Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1151

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert |
| 1120er | 1130er | 1140er | 1150er | 1160er | 1170er | 1180er |
◄◄ | | 1147 | 1148 | 1149 | 1150 | 1151 | 1152 | 1153 | 1154 | 1155 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

1151
Tarì Wilhelms I. aus der Münzstätte Messina mit kufischer und griechischer Aufschrift
Tarì Wilhelms I. aus der Münzstätte Messina mit kufischer und griechischer Aufschrift
Wilhelm I. wird von seinem Vater Roger II.
zum Mitkönig in Sizilien gemacht.
1151 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 599/600 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1143/44
Buddhistische Zeitrechnung 1694/95 (südlicher Buddhismus); 1693/94 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 64. (65.) Zyklus

Jahr des Metall-Schafes 辛未 (am Beginn des Jahres Metall-Pferd 庚午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 513/514 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 529/530
Islamischer Kalender 545/546 (19./20. April)
Jüdischer Kalender 4911/12 (12./13. September)
Koptischer Kalender 867/868
Malayalam-Kalender 326/327
Seleukidische Ära Babylon: 1461/62 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1462/63 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1189
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1207/08 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urkundliche Ersterwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Arnold II. von Wied wird von Klerus und Volk zum Erzbischof von Köln gewählt. Er übernimmt das Amt in einer überaus schwierigen Situation: Das Erzstift Köln ist hoch verschuldet und durch Fehden geschwächt. Daher erklärt sich Arnold zur Leitung des Erzbistums nicht imstande und will die Wahl nur mit ausdrücklicher Zustimmung von Kaiser und Papst annehmen. Dabei spielt eine Rolle, dass er befürchtet, mit seinem privaten Vermögen zum Schuldenabbau des Erzstifts herangezogen zu werden. Arnold trifft mit König Konrad in der Kirche von Schwarzrheindorf zusammen. Dort werden die Altäre der Unterkirche von Albrecht I. von Meißen und Heinrich von Lüttich geweiht. Arnold selbst weiht den Altar der Oberkirche. Per Schiff fahren Arnold und Konrad nach Köln, wo ihnen ein begeisterter Empfang zuteilwird. Im Kölner Dom verleiht der König Arnold die Regalien und ihm werden zusätzlich herzogliche Rechte des erloschenen lothringischen Dukats eingeräumt. Im Spätsommer reist Arnold zusammen mit Wibald von Stablo nach Rom.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 9. Mai: al-ʿĀdid, Kalif der Fatimiden († 1171)

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1151[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1151 oder 1154: Agnes, Königin von Ungarn und Herzogin von Kärnten († 1182)
  • 1151/1152: Ludwig III., Landgraf von Thüringen, Teilnehmer des 3. Kreuzzugs († 1190)

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1151 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien