3-Methoxypropylamin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von 3-Methoxypropylamin
Allgemeines
Name 3-Methoxypropylamin
Andere Namen
  • 1-Amino-3-methoxypropan
  • 3-Aminopropylmethylether
  • 3-Methoxypropan-1-amin (IUPAC)
  • MOPA
Summenformel C4H11NO
Kurzbeschreibung

klare gelbliche[1] Flüssigkeit

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 5332-73-0
EG-Nummer 226-241-3
ECHA-InfoCard 100.023.856
PubChem 1672
ChemSpider 1609
Wikidata Q27292011
Eigenschaften
Molare Masse 89,14 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte
Schmelzpunkt

−76 °C[1]

Siedepunkt

116 °C[1]

Dampfdruck

16 hPa bei 20 °C[1]

Löslichkeit

vollkommen mischbar mit Wasser[1], löslich in Methanol, Aceton, Benzol, Tetrachlormethan, Chloroform[2]

Brechungsindex

1,4391 (20 °C, 589 nm)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 226​‐​290​‐​302​‐​314​‐​317
P: 210​‐​233​‐​280​‐​301+312​‐​303+361+353​‐​305+351+338[1]
Toxikologische Daten

690 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

3-Methoxypropylamin ist ein C3-Amin mit einer endständigen Methoxygruppe. Die Verbindung wird als Korrosionsinhibitor in wässrigen Medien eingesetzt. MOPA eignet sich zur schonenden Entfernung der Boc-Schutzgruppe und als Molekülbaustein für die Synthese des Farbstoffs Disperse Blue 60 und des erst kürzlich in der EU zugelassenen UV-Filters Methoxypropylamino Cyclohexenylidene Ethoxyethylcyanoacetate (S87).[4]

Vorkommen und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Cyanethylierung von Methanol an Acrylnitril[5] wird praktisch quantitativ 3-Methoxypropionitril gebildet, das an einem Nickel/Kobalt-Kontakt in Gegenwart von überschüssigem Ammoniak zu 3-Methoxypropylamin hydriert werden kann (Ausbeute 96 %).[6]

Synthese von 3-Methoxyproplyamin(MOPA)
Synthese von 3-Methoxyproplyamin(MOPA)

Die Zugabe von Ammoniak bei der Hydrierung des Nitrils unterdrückt die Bildung des sekundären Amins Bis(3-methoxypropyl)amin.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3-Methoxypropylamin ist eine klare, farblose bis gelbliche, aminartig riechende Flüssigkeit, die sich vollständig mit Wasser mischt. Eine wässrige Lösung (100 g·l−1) zeigt bei 20 °C einen pH-Wert von 11,5.[1] MOPA ist in einer Vielzahl organischer Lösungsmittel gut löslich.[2] Die Substanz ist hygroskopisch und luftempfindlich.[7]

Anwendungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3-Methoxypropylamin neutralisiert in Wasser gelöstes und korrosiv wirkendes Kohlendioxid und wird wegen seiner guten Löslichkeit in Wasser und organischen Lösungsmitteln in Funktionsflüssigkeiten, wie z. B. Wärmeträgern, Kühlschmiermitteln, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten oder auch bei der Trennung wasserfreier Kohlenwasserstoffmischungen in Raffinerien als Korrosionsinhibitor eingesetzt.[8]

Unlängst wurde die schonende Entfernung der tert-Butyloxy (Boc)-Schutzgruppe von funktionalisierten Heteroaromaten, wie z. B. Indolen, beschrieben.[9]

Abspaltung der Boc-Schutzgruppe mittel MOPA
Abspaltung der Boc-Schutzgruppe mittel MOPA

Die herkömmliche Boc-Abspaltung im Sauren mit z. B. Trifluoressigsäure versagt in diesem Fall.

Der temperaturstabile Dispersionsfarbstoff C.I. Disperse Blue 60[10] ist durch Umsetzung von Bromaminsäure mit Ammoniak und Natriumcyanid zum 1,4-Diamino-2,3-dicyanoanthrachinon[11], anschließende Hydrolyse zum Dicarboximid und Reaktion mit MOPA zugänglich.[12]

Synthese des Farbstoffs Disperse Blue 60
Synthese des Farbstoffs Disperse Blue 60

Disperse Blue 60 eignet sich zur blauen Einfärbung von Produkten aus thermoplastischen Polymeren, wie z. B. Polyesterfasern.

Durch eine Knoevenagel-Reaktion von 3-Methoxypropylamin mit 1,3-Cyclohexandion entsteht analog zu 1-(2-Ethylhexylamino)-5,5-dimethyl-cyclohexenon-3[13] – aus 2-Ethylhexylamin mit Dimedon (5,5-Dimethylcyclohexan-1,3-dion) – die Ausgangsverbindung 3-(3-Methoxypropylamino)-2-cyclohexen-1-on für den jüngsten im Dezember 2020 von der EU zugelassenen UV-Absorber S87.[14]

Synthese der S87-Vorstufe
Synthese der S87-Vorstufe

Im finalen Syntheseschritt wird in einer weiteren Knoevenagel-Reaktion die zweite Carbonylgruppe der Vorstufe zunächst mit Diethylsulfat zum Enolether und anschließend mit 2-Ethoxyethylcyanacetat zum Methoxypropylamino Cyclohexenylidene Ethoxyethylcyanoacetate (S87) umgesetzt.[15]

Synthese des UV-Absorbers S87
Synthese des UV-Absorbers S87

Das Absorptionsmaximum λmax des in Sonnenschutzmitteln bis zu einer Konzentration von 3 % zugelassenen UV-Absorbers S87 liegt im UV-A-Bereich bei 385 nm.

Die Verbindung fällt bei der Synthese als (Z)-Isomer an und isomerisiert in Lösung innerhalb von fünf Stunden zu einem Gemisch von ca. 60 % (Z)-Isomer und ca. 40 % (E)-Isomer.[4]

cis-trans-Isomere des UV-Absorbers S87
cis-trans-Isomere des UV-Absorbers S87

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i Eintrag zu 3-Methoxypropylamin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
  2. a b c d William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 97th Edition. CRC Press, Boca Raton, FL, U.S.A. 2017, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 3–352.
  3. Datenblatt 3-Methoxypropylamin bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. April 2021 (PDF).
  4. a b VERORDNUNG (EU) 2020/1684 DER KOMMISSION. Europäische Kommission, 12. November 2020, abgerufen am 20. April 2021.
  5. Patent US3253040: Process for the production of primary 3-hydroxycarbyloxypropylamines. Angemeldet am 10. Dezember 1962, veröffentlicht am 24. Mai 1966, Anmelder: Union Carbide Corp., Erfinder: G.H. Potter, R.C. Myerly.
  6. Patent DE2121325C2: Verfahren zur Herstellung von Methoxypropionitril. Angemeldet am 30. April 1971, veröffentlicht am 9. November 1972, Anmelder: BASF AG, Erfinder: M. Decker, H. Hoffmann, K. Merkel.
  7. Datenblatt 3-Methoxpropylamine, 99% bei Alfa Aesar, abgerufen am 20. April 2021 (Seite nicht mehr abrufbar).
  8. Patent US4229284: Corrosion control method using methoxypropylamine (mopa) in water-free petroleum and petrochemical process units. Angemeldet am 15. Mai 1978, veröffentlicht am 21. Oktober 1980, Anmelder: Nalco Chemical Co., Erfinder: J.A. White, T.C. Maynard.
  9. Z.Z. Gulledge, J.D. Carrick: Deprotonation of N-tert-butoxycarbonyl (Boc)protected functionalized heteroarenes via addition-elimination with 3-methoxypropylamine. In: Eur. J. Org. Chem. Band 12, 2020, S. 1817–1822, doi:10.1002/ejoc.201901811.
  10. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Disperse Blue 60: CAS-Nummer: 12217-80-0, EG-Nummer: 235-402-7, ECHA-InfoCard: 100.032.172, PubChem: 25530, ChemSpider: 23816, Wikidata: Q72469713.
  11. Patent EP0034257A2: Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diamino-2,3-dicyanoanthrachinon. Angemeldet am 17. Januar 1981, veröffentlicht am 26. August 1981, Anmelder: Bayer AG, Erfinder: F.W. Kröck, R. Neef.
  12. Patent US2628963: 1,4-Diamino-2,3-anthraquinone-dicarboximides. Angemeldet am 5. Dezember 1951, veröffentlicht am 17. Februar 1953, Anmelder: E.I. du Pont de Nemours & Co., Erfinder: J.F. Laucius, S.B. Speck.
  13. Patent US4749643: Photographic recording element containing a UV absorbant and a silver halide emulsion layer. Angemeldet am 21. August 1986, veröffentlicht am 7. Juni 1988, Anmelder: Agfa Gevaert AG, Erfinder: H. Öhlschläger, H. Langen, J. Sobel.
  14. B. Winkler, H.-W. Hoeffken, K. Eichin, W. Houy: A cyclic merocyanine UV-A absorber: mechanism of formation and crystal structure. In: Tetrahedron Lett. Band 55, Nr. 10, 2014, S. 1749–1771, doi:10.1016/j.tetlet.2014.01.113.
  15. Patent EP2734499B1: Merocyaninderivate. Angemeldet am 19. Juli 2012, veröffentlicht am 24. Juni 2020, Anmelder: BASF SE, Erfinder: B. Winkler, D. Hüglin, K. Eichin, L. Ehrsam, X. Marat, H. Richard, I.M. Kienzle, U. Schröder.