4. Kavallerie-Division (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

4. Kavallerie-Division

Aktiv 2. August 1914 bis Januar 1919
Staat Deutsches Reich Deutsches Reich
Streitkräfte Preußische Armee
Typ Kavalleriedivision
Gliederung Siehe: Gliederung
Erster Weltkrieg Westfront
Schlacht bei Solesmes und Le Cateau

Ostfront

Winterschlacht in Masuren

Die 4. Kavallerie-Division war ein Großverband der Preußischen Armee, die im Rahmen der Mobilmachung anlässlich des Sardinischen Krieges 1859, des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 und des Ersten Weltkriegs 1914/18 gebildet wurde.

Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kriegsgliederung vom 10. Juni 1918[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erster Weltkrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zunächst wurde die Division an der Westfront eingesetzt und Anfang November 1914 an die Ostfront verlegt. Dort verblieb sie auch nach dem Frieden von Brest-Litowsk im Einsatz und beteiligte sich an den Kämpfen zur Befreiung von Livland und Estland. Ende März 1918 verlegte die Division nochmals an die Westfront und kämpfte dort bis Kriegsende.

1914[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 04. bis 16. August – Eroberung von Lüttich
  • 02. bis 22. August – Verschleierungskämpfe vor der Front der 1. und 2. Armee in Belgien
  • 23. bis 24. August – Schlacht bei Mons
  • 24. August – Einnahme von Tournai
  • 25. bis 27. August – Schlacht bei Solesmes und Le Cateau
  • 01. September 1914 – Gefecht bei Néry
  • 23. September bis 1. Oktober – Schlacht an der Somme
  • 01. bis 13. Oktober – Schlacht bei Arras
  • 13. bis 31. Oktober – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
    • 15. bis 28. Oktober – Schlacht bei Lille
    • 30. bis 31. Oktober – Schlacht bei Ypern
  • 30. Oktober bis 4. November – Südlich Messines und am Walde von Ploegsteert
  • 01. bis 16. November – Transport nach dem Osten
  • 15. bis 29. November – Stellungskämpfe bei Mlawa
  • 01. bis 24. Dezember – Reserve der 9. Armee
  • ab 18. Dezember – Schlacht an der Rawka-Bzura

1915[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • bis 5. Februar – Schlacht an der Rawka-Bzura
  • 05. bis 22. Februar – Winterschlacht in Masuren
    • 11. Februar bis 22. März – Stellungskämpfe vor Lomsha-Osowiec (Teile der Division)
  • 23. Februar bis 6. März – Gefechte am Bobr
  • 06. bis 21. März – Stellungskämpfe bei Lipniki-Lyse
  • 25. bis 30. März – Gefechte bei Krasnopol und Krasne
  • 31. März bis 13. Mai – Stellungskämpfe zwischen Augustow, Mariampol und Pilwiszki
  • 09. Mai bis 13. Juli – Gefechte am Windawski-Kanal und an der oberen Windau
  • 21. Juli bis 7. August – Kämpfe an der Jesia und bei Wejwery (Teile der Division)
  • 01. bis 18. August – Belagerung von Kowno
  • 19. August bis 8. September – Njemen-Schlacht
  • 09. bis 29. September – Schlacht bei Wilna
  • 30. September bis 19. Oktober – Gefechte an der Mjadsjolka, Dryswjata und um Kosjany
  • 20. Oktober bis 1. November – Schlacht vor Dünaburg
  • 20. Oktober bis 5. November – Stellungskämpfe vor Jakobstadt
  • ab 1. November – Stellungskämpfe vor Dünaburg

1916[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Stellungskämpfe vor Dünaburg

1917[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • bis 1. Februar – Stellungskämpfe vor Dünaburg
  • 23. Januar bis 3. Februar – Winterschlacht an der Aa (Teile der Division)
  • 01. Februar bis 31. August – Stellungskämpfe vor Riga
  • 01. bis 5. September – Schlacht um Riga (Teile der Division)
  • 06. September bis 5. Dezember – Stellungskämpfe nördlich der Düna
  • 06. bis 17. Dezember – Waffenruhe
  • ab 17. Dezember – Waffenstillstand

1918[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • bis 18. Februar – Waffenstillstand
  • 18. Februar bis 4. März – Kämpfe zur Befreiung von Livland und Estland
  • 05. März bis 1. April – Besetzung von Livland und Estland als deutsche Polizeimacht
  • 21. März bis 5. April – Transport nach dem Westen
  • 06. April bis 5. Mai – Stellungskrieg in Lothringen und in den Vogesen
  • 19. Mai bis 11. November – Stellungskampf im Oberelsass
  • ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandeure[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstgrad Name Datum[1]
Generalleutnant Karl Albert von Rudolphi 14. Juni bis 18. November 1859
General der Kavallerie Albrecht von Preußen 18. Juli 1870
Generalleutnant Otto von Garnier 02. August bis 22. November 1914
Generalmajor Heinrich von Hofmann 23. November 1914 bis 30. August 1916
Generalmajor Georg Thumb von Neuburg 31. August 1916 bis 14. Oktober 1918
Generalmajor Viktor von Rosenberg-Lipinski 15. Oktober 1918 bis Januar 1919

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 78, 177.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 419.