35. Division (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 35. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses im Ersten Weltkrieg auch als 35. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.

Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Division war Teil des XVII. Armee-Korps.

Friedensgliederung 1914[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 70. Infanterie-Brigade
    • Infanterie-Regiment „von Borcke“ (4. Pommersches) Nr. 21
    • Infanterie-Regiment „von der Marwitz“ (8. Pommersches) Nr. 61
  • 87. Infanterie-Brigade
  • Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 4
  • 35. Feldartillerie-Brigade
    • Feldartillerie-Regiment Nr. 71 „Groß-Komtur“
    • Thorner Feldartillerie-Regiment Nr. 81
  • 1. Kompanie/1. Westpreußisches Pionier-Bataillon Nr. 17

Kriegsgliederung vom 22. August 1918[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 87. Infanterie-Brigade
    • Infanterie-Regiment „von der Marwitz“ (8. Pommersches) Nr. 61
    • Kulmer Infanterie-Regiment Nr. 141
    • 9. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 176
    • MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 46
    • 2. Eskadron/Husaren-Regiment „Fürst Blücher von Wahlstatt“ (Pommersches) Nr. 5
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 35
    • Feldartillerie-Regiment Nr. 71 „Groß-Komtur“
    • I. Bataillon/Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 18
  • Pionier-Bataillon Nr. 133
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 35

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Division wurde am 1. April 1890 errichtet. Das Kommando war zunächst in Graudenz. Von 1912 bis zur Demobilisierung und Auflösung 1919 stand es in Thorn.

Erster Weltkrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des Ersten Weltkriegs wurde die Division an der Ostfront eingesetzt und im Oktober 1915 in den Westen verlegt, wo sie bis Kriegsende kämpfte.

Gefechtskalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1914[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1915[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • bis 6. Juli – Schlacht an der Rawka-Bzura
    • 31. Januar bis 2. Februar – Schlacht bei Humin
    • 05. bis 16. März – Schlacht bei Stolniki
  • 13. bis 17. Juli – Durchbruchsschlacht bei Przasnysz
  • 18. bis 22. Juli – Verfolgungskämpfe zum unteren Narew
  • 23. Juli bis 3. August – Schlacht am Narew
  • 04. bis 7. August – Schlacht am Orz
  • 08. bis 10. August – Schlacht bei Ostrow
  • 11. bis 12. August – Schlacht bei Tschishew-Sambrow
  • 13. bis 18. August – Verfolgungskämpfe am oberen Narew und Nurzec
  • 19. bis 25. August – Schlacht bei Bielsk
  • 26. August bis 5. September – Verfolgungskämpfe am Swislocz und an der Naumka-Werecia
  • 06. bis 7. September – Schlacht bei Wolkowyszk
  • 08. bis 12. September – Schlacht an der Zelwianka und am Njemen
  • 12. bis 17. September – Schlacht an der Szczara und Jelnia
  • 17. bis 26. September – Verfolgungskämpfe in den litauischen Sümpfen
  • 27. September bis 17. Oktober – Abmarsch und Transport nach Westen
  • ab 19. Oktober – Stellungskämpfe zwischen Somme und Oise

1916[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • bis 23. Juni – Stellungskämpfe zwischen Somme und Oise
  • 24. Juni bis 26. November – Schlacht an der Somme
  • ab 27. November – Stellungskämpfe an der Somme

1917[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • bis 15. März – Stellungskämpfe an der Somme
  • 16. März bis 10. April – Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 02. April bis 20. Mai – Schlacht von Arras
  • 21. bis 28. Mai – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 27. Mai bis 13. Juni – Schlacht in Flandern
  • 15. bis 20. Juni – Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 24. Juni bis 8. Oktober – Kämpfe in der Siegfriedstellung
  • 20. Oktober bis 3. Dezember – Herbstschlacht in Flandern
  • ab 4. Dezember – Stellungskämpfe in Flandern

1918[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • bis 30. März – Stellungskämpfe in Flandern
  • 31. März bis 6. Mai – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 07. Mai bis 23. August – Stellungskrieg in Flandern
  • 24. August bis 2. September – Schlacht bei Monchy-Bapaume
  • 03. bis 26. September – Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 27. September bis 8. Oktober – Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin
  • 09. Oktober bis 4. November – Kämpfe vor und in der Hermannstellung
  • 05. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandeure[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstgrad Name Datum[1]
Generalleutnant Karl von Kczewski 01. April 1890 bis 24. März 1893
Generalleutnant Bernhard Boie 25. März 1893 bis 28. Juni 1895
Generalleutnant Wilhelm von Amann 29. Juni 1895 bis 14. Juni 1899
Generalleutnant Oskar Wallmüller 15. Juni 1899 bis 31. März 1902
Generalleutnant Hugo Kohlhoff 01. April 1902 bis 13. Februar 1905
Generalleutnant Wilhelm Mootz 14. Februar 1905 bis 1. Oktober 1906
Generalmajor Alfred von Briesen 02. bis 15. Oktober 1906 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Alfred von Briesen 16. Oktober 1906 bis 4. März 1910
Generalleutnant Paul Oldenburg 05. März 1910 bis 21. April 1912
Generalleutnant Hans von Winterfeld 22. April bis 19. November 1912
Generalleutnant Otto Hennig 19. November 1912 bis 24. November 1914
Generalmajor Johannes von Hahn 25. November 1914 bis 20. Januar 1918
Generalmajor Albert von Kemnitz 21. Januar bis 4. September 1918
Generalmajor Max Wohlgemuth 05. September 1918 bis 26. Januar 1919
Generalleutnant Detlev Vett 27. Januar bis 13. Februar 1919

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 69, 132.
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 413–415.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 130 f.