Benutzer:Artikelstube/Straße der Energie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info-Tafel in Elsdorf
Schloss und Park Paffendorf

Die Straße der Energie ist eine kleinere Erlebnisstraße zu Fragen der Energiegewinnung insbesondere aus Braunkohle im Rhein-Erft-Kreis und anschließenden Kreisen im Rheinischen Braunkohlerevier der Kölner Bucht.

Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frühere Situation

1959 wurde Park und Schloss Paffendorf von der Braunkohle-Industrie (Rheinbraun) übernommen, um auch auf dessen Feldflur ihren Tagebau Fortuna-Garsdorf zu betreiben. 1976 wurde in dem Schloss ein Ausbildungs-, Veranstaltungs- und Informationszentrum der Braunkohleindustrie eingerichtet. Kurz nach dem Jahr 2000 kooperierte das Nachfolgeunternehmen RWE Power mit dem Rhein-Erft-Kreis, um dieses Informationsangebot durch eine ausgewiesene Verbindung für Fahrrad und Auto mit den Örtlichkeiten des Braunkohleabbaus in Tief-Tagebauen, Rekultivierung der ausgekohlten Flächen und Tagebaurestlöchern, Verstromung der Kohle in Elektrizitätswerken oder Aufbereitung als Brennmaterial in Brikettfabriken der Öffentlichkeit anzubieten.[1] Dazu erarbeiteten Tourismus-Studenten der Cologne Business School ein Konzept, das von den Gemeinden Bedburg, Bergheim und Elsdorf als Tourismusförderprojekt präsentiert wurde.[2] Windparks und Photovoltaikanlagen ergänzen das Energiegewinnungsspektrum.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tagebau Garzweiler westlich von Grevenbroich (Station 6)

Zwei getrennte Rundkurse (nur zwischen Frimmersdorf und Niederaußem oft identisch) für Fahrrad (37 km) und Auto (31 km) führen zu 8 Stationen. Die Entfernung zwischen den Stationen ist jeweils angegeben. Ein Abstecher zur Aussichtsplattform am Tagebau Hambach ist 7 km von Schloss Paffendorf entfernt (Auto 9 km) und kann getrennt geplant werden. Die Strecke ist durch blaue Schilder mit einer Glühlampe gekennzeichnet. Der Rundkurs ist auch als Wanderweg geeignet. Dabei empfehlen sich besonders die verkehrsfreien Abschnitte Paffendorf bis zum Neurather See. Eine Strecke kann auch wahlweise mit der Bahn (Frimmersdorf) zurückgelegt werden. Auch der Abstecher zum Tagebau Hambach lässt sich gut erwandern. Eine kostenlose Tourenkarte (Ausdruck aus der amtlichen Topographische Karte 1:50.000) wird im Informationszentrum ausgegeben. Die Energielandschaft begleitet den Besucher unentwegt mit ihren Dampfschwaden aus den Kühltürmen der Kraftwerke und der notwendigen Infrastruktur durch eigene Bahnlinien (Nord-Süd-Bahn von Garzweiler bis Hürth-Knapsack und Hambachbahn) und neu angelegten oder verlegten Straßen und Autobahnen. Im Einzelnen werden folgende Stationen besucht:

Stationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kraftwerk Niederaußem
Der Tagebau Hambach auf einer Satellitenaufnahme

Fortsetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tour auf der Straße kann im Norden bei Frimmersdorf/Neurath fortgesetzt werden mit dem 38 km langen Fahrradrundweg Energiepfad Grevenbroich, dessen südliche Schleife bis zur Gustorfer Mühle geht, die anschließende Nordschleife berührt den Bahnhof Grevenbroich.

Panoramaaufnahme vom Tagebau Garzweiler mit diversen Baggern im Einsatz und den Kraftwerken in Grevenbroich-Frimmersdorf (links), Neurath (Mitte) und Bergheim-Niederaußem (rechts) im Hintergrund

Anfahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man erreicht Schloss Paffendorf mit der Erft-Bahn ab Köln und Düsseldorf/Neuss sowie mit der Buslinie 975, die die Bahnhöfe Bedburg, Bergheim (Erft), Horrem (Köln–Aachen, RE 1 NRW-Express und RE 9 Rhein-Sieg-Express) und Erftstadt-Liblar (Eifelbahn) verbindet (Haltepunkt Paffendorf). Mit dem Auto geht es über die A-61-Anschlussstelle 18 Bergheim, dann über die B 477 bis zur L 361 Richtung Bedburg/Paffendorf.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heidi Rüppel, Jürgen Apel: Deutschland EXKLUSIV-SPANNEND: Zu den Schauplätzen der Natur- und Kulturgeschichte, 25 Touren-Vorschläge für eine Kurzreise. LSRB-Verlag, 2017 (Tour 10: Kölner Bucht: Bergheim-Köln. Auf der Straße der Energie durchs Erdbebengebiet.)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hartmut John, Ira Diana Mazzoni: Industrie- und Technikmuseen im Wandel. Standortbestimmungen und Perspektiven. Transcript, 2005 (S. 249)
  2. Tourismus: "Straße der Energie" als Radweg, Rheinische Anzeigenblätter vom 4. Juli 2018

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


[[Kategorie:Rheinisches Braunkohlerevier]] [[Kategorie:Ferienstraße in Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Wanderweg in Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Verkehr (Rheinland)]] [[Kategorie:Straße im Rhein-Erft-Kreis]] [[Kategorie:Bauwerk in Bergheim]] [[Kategorie:Rhein-Kreis Neuss]] [[Kategorie:Grevenbroich]]