Benutzer Diskussion:Axpde/Archiv IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer:Axpde/Archiv IV)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Axpde in Abschnitt Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Main-Lahn-Bahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

so ganz ausgewogen finde ich die neue Streckentabelle nicht. Das Wichtigste: So hat es den Anschein, als wären Königsteiner und Sodener Bahn vom Netz und Personenverkehr abgeklemmt. Außerdem sieht es so aus, als würden im Höchster Bahnhof zwei getrennte Strecken laufen.

Was nicht so gravierend ist, sind die Strecken beim Hauptbahnhof Frankfurt. Das ist ziemlich unübersichtlich. War da nicht mal was mit "nur die Artikelstrecke wird dargestellt"? ;-) Dann müsste ja auch die Situation vor Niedernhausen ausführlicher dargestellt werden.

Gruß --MdE 21:02, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz glücklich bin ich auch nicht. Die Schwierigkeit besteht mal wieder darin, den Mittelweg zwischen korrekter Darstellung und gebotener Abstraktion zu finden. Im Bereich Frankfurt-Höchst liegen drei Strecken parallel, von Süd nach Nord sind dies Strecke 3610 (zweigleisig, Main-Lahn-Bahn), 3603 (zweigleisig, Taunus-Bahn) und 3640 (eingleisige Verlängerung der Sodener Bahn).
Habe mir gerade mal den Bahnhof Höchst angesehen, ist ja ein Riesenteil, dagegen ist Industriepark nur eine Straßenbahnhaltestelle, hab' das mal entsprechend korrigiert, so besser?
Die Darstellung von Frankfurt Hbf ist unübersichtlich, weil die Realität noch viel unübersichtlicher ist. Auch wenn nur die Strecke selber dargestellt wird, so werden die abzweigenden Strecken doch zumindest erwähnt, einfacher ging's irgendwie nicht :(
Soweil in Frankfurt als auch in Niedernhausen habe ich im übrigen streng nach der Maxime "keine Gleise sondern Strecken" gehandelt, daher habe ich an keiner Stelle die exakte Gleisführung dargestellt. Gruß axpdeHallo! 22:12, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ist schon klar mit der Schwierigkeit der Darstellung :-)
Der Bereich Hbf ist halt sehr wuchtig, aber gut, kann so gelassen werden. Höchst ist zwar besser, aber das Problem ist: In der Realität gibt es nur den einen Bahnhof mit seinen aneinanderliegenden Bahnsteigen. Bs2+ war ja für getrennte Strecken, das bereitet mir an dieser Stelle Sorgen. Für gewöhnlich werden ja zusammenlaufende Strecken in einem Bahnhof nicht separat dargestellt (Vgl. Eschofen oder Niedernhausen), warum also in Höchst?
Eine Kleinigkeit ist da auf jeden Fall noch: Der Hp heißt Frankfurt Höchst Farbwerke (auch wenn es die nicht mehr gibt). Nach dem Hp fährt die S1 weiter auf der Taunus-Eisenbahn (3610) und die S2 auf der Main-Lahn-Bahn (3603). Da fehlt also noch eine Verknüpfung.
Ich würde vorschlagen, die Strecken vor Höchst zusammenlaufen zu lassen und dann vor Farbwerke wieder in den Hp und die Betriebsstelle zu trennen (weil hier erkennbar eine Trennung besteht) und dahinter dann nochmal zu verknüpfen. Ich kann das auch gerne machen, aber nicht mehr heute Abend - da will die Erkältung gepflegt werden... Gruß --MdE 22:51, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Warum steht den im Eisenbahnatlas dann "(Haltepunkt) Frankfurt-Höchst Industriepark"?
Was die Darstellung mit BS2+ angeht: Laut der Maxime sollen BSicons "Strecken darstellen, aber keine Gleise". Nun habe ich aber genau das getan, da in diesem Bereich mehrere Strecken parallel liegen. Ich weiß, dass einige den Standpunkt vertreten, egal wieviele Gleise irgendwo nebeneinanderliegen, das sei trotzdem "eine" Strecke, laut VzG stimmt das aber nicht.
Die Strecken von Main-Lahn-Bahn und Taunus-Bahn kreuzen planfrei verlaufen parallel nebeneinanderher, wobei die S-Bahn von Wiesbaden im Bereich des Bahnhofteils Frankfurt-Höchst Farbwerke (bzw. Industriepark) von den Gleisen der Taunus-Bahn auf die der Main-Lahn-Bahn wechselt.
Mehrere nebeneinanderliegende Bahnhofssymbole stellen im allgemeinen "einen" Bahnhof dar (bei Abweichungen wie hier beim Bahnhof Lüneburg wird das separat erwähnt), was insbesondere bedeutet, dass Weichenstraßen die Verbingung zwischen den verschienen Strecken ermöglichen (welche gemäß der Maxime "keine Gleise" eben nicht dargestellt werden sollen ...). Insofern ist die Darstellung gemäß den Vorgaben gemäß FVBS korrekt, auf Grund ihre Abstraktionsgrades aber für Laien an der einen oder anderen Stelle nicht sofort verständlich ...
Wie das aussehen kann, wenn man jede Weichenverbindung separat darstellt, kann man schön an diesem englischen Beispiel sehen ... axpdeHallo! 00:44, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm. Das mit den nebeneinander liegenden Bahnhöfen wusste ich nicht - es ist auch nicht wirklich intuitiv erschließbar. Gerade der von mir angesprochene S-Bahn-Teil: Wie soll man da erkennen, dass die S-Bahnen von Farbwerke noch rüber nach Wiesbaden kommt? Schließlich definiert sich ein Haltepunkt ja über das Fehlen von Weichen...
Warum im Eisenbahnatlas Industriepark steht? Frag den Autor. Die Farbwerke sind inzwischen der Industriepark, ja, aber das war kein Grund für die DB, die Station umzubenennen. Und die DB würde ich da als Quelle eher nehmen als ein Buch.
Also, ich vertrete nicht den Standpunkt, dass mehrere Gleise eine Strecke sind. Allerdings finde ich es übertrieben, das auch hier in Wikipedia durchzusetzen, weil OMA erst recht nix davon versteht. Und für OMA ist das untere Ende der Tabelle nur noch ein dickes, nicht mehr durchschaubares Knäuel. Wofür ist Wiki denn, wenn nicht für Laien? Deshalb die Kritik zur Tabelle. Gruß --MdE 12:38, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit den nebeneinanderliegenden Bahnhöfen ist nicht offizielle Regel, wird aber von vielen praktiziert (Linksniederrheinische Strecke, Schnellfahrstrecke Köln–Aachen, Berlin-Hamburger Bahn, nur um mal ein paar Strecken zu nennen, die nicht auf meinen Mist gewachsen sind ;-) Sollte man aber vielleicht dann doch mal aufnehmen ...
Das mit dem Haltepunkt ist noch 'ne Extrasache, es ist tatsächlich ein Haltepunkt, der wie der nebenan liegende Güterbahnhof Bahnhofsteil von Frankfurt-Höchst ist! Aber Du hast schon recht, da sollte man vielleicht dann doch lieber ein Bahnhofssymbol einsetzen - und wenn Du sagst, dass er immernoch "Farbwerke" heißt, dann sollten wir ihn wohl besser auch so benennen, egal was der Eisenbahnatlas sagt ;-)
Was OMA angeht, jeder Bahnreisende auf dem Weg rein nach Frankfurt Hbf oder raus da wird sich sicherlich schon mal gefragt haben, wie dieses (in der Realität noch viel) undurchschaubare(re) Knäuel funktioniert. Und in der vorliegenden Form kann m.E. auch ein Laie den Verlauf der einzelnen Strecken nachvollziehen, insb. welche letztendlich im Tunnel landen und welche nicht. Auch wenn wir es OMA einfacher machen wollen, als es die Realität vorgibt, ein bisschen Nachdenken schadet auch Laien nicht ;-) axpdeHallo! 13:40, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
OK, sollte dann in die Regeln/Richtlinien und vielleicht auch die Legende übernommen werden. Übrigens heißt der Artikel ja auch noch Bahnhof Frankfurt-Höchst Farbwerke ;-) Auf diesem Bild sieht man die Situation auch ganz gut: Station mitte rechts, unten die Strecken nach Limburg (Überleitung, hinter dem Grünzeug), Wiesbaden und Limburg (per Überwerfungsbauwerk). Gruß --MdE 14:13, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Nur bitte nicht vorschlagen, neue (zusammenpassende) Symbole für Bahnhof und Bahnhofsteil zu erstellen! ;-) Gruß --MdE 14:14, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
(mit BK) Hmmm, meinst nicht zufaällig Du so etwas hier  ?-) axpdeHallo! 14:34, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, eher übereinander ;-) --MdE 14:41, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Muss gerade noch etwas nachtragen: Der alleinstehende Main-Weser-Bahnhof bringt es irgendwie nicht, schließlich endete da mal die Main-Weser-Bahn. Ich verstehe nun aber nicht, was die Bahnhöfe nun auch noch im Artikel zu suchen haben. Langsam wird's echt überladen.
Übrigens geht der City-Tunnel nicht zwangsläufig nach Offenbach, die Homburger Bahn kommt von Friedrichsdorf und zweigt noch im Tunnel ab. Ich wollte das gerade ändern und noch ein paar Links fixen, da hast du die Bahnhöfe eingefügt. Deshalb hab ich erst mal nicht gespeichert. Gruß --MdE 14:30, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bin noch nicht glücklich mit der Situation rund um die ehemaligen Frankfurter Kopfbahnhöfe ... aber erwähnt werden sollten sie, das wird in anderen Artikeln auch gemacht (z.B. in Hamburg, Berlin, München, etc.) Wir sollten das "overlay" aus der en-WP hier einbauen! Dann bräuchten wir auch nicht für jede Möglichkeit ein eigenes icon zu basteln ... axpdeHallo! 14:34, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Overlay funktioniert ja bekanntlich nicht in allen Browsern, das ist das Problem. Für die Kopfbahnhöfe schlage ich vor: Würde es nicht reichen, nur einen zu erwähnen - und zwar nur den für diese Strecke wichtigen Taunusbahnhof (die anderen haben ja eigentlich mit dieser Strecke nichts am Hut) - oder auch nur einen darzustellen und die Frankfurter Westbahnhöfe anzugeben? Gruß --MdE 14:41, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gute Idee mit den Frankfurter Westbahnhöfen, habe ich direkt mal eingebaut! Welche browser haben denn Probleme mit overlay? axpdeHallo! 16:06, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich dachte daran, nur einen Bahnhof bis unten durchzuzeichnen, aber das ist auch schon besser.
Der Internet Explorer hat bis Version 6 oder 7 Probleme mit dem Overlay. Und noch ist er auch hier weiter verbreitet als der aufholende Firefox. Ich meine, das stand so auch mal irgendwann auf der FVBS-Diskussion. Gruß --MdE 19:11, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bezüglich der Betriebsstellenbezeichnung bitte ich zu beachten, dass diese schon mal von der Beschilderung abweichen kann. Gewöhnlich sollte zwar eher der Name für die Öffentlichkeit der aktuellen Situation angepasst sein und die Betriebsstellenbezeichnung bleiben wie sie ist als umgekehrt. Aber es ist schon seltsam, dass auch dieses inoffizielle Betriebsstellenverzeichnis FFAW als Frankfurt-Höchst Industriepark bezeichnet. Frankfurt-Höchst Farbwerke Ültg ist demzufolge übrigens keine Abzweigstelle, sondern nur ein Bahnhofsteil. --Gamba 18:16, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die inoffizielle Seite bezeichnet die Station so, weil selbst die DB es so macht: [1] Gruß --MdE 18:45, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
? Vielleicht hab' ich grad nur was missverstanden, aber auf der angegebenen Seite der DB heißt es "Bahnhof Frankfurt-Höchst Farbwerke", nicht Industriepark ...!? axpdeHallo! 21:45, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig, die DB bezeichnet den Hp in ihrer Außenkommunikation mit Farbwerke, der Name der Betriebsstelle kann jedoch davon abweichen. --Gamba 21:54, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das meinte ich nicht, der Satz von MdE macht keinen Sinn. Die inoffizielle Seite spricht von "Industriepark", aber die DB eben nicht! axpdeHallo! 00:42, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ups, da habe ich mich verlesen - sorry. Welcher Quelle soll man nun glauben? Gruß --MdE 20:30, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, das ist 'ne gute Frage ... eigentlich ja nach dem Betriebsstellennamen, aber dazu bräuchten wir eine "offizielle" Quelle ... Lassen wir es halt erstmal so, wie es jetzt ist, ok? axpdeHallo! 22:07, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit dem Fahrplan? Also der richtige, nicht irgendeine Reiseauskunft. Der sagt nämlich auch Farbwerke. Und ich lass dir nun deine Ruhe ;-) Gruß --MdE 23:33, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, dann passt's ja! Und wegen Ruhe, auf die Art und Weise lässt sich doch prima diskutieren, soll ja schließlich hier kein Mist stehen. Auf commons wird mir da gerade ganz anderes geboten: Irgendeine selbstgerechte Admin/Bürokratin, deren Namen ich bislang (zumind. in "unserem" Bereich) noch nicht einmal gewahr geworden bin, krabbelt plötzlich aus irgendeinem Loch und bläst mich an, was mir denn einviele, einfach doppelte Icons zu markieren und zu erwarten, dass sie (die Admins) dann die ganze Arbeit hätten. Und das mir, der ich seit August weltweit grob geschätzt 10.000 edits (in Worten zehntausend) in die Wiederherstellung der Ordnung im System der BSicons gesteckt habe, insofern ist sie bei mir da an den völlig falschen geraten!
Das allerschärfste an der Angelegenheit ist, dass ich ihrer Meinung nach "am Rande eines persönlichen Angriffs gewandelt sei", als ich mich über sie und ihre aberwitzigen Anschuldigungen und Beleidigungen beschwert habe (zu denen sie natürlich nicht das geringste Wort verloren hat)! Du siehst, im Gegensatz dazu haben wir uns hier doch wirklich nett unterhalten! :) axpdeHallo! 01:11, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Uff… aber das kenne ich aus anderen Situationen, meistens trifft es die Falschen. Gerade auf Commons oder en hat man irgendwie keine Ahnung vom BS-System, das habe ich ja auch schon selbst erfahren.
Übrigens, wenn du mal Zeit haben solltest: Ich habe vor einiger Zeit mal die Main-Neckar-Bahn probiert, aber dann doch verworfen. Dort verlaufen ja zwischen F-Süd und Darmstadt auch zwei verschiedene Strecken, aber dargestellt wird nur eine. Also genau dein Spezialgebiet :-) (Ich hätte das nochmal versucht, will mich aber demnächst etwas aus Wiki zurückziehen) Gruß --MdE 12:05, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das kenn' ich, versuch' ich auch schon seit Monaten :( Aber kaum sind Osterferien ...
Mein ursprüngliches Hauptarbeitsgebiet waren eigentlich die Strecken in NRW und rundherum, bin aber nun schon an mehreren Stellen auch ins Süddeutsche vorgestoßen. Wenn ich mal Zeit habe ... ;-) axpdeHallo! 13:48, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Fahrplan kommt für mich aufs gleiche raus wie die Reiseauskunft und die Beschilderung, da das eben auch Kundenkommunikation ist. Da wird man nichts anderes finden. Ich halte den Eisenbahnatlas eigentlich für eine gute Quelle, der man durchaus glauben könnte. Dennoch: Letztlich ists mir wurscht. Schön wäre es, wenn hier jemand einen Buchfahrplan aktuellen Datums hätte. --Gamba 01:24, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
„der richtige, nicht irgendeine Reiseauskunft“ sollte eigentlich ausdrücken, dass ich genau den meine. Also nochmal eindeutig: Im Buchfahrplan, oder genauer EBuLa, steht Farbwerke. Gruß --MdE 12:05, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, wir haben nunmehr zwei offizielle Quellen, die eine wendet sich an die Fahrgäste, die andere hat die korrekten (internen) Bezeichnungen. Welche von beiden soll für WP nun die höhere Relevanz haben, gibt's da evtl. Portal-weite Absprachen? axpdeHallo! 13:48, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn im Buchfahrplan ebenfalls Farbwerke steht, dann sollten wir es auch dabei belassen. --Gamba 23:37, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Upps, jetzt hab' ich nicht richtig gelesen, ich sollte mal wieder was anderes machen außer WP ... jupp, lassen wir's :) axpdeHallo! 23:47, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

xBUE => exBUE[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

mal eine Frage, du tauscht gerade die xBUE gegen exBUE aus. In den meisten Fällen sicherlich sinnvoll, aber ist, wenn der Bahnübergang noch existiert (weil vielleicht noch andere aktive Linien drüber gehen) nicht dennoch aktiv, obwohl eine der Strecken inaktiv ist? Daher versteh ich die Änderungen nicht unbedingt alle. Daher: bitte um Erklärung! Danke. -- Quedel 23:18, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es geht um Bahnhof Quedlinburg, nicht wahr? Ich hab' auch drüber nachgedacht, aber letztendlich sind die Teile der Bahnübergänge, in denen die nicht mehr in Betrieb befindlichen Gleise die Straßen kreuzen, nicht mehr in Betrieb, insofern ist das schon richtig so. Außerdem wäre das ja so, als ob man einen "xBHF" erfindet, Strecke außer Betrieb (rosa) und Bahnhof in Betrieb (rot). Macht irgendwie keinen Sinn, oder? Und an allen anderen Stellen, an denen ich dieses icon ausgetauscht habe, war es definitiv falsch, daher sollte es einfach kein icon "xBUE" geben (genausowenig wie es "xBHF" gibt). Gruß axpdeHallo! 00:39, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dadurch, dass die BUE ja noch nicht modern automatisch gesteuert sondern per Hand bedient wurden, sind die Anlagen exakt so wie vorher. Weder wurde die Technik verändert, noch die Lage oder Bedienung. Da ist einfach nur im Straßenbereich (teilweise) die Gleise raus, Asphalt drüber, rechts und links sind die Gleise noch da. Ebenso existiert der Bahnhof Gernrode ja noch (wie ich mich belehren lassen musste, gehören Bhf Gernrode der HSB und Bhf Gernrode der DB ja zusammen), obwohl die Strecke und die Gleise der DB stillgelegt wurden. In dem Sinne gibts sowohl xBUE als auch xBHF. Passiert, wenn mehrere Strecken eben parallel laufen und einige davon nicht mehr existieren. Bei den BUE ist nur der Unterschied, dass sie weniger oft gesenkt werden. Naja, letztendlich ists ja ein unwichtiges Detail. -- Quedel 16:03, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Englischer Eisenbahn Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Lieber Axpde! Danke schön für die Reparature die du gemacht hast an der englischer „en:Banbury and Cheltenham Direct Railway“ und „en:Oxford, Witney and Fairford Railway“ Artikeln. Bitte können Sie mir hilfen, um die „en:Wycombe Railway“ Artikel in gleiche weise zu reparieren? Vielen Dank! Motacilla 01:14, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Well, that article wasn't scheduled today, but no problem! Is the look now ok for you? Good night! axpdeHallo! 01:28, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:BS/Texte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axpde. Danke für deine Ergänzung. Betreffend „haven't finished your work“ sehe ich das nicht ganz so. Als OMA in diesem Bereich habe ich eine Möglichkeit gesucht, um – ohne Aufwand für Artikelautoren – einen Mehrwert für Leser zu schaffen. Es war nie meine Absicht, diese Liste vollständig in Eigenregie auszubauen, zumal bei fehlenden Einträgen kein Unterschied zur Situation ohne Liste besteht. Dafür sind meine Bahnstrecken-spezifischen Kenntnisse nicht gut genug. Für Benutzer, die täglich in diesem Bereich arbeiten, ist es viel einfacher, die Liste wo nötig zu ergänzen. --Leyo 13:14, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ist schon klar, wp ist keine "eine-Mann-Show" ;-)
Mit meiner Formulierung wollte ich auch nur unterstreichen, dass es Projekte gibt, die es über das reine Basteln der Streckenbänder hinaus erforderlich machen, ein vom ersten bis letzten Buchstaben konsistentes Benamungschema für BSicons durchzusetzen!
Und Dir danke für Deine Unterstützung auf commons! Gruß axpdeHallo! 13:41, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Kennst du vielleicht einen Commons-Admin persönlich, der ev. sogar in deiner Nähe wohnt? Dann könntet ihr das BSicon-Commons-Problem gemeinsam lösen. --Leyo 13:54, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Für'n Anfang wär's ja nicht schlecht, überhaupt mal einen wikipedianer aus dem Raum Koblenz kennen zu lernen, wage nicht zu hoffen, dass sich so einer auch noch für Eisenbahnstrecken interessiert, geschweige denn admin ist (und dann noch auf commons), das sind ja drei Wünsche auf einmal ... eigentlich sogar vier, aber dann hätt' die Pointe nich' gepasst ;-) axpdeHallo! 15:10, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann dir 28 Koblenzer Wiki-Autoren geben, ist aber leider kein Admin dazwischen. Vielleicht versuchste es ja mal in deiner Region. Liebe Grüße -- Quedel 15:55, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hab mal gerade durchforstet, von den 28 sind 17 Karteileichen, die restlichen von wahrhaft unterschiedlichem Engagement und Interessenhorizont ... mal sehen, ob sich wer findet, aber danke für den Tipp! axpdeHallo! 18:40, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Königsteiner Bahn[Quelltext bearbeiten]

„Wer weiß mehr?“ - Ich! ;-) Die Bahnübergänge sind so eine Sache. Es gibt insgesamt *inGedankendieStreckelangfahr* 24 Übergänge (die 3 nur zu Bahnsteigen führenden nicht mitgezählt), die großteils eher unwichtig sind. Ich würde vorschlagen, nur die Hunsrückstraße (weil Landesstraße) und die B 455 einzubauen.

Da ist übrigens noch ein Fehler im Atlas. Hornau ist nämlich ein Bahnhof und kein Haltepunkt (genaue Historie seit Streckenbau: Hp-Bf-Hp-Bf).

Gruß --MdE 14:24, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Super! Kannst Du das selber einbauen? Ich weiß nämlich auf Anhieb nicht, wo die B 455 gekreuzt wird, seltsamerweise steht die im Eisenbahnatlas nich' drin ... ;-)
Natürlich macht's irgendwie keinen Sinn, jeden Feldweg einzuzeichnen. Andererseits kann man sich bei einem so kurzen Streckenband auch mal was gönnen! Und zwar mit durchaus streckenbezogener Relevanz: Je mehr Bahnübergänge eine Strecke hat, desto unwirtschaftlicher kann sie nur betrieben werden und desto unzufriedener sind die Fahrgäste - und auch die Autofahrer, die gerade aufgehalten werden. Die Anzahl der Bahnübergänge korreliert daher direkt mit der dauerhaften Überlebenswahrscheinlicht einer Strecke, insb. in schlechten Zeiten. Also im Zweifelsfall lieber'n Bahnübergang zuviel als zuwenig ;-) Gruß axpdeHallo! 14:34, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, nehmen wir den in Kelkheim dazu. Der war mal Anlass für Überlegungen, die Strecke ab da bis Königstein stillzulegen. Er ist aber auch mit im jetzigen Zustand bis zu 4 Minuten Schließzeit Extrembeispiel für die Strecke. Das muss man der HLB lassen, an ihren BÜ muss man nie lange warten. Den Umbau hier mach ich gerne. Gruß --MdE 14:41, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ebend, Bahnübergänge sind in unsere schnelllebigen Zeit ein absoluter Anachronismus und schon allein deshalb war bemerkenswertes. Danke für's Selbereinbauen, ich verzweifel nämlich gerade an der Mainbahn ... bei Main-Lahn-Bahn und Taunus-Eisenbahn war es mir gelungen, mit nur drei Spalten auszukommen und trotzdem die einzelnen Strecken einigermaßen vernünftig darzustellen. Ich habe dazu teilweise die Strecken von Mainbahn und Flughafenschleife "zusammengelegt", aber beim Lemma Mainbahn selber ... hmmm ... verzwickte Situation :(
Heute Nacht werde ich wohl vom Frankfurter Hbf träumen. Wenn ich da jetzt richtig durchgestiegen bin, gibt's quasi vier Teile:
  1. im südlichen Bahnhofsteil enden die Taunus-Eisenbahn von Westen (mit Durchbindung von der Mainbahn und der Riedbahn von Südwesten) und die Frankfurt-Bebraer Eisenbahn von Osten (bei der gibbet ordentlich WP:Redundanz ...),
  2. im mitleren Bahnhofsteil enden die Main-Neckar-Bahn von Süden und die Main-Weser-Bahn von Nordosten,
  3. im nördlichen Bahnhofsteil enden die Mainbahn von Südwesten (mit Durchbindung von der Riedbahn) und die umgebogene "Bäderbahn" von Nordwesten (mit Durchbindung von der Taunusbahn aus dem Westen),
  4. im Tiefbahnhof enden die Main-Lahn-Bahn von Westen (mit Durchbindung von der Flughafenschleife von Südwesten) und die Homburger Bahn von Norden.
Richtig soweit? Also vier Bahnhofsteile, aber nur drei selbstauferlegte Spalten ... #seufz# ... mal sehen, wie ich diesen Gordischen Knoten zerschlage! axpdeHallo! 15:30, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Verzwickte Sache, der Durchblick fällt selbst einem Ortskundigen schwer. Aber gut, dass es überhaupt jemanden gibt, der sich darum kümmert. Gehe ich recht in der Annahme, dass das eine typische Eigenschaft von Mathematikern ist (sich in komplexe für die Meisten undurchschaubare Probleme hineinzuarbeiten)? ;-)
Zur Sache: Tiefbahnhof stimmt schonmal, das sind die Strecken Hbf tief–Eschofen (Main-Lahn-Bahn) und Hbf tief–Friedberg (ja, richtig, Homburger Bahn).
Was die oberirdischen Strecken angeht: Von der typischen Gleisbelegung her ist deine Aufstellung richtig. Natürlich laufen theoretisch mehrere Strecken parallel, aber allein weil kein normaler Mensch (die These stelle ich mal so in den Raum) da voll durchblickt und es vor allem in der Praxis so aussieht, wäre die simpelste Methode, alle Strecken zu einer zusammenlaufen zu lassen. Im Vorfeld des Hbf (vor allem nach Einmündung der Main-Weser-Bahn oder den ersten Brücken) sind das einfach ein Haufen mit Weichen verbundener Gleise ohne erkennbare Trennung (im Gegensatz zu z.B. Höchst). Problem ist, dass es da noch viele auch kurze Verbindungsstrecken oder nur -kurven gibt, die auch nie einen eigenen Artikel bekommen werden. Da muss man dann wohl vorerst vereinfachen.
Gibt es denn keine Möglichkeit, die anderen Strecken wegzulassen (und nur in ihrem eigenen Artikel darzustellen)?
Übrigens noch ein kleiner Hinweis: Ab Frankfurt West fährt die S6 auch auf der Homburger Bahn (das ist sozusagen die Sammelstrecke der Nord-S-Bahnen).
Gruß --MdE 16:48, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit der S6 weiß ich doch, aber ich wollte die Box nicht breiter machen als unbedingt notwendig ;-) Aber hast ja recht, auf die paar Millimeter kommst gezz auch nicht mehr an ...
Ob das eine typische Eigenschaft von Mathematikern ist, kann ich Dir nicht beantworten, es hilft aber schon ... Mir wird häufig vorgeworfen, dass in der Schulmathematik Dinge gelehrt werden, die die Schüler ja nie im Leben mehr bräuchten. Daraufhin entgegne ich, dass die Inhalte auch nicht entscheidend sind. Die Schüler sollen die allgemeine Hochschulreife erlangen, das setzt voraus, dass sie eben nicht nur ohne Sinn und Verstand irgendwelches Zeug auswendig lernen, sondern dass sie die Grundzüge der mathematisch/naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung begreifen!
Der Stoff der Oberstufe baut Stück für Stück aufeinander auf, es ist dabei an den Schülern zu versuchen, mit dem bisher erworbenen Wissen ungeübte Probleme zu bearbeiten und damit neue Zusammenhänge zu begreifen. Insofern ist das eine 1a Vorbereitung auf das spätere (Berufs-)Leben, auch hier kommt man beinahe täglich in neue, bislang unbekannte Situationen, die man ausschließlich mit den im bisherigen Leben erworbenen Erfahrungen meistern muss. Dummerweise setzt dies die grundsätzliche Bereitschaft voraus, sich auf ungewisse Problemstellungen einzulassen, die man eben nicht sofort überschauen kann ... und hieran krankt es einem immer größeren Anteil der Schüler :(
Mag also durchaus sein, dass man als Mathematiker eine gewisse Akribie und Detailgenauigkeit besitzen muss, wobei es andererseits auch viele (insb. unter den theoretischen Mathematikern) gibt, für die nur entscheidend ist ob es eine Lösung gibt oder nicht, wie diese dann aussieht ist ihnen dann egal :-P
So, weiter geht's ich will dieses Lemma heute noch fertig bekommen ;-) axpdeHallo! 17:15, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Rund um Abzweigstelle Forsthaus (Frankfurt)[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe mal, meine Ergänzung/Korrektur bei der Mainbahn eben bereitet dir keine Probleme. Die S7 fährt in dem Bereich tatsächlich z.B. auch auf der alten Mainbrücke, die S8 und S9 auf der neuen. Niederrad ist auf der Westseite (neue Brücke) auch nur ein Hp.
Zwischen Stadion und Niederrad ist übrigens ein Gleisdreieck. Am Punkt C (bei einer nach Norden gerichteten Karte) sozusagen ist der Abzw Forsthaus. Geradeaus geht es von dort direkt in den Südbahnhof, links und rechts abzweigend kommt man auf die Main-Neckar-Bahn. Bei Unklarheiten schaue ich übrigens ganz gerne in Google Earth mit eingeblendetem Punkt Verkehrswesen, dann werden die Bahnstrecken grob markiert, und im Raum Frankfurt sind die Bilder so gut, dass man die einzelnen Gleise erkennt.
Die Frankfurt-Bebraer Strecke hab ich mir eben mal angeschaut, da ist wirklich einiges doppelt. Vielleicht sollte man den Artikel des Teils Frankfurt-Hanau dabei aufs Geschichtliche beschränken und die Box gleich weglassen (oder nur eine historische Version). Halt, muss ich mir doch mal genauer ansehen und dann auf der Redundanzseite schreiben. --MdE 18:39, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gruß und frohes Schaffen --MdE 18:37, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit der S7 ist mir auch schon klar geworden, da diese meist am Bahnsteig 2 oder 3 abfährt. Von das aus auf die Flughafenschleife zu kommen wäre schon ein Husarenstück ;-)
Forsthaus ist klar, ist eine niveaugleiche fünffach-Kreuzung:
  1. und 2.) die zweigleisige Strecke 3650 von Stadion und nach Südbf, wird wohl von den ICE genutzt, die von der SFS kommend vom Flughafen direkt zum Südbf fahren. Wurde die eigentlich speziell zu diesem Zweck gebaut? Oder ist das eine alte Güterumgehungsbahn??
  2. und 4.) die eingleisige Strecke 3624 von Frankfurt-Louisa und nach Frankfurt-Niederrad, wohl eher was für Ausweichsverkehr – oder fahren das reguläre Züge lang?
  3. ) die eingleisige Strecke 3651 von der Abzweigstelle Forsthaus aus nach ... tja ... keine Ahnung, das fehlt wohl was im Eisenbahnatlas, in Höhe des S-Bahn-Überwerfungsbauwerkes endet die Strecke ohne weiteren Kommentar in der Main-Neckar-Bahn, und direkt dahinter knospt die Strecke 3655 wiederum ohne Angabe einer Betriebsstelle wieder aus der Strecke 3601 heraus!
Dieses Streckendreieck sollte man wohl besser in keiner der großen Bahnstrecken behandeln, ggfs. in einem Lemma zur Strecke 3650, wobei mir zu dieser einfach noch zu wenige Informationen vorliefen ... :(
Mein Votum zur Frankfurt-Bebraer ist ja klar, als Übersichts-/Geschichtslemma behalten, dazu dann drei(!) Teile zu den Bahnstrecken Frankfurt–Hanau, Hanau–Fulda (Kinzigtalbahn) und Bebra–Fulda (laut dem Lemma tatsächlich in dieser Orientierung gebaut, schon irgendwie lustig ... :)
So, mal sehen ob meine Bastelversuche noch in die Mainbahn reinpassen ... *-} axpdeHallo! 19:01, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  1. und 2. stimmt beides - überwiegend Güterzüge und ab und zu besagte ICE
  2. und 4. Dort fahren auch ein paar Güterzüge und ein ganzer Haufen ICE, mehr als über die zweigleisige Strecke.
  3. die endet tatsächlich vor der S-Bahn-Überwerfung, eben nur eine Verbindungskurve.
  4. Die Strecke 3655 verläuft laut DB von Louisa Weiche xy nach Dreieich-Buchschlag. Das ist wohl die, die für die Abwicklung des Autoreisezugverkehrs genutzt wird.
Gleismäßig sieht es am Abzw Forsthaus so aus, dass die eingleisige Strecke von Niederrad die zweigleisige kreuzt und sich nach Isenburg abmacht, und danach zweigt nochmal die eingleisige nach Louisa ab. Mehr als 3 parallele Gleise liegen dort also nicht.
Also wenn du noch weitere Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Ich bin im Schienenbereich rund um Frankfurt schon fast überall mal innerhalb und/oder außerhalb des Zugs gewesen :-) Gruß --MdE 19:25, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. zur Redundanzstrecke: Die Baurichtung könnte grob getippt an der Spitzkehre kurz vor Fulda liegen. Vielleicht wurde die Streckennummer nachträglich geändert - das gab’s auch bei der Homburger Bahn. Gruß --MdE 19:27, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
zu 1./2.), wann und zu welchem Zweck wurde die Strecke 3650 ursprünglich gebaut?
zu 3./4.), durchgängig von Loisa nach Niederrad zu macht eigentlich wenig Sinn (180°-Kehre), von wo nach wo fahren denn da nun welche Züge (ggfs. unter Mitbenutzung von 5.) ... versuche mir das gerade vorzustellen, aber ich fürchte, ich hab' schon 'nen Knoten im Hirn :(
zu 5.), schon ungewöhnlich, dass der Bahnhof Loisa so weit nach Süden reicht, aber mit Logik sollte man nicht an die Sache rangehen, insb. was die Verteilung der VzG-Nummern angeht. Was glaubst Du wohl, wie lange ich mit den Strecken im Ruhrgebiet gekämpft habe, bis ich da genau auseinander klamüsert hatte, welche Strecke (resp. Streckenteil) von welcher Gesellschaft zu welchem Zweck/in welcher Relation gebaut wurde. Dagegen war der Knoten Frankfurt das reinste Kinderspiel ;-)
Z.B. VzG-Strecke 2550: Aachen, Mönchengladbach, Neuss, Düsseldorf, Elberfeld/Wuppertal, Hagen, Arnsberg, Warburg, Kassel. Gebaut in sechs Strecken von fünf verschiedenen Gesellschaften, streckenweise nur eingleisig, zwischen Schwerte und Warburg ohne Oberleitung, durchgehender Verkehr sicherlich marginal, wenn überhaupt jemals ein Zug die gesamte Strecke befahren haben sollte ...
Na jut, wieder zurück zur Mainbahn, Himmel heut' komm' ich irgendwie zu garnix :( axpdeHallo! 20:10, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich möchte dich keinesfalls von irgendwas abhalten... :-)
Nur zu deinen Fragen noch:
1/2 Den ursprünglichen Zweck kenne ich leider nicht. Möglicherweise wissen diese beiden etwas, sind mir in der Kombination Geschichte/Bahn begegnet.
3/4 Das wird glaube ich ab und zu zum Wenden von Triebwagen gemacht. Ansonsten halt der meiste Verkehr vom Stadion nach Louisa.
Ja, dann noch viel Erfolg! Gruß --MdE 20:58, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Heureka!!! Und was das Gesums rund um Forsthaus angeht, da müsse mer mal de Experde interviewen ;-) axpdeHallo! 21:15, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Rodgaubahn[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank für die Überarbeitung der Streckenbox der Rodgaubahn. Hast Du super gemacht. --presse03 01:32, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Kompliment, war grad so schön in Fahrt ;-) axpdeHallo! 01:41, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Infobox S-Bahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo axpde! Ich wollte mal deine Meinung zu der Vorlage:Infobox S-Bahn hören. Ich finde die nicht besonders schön und auch das Grün nicht mehr zeitgemäß. Meinen Gegenentwurf am Beispiel der S-Bahn Rhein-Ruhr findest du hier: Benutzer:Mjeschio/S-Bahn Rhein-Ruhr. Gruß, Michael. --MJ 21:05, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das Grün ist gräßlich und beißt sich mit dem Grün des S-Bahn-Logos. Deine Version ist ein echter Fortschritt! Die erste Version mit weißem Hintergrund ist schon nicht schlecht, da schlicht, persönlich finde ich die zweite Version mit dem roten Hintergrund sogar noch besser, sieht aus als hätte man ein Stück aus 'ner S-Bahn rausgeschnitten ;-) Gruß axpdeHallo! 19:10, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen, vielen Dank! Ich überlege mir mal was, wie ich die Vorlage am sinnvollsten anpasse. Bitte schaue dir das mal an: Benutzer Diskussion:Gamba#Linienband-Typografie. Gruß, Michael. --MJ 19:23, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich antworte hier, da ich Gamba erst mal die Gelegenheit geben will, auf seiner eigenen Diskussionsseite selber zu antworten. Zu den Streckenverläufen
Orientierung
Vorzugsweise in Nord→Süd-Richtung, ersatzweise West→Ost-Richtung
Verlinkung
Wenn vorhanden auf das Lemma des Bahnhofs verlinken, ansonsten ... tja, eigentlich auf die Stadt bzw. den Stadtteil, aber dann ...
Name des wikilinks
In den Richtlinien steht eindeutig, dass jeder wikilink einen Namen tragen soll, der dem Leser bereits vor dem anwählen anzeigt, auf welches Lemma dieser wikilink verlint. Das heißt insbesondere, dass Dortmund Hauptbahnhof ok ist, Dortmunder Hauptbahnhof und Dortmund Hbf ebenso, aber Dortmund aber nicht!
Das führt uns aber zu einem Problem: Bahnhof Dortmund-Barop darf nicht mit Dortmund-Barop abgekürzt werden, da es mit Dortmund-Barop verwechselt werden kann, also wenn überhaupt dann nur Bf Dortmund-Barop oder Dortmund-Barop Bf ...
Name
Tja, aus den obigen Punkten ergibt sich eigentlich zwangsweise, dass aus Gründen der Einheitlichkeit i.d.R. der Bahnhofsname auftauchen sollte ...
Typographie
Streckenstrich mit Leerzeichen, ggfs. einseitig geschütztes Leerzeichen
Soweit mein Senf ... axpdeHallo! 21:46, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Woher hast du denn die Orientierung Nord→Süd, West→Ost? Gibt es dazu eine Quelle? Was spricht gegen die DB-Orientierung Süd→Nord? Die werden sich doch wohl etwas dabei gedacht haben, oder? Außerdem müsste man dann jeden Bahnhofartikel der WP überarbeiten, der nicht von dir oder Gamba ist. Glaubst du nicht, dass die Linienbänder platzen, wenn hinter jedem Eintrag "Hbf", "Bf" oder "Hp" steht? Ich sehe das als sehr verwirrend an. Vielleicht sollte einer von uns dazu ein Meinungsbild eröffnen, damit man hier eine Regelung schafft. --MJ 22:25, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hab's erst vor ein paar Tagen irgendwo geschrieben, diese Enzyklopädie wird nicht für Eisenbahn-Experten geschrieben, die auf Anhieb sähen, dass die von der Bahn (intern) verwendete Orientierung nicht stimmt, sondern für WP:OMA, und die haben i.d.R. eine Landkarte vor Augen bzw. orientieren sich an der üblichen Ausrichtung nach Norden. Wir lesen von links nach rechts und von oben nach unten, warum sollte man diese Tatsache außer acht lassen, nur weil die DBAG aus unerfindlichen (vermutl. historischen) Gründen eine andere Reihung verwendet ... axpdeHallo! 22:32, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich kurz meinen Senf zur Verlinkung geben darf: Trotz der Richtlinien würde ich es für sinnvoll halten, wenn man auf Kürzel wie Bf und Hp verzichtet, der Leser wird schon merken, wenn etwas kein Bahnhofsartikel ist oder doch. Ansonsten müssten in diesem Falle auch Artikel mit BKL2 und 3 im besten Falle auf ein politisch korrektes Lemma (z.B. Berlin (Deutschland)) verlinken, weil es ja noch über tausend andere Orte diesen Namens gibt. Wenn ein Linienband angezeigt wird und dieses i.d.R. Bahnhofsartikel verlinkt, kann ich davon ausgehen, dass mit DO-Barop auch der Bahnhof gemeint ist und nicht der Ortsteil. Auch wenn der Link vllt. gar auf den Ortsteil verlinken mag (im besten Falle wird der Bahnhof dann in diesem Artikel abgearbeitet). -- Platte U.N.V.E.U. 22:45, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich gebe ja zu, wikilinks mit dem "Bf"-Zusatz gefallen mir auch nicht, außerdem wird die Liste dadurch länger als unbedingt nötig. Vielleicht sollte man einfach nur Bahnhofsartikel verlinken, dann gibt's auch keine "Überraschungen". Wenn kein Bahnhofslemma vorhanden ist, wohl aber im Stadt(teil)lemma etwas über den Bahnhof steht, dann kann man alternativ diesen Abschnitt verlinken. axpdeHallo! 22:57, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Yeeeeah! Endlich versteht ihr meine Einwände!
Außerdem wären Links wie "Hp Mülheim (Ruhr) Hbf" krass, oder?! --MJ 23:02, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist ein Haltepunkt? Hab jetzt nicht nachgeschaut...ja ne und wegen der Verlinkungen: Bei Fernverkehrslinien kann man ja zum Glück davon ausgehen, dass da fast alle wichtigen Bahnhöfe einen Artikel haben...bei den Regios dürften dagegen fast alle Städte ohne Bahnhofsartikel wenigstens den Abschnitt Verkehr aufweisen (abgesehen von ein paar Retortenartikeln in MeckPomm. -- Platte U.N.V.E.U. 23:20, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
(mit BK) Noch ist der Mülheimer Hauptbahnhof ein Bahnhof (auch wenn das dafür notwendige Weichenpaar näher an Mülheim West liegt und höchstwahrscheinlich schon Jahre nicht mehr gebraucht wurde). Keine Ahnung, wie man die Station nennen soll, wenn dieses Weichenpaar auch noch verschwindet, "Mülheim (Ruhr) Haupthaltepunkt"? Ist irgendwie eine Contradictio in adiecto ... ;-) axpdeHallo! 23:21, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Och Axpde, du als Lehrer bist ja Latein noch gewohnt, aber ich als Student hab doch alles verlernt...da muss man ja erst auf den Link klicken und noch lesen und dann noch verstehen...ja ne, aber was des angeht, es gibt doch sicherlich schon ein paar als (Haupt-)Bahnhof bezeichnete Bahnhöfe, die nur Haltepunkte sind, oder? Mich störts ja net sonderlich, da ich generell Bahnhof sage (und bring einer den Dresdnern mal bitte bei S-Bahnhof Freiberger Straße zu sagen anstelle von Haltepunkt Freiberger Straße; letzteres klingt so provinzial). Anmerkung: Für jegliche Kommentare, Rechtschreibfehler, persönliche Angriffe und dergleichen ist die Sangriaflasche neben mir schuld, nicht ich. -- Platte U.N.V.E.U. 23:27, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, ich hätte auch schreiben können ist ein Widerspruch in sich, aber in Latein klingt's irgendwie eleganter ;-)
Was Hbf genannte Haltepunkte angeht, mir ist keiner bekannt ... und Mülheim ist immernoch Bahnhof.
Was die sprachliche Ungenauigkeit des Volksmundes angeht, das war noch nie der Maßstab, an dem sich eine Enzyklopädie messen sollte! Das Lemma muss korrekterweise "Haltepunkt xy" heißen, wobei ein redirect mit "Bahnhof xy" zum besseren Auffinden sicherlich nicht undenkbar ist. axpdeHallo! 23:44, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Axpde, du hast mich gerade auf die Lösung gebracht. Du hast geschrieben "Wir lesen von links nach rechts und von oben nach unten". Ja, genau so macht es die Bahn doch auch, nur du nicht! Erst von West nach Ost dann von Nord nach Süd – eben wie wir schreiben. Aachen liegt westlich von Hamm, Gelsenkirchen westlich von Bochum, daraus ergibt sich bei der DB "RE1 Aachen–...–Hamm" und "RB46 Gelsenkirchen–...–Bochum". Das erklärt auch, warum deine Reihung mal mit der DB-Reihung übereinstimmte (Gelsenkirchen liegt nordwestlich von Bochum) und mal nicht (Hamm liegt nordöstlich von Aachen). Sind damit die Missverständnisse um meine "falsche, unsinnige Reihung" behoben?

Übrigens: Mühlheim (Ruhr) Hbf ist laut WP-Artikel ein Haltepunkt. Ganz sicher ist es jedoch Witten Hbf! --MJ 23:37, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Mülheimer Artikel ist m.E. falsch, zumind. hat bislang niemand den Beweis erbracht, dass es sich nur noch um einen Haltepunkt handelt!
Und Witten Hbf ist definitiv Bahnhof, da die Strecke 2801 im Süden von RE/IC/ICE und S5 befahren wird, im Norden aber nur von S5, die anderen Züge fahren über 2140 nach Norden! axpdeHallo! 23:44, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der VRR ist da wohl anderer Meinung.
Aber du hast Recht, die Weiche bei Mülheim (Ruhr) West gehört betrieblich zum Hbf.
Wie ist es jetzt mit der Linienband-Orientierung? --MJ 00:01, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Verfluchte BKs, ich hatte doch bereits geantwortet!
Also (nochmal), erstmal zeigt die Skizze ja sogar Weichen an, zudem ist der VRR noch nie für seine Detailkorrektheit bekannt gewesen, gerade was die korrekte Klassifizierung von Bahnhöfen und Haltepunkten ist.
Und (noch einmal) zum Linienband, ja, wir lesen von links nach rechts, wobei wir aber auch keine Probleme haben, wenn mehrere Symbole/Bilder/etc. auf der gleichen Höhe gezeigt werden, auf keinen Fall aber lesen wir von unten nach oben! Ich bin nach wie vor fest davon überzeugt, dass es dem Laien wesentlich schwieriger fällt, wenn Norden (oben) und Süden (unten) vertauscht sind, als wenn Westen (links) und Osten (rechts) vertauscht werden! axpdeHallo! 00:21, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich habe jetzt eine vernünftige Begründung und etliche Verwendungen innerhalb der Wikipedia gezeigt. Ich halte es für einen unvertretbaren Arbeitsaufwand, alle SPNV- und Bahnhofartikel diesbezüglich zu überarbeiten, zumal nirgends sonst Linienbänder so aufgestellt werden. Damit nicht 2 von 100 Artikeln von Nord nach Süd sortiert sind, werde ich das entsprechend der offiziellen Orientierung ändern. Wenn du dagegen bist, diskutiere das bitte erst mit anderen, bevor du das rückgängig machst - es sind eh nur noch einige wenige Vorkommen so sortiert. --MJ 00:30, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen! Da ich ab und an auch mal an den Linienbändern herumgebastelt habe, wollte ich mich ebenfalls mal zu Wort melden. Ich finde ja, dass in den Tabellen ein Hinweis auf den Artikel Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen auftauchen sollte. Dort stehen bekanntlich noch ne Menge Zusatzinformationen zu den einzelnen Linien drin. Ich hatte es nun bisher immer so gemacht, dass ich auf das jeweilige Liniensymbol einen Link auf die Liste der SPNV-Linien gelget habe und man durch anklicken des Symbols auf den betreffenden Abschnitt der Liste gelangt (so wie derzeit im Artikel Bielefeld Hauptbahnhof). Hierbei könnte natürlich von Nachteil sein, dass der Leser des Artikels den Link nicht erkennt und die Zusatzinfo somit komplett untergeht. (War das der Grund, Michael Jeschio, warum du das nun mehrfach rausgenommen hast wie z.B. in Münster (Westfalen) Hauptbahnhof?) Alternativ würde ich deshalb vorschlagen, dass man im Tabellenkopf in der Spalte Linie einen allgemeinen Link auf die Liste der SPNV-Linien legt oder zumindest unterhalb der ganzen Tabelle mit so etwas wie „siehe auch:...“ auf die Liste verweist. Oder was meint ihr dazu? MfG --Xurver 13:35, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

HTML-Tag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axpde. Bezugnehmend auf deine Anmerkung "Der LF innerhalb des br-tags hat schon seinen Sinn!" bei Duisburg Hauptbahnhof würde ich gerne wissen: Welchen? --Michael Jeschio 21:24, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das hat etwas mit hmtl-Syntax zu tun! Es gibt browser, die ein br-tag zusammen mit einem lf falsch darstellen (Zeilenabstand, Zeilenlänge), bei einer Tabelle verrutscht dann schon mal schnelldas layout! axpdeHallo! 21:36, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Andererseits ist es so definitiv ungültiges HTML! --Michael Jeschio 22:52, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt. Was heißt denn "zusammen mit einem lf"? So wie du, Axpde, es gemacht hast ist das für mich "zusammen mit einem lf". Und auf welche Browser beziehst du dich? --Gamba 13:18, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
html-tags dürfen lf enthalten, ebenso wie tabs oder Leerzeichen in beliebiger Anzahl! Wenn ich schreibe <br
/>Text zwischen zwei br-tags<br
/>, dann enthält der Text selber keinen lf! Wenn ich hingegen schreibe <br />
Text zwischen Zeilenanfang und br-tag<br />, dann enthält der Text selber noch einen lf!
Ich weiß leider spontan nicht mehr, welche browser hier u.U. unvorhersehbare Ergebnisse produzieren, aus meiner Zeit als Programmierer weiß ich aber noch sehr genau, dass wir genau aus diesem Grund generell nach obigem Schema html-code geschrieben haben. axpdeHallo! 20:37, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Tatsache, du hast recht: W3C-Validator. Dennoch frag ich mich echt, welcher moderne Browser ein Problem mit einem LF nach einem br-Tag haben soll. --Gamba 23:18, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Aus meiner Zeit als Programmierer – der ich aktiv und erfolgreich bin – weiß ich, dass keiner der heutigen Browser, von Internet Explorer über Firefox und Safari bis hin zu Google Chrome sich darüber beanstandet. Weiterhin werden Zeilenumbrüche im Quelltext von Browsern wie Leerzeichen interpretiert, nicht jedoch dargestellt, außer man verwendet <pre>. Da es definitiv unsauberes HTML ist, hat es weder in der Wikipedia noch auf irgendeiner anderen Internetseite etwas zu suchen! Wie lange ist es denn her, dass du so coden gelernt hast? --Michael Jeschio 03:01, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Um hier SELFHTML einmal zu zitieren:
<br> (br = break = Umbruch) fügt an der gewünschten Stelle einen Zeilenumbruch ein. Dabei ist es egal, ob das alleinstehende Tag am Ende der vorherigen Zeile steht (wie im Beispiel), oder in einer eigenen Zeile, oder am Anfang der folgenden Zeile.
Damit sollte das erledigt sein. --Michael Jeschio 03:04, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Linienverlauf: Orientierung Nord-Süd statt West-Ost?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axpde!

Bei den vertikal angeordneten Streckentabellen verstehe ich dein Nord-Süd-Konzept ja noch, aber warum sollte man es auch bei horizontalen Linienverläufen anwenden, wo doch West-nach-Ost das natürliche Mapping wäre? --Gamba 13:23, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In diesem Punkt gebe ich Gamba 100% Recht! Gruß --Michael Jeschio 16:05, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bei West-Ost-Linien dürfte es wie bei Nord-Süd-Linien sicherlich keine widersprüchlichen Meinungen geben. Ich denke mal, Uneinigkeit besteht allenfalls bei Linien, die von Nordost nach Südwest verlaufen (oder wie man eben will anders herum). Nehmen wir als Beispiel die ICE-Linie 10. Diese wird üblicherweise von Berlin (Nordost) über Wolfsburg und Hamm nach Köln (Südwest) gelistet. Dies macht auch deshalb Sinn, weil die ICE-Linien 11 und 12 auch in Berlin beginnen und bis Wolfsburg die gleiche Strecke befahren, bevor Sie eindeutig nach Süden abbiegen. Zwischen Hamm und Köln wiederum gibt es etliche ICE-Linien (31, 41, 42, 43, usw.) die auch in dieser Richtung gelistet werden. axpdeHallo! 20:25, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das heißt ja nicht, dass man das nicht ändern kann. Die ICE-Linien, die sowieso nicht über Köln fahren, spielen für den Artikel zum Bf Messe/Deutz ja keine Rolle. Irritierend finde ich hingegen, wenn beim NRW-Express in Hamm angefangen wird und beim Rhein-Sieg-Express in Aachen. Auch bei der Eifelstrecke kommt es mir merkwürdig vor, in Köln anzufangen und in der Eifel zu enden, gerade bei einem Bahnhof wie dem Deutzer, der in West-Ost-Richtung ausgerichtet ist. --Gamba 23:26, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin eindeutig dafür, den Verlauf einzelner Linien stets in der gleichen Abfolge zu listen, und diese nicht von der lokalen Orientierung eines einzelnen Bahnhofs abhängig zu machen. Köln Hauptbahnhof ist auch Ost-West-orientiert, der nächste Halt Köln-Süd hingegen Nord(west)-Süd(ost), soll der Eifel-Express dann einmal so und einmal anders herum gelistet werden? Welcher Laie kann denn dann noch durchblicken?
Der Rhein-Sieg-Express wird tatsächlich in anderer Richtung gelistet als der NRW-Express, obwohl beiden zwischen Aachen und Köln die gleiche Strecke fahren. Aber andererseits fährt letzterer zwischen Köln und Duisburg parallel zum Rhein-Express, über dessen Orientierung sicherlich Einigkeit besteht. Außerdem fährt der NRW-Express zwischen Düsseldorf und Hamm parallel zu Westfalen-Express und Rhein-Hellweg-Express (sowie teilweise zum Rhein-Emscher-Express). Um den NRW-Express auf dem gemeinsamen Weg auf den (einen) Rhein-Sieg-Express zu polen, zöge eine entgegengesetzte Orientierung zu vier anderen Regional-Expressen nach sich! axpdeHallo! 18:58, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass Leser sich irritiert geben, weil sie in zwei Bahnhofsartikeln einige Linien andersrum gelistet sehen. So oder so ist das hier aber nicht der springende Punkt, sondern dass es grundsätzlich ungünstig ist, einer Nord-Süd-Orientierung bei einer horizontalen Aneinanderreihung den Vorzug zu geben. Du hast in der Diskussion mit mir damals, als du bei diversen Strecken die Orientierung der BS-Tabelle von der Lemmarichtung in eine Nord-Süd-Richtung geändert hast, geschrieben, dass ja immer ein wenig Auslenkung in Nord-Süd-Richtung erkennbar und daher auch in den Fällen der wesentlich in West-Ost-Richtung verlaufenden Strecken dein Konzept anwendbar sei. Das dürfte doch genauso gelten für den Vorrang einer West-Ost-Orientierung gegenüber einer Nord-Süd-Orientierung. --Gamba 23:51, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion:Bahnstrecke_Köln–Duisburg#Spurensuche[Quelltext bearbeiten]

hallo axpde, es lief ja nicht immer ohne reibereien zwischen uns, vielleicht geht das ja auch anders. bezüglich deiner anfrage habe ich beim lesen im buch "Volkmar Grobe: Stadtbahn Düsseldorf – Von den Anfängen des spurgeführten Verkehrs zur städteverbindenden Schnellbahn. Ek-Verlag, Freiburg im Breisgau 2008, ISBN 978-3-88255-848-7." ein paar hinweise zu den früheren bahnstrecken in der düsseldorfer innenstadt gefunden. falls du selber zugriff auf dieses buch hast, kann ich dir also nur empfehlen einen blick hineinzuwerfen. ansonsten, schreib mir doch eine mail, dann scanne ich dir die seiten ein und schicke sie dir. Schöne Grüße -- Radschläger sprich mit mir 18:38, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp! Mal sehen, ob ich's mal finde, ansonsten werde ich mich vertrauensvoll an Dich wenden :) Gruß axpdeHallo! 17:33, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ruhrtalbahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axpde, warum hast Du die Bearbeitung von Matthias80 ohne Begründung revertiert? Die Ruhrtalbahn wird auch in der Kategorie Verkehr (Essen) gelistet. Ich beteilige mich schon lange an der Aktion zur Nachsichtung von länger ungesichteten Artikeln und ich mag es überhaupt nicht, wenn die Zusammenfassungszeile nicht benutzt wird. Das sollte für schon länger hier tätige Benutzer und erst recht für Admins gelten. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:21, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Hallo Axpde, betrachte meinen Beitrag bitte als nicht erfolgt bzw. erledigt, da habe ich mich verklickt! Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 10:09, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt schon, ich habe mehrere gleichlautende edits revertiert, beim ersten Mal habe ich's noch begründet, danach hab' ich's mir gespart ... axpdeHallo! 17:31, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axpede, du hast ein neues Streckenbild eingebaut. Dazu möchte ich folgendes ergänzen (aber an der Strecke mache ich nichts mehr, da in der Vergangenheit einige meiner durch Augenschein "erarbeiteten" Erkenntnisse immer wieder durch Wikipedianer gelöscht wurden, die den Artikel als ihren betrachteten):

  • Es hat im Bild den Anschein, dass die Züge nach Hilpoltstein (Dieseltriebwagen) über die S-Bahn kommen. Dies ist nicht der Fall. Zwar geht das S-Bahn-Gleis direkt in die Strecke über (erst kommt der S-Bahn-Bahnsteig und dann der Hausbahnsteig des Bahnhofes mit Gleis 1. Die Zuführung der Züge erfolgt über die Fernbahn, dann kommt in Höhe des S-Bahn-Bahnsteiges eine Weichenverbindung, die nach dem S-Bahn-Bahnsteig in das Gleis 1 einmündet. Dies ist im jetzigen Streckenbild nicht zu sehen, IMHO ist es wichtig, für andere eben nicht.
  • Im südlichen Bahnhofsbereich von Schwabach kann man von der Fernbahn auf die S-Bahn und umgekehrt wechseln.
  • Abzweig: ehem. Strecke von Wertingen: die gibt es nicht mehr, das Bahnhofsgleis geht ca. 200 m bis zu einem Prellbock, das sollte in hellrot dargestellt sein.
  • Zwischen Pleinfeld und Mühlstetten gibt es ein denkmalgeschütztes 7-Bogen-Viadukt, das noch original als der Zeit der Ludwig-Nord-Süd-Bahn stammt, also 160 Jahre alt ist. Es führt über einen kleinen Bach, von dem ich den Namen nicht weiß - müsste ich recherchieren. Ich hätte ein Foto davon. Info stand schon früher im Artikel - verschwunden.
  • Es gab eine Sandbahn (600 mm) in Pleinfeld, die von den dortigen Sandgruben bis zum Bahnhof fuhr - ca. 2 km - über ein Viadukt, das heute nicht mehr vorhanden ist. Es gibt noch zwei Loks und ich bin derzeit an der Recherche. Ich würde eventuell einen eigenen Artikel machen. Kann man das dann einbauen?
  • Kreuzungsfreie Ausfädelung - das ist eigentlich kein feststehender Begriff, sollte "kreuzungsfrei" klein geschrieben werden?
  • In Roth zweigt die auch als „Gredl-Bahn“ bezeichnete Nebenbahn nach Hilpoltstein ab... - vielleicht noch ein Hinweis darauf, dass das vom ehemaligen Endbahnhof Greding stammt?
  • Bei der Anst. Grönhart ist die Weichenverbindung ausgebaut, also hellrot - hier hätte ich auch Fotos, vor allem von den Bauwerken im Stil von 1935. Anst. Grönhart und ehemaliger Hp Grönhart sind zwei völlig unterschiedliche Dinge und lagen rund 500 Meter auseinander.
  • Nach Treuchtlingen führt die Strecke weiter nach Süden durch das Tal der Möhren über die... - bei uns spricht man vom Möhrenbachtal und demzufolge vom Möhrenbach.
  • Die aus dem Jahre 1935 stammende Elektrifizierung wurde erst vor einigen Jahren im Bereich Roth-Treuchtlingen erneuert.

Gruß --Mef.ellingen 13:18, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Kollege,
ein paar Dinge habe ich sofort übernommen, andere müsste man nochmal klären:
  • Die ersten beiden Punkte rühren von einem konzeptionellen Problem her: Im Streckenband sollen ausschließlich Strecken und Betriebsstellen dargestellt werden, nicht aber einzelne Gleise oder Weichen. Die von Dir genannten Weichenverbindungen sind mir sehr wohl bekannt, gehören aber zu dem jeweiligen Bahnhof, und werden daher nicht separat dargestellt. Taucht im Streckenband ein Bahnhof an mehreren parallelen Strecken auf, so ist im Regelfall davon auszugehen, dass innerhalb des Bahnhofs ein Streckenwechsel möglich ist, ansonsten muss das in irgendeiner Form angemerkt werden (z.B. Berührungsbahnhof o.ä.).
  • ehem. Strecke nach Wertingen  Ok
  • Viadukt  Ok (ggfs. gegen Namen und wikilink austauschen)
  • Sandbahn  Ok (ggfs. wikilink korrigieren)
  • Kreuzungsfrei → niveaufrei  Ok
  • „Gredl-Bahn“ sollte im Text erwähnt werden ...
  • Hp Grönhart  Ok
  • Möhren ↔ Möhrenbach ... keine Ahnung, da müssten sich die Ortskundigen einig werden ...
  • Die erneuerte Elektrifizierung sollte möglichst mit genauen Daten im Text erwähnt werden.
Hoffe, dass ich Dir zumind. teilweise helfen konnte :) Gruß axpdeHallo! 12:50, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist ok und schaut "fast" gut aus - (Bei der Anst. Grönhart ist die Weichenverbindung ausgebaut, also hellrot, da kann kein Zug mehr ins Unterwerk fahren) - dann mach ich mich mal an die Arbeit mit dem Pleinfelder Bahnhof. Danke und Gruß --Mef.ellingen 21:23, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe am 10. März 2006 im Weißenburger Tagblatt geschrieben: WEISSENBURG (mef) – Noch einige Wochen werden die Bahnreisenden im Landkreis mit Behinderungen im Zugverkehr an den Wochenenden rechnen müssen. Grund dafür ist die Erneuerung der elektrischen Oberleitung der gesamten Strecke zwischen Nürnberg und Treuchtlingen, die schon über zwei Jahren bei laufendem Zugbetrieb ausgeführt wird. Für die Bauarbeiten werden Zeiten gewählt, in denen weniger Züge fahren. Umleitungen im Fern- und Güterverkehr über die Strecke Treuchtlingen – Ansbach führten auch am vergangenen Samstag und Sonntag dazu, dass nur wenige Züge durch Busse ersetzt werden mussten. Dabei wurden die Drähte über den Bahnhofsgleisen in Pleinfeld einschließlich des Abzweigs nach Gunzenhausen sowie teilweise das Streckengleis von Pleinfeld nach Ellingen ersetzt. In ihren Grundzügen wurden diese Leitungen bereits in den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts errichtet, nun erfolgt eine grundlegende Erneuerung. Das sechste Gleis im Bahnhof Pleinfeld wurde von der österreichischen Leitungsbaufirma, die die Ausschreibung gewonnen hat, nicht mehr überbaut, da es als Durchgangs- und Überholungsgleis nach Abschluss der Bauarbeiten stillgelegt wird. Die Behinderungen werden aus heutiger Sicht in mehr oder weniger großem Umfang mindestens bis Mitte April andauern.

Gruß --Mef.ellingen 22:26, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich jetzt mal gehässig sein darf: Nicht alles, was in der Zeitung steht ist richtig ;-) Schön wäre eine zitierbare URL, ansonsten muss man einfach mal den Angaben des Mitarbeiter vertrauen. Ich kann ja schließlich auch nicht alles belegen, was ich mit eigenen Augen gesehen habe ... Gruß axpdeHallo! 17:25, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Du darfst gehässig sein, aber du darfst mir auch glauben - meine Zeitungsartikel, die ich hauptberuflich schreibe, sind zu 97,76763 % korrekt recherchiert. Der knappe Rest sind die nicht ausschließbaren Unabwägbarkeiten, die dann immer wieder mal dem Volk als "Ente" präsentiert werden. In diesem Falle: ich wohne an der Strecke, der Eisenbahnkurier hat es auch geschrieben (nicht aus meiner Schreibmaschine) und verschiedene Gespräche mit den Leuten vor Ort ergaben das Obige. Gruß --Mef.ellingen 22:22, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich gehe eigentlich bei den meisten namentlich bekannten WP-Mitarbeitern zunächst mal davon aus, dass alles, was derjenige schreibt, der Wahrheit entspricht. Bei Streitfällen hilft in jedem Fall eine "belastbare URL". Aber ich denke, da es nur um die Renovierung der Oberleitung geht, da kann man wohl dem Auge des Betrachters vertrauen. Hast Du denn Bedenken, dass es wieder revertiert wird, wenn Du die Renovierung selber in den Text einbaust? axpdeHallo! 16:58, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde es einfach mal versuchen. --Mef.ellingen 17:09, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Streng nach dem Motto: "Bangemachen gilt nich!" Wird schon ...! axpdeHallo! 17:27, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt war es zwar nicht mein Beitrag in dem Artikel, der "Schuld" hat, aber es sieht wieder deutlich so aus, als ob diese Strecke jemand zu "seinem" Artikel erklärt hat - es ist auch der, der damals mein Gegenpart war und erarbeitete Dinge wie die denkmalgeschützte Brücke einfach wieder aus dem Artikel genommen hat - und dann habe ich es, wie schon erklärt, gelassen. Vielleicht kannst du meine obigen Zeilen nun besser verstehen. Wenn ich Strecken in Dänemark bearbeite, habe ich keinen Krieg. Gruß --Mef.ellingen 21:59, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Tja, Benutzer:34er und Benutzer:Achates haben wohl eine ganz eigene Interpretation der Formatvorlage ... nämlich dass sie für sie nicht relevant ist :(
Benutzer:Gamba und Benutzer:Rolf-Dresden haben wohl auch schon einschlägige Erfahrungen gemacht, und Benutzer:Vanellus war wohl ziemlich geschockt über das, was er da im Raum Nürnberg zu sehen bekommen hat ...
Klar, auch ich habe mit den drei obigen und anderen schon so meine Diskussionen über einzelne Aspekte geführt, auch mit Benutzer:Global Fish und Benutzer:Benedictus, aber kein Vergleich mit ersteren zwei. Lediglich Benutzer:Steindy hat all dem hier noch die Krone aufgesetzt ... :(
Eigentlich sind wir doch ganz glücklich, dass alle Menschen unterschiedlich sind, aber manchmal ... Gruß axpdeHallo! 23:01, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

revert[Quelltext bearbeiten]

Grund? -- visi-on 11:18, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Grund ist, dass mit "onlyinclude" eine kaputte Infobox angezeigt wird, die lediglich ein paar Zwischenüberschriten aufweist, dazu die seltsame Zeile {{Staat}} ... alles in allem keine wirklich sinnvolle Darstellung, in der jetzigen Form wird dieser Unfall vermieden und nur die Dokumentation angezeigt! axpdeHallo! 22:35, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist kein Unfall das ist ein Preview (eine Vorschau), was daran kaputt sein soll versteh ich wirklich nicht. -- visi-on 09:49, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, eine Vorschau wäre es, wenn in der Vorlage auch noch ein paar Musterwerte eingegeben worden wären, kaputt ist wohl eine nicht abgefangener handler fur den Fall, dass bei Staat keine Eingabe erfolgt ist. axpdeHallo! 14:32, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zusatz „Pbf“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axpde,

ich mein wir hätten das Thema schon mal gehabt, aber dennoch: Warum schreibst du in die Streckentabellen im Fall Viersen immer „Viersen Pbf“? Der Bahnhof selber heißt nur Viersen, ohne Zusätze, und der Gbf ist nur ein Bahnhofsteil von diesem. Anderswo machen wir es ja auch nicht so (Bahnhofsteile Pbf und Gbf gibt und gab es ja zuhauf). --Gamba 19:45, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In dem Punkt hab' ich mich nach dem Eisenbahn-Atlas gerichtet, der spricht explizit von "Viersen Pbf" ... und ich sehe das eigentlich ähnlich wie die Zusätze "Hbf" oder "Gbf", die wir ja auch mitschreiben ... außerdem ist "Pbf" ja auch schon eher selten zu finden. Sollten wir aber vielleicht mal zentral klären ... axpdeHallo! 20:48, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Laut NRW Bahnarchiv (http://home.arcor.de/nrwbahnarchiv/kln/KV.htm) besteht Viersen (KV) aus den Bahnhofsteilen Viersen Pbf (KVP) und Viersen Gbf (KVG). Wenn du also nur Viersen angibst, kannst du dir die Unterteilung in Gbf und Pbf ersparen. Würde ich begrüßen! bis später, Benedictus 23:05, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, Viersen liegt ja eh nur an drei Bahnstrecken, dann machen wir die BSboxen bei den dreien einheitlich und ansonsten lass ich dann den Zusatz "Pbf" weg, insb. bei Zugläufen oder so (ist eigentlich auch selbstverständlich, dass Personenzüge im Personenbahnhof halten und nicht im Güterbahnhof ;-) axpdeHallo! 23:48, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axpede!

Bin etwas verwundert. Das Löschen innerhalb von Wikipedia gesetzter Links (insbesondere auf Köln HBF) ist mir überhaput nicht nachvollziehbar. Vor allem, wenn im selben Beitrag die Links bei anderen S-Bahn-Linien stehen. Die Rücknahme meiner Einfügungen macht systematisch keinen Sinn; für die vorgenommenen Rücknahmen ist keine einheitliche Qualifizierung von wichtigen und unwichtigen Verweisen zu erkennen. Die von mir vorgenommenen Einfügungen tragen den regionalen infrastrukturellen Bedeutungen Rechnung. Daher: Bitte die Zurücknahme meiner Einträge für mich nachvollziehbar erklären oder die von mir eingesetzten Links wiederherstellen!

-- Mierke 18:09, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lies bitte Wikipedia:Verlinken, insbesondere den Abschnitt Häufigkeit der Verweise, damit dürfte dann wohl alles gesagt sein! axpdeHallo! 18:50, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Abschnitt habe ich gelesen, danke für den Tipp. Ich bin aber nicht überzeugt, dass damit ein rigoros vom Ross gerittenes: "Damit dürfte dann wohl alles gesagt sein", gerechtfertigt ist. Im Zusammenhang mit Fließtext stimme ich zu. Bei Listen allerdings, die ihrer Natur nach ja nur aus markanten Merkpunkten bestehen sollten, bin ich anderer Meinung. Ich suche nicht bei S6, wenn ich mich für S11 interessiere. Die Benutzerfreundlichkeit leidet m. E. unter der Wegnahme des Links mehr als unter der Hinzunahme. Deshalb steht wohl in dem mir von Dir zur Rezeption angbotenen Abschnitt auch: "Bei längeren Texten kann er (i.e. der Verweis) jedoch, sofern es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist, auch in der entsprechenden Passage noch einmal verlinkt werden". Aber die Bewertung dieser Detailfrage ist wohl ein Problem, dass irgendwann jemand anders grundsätzlich klären sollte. Nicht ich, der nur in kleinem Rahmen zu Wikipedia beitragen kann. Mit bestem Gruß -- Mierke 12:47, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, wenn ich etwas harrsch geklungen habe, tut mir leid, dass es Dich getroffen hat. Über das Thema "wie oft verlinken" ist leider schon viel zu oft diskutiert worden, und immer mit dem gleichen Ergebnis, nämlich das auch innerhalb einer Tabelle ein wikilink pro Lemma im Regelfall ausreicht. Und bei zehn oder zwanzig Zeilen sind wir noch lange nicht bei "längeren Texten". Auch wenn man nach der S11 sucht, die S6 steht gerade mal vier Zeilen darüber, und dort wird Köln bereits verlinkt.
Das andere extrem wäre, dass letztendlich jeder Eintrag im Streckenverlauf verlinkt wird, und dann wird's WP:Blau ... axpdeHallo! 13:20, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schnellfahrstrecke Köln–Aachen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axpde,

woher hast du denn die Information, dass früher eine Strecke südlich um den Stolberger Hbf herum geführt wurde? Mir ist bisher nur bekannt, dass vor dem EG Stumpfgleise lagen. Von Weisweiler ist übrigens keine Verlängerung nach Düren geplant, das würde den Bau der Neubaustrecke, auf der ab dem 14. die Euregiobahn fahren soll, auch ad absurdum führen. Es gibt wohl Überlegungen, ein drittes Gleis zwischen den Bfen Langerwehe und Düren zu verlegen, aber das ist noch ziemlich unkonkret, daher halte ich es noch für verfrüht, es in die Streckentabelle einzufügen. --Gamba 00:36, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Eisenbahnatlas zeigt eine graue Linie, die deutlich am Stolberger Hbf vorbei vom Gbf zur Strecke nach Herzogenrath führt. Die heutige Anbindung an die Rheinische Strecke ist erst neuern Datums, vgl NRWbahnarchiv. Das ganze liegt wohl mal wieder daran, dass es in Stollberg Bahnhöfe von insgesamt drei verschiedenen Gesellschaften gegeben hat: Stolberg RhE (Sf), Stolberg BME (Sof) und Stolberg AIE (Sif). Aber das kennen wir aus dem Ruhrgebiet ja zur Genüge ... ;-) axpdeHallo! 12:04, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung veraltete Koordinatenvorlagen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axpde
Vorlage:KoordinateURL (Koordinte Text / Koordinate Text Artikel)

Auf deinen Benutzerseiten (Diskussionsseiten) gibt es noch Einbindungen der Vorlage [[Vorlage:KoordinateURL|KoordinateURL]]. Die Vorlagen Koordinate Text und Koordinate Text Artikel wurden gelöscht. Falls du Fragen zur Ersetzung mit der Vorlage Coordinate hast, gibt dir das WP:GEO-Projektteam gerne auf seiner Diskusionsseite Auskunft. Nicht mehr benötigte Seiten kannst du auch einfach löschen lassen.

-- WP:GEO-- visi-on 16:20, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Keinen Schimmer wo die verwendet werden soll ... :( axpdeHallo! 16:43, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, ich war mal so frei und hab sie gesucht, bis auf den Hinweis, dass sie in den Archiven I und II auftauchen soll finde ich nichts. Wahrscheinlich erfolgt die Einbindung über eine weitere Vorlage, die KoordinateURL (noch) verwendet. -- Platte U.N.V.E.U. 17:15, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na wenn's im Archiv auftaucht, dann kann's uns ja eigentlich egal sein. Aber es fuchst schon, ich kenn das von den BSicons ;-) axpdeHallo! 17:18, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Yes:

-- visi-on 17:27, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Schaust du mal bitte hier? Ist von DO-Dorstfeld bis WAT-Höntrop überarbeitet. --Michael Jeschio 22:58, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Habe noch eine Alternative für den Abzw PVP und das Überwerfungsbauwerk ergänzt. --Michael Jeschio 23:05, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

PVP ist keine Doppelkreuzung! Es gibt nur ein einziges Gleis von der rheinischen zur märkischen Strecke, siehe hier!
Und die rheinische Strecke habe ich mit voller Absicht nicht mehr weitergeführt, da durch die von Dir gewählte Darstellung der Eindruck erweckt wird, dass die drei dort abgebildeten Strecken parallel verlaufen! Da die rheinische Strecke an dieser Stelle unwichtig ist und nicht wirklich ein Mehr an Informationen liefert, sollte die Darstellung liebert verdeutlichen, dass die S-Bahn-Strecke räumliche Distanz zur Fernbahnstrecke aufweist!
Die "Alternative II" ist zwar nicht exakt (die 2150 verläuft ja schließlich "links" und dann unterhalb der 2158 zur 2151, aber unter dem Gebot der Abstrahierung könnte man diese Ergänzung sicherlich mit einbauen! Gute Nacht axpdeHallo! 23:19, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gut. Wie ist es mit den Blockstellen? In der Strecke ist Eppendorf als einzige ehemalige Blockstelle im Streckenverlauf aufgeführt. Meiner Meinung nach sollten entweder alle rein oder alle raus. Warum trägt die Blockstelle als Symbol Datei:BSicon eDST.svg und nicht Datei:BSicon eBST.svg? --Michael Jeschio 23:36, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hmmm, keine Ahnung, warum Eppendorf aufgeführt ist. Und so, wie es im Moment dargestellt wird, ist es schlicht irreführend ... da dieses Streckenband eh' schon gut gefüllt ist, plädiere ich im Zweifel contra Bks (kein wirklicher Mehrwert). 'nacht axpdeHallo! 23:42, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bochum-Ehrenfeld und Mülheim West[Quelltext bearbeiten]

Hallo nochmal. Bochum-Ehrenfeld ist nicht nur S-Bahn-Haltepunkt, sondern verbindet als Bahnhofsteil von Bochum Hbf auch die Fern- und S-Bahnstrecke, was der Spurplan bestätigt. Die Bahnsteige in Mülheim West sind an jeweils beiden Seiten noch vollkommen intakt, d.h. Züge könnten dort nicht nur "technisch" halten, sondern auch den Personenverkehr bedienen. Bei Mülheim-Styrum hingegen weiß ich das nicht, vermutlich ist der Bahnsteig an der Fernbahn Richtung Osten nicht mehr zugänglich, in die Gegenrichtung existiert ja gar kein Bahnsteig (mehr?). Gruß --Michael Jeschio 17:02, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das Problem bei Bochum-Ehrenfeld ist wieder einmal, das die Optik und das Betriebsstellenverzeichnis nicht unbedingt in Übereinstimmung zu bringen sind. Die Betriebsstelle EBOE liegt nur an der S-Bahnstrecke, parallel dazu liegt der ehemalige Bochumer Güterbahnhof, der eine viel größere Längenausdehnung hat als der kleine Haltepunkt. Die Anlagen gehören heute zum Bochumer Hbf (wie der S-Bahnhalt auch).
In Mülheim West hält heute definitiv nur die S3, also darf kein verwendet werden. Die S3 hält am zweiten und dritten Gleis, die S1 fährt auf ebendiesen Gleisen durch, die Fernzüge fahren auf dem ersten und vierten Gleis (am Bahnsteig) durch.
In Styrum ist der Hausbahnsteig definitiv nicht mehr zugänglich, an den anderen beiden Bahnsteigen halten S1 und S3 an unterschiedlichen Gleisen, am Fernbahngleis Richtung Duisburg gab's nie einen Bahnsteig. Gruß axpdeHallo! 17:24, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist denn relevant, ob dort im Regelbetrieb Züge halten? Wird die S3 über die Fernbahn umgeleitet, hält sie doch sicher trotzdem in Mülheim West, oder? Intakt sind die Bahnsteige doch. --Michael Jeschio 17:32, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
S-Bahn bleibt S-Bahn, egal ob sie auf der linken oder rechten Seite des Bahnsteigs hält, oder? Und ab RE aufwärts hält kein anderer Zug dort! axpdeHallo! 17:44, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Aber so entsteht ja der Eindruck, dass der Haltepunkt an der Strecke nicht mehr existiert oder nicht mehr funktionstüchtig ist...
Mal eine andere Frage, für die sich die Erstellung eines neuen Abschnitts meiner Meinung nach nicht lohnt: Während Bauarbeiten am Abzw Essen-Kray Süd wird Wattenscheid wieder zu einem (provisorischen) Bahnhof. Wird für diesen Zeitraum im Streckenband das Symbol getauscht? ;-) Gruß --Michael Jeschio 21:25, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Würde er nicht mehr existieren oder wäre er nicht mehr funktionstüchtig, dann wäre das icon in rosa. Es ist aber rot, und somit kann der von Dir befürchtete Eindruck eigentlich nicht entstehen. BST steht im Prinzip für jedwede Betriebsstelle außerhalb von Bahnhöfen ohne Personenzughalt, und genau das ist hier der Fall.
Da Wattenscheid ja wohl für mehrere Monate Bhf ist, sollte das für die Zeit auch so dargestellt werden, ggfs. mit ein/zwei Sätzen zur Erläuterung! axpdeHallo! 21:32, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, DST ist natürlich okay, vorher war es eBHF und ich dachte du wolltest das wieder nehmen. Wie lange Wattenscheid wieder ein Bahnhof sein wird ist unklar, vielleicht auch nur 2 Wochen... Wie wäre es eigentlich mit Kombisymbolen, z.B. für Wattenscheid HST+eBHF oder für Bo-Präsident DST+eBHF? --Michael Jeschio 21:38, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die von Dir angesprochenen "Kombisymbole" waren mal in der Diskussion und wurden allgemein abgelehnt, da sie in der üblicherweise verwendeten Größe schlecht erkennbar sind. Es sollte reichen, einen entsprechenden Kommentar zu ergänzen. axpdeHallo! 21:25, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Anst Heintzmann (Plang)[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Die Bezeichnung Anst Heintzmann (Plang) habe ich hier her. --Michael Jeschio 04:31, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, mein Firefox kann diese svgs nicht lesen ... komisch, dass André das nicht übernommen hat ... #hmmm# ... axpdeHallo! 06:47, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pulp[Quelltext bearbeiten]

Hallo axpde! Nimms mir nicht übel, aber ich werde deine letzte Änderung in Pulp wieder rückgängig machen. Und zwar deshalb:

  • Erstens fängt der Satz an mit "Pulp bezeichnet..." und muss folgerichtig jeweils mit dem Akkusativ weitergehen ("den so genannten" statt "so genannter").
  • Zweitens hört es sich seltsam an zu sagen "Pulp bezeichnet Pulp" (wie jetzt z.B. in "Pulp bezeichnet ... Pulp (Krimi), eine französische Krimireihe"), deswegen fand ich es besser in der Form "Pulp bezeichnet ... eine französische Krimireihe – siehe Pulp (Krimi).
  • Drittens kann man "Pulp" meiner Meinung nach schon als Bezeichnung für Schundliteratur allgemein benutzen (so ist die Bezeichnung Pulp-Magazin/pulp fiction ja entstanden – so etwa im Sinne von "Das ist doch nicht mehr als billiger Zellstoff"), aber nicht für den Film (denn der hat einen eindeutigen Titel – "Lass mal wieder "Pulp" gucken" geht nicht). Deswegen hatte ich bewusst Pulp Fiction unter "Siehe auch" ausgelagert, Pulp-Magazin aber nicht.

Hoffe, du lässt dich davon nicht entnerven :) Grüße --reenpier 12:14, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ausnahmsweise nach Diskussion:Pulp#Zur Gestaltung von BKSn verschoben, erschien mir dort sinnvoller ... Gruß axpdeHallo! 12:31, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Auch wenn du nicht alle Verbindungen rein haben willst ist die Strecke von Bochum Präsident bis einschließlich Essen Nord noch in Betrieb. Bei deiner Änderung sind die Anschlüsse des Bochumer Vereins verloren gegangen, ebenso der ehemalige Anschluss des Umspannwerks Kray Nord RWE. Weiterhin stimmen die Richtungen der ehemaligen Abzweige nicht mehr (z.B. beim BÜ Krayer Str). --Michael Jeschio 23:59, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm, laut Eisenbahnatlas 07/08 ist die Strecke zwischen Essen-Kray Nord und Gelsenkirchen-Wattenscheid stillgelegt, laut NRWbahnarchiv aber noch in Betrieb. Tendenziell vertraue ich dem Atlas mehr, ist schließlich ein "offizielles" Werk, aber auch die sind nicht vor Fehlern gefeit ...
Die Anschlussstelle hab ich reingenommen, Lage via maps.google.de kontrolliert, die abgehenden Strecken stimmen nun definitiv. Ich arbeite noch einer etwas genaueren (separaten) Darstellung, aber da muss ich noch einen Moment drüber nachdenken! Der Bochumer Verein hat keine eigene Anschlussstelle, die Übergabe erfolgt in "Bochum Präsident Gbf". Gruß axpdeHallo! 08:52, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also schon aufgrund dessen, dass der Bochumer Verein dort jede Menge Güterverkehr betreibt, muss die Strecke noch in Betrieb sein. Ich vermute jedoch, dass die Strecke im besagten Abschnitt nicht mehr bundeseigen ist und dem Bochumer Verein gehört. Bochum Präsident selbst ist heute nichtmals mehr Betriebsstelle sondern nur noch ein Streckenwechsel. Die letzte Weiche dort wurde letztes Jahr entfernt, daher sollte man hier eher eBHF statt DST verwenden. Stattdessen liegen in GE-WAT und E-Nord noch heute Weichen, die meinem Kenntnisstand nach noch intakt sind. GE-WAT ist laut DB Netze ein nicht bundeseigener Bft (Bft wovon weiß ich nicht, vermutlich Kray Nord) und E-Nord ein nicht bundeseigener Bf. GE-Rotthausen, Hbf und RhE hatte ich entsprechend der Abstände zu Kray-Nord in meinem Entwurf schon richtig eingeordnet, wäre schön, wenn du das wiederherstellen könntest. --Michael Jeschio 09:21, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt "Bochum Präsident Gbf–Gelsenkirchen-Wattenscheid" ist als private Nebenbahn in Betrieb und gehört der "Dortmunder(!) Eisenbahn Gmbh". "Bochum Präsident" ist in der Tat nur noch Strw von 2151 auf 2152, ich hab's mal eingebaut. Und richtig, bis 1979 gab's da Personenverkehr, also folgerichtig auch eBHF!
Wenn Weichen noch liegen und intakt sind, muss dass nicht heißen, dass die Strecke noch in Betrieb ist. Wie allerdings eine stillgelegte, aber als Bahnhofsgleise bzw. Privatgleise weiter betriebene Strecke darzustellen ist, darüber gibt's anscheinend keine allgemeine Absprache. Der Maxime "nur Strecken werden dargestellt, keine Gleise" entsprechend muss das ganze rosa dargestellt werden ...
Was die Bahnhöfe an der Verbindungsstrecke nach GE RhE angeht, da hab ich schon was in Vorbereitung, dass bestimmt auch Dich zufriedenstellen wird, ich krieg's heute morgen nicht mehr hin, ok? Gruß axpdeHallo! 10:42, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin gespannt auf deinen Vorschlag. --Michael Jeschio 13:30, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So, ich habe jetzt ein eigenes Lemma Bahnstrecke Essen–Gelsenkirchen angelegt, in dem ich sämtliche Stich- und Verbindungsstrecken der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft und auch der Preußischen Staatseisenbahnen nach Herzenslust verwursten kann! Gute Nacht! axpdeHallo! 01:11, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei der derzeitigen Darstellung muss man glauben, dass die beiden Strecken in Essen-Kray keine Verbindung haben (so wie es beim Mülheimer Hbf der Fall ist). Also bitte - wenn du schon keine Fremdeingriffe in Dein Werk duldest, dann mach es halt selber. Entweder die Verbindung wieder rein oder aber einen gemeinsamen Bahnhof Kray und die Trennung der beiden Strecken wieder weg. So wie jetzt ist es jedenfalls falsch, das sieht ja wie eine Inselbahn von Kray bis Essen-Nord aus. Benedictus 17:09, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, das alte Dilemma. Solange die Maxime gilt "nur Strecken werden dargestellt, keine Gleise", darf diese Weichenstraße nicht dargestellt werden. Und ehrlich gesagt, möchte ich nicht den Wildwuchs erleben, sollte diese Maxime aufgehoben werden.
Du bemängelst sicherlich zurecht, dass der gelegentliche Leser evtl. übersieht, dass Kray Nord ein Bahnhof ist, in dem im Normalfall ein Streckenwechsel möglich ist. Die Richtlinien sehen vor, dass nur bei anderen Fällen (Berührungsbahnhof, Trennungsbahnhof, etc.) dies explizit in der Bemerkungsspalte erwähnt werden soll. Vielleicht sollte man dies in der Legende nochmal ganz deutlich hervorheben!
Darüber hinaus wurde auch schon an anderer Stelle angeregt, die Bahnhofsicons derart zu modifizieren, dass die Möglichkeit des Streckenwechsels jedem sofort augenscheinlich wird. Ich denke da im Moment an die "HUB" icons, die insbesondere in ja-WP sehr beliebt sind ... wäre das in Deinem Sinne?
Gruß axpdeHallo! 17:50, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Im übrigen fehlt auch noch die strecke 2172 Essen-Hessler-Bismarck, die zwischen Frillendorf und dem Gbf Essen-Ost die Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd unterquerte und von der Bahnstrecke Essen-Kray-Gelsenkirchen früher abgezweigt ist. Benedictus 17:13, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Diese Bahnstrecke 2172 Essen-Hessler-Bismarck benötigt zudem auch noch einen eigenen Artikel. Die drei Zeilen im dem Sammelartikel sind ausbaufähig. Gerade auf Essener Stadtgebiet hatte diese Strecke eine interessante Streckenführung und Vergangenheit. Werd ich wohl mal anlegen... Benedictus 17:21, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Weia, natürlich! Die wollte ich doch auch noch eingebaut haben, das war doch einer der Gründe, der Strecke ein eigenes Lemma zu spendieren! Und in der vorliegenden Form ist das allemal ausreichend! Ich weiß, Du willst mein Lemma unbedingt auseinanderreißen, aber bei der Köln-Mindener und der Königlich-Westfälischen Eisenbahn kommt doch auch keiner ernsthaft auf die Idee, diese Strecken zu zerteilen! axpdeHallo! 17:50, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Um es (noch einmal) zu präzisieren, Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen ist kein "Sammelartikel", hier wird die Eisenbahnstrecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft durch das Tal der Emscher beschrieben, welche in Konkurrenz und parallel zur CM Emschertalbahn und zur KW Emschertalbahn gebaut wurde!
Hingegen ist Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen sehr wohl ein Sammelartikel, genauer ein Sammelsurium von Strecken mindestens dreier verschiedener Eisenbahn-Gesellschaften (BME, CME und RhE)! Dabei habe ich niemals dem Lemma seine Daseinsberechtigung abgesprochen, da Du Dich in diesem bemüht hast, die heutige Situation darzustellen, ich weiß also wirklich nicht, warum Du immer wieder gegen das von mir geschriebene Lemma zu Felde ziehst! axpdeHallo! 18:07, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zu den Icons: Ich finde die Idee an sich gut, aber wie stellt man den Streckenwechsel dar, wenn dieser nicht in alle Richtungen möglich ist? Z.B. in Bochum-Ehrenfeld lässt sich ja nicht von Wattenscheid auf die S-Bahn-Strecke wechseln, sondern nur von Wattenscheid-Höntop auf die Fernbahn (bzw. in die jeweils andere Fahrtrichtung). --Michael Jeschio 18:30, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Auch wenn mir gerne mal unterstellt wird, ich würde es in Bezug auf Eisenbahn gerne mal übertreiben, so muss ich jetzt hier selber mal wieder zu bedenken geben, dass wir hier an einer allgemeinen Enzyklopädie schreiben und nicht an einem Eisenbahnerwiki. Mit der – m.E. zurecht – eingeführten Maxime sollten genau solche Spitzfindigkeiten vermieden werden! Wir können wirklich nicht jedes Gleis darstellen!
Mit meinen Darstellungen der wichtigen Hauptstrecken im Ruhrgebiet bin ich vielfach gescholten worden, was mir den einfiele mehrere Symbole nebeneinander dazustellen. Letztendlich konnte ich mich damit verteidigen, dass ich gemäß der Maxime ganz korrekt nur Strecken dargestellt habe, von denen aber mehrere parallel geführt werden.
Im Raum Nürnberg sind die sogar hingegangen und haben die auf gesamter Länge parallel zur Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg geführte Bahnstrecke Nürnberg–Roth doch tatsächlich in ein eigenes Lemma gepackt (siehe Diskussion oben)! Wie soll da der Laie verstehen, dass es sich um zwei Strecken auf der gleichen Bahntrasse handelt? Dann lieber den von mir gewählten Mittelweg! axpdeHallo! 18:45, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
... und wie könnte man es bei Mülheim (Ruhr) Hbf machen, wo nur ein einziges Weichenpaar liegt, das nur einen Übergang von Fern- auf S-Bahn in Richtung Essen ermöglicht? --Michael Jeschio 18:35, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das können wir im Streckenband überhaupt nicht darstellen, das ist Aufgabe des Lemmas Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof! axpdeHallo! 18:45, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte fühle dich nicht verfolgt, ich möchte nur Übersichtlichkeit erreichen. Bahnstrecke Essen–Gelsenkirchen-Bismarck hab ich jetzt mal herausgenommen. Ich möchte ja nur konstruktiv kritisieren, dass ein unbedarfer Leser diese Teilstrecken sonst einfach nicht findet. Insofern ist dein Artikel aus heutiger Sicht schon ein Sammelartikel, weil eben so viele Nebenstrecken ganz kurz nebenbei mit erwähnt werden. Und ebenso in Kray: der unbedarfe Leser glaubt, es handele sich um zwei völlig getrenne Strecken, und genau das ist falsch. Dann stelle es bitte wieder so dar, wie es vorher war, mit einem Bahnhofssymbol. Bis später, Benedictus 18:51, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So langsam fühle ich mich in der Tat "verfolgt". Ich finde es wenig konstruktiv zu maulen, dass in meinem Lemma die Geschichte eines Abschnittes zu kurz kommt, und dann einfach ein neues Lemma anzulegen, dass genauso dürftig ist!
Zum letzten Mal: Mein Lemma zur Märkischen Emschertalbahn ist genausowenig ein Sammelartikel wie der der Cöln-Mindener oder der Königlich-Westfälischen!
In Kray Nord verlaufen zwei heute bis auf eine einzige Weichenstraße im Bahnhofsbereich getrennte Strecken! Und wenn Dir die Darstellung nicht passt, dann klär das bitte unter WD:FVBS und nicht auf meiner Diskussionsseite! axpdeHallo! 19:02, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wieter oben schriebst du "Weia, natürlich! Die wollte ich doch auch noch eingebaut haben, das war doch einer der Gründe, der Strecke ein eigenes Lemma zu spendieren!" . Meinst du damit, dass du E Hbf- Stoppenberg- Hessler - Bismarck mit in den Artikel Bahnstrecke Essen-Gelsenkirchen packen möchtest? Nur zu, gerne. Wenn ich jetzt allerdings erwähne, dass dieser Artikel dann ähnlich gelagert ist wie Bochum-Gelsenkirchen, wirst du das sicher wieder ablehnen... Dein Problem ist, dass du offensichtlich keine "Götter" neben dir duldest. Deine Streckenartikel sind heilig, an andere Artikel gehst du nicht ran. Denk mal drüber nach, ob das so okay ist. Du hast eine Struktur eingeführt, die ich zumindestens für diskussionswürdig halte. Bevor du diesen Themenbereich aufgewirbelt hast, habe ich mich an den aktuellen Bahnstrecken mit zugehörigen Streckennummern orientiert. Damit kann man jede Bahnstrecke aktuell zweifelsfrei zuordnen. Wenn du nun eine andere Sortierung für richtig hälst, hätte man es ja gerne diskutieren können, aber du hast einfach gemacht. Mehrere der von mir angelegten Ruhrgebietsstrecken hast du nochmal nach deinem System angelegt. Und dann wirfst du mir Redundanz vor? Ich habe doch weiterhin gar nichts dagegen sondern finde es sogar gut, dass du die Gründerzeiten hervorragend beleuchtest und mir bislang unbekannte Zusammenhänge aufzeigst. Es bleibt aber höchst verwirrend, wenn man z.B. den Bahnhof Stoppenberg sucht, dass man dann in einem ellenlangen Artikel landet, der - und das ist nicht persönlich gemeint - nur noch vom Autor selber durchblickt wird. soviel erstmal von der Leber weg - Prost ;-) Benedictus 20:13, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt bleib' mal auf'm Teppich, das "weia" bezog sich eindeutig auf Bahnstrecke Essen–Gelsenkirchen, diese Strecke hat nichts, aber auch rein garnichts mit der Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen zu tun!
Und bislang habe ich Dein Sammelsurium an Strecken noch verteidigt, viele waren entsetzt über die BSbox und das darin befindliche Durcheinander, aber wenn Du mir derart in den Rücken fällst, kannste Dir das abschminken.
Was Deinen "Götterkomplex" angeht, vielleicht solltest Du Dich da mal an Deine eigene Nase fassen!
Ich habe mehrfach und umfassend dargelegt, wie sich die Strecken zusammensetzen, es geht schließlich darum, dieses kaum zu durchschauende Kuddelmuddel an Bahnstrecken so auseinanderzuklamüsern, dass man verstehen kann, welche Strecke denn nun warum und wolang gebaut wurde!
Und wie sich schon mehrfach gezeigt hat, ist die Einteilung nach VzG-Streckennummern in vielen Fällen fragwürdig bis unsinnig, so verläuft die Strecke 2550 von Aachen über MG, D, W, HA und Warburg nach Kassel über sechs Strecken von fünf verschiedenen Gesellschaften, andererseit ist die Westfälische Emschertalbahn auf sage und schreibe sechs(!) verschiedene Streckennummern verteilt (2112, 2135, 2136, 16, 2246, 18), hätte man etwa zu jedem dieser teilweise nur wenige Kilometer kurzen Abschnitt ein eigenes Lemma schreiben sollen? Wohl kaum!
Also hör' bitte behaupte nicht, Du habest Dich "an den aktuellen Bahnstrecken mit zugehörigen Streckennummern orientiert", denn 2172 ist keine aktuelle Strecke und bei Bochum-Gelsenkirchen verwurstest Du mindestens drei verschiedene VzG-Strecken!
axpdeHallo! 20:32, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin wunderbar auf meinem Teppich ;-) und ich meinte ja - wie geschrieben - auch nur die Bahnstrecke Essen–Gelsenkirchen. In deinem Weia- Satz wolltest du doch etwas in etwas einbauen. Wat denn nu?
Sachlich gesehen bleibt es also bei der Diskrepanz unserer Streckenanlegungsansichten. Du schaust von hinten, ich von vorne. Wie kommt man aus dem Dilemma wieder heraus? Benedictus 20:49, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also, "weia": Ich hatte ein eigenes Lemma "Essen–Gelsenkirchen" nicht zuletzt deshalb angelegt, da die "Abzweigstelle Essen Hbf Burggrafenstraße" nirgendwo reinpasste, sich dementsprechend auch der Verweis auf die Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen weder hier noch in Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg wirklich korrekt unterbringen ließ.
Daher habe ich – obwohl Kray RhE–Gelsenkirchen RhE eigentlich im Kontext mit dieser Strecke hier entstanden ist – ein eigenes Lemma geschaffen, in dem natürlich der Verweis dann eingebaut werden sollte.
Das Problem mit der "Sichtweise von vorne/heute" ist, dass wir hier in den Bereich der "Verkehrslinien" kommen, denen hier leider immernoch eine Mehrheit die grundlegende Redundanz abspricht. Ich persönlich sehe das so, dass in einem Artikel über Regionalverkehrslinien genau das beschrieben werden kann, was Dir in den Bahnstreckenartikeln fehlt: Die Möglichkeit, die heutige Situation umfassend darzustellen!
Hast Du eine Idee, wie wir dieses Dilemma lösen können? axpdeHallo! 21:08, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Kunst wäre es, übergreifende Artikel zur historischen Entstehung als Basis zu nehmen und darauf eigene Artikel zur Gegenwart anzuschließen. Dann wäre deine Leistung zur historischen Entstehung auch im Zusammenhang sinnvoll gegeben, und einzelne Strecken (die es lohnen) bilden unter diesem Dach eigene Artikel. Also wenn man z.B. den Artikel der Rheinischen Bahn nimmt, sollte der die Entstehung des Konstrukts, seine Entwicklung und nur einen ganz kurzen Abriss der Gegenwart beschreiben. Ein "ahnungsloser" Nutzer sollte aber schnell und einfach einen Streckenartikel zu gängigen Strecken finden, ohne sich durch die halbe Weltgeschicht kämpfen zu müssen. In beide Teile gehört dann ein standartisierter Link zur Weiterführung, so dass der interessierte Leser dann auch nachlesen kann, wie die Strecke xy historisch entstanden ist und in welchem Zusammenhang sie steht, während derjenige, der sich durch den Entstehungsartikel kämpft (auch für mich als "Insider" ist das oft ein Kampf, ich muss immer wieder nachlesen, was denn Essen CME und Bochum BME heute ist) sich leicht an den weiterführenden Artikel wenden kann. Dazu müssten beide Seiten so geändert werden, dass die Redundanz minimiert wird. So könnten doch alle davon profitieren, oder? Die historische Variante wird so nicht zu überladen, und einzelne Artikel können - vom historischen Ballast befreit - Informationen zur Gegenwart liefern. Damit meine ich aber ausdrücklich nicht Linienartikel wie "Der Borkener" oder "Glückauf-Bahn". Benedictus 17:22, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Warum wundert es mich nicht, dass du keine Meinung zu einem konstruktiven Vorschlag hast? Vielleicht denkst du auch mal drüber nach, dass die von dir erstellten Artikel andere Namen bekommen. Ich habe zum Beispiel gerade mal auf die Bahnstrecke MH-Styrum-DU-Ruhrort geschaut, für die ich einen Artikel erstellt hatte. Du hast diesen Abschnitt noch mal neu erstellt in Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg (btw klare Redundanz...), wo er mit nur vier Textzeilen aus der Gründungsphase bedacht ist. Lemmanamen wie Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg finde ich eh ausgesprochen unpassend. Wieso benennst du den Artikel nicht in z.B. "Bahnstrecken der BME im Ruhrgebiet" oder so ähnlich um? Dann wäre es klar, dass es sich um die Entstehung des Netztes handelt. Dann kann - ohne Redundanz - wie oben beschrieben jede Strecke, die es verdient, einen eigenen aktuellen Artikel bekommen. Das müsste auch in deinem Sinne sein, denn es wird nichts zerschlagen oder abgetrennt. So ließe sich auch die Verwirrung vermeiden, die aus den Lemmanamen Bahnstrecke Duisburg–Dortmund und Bahnstrecke Dortmund–Duisburg ergibt. In der Form, wie du die Artikel erstellst, wäre es doch nur logisch, wenn die beschriebene Bahnverwaltung mit im Lemmanamen erscheint. Bis später, Benedictus 10:21, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte, irgendwie habe ich Deinen edit vom 15. Juni übersehen/nicht mitbekommen/keine Ahnung ... grad mal in die Versionsgeschichte gesehen, ich habe zeitgleich eine Anwort auf Michael's Beitrag geschrieben, und in diesem thread ("Bochum-Ehrenfeld und Mülheim West") ging's dann auch weiter, sodass Dein Beitrag untergegangen ist. Werde ihn gleich beantworten, muss aber jetzt erstmal kurz für ein Stündchen wohin ... arghhh, schon so spät? axpdeHallo! 11:19, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
ah gut, das sei dir verziehen ;-) Benedictus 18:14, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schön, also, dann wollen wir mal. Bevor ich jetzt versuche, den Stein der Weisen zu finden, sollten wir vielleicht erst mal nach Übereinstimmungen suchen ...
  • Die Relevanzkriterien sagen, "Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant."
Okay. In der Regel. Im Ruhrgebiet aber sicherlich oft genug nicht die Regel
  • Die portalinternen Anforderungen sehen als Namen "Bahnstrecke Anfang–Ende" vor, alternativ ein überregional bekannter Eigenname. (Das schränkt die Namensgebung schon ein wenig ein ...)
Einhake: Bahnstrecke A-E, nicht A/B-E/F. Eine Strecke hat zwei Endpunkte, mehr nicht.
  • Ist eine Bahnstrecke erst einmal fertig, wird sie im Normalfall selten großartig baulich verändert (Ausbau, Rückbau, Elektrifizierung, Verlängerung, (Teil-)Stilllegung, etc.).
  • Im Ruhrgebiet ist eigentlich nix normal. Will sagen, hier herrscht ein solch heilloses Chaos an Bahnstrecken, dass man schon ein Experte sein muss, um genau zu wissen, welches Stück Strecke wann und von welcher Eisenbahn-Gesellschaft gebaut wurde ... A propos, wenn Du man wieder wissen willst, welche Gesellschaft welchen Bahnhof von heute gebaut hat ... hab hier mal ne' Liste angefangen: Benutzer:Axpde/Bahnhöfe in Nordwestdeutschland ;-)
Soweit erstmal ok? axpdeHallo! 19:29, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jau. Wobei eben das Ruhrgebiet ein wohl in Deutschland einzigartiger Sonderfall ist, wo man möglicherweise für die komplexe Struktur auch eine komplexere Ordnung entwerfen muss. Benedictus 20:49, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, bin gerade mal ein paar Tage offline, Arbeit wächst gerade knapp über den Kopf ... ;-) axpdeHallo! 22:40, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten