Benutzer:GT1976/Bücherei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier befindet sich ein derzeit noch kleiner Auszug der Literatur, welche in meinem Besitz ist und die ich in Wikipedia teilweise verwendet habe. Gelb hintermalte Werke habe ich selber noch nicht oder nur partizipiell gelesen. Falls Benutzer Infos dieser Werke benötigen, so bitte ich um eine Nachricht.

Geisteswissenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philosophie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte und verwandte Themen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regionale Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Militärgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Biografien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschichten über Einheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Romane und Romanartige Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feuerwehrgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eisenbahngeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philatelie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ulrich Ferchenbauer: Österreich 1850 bis 1918 - Spezialkatalog und Handbuch. 4. Auflage, Wien 1981
  • Heinz L. Gindl: Spezialkatalog - Schönes Österreich
  • Heinz L. Gindl: Spezialkatalog - Die Österreichische Trachtenserie 1948/52
  • Michel Deutschland-Kataloge: 1989/1990 2005/2006
  • Michel Deutschland-Spezial-Katalog: 1998
  • Michel Europa-Kataloge: 1948, 1961, 1987/1988, 2001/2002
  • Michel Mitteleuropa-Katalog: 2014
  • Michel Übersee-Kataloge: 1995-2000
  • Michel Österreich-Spezial-Katalog: 2003
  • Austria Netto Katalog Österreich-Standardkatalog: 2005
  • Austria Netto Katalog Österreich-Spezialkatalog: 2003
  • Austria Netto Katalog Vierländerkataloge: 1979, 1984, 1985, 1986, 1990/1991
  • Austria Netto Katalog Vierländerkatalog: 2006
  • Michel Farbenführer

Numismatik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kleiner deutscher Münzkatalog 2004
  • Standard Catalog of World Paper Money 2000, Teil 1 und 2

Phaleristik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sprachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Naturwissenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Biologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky und Christian Körner: Strasburger. Lehrbuch der Botanik für Hochschulen . 35. Auflage, Spektrum-Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X
  • Rüdiger Wehner, Walter Gehring: Zoologie. 23. Auflage. Thieme, Stuttgart 1995, ISBN 3-13-367423-4 X
  • Gunter Steinbach: Die Farbigen Naturführer: Die Sterne, Einzeller und Wirbellose, Feld und Flur, Gesteine, Insekten, Landvögel, Leben und Überleben, Meeresfische, Meere und Küsten, Mineralien, Pilze, Säugetiere, Schmetterlinge, Siedlungsraum, Süßwasserfische, Versteinerungen, Wald, Wasservögel, Weichtiere, Wildblumen
  • Kosmos Naturführer: Alpenblumen, Amphibien und Reptilien, Bäume, Der Teich, Der Wald, Hunde, Käfer, Pilze, Spinnen, Vögel im Wald und Garten

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Reiseführer Marco Polo: Ägypten, Baltikum, Bankok, Barbados, Berlin, Burgund, China, Cote d' Azur, Düsseldorf, Euro Disney Resort, Finnland, Gomera, Griechenland, Hamburg, Island, Israel, Istambul, Italien, Kanada Ost, Kanalinseln, Karibik I, Karibik II, Kenia, Korsika, Japan, Kopenhagen, Korsika, London, Lore-Tal, Los Angeles, Mallorka, Mexiko, Mauritius, München, Moskau, Nepal, New York, Paris, Peking, Phuket, Piemont/Turin, Samos, Seychellen, Schweden, Shanghai, Spanien, Südafrika, Syrien, Taiwan, Türkei, Türkische Mittelmeerküste, Ungarn, USA/Neuengland, Zypern

Physik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maschinenbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fahrzeuge und Flugzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Das große Buch des Automobils. Delphin Verlag, Köln 1991, ISBN 3-8166-0144-8
  • Enzyklopädie des Automobils. Weltbild Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-534-2
  • Faszination Flugzeuge. Thema Produktmarketing und Werbung gmbH, München 1992
  • Kampfflugzeuge von heute. Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt
  • Autosalon in Buchform: 1967, 1970, 1972, 1973, 1975/76, 1977/78, 1979, 1982, 1993 und 1997/78
  • Autotests, die nichts verschweigen: 1979, 1980, 1981, 1982, 1984, 1985 und 1993
  • Almanach der Österreichischen Eisenbahnen: 1931, 1966, 1968, 1977, 1980, 1983 und 1984
  • Albert Mößmer: Typenatlas Steyr Traktoren, GeraMond Verlag, München 2013, ISBN 978-3-86245-673-4.
  • Friedrich Ehn: Das große Puch-Buch: Die Zweiräder von 1890-1987, Weishaupt-Verlag, 8. Auflage, Graz 2013, ISBN 978-3-900310-49-3.

Elektrotechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst, Gesellschaft und Unterhaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Romane[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gertrud Hoster: Der Raub der Madonna, Ernst Klett Verlag, 1982, Taschenbuch, ISBN: 3-127-62771-8

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Helmut Pfleger: Schach - Zug um Zug: Bauerndiplom, Turmdiplom, Königsdiplom. 4. Auflage, Bassermann Verlag, München 2004, ISBN 3-809-41643-6
  • Daniel King: Wie man im Schach gewinnt - 10 goldene Regeln, 5. Auflage, Beyer Verlag, 1998, ISBN: 3-88805-286-6
  • Laszlo Polgar: CHESS training in 5333 + 1 positions, Känemann Verlagsgesellschaft, Köln 1994, ISBN: 3-89508-029-2

Onlinedokumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ISBN[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Präfix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei ISBN keinen Doppelpunkt nach den Buchstaben ISBN setzen und die Abkürzung ISBN nicht verlinken. Wegen der besseren Lesbarkeit sollten ISBN mit den üblichen Bindestrichen geschrieben werden. Die neue 13-stellige ISBN wird von Wikipedia problemlos erkannt. Bitte aber je bibliographischer Angabe nur eine ISBN (ohne den Zusatz -10 bzw. -13) hinzufügen, und zwar die zum Erscheinungszeitpunkt des Buches gültige: also die ISBN-10 für Ausgaben, die vor dem 1. Januar 2007 erschienen sind, und die ISBN-13 für seither erschienene Werke.

Gruppennummern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe ISBN-Gruppennummer

Verlagsnummern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe ISBN-Verlagsnummer

  • Zweistellig: 05 bis 19
  • Dreistellig: 320 bis 699
  • Vierstellig: 7300 bis 8499
  • Fünfstellig: 86000 bis 89999
  • Sechsstellig: 910000 bis 949999
  • Siebenstellig: 9700000 bis 9999999

Regionale Referenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schweickhardt[1]
  • Frankenfelser Häuserbuch[2]
  • Das Frankenfelser Buch:[3]
  • Frankenfels Aktuell[4]
  • Neue NÖN, Ausgabe Pielachtal[5]
  • Niederösterreichische Nachrichten, Ausgabe Pielachtal[6]
  • Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten[7]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, Viertel Ober-Wienerwald (heute etwa Mostviertel). 6. Band: Haimfeld bis Schwerbach-Gegend (Herrschaft Kirchberg), Wien 1837, Seite xxx
  2. Bernhard Gamsjäger: Das Frankenfelser Häuserbuch. Frankenfels 1987, Seite xxx
  3. Bernhard Gamsjäger und Ernst Langthaler (Hrsg.): Das Frankenfelser Buch. Frankenfels 1997, Seite xxx
  4. ÖVP Frankenfels: Frankenfels Aktuell. Ausgabe Nr. xx vom xxxxxx xxxx, Seite xxx
  5. NÖ Pressehaus Druck- und VerlagsgmbH: Die neue NÖN, Ausgabe Pielachtal. Ausgabe Nr. xx vom xxxxxx xxxx, Seite xxx
  6. NÖ Pressehaus Druck- und VerlagsgmbH: Niederösterreichische Nachrichten, Ausgabe Pielachtal. Ausgabe Nr. xx vom xxxxxx xxxx, Seite xxx
  7. Bezirkshauptmannschaft St. Pölten: Amtsblatt. Ausgabe Nr. xx vom xxxxxx xxxx, Seite xxx

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]