Benutzer:Saiht/Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
ru-1 Этот участник немного понимает русский язык.
Benutzer nach Sprache

Herzlich Willkommen auf meiner Wikipedia-Seite!

Seit dem 27. Juli 2005 bin ich bei der Wikipedia als Autor angemeldet (User ID 107449), seit 6402 Tagen schreibe ich auch aktiv mit. So habe ich 208 Seiten neu erstellt, 606 bearbeitet und =3366 Edits durchgeführt (davon 289 gelöscht und 2518 Artikeledits). Mein Interessengebiet ist recht weit gefächert, die Schwerpunkte werden aus der Liste erstellter Artikel (meist nur eine Übersetzung aus dem englischen) deutlich. Wie viele der Wikipedianutzer gehört natürlich auch eine gewisse Computerbegeisterung dazu. Jene nahm 1988 ihren Anfang, als ich einen gebrauchten ZX81 geschenkt bekam und eine C64-Tastatur passend umgelötet und angeschlossen habe.

Zu meiner Person kann ich sonst nur sagen, dass ich sowohl eine Ausbildung als Kommunikationselektroniker (Fachrichtung Fernmeldetechnik) bei der Deutschen Telekom gemacht habe also auch ein Diplom in Physik von der Humboldt-Universität zu Berlin erhalten habe. Dabei habe ich nicht nur Zero-Gap-Halbleiter* im UHV am BESSY untersucht, sondern auch den Lagrangian der QED verstehen gelernt:

Dabei ist natürlich zu beachten, dass kein Massenterm auftritt.

Die Eichinvarianz verlangt, dass das Eichteilchen, in diesem Fall das Photon, masselos ist. Ist ja auch irgendwie logisch :-) Außer der Physik habe ich aber auch schon als Kundenberater im Geschäftskundenbereich gearbeitet, sowie als Java-Programmierer, Koordinator im Backoffice und Beschwerdemanagement, Systemadministrator sowie als Lehrer für Mathematik, Physik und Chemie in Sekundarstufe I und II.

So, einen habe ich noch:

(Dieser Noether-Strom erfüllt übrigens die Kontinuitätsgleichung)

erstellte Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Physik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

VV Cephei, Liste der größten Sterne, VY Canis Majoris, V509 Cassiopeiae, KW Sagittarii, V354 Cephei, KY Cygni, Quantenreflexion, CAESAR (Software), Liste der erfundenen Elemente, Materialien, Isotope und Atomteilchen, Dilithium (11)

Computer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hardwarebeschleunigung, Mobile Internet Device, Moblin, Intel Developer Forum, Ubuntu Mobile and Embedded Edition, Hildon, Sea Sonic, 3D-Beschleuniger, Kategorie:Mobile Linux, MotorStorm, Evolution Studios, TKIP, Wiki2Touch (13)

Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jesse Lauriston Livermore, Frederick Henry Ambrose Scrivener, Wladimir Nikolajewitsch Beneschewitsch, Karl Gottfried Woide, Bernard Pyne Grenfell, Arthur Surridge Hunt, Ambrosiaster (7)

Bibel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

allgemeine Artikel
Vorlage:Infobox ManuskriptNT, Jahr der Bibel, United Bible Societies, Jüdische Altertümer, British and Foreign Bible Society, Textvariante, Zeugitana, William B. Eerdmans Publishing Company, Vorlage:Grenfell und Hunt, Datierung der Bibel; Biblische Manuskripte, Datum der Geburt Jesu Christi, Bibelhandschrift, Tanakh in Qumran (jetzt Liste der Bibelhandschriften aus Qumran, von Jesusfreund und Shmuel haBalshan überarbeitet), Johannes 3,16 (15)
Bibelausgaben
Complutensische Polyglotte, Editio Regia, Novum Instrumentum omne (3)
Teile der Bibel und verwandte Schriften
Nomina sacra, Jesus und die Ehebrecherin, 3. Korintherbrief, Epistula ad Carpianum, Eusebischer Kanon (5)
Bibliotheken und Museen
Nationales Archäologisches Museum Florenz, John Rylands Library, John Rylands University Library, Griechische Nationalbibliothek, Kenneth Willis Clark Collection (5)
Klöster
Pantokratoros (Kloster), Kloster Dionysiou (2)
Papyri (Kategorie)
Bodmer Papyri, Oxyrhynchus Papyri, Chester Beatty Papyri,
Papyrus 1, Papyrus 2, Papyrus 3, Papyrus 4, Papyrus 5, Papyrus 6, Papyrus 7, Papyrus 8, Papyrus 9, Papyrus 10,
Papyrus 11, Papyrus 12, Papyrus 13, Papyrus 14, Papyrus 15, Papyrus 16, Papyrus 17, Papyrus 18, Papyrus 19, Papyrus 20,
Papyrus 21, Papyrus 22, Papyrus 23, Papyrus 24, Papyrus 25, Papyrus 26, Papyrus 27, Papyrus 28, Papyrus 29, Papyrus 30,
Papyrus 31, Papyrus 32, Papyrus 33, Papyrus 34, Papyrus 35, Papyrus 36, Papyrus 37, Papyrus 38, Papyrus 39, Papyrus 40,
Papyrus 41, Papyrus 42, Papyrus 43, Papyrus 44, Papyrus 45, Papyrus 46, Papyrus 47, Papyrus 48, Papyrus 49, Papyrus 50,
Papyrus 51, Papyrus 52, Papyrus 53, Papyrus 54, Papyrus 55, Papyrus 56, Papyrus 57, Papyrus 58, Papyrus 59, Papyrus 60,
Papyrus 61, Papyrus 62, Papyrus 63, Papyrus 64, Papyrus 65, Papyrus 66, Papyrus 67, Papyrus 68, Papyrus 69, Papyrus 70,
Papyrus 71, Papyrus 72, Papyrus 73, Papyrus 74, Papyrus 75, Papyrus 76, Papyrus 77, Papyrus 78, Papyrus 79, Papyrus 80,
Papyrus 81, Papyrus 82, Papyrus 83, Papyrus 84, Papyrus 85, Papyrus 86, Papyrus 87, Papyrus 88, Papyrus 89, Papyrus 90,
Papyrus 111, Papyrus 112, Papyrus 113, Papyrus 114, Papyrus 115, Papyrus 116, Papyrus 117, Papyrus 118, Papyrus 119, Papyrus 120,
Papyrus 121, Papyrus 122, Papyrus 123, Papyrus 124 (107)
Lektionare (Kategorie)
Lektionar 1, Lektionar 2, Lektionar 3, Lektionar 4, Lektionar 5, Lektionar 6, Lektionar 7, Lektionar 8, Lektionar 9, Lektionar 10,
Lektionar 11, Lektionar 12, Lektionar 13, Lektionar 14,
Lektionar 1681 (14)
Minuskel (Kategorie)
Familie 1, Minuskel 1, Minuskel 2, Minuskel 3, Minuskel 4, Minuskel 5, Minuskel 6, Minuskel 7, Minuskel 8, Minuskel 9, Minuskel 10, Minuskel 28, Minuskel 118, Minuskel 131, Minuskel 205, Minuskel 209, Minuskel 700, Minuskel 2814 (18)
Unzialhandschriften (Kategorie)
Unzial 051, Unzial 052, Unzial 053, Unzial 054, Unzial 055, Unzial 056, Unzial 064, Unzial 0136, Unzial 070, Unzial 073, Unzial 0101 (11)
Listen und Kategorien
Liste der Lektionare des Neuen Testaments, Kategorie:Papyrus des Neuen Testaments, Kategorie:Unzialhandschrift des Neuen Testaments, Kategorie:Minuskelhandschrift des Neuen Testaments, Kategorie:Griechisches Neues Testament (5)

sonstige Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

China
Chengguan, Mingxing-Filmgesellschaft, Lianhua, Siku Quanshu, Lianhua-Filmgesellschaft (5)
Taiwan
Taipei Times, The China Post, Taiwan News, Munhwa Broadcasting Corporation (4)
Straßenbau
Peitschenlampe, Schinkellampe (2)
USA
Bucket Shop (1)
Russland
Ironie des Schicksals. Die Fortsetzung (1)
Palästina
Fatah–Hamas-Konflikt (1)
wartet auf Zuordnung
Passengers, Evolution Studios, MotorStorm, TriStar Pictures

(162)

Mitarbeit an Artikeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antares, Roter Überriese, Aldebaran, Jesse Livermore, Spiel der Spiele, Shelby Cobra, Granatstern, Arktur, The Fast and the Furious, Nissan Silvia; Qianlong, Shockwave, Nomen Sacrum, 80 plus, Software Development Kit, Zheng He, Buchdruck, Liste der Papyri des Neuen Testaments, Bibliotheca Bodmeriana, Tröpfchenmodell; University of Manchester, Nationales Archäologisches Museum Florenz, York Factory (Manitoba), Fatah-Hamas-Konflikt, Tschita, Geschichte der Computergrafik, Codex Seidelianus II, Antiquitates Judaicae, Codex Sangermanensis, Pericope Adulterae; Codex purpureus Rossanensis, Benutzer:ChoG/Chronologie_des_Christentums, Kyrill von Jerusalem, Unzial 041, Acacius von Caesarea, Codex Mosquensis II, Mehrheitstext, Codex Monacensis, Septuaginta, Bernhard Weiß (Theologe); Codex Regius (Neues Testament), Novum Testamentum Graece, Codex Nanianus, Codex Vaticanus 354, Codex Washingtonianus, British Library, Mobilinux, Codex Vaticanus Graecus 1209, Maemo, Nokia Internet Tablet; (50) Openmoko, Linux Phone Standards Forum, Mobile internet device, Android (Plattform), Moblin, Codex Koridethi, Liste der Nokia-Mobiltelefone, Codex Guelferbytanus A, Codex Boreelianus, Buch der Sprichwörter; 2003, Codex Athous Laurensis, Portal:Bibel/Fehlende Artikel, Unzial 051, Codex Dublinensis, Liste der Bibelhandschriften vom Toten Meer, Codex Borgianus, Access Linux Platform, Nvidia, National Museum of American History; Aloisius Versiglia, Habsburg (Burg), Petschora, Liste der Minuskelhandschriften des Neuen Testaments, ATI-Radeon-HD-4000-Serie, Streamprozessor, Lektionar 1681, Leergewicht, Liste der Minuskelhandschriften des Neuen Testaments, Codex Claromontanus; Display Port, Athen, Bibliothèque nationale de France, National Ignition Facility, Codex Barberini, Rossikon, Cäsareanischer Texttyp, Landnahme Kanaans, Auszug aus Ägypten, Geschichte Israels; Schmerzensgeld, Codex Vaticanus, Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Minuskel 2, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Yongle Dadian, Papyrus Bodmer VII-IX, Littera Florentina, Minuskel 7, Schadenersatz, Textus receptus, Codex Basilianus (100) Hier höre ich jetzt einfach auf. Eigentlich sollte diese Seite nur gefüllt werden, am besten mit blauen Wörtern. Und voll ist die Seite nun ja.

POVray-Bilder auf commons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

fremdsprachige Wikipedias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein Tool, das alle Beiträge oder Edits in allen fremdsprachigen Wikipedias auflistet. Zusammengefasst für mich lautet sie:

Sprache ID Edits
deutsch 107449 3011
englisch 9024995 308
russisch 232639 196
portugiesisch 254139 67
polnisch 254139 30
französisch 553355 27
commonswiki 117
83 weitere 214
90 Projekte 3970

Adressen:

Fussnote[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zinkblende-Kristallstruktur von CdHgTe

An dieser Stelle nur Anmerkungen zum Zero-Gap-Halbleiter und dem Lagrangian der QED:

CdHgTe und die „negative Lücke“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Legierung CdTe handelt es sich um einen klassischen II-VI-Verbindungshalbleiter mit direkter Bandlücke von 1,6 eV. Die Cadmiumatome lassen sich jedoch durch Quecksilberatome in jedem beliebigen stöchiometrischen Verhältnis ersetzen, man erhält den Halbleiter mit . Für x=0 ergibt sich normales CdTe. Je größer x jedoch wird, desto kleiner wird die Bandlücke. Bei x=0,8 wird diese Lücke gerade zu Null, so dass sich für HgTe eine negative Lücke ergibt. Dieser scheinbare sprachliche Widerspruch ergibt sich aus der Definition der Lücke. Die Bandlücke wird bei Verbindungshalbleitern aus der Energiedifferenz zwischen dem zweifach entarteten Energieband und dem Energieband mit -Symmetrie. Im Fall von HgTe ist das -Band jedoch unter das -Band geklappt, so dass sich ein negativer Wert ergibt.

Daher erhält man mit der ternären Verbindung CdHgTe einen Halbleiter, dessen Bandlücke man durch die Stöchiometrie einstellen kann.

Lagrangian der QED[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier noch einmal der Lagrangian der QED ohne einen Masseterm .

wobei


Die Eichinvarianz (sowohl globale Symmetrietransformation als auch lokale Eichinvarianz mit dem Vektorfeld , welches an das Dirac-Teilchen ankoppelt) verlangt, dass das Eichteilchen, in diesem Fall das Photon, masselos ist. Ist ja auch irgendwie logisch :-)


Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Saiht/Main

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.