Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Randersacker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreis Würzburg:
Altertheim | Aub | Bergtheim | Bieberehren | Bütthard | Eibelstadt | Eisenheim | Eisingen | Erlabrunn | Estenfeld | Frickenhausen am Main | Gaukönigshofen | Gelchsheim | Gerbrunn | Geroldshausen | Giebelstadt | Greußenheim | Güntersleben | Hausen bei Würzburg | Helmstadt | Hettstadt | Höchberg | Holzkirchen | Kirchheim | Kist | Kleinrinderfeld | Kürnach | Leinach | Margetshöchheim | Neubrunn | Oberpleichfeld | Ochsenfurt | Prosselsheim | Randersacker | Reichenberg | Remlingen | Riedenheim | Rimpar | Rottendorf | Röttingen | Sommerhausen | Sonderhofen | Tauberrettersheim | Theilheim | Thüngersheim | Uettingen | Unterpleichfeld | Veitshöchheim | Waldbrunn | Waldbüttelbrunn | Winterhausen | Zell am Main

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


Misc[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

# WD-Item Artikel Beschreibung Typ Ort(e) Adresse Kulturerbestatus BLfD Teil von hat auch Reihe Koordinaten Commons-Kategorie Bild
1 Q41249855 Weinbergsmauern entlang der ehemaligen Chaussee nach Würzburg, Bruchsteinmauerwerk, mit dazugehörigen Pforten, Treppen, verbauten Wappen- und Inschriftensteinen sowie Bildstöcken, im Wesentlichen 17./18. Jahrhundert, mit späteren Ergänzungen. Mauer Randersacker de:Alandsgrund 2; Teufelskeller 8 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-145 49° 45′ 50″ N, 9° 58′ 8″ O
2 Q98455470 Kreuz Steinkreuz, sog. Sühnekreuz, grob gehauen, wohl spätmittelalterlich. Wahres Kreuz Randersacker de:Altenbergpfülben Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-124 49° 45′ 43″ N, 9° 58′ 43″ O
3 Q41249594 Friedhof ummauerte Anlage mit Grabdenkmälern des 19. und 20. Jahrhundert mit historischem Kern im östlichen Bereich Friedhof Randersacker de:Altenbergpfülben; Nähe Friedhofstraße Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-38 Leichenhalle Nähe Friedhofstraße in Randersacker (D-6-79-175-38#2)
Kriegerdenkmal Nähe Friedhofstraße in Randersacker (D-6-79-175-38#1)
Friedhofskreuz Nähe Friedhofstraße in Randersacker (D-6-79-175-38#3)
49° 45′ 41″ N, 9° 58′ 48″ O Altenbergpfülben, Friedhof (Randersacker)
4 Q98483474 Einfriedung Am Alten Rathausbogen 4 in Randersacker (D-6-79-175-2#1) Einfriedung Einfriedung Randersacker de:Am Alten Rathausbogen 4 Baudenkmal in Bayern Wohngebäude 49° 45′ 33″ N, 9° 58′ 57″ O
5 Q41249644 Bildstockaufsatz kreuzförmiger Aufsatz mit Kruzifixrelief, auf gebauchtem, zweitverwendetem Sockel, Kalkstein, 1670 Bildstock Randersacker de:Am Marsberg Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-131 49° 45′ 24″ N, 9° 59′ 34″ O
6 Q41249604 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau in Ecklage, mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Gewänden,16.–18. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Am alten Rathausbogen 11 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-6 49° 45′ 32″ N, 9° 58′ 55″ O
7 Q41249597 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und diamantiertem Rundbogenportal mit Reliefs, 17. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Am alten Rathausbogen 4 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-2 Einfriedung Am Alten Rathausbogen 4 in Randersacker (D-6-79-175-2#1) 49° 45′ 34″ N, 9° 58′ 57″ O
8 Q41249598 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach und profilierten, gestelzten Fensterrahmungen, bezeichnet 1588 Wohngebäude Randersacker de:Am alten Rathausbogen 6 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-3 49° 45′ 33″ N, 9° 58′ 56″ O
9 Q41249599 Hausfigur St. Stephan, 18. Jahrhundert Haus Randersacker de:Am alten Rathausbogen 8 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-4 49° 45′ 32″ N, 9° 58′ 56″ O
10 Q41249602 Wohngebäude eingeschossiger, verputzter Satteldachbau mit hohem Sockelgeschoss, Fachwerkobergeschoss und südlichem Treppenturm, um 1660 Wohngebäude Randersacker de:Am alten Rathausbogen 9 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-5 49° 45′ 32″ N, 9° 58′ 55″ O
11 Q41249641 Bildstock 18. Jahrhundert; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' Ensemble
Bildstock
Randersacker de:B13, Pfülben, Straße nach Würzburg Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-127 49° 45′ 41″ N, 9° 58′ 37″ O
12 Q41249838 Steinkreuz mit Inschrift; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' Ensemble Randersacker de:B13, Pfülben, alte Würzburger Straße Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-125
13 Q41249839 Steinkreuz ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' Ensemble Randersacker de:B13, Pfülben, alte Würzburger Straße Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-126
14 Q41249843 Wappenstein 1692; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' Ensemble
Wappenstein
Randersacker de:B13, Pfülben, alte Würzburger Straße Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-122
15 Q41249611 Ehemals Kirchgaden jetzt Wohngebäude, zweigeschossige Satteldachbauten mit auskragenden Fachwerkobergeschossen, 16./17. Jahrhundert, südlichstes Bauteil bezeichnet 1607, über älterem Kern Gaden Randersacker de:Badergasse 1 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-7 49° 45′ 34″ N, 9° 58′ 55″ O Badergasse 1 (Randersacker)
16 Q41249621 Ehemals Wohnwirtschaftsgebäude zweigeschossiger Halbwalmdachbau in Ecklage, mit Fachwerkobergeschoss, kleinem Vorbau sowie mit südlich angrenzendem Wirtschaftsteil mit Erker und Tordurchfahrt, bezeichnet 1798 und 1811 Gebäude Randersacker de:Badergasse 12 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-12 49° 45′ 36″ N, 9° 58′ 55″ O
17 Q41249623 Wohngebäude zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 16. Jh Wohngebäude Randersacker de:Badergasse 14 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-13 49° 45′ 36″ N, 9° 58′ 55″ O Badergasse 14 (Randersacker)
18 Q41249614 Ehemals Torhaus der Kirchenbefestigung zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und großer Tordurchfahr, im Kern wohl mittelalterlich, Erscheinungsbild 17. Jahrhundert Kirchengebäude Randersacker de:Badergasse 4; Klosterstraße 17 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-59 49° 45′ 33″ N, 9° 58′ 55″ O
19 Q41249617 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit profilierten, gestelzten Festerprofilen im Erdgeschoss, 17. Jahrhundert, Obergeschoss 19./20. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Badergasse 5 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-9 49° 45′ 36″ N, 9° 58′ 54″ O Badergasse 5 (Randersacker)
20 Q41249619 Wohngebäude dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau, wohl mit Fachwerkobergeschoss und gestelzten Fensterprofilen, wohl 16. Jahrhundert, über älterem Kern Wohngebäude Randersacker de:Badergasse 6 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-10 49° 45′ 33″ N, 9° 58′ 55″ O Badergasse 6 (Randersacker)
21 Q41249627 Wegkreuz 1799 Flurkreuz Randersacker de:Balthasar-Neumann-Straße 32; Theilheimer Straße Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-132 49° 45′ 21″ N, 9° 59′ 26″ O
22 Q41249625 Bildstock neugotisch, um 1850 Bildstock
Bildstock
Randersacker de:Balthasar-Neumann-Straße 4a; Einmündung der Theilheimer Straße. Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-88 49° 45′ 15″ N, 9° 59′ 12″ O
23 Q41249694 Grenzsteingruppe 1652; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' Ensemble Randersacker de:Brückleinsweg, Alandsgrund, Kreuzung Zufahrt Beuschlein Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-121
24 Q41249630 Wohngebäude ehemals Rückgebäude des Zinshauses des Heilsbronner Mönchshofes (siehe Bärenhöfchen 3), Massivbau mit Satteldach, wohl 17. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Bärenhöfchen 2 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-14 49° 45′ 37″ N, 9° 59′ 0″ O
25 Q41249633 Ehemals Zinshaus des Heilsbronner Mönchshofs zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit geohrtem Durchgangsportal mit Wappenstein und südlichem Anbau, 17. Jh Haus Randersacker de:Bärenhöfchen 3 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-15 49° 45′ 37″ N, 9° 59′ 0″ O Bärenhöfchen 3 (Randersacker)
26 Q41249692 Grenzsteingruppe 1649; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' Ensemble Randersacker de:Dabug, Gehren-Dabug Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-130
27 Q41249696 Grenzsteingruppe 1649 Grenzmarkierung Randersacker de:Dabug, Lindelbacher Straße Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-137 49° 44′ 14″ N, 10° 0′ 3″ O
28 Q41249648 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Euweg 4 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-16 49° 45′ 32″ N, 9° 58′ 57″ O Euweg 4 (Randersacker)
29 Q41249650 Ziehbrunnen runde Brunneneinfassung mit galgenartigem Aufbau, Sandstein, bezeichnet 1695 Brunnen Randersacker de:Flecken Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-21 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 55″ O
30 Q41249652 Winzerei zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, 1. Viertel 19. Jahrhundert Weinbau Randersacker de:Flecken 1 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-17 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 54″ O Flecken 1, Hausfigur (Randersacker)
Flecken 1, Gebäude (Randersacker)
31 Q41249653 Ehemals Winzerei zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, Mitte 18. Jh Weinbau Randersacker de:Flecken 2 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-18 49° 45′ 38″ N, 9° 58′ 55″ O Flecken 2, Hausfigur (Randersacker)
Flecken 2, Gebäude (Randersacker)
32 Q41249655 Wohngebäude l-förmige Baugruppe, zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, mit südlich anschließendem zweigeschossigem Seitenflügel, um 1744; Einfriedung, mit Hoftor, bezeichnet 1744 Ensemble Randersacker de:Flecken 3 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-19 Einfriedung Flecken 3 in Randersacker (D-6-79-175-19#1) 49° 45′ 38″ N, 9° 58′ 56″ O Flecken 3 (Randersacker)
33 Q98483863 Einfriedung Flecken 3 in Randersacker (D-6-79-175-19#1) Einfriedung, Hoftor Einfriedung Randersacker de:Flecken 3 Baudenkmal in Bayern Wohngebäude 49° 45′ 38″ N, 9° 58′ 56″ O
34 Q41249657 Wohngebäude zweigeschossiger Halbwalm- bzw. Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und kleinem, nördlichem Vorbau, 17. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Flecken 7 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-20 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 54″ O Flecken 7 (Randersacker)
35 Q41249661 Ehemals Rathaus und Schule zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Treppengiebel sowie östlichem Treppenhausanbau, 16./17. Jahrhundert Haus Randersacker de:Friedenstraße 1 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-22 Hoftor Friedenstraße 1 in Randersacker (D-6-79-175-22#1) 49° 45′ 38″ N, 9° 58′ 57″ O Friedenstraße 1 (Randersacker)
36 Q98486531 Hoftor Friedenstraße 1 in Randersacker (D-6-79-175-22#1) Hoftor Hoftor Randersacker de:Friedenstraße 1 Baudenkmal in Bayern Ehemals Rathaus und Schule 49° 45′ 38″ N, 9° 58′ 57″ O
37 Q41249887 Giebelseitiges Doppelhaus 16. Jahrhundert Haus Randersacker de:Friedenstraße 14 Ehemaliges Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-29 49° 45′ 37″ N, 9° 59′ 2″ O
38 Q41249676 Hoftor Korbbogig, bezeichnet 1677 Hoftor Randersacker de:Friedenstraße 16 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-30 49° 45′ 37″ N, 9° 59′ 2″ O
39 Q41249678 Doppelwohnhaus zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit und geohrter Türrahmung mit Hauszeichen, bezeichnet 1720 Haus Randersacker de:Friedenstraße 17; Friedenstraße 19 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-31 49° 45′ 38″ N, 9° 59′ 3″ O
40 Q41249664 Ehemals Wohnwirtschaftsgebäude zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, geohrten Fensterrahmungen, 1. Hälfte 18. Jh Gebäude Randersacker de:Friedenstraße 2 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-23 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 57″ O
41 Q41249681 Türrahmung gestelztes Profil, 17. Jahrhundert Tür Randersacker de:Friedenstraße 20 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-34 49° 45′ 37″ N, 9° 59′ 3″ O
42 Q41249682 Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1660 Wohnwirtschaftsgebäude Randersacker de:Friedenstraße 21 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-35 Brücke 49° 45′ 38″ N, 9° 59′ 3″ O
43 Q98483997 Brücke Fachwerkbrücke, Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn.Wirtschaftshof Brücke Randersacker de:Friedenstraße 21 Baudenkmal in Bayern Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude 49° 45′ 38″ N, 9° 59′ 4″ O
44 Q41249685 Türrahmung bezeichnet 1680 Tür Randersacker de:Friedenstraße 23 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-36 49° 45′ 38″ N, 9° 59′ 4″ O
45 Q41249687 Hofanlage dreiflügeliger Komplex mit überbauter Toreinfahrt Wohngebäude Randersacker de:Friedenstraße 25 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-37 49° 45′ 38″ N, 9° 59′ 5″ O
46 Q41249665 Winzerei zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen und Tordurchfahrt, bezeichnet 1733 Weinbau Randersacker de:Friedenstraße 3 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-24 49° 45′ 38″ N, 9° 58′ 58″ O Friedenstraße 3 (Randersacker)
47 Q41249667 Wohngebäude zweigeschossiger Satteldachbau mit teilweise verputztem Fachwerkobergeschoss, 1785 Wohngebäude Randersacker de:Friedenstraße 4 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-25 Hoftor Friedenstraße 4 in Randersacker (D-6-79-175-25#1) 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 58″ O Friedenstraße 4 (Randersacker)
48 Q98486763 Hoftor Friedenstraße 4 in Randersacker (D-6-79-175-25#1) Hoftor, Hofmauer Hoftor Randersacker de:Friedenstraße 4 Baudenkmal in Bayern Wohngebäude 49° 45′ 38″ N, 9° 58′ 58″ O
49 Q41249669 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau, wohl mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, Mitte 18. Jh Wohngebäude Randersacker de:Friedenstraße 6 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-27 Nebengebäude Friedenstraße 6 in Randersacker (D-6-79-175-27#1) 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 59″ O Friedenstraße 6 (Randersacker)
50 Q98494506 Nebengebäude Friedenstraße 6 in Randersacker (D-6-79-175-27#1) Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn.Wirtschaftshof Nebengebäude Randersacker de:Friedenstraße 6 Baudenkmal in Bayern Wohngebäude 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 59″ O
51 Q41249673 Wohngebäude zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert, wohl 1665 Wohngebäude Randersacker de:Friedenstraße 8 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-28 Nebengebäude Friedenstraße 8 in Randersacker (D-6-79-175-28#2)
Einfriedung Friedenstraße 8 in Randersacker (D-6-79-175-28#1)
49° 45′ 37″ N, 9° 59′ 0″ O Friedenstraße 8 (Randersacker)
52 Q98483867 Einfriedung Friedenstraße 8 in Randersacker (D-6-79-175-28#1) Einfriedung, Hoftor Einfriedung Randersacker de:Friedenstraße 8 Baudenkmal in Bayern Wohngebäude 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 59″ O
53 Q98494507 Nebengebäude Friedenstraße 8 in Randersacker (D-6-79-175-28#2) Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn.Wirtschaftshof Nebengebäude Randersacker de:Friedenstraße 8 Baudenkmal in Bayern Wohngebäude 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 59″ O
54 Q41249690 Heiligenfigur Muttergottesskulptur auf Pfeiler mit Inschrift, Kalkstein, bezeichnet 1835 Heiligenfigur Randersacker de:Friedhofstraße 12; Wegscheide 18 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-110 49° 45′ 39″ N, 9° 58′ 43″ O
55 Q41249645 Bildstock erneuerter Reliefaufsatz mit Hl. Dreifaltigkeit, auf Pfeiler über gebauchtem Postament, wohl 18. Jahrhundert Bildstock
Bildstock
Randersacker de:Gerbrunner Straße Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-136 49° 45′ 55″ N, 9° 59′ 25″ O
56 Q41249706 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit reicher Barockgliederung, bezeichnet 1719. Wohngebäude Randersacker de:Herrngasse 10 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-43 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 50″ O
57 Q41249707 Ehemals Wohnwirtschaftsgebäude zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und überbauter Tordurchfahrt, 18. Jahrhundert Wohnwirtschaftsgebäude Randersacker de:Herrngasse 12 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-44 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 50″ O Herrngasse 12 (Randersacker)
58 Q41249709 Hausmadonna Skulptur auf Konsole mit Traubenschmuck, 18. Jahrhundert Haus Randersacker de:Herrngasse 14 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-45 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 51″ O Herrngasse 14 (Randersacker)
59 Q41249711 Wohngebäude zurückgesetzter, zweigeschossiger Massivbau mit Volutengiebel und Satteldach, 17. Jahrhundert, mit nördlichem, zweigeschossigen Anbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Herrngasse 16 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-46 Hoftor Herrngasse 16 in Randersacker (D-6-79-175-46#1) 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 51″ O Herrngasse 16 (Randersacker)
60 Q98486532 Hoftor Herrngasse 16 in Randersacker (D-6-79-175-46#1) Hoftor Hoftor Randersacker de:Herrngasse 16 Baudenkmal in Bayern Wohngebäude 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 52″ O
61 Q41249698 Ehemals Adelssitz zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, Volutengiebel sowie Reibeltschen Wappen, 17. Jahrhundert Schloss Randersacker de:Herrngasse 2 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-39 49° 45′ 35″ N, 9° 58′ 47″ O Herrngasse 2 (Randersacker)
62 Q41249713 Ehemals bischöflicher Zehnthof Seit 1640 domkapitelscher Zehnthof, Anlage des 14. Jahrhunderts um einen Binnenhof, der heutige Bestand weitgehend 17. Jahrhundert Zehnthof Randersacker de:Herrngasse 25 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-47 49° 45′ 39″ N, 9° 58′ 49″ O
63 Q41249715 Ehemaliges Bergmeisterhaus zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, 1717 erneuert Haus Randersacker de:Herrngasse 29 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-48 Bildstock Nähe Herrngasse in Randersacker (D-6-79-175-48#2) 49° 45′ 38″ N, 9° 58′ 51″ O
64 Q41249701 Wohngebäude langgestreckter, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 17. Jahrhundert, südlicher Teil mit Tordurchfahrt, nördlicher Teil mehrfach erneuert Wohngebäude Randersacker de:Herrngasse 4 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-40 49° 45′ 36″ N, 9° 58′ 48″ O Herrngasse 4 (Randersacker)
65 Q41249703 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, teilweise erneuert Wohngebäude Randersacker de:Herrngasse 6 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-41 49° 45′ 36″ N, 9° 58′ 49″ O Herrngasse 6 (Randersacker)
66 Q41249704 Hoftor Bruchstein, bezeichnet 1539 Hoftor Randersacker de:Herrngasse 8 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-42 Pfarrkirche 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 49″ O Herrngasse 8 (Randersacker)
67 Q98494323 Pfarrkirche Hoftor, Bruchstein, bez. 1539, Neubau, Fenstergewände, mit gestelztem Profil, 16./17. Jh. Pfarrkirche Randersacker de:Herrngasse 8 Baudenkmal in Bayern Hoftor 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 50″ O
68 Q98492636 Kreuzwegstation Häsleinsteig in Randersacker (D-6-79-175-49#2) Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg Statio Randersacker de:Häsleinsteig Baudenkmal in Bayern Kath. Kapelle Maria Schmerz 49° 45′ 44″ N, 9° 58′ 52″ O
69 Q98492646 Kreuzwegstation Häsleinsteig in Randersacker (D-6-79-175-49#8) Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg Statio Randersacker de:Häsleinsteig Baudenkmal in Bayern Kath. Kapelle Maria Schmerz 49° 45′ 46″ N, 9° 58′ 52″ O
70 Q98492652 Kreuzwegstation Häsleinsteig in Randersacker (D-6-79-175-49#13) Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg Statio Randersacker de:Häsleinsteig Baudenkmal in Bayern Kath. Kapelle Maria Schmerz 49° 45′ 49″ N, 9° 58′ 52″ O
71 Q98492659 Kreuzwegstation Häsleinsteig in Randersacker (D-6-79-175-49#7) Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg Statio Randersacker de:Häsleinsteig Baudenkmal in Bayern Kath. Kapelle Maria Schmerz 49° 45′ 46″ N, 9° 58′ 53″ O
72 Q98492669 Kreuzwegstation Häsleinsteig in Randersacker (D-6-79-175-49#4) Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg Statio Randersacker de:Häsleinsteig Baudenkmal in Bayern Kath. Kapelle Maria Schmerz 49° 45′ 45″ N, 9° 58′ 52″ O
73 Q98492676 Kreuzwegstation Häsleinsteig in Randersacker (D-6-79-175-49#1) Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg Statio Randersacker de:Häsleinsteig Baudenkmal in Bayern Kath. Kapelle Maria Schmerz 49° 45′ 43″ N, 9° 58′ 52″ O
74 Q98492639 Kreuzwegstation Häsleinsteig; Sollenberg in Randersacker (D-6-79-175-49#10) Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg Statio Randersacker de:Häsleinsteig,Sollenberg Baudenkmal in Bayern Kath. Kapelle Maria Schmerz 49° 45′ 47″ N, 9° 58′ 52″ O
75 Q98492643 Kreuzwegstation Häsleinsteig; Sollenberg in Randersacker (D-6-79-175-49#11) Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg Statio Randersacker de:Häsleinsteig,Sollenberg Baudenkmal in Bayern Kath. Kapelle Maria Schmerz 49° 45′ 48″ N, 9° 58′ 52″ O
76 Q98492648 Kreuzwegstation Häsleinsteig; Sollenberg in Randersacker (D-6-79-175-49#12) Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg Statio Randersacker de:Häsleinsteig,Sollenberg Baudenkmal in Bayern Kath. Kapelle Maria Schmerz 49° 45′ 49″ N, 9° 58′ 52″ O
77 Q98492654 Kreuzwegstation Häsleinsteig; Sollenberg in Randersacker (D-6-79-175-49#9) Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg Statio Randersacker de:Häsleinsteig,Sollenberg Baudenkmal in Bayern Kath. Kapelle Maria Schmerz 49° 45′ 47″ N, 9° 58′ 52″ O
78 Q98492657 Kreuzwegstation Häsleinsteig; Sollenberg in Randersacker (D-6-79-175-49#6) Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg Statio Randersacker de:Häsleinsteig,Sollenberg Baudenkmal in Bayern Kath. Kapelle Maria Schmerz 49° 45′ 45″ N, 9° 58′ 52″ O
79 Q98492665 Kreuzwegstation Häsleinsteig; Sollenberg in Randersacker (D-6-79-175-49#5) Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg Statio Randersacker de:Häsleinsteig,Sollenberg Baudenkmal in Bayern Kath. Kapelle Maria Schmerz 49° 45′ 45″ N, 9° 58′ 52″ O
80 Q98492671 Kreuzwegstation Häsleinsteig; Sollenberg in Randersacker (D-6-79-175-49#3) Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg Statio Randersacker de:Häsleinsteig,Sollenberg Baudenkmal in Bayern Kath. Kapelle Maria Schmerz 49° 45′ 44″ N, 9° 58′ 52″ O
81 Q41249571 Steinbruch aufgelassener Muschelkalksteinbruch mit Derrick-Kran und technischer Ausstattung, Ende 19. und 1.Hälfte 20.Jahrhundert Kran Randersacker de:Im Neuriß; etwa 1 km westlich des Ortes Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-147 49° 44′ 11″ N, 10° 1′ 6″ O
82 Q41249718 Relieftafel Jüngling unter einem Baum, Kalkstein, um 1915 Relief Randersacker de:Im Zwischenweg; Lämmerberg; Häslein Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-134 49° 45′ 48″ N, 9° 59′ 5″ O
83 Q41249720 Relieftafel mit Darstellung der drei Frauen am Grabe, Kalkstein, um 1915 Relief Randersacker de:Kapellenberg Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-133 49° 45′ 49″ N, 9° 58′ 55″ O
84 Q41249725 Kath. Kapelle Maria Schmerz kleiner Saalbau mit eingezogenem Chor, Dachreiter und Vorbau mit seitlichem Treppenturm, neuromanisch, bezeichnet 1903; mit Ausstattung Kapelle Randersacker de:Kapellenberg 10 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-49 Kreuzwegstation Häsleinsteig in Randersacker (D-6-79-175-49#1)
Kreuzwegstation Häsleinsteig; Sollenberg in Randersacker (D-6-79-175-49#3)
Kreuzwegstation Häsleinsteig; Sollenberg in Randersacker (D-6-79-175-49#5)
Kreuzwegstation Häsleinsteig in Randersacker (D-6-79-175-49#7)
Kreuzwegstation Häsleinsteig; Sollenberg in Randersacker (D-6-79-175-49#9)
Kreuzwegstation Häsleinsteig; Sollenberg in Randersacker (D-6-79-175-49#12)
Kreuzwegstation Häsleinsteig in Randersacker (D-6-79-175-49#8)
Kreuzwegstation Häsleinsteig; Sollenberg in Randersacker (D-6-79-175-49#11)
Kreuzwegstation Häsleinsteig; Sollenberg in Randersacker (D-6-79-175-49#10)
Kreuzwegstation Häsleinsteig in Randersacker (D-6-79-175-49#2)
Kreuzwegstation Häsleinsteig in Randersacker (D-6-79-175-49#4)
Kreuzwegstation Kapellenberg 10 in Randersacker (D-6-79-175-49#14)
Kreuzwegstation Häsleinsteig; Sollenberg in Randersacker (D-6-79-175-49#6)
Kreuzwegstation Häsleinsteig in Randersacker (D-6-79-175-49#13)
49° 45′ 50″ N, 9° 58′ 53″ O
85 Q98492662 Kreuzwegstation Kapellenberg 10 in Randersacker (D-6-79-175-49#14) Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg Statio Randersacker de:Kapellenberg 10 Baudenkmal in Bayern Kath. Kapelle Maria Schmerz 49° 45′ 49″ N, 9° 58′ 52″ O
86 Q41249723 Bildhäuschen giebelbedachte Stele mit Nischenfigur, wohl 19. Jahrhundert Bildhäuschen Randersacker de:Kapellenberg 8; Sollenberg Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-50 49° 45′ 50″ N, 9° 58′ 52″ O
87 Q41249727 Katholische Pfarrkirche St. Stephan Kirche in Randersacker. basilikales Langhaus mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm mit Spitzhelm, Turm und Kern des Langhauses spätromanisch, 13. Jahrhundert, Chorerhöhung, um 1578, Langhausumbau, 1605; mit Ausstattung Kirchengebäude Randersacker de:Kirchplatz 1 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-51 Ölbergkapelle Kirchplatz 1 in Randersacker (D-6-79-175-51#2)
Friedhofsmauer Maingasse 10 in Randersacker (D-6-79-175-51#1)
Epitaph Kirchplatz 1 in Randersacker (D-6-79-175-51#3)
49° 45′ 34″ N, 9° 58′ 53″ O St. Stephan (Randersacker)
88 Q98483965 Epitaph Kirchplatz 1 in Randersacker (D-6-79-175-51#3) Epitaph, syn. Gedenktafel Epitaph Randersacker de:Kirchplatz 1 Baudenkmal in Bayern Katholische Pfarrkirche St. Stephan 49° 45′ 35″ N, 9° 58′ 54″ O
89 Q98494772 Ölbergkapelle Kirchplatz 1 in Randersacker (D-6-79-175-51#2) Ölbergkapelle Kapelle Randersacker de:Kirchplatz 1 Baudenkmal in Bayern Katholische Pfarrkirche St. Stephan 49° 45′ 34″ N, 9° 58′ 54″ O
90 Q41249728 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau in Ecklage (in baulicher Verbindung mit Maingasse 8), mit geohrten Fensterrahmungen, gestelzten Profilen Wohngebäude Randersacker de:Kirchplatz 2 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-52 49° 45′ 35″ N, 9° 58′ 52″ O Kirchplatz 2 (Randersacker)
91 Q41249730 Pfarrhaus zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, spätes 17. Jahrhundert, über spätmittelalterlichem Kern (1478) Pfarrhaus Randersacker de:Kirchplatz 3 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-53 Pfarrgarten Kirchplatz 3 in Randersacker (D-6-79-175-53#2)
Einfriedung Kirchplatz 3 in Randersacker (D-6-79-175-53#1)
49° 45′ 35″ N, 9° 58′ 54″ O Kirchplatz 3 (Randersacker)
92 Q98483478 Einfriedung Kirchplatz 3 in Randersacker (D-6-79-175-53#1) Einfriedung Einfriedung Randersacker de:Kirchplatz 3 Baudenkmal in Bayern Pfarrhaus 49° 45′ 35″ N, 9° 58′ 55″ O
93 Q98494814 Pfarrgarten Kirchplatz 3 in Randersacker (D-6-79-175-53#2) Pfarrgarten, syn. Kirchgarten Pfarrgarten Randersacker de:Kirchplatz 3 Baudenkmal in Bayern Pfarrhaus 49° 45′ 35″ N, 9° 58′ 55″ O
94 Q41249733 Wohngebäude zweigeschossiger, spitzwinkliger Walmdachbau mit Rundbogenportal, im Kern 17./18. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Kirchplatz 4 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-54 49° 45′ 34″ N, 9° 58′ 55″ O Kirchplatz 4 (Randersacker)
95 Q41249734 Ehemals Beinhaus zweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, zum Wohnhaus umgebaut, bezeichnet 1839 Haus Randersacker de:Kirchplatz 5 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-55 49° 45′ 33″ N, 9° 58′ 54″ O Kirchplatz 5, Gebäude (Randersacker)
96 Q41249736 Ehemals Schule zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet 1676 und 1698 Schulgebäude Randersacker de:Kirchplatz 7 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-56 49° 45′ 34″ N, 9° 58′ 52″ O Kirchplatz 7 (Randersacker)
97 Q98483481 Einfriedung Klosterstraße 1 a in Randersacker (D-6-79-175-89#1) Einfriedung Einfriedung Randersacker de:Klosterstraße 1 a Baudenkmal in Bayern Wohngebäude 49° 45′ 31″ N, 9° 58′ 51″ O
98 Q41249739 Massivbau 1691 Ensemble Randersacker de:Klosterstraße 12 Ehemaliges Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-58 49° 45′ 33″ N, 9° 58′ 58″ O
99 Q41249741 Ehemals Doppelwohnhaus zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Volutengiebel, im Kern 17. Jahrhundert, erneuert Haus Randersacker de:Klosterstraße 21 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-60 Hoftor Klosterstraße 23 in Randersacker (D-6-79-175-60#1)
Heiligenfigur Klosterstraße; Nähe Klosterstraße in Randersacker (D-6-79-175-60#2)
49° 45′ 37″ N, 9° 59′ 0″ O
100 Q98496794 Hoftor Klosterstraße 23 in Randersacker (D-6-79-175-60#1) Hoftor, Einfriedung Hoftor Randersacker de:Klosterstraße 23 Baudenkmal in Bayern
Hoftor
Ehemals Doppelwohnhaus 49° 45′ 36″ N, 9° 59′ 0″ O
101 Q98485826 Heiligenfigur Klosterstraße; Nähe Klosterstraße in Randersacker (D-6-79-175-60#2) Heiligenfigur Heiligenfigur Randersacker de:Klosterstraße,Nähe Klosterstraße Baudenkmal in Bayern Ehemals Doppelwohnhaus 49° 45′ 36″ N, 9° 58′ 59″ O
102 Q41249639 Bildstock 1639; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' Ensemble Randersacker de:Kreßfelderweg, Bildstockacker Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-135
103 Q41249880 Giebelhaus Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert; ''nicht nachqualifiziert'' Haus Randersacker de:Lindelbachstraße 11 Ehemaliges Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-141 49° 43′ 58″ N, 10° 2′ 2″ O
104 Q41249578 Pfarrhaus zweigeschossiger Steinquaderbau mit Walmdach in Ecklage mit Mittelrisalit und Hausteingliederung, um 1890 Pfarrhaus Randersacker de:Lindelbachstraße 18 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-142 49° 43′ 59″ N, 10° 2′ 0″ O
105 Q41249574 Wohngebäude zweigeschossiger Steinquaderbau mit Satteldach, Hausteingliederung und Tordurchfahrt, bezeichnet 1865. Wohngebäude Randersacker de:Lindelbachstraße 2 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-139 49° 43′ 59″ N, 10° 2′ 7″ O
106 Q41249575 Gasthaus zur Grünen Linde zweigeschossiger Steinquaderbaubau mit Satteldach, Hausteingliederung und Tordurchfahrten, um 1870 Gasthaus Randersacker de:Lindelbachstraße 4 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-140 49° 43′ 59″ N, 10° 2′ 6″ O
107 Q41249743 Gasthaus Spielberg zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1738 Gasthaus Randersacker de:Lurzengasse 3 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-61 49° 45′ 31″ N, 9° 58′ 55″ O
108 Q41249745 Wohngebäude Satteldachbau mit verputztem Fachwerk, wohl 17. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Lurzengasse 8 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-62 Mauer Lurzengasse 8 in Randersacker (D-6-79-175-62#1) 49° 45′ 30″ N, 9° 58′ 55″ O
109 Q98493764 Mauer Lurzengasse 8 in Randersacker (D-6-79-175-62#1) Mauer Mauer Randersacker de:Lurzengasse 8 Baudenkmal in Bayern Wohngebäude 49° 45′ 30″ N, 9° 58′ 55″ O
110 Q41249762 Kruzifix Sandsteincorpus an Kreuzbalken über Postament mit Inschrift, Kalkstein, bezeichnet 1675 Kruzifix Randersacker de:Maingasse 10 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-57 49° 45′ 35″ N, 9° 58′ 53″ O Maingasse 10, Kruzifix (Randersacker)
111 Q98485067 Friedhofsmauer Maingasse 10 in Randersacker (D-6-79-175-51#1) Friedhofsmauer, syn. Kirchhofmauer Kirchhofsmauer Randersacker de:Maingasse 10 Baudenkmal in Bayern Katholische Pfarrkirche St. Stephan 49° 45′ 35″ N, 9° 58′ 53″ O
112 Q41249763 Winzerhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und überbauter Toreinfahrt, bezeichnet 1676, mit älterem Kern Haus Randersacker de:Maingasse 11 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-68 49° 45′ 34″ N, 9° 58′ 50″ O Maingasse 11 (Randersacker)
113 Q41249765 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, Tordurchfahrt, bezeichnet 1737 Wohngebäude Randersacker de:Maingasse 12 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-69 49° 45′ 36″ N, 9° 58′ 53″ O Maingasse 12, Hausfigur (Randersacker)
Maingasse 12, Gebäude (Randersacker)
114 Q41249766 Ehemals Wohnwirtschaftsgebäude zweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert Wohnwirtschaftsgebäude Randersacker de:Maingasse 13 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-70 49° 45′ 35″ N, 9° 58′ 50″ O Maingasse 13 (Randersacker)
115 Q41249768 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit leicht vorkragendem Fachwerkobergeschoss und profilierten, gestelzten Fensterprofilen, bezeichnet 1677, über älterem Kern Wohngebäude Randersacker de:Maingasse 14 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-71 49° 45′ 36″ N, 9° 58′ 53″ O Maingasse 14 (Randersacker)
116 Q98455468 Hausfigur Hausfigur, Schmerzhafte Muttergottes, Sandstein, 18. Jh. Statue Randersacker de:Maingasse 14 a Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-11 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 53″ O
117 Q41249881 Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, im Kern 16. Jahrhundert Ensemble Randersacker de:Maingasse 15 Ehemaliges Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-72 49° 45′ 36″ N, 9° 58′ 53″ O
118 Q41249772 Winzerhaus zweigeschossiger, verputzter Mansardhalbwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, Tordurchfahrt, Mitte 18. Jahrhundert Haus Randersacker de:Maingasse 16 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-73 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 53″ O Maingasse 16, Gebäude (Randersacker)
119 Q41249774 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit massiver Giebelseite, Obergeschoss z.T. Fachwerk, im Kern 1565, Keller bezeichnet 1606, Umbau bezeichnet 1837 Wohngebäude Randersacker de:Maingasse 17 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-74 49° 45′ 36″ N, 9° 58′ 50″ O Maingasse 17 (Randersacker)
120 Q41249775 Ehemals Wohnwirtschaftsgebäude zweigeschossiger, L-förmiger Eckbau mit Satteldächern, mit verputztem Fachwerkobergeschoss, geohrten Fensterrahmungen, 1690 Wohnwirtschaftsgebäude Randersacker de:Maingasse 19 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-75 49° 45′ 35″ N, 9° 58′ 51″ O Maingasse 19, Gebäude (Randersacker)
Maingasse 19, Hausfigur (Randersacker)
121 Q41249750 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1800, mit älterem Kern Wohngebäude Randersacker de:Maingasse 2 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-63 49° 45′ 33″ N, 9° 58′ 49″ O Maingasse 2 (Randersacker)
122 Q41249777 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit unregelmäßigem Grundriss, geohrten Fensterrahmungen, verändert 1828 Wohngebäude Randersacker de:Maingasse 27 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-76 Hoftor Maingasse 27 in Randersacker (D-6-79-175-76#1) 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 52″ O Maingasse 27, Hoftor (Randersacker)
Maingasse 27, Gebäude (Randersacker)
123 Q98496795 Hoftor Maingasse 27 in Randersacker (D-6-79-175-76#1) Hoftor, Einfriedung Hoftor Randersacker de:Maingasse 27 Baudenkmal in Bayern
Hoftor
Wohngebäude 49° 45′ 36″ N, 9° 58′ 52″ O
124 Q41249779 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss sowie südlichem Satteldachvorbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 16./17. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Maingasse 29 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-77 49° 45′ 38″ N, 9° 58′ 52″ O Maingasse 29 (Randersacker)
125 Q41249751 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau, südliche Giebelseite mit spätgotischem Fachwerk, mit überbauter Toreinfahrt, im Kern 15. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Maingasse 2a Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-64 49° 45′ 32″ N, 9° 58′ 49″ O Maingasse 2a (Randersacker)
126 Q41249781 Ehemals Wohnwirtschaftsgebäude zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert Wohnwirtschaftsgebäude Randersacker de:Maingasse 31 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-78 49° 45′ 38″ N, 9° 58′ 52″ O Maingasse 31 (Randersacker)
127 Q41249784 Ehemals Zehntscheune jetzt Gebäude der Winzergenossenschaft, verputzter Massivbau mit Satteldach und großer Toreinfahrt, 1. Hälfte 17. Jahrhundert Gebäude Randersacker de:Maingasse 33 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-79 49° 45′ 39″ N, 9° 58′ 52″ O Maingasse 33 (Randersacker)
128 Q41249755 Wohngebäude dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach und abgerundeten, zweigeschossigem Vorbau, mit verputztem Fachwerkobergeschoss, um 1700, über älterem Kern, bezeichnet 1561 Wohngebäude Randersacker de:Maingasse 6 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-65 49° 45′ 34″ N, 9° 58′ 51″ O Maingasse 6, Gebäude (Randersacker)
129 Q41249757 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau in Ecklage (baulich verbunden mit Kirchplatz 2), mit Tordurchfahrt und nördlichem, zweigeschossigen Satteldachanbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Maingasse 8 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-66 49° 45′ 35″ N, 9° 58′ 52″ O Maingasse 8 (Randersacker)
130 Q41249759 Ehemals Adelssitz Edelhof der Ritter von Randersacker, jetzt Gemeindeverwaltung, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Sockelgeschoss, Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, mit nördlich anschließendem, zweigeschossigen Satteldachanbau mit Sock Schloss Randersacker de:Maingasse 9 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-67 49° 45′ 34″ N, 9° 58′ 49″ O Maingasse 9 (Randersacker)
131 Q41249786 Wohngebäude zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Mendsgasse 2 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-80 49° 45′ 36″ N, 9° 58′ 57″ O Mendsgasse 2 (Randersacker)
132 Q41249788 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Mansardhalbwalmdachbau in Ecklage, mit Kellergeschoss, geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Mendsgasse 6 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-81 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 56″ O Mendsgasse 6, Hausfigur (Randersacker)
Mendsgasse 6, Gebäude (Randersacker)
133 Q98487368 Kreuzschlepper Mönchshof 1 in Randersacker (D-6-79-175-82#2) Kreuzschlepper Kreuzschlepper Randersacker de:Mönchshof 1 Baudenkmal in Bayern Ehemals Klosterökonomie 49° 45′ 36″ N, 9° 59′ 1″ O
134 Q41249791 Ehemals Klosterökonomie sogenannter Mönchshof, seit um 1200 Hof des Zisterzienserklosters Heilsbronn, seit 1578 Hof der Markgrafen von Ansbach, langgestreckt rechteckige Anlage um Binnenhof, Nordflügel als zweigeschossige, verputzte Massivbauten mit Satteldächern, Westfl Kloster Randersacker de:Mönchshof 1, 2, 3, 4, 5, 9 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-82 Kreuzschlepper Mönchshof 1 in Randersacker (D-6-79-175-82#2)
Kapelle Mönchshof 9 in Randersacker (D-6-79-175-82#1)
49° 45′ 36″ N, 9° 59′ 2″ O Mönchshof (Randersacker)
135 Q98486854 Kapelle Mönchshof 9 in Randersacker (D-6-79-175-82#1) Kapelle Kapelle Randersacker de:Mönchshof 9 Baudenkmal in Bayern Ehemals Klosterökonomie 49° 45′ 36″ N, 9° 59′ 3″ O
136 Q98484569 Friedhofskreuz Nähe Friedhofstraße in Randersacker (D-6-79-175-38#3) Friedhofskreuz Friedhofskreuz Randersacker de:Nähe Friedhofstraße Baudenkmal in Bayern Friedhof 49° 45′ 42″ N, 9° 58′ 49″ O
137 Q98493629 Kriegerdenkmal Nähe Friedhofstraße in Randersacker (D-6-79-175-38#1) Kriegerdenkmal, syn. Kriegergedächtnisstätte, Kapelle Kriegerdenkmal Randersacker de:Nähe Friedhofstraße Baudenkmal in Bayern Friedhof 49° 45′ 41″ N, 9° 58′ 47″ O
138 Q98493686 Leichenhalle Nähe Friedhofstraße in Randersacker (D-6-79-175-38#2) Leichenhalle, syn. Leichenhaus Leichenhaus Randersacker de:Nähe Friedhofstraße Baudenkmal in Bayern Friedhof 49° 45′ 40″ N, 9° 58′ 47″ O
139 Q98482329 Bildstock Nähe Herrngasse in Randersacker (D-6-79-175-48#2) Bildstock, syn. Bildsäule, syn. Bildhäuschen, syn. Ehrensäule Bildstock Randersacker de:Nähe Herrngasse Baudenkmal in Bayern Ehemaliges Bergmeisterhaus 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 51″ O
140 Q41249581 Dorfbrunnen laubenartiges Brunnenhaus mit Walmdach, bezeichnet 1720, darin Steintrog und gusseiserne Brunnensäule der 2. Hälfte 19. Jahrhundert Brunnen Randersacker de:Nähe Lindelbacher Straße Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-144 49° 43′ 59″ N, 10° 2′ 7″ O
141 Q41249792 Stumpf eines Bildstocks 17. Jahrhundert; ''im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' Ensemble Randersacker de:Nähe Ochsenfurter Straße, gegenüber Nr. 28; Spielberg Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-86
142 Q41249800 Bildstock rechteckiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und moderner Madonnenfigur, auf Säule über Postament, bezeichnet 1822 Bildstock
Bildstock
Randersacker de:Nähe Ochsenfurter Straße; Spielberg Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-87 49° 45′ 19″ N, 9° 59′ 7″ O
143 Q41249798 Einfriedung bruchsteinmauer mit Rundbogenportal, 18. Jahrhundert Einfriedung Randersacker de:Nähe Spielberg 22 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-100 49° 45′ 26″ N, 9° 58′ 59″ O
144 Q41249836 Einfriedung mit Hoftor, Bruchstein, bezeichnet 1652 Einfriedung Randersacker de:Nähe Steige 5 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-104 49° 45′ 39″ N, 9° 58′ 55″ O
145 Q41249845 Bildstock um 1450, mit Kreuzigung; ''im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' Ensemble Randersacker de:Nähe Wegscheide; Pfülben, Straße nach Würzburg Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-123
146 Q41249876 Brücke einjochig, Bruchstein, wohl 16.Jahrhundert Bogenbrücke Randersacker de:Nähe Würzburger Straße; Teufelskeller Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-148 49° 45′ 53″ N, 9° 58′ 4″ O
147 Q41249874 Weinbergsmauer Ensemble Randersacker de:Nähe Würzburger Straße; entlang der ehemaligen Landstraße nach Würzburg Ehemaliges Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-112 49° 45′ 45″ N, 9° 58′ 23″ O
148 Q41249878 Weinberg Terrassen mit Stützmauern aus Muschelkalk, mit flankierender Wassertreppe und Lesesteinriegel, 18.-20. Jahrhundert Weinberg Randersacker de:Oberer Pfülben Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-151 Kreuzschlepper Oberer Pfülben in Randersacker (D-6-79-175-151#2)
Bildstock Oberer Pfülben in Randersacker (D-6-79-175-151#1)
49° 45′ 48″ N, 9° 58′ 30″ O
149 Q98482326 Bildstock Oberer Pfülben in Randersacker (D-6-79-175-151#1) Bildstock, syn. Bildsäule, syn. Bildhäuschen, syn. Ehrensäule Bildstock Randersacker de:Oberer Pfülben Baudenkmal in Bayern Weinberg 49° 45′ 48″ N, 9° 58′ 28″ O
150 Q98487367 Kreuzschlepper Oberer Pfülben in Randersacker (D-6-79-175-151#2) Kreuzschlepper Kreuzschlepper Randersacker de:Oberer Pfülben Baudenkmal in Bayern Weinberg 49° 45′ 48″ N, 9° 58′ 30″ O
151 Q41249803 Türsturz mit Hauszeichen, bezeichnet 1720 Tür Randersacker de:Ochsenfurter Straße 1 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-83 49° 45′ 28″ N, 9° 58′ 54″ O
152 Q41249805 Christusfigur Figur des sitzenden Schmerzensmannes auf gebauchtem Postament, Sandstein, 18. Jahrhundert Skulptur Randersacker de:Ochsenfurter Straße 19 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-84 49° 45′ 26″ N, 9° 58′ 59″ O
153 Q41249807 Weinbergspforte Geohrt, mit Figurensockel, 18. Jahrhundert Tor Randersacker de:Ochsenfurter Straße 22a; gegenüber Nr. 18 Ehemaliges Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-85 49° 45′ 22″ N, 9° 59′ 3″ O
154 Q41249815 Hausmadonna auf Sockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, 19. Jahrhundert Haus Randersacker de:Pförtleinsgasse 10 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-92 49° 45′ 32″ N, 9° 58′ 53″ O Pförtleinsgasse 10 (Randersacker)
155 Q41249816 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Pförtleinsgasse 12 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-93 Einfriedung Pförtleinsgasse 12 in Randersacker (D-6-79-175-93#1) 49° 45′ 33″ N, 9° 58′ 53″ O
156 Q98483485 Einfriedung Pförtleinsgasse 12 in Randersacker (D-6-79-175-93#1) Einfriedung Einfriedung Randersacker de:Pförtleinsgasse 12 Baudenkmal in Bayern Wohngebäude 49° 45′ 33″ N, 9° 58′ 54″ O
157 Q98485277 Garten Pförtleinsgasse 2 in Randersacker (D-6-79-175-89#2) Garten Garten Randersacker de:Pförtleinsgasse 2 Baudenkmal in Bayern Wohngebäude 49° 45′ 31″ N, 9° 58′ 51″ O
158 Q41249809 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet 1793 Wohngebäude Randersacker de:Pförtleinsgasse 4; Klosterstraße 1 a; Pförtleinsgasse 2 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-89 Garten Pförtleinsgasse 2 in Randersacker (D-6-79-175-89#2)
Einfriedung Klosterstraße 1 a in Randersacker (D-6-79-175-89#1)
49° 45′ 32″ N, 9° 58′ 52″ O
159 Q41249811 Portal und Wappen bezeichnet 1617 Portal Randersacker de:Pförtleinsgasse 5, im Innenhof Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-90 49° 45′ 33″ N, 9° 58′ 51″ O
160 Q41249813 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, mit nördlich anschließendem Vorbau, 17. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Pförtleinsgasse 6 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-91 49° 45′ 32″ N, 9° 58′ 53″ O
161 Q41249587 Evang.-Luth. Pfarrkirche Saalbau mit eingezogenem Chor und östlichem Turm mit Spitzhelm zwischen Langhaus und Chor, Turm wohl 13. Jahrhundert, Chor wohl spätes 15. Jahrhundert, im Kern gotische Anlage, im 17. Jahrhundert verändert; mit Ausstattung Kirchengebäude Randersacker de:Rebhügel 1 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-138 49° 43′ 59″ N, 10° 2′ 10″ O Evangelische Pfarrkirche (Lindelbach)
162 Q41249817 Aussichtsturm auf gestuftem Unterbau mit Aufgangsrampe, ehemals bezeichnet 1933 Aussichtsturm Randersacker de:Rotberg-Ellern Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-146 49° 45′ 1″ N, 9° 59′ 33″ O
163 Q98455471 Bildstock Bildstock, giebelbedachter Nischenaufsatz auf Pfeiler über Tischsockel,18. Jh. Bildstock
Bildstock
Randersacker de:Sandäcker Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-129 49° 44′ 34″ N, 9° 59′ 20″ O
164 Q41249822 Grundstücksmauer mit Portal, 17. Jahrhundert Einfriedung Randersacker de:Schiffergasse 11 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-96 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 46″ O Schiffergasse 11 (Randersacker)
165 Q41249823 Torbogen wohl 17. Jahrhundert Ensemble Randersacker de:Schiffergasse 13 Ehemaliges Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-97 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 46″ O Schiffergasse 13 (Randersacker)
166 Q41249819 Grundstücksmauer Bruchsteinmauerwerk, mit zwei Portalen, frühes 17. Jahrhundert Mauer Randersacker de:Schiffergasse 7 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-94 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 45″ O Schiffergasse 7 (Randersacker)
167 Q41249820 Grundstücksmauer mit Portal, 1685 Ensemble Randersacker de:Schiffergasse 7 Ehemaliges Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-95 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 45″ O
168 Q41249826 Bildstock erneuerter giebelbedachter Aufsatz mit Pietàrelief, auf historischer Säule, Kalkstein, 17. Jahrhundert, über Kalksteinpostament bezeichnet 1827 Bildstock
Bildstock
Randersacker de:Schulstraße 8; Schulstraße 10 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-26 49° 45′ 38″ N, 9° 59′ 0″ O
169 Q41249636 Bildstock mit Pietà, 18. Jahrhundert; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' Ensemble Randersacker de:Sonnenstuhl Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-128
170 Q41249829 Pumpbrunnen gusseiserne Brunnensäule mit rechteckigem Steintrog, 19. Jahrhundert Brunnen Randersacker de:Spielberg Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-101 49° 45′ 25″ N, 9° 58′ 59″ O
171 Q41249830 Ehemals Doppelwohnhaus eingeschossiger, verputzter Satteldachbau mit südlichem hohem Kellergeschoss mit Rundbogenpforte, im Kern um 1600 Haus Randersacker de:Spielberg 14; Spielberg 16; Spielberg 18 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-98 49° 45′ 27″ N, 9° 58′ 58″ O
172 Q41249832 Ehemals Doppelwohnhaus zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, im Kern 17. Jahrhundert, bezeichnet 1772 Haus Randersacker de:Spielberg 20 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-99 49° 45′ 26″ N, 9° 58′ 58″ O
173 Q41249796 Heiligenfigur Skulptur der Maria Immaculata (Kopie), auf Postament, Kalkstein, Mitte 18. Jahrhundert Heiligenfigur Randersacker de:Spielberg; an der Weinbergsmauer Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-102 49° 45′ 29″ N, 9° 58′ 57″ O
174 Q41249834 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, Volutengiebel, geohrten Fensterrahmungen, 17. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Steige 1 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-103 49° 45′ 39″ N, 9° 58′ 55″ O Steige 1, Hausmadonna (Randersacker)
Steige 1, Gebäude (Randersacker)
175 Q41249842 Ehemals Winzerhaus zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss teilweise Fachwerk, teilweise mit profilierten Fenstergewänden, mit Einfahrtstor, bezeichnet 1576 Haus Randersacker de:Tanzplan 1 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-105 49° 45′ 34″ N, 9° 58′ 51″ O Tanzplan 1 (Randersacker)
176 Q41249883 Weinbergsmauern vgl. Randersacker, Würzburger Straße; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' Ensemble Randersacker de:Teufelskeller Ehemaliges Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-149
177 Q41249584 Quellfassung des Lützelbachs rundbogiges Kalksteingewölbe, spätmittelalterlich Brunnenstube Randersacker de:Unter dem Brunnen, nordwestl. des Ortes Nähe Autobahn; zur Wüstung Lützelhof gehörig Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-1 49° 44′ 26″ N, 10° 1′ 8″ O
178 Q41249885 Gehört zu Herrngasse 25/27 siehe dort ''nicht nachqualifiziert'' Ensemble Randersacker de:Wegscheide 2 Ehemaliges Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-106 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 50″ O
179 Q41249852 Bildstockkopf vermauerter Nischenaufsatz, Kalkstein, bezeichnet 1606 Bildstock Randersacker de:Wegscheide 22 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-111 49° 45′ 39″ N, 9° 58′ 42″ O Wegscheide 22 (Randersacker)
180 Q41249853 Bildstock Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung auf gebauchter Säule, Kalkstein, bezeichnet 1685 Bildstock
Bildstock
Randersacker de:Wegscheide 24 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-113 49° 45′ 39″ N, 9° 58′ 41″ O Wegscheide 24 (Randersacker)
181 Q41249847 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Walm-bzw. Satteldachbau mit barocker Gliederung, Mitte 18. Jahrhundert Wohngebäude Randersacker de:Wegscheide 6 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-107 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 48″ O Wegscheide 6, Gebäude (Randersacker)
182 Q41249849 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Tordurchfahrt und Fachwerkobergeschoss, mit südlich anschließendem ehemaligem Wirtschaftsteil, bezeichnet 1637 Wohngebäude Randersacker de:Wegscheide 7 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-108 49° 45′ 37″ N, 9° 58′ 46″ O Wegscheide 7 (Randersacker)
183 Q41249850 Wohngebäude zweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach und Tordurchfahrt, bezeichnet 1851 Wohngebäude Randersacker de:Wegscheide 8 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-109 49° 45′ 38″ N, 9° 58′ 47″ O Wegscheide 8 (Randersacker)
184 Q41249747 Madonna mit Kind 18. Jahrhundert; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' Ensemble Randersacker de:Weinbergsmauer, Hohbug Ehemaliges Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-120
185 Q41249589 Wohngebäude zweigeschossiger Bruchsteinbau mit Walmdach und Hausteingliederung, bezeichnet 1865 Wohngebäude Randersacker de:Wäldleinstraße 7 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-143 Hoftor Wäldleinstraße 7 in Randersacker (D-6-79-175-143#1) 49° 44′ 0″ N, 10° 2′ 11″ O
186 Q98486530 Hoftor Wäldleinstraße 7 in Randersacker (D-6-79-175-143#1) Hoftor Hoftor Randersacker de:Wäldleinstraße 7 Baudenkmal in Bayern Wohngebäude 49° 44′ 0″ N, 10° 2′ 11″ O
187 Q41249858 Denkmalhain mit Denkmälern für 1870/71 und 1914/18 Kulturdenkmal Randersacker de:Würzburger Straße Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-114 49° 45′ 38″ N, 9° 58′ 38″ O
188 Q98455469 Baudenkmal D-6-79-175-116 in Randersacker im Ortsteil Randersacker Hausmadonna, Sandstein, 18. Jh. Hausmadonna Randersacker de:Würzburger Straße 12 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-116 49° 45′ 33″ N, 9° 58′ 48″ O
189 Q41249864 Gartenpavillon zweigeschossiger Massivbau mit Barockgliederung und glockenförmig geschwungenem Walmdach, von Balthasar Neumann, Mitte 18. Jahrhundert Pavillon Randersacker de:Würzburger Straße 14 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-150 49° 45′ 33″ N, 9° 58′ 47″ O
190 Q41249865 Gasthof Krone zweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Halbwalmdach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert Gasthaus Randersacker de:Würzburger Straße 16 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-117 49° 45′ 34″ N, 9° 58′ 46″ O
191 Q41249868 Ehemals Pfründnerspital zweigeschossiger, villenartiger Backsteinbau mit Hausteingliederung und Mansardwalmdach, historistisch, um 1890 Gebäude Randersacker de:Würzburger Straße 26 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-118 Lourdesgrotte Würzburger Straße 26 in Randersacker (D-6-79-175-118#1)
Einfriedung Würzburger Straße 26 in Randersacker (D-6-79-175-118#2)
49° 45′ 39″ N, 9° 58′ 41″ O
192 Q98483858 Einfriedung Würzburger Straße 26 in Randersacker (D-6-79-175-118#2) Einfriedung, Hoftor Einfriedung Randersacker de:Würzburger Straße 26 Baudenkmal in Bayern Ehemals Pfründnerspital 49° 45′ 38″ N, 9° 58′ 41″ O
193 Q98493699 Lourdesgrotte Würzburger Straße 26 in Randersacker (D-6-79-175-118#1) Lourdesgrotte Lourdesgrotte Randersacker de:Würzburger Straße 26 Baudenkmal in Bayern Ehemals Pfründnerspital 49° 45′ 38″ N, 9° 58′ 41″ O
194 Q41249870 Villa zweigeschossiger Massivbau mit Pyramidendach mit Fußwalm, Erkern und Zwerghäusern, Jugendstil, 1908 Villa Randersacker de:Würzburger Straße 30 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-119 Einfriedung Würzburger Straße 30 in Randersacker (D-6-79-175-119#1) 49° 45′ 40″ N, 9° 58′ 38″ O Würzburger Straße 30 (Randersacker)
195 Q98483470 Einfriedung Würzburger Straße 30 in Randersacker (D-6-79-175-119#1) Einfriedung Einfriedung Randersacker de:Würzburger Straße 30 Baudenkmal in Bayern Villa 49° 45′ 40″ N, 9° 58′ 39″ O
196 Q41249860 Gasthof Bären zweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Halbwalmdach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, vor 1832 Gasthaus Randersacker de:Würzburger Straße 6 Baudenkmal in Bayern D-6-79-175-115 49° 45′ 31″ N, 9° 58′ 49″ O
Ende der automatisch generierten Liste.