Benutzer:UweRohwedder/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Interessanter Vorschlag: Der Wikipedia-Assistent.

Aktuelle Baustellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chemnitzer (Industrie-)Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur:

  • Rainer Karlsch, Michael Schäfer: Wirtschaftsgeschichte Sachsens im Industriezeitalter. Edition Leipzig 2006, ISBN 978-3-361-00598-3.
  • Eberhard Beschnitt: Der Textilmaschinenbau in Sachsen 1760–2005. Ein Beitrag zur Geschichte, Weilrod 2005, ISBN 3-938106-01-8.
  • Hans J. Naumann, Reimund Neugebauer (Hrsg.): Werkzeugmaschinenbau in Sachsen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Chemnitz 2003, ISBN 3-910186-44-0.
  • Michael C. Schneider: Unternehmensstrategien zwischen Weltwirtschaftskrise und Kriegswirtschaft. Chemnitzer Maschinenbauindustrie in der NS-Zeit 1933–1945, Klartext Essen 2005 (= Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, 14), ISBN 3-89861-372-0.
  • Heiner Matthes (Hrsg.): Siegmar-Schönau. Die Stadt vor der Stadt, Chemnitz 2005, ISBN 978-3-910186-42-2.
  • Martin Kukowski: Auto Union AG. Spurensuche Ost, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-667-11710-6.
    • ders.: Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz bei der Auto Union AG Chemnitz im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-515-10618-4,
    • ders.: Die Chemnitzer Auto-Union-AG und die "Demokratisierung" der Wirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1948, Stuttgart 2002, ISBN 978-3-515-08059-0
  • ...

Commons:

Commons: Album der Sächsischen Industrie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Sachsens Groß-Industrie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Hamburgensien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hamburg-Lexikon: {{BibISBN|9783831903733|Seite= }}
Beckershaus: {{BibISBN|9783863930097|Seite= }}
Pabel: {{BibISBN|3861087693|Seite= }}

Wilhelmsburg und Elbinseln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bäder in Hamburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bunker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

jetzt hier → Wikipedia:Kontor Hamburg/Bunker

Schullisten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HLS-Stiftung


"Schulsenatoren" 1870-1918

Ausbau:

Neuanlage:

Studentisches / Hochschulpolitisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WUS Deutschland / Präsidenten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bis hierhin nach: 15 Jahre WUS. WUS-Nachrichten Nr. 8/1964, S. 5. (http://www.wusgermany.de/sites/wusgermany.de/files/userfiles/WUS-Service/1964-wus-15jahre.pdf)
  2. 15 Jahre WUS, S. 4.

Universitätsgeschichte allgemein (to dos, QS/ÜA/Redundanzen etc.)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberrealschule
  • in Österreich seit 1851 als Vorbereitung auf TH ohne LA und GR, dort i.e.S. eigentlich (dreiklassige) Oberstufe der Realschule, im Unterschied zur vierklassigen Unterrealschule, die auch eigenständig bestehen konnte
  • in Preußen seit 1882, hervorgegangen aus Gewerbeschulen, neunjährige Schulform ohne LA und GR, z.T. auch mit gewerblichen Fachklassen, außerdem in Württ. und Oldenburg, gehörten wie Gy und Rgy zum "höheren Schulwesen", aber ohne Berechtigung zum Studium bzw. den meisten höheren Berufen, da zust. Stellen und Verbände meist nicht auf das LA als Vorbedigung verzichten wollten (Meyer 1890 Bd. 12, S. 300)
Realgymnasium
  • in Preußen seit 1882 hervorgegangen aus "Realschule 1. Ordnung", neunjährig mit LA aber ohne GR, dafür verstärktem Unterricht in modernen Sprachen (Meyer 1890 Bd. 13, S. 618 f.)
  • 1888 im Dt. Reich 411 Gy, 54 ProGy, 135 RealGy, 17 ORS, 109 Realprogy, 63 Realschulen und 89 höhere Bürgerschulen - gesamt 413 Realanstalten ggü. 465 human. Schulen (ebd. 619)

Merkzettel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Histtag-Nachbereitung:

Peter Haber über Wikipedia (2010)

[1] [2] [3] [4] [5]