Benutzer Diskussion:AHZ/07/08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eschenbach Optik

Hi AHZ, der Einsteller schreit auf Fragen zur Wikipedia Zeter und Mordio ob deiner Änderungen, kannst du's ihm bitte erklären? --Xocolatl 02:17, 2. Aug. 2007 (CEST)


Hallo. Wieso löscht du 50% meines Artikels Eschenbach Optik? --Lithograph 02:20, 2. Aug. 2007 (CEST)

50 % ist wohl übertrieben, ich habe nur einige POV-Formulierungen geändert. --ahz 19:16, 2. Aug. 2007 (CEST)

Passt es jetzt so? Ich habe die Formulierungen, die man beanstanden könnte, geändert bzw. rausgenommen. — LithΩpraph 19:17, 2. Aug. 2007 (CEST)

Ja, so sieht es doch gut aus. Ich habe noch ein paar Formulierungen verbessert und am Ende einen Satz rausgenommen, der zu schwammig war. Wenn sich konkret schreiben lässt, auf welchen Spezialgebiet die Marktführerschaft besteht und wann und wofür es Preise und Auszeichnungen gab, kann das gerne rein. Aber in der Form war es zu allgemein und nichtssagend. Gruß --ahz 20:04, 2. Aug. 2007 (CEST)

Zitat:

Seit über 15 Jahren ist Eschenbach Optik

   * Marktführer für Brillenfassungen in Deutschland und einer der führenden Anbieter in Europa.
   * Weltmarktführer im Bereich optischer Sehhilfen.
   * Marktführer im Bereich Fernoptische Produkte beim Augenoptiker.
   * Marktführer im Vertrieb von Wettergeräten beim Augenoptiker.

Quelle: http://www.eschenbach-optik.com/de/Geschichte_Philosophie.407.0.html ganz unten, letzter Absatz

Über die Auszeichnungen lese ich zur Zeit nach. — LithΩpraph 20:16, 2. Aug. 2007 (CEST)

Danke, da lässt sich doch etwas präzises draus formulieren. Die beiden unteren lasse ich aber weg, da der Gesamtanteil am Markt gering sein dürfte, da diese Produkte wohl in der Regel nicht beim Augenoptiker gekauft werden und dieser Marktanteil eher aus PR-Gründen aufgeführt wurde. Gruß --ahz

Auszeichnungen:

Red Dot Award 2001
Silmo D ´Or Award 2000
Internationaler Designpreis des Landes Baden-Würtemberg

Ich werde den Artikel dementsprechend überarbeiten. Quelle: http://www.eschenbach-optik.com/de/Geschichte_Philosophie.407.0.html Gruß — LithΩpraph 21:25, 2. Aug. 2007 (CEST)

Andrei Wjatscheslawowitsch Masunow

Hallo AHZ, ich habe unseren Dialog nach Diskussion:Andrei Wjatscheslawowitsch Masunow kopiert, wo er ja inhaltlich besser passt. Einverstanden? --tsor 22:55, 2. Aug. 2007 (CEST)

Gute Idee --ahz 22:58, 2. Aug. 2007 (CEST)

Liste Psychotherapeutischer Fach- und Berufsverbände

Hallo AHZ, die ganze Arbeit wusch weg. War benutzerfreundlich oder nicht? Wo steht die Regel dazu? Gruß --Getüm•••@ 22:57, 2. Aug. 2007 (CEST)

Die Liste ist doch noch da. Nur die Linksammlung ist raus. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Gruß --ahz 23:07, 2. Aug. 2007 (CEST)

Du hast Recht. Aber in dem speziellen Fall macht die Regel keinen Sinn. --Getüm•••@ 23:29, 2. Aug. 2007 (CEST)

Die Listen sind immer besonders anfällig, dass sie zu Linksammlungen auswachsen. --ahz 23:31, 2. Aug. 2007 (CEST)

Hattest du bemerkt, dass immer nur der Link des jeweiligen Verbandes angegeben war? Was könnte sich da auswachsen? --Getüm•••@ 23:38, 2. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mich umgeschaut in Listen und keine gefunden, in denen Weblinks angegeben sind. Ich sehe ein, dass ich keine Chance habe, meinen Service für den User einzubauen. Eigentlich finde ich es grundsätzlich schade, auch bei Listen von Schulen, Behörden, Institutionen u.s.w., dass der Homepage-Service nicht geboten werden darf. Besonders bei Listeneinträgen, für die es noch keinen Artikel gibt. Grüße --Getüm•••@ 11:55, 3. Aug. 2007 (CEST)

Holice v Čechách

Hallo AZH. Ich wollte heute meinen Eintrag von gestern zu Bohumil Samuel Kečíř mit dem Vermerk "Fiktive Person?" ergänzen. Erstaunt musste ich feststellen, dass der Eintrag gelöscht war. Der Link soll jedoch helfen, die Existenz dieser Persönlichkeit zu klären. Menschen, die sich den Artikel zu seinem angeblichen Geburtsort ansehen, können eventuell dazu beitragen. Es gab in den letzten Monaten zahlreiche Berichte in der Presse und im Fernsehen, die sich mit dem Fall befassten. Da du dich schön länger mit dem Ortsartikel beschäftigst, möchte ich nicht an dir vorbei eine Eintragung machen, die du dann umgehend wieder löschst. Bitte teil mir deine Ansicht dazu hier mit. Beste Grüße aus dem Rheinland. --Sebastian Mehlmacher 10:31, 3. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Sebastian, solange es überhaupt noch keinerlei Hinweise gibt, dass diese Person überhaupt gelebt hat, kann er auch nicht als Persönlichkeit der Stadt gelten. So wie sich die Medien mit dieser Erscheinung befassen, ist es verwunderlich, dass keine konkreten Daten zur Person herauszufinden sind. Wenn er 1987 in einer Anstalt in Brünn verstorben sein soll, dürfte es ein leichtes gewesen sein, seine Lebensdaten und Angaben über ihn zu finden. Soviele Anstalten gibt es in Brünn nicht und das frühere Personal der jeweiligen Anstalt hätte sich sicher in den Medien schon gemeldet. Da ihn offenbar niemand kennt, ist sein angeblicher Geburtsort erst recht anzuzweifeln. Viele Grüße --ahz 12:56, 3. Aug. 2007 (CEST)

Kat. Tschechoslowake

Hallo AHZ, kannst Du mal bitte diese von Fossa angelegte Kategorie ansehen. Bei allen einkategorisierten Artikeln wurde von Fossa dieser oder ein ähnlicher Edit durchgeführt. Was hältst Du davon? Viele Grüße --Sasik 18:48, 3. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Sasik, offenbar hängt das mit einer vorgesehenen Umkategorisierung "Person nach Staat" anstelle der Kategorie:Person nach Nationalität zusammen. Eine Kategorie:Sowjetbürger haben wir auch schon. Ob diese Änderung von den Nationalitäten in Staatsbürgerschaften sinnvoll ist, bin ich mir auch noch nicht im klaren. Eine Diskussion läuft unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/23#Kategorie:Person_nach_Nationalit.C3.A4t_nach_Kategorie:Person_nach_Staat. Aber was mich wundert ist, dass hier wieder jemand loslegt, bevor alles für und wider ausdiskutiert wurde. Gruß --ahz 19:04, 3. Aug. 2007 (CEST)

Hwosdawka Perscha

Hi! Wollte dir für die schnelle Bearbeitung danken! --Gruß, Constructor 01:30, 4. Aug. 2007 (CEST)

Gern geschehen. --ahz 23:56, 4. Aug. 2007 (CEST)

Löschen der Änderungen im Above & Beyond-Artikel

Hallo. Warum wurden alle meine Änderungen des Above & Beyond-Artikels von dir gelöscht? War es zu viel Geschwafel? Vielleicht. Aber zumindest sind Informationen drin; in der vorigen Version war so gut wie nichts enthalten. Kürzen wäre ja auch möglich gewesen.

Ich bin neu hier. Ich seh ja ein, dass ich noch nicht verstehe, wie der Hase läuft. Bitte sag mir, was denn falsch war. Gruß -- XtotheT

Hallo XtotheT, deine Ergänzungen [1] waren nicht neutral genug, schau doch mal drüber, wie oft Worte wie erfolgreich, Erfolg, Erfolgsserie beste, angesagtesten..... dort drin stehen. So paast das eher in ein Fanzine, aber nicht in eine Enzyklopädie. Mein Tipp, in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel steht dazu einiges. Viele Grüße --ahz 10:47, 4. Aug. 2007 (CEST)

OK, danke, leuchtet mir ein. -- XtotheT 13:30, 4. Aug. 2007 (CEST)

Heraldischer Verein

Was meinst du: Sollte man den Artikel in die Wikipedia:Qualitätssicherung oder in den Wikipedia:Review stellen? Das mit den Fußnoten ist völlig unprofessionell und ein Editwar sinnlos. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:05, 4. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab den Artikel jetzt bei Wikipedia:Vandalismusmeldung eingestellt. Hier hilft wohl nur noch eine Sperre. Gruß --ahz 17:24, 4. Aug. 2007 (CEST)

Oder so. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:29, 4. Aug. 2007 (CEST)

Joern Heitmann

Hallo AHZ,

warum hast du den Artikel gleich voll gesperrt, ohne den Autor (vorher) anzusprechen? --Toffel 22:54, 4. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Toffel, bei der Selbstbeweihräucherung hatte ich mir zuerst überlegt , ob ich einen LA stelle. Als ich dann alles Eigenlob entfernt hatte, stand es kurz danach wieder drin. Mein Eindruck ist, dass der Heitmann WP missbrauchen Werbeplattform will und nachdem das Zeugs wieder drin stand, hab ich den Artikel gesperrt.

Ich hab ihm nun ein paar Zeilen hinterlassen, aber in solchen Fällen halte ich das aus der Erfahrung heraus nicht unbedingt für effizient. Gruß --ahz 23:13, 4. Aug. 2007 (CEST)

Hm, hätte da nicht eine Halbsperrung oder eine Benutzersperre ausgereicht? Ich wollte nämlich vorhin Kategorien und PD nachtragen, was ich aber leider nicht konnte. --Toffel 23:38, 4. Aug. 2007 (CEST)
Ich setze den mal auf Halbsperre. --ahz
Danke, ich habe den Artikel überarbeitet. --Toffel 11:57, 5. Aug. 2007 (CEST)

warum hast du den artikel tobi deluxe gelöscht? ich gebe mir mühe und ihr löscht es einfach weil es euch nicht passt! ich dachte man kann hier sachen wissenswertes posten!

Wegen völliger Irrelevanz. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Personenverzeichnis --ahz 02:19, 5. Aug. 2007 (CEST)

Wolfgang Pelzer und Internat Fredeburg

Grüß Dich AHZ,

ich finde Deine Reaktion, den Artikel "Wolfgang Pelzer" zu sperren, angemessen und richtig. Tatsächlich habe ich jetzt wieder bei journalistischen Recherchen von mir und Kollegen vom Deutschlandradio und NDR mit Pelzer, dem von ihm mitgeleiteten Internat Fredeburg und dessen Umfeld zu tun gehabt. Dabei mussten wir leider feststellen, dass bereits die Erwähnung von kritischen Positionen gegenüber dem pädagogischem Konzept oft heftige Aggressionen auslöst. Das ging teilweise so weit, dass uns körperliche Gewalt angedrocht wurde. Vor Jahren ging es Kollegen vom WDR ähnlich. Naja, wir hoffen: Hunde die bellen, beißen nicht...

Nichtsdestotrotz habe ich eine Bitte an Dich: Ich habe versucht, in dem Artikel die Befürwortenden wie die Ablehnenden angemessen und so weit das geht ausgewogen zu erwähnen. Außerdem habe ich versucht zu vermeiden, den Artikel zu einem Beitrag zur Theoriefindung werden zu lassen. Überprüfe doch mal bitte kritisch, ob mir das aus Deiner Sicht gelungen ist. Ich bin da für Kritik durchaus offen. Aber mit Leuten, die kritische Punkte tilgen und durch Hymnen oder PR-Texte ersetzten, lässt sich das schlecht diskutieren.

Herzliche Grüße: Eddy Renard 14:17, 4. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Eddy, ich finde beide Artikel gut gelungen. Kurz und prägnant - das ist hier vorteilhaft, um die Artikel nicht zur Plattform von Befürwortern und Gegnern der Erziehungsmethoden werden zu lassen. Viele Grüße --ahz 23:53, 4. Aug. 2007 (CEST)

Hallo AHZ! Habe noch einen Link gefunden, der im Zusammenhang interessant sein könnte. [2]. Diese Sammelbewerbung wurde auch in Buchform veröffentlicht. Was meinst Du? Sollen wir den Artikel um einige der dort veröffentlichten Daten anreichern oder einfach den Link als "Selsbtdarstellung" unter Weblinks anfügen? Gruß: Eddy Renard 11:27, 5. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Eddy, ich habe aus der Selbstdarstellung noch ein paar Fakten in die Biographie eingebaut. Wenn du noch etwas ändern oder ergänzen willst, gibt mir bitte ein Zeichen, dann entsperre ich den Artikel für diese Zeit. Viele Grüße --ahz 17:22, 5. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Eddy, am besten ist es, wenn du die Kritik noch mit Quellen und Belegen untermauerst, um Benutzer:The sailor den Wind aus den Segeln zu nehmen. --ahz 20:18, 5. Aug. 2007 (CEST)

AHZ, du lässt dich bei einer Verleumdungsaktion vor den Karren spannen. Herr Pelzer war nie mit Leiter des Internates. Er hat auch nie etwas zu tun gehabt mit den Problemen Missbrauch und so in den letzten jahren im Internat. Aber er war nicht der selben Meinung, damals vor über 20 Jahren, wie der Autor, der damals noch bei ihm Hausaufgben machen durfte, und der seinen Erzieher für sein verpfuschtes Leben verantwortlich machen will.

Ist das eigentlich hier so üblich, dass ein Administrator einen Artikel sperrt, um ihn dann selbst weiter mit zu gestallen. Was ihr hier betreibt nennt man Vetternwirtschaft oder Klüngel. Mal sehen, was andere bei Wikipedia so dazu meinen. Gruß --The sailor 22:19, 5. Aug. 2007 (CEST)

Hallo "The Sailor". Wie kommst Du dazu, mir ein "verpfuschtes Leben" zu unterstellen und mir an anderer Stelle den Gang zum Psyichater zu empfehlen? - Wenn Du wirklich an einer sachlichen Diskussion interessiert bist - und das möchte ich Dir immer noch positiv unterstellen - dann bringt es doch nichts, mich zu beleidigen oder zu diffamieren. Stell Dir mal vor, ich reagierte auf gleicher Ebene, dann könnten wir eine inhaltlich-sachliche Auseinandersetzung vollkommen vergessen, meinst Du nicht?
Inhaltlich ist zu sagen, dass nach unseren Recherchen Pelzer zeitweise (und nach eigenen Angaben) pädagogischer Leiter war, dass er sogar mal das Internat selbst übernehmen wollte und dass die vom Internat herausgegebene Schriftenreihe, in der das pädagogische Konzept dargestellt und entwickelt wird, von ihm verfasst und publiziert wurde. Nach Angaben des ehemaligen Leiters und Inhabers (Kling) hat Pelzer für ihn auch als Ghoswriter fungiert. Allerdings ist Dein Argument etwas widersprüchlich: Einerseits lobst Du Internat und dessen pädagogisches Konzept, andererseits suggerierst Du, Pelzer sei dafür nicht mitverantwortlich gewesen. (Und nur so am Rande: Hinsichtlich meiner Hausaufgaben bist Du komplett auf dem Holzweg) Schöne Grüße: Eddy Renard 23:03, 5. Aug. 2007 (CEST)

KZ Hodonin - Deine Adminfunktion

Hallo AHZ, nach Ablauf der von dir erfolgten Sperrung möchte ich dich heute bitten, in Zukunft auf so etwas generell zu verzichten. Andernfalls sehe ich keine andere Möglichkeit, als auf dem in der WP üblichen Weg (wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme) klären zu lassen, dass dein Verhalten als Admin missbräuchlich erfolgt ist.

Du solltest nicht zur Durchsetzung deiner Formulierungen (inklusive evtl. damit verbundener Inhalte) als Admin einem Benutzer/in diesem Fall mir, die Artikel sperren (bzw. evtl. künftig damit drohen), wenn dir die fremden Formulierungen nicht in den Kram passen. Auch du hast in so einem Fall den üblichen Weg über die Diskussionsseite mit der Suche nach einer Einigung zu gehen. Ich hatte dich ja vor der überraschenden Sperrung in der Versionszeile auf meine Anfrage auf der korrespondierenden Diskussionsseite (Lety) hingewiesen. Als erfahrenem Benutzer ist dir dieses Prozedere sicher bekannt. Gruß --Asdfj 20:25, 4. Aug. 2007 (CEST)

-- Hallöle ahz, warum antwortest du nicht? Ich denke, du bist mir schon noch eine Antwort schuldig. Asdfj 22:52, 4. Aug. 2007 (CEST) --

Moin moin Asdfj, wenn ich einen Artikel wikifizieren, gebe ich das auch in der Zusammenfassungszeile kurz an. Da es keine inhaltliche Änderung gab, sondern nur Verbesserungen von Formulierungen sehe ich da keinen Bedarf, da erst groß auf der Diskussionsseite Umfragen zu starten, ob dir jeder Buchstabe gefällt.
Übrigens war ich bei dir bisher recht großzügig mit Sperrungen, es ist ja schon allegemein bekannt, dass du manchmal mit dem Kopf durch die Wand willst und wenn es nicht nach dir geht dann vandalierst. Irgendwann ist aber der Topf mal voll, also so überraschend war das wohl kaum. Ich könnte dir noch so einige Artikel nennen, wo du regelmäßig versuchst zu vandalieren. --ahz 23:55, 4. Aug. 2007 (CEST)
Hallo AHZ! Sehe nicht die Spur von Einsicht. Vielleicht liegt es daran, dass du eine spezielle Definition von "vandalieren" hast? Dein Vorwurf wundert mich, also dann komm mal rüber mit dem "vollen Topf", dem "allegemein" Bekanntem, vielleicht erklärt das dein Verhalten. Vergiss aber nicht den Hauptvorwurf: Mißbrauch der Admin.rechte durch dich. Dein Satz "war bei dir bisher recht großzügig mit Sperrungen" ist eh etwas dicht an der Grenze für einen weiteren Mißbrauchsvorwurf. Sorry + Gruß -- Asdfj 08:59, 5. Aug. 2007 (CEST) und Ergänzung um 19:35, 5. Aug. 2007 (CEST) --

Löschung des Artikels: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sora_%28Vorname%29

Warum haben sie diesen Artikel glöscht? --89.13.147.149 20:23, 4. Aug. 2007 (CEST)

Wo war da ein Artikel? --ahz 20:29, 4. Aug. 2007 (CEST)


Seltsamer Diskussionsstil eines Admins nach diesem, von ihm veranlassten Eintrag ins LöschLog:
16:38, 4. Aug. 2007 AHZ hat „Sora (Vorname)“ gelöscht (Inhalt war: 'Siehe unter anderem: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kingdom_Hearts#Charaktere_und_Begriffe_aus_.22Kingdom_Hearts.22 Kingdom Hearts:Charaktere und Begri...' (einziger Bearbeiter: 89.13.147.149 - [[Benutzer_Diskussion:)
Leidet die/der Betreffende an Überlastung, Verdrängung, .... oder an Vergesslichkeit? Ist das Humor oder kannst Du nicht (mehr) dazu stehen? Wenn dir die Zeit für Begründungen fehlt, solltst Du doch mal über eine Wiki-Pause nachdenken. Bitte um Verzeihung, dass es mir gerade auffiel. Zufällige Begegnung: Asdfj 22:52, 4. Aug. 2007 (CEST)

Die Pause tut dir vielleicht besser, wenn du dich in alles reinhängst, wovon du keine Ahnung hast. Und das ist verdammt viel .... --ahz 23:33, 4. Aug. 2007 (CEST)

EvaK

Kannst Du Dir bitte die letzten Aktionen dieser Benutzerin ansehen. Danke. -- IP-Söckchen 01:50, 6. Aug. 2007 (CEST)

Ich halte diese Trällerlerche auch recht grenzwertig. Gruß --ahz 01:57, 6. Aug. 2007 (CEST)

Wolfgang Pelzer

Hallo ahz. Benutzer:The sailor hat mich unter [3] auf Probleme mit dem Artikel aufmerksam gemacht. Ich habe es mir angeschaut und obwohl Du ihn nicht gesperrt hast (sondern den Artikel), obwohl seine Bearbeitungen tatsächlich in gewisser Weise den Charakter von PR-Geschwurbel haben, wie Du es nennst, und obwohl ich nicht beurteilen kannst, ob Du ein ehemaliger Schüler bist oder nicht (und das auch nichts zur Sache tut), bleibt unterm Strich, dass Du Deine Adminrechte missbrauchst, indem Du auf die von Dir offensichtlich bevorzugte Version reviertierst, den Artikel sperrst und dann weiterbearbeitest (auch wenn es keine strittigen Änderungen sind, sollte das tabu sein). Auch sind die von Dir beschützten Teile nicht viel besser als die, die Du kritisierst. Es ist keine Quelle angegeben, sie bestehen aus Wieselei, d.h. nennen keine konkreten Namen ("Befürworter", "ein Teil der Korczak-Experten"). Das erinnert bedenklich an Benutzer_Diskussion:AHZ/06-01#Ursula_Wieland_(2). Ich habe damals von einer formalen Beschwerde abgesehen und werde auch diesmal davon absehen. (Aber Du bist hart an der Grenze.) Entsperre bitte den Artikel und verwende statt Adminrechten die Diskussionsseite; bitte in Zukunft, andere Leute die Sperrung durchzuführen (vier-Augen-Prinzip) und editiere nicht am Artikel, nachdem er gesperrt wurde, egal, wie harmlos die Änderungen auch sein mögen. --rtc 19:48, 5. Aug. 2007 (CEST)

Moin moin rtc, ich werde den Artikel jetzt auf keinen Fall entsperren und es liegt auch kein Missbrauch von Adminrechten vor. Die Revertierung und anschließende Sperrung erfolgte wegen wiederholter Einbringung von Lobeshymnen durch Benutzer:The sailor. Es gibt auch keine von mir bevorzugte Version, sondern ich habe lediglich die peinliche Selbstbeweihräucherung wieder entfernt. Die Diskussionsseite ist nicht gesperrt und der Ersteller wird sicher noch Quellen nachreichen.

Nachdem ich [Benutzer_Diskussion:AHZ#Wolfgang_Pelzer_und_Internat_Fredeburg hier] den Hinweis auf die biographischen Angaben erhalten habe, habe ich daraus lediglich einige Ergänzungen der Biographie vorgenommen. --ahz 20:19, 5. Aug. 2007 (CEST)

Natürlich gibt es eine von Dir bevorzugte Version. Schließlich hast Du die gerechtfertigte (da ohne Quellen und mit Wieselei) Entfernung dieser Textstellen wiederhergestellt und Du hast Dir mit Benutzer:The sailor einen Editwar geliefert. Es handelt sich formal um einen Missbrauch; Du darfst einfach nicht an einem Artikel weiterarbeiten, wenn Du ihn gesperrt hast, egal, ob Du einen Hinweis bekommen hast oder ob die Änderungen unstrittig sind; und Du solltest einen Artikel auch gar nicht nicht sperren, wenn Du selbst zuvor einen Editwar führst, und zwar egal, ob der Grund dafür ("peinliche Selbstbeweihräucherung") aus Deiner Sicht stimmt oder nicht (ich stimme ja zu, aber das rechtfertigt trotzdem nicht die Verletzung des vier-Augen-Prinzips). Zu allermindest gehst Du hier zu locker mit Deinen Adminrechten um. --rtc 20:32, 5. Aug. 2007 (CEST)

Von einem Editwar kann keine Rede sein, wenn ich POV-Einträge mehrfach revertieren und schließlich den Artikel sperren muss. Und bei dem oben angegeben Revert, habe ich nur eine unbegründete Löschung von Teilen des Artikel durch eine IP rückgängig gemacht. Langsam gewinne ich aber den Eindruck, dass du eine bevorzugte Version hast und zusammen mit Benutzer:The sailor die Kritik durch die Lobeshymnen ersetzt haben möchtest. --ahz 20:42, 5. Aug. 2007 (CEST)

Das ist doch eine haltlose Unterstellung, zumal ich mich von diesen Lobeshymnen ausdrücklich distanziert habe. Du willst Deinen zu lockeren Einsatz Deiner Knöpfe offensichtlich nicht einsehen; daran kann ich nichts ändern. Du bewegst Dich aber damit am nah am Abgrund. Bisher hast Du Glück gehabt, dass so etwas noch nicht eskaliert ist, aber ich kann nur vermuten, dass das passieren wird, wenn Du Deine Einstellung dazu nicht änderst (und es passiert schnell, dass in einer solchen Situation dann ein ungünstiger Edit passiert, siehe Murphy's Law) und meine Hinweise nicht zu Herzen nimmst (andere sperren lassen nach Editwar – und nichts anderes ist es, wenn kein Vandalismus vorliegt; POV ist kein Vandalismus –, keine Edits egal welcher Art nach Sperrung). --rtc 20:58, 5. Aug. 2007 (CEST)

Ich würd auch gerne etwas dazu sagen: es ist ganz klar, dass der ursprüngliche autor und AHZ gemeinsame Sache machen oder sogar die selbe Person sind. Der Autor selbst hat sich nicht merh an der diskussion beteiligt, sonder nur noch AHZ. Unten hat er z.B. einen link angefügt. Das ist keine kleine Änderung! Dieser link führt auf eine Bewerberseite, auf der die private Anschrift und Telefonnumer des Wolfgang Pelzers genannt wird, damit auch jeder sehen kann, wer das angeblich Üble verusacht hat. AHZ muss also im Internet fleißig recherchiert haben, um den link zu setzen. Oder der erste Benutzer hat ihm direkt anweisungen gegeben: erstens mich mundtot zu machen und zweitesn welche Änderungen er noch an dem Artikel vornehmen soll. Noch ein Info, damit jeder weiß um was es hier geht. Das Opfer, Herr Pelzer, ist gerade arbeitslos geworden und versucht mit 56 jahren wieder einen Job zu finden. genau das soll der kleine link - diese kleine Änderung von AHZ- verhindern! Gruß --The sailor 22:03, 5. Aug. 2007 (CEST)

Bitte keine Verschwörungstheorien; WP:AGF. AHZ und der Autor sind nicht die gleichen, siehe #Wolfgang_Pelzer_und_Internat_Fredeburg. Bitte sprich diese Probleme auf der Diskussionsseite des Artikels an. --rtc 22:10, 5. Aug. 2007 (CEST)
Ohjemineh! Was habe ich da verursacht. Lieber rtc, lieber ahz, ich glaube ich bin Anlass eines - hoffentlich gütlich zu lösenden - Streits. Es war schlicht so. Ich habe mir mit dem Artikel die größtmögliche Mühe gegeben, habe versucht, zwar die Lobeshymnen zu entfernen, aber das sachlich enthaltene einzuarbeiten, dabei einen enzyklopädischen Stil hinzubekommen. Dabei habe ich AHZ um eine Bewertung und um kritisches Feedback gebeten. Außerdem habe ich ihm, da der Artikel gesperrt war, den Link zu Pelzers, von ihm selbst verfassten und veröffentlichen und in einem Buch und im Internet für jedermann zugänglichen Lebenslauf gegeben. Ich war mir nicht sicher, ob man den Link oder nur Infos aus dem Lebenslauf verwenden sollte und dachte, diese Entscheidung sei bei eine Admin in guten Händen. Ich wusste nicht, dass ich AHZ in eine - mindestens formale - Bredullie bringe. Sonst hätte ich - wie er es mir angeboten hatte - ihn um Entsperrung gebeten und selbst die Faktischen Ergänzungen vorgenommen. Also bitte im Zweifel auf mich sauer sein, okay? Herzliche Grüße: Eddy Renard 23:17, 5. Aug. 2007 (CEST)


Ich habe die Entsperrung beantragt, die problematischen Teile zu entfernen (WP:EW#Wolfgang Pelzer). Benutzer:The sailor, ich gehe davon aus, dass Du Dein PR-Geschwurbel, wie es AHZ nennst, aus dem Artikel draußen hälst, denn dieses ist fast noch schlimmer als der aktuelle Zustand. Wenn Du Dich nicht dran hälst, dann riskierst Du eine Sperre. --rtc 22:33, 5. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe jetzt die problematischen Teile entfernt. Benutzt die Diskussionsseite; gebt zu jeder Aussage eine Quelle (<ref></ref>) an und nennt bei Kritik immer den Namen desjenigen, der diese Kritik vertritt. Lest außerdem eingehend WP:BLP durch. --rtc 23:10, 5. Aug. 2007 (CEST)
Hallo AHZ, leider scheint RTC keine Diskussion zu wollen, sondern zu meinen, er habe Recht und jeder andere Unrecht. Inzwischen tobt (peinlich, peinlich) in den Artikeln Wolfgang Pelzer, Internat Fredeburg und Schwarze Pädagogik ein regelrechter Editwar. Eine Vermittlung hält RTC bedauerlicher Weise auch für überflüssig. Ich habe dennoch Benutzer Penta um Vermittlung gebeten. Oder hast Du eine andere Idee? Herzliche Grüße: Eddy Renard 00:56, 6. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Eddy, bei hat RTC sich auch als Oberwächter aufgespielt und mit angebliche Überschreitungen meiner Rechte vorgeworfen. Ich habe auch den Eindruck, dass hier wohl ein Vermittlungsausschuss Sinn machen könnte. Kannst du deine kritischen Passagen mit Quellen belegen? Viele Grüße --ahz 01:07, 6. Aug. 2007 (CEST)

Hallo AHZ! Das ganze ist nur noch traurig. RTC lehnt, da er ja ohnehin Recht hat, auch einen Vermittlungsaussschuss vehement ab. Hinsichtlich der Quellen geh' ich das Material in den nächsten Tagen gerne noch mal durch. Allerdings habe ich den Eindruck, dass es RTC gar nicht darum geht. Schau Dir zB mal den Editwar um Schwarze Pädagogik an. Da geht es nur darum, dass er etwas nicht relativiert sehen will, obwohl es in der Fachliteratur durchaus unterschiedlich gesehen wird. Die Informationen auf der Diskussionsseite des Artikels scheint er gar nicht zur Kenntnis genommen zu haben. Darüber hinaus habe ich bei dem Pelzer-Artikel den Eindruck, dass RTC nicht eine einzige Schrift von Pelzer gelesen hat. Wie auch immer, ich mal erst mal Pause. Nachdem mir von The Sailor wegen meines "verpfuschen Lebens" der Gang zum Psychater empfohlen und sogar über meine Vergangenheit und meinen Namen spekuliert wurde, zieh ich mich erst mal zurück. Vielleicht ist es besser, ich überlasse diese Artikel ganz anderen Wikipedianern. Traurig und müde grüßt Dich: Eddy Renard 02:45, 6. Aug. 2007 (CEST)

Ohne das jetzt alles verfolgt zu haben, sind das IMO mehrfach und eindeutig persönliche Angriffe gegen Eddy, die durchaus einen Sperrgrund nach den Regeln der WP:VM darstellten. Es kann nicht sein, dass hier Leute aus der Wikipedia rausgemobbt werden. Traurig wird man sicher nicht in einer sachlichen Diskussion. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 04:44, 6. Aug. 2007 (CEST)
Also, ich habe den Vermittlungsausschuss nicht vehement abgelehnt, weil ich "ja ohnehin Recht" habe, sondern weil es gar nicht erst mit einer normalen Diskussion versucht wurde. Unterschiedliche Meinungen in der Fachliteratur sind kein Grund dafür, etwas zu relativieren. Wenn es zu einer Sache unterschiedliche Meinungen gibt, sollen diese alle für sich beschrieben, und nicht zu einer breiigen, relativierten Synthese verbunden werden. Um grundsätzliche Verletzungen der absolut notwendigsten Richtlinien zu erkennen brauche ich keine Schriften von Pelzer zu kennen, sondern nur diese Richtlinien, zumal die von mir wegen formeller Mängel angegriffenen Textteile gar nicht Schriften von Pelzer wiedergeben, sondern Aussagen von irgendwelchen anonymen Kritikern. --rtc 05:01, 6. Aug. 2007 (CEST)
Das halte ich von der Herangehensweise für völlig richtig: Anonyme Kritiker müssen schließlich keine anerkannte Wissenschaftler sein, sondern könnten schlicht ihre Dogmen gefährdet sehen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 05:13, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich verstehe nicht, was Du meinst. Kannst Du es bitte näher erläutern? --rtc 05:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
Damit wollte ich nur bestätigen, dass "irgendwelche anonyme Kritiker" in einem Artikel nichts zu suchen haben, da die so geäußerte Kritik vom Leser nicht einzuordnen ist. Ich habe schon häufig Artikel gesehen, in denen behauptet wurde: "häufig wird kritisiert" etc. - aber man konnte - oder sollte - nicht feststellen, wer diese Kritik geäußert hat. Eine solche "Kritik" an der Evolutionstheorie wäre beispielsweise das Intelligent Design, das Nichtwissenschaftler gern als wissenschaftliche Theorie darstellen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 05:36, 6. Aug. 2007 (CEST)
Prima, das sehe ich ganz genauso. Ich nenne diese "Kritiker-Sagen"-Erscheinungsform übrigens Wieslei. Mein Hauptvorwurf, um den es hier geht, ist, dass die Artikel Internat Fredeburg ("Unter anderem zum Thema einer stark regelgeleiteten Erziehung veröffentlicht der Internatserzieher und Autor Wolfgang Pelzer regelmäßig Schriften. Kritiker wie Katharina Rutschky [sic! Rutschky ist keine Kritikerin des Internat Fredeburg] ordnen die Methoden dieses Erziehungstils teilweise der so genannten "Schwarzen Pädagogik" zu") und Wolfgang Pelzer ("Während Befürworter Pelzers Betonung eines strikten Regelwerkes und strenger Strukturen gut heißen, kritisiert ein Teil der Korczak-Experten allerdings, dass Pelzers Erziehungsmethoden und seine im Internat Fredeburg angewandte Erziehungpraxis eher der Schwarzen Pädagogik (Katharina Rutschky) zuzurechnen seien und damit im Gegensatz zu den Anliegen Korczaks stünden. [...] Pelzers erzieherische Tätigkeit wird von ehemaligen Schülern ebenso wie von Pädagogen kontrovers diskutiert. Während manche die Strenge und Striktheit des Regelwerks, seine Überwachung und die zur Durchsetzung angewandten Sanktionen positiv beurteilen und darin einen maßgeblichen Grund sehen, überhaupt einen Schulabschluss erlangt zu haben, kritisieren andere genau dies und machen teilweise Pelzer sogar für psychische Schädigungen als Spätfolgen verantwortlich.") solche Wieselei enthalten. Auch auf meine konkrete, mehrfache, explizite und deutliche Nachfrage wurden weder genaue Literaturangaben gemacht noch konkrete Namen der Kritiker genannt. So, wie ich das sehe, sind das hinter der Wieselei versteckte Urteile des Artikelautors, und dieser Vorwurf konnte bislang noch nicht im Ansatz entkräftet werden. --rtc 05:44, 6. Aug. 2007 (CEST)
Den Begriff der Wieselei merke ich mir. :-)
Die Psyche eines jeden Menschen reagiert äußerst unterschiedlich, in so fern kann ich die Aussagen prinzipiell nachvollziehen, schließlich kann alles jeden schädigen: Es gibt sogar (gezüchtete) Hunde, die in Ohnmacht fallen, sobald sie sich sehr freuen... Freude ist sicher nicht per se schlecht, da wird mir jeder zustimmen. - Diese Hunde hätte sicher dennoch gewiss Kritik vorzubringen. :-)))
Eine Kritik ist daher immer nur so gut wie die Kenntnis ihres Kontextes - und da gehört eben die Nennung der Kritiker dazu, egal ob die Kritik nun für den Leser oder Autor berechtigt oder unberechtigt erscheint. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 06:02, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin verblüfft... Der erste, der meine Position verstanden hat, und das, bevor ich sie ihm überhaupt erklärt habe. --rtc 06:13, 6. Aug. 2007 (CEST)
:-) Trotzdem irgendwie traurig... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:53, 6. Aug. 2007 (CEST)

Die Stämme

Hallo AHZ. Der Artikel ist mittels der Kaskadensperroption geschützt und man wird auf Wikipedia Diskussion:Gesperrte Lemmata/Altlasten hingewiesen. Bitte entschützen und Kategorie [[Kategorie:Browserspiel]] hinzufügen. Danke. -- Ilion 11:23, 9. Aug. 2007 (CEST)

Ist nun geschehen. Habe aber nicht nachgesehen, weshalb es damals gesperrt wurde und ob das vielleicht an der Relevanz lag. Viele Grüße --ahz 11:48, 9. Aug. 2007 (CEST)

Gelöschte Weblinks

Hallo AHZ, gestern habe ich in die Weblinks der Seite "http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Burg" den Link der Georgsritter eingetragen, welche schon etwa 17 Jahre dort regelmäßig die Ritterspiele bestreiten. Heute sehe ich, dass dieser wieder gelöscht wurde, ebenso der Link der Wahren Bergischen Ritterschaft (der nicht von mir stammt). Entsprachen diese Eintäge nicht den Regeln? Bitte kläre mich als Anfänger kurz auf. Vielen Dank! -80.130.221.148 15:33, 10. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, ein Weblink soll zu vertiefenden Informationen zum Lemma - hier zu "Schloss Burg" - führen. Dies leistet der Georgsritter-Link leider nicht. Er gehört da genausowenig hin wie die Brauerei, welche die Kneipe auf Schloss Burg beliefert. --tsor 15:43, 10. Aug. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, ist ok. Diese Ansicht kann ich teilen. Danke für die schnelle Antwort.-80.130.243.50 15:55, 10. Aug. 2007 (CEST)

eine Bitte

Hi, einer spamt meine Disk.Seite und ist stur dabei, kannst Du vielleicht helfen? VG 19:26, 13. Aug. 2007 (CEST)

Ach, der schon wieder.... Schreib ihm doch erst mal eine Nachricht, dass er das sein lassen soll. --ahz 19:38, 13. Aug. 2007 (CEST)

danke, scheint geholfen zu haben. new european 20:22, 13. Aug. 2007 (CEST)

Karl W. ter Horst

Guten Abend, in dem Artikel werden zuerst die Werke (Monografien) und dann in neuer Chronologie Reader und wiss. Artikel aufgeführt. Deswegen die Unterteilung, was schlägst du denn vor? --Dr. Karl W. ter Horst 20:29, 13. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Karl, insgesamt sind es aber alles Publikationen von dir. Die Überschrift Literatur würde Werke über dich betreffen. Eine Unterscheidung der Monographien von anderen Werken innerhalb der Überschrift Publinationen wäre zwar denkabr, aber das würde ich auch nicht unbedingt notwendig erachten, erstere sind ja durch die ISBN gut erkennbar. Viele Grüße --ahz 20:34, 13. Aug. 2007 (CEST)

Alles klar, danke --Dr. Karl W. ter Horst 20:39, 13. Aug. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, weil wir gerade bei Weblinks sind. Wäre es sinnvoller, möglich, im Artikel "ECO" extern zu verlinken? Relevanz ist gegeben wegen Vertiefung des Gegenstands (ich habe diesen Verein ja gegründet). --Dr. Karl W. ter Horst 18:44, 15. Aug. 2007 (CEST)

Hat sich erledigt durch Lesen von WP:WEB Grüße --Dr. Karl W. ter Horst 18:51, 15. Aug. 2007 (CEST)

Guten Abend, es geht noch einmal um den Weblink zum Verein Eco. WP:WL sagt eindeutig: "weitere Informationen zum Artikelgegenstand" machen einen Link relevant. Der Verein ECO ist Artikelgegenstand, kann aber nur kurz erläutert werden. Die Seite ECO ist zudem von hohem öffentlichen Interesse. Ich fände es nur richtig, wenn du rückgängig macht, weil der Weblink die "nötige Relevanz besitzt". Viele Grüße --Dr. Karl W. ter Horst 23:04, 15. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Karl, der Verein ist nicht der Artikelgegenstand. Wenn du den Verein für bedeutsam hälst und er die WP:RK erfüllt, dann kannst du gern dazu einen Artikel erstellen. Viele Grüße --ahz 23:10, 15. Aug. 2007 (CEST)

Ich bitte über der Erklärung

Ich bitte über der Erklärung [4], [5]. LUCPOL 21:22, 13. Aug. 2007 (CEST)

Dann lies doch mal, was er dir auf deiner Diskussionsseite mitgeteilt hat. Übrigens kann ich auch gerne auf solche Beiträge von dir verzichten. --ahz 21:28, 13. Aug. 2007 (CEST)

Ich nur will New European benachrichtigen. Warum entfernst du dieses Fasten? Ein Fasten ist ok... nur Reaktion New European ist ein Böse. Ich nur bitte. LUCPOL 21:38, 13. Aug. 2007 (CEST)
Auf den Benutzerseiten besteht ein Hausrecht. Und wenn er deine Nachrichten nicht haben möchten, solltest du das akzeptieren. --ahz 22:13, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hausrecht - ok, für jeden, aber Benutzer:New European zerstört diese Regel. LUCPOL 22:29, 13. Aug. 2007 (CEST)

Rosička u Deštné

haie AHZ ,

kenne mich bei tschechischen Gemeinden nicht so aus daher frag ich mal ;o) .. in der Infobox steht bei Gemeindeart = Gemeinde ... was gibt es denn alternativ. Ich hätte bei "Gemeindeart" irgendwas wie in Polen erwartet; also stadtgemeinder oder landgemeinde oder irgendsowas. ...Sicherlich Post 09:48, 14. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Sicherlich, außer den stinknormalen Gemeinden, von denen einige wenigenoch bestimmte staatliche Verwaltungsaufgaben wahrnehmen, gibt es noch Flecken, Städte und Statutarstädte. Gruß --ahz 10:04, 14. Aug. 2007 (CEST)

eigentlich wollte ich mich nur bedanken, aber wenn ich schon da bin... was hält ihr von: "Administrationseinheit"? VG new european 11:17, 14. Aug. 2007 (CEST)

hmm...und "Kommune"? new european 11:45, 14. Aug. 2007 (CEST)

Kommune klingt mir auch irgend wie komisch... habe schon überlegt, ob Status vielleicht besser wäre, aber so überzeigt bin ich selber auch nicht davon... --ahz 19:45, 15. Aug. 2007 (CEST)

Club 88

Ich hatte gegen den SLA Einspruch erhoben. Der Artikel war mit Quellen belegt und noch nicht einmal ganz fertig gestellt. Was soll also diese eilfertige Löschung? - Ja, natürlich gehe ich gegebenfalls in die Löschprüfung. Du könntest dir und uns aber Ärger ersparen, indem du den Artikel einfach wiederherstellst. --Hartmut Banske 19:53, 16. Aug. 2007 (CEST)

Irrelevantes wird mit Quellenangaben auch nicht relevant. --ahz 20:52, 16. Aug. 2007 (CEST)

Bischöfliches Studienheim Regina Pacis

Hallo AHZ. Ich war leider noch nicht fertig. Du bist also auf eine offene Baustelle getreten.Grüßle, Rolani Design 21:34, 16. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Rolani Design, den Eindruck hatte ich auch. ;-) Deswegen habe ich es in die QS gestellt. Wenn du es aber ungestört selber erstmal fertig machen willst, kannst du es auch in deinen Benutzernamensraum schieben. Da bist du vor Bearbeitungskonflikten sicher. Viele Grüße --ahz 22:13, 16. Aug. 2007 (CEST)

2 Artikel

Verstehe nicht ganz, was Du gegen die beiden Artikelergänzungen bei Marty Wright und Matt Hardy hast. Die dort ergänzten Zeilen entsprechen der Wahrheit. Ich sehe im Vergleich zum widerhergestellten Teil auch keinen Unterschied im Punkto Formulierungen. Unter anderem habe ich bei Marty Wright eine Ergänzungen im Auflistungspunkt "Fehden" vorgenommen, was ja wohl definitiv kein Formulierungsfehler sein kann. Das macht auf mich den Eindruck, dass Du Dir die Änderungen nicht mal komplett angeschaut, sondern einfach plump gelöscht hast. Des Weiteren wüsste ich gerne, was Du unter "Fangeschurbel" verstehst. MfG --Espuronline 00:24, 17. Aug. 2007 (CEST)

Schaust bitte mal unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Dein Text ist voller Nebensächlichkeiten und in solchen Formulierungen, dass er eher in ein Fanzine passt, aber in eine Enzyklopädie nicht rein gehört. Viele Grüße --ahz 00:32, 17. Aug. 2007 (CEST)


Habe jetzt beide Artikel überarbeitet und hoffe, die Nebensächlichkeiten sind jetzt weg und die Formulierungen ok. Im Übrigen: Folgende Formulierung, die Du nicht abgeändert hattest, stammt nicht von mir "verpasste dem Boogeyman einem Powerslam".--Espuronline 01:09, 17. Aug. 2007 (CEST)

Der schon wieder...

hi, auf mich hört er so wie so nicht, könntest Du ihm vielleicht erklären, dass die Änderungskommentare nicht dazu dienen sollen, andere Leute anzumachen, ...Trolling² echt, ...na ja nach 29. Nov. nervt er wieder die pl.Users. ;) VG new european 17:20, 17. Aug. 2007 (CEST)

He? Warum schreibt dieses Benutzer:New European? Ich schon sprach mit dem Verwalter über den Beschreibungen der Veränderungen. Schreibe NE jetzt darüber - trolling. Du nicht magst mich - ok, nicht gib zu manipulieren durch New European. Er immer geht zu dir - dieses sonderbares. Sehr sonderbar - ein Ende :) LUCPOL 18:04, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ich verkneife mir besser einen Kommentar zu diesem Beitrag, da er ähnlich des Änderungskommentares ausfallen würde. --ahz 18:53, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ein Ende der Sache :) LUCPOL 19:48, 17. Aug. 2007 (CEST)

Fliederhorst

Ich fand die Bezeichnung Geschichtliches ganz gut gewählt, den Geschichte fand ich etwas übertrieben für die zwei Sätze. Aber ich beuge mich gerne deiner Meinung! --Preusachse 18:03, 18. Aug. 2007 (CEST)

Geschichtliches und Geschichte treffen beide dieselbe Aussage, wobei ich Geschichtliches als nicht so optimales Lemma ansehe. Aber insgesamt bin ich auch der Meinung, das beide Bezeichnungen etwas weit gegriffen sind. Vielleicht eine präzisierende Überschrift?

Wie wäre es mit Brennesselzucht oder ähnlichem? Das trifft es doch auf den Kern. Gruß --ahz 18:13, 18. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe es in Brennnesselzucht geändert, wieder so ein Fall der neuen deutschen Rechtschreibung an den ich gewöhnen muss. --Preusachse 19:07, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ich fürchte an diese Verunstaltung der Rechtschreibung gewöhne ich mich nie. ;-) Viele Grüße --ahz 19:17, 18. Aug. 2007 (CEST)
Und wie wär´s mit Brenn-Nessel? -- Nepomucki 21:17, 19. Aug. 2007 (CEST)
Nach den Namenskonventionen im Portal:Biologie wäre das wohl sogar richtig :) --ahz 21:41, 19. Aug. 2007 (CEST)
Bei den Mannheimern auch. -- Nepomucki 23:07, 19. Aug. 2007 (CEST)

Pissa (Angrapa)

Hallo, sag mir mal bitte: ist der bei der BKL Pissa zweimal genannte Fluss der gleiche? Dann wäre die BKL überflüssig. Gruß --Mef.ellingen 19:59, 19. Aug. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis, da hab ich wohl geschlafen als ich die BKL angelegt habe. Ses sind natürlich 2 unterschiedliche Flüsse. Viele Grüße --ahz 20:10, 19. Aug. 2007 (CEST)

Nee, da habe ich gerade gedacht, dass es der gleiche ist, ich hab nicht aufgepasst. Aber wie wird der zweite genannt? Du müsstest einfach meine Änderung zurückändern. --Mef.ellingen 20:25, 19. Aug. 2007 (CEST) Hast ja schon gemacht, danke. Es sind also definitiv zwei verschiedene? --Mef.ellingen 20:26, 19. Aug. 2007 (CEST)

Ich hatte da auch schonmal den falschen Fluus verlink gehabt. Deswegen hab ich den einen damals verschoben und die BKl angelegt. Es sind zwei verschiedene. Gruß --ahz 20:33, 19. Aug. 2007 (CEST)

Dein revert in Kamenný Malíkov

Hallo, Wikipedia:Redirect#Hervorhebung_des_weitergeleiteten_Begriffs sieht die Fettschreibung von Synonymen, von denen per Redirect auf einen Artikel verwiesen wird, ausdrücklich vor. Ansonsten sind erläuternde Kommentare auch bei Reverts immer gern gesehen....Andreas König 20:51, 19. Aug. 2007 (CEST)

Hallo WP:NK#Anderssprachige_Gebiete sieht dafür aber eine Kursivschreibung vor. Viele Grüße --ahz 21:00, 19. Aug. 2007 (CEST)

hm...ein Kommentar wäre aber trotzdem sinnvoller als einfach kommentarlos zu revertieren.Andreas König 21:03, 19. Aug. 2007 (CEST)

Wolin

magst du mal gucken; da wird eine damals deutsche insel plötzlich von den sowjets "befreit" und aus der Flucht und vertreibung wird eine gemütliche und entspannte reise ... vielleicht halbsperre ...Sicherlich Post 21:07, 19. Aug. 2007 (CEST)

Ja, ich habe eine Halbsperre gesetzt, die IP scheint beratungsresistent zu sein. Gruß --ahz 21:33, 19. Aug. 2007 (CEST)

danke dir! ...Sicherlich Post 21:34, 19. Aug. 2007 (CEST)

Kunžak#Geographie

Satz 3: Zwischen den ... Pilze sammeln? Gruß -- Nepomucki 21:17, 19. Aug. 2007 (CEST)

Danke, das war ein vergessenen Textbrocken vom anderen Artikel. Wenn es zum Nachbardorf schon einen Artikel gibt, nehme ich die geographische Beschreibung gleich rüber und modifiziere sie nur. Vieles ändert sich da nicht. Viele Grüße --ahz 21:39, 19. Aug. 2007 (CEST)

Rechtschreibung

Entschuldigung, kein Mensch ist fehlerlos!! Sollte sich jemand in rechtschreibfragen mal irren, muß man ihm ja nicht gleich mit Sperrung drohen. Herrschaftszeiten, tolle Comunity! ---Schwalm-Eder 23:55, 19. Aug. 2007 (CEST)

Bei so mangelhaften Kenntnissen sollte man dann das Verschieben besser sein lassen. --ahz 00:38, 20. Aug. 2007 (CEST)

Großmähren

Warum wurde mein Beitrag auf der Großmähren-Seite gelöscht? Ich habe ihn zuerst mit Nachweisen auf der Diskussionsseite eingestellt. Nachdem eine Woche lang keine negativen Diskussionsbeiträge kamen, habe ich ihn eingestellt. War diese Vorgehensweise nicht korrekt oder sind die Quellen nicht okay? --professor01 08:28, 15. Aug. 2007 (CEST)

Nein die Formulierung ist schlichtweg POV. --ahz 19:50, 15. Aug. 2007 (CEST)

Was bedeutet POV? professor01 14:03, 16. Aug. 2007 (CEST)

Schaust mal bitte auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt, die Tschechen und Slowaken sehen das anders. --ahz 18:26, 16. Aug. 2007 (CEST)

Das ist klar, dass die Tschechen und Slowaken das anders sehen, das ist aber doch genau der Punkt, auf den ich hinweisen will. Wie soll ich denn dann hervorheben, dass es in einem bzw. zwei Ländern eine (moderat ausgedrückt) subjektive Geschichtswahrnehmung zu einem Thema gibt. Es muss doch auch in Wikipedia möglich sein, auf nationale Propaganda aufmerksam zu machen. Oder zählt hier nur, was Tschechen und Slowaken denken? professor01 17:45, 17. Aug. 2007 (CEST)

Wertungen sind nicht Sache einer Enzyklopädie. Möglicherweise haben die Ungarn wieder eine andere Auffassung darüber und die polnische Geschichtsschreibung könnte, das auch wieder ganz anders sehen..... Deshalb ist hier eine objektive Beschreibung des historischen Gegenstandes ausreichen. Über die Bewertungen und Vereinnahmungen des GMR durch einzelne Nationen könnte man ggf. in den Artikeln zur Geschichte dieser Nationen eingehen. Gruß --ahz 12:18, 20. Aug. 2007 (CEST)

okay danke professor01 13:42, 20. Aug. 2007 (CEST)

Adam Ries

Hallo AHZ, ich hätte wieder einmal eine Bitte an dich. Könntest du bitte einmal mit ein Auge auf unnern Adam Ries haben. Ein Benutzer will ihn unbedingt immer wieder in Bad Staffelstein, statt nur in Staffelstein auf die Welt kommen lassen, siehe [6]. Wohl schon dreimal musste ich es rückgängig machen und diskutieren hilft leider nicht. Vielen Dank und beste Grüße --Hejkal @ 23:30, 20. Aug. 2007 (CEST)

Alles klar, ich werfe da ein Auge drauf. Viele Grüße --ahz 23:39, 20. Aug. 2007 (CEST)

Weidmüller

Hallo,

ich finde es ja gut und richtig, dass du/Sie den Seiten von Wikipedia ein gewissess Nineau verleihen wollen. Deswegen habe ich auch einige Änderungen beibehalten. Ich kann nachvollziehen. dass es sich am Anfang evtl. etwas nach Werbung oder ähnlichem anhörte!

Aber. Das Unternehmensprofil ist nun einmal wie es ist.....

Anbieter von Lösungen für die Übertragung und Konditionierung von Energie, Signalen und Daten im industriellen Umfeld. (Kann auch af der Homepage nachgelesen werden)

Und wenn das Unternehmen international ausgerichtet ist ist es das nuneinmal...ich kann da noch keine Werbung oder ähnliches erkennen...

Und wenn die Herren des Vorstands einen Dr.-Titel haben, dann sollte er auch angegeben werden, die fette Formatierung der Namenvereinfacht meiner Meinung nach das Lesen

Gruß B. Vollmer

Moin moin, man muss nicht jede Formulierung der PR-Abteilung unbesehen übernehmen. Dass das Unternehmen international agiert, geht doch deutlich aus dem Text hervor. Fett formatiert wird in der Regel nur das Lemma und die akademischen Titel sind nicht Teil des Namens und für die Tätigkeit im Unternehmensvorstand wenig bedeutsam, da die Herren dort auch kaum wissenschaftliche Arbeit leisten. Gruß --ahz 12:12, 20. Aug. 2007 (CEST)


Hallo nochmal. Das ist nicht "unbesehen" übernommen. Das ist Fakt. Das was da jetzt so steht ist falsch!!!! Also bitte so lassen!!! Es gibt auch keinen Sinn etws daran zu ändern. Gruß B.V.

Klemmt bei dir eine Taste? Und was ein Unternehmen ist, soll auch Unternehmen heißen. --ahz 19:25, 20. Aug. 2007 (CEST)


Ich frage mich so langsam, bei wem hier eine Taste klemmt. Wo ist dein Problem mit dem Unternehmensprofil? Das ist nun einmal so wie ich es dahin geschrieben habe.....Ich verzichte jetzt ersteinmal darauf deine Änderung wieder rückgängig zu machen, wir sind ja hier nicht im Kindergarten, aber ich will eine plausible Antwort. Wo ist deine Version besser, zumal man an offzieller Stelle nachlesen kann, dass es so nicht richtig formuliert ist. Ebenso gibt es keinen Grund einfach die Dr.-Titel wegzulassen. Wenn jemand einen Dr.-Titel hat kann man das ruhig erwähnen. Gruß B.V.

Vielleicht hilft dir auch die Lektüre von WP:SD. Ein Artikel in der Wikipedia sollte nicht mit einer Selbstdarstellung auf Websiten verwechselt werden. Gruß --ahz 10:36, 21. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, das habe ich mir ja durchgelesen, deswegen habe ich das Profil ja auch schon angepasst, und elemente wie " ist der führende Hersteller" entfernt.Aber der Satz "Weidmüller ist ein Unternehmen zur Entwicklung und Produktion von Bauteilen und Komponenten der elektrischen Verbindungstechnik sowie der Schaltschrank- und Kommunikationselektronik" ist so einfach nicht richtig.... Weidmüller ist ein Anbieter von Lösungen für die Übertragung und Konditionierung von Energie, Signalen und Daten im industriellen Umfeld.....Gibt es denn keine Möglichkeit da mal eine andere Meinung einzuholen? Gruß B.V.

Bergstedt

Hallo ahz,

bei diesem Lemma erscheint eine Begriffsklärung. Es gibt nämlich den Hamburger Stadtteil Hamburg-Bergstedt sowie einen deutschen Anarchisten mit dem Familiennamen Bergstedt. Könntest du bitte - ja, wie nennt man so etwas - die Hauptverbindung zum Hamburger Stadtteil legen? Ich behaupte, dass der Stadtteil wesentlich häufiger aufgerufen wird als die Person; im Übrigen dürfte die Relevanz auch eher auf einem 900 Jahre alten Ort liegen, statt auf einer relativ unbekannten Person.
Ich danke im Voraus. Gruß --pincerno 14:58, 21. Aug. 2007 (CEST)

Hallo pincerno, der Hamburger Stadtteil steht unter dem Lemma Hamburg-Bergstedt, da alle Stadtteile unter dem Lemma Hamburg-... zu finden sind und anscheinend auch offiziell den Vorsatz "Hamburg" tragen. Dadurch ist das Lemma Bergstedt frei und die BKL dort aus meiner Sicht richtig. (Eine BKL2 unter dem Lemma "Hamburg-Bergstedt" zur Person sähe auch etwas komisch aus)

Anders wäre es, wenn Bergstedt unter einem Klammerlemma "Bergstedt (Hamburg)" stünde, dann wäre eine Verschiebung auf das Lemma "Bergstedt" und eine BKL2 zur Person richtig. Viele Grüße --ahz 20:03, 21. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, offiziell heißt der Stadtteil Bergstedt, ohne Hamburg-, wie alle anderen 103 Stadtteile auch (mit Ausnahme Hamburg-Altstadt). Aber in der Wikipedia haben sie alle ein Hamburg- davor, ich habe mich auch schon darüber gewundert. Das ist nämlich nicht richtig. Ja, dann lassen wir es halt so, sie heißen hier nun einmal so wie sie heißen. Dann ist deine Erklärung natürlich korrekt. Danke. Gruß --pincerno 22:06, 21. Aug. 2007 (CEST)

Mut den offiziellen Namen der Hamburger Stadtteile habe ich mich noch nicht beschäftigt. Wenn das "Hamburg-" ´nicht Teil des Namens ist, sollte man über eine Verschiebung nachdenken. Viele Grüße --ahz 08:15, 22. Aug. 2007 (CEST)

Das scheint aber Teil eines Gesamtkonzepts zu sein (auch wenn es sachlich falsch ist), da weißt du vielleicht Näheres. Bei den Städten Berlin, Köln und Frankfurt am Main ist es genau dasselbe: Der Städtename steht vor dem Namen der Stadtteile. Nur München bildet eine Ausnahme. Die großen Städte haben rund 100 Stadtteile. Wenn man eine Verschiebung durchführen wollte, wäre man vermutlich bei allen Städten bei einigen tausend Verschiebungen. Ob das lohnt und nicht Diskussionen entbrennen würden, kann ich nicht beurteilen. Ich glaube aber, dass man sich die Arbeit und den Ärger sparen sollte. Letztlich - um an die Ursprungsfrage anzuknüpfen - ist es da wohl eher hinnehmbar, bei Bergstedt einmal mehr zu klicken. :) Viele Grüße --pincerno 09:24, 22. Aug. 2007 (CEST)

Wolfgang Siemens

hi AHZ,

unterdem link http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks ist folgende empfehlung zur formatierung von weblinks zu finden "...Weblinks sollten die URL verstecken und mit einem aussagekräftigen Titel versehen. Der Anbieter der Webseite sollte erwähnt werden...". ist die formatierung bei dem betreffenden eintrag nach deiner änderung konform dieser empfehlung?

der von dir gelöschte abschnitt ist deines erachtens geschwurbel. mag sein das es hier sich hier um einen stilistisch fragwürdigen satz handelt. inhaltlich ist das gelöschte joch relevant für das leben und das schaffen des künstlers. du enthälst diese fakten dem nutzer destruktiv vor. sei doch konstruktiv und mache einen vorschlag zur besseren formulierung.

beste grüße --Netzgestalt 23:55, 21. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Netzgestalt, in dem Falle braucht die URl nicht versteckt zu werden, da es eindeutig ist, dass es sich um die HP des Künstlers handelt. Wenn dort mehre stünden, oder die URL zu lang wäre, dann macht das Sinn, damit z.B. der Leser nicht einen endlosen Zahlen-Buchstaben-Schwanz vorgesetzt bekommt, sondern dass er sieht, dass sich darunter ein Artikel im Spiegel oder sonst was verbirgt.

Aus der Formulierung Seither drängt es ihn, seine Sicht der Kunst, die Kraft der Malerei, nicht nur dem Betrachter seiner neuen Bilder mitzuteilen, sondern, er sucht dies in seinem Atelier als Pädagoge auch anderen Malerinnen und Malern zu vermitteln. kann ein Außenstehender gar nichts entnehmen. Was betreibt Siemens da konkret? Was gibt er da für Unterricht? Gruß --ahz 08:13, 22. Aug. 2007 (CEST)

WP:Redundanz vom 22. August 2007

@ahz: Schau Dir das mal bitte an. Ich bin durch Zufall auf den Artikel in der QS gestoßen und hatte ihn zur Löschung vorgeschlagen. Habe dafür schon herbe Kritik erhalten. Aber wie löst man das Problem? Guten Morgen!--Blueser 03:29, 22. Aug. 2007 (CEST) (Leipziger Beataufstand)

Hallo Blueser, jetzt sind beide Artikel in der Redundanz eingetragen, damit sie Information in einen zusammengeführt werden. Welches Lemma hälst du für das bessere? --ahz 08:04, 22. Aug. 2007 (CEST)

Das Lemma ist egal. Beide Begriffe tauchen in den Quellen auf. Übrigens auch ein Dritter: Beatkrawalle. Ich wählte die Demo. Aufstand hielt ich für überzogen. Meine Frage ist welcher Artikel wo eingearbeitet wird und wer macht das? Ich werde mich hüten, erneut der Peinlichkeiten bezichtigt zu werden. Mal abgesehen davon, dass ein Artikel in der QS steht und der andere nicht!--Blueser 16:22, 22. Aug. 2007 (CEST)

Da bietet sich wohl an, den Artikel der in der QS steht, in den anderen einzuarbeiten. Anschließend sollte es das Lemma zum redirect gemacht werden und für die Beatkrawalle auch gleich noch einen anlegen. Wers macht? Freiwillige vortreten! ;-) Viele grüße --ahz 19:03, 22. Aug. 2007 (CEST)

Transistormodelle

Sach mal, was soll die Verschieberei? machs bitte wieder rückgängig, du scheinst das Verscheiben gut zu beherrschen. Glaubs mir einfach oder studiere Elektrotechnik, Es gibt viele Transistormodelle, und die Leute suchen, wenn sie ein bestimmtes möchten, nach dem Namen des Modells. W. -- 62.134.228.4 13:50, 22. Aug. 2007 (CEST)

Moin moin, ich glaub Grammatik wird woanders gelehrt, als im Studiengang Elektrotechnik. Nachhilfeunterricht gibts hier. --ahz 15:04, 22. Aug. 2007 (CEST)

Benutzer Diskussion:WAH

Wie ich gesehen habe hast du meinen Fehlversuch [Diskussion:WAH] gelöscht. Könntest du die Original-Diskussion an der ricgtigen Stelle wiederherstellen? --NaHSO4 12:59, 23. Aug. 2007 (CEST)

Die habe ich vorhin schon zurück verschoben, das war nur noch der Verschieberedirect. --ahz 13:02, 23. Aug. 2007 (CEST)

ok , danke --NaHSO4 13:08, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wielowieś

Vielleicht hatte der Benutzer, der auf die Idee kam und sich die Mühe gemacht hat Wielowieś auf das Lemma Gemeinde Wielowieś zu verschieben, geplant einen Artikel über die Ortschaft Wielowieś anzulegen und deshalb Gemeinde und Ort voneinander getrennt hat. So nebenbei. Jonny84 21:09, 21. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Jonny84, bei allen polnischen Ortschaften ist es hier üblich, dass der namensgebende Ort und die Gemeinde im selben Artikel beschrieben werden. Dadurch platzt noch kein Artikel aus den Nähten und über die Gemeinden gibt es außer der Statistik und den Namen der zugehörigen Ortschaften kaum etwa szu schreiben. Gruß --ahz 21:17, 21. Aug. 2007 (CEST)

Das ist ja kein Grund es nicht mal anders zu machen ;-) Jonny84 00:31, 25. Aug. 2007 (CEST)

Gansbrauerei Neumarkt

Hallo, habe gesehen, daß Du diese Seite (Gansbrauerei Neumarkt) im April mit aufgebaut/verbessert hast. Ich finde leider (wirklich), daß dies aber keinen wirklichen Artikel darstellt. Nichts zu der Geschichte der Brauerei. Mit einem Satz zu der Brauerei (außer den Produkten) sind die RK m. E. nach nicht erfüllt, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Wie siehst Du das? Vielleicht könnte die Seite auch einer Aufpäppeln, der wirklich Ahnung von der Brauerei hat, damit die RK vielleicht umgangen werden können (z. B. geschichtlich Interessant?!). Grüße von und aus --Memmingen 13:48, 23. Aug. 2007 (CEST)

Stimmt, in dem Ding steht wirklich kaum etwas drin und seit Monaten hat sich daran nichts mehr verändert. Ob ein Eintrag in die QS etwas bringen wird? Viele Grüße --ahz 19:00, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich wär für´n Löschantrag, da, wie Du schon erwähnt hast, sich seit Monaten nichts tut, und die RK´s vermutlich auch nicht gerissen werden: "ist die kleinste der drei Neumarkter Brauereien". Die größte hat schon keinen eigenen Artikel, wie soll dann die kleinste die RK-Hürde nehmen? Ich weiß es nicht.... . Kümmerst Du dich drum, oder soll ich mich mal an´s Werk machen? Gruß von und aus --Memmingen 12:00, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab den LA gerade gestellt. Gruß --ahz 12:58, 24. Aug. 2007 (CEST)
Schon gesehen und meinen Senf dazu geschrieben... Grüße von und aus --Memmingen 13:01, 24. Aug. 2007 (CEST)

Herbstrock Bandbio

Warum löscht du die Herbstrock Bandbio die ganze Zeit. Als Management der Band darf ich doch bitte die richtige Bio online stellen. Bitte um Aufklärung. Gebe aber gleich zu das ich mit den Gepflogenheiten von Wikipedia noch nicht so vertraut bin.

Hochachtungsvoll Sebastian Reiter(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sebastian Reiter (DiskussionBeiträge) 2:23, 24. Aug 2007) A-4-E 11:56, 24. Aug. 2007 (CEST)

@Sebastian Reiter, ich hindere dich gewiss nicht, dieses grottige Geschwurbel als Herbstrock Bandbio auf der Website der Band online zu stellen. In einer Enzyklopädie hat das aber wohl nichts zu suchen. --ahz 12:43, 24. Aug. 2007 (CEST)

Dann gib mir wenigstens die Möglichkeit das ganze zu ändern. Momentan sieht das aus als ob herbstrock nur durch anna und du bekannt wäre. was so auf keinen fall stimmt. und wenn schon die termine gelöscht werden was soll dann die partei werbung für die sozialistische jugend. Wir haben bei weitem wichtigere termine gespielt. also. wie schaut es aus. kann ich die seite so bearbeiten das sie auch für uns ok ist? oder geht es hier nur nach euren wünschen?

Die Seite hat nur eine Halbsperre, nach 4 Tagen nach deiner Anmeldung kannst du sie bearbeiten. Ausbaufähig ist das wirklich. So lange schaust du bitte mal in andere Artikel oder Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, damit nicht wieder solches Geschwurbel azu kommt. --ahz 12:54, 26. Aug. 2007 (CEST)

Ațel bzw. Aţel

Hallo AHZ, ich hatte Aţel (Siebenbürgen) nach Ațel verschoben. Dass der Artikel einen unnötigen Klammerzusatz hat, habe ich zufällig bemerkt, da Benutzer:Hydro einen SLA auf Ațel gestellt hat, wohin er verschieben wollte. Ich hatte aber ganz bewusst nach Ațel verschoben, der Unterschied ist die Cédille bzw. das Komma (Unterzeichen). Für Rumänisch ist das Komma das korrektere Diakritikum. Du hast es dann auf die Cédille weiter geschoben. Gibt es in der Wikipedia irgendeine Vereinbarung, dass das Komma nicht verwendet wird? --Entlinkt 08:33, 26. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Entlinkt, da schiebe ich es gleich wieder zurück. Ich hatte es einfach für einen Verschiebefehler gehalten, weil dort keine Cédille, wie in ro:Aţel, Sibiu zu sehen war und statt dessen ein Zeichen erschien, das mein Browser gar nicht darstellen will. Danke für den Hinweis. --ahz 12:33, 26. Aug. 2007 (CEST)

Mein Browser stellt das Zeichen richtig dar. Wenn deiner es nicht tut, lass es bei der Cédille, so wichtig ist der Unterschied nicht. --Entlinkt 12:43, 26. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe es wieder unter das richtige Lemma gestellt, den Cédillen-Redirect lassen wir da besser drin. Bisher hatte ich die rumänischen Zeichen immer korrekt dargestellt, aber einen besonderen Zeichensatz habe ich dafür auch nicht installiert. Da wird es wohl daran liegen. --ahz 13:06, 26. Aug. 2007 (CEST)

Benutzer:Ingosicker und Benutzer Diskussion:Ingosicker

Hallo AHZ, du hast doch mehr Erfahrung als ich. Kannst du dir beide Seiten mal anschauen. Ich glaube, hier benutzt jemand Wikipedia für ungeschminkte Werbung in eigener Sache. Werbelinks wurden in letzter Zeit u.a. in den Artikeln Pharmazeutisch-technischer Assistent‎ und Klingenthal verteilt, was ich wieder rückgängig gemacht habe. Doch bei den Benutzerseiten weiß ich nicht so richtig, was wir da machen können. Hast du eine Idee? Dank und Gruß --Hejkal @ 10:41, 26. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Hejkal, ich habe einen LA gestellt und nehme stark an, dass es schnellgelöscht werden wird. Da selbst die Diskussionsseite zum Stellengesuch missbraucht wurde, hab ich dort nicht erst eine Diskussion eröffnet. Viele Grüße --ahz 12:46, 26. Aug. 2007 (CEST)

Danke. --Hejkal @ 14:16, 26. Aug. 2007 (CEST)

Jedlová

Gruß, warum haben Sie die liste von Bergen Jedlová gelöscht, da stört euch, wenn rote links sind. Es kann auch passieren, das es jemand inspiriert und etwas schreibt. Ich weiß, dass sie gerne löschen, aber Stub ist gut so denn, zum Beispiel, das jemand etwas schreib. Ich kann leider nicht so gut deutch. Deutsche Wikipedia ist strenger als tschechische, manche sachen sind gut, manche nicht so gut. In tschechischer ist ist zum Beispiel Špičák und niemand stört das. Und ich sehe auch, das in deutschen Wikipedia gut werde, das sie sich Administratoren immer bestätigen lassen, zum Biespiel die, die gerne löschen. In anderen Wiki ist das so.--Mirek256 14:53, 26. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Mirek256, die Berge würden hier ohnehin andere Lemmas erhalten, das wir zur Unterscheidung nicht die Höhenangaben nehmen. Ansonsten bin ich mir recht sicher, dass dazu sobald keine Artikel kommen werden, das ich 2 dieser Berge selber kenne. --ahz 14:56, 26. Aug. 2007 (CEST)

Was nimmt deutsche Wikipedia zur Unterscheidung bei Bergen, in tsch ist zum Beispiel Smrk, Černá hora. In tsche wurde gewählt, das es die Höhenangabe ist. Gebirge finde ich aber besser, wenn es so ist. --Mirek256 15:38, 26. Aug. 2007 (CEST)

Hier wird in der Regel das Gebirge zu Unterscheidung genommen, bei den 2 Bergen im Böhmischen Mittelgebirge müßte dann wahrscheinlich der nächstgelegene Ort dazu dienen. Viele Grüße --ahz 15:56, 26. Aug. 2007 (CEST)

Ich möchte Sie bitten, die wiederholte Änderung des Geburtsortes von Manfred von Killinger zu unterlassen. Ich habe selbst jahrelang über Killinger geforscht und das Gut der Familie bei Nossen auch besucht. Außerdem liegen mir mehrere Kopien von Lebensläufen und Fragebögen vor, die v.K. eigenhändig ausgefüllt hat. MfG Hoszy

Ich weiß auch wo das Gut liegt und ich weiß auch zu welcher Gemeinde es gehört. Und dorthin sollte der Link auch stehen und nicht zu irgendetwas anderen, was in der Nähe liegt. --ahz 17:50, 26. Aug. 2007 (CEST)

Links Externe Qualitätskontrolle

Hallo AHZ,

wie ich gesehen habe, hast Du die angegebenen Weblinks im von mir angelegten Artikel Externe Qualitätskontrolle entfernt und auf die Seite Wikipedia:Weblinks verwiesen. Da ich noch ziemlich neu bei Wikipedia bin, kenne ich natürlich viele Konventionen noch nicht und bin Dir dankbar für Deinen Hinweis. Ich habe die Erläuterungen zum Thema Weblinks durchgesehen und glaube verstanden zu haben, dass Dich insbesondere eine zu große Anzahl an externen Links gestört hat !? Evtl. war auch die Zahl der Links im Verhältnis zum Artikeltext zu groß, was mitunter daran liegt, dass noch wesentliche Inhalte fehlen, was ich so schnell wie möglich beheben werde.

Dass überhaupt keine zielführenden Links dabei waren, würde ich jedoch nicht unbedingt teilen (aus meiner subjektiven Sicht waren alle relevant, aber diese Einschätzung ist sicherlich von Person zu Person verschieden). Ich werde mir nochmal Gedanken machen, welche Links ich für besonders wichtig halte und diese dann – zusammen mit der Erweiterung des Artikels – wieder einfügen. In Zukunft werde ich mir Mühe geben, eine noch sinnvollere Auswahl passender Weblinks zu treffen.

Für weitere Tipps/Hinweise bin ich natürlich immer offen und dankbar.

Viele Grüße --PTA78 10:20, 27. Aug. 2007 (CEST)


Hallo PTA78, in den Artikel Externe Qualitätskontrolle können durchaus Weblinks rein, die weiterführende Informationen über die Thematik der Externen Qualitätskontrolle beeinhalten. Nicht passend sind pauschale Links zu Organisationen, die auf dem Gebiet tätig sind (diese Organisationen sind nicht Artikelgegenstand), ebenso nicht passend sind Verlinkungen zu verschiedenen Rechtsgrundlagen und zum Berufsrecht, die allgemein die Wirtschaftsprüfung betreffen, diese sind speziell in den Artikel zum Thema Wirtschaftsprüfung passend. Viele Grüße --ahz 11:53, 27. Aug. 2007 (CEST)


Danke für Deine schnelle Antwort! Grüße --PTA78 14:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

Löschung von Jiří Meitner

Hallo ahz. Bitte auf meiner Benutzerseite wiederherstellen, ich denke wenn ich den Kram rausschmeisse bleibt noch genug übrig, ansonsten schau ich mal. Danke. -- Ilion 21:34, 9. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Ilion, das gebabel liegt nun unter Benutzer:Ilion/Jiří Meitner. Ich denke, du kommt besser, wenn du gleich en:Jiří Meitner als Ausgangsgrundlage nimmst. Viele Grüße --ahz+

Artikel ist nun überarbeitet im Artikelnamensraum : Jiří Meitner. -- Ilion 19:58, 28. Aug. 2007 (CEST)

Zvornik (Gemeinde)

Was soll der Unfug. Es ist Konsens auf dem Westbalkan, das Gemeinden und Staedte jeweils ein Lemma bekommen. Landkreis Holzminden und Holzminden gibt es auch. Bitte wieder rueckgaengig machen. Fossa?! ± 12:09, 28. Aug. 2007 (CEST)

Wegen einem einzigen Satz ist kein Artikel notwendig. Die Information ist genausogut bei Zvornik zu finden. --ahz 12:13, 28. Aug. 2007 (CEST)

Lies Wikipedia:Stubs und aendere es, falls Du die policy nicht fuer sinnvoll haelst. Es ist auch keineswegs so gedacht, dass das Lemma in alle Ewigkeit aus zwei Saetzen besteht. Nur vermenge ich doch nicht zwei Begriffe, damit ein Lemma voller bleibt. Fossa?! ± 12:18, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab ja nichts dagegen, dass die Gemeinde einen Artikel bekommt, wenn es die Informationsfülle hergibt. Das war lediglich ein überflüssiger Platzhalter für das Lemma. --ahz 12:21, 28. Aug. 2007 (CEST)

Bitte lies Wikipedia:Stubs und sage mir, inwiefern der geloeschte Artikel dagegen verstossenhat. Fossa?! ± 12:26, 28. Aug. 2007 (CEST)

Erkläre du mir einen Sinn dafür, diese Nichtinformation in eine eigenes Lemma zu verpacken, wenn ohnehin jeder erst das Lemma Zvornik suchen wird. Dort ist der Satz solange gut aufgehoben, bis es mehr Information darüber gibt. Wir verteilen hier nicht Informationen auf die kleinste mögliche Einheit. --ahz 12:40, 28. Aug. 2007 (CEST)

Es ist nicht meine Aufgabe, Dir den Sinn oder Unsinn von Wikipedia:Stubs zu erklaeren. Gefaellt Dir die policy nicht, so aendere sie, und schaue, ob Du damit durchkommst. Solange es sie gibt, stelle den Stub wieder her, je frueher man die beiden sachlich verschiednenen Dinge trennt, je weniger muss man spaeter auseinanderfieseln. Fossa?! ± 12:43, 28. Aug. 2007 (CEST)

ArsKRIPPANA

Hallo, wieso die umbenennung von „ArsKRIPPANA“ in „Arskrippana“? Die Schreibweise „ArsKRIPPANA“ ist korrekt! --Wikoli 17:40, 28. Aug. 2007 (CEST)

Bin mal so frei für AHZ zu antworten: Guck mal unter WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben. Frdl. Gruß -- Nepomucki 17:53, 28. Aug. 2007 (CEST)

Info über Beschwerde

Hallo AHZ, habe eine Beschwerde zu dem Administratorenproblem mit Dir aus meiner Sicht auf folgender Seite angelegt:

Gruß --Asdfj 11:07, 6. Aug. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, wie ich sehe, hat sich mit der Notiz vom 20.8. an der genannten Stelle meine Beschwerde erledigt. Ich hoffe auf eine bessere Zusammenarbeit. Gruß --Asdfj 22:34, 30. Aug. 2007 (CEST)

Nadina Abarth-Zerjav

Guten Tag, AHZ!!!

Na, Ihre Löschung unter "Nadina Abarth-Zerjav" ist ja wirklich rasch erfolgt. Wenn Sie die eingegebenen Daten störten: Das war wirklich so. Carlo Abarth wurde erst 1979 geschieden, heiratete gleich wieder.

Ihre Wertung "wirres Zeug" würdigt die Tatsachen, nicht meinen Eintrag und zeugt von mangelnder Recherche Ihrerseits.

In Italien ist die Ehescheidung erst 1979 eingeführt worden.

Vielleicht habe ich für den Anfang zu wenig eingegeben; ich werde da noch einmal Hausaufgaben machen und einen längeren Text einstellen.

Ich nehme an, Sie werden es dann schon richten.

Herzliche Grüße Halberstadt

Guten Tag,


meine Nachricht an Sie war leider nicht "unterschrieben".

Daher noch einmal: "Wirres Zeug" war für Sie die Nennung der Daten der Frau Nadina Abarth-Zerjav, Ehefrau von Carlo Abarth.

Sicherlich haben Sie lange recherchiert, nichts gefunden und dann nach wenigen Minuten gelöscht.

Ich werde gelegentlich mit mehr Muße erneut einstellen und werde dann sehen.

Freundliche Grüße --Halberstadt 03:37, 29. Aug. 2007 (CEST)

... daß nun nach Ihrer Initiative jeder Eintrag unmöglich ist, finde ich schon befremdlich. Mit der völligen Löschung und Sperrung entziehen Sie sich und den Eintrag jeglicher Kritik. Ob ein Lexikon besser wird, wenn man Einträge völlig löscht, statt sie zu verbessern, weiß ich nicht.

Freundliche Grüße

--Halberstadt 04:01, 29. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Halberstadt, abgesehen von der Form - dort standen nur die Lebensdaten -, sehe ich auch nichts was, die Ehefrau von Carlo Abarth relevant machen könnte. Lies doch bitte mal WP:RK. Gruß --ahz 08:30, 29. Aug. 2007 (CEST)


Danke für die Nachricht! ... also ... ich schrieb noch daran, noch währenddessen löschten Sie.

Nadina Abarth war 1.) die Frau von besagtem Carlo Abarth 2.) Tochter des slowenischen Ministers Dr. Gregor Zerjav (der nebenbei einer der ersten überlebenden Patienten des Dr. Sauerbruch in Berlin war)

zu 1: Sie lieferte die ersten Mittel zum Aufbau der besagten Firma. Hinsichtlich der Relevanz frage ich mich dann zum Beispiel, warum Sie einen Eintrag von Louise Piëch dulden. Die war doch nur die Tochter von Ferdinand Porsche, oder? ... übrigens waren Abarths mit Porsches nicht nur geschäftlich befreundet. Aus dem Kreise der "Wiener Ingenieure" verkehrte man auch gesellschaftlich untereinander und half sich gegenseitig. Nadina Abarth (Nada) sprach übrigens sieben oder acht Sprachen und wirkte maßgeblich mit am Aufbau der Firma, unter anderem, indem sie den legendären Brief an Tazio Nuvolari schrieb, der die Beziehungen zwischen ihm und der Firma Abarth erst begründete. Nuvolari fuhr nebenbei den letzten Sieg auf Abarth (Montepellegrino, Sizilien). O-Ton Nada Abarth: "Man mußte ihn aus dem Wagen heben, seine Lungen waren schon so sehr kaputt. Aber er hat für uns gesiegt."

Wiki-Relevanz. Wer entscheidet das? Sie? Sie löschten während der ersten Stunde, während ich noch "bastelte". Ich bin nicht so überlegen und schnell wie Sie. Besuchen Sie den Friedhof Zale, Ljubljana und besuchen Sie die denkmalgeschützte Grabstätte der erloschenen Familie Zerjav. ... übrigens ... Borut Zerjav, der Bruder, war ein emigrierter slowenischer Journalist in Paris. Das können selbst Sie im Internet recherchieren, sofern Sie entweder der slowenischen, italienischen, französischen oder deutschen Sprache mächtig sind. Ich sehe aber nicht ein, Sie hier als Bittsteller anzubetteln, den Eintrag wieder herzustellen. Sie löschen Einträge aufgrund von Nichtrelevanz. Ich machte meine Interviews in Italien damals, als es noch möglich war. Ds Ganze hier schriftlich in der Diskussion auszubreiten wirkt mir wenig sinnvoll; machen Sie doch meinen Eintrag, bitte - Information haben Sie doch jetzt genug?

... nun habe ich auch Ihre anderen Konversationen gelesen - und finde sie wenig wertschätzend den anderen gegenüber. Beispiele? :"Wirres Zeug", "Grottiges Geschwurbel", "Grammatik wird wohl nicht in Elektrotechnik gelehrt" - AHZ, bitte verfassen Sie den Text zu Nadina Abarth lieber doch nicht für mich. Lesen Sie doch bitte Ihre Diskussion einmal selbst ganz quer - und dann denken Sie bitte nach, wie manche sich nach Ihren Kommentaren fühlen mögen. Ich weiß nicht ganz, wie das mit den Adminrechten bei Wikipedia so geht, aber ich meine, etwas differenzierter sollte ein Löschkommentar schon sein.

Freundliche Grüße --Halberstadt 23,11, 29. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Halberstadt, wenn Nadina Abarth-Zerjav tatsächlich Relevanz für einen eigenen Artikel haben sollte, dann schreib einen. Bisher war da nichts dergleichen darin zu lesen.

Aber schau doch zuvor unter WP:FBIO, wie ein Artikel aussehen sollte und unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, wie er inhaltlich gestaltet werden sollte.

Ich empfehle dir, Entwürfe auf deiner Seite, z.B. unter Benutzer:Halberstadt/Baustelle erst einmal zum Artikel wachsen zu lassen und wenn er sowie geschrieben und gestaltet ist, dass es ein Artikel genannt werden kann in den Artikelraum zu verschieben. Viele Grüße --ahz 08:37, 30. Aug. 2007 (CEST)

Vielen Dank!

Das klingt schon ganz anders. Wenn es mir aus computertechnischen Gründen nicht gelingt, den Eintrag dann zu verschieben, werde ich mich bei Administratoren um Hilfe bemühen.

Freundliche Grüße sendet Ihnen --Halberstadt 22:54, 30. Aug. 2007 (CEST)

Intertext BKL

Hallo AHZ, Du hast meinen Anfänger-BKL-Artikel wikifiziert. Bin für jede Hilfe, auch hierfür dankbar. Aber warum hast Du den Link auf den existierenden Artikel Hypertext gestrichen? In dessen Quellenverzeichnis wird auch auf Titel mit Intertext und Intertextualität verwiesen. Ich hätte angenommen, dieser Verweis wäre ebenso informell wie der auf Intertextualität. Sollte ich den Verweis auch auf Hypertext doch wieder einfügen? --Uschu 12:25, 30. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Uschu, ich hatte zuerst alles erklärende rausgenommen, da eine WP:BKL lediglich zur Unterscheidung von gleichlautenden Lemmas dient. Pro Bedeutung sollte auch nicht mehr als ein Wikilink gesetzt werden. Vielleicht den Link auf Hypertext als weitere Bedeutung aufnehmen? Viele Grüße --ahz 12:44, 30. Aug. 2007 (CEST)

Geibeltbad Pirna

Hallo, du hast dich ja schon aufgeschaltet - der Ersteller ist resistent und löscht die QS jedesmal wieder. --Mef.ellingen 20:00, 31. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe dem Ersteller gerade einen Hinweis auf seine Diskussionsseite gepackt. Wenn er den Müll nochmal einfügt, bekommt er eine Denkpause. -- Tobnu 20:02, 31. Aug. 2007 (CEST)

(BK) Ich hab das ganze Geschwurbel wieder rausgegeworfen, ich sehe da nicht das geringste, was zu übernehmen wäre. Habe den Artikel jetzt in der Beobachtung, --ahz 20:04, 31. Aug. 2007 (CEST)

Verkehrswacht

Hallo AHZ,

bitte lassen Sie die längere Version bei "Deutsche Verkehrswacht". Und auch das derzeit eingesetzte Foto ist absolut unpassend. Ich habe ein Neues hochgeladen. Bitte verwenden Sie dieses. Darum sollten Sie sich kümmern, wenn Sie sich nützlich machen wollen.

Der jetztige Text informiert den Leser umfassend und korrekt über die Arbeit der Deutschen Verkehrswacht. Wir wollen doch keine fehlerhaften Texte.

Seit mehr als 13 Jahren arbeite ich mit der Deutschen Verkehrswacht zusammen und mache deren Verbandszeitschrift. Ich verfasse daher kein "Geschwurbel", wie sie es formuliert haben, sondern sachlich und fachlich korrekte Texte.

MfG Dr. Rita Bourauel

P.S.: Und wer sind Sie AHZ?

Hallo Rita,

das ist kein sachlicher Text, wie er in eine Enzyklopädie gehört, sondern ein Werbetext. Formulierungen, wie verkörpert ...hohe Ideale, Die Helfer setzen sich - meist in der Freizeit, wenn andere sich vom Alltagsstress erholen - ehrenamtlich, engagiert und erfolgreich ..., positive Verhaltensänderungen durch Überzeugung und Einsicht - schließlich geht Verkehrssicherheit jeden was an, Auch heute hat das Thema "Verkehrssicherheit" höchste Aktualität, denn sicher mobil zu sein,.... sind selbstdarstellerisches Geschwurbel ohne jeglichen Informationswert. So etwas passt in eure Verbandszeitschrift, aber doch nicht in einen objektiven Artikel. Vie´le Grüße --ahz 12:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hallo AHZ,

wäre es bitte möglich, aus meiner Textversion die korrekten Fakten zu verwenden z.B. 630 Verkehrswachten und auch die Aktionen und ehrenamtlichen Mitarbeiter. Die Deutsche Verkehrswacht hat es verdient, als älteste Bürgerinitiative auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit auch fachlich korrekt dargestellt zu sein. Ich bin nun sehr in Eile und kann es kurzfrsitig nicht leisten, aber mit ihrem Text kann ich nicht leben.

Siehe auch Text beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat, der auch länger ist.

Bitte auch das Foto austauschen.

Danke MfG

Dr. R. Bourauel

Hallo Rita, ich habe die Anzahl der Verkehrswachten aktualisiert. Ansonsten stehen alle Fakten und Aktionen drin, auch das die Organisation wird von rund 90.000 ehrenamtlichen Mitgliedern getragen wird. Zusätzliche Informationen kann ich in deinem blumigen Text wirklich nicht finden. Wenn du das Bild:Verkehrswacht Jacke+.jpg meinst, solltest du dort zuvor noch die Lizenz, z.B. GNU-FDL nachtragen, dann kann es rein. Viele Grüße --ahz 20:41, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, kann das Foto nun rein? Wenn nicht was muss ich konkret tun? MfG R. Bourauel

Hallo, das fehlt noch die Angabe der Lizenz und die Freigabe durch den Rechteinhaber an dem Bild. Hinweise, was dazu erforderlich, findest du auf Benutzer Diskussion:mobilundsicher#Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien. Viele Grüße --ahz 12:59, 29. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, bitte das von mir hochgeladene Foto gegen das bisher vorliegende austauschen, da es den Menschen, der im Mittelpunkt steht bei der Verkehrswachtarbeit besser präsentiert. Danke u. Gruß Rita Bourauel, 03.09.07, 14:55 Uhr

Hallo Rita, du hast die Lizenz noch nicht eingetragen. Bitte such dir auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder die geeignete Lizenz aus und setze den Baustein rein. Dann kann das Bild rein. Viele Grüße --ahz 21:39, 3. Sep. 2007 (CEST)

Rybník

Hallo AHZ,

zunächst vielen Dank für die Änderungsvorschläge und die Verbesserung der Gliederung. Möchte aber doch folgendes ansprechen:

1. Bitte um Nachweis dafür, dass in Waier im Jahre 1825 ein Zollamt errichtet worden sein soll. Fakt ist zunächst einmal nur, dass bis 1825 ein Unterzollamt bestanden hat (vgl. die Chronik auf bischofteinitz.de). Anderes finde ich z.Zt. in der weiteren Fachliteratur nicht.

2. Nicht jeder dürfte wissen, was ein "Pucher" ist.

3. Zum Turm auf dem Plattenberg: Nur der Turm wurde nachweislich 1978 errichtet (der Bautrupp war übrigens in der nachmaligen Kaserne der PS in Wenzelsdorf untergebracht), die Fernmeldeanlage an sich hingegen bestand schon vorher (vgl. Cerchov, alter Turm). Deshalb habe ich nun zum Kompromiss "Fernmeldeturm" gegriffen.

4. Um die "christliche" Dimension der Regionalgeschichte bis 1945 darzutun, sollte auf die Wallfahrt zur Binhacken-Kapelle hingewiesen werden. Den Link zur Heiligen Anna kann man aber meinetwegen canceln.

5. "70er-Jahre": korrekte Schreibweise laut Duden.

6. Mein Link-Vorschlag auf die übergeordnete Seite von rootsweb.com: Wäre doch sinnvoll, weil man von dort aus auch auf alle anderen erwähnten Orte kommt (nebst weiterem Material). Es sei denn, man macht noch eigene Artikel zu den einzelnen Orten (kommt vielleicht demnächst).

MfG, Patris.

Hallo Patris, danke für die nochmaligen Feinkorrekturen. Das ist so besser geworden.

Das Zollamt habe ich von [7] übernommen. Od roku 1825 zde pracoval celní úřad. Wenn es nicht stimmt, hau es bitte wieder raus.

Ich habe gesucht, ob ich einen Artikel finde, den wir bei der Puchermühle verlinken können. Aber es gibt keinen. Dann lassen wir die Erklärung drin, bis da mal einer kommt.

Ich habe lediglich wieder auf 1970er geändert, das ist hier die übliche Schreibung.

Bei den Weblinks sollten diese immer direkt dorthin führen, wo weiterführende Informationen zu dem betreffenden Ort (nicht den anderen hier genannten) zu finden sind. Deswegen habe ich die Links auch auf die Seiten über Rybník / Waier umgeändert. Über- oder Unterthemen sollten da nicht rein.

Viele Grüße --ahz 19:46, 2. Aug. 2007 (CEST)

--ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Cínovec

Hallo AHZ, danke für Dein schnelles eingreifen, hab das lange i auf meiner Tastatur nicht mehr gefunden und wollte nun endlich mal die Fotos einen Artikel zuordnen. Leider ist es in der Eile nur ein sehr stümperhafter Artikel geworden aber er ist ersteinmal drin, werd in bei Gelegenheit mal etwas anschaulich gestalten. MfG --SpaceJ 01:53, 6. Aug. 2007 (CEST)

--ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Artikel KZ Sonnenburg

Hallo AHZ, ich finde es absolut nicht in Ordnung, daß Du ohne jegliche Begründung meinen begonnen Artikel über das KZ Sonnenburg direkt löschst. Immerhin handelte es sich um ein staatliches Lager, wo bedeutende Häftlinge, wie Carl von Ossietzky, inhaftiert waren. Benutzer:Radzuweit

Hallo Radzuweit, besser ist es, wenn du erst einmal einen Artikel schreibst, bevor du speicherst. Dieser eine Satz war gar nichts. Gruß --ahz 13:15, 21. Aug. 2007 (CEST)

--ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Grablegen

Hallo ahz, danke für deinen Hinweis zu der Schwarzenberg-Gruft. Ich interessiere mich ja nicht nur für Königsgräber, sondern habe eine 7500 Namen umfassende Liste bekannter österreichischer Gräber, zwei Schwarzenbergs sind da auch drunter. Ich war zwar schon mal in Trebon, hatte damals von der Gruft jedoch leider noch nichts gewusst, werd aber sicher mal hinfahren, ist ja nicht so weit weg von Wien --Benutzer:Krischnig 20:48, 21. Aug. 2007 (CEST)

--ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie#Ortschaft Felgen

FritzG sucht eine Ortschaft Felgen, die hier auftaucht und sich möglicherweise im Sudetenland befindet. Da das ja heute zu Tschechien gehört und du hier sicherlich am ehesten Bescheid weißt: vielleicht kannst du weiterhelfen bzw. in irgendwelchen Ortsnamenslisten nachschauen?... Gruß--Eigntlich (w) 21:54, 25. Aug. 2007 (CEST)

--ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Zentrale Bühnen-, Fernseh und Filmvermittlung

Hallo, der ganze Artikel ist redundant, da kommt ein Redirect zu Zentrale_Auslands-_und_Fachvermittlung rein. Ein Verschub lässt nur die Links noch langer werden, die dann umgebogen werden müssen. --J dCJ RSX/RFF 13:03, 26. Aug. 2007 (CEST)

--ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Löschung

Hi AHZ,

Danke - verstanden. Aber woran hat es denn konkret gehakt? An der Beschreibung des Angebotes? Im Prinzip sollte der Eintrag das deutschsprachige Pendant zum englischen sein....

Danke, Ursula

Hallo Ursula, liess dir bitte Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und WP:SD durch. Darin sollten Fakten und Informationen zu finden sein und nicht das nichtssagende Geschwurbel aus der PR-Abteilung. Für die Selbstbeweihräucherung ist die Unternehmenswebsite geeignet, aber nicht eine Enzyklopädie. ;-) Viele Grüße --ahz 12:19, 28. Aug. 2007 (CEST)

Hallo AHZ,

na, das war deutlich ;) - dabei war dieser Text im Vergleich ja schon gar nicht mehr werblich... sei's drum. Ich werde werde ihn abspecken... Danke bis dahin. Ursula

--ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Löschung RAUMEDIC AG aus Wikipedia

Sind Sie ein Admin? Wenn ja, dann bitte unseren Beitrag RAUMEDIC AG asap aus Wikipedia entfernen. Sorry, wegen dem Werbegeschwurbel. War wirklich nicht unsere Absicht. Vielen Dank + viele Grüße!

...Unterschrift vergessen --ysc

Der Löschantrag läuft doch bereits, in 7 Tagen ist der Artikel wohl mit Sicherheit gelöscht. Viele Grüße --ahz 08:40, 30. Aug. 2007 (CEST)

--ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Danke für die Zusammenarbeit

Hallo AHZ, danke für die gute Zusammenarbeit, kann leider keine Beiträge mehr beisteuern, solange es Admins gibt die sich als Gott fühlen, sehe ich keinen Sinn mehr in diesem Projekt. Vielleicht versuche ich es ja nochmal nach der nächsten Adminwahl, jetzt ist erst einmal Schluss, alles muss ich mir nicht bieten lassen. Viel Spass noch, Grüße --SpaceJ 04:45, 30. Aug. 2007 (CEST)

--ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Löschung

Hallo,

im Artikel "Platt (Niederösterreich)" haben Sie am 11.6.2007 einen Eintrag (über Steinzeitkeller) rückgängig gemacht. Wer diesen Eintrag gemacht hat weiß ich nicht; der Steinzeitkeller ist aber ein öffentliches Museum und ist Teil des Platter archäologischen Geschichte. Können Sie mir sagen, warum Sie den Eintrag entfernt haben - ich möchte jetzt selbst einen Artikel schreiben und eine weitere Löschung verhindern.

Danke Manfred Jedlicka

Hallo Manfred, du kannst gerne darüber einen Artikel schreiben. Ich habe den Eintrag nur entfernt, weil er nichtssagend war und wohl nur dazu diente, einen Weblink unterzubringen. Darüber gibt es sicher etwas zu schreiben. Viele Grüße --ahz 14:29, 30. Aug. 2007 (CEST)

Hi, Danke für die rasche Info. Manfred

--ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Gliederung der bulgarischen Städteartikel

Hi, ich bitte dich um deine Meinung, welche (weitgehen) einheitlichenn Zwischenüberschriften für die bulgarischen Städtartikel gewählt werden sollen. - Diskussion hier -> Kategorie Diskussion:Ort in Bulgarien --stefan 21:17, 28. Aug. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis --ahz 16:53, 29. Sep. 2007 (CEST)