Benutzer Diskussion:AHZ/08/03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von AHZ in Abschnitt Nochmal zur Verschiebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oliv

Hallo AHZ. Du hast meinen Schnelllöschantrag bearbeitet

02:09, 1. Mär. 2008 AHZ (Diskussion | Beiträge) hat „Oliv“ gelöscht ‎ 
(Alter Inhalt: '{{Löschen| ''Sinnloser Redirekt'' Petar Marjanovic 02:08, 1. Mär. 2008 (CET)}} #redirect Olivenbaum')

Oliv ist eine Farbe, die nach dem Olivenbaum benannt ist. Das ändert nichts daran, dass es ein sinnloser Redirekt ist, oder? --Petar Marjanovic 02:12, 1. Mär. 2008 (CET)

Eben, ich weiß auch nicht, welchen Sinn dieser redirect haben sollte. --ahz 02:19, 1. Mär. 2008 (CET)

František Tokár

Hi AHZ, *staun* wo hast Du nur die schönen Quellen her? Ich google stundenlang wie ein Blöder um wenigsten ein brauchbares Geburtsjahr zu erhalten und Du schüttelst das aus dem Ärmel! Herlzichen Dank für Deine Erweiterung des Artikels. Gruß --tsor 14:46, 1. Mär. 2008 (CET)

Hallo Tsor, ich hatte auch nur gegoogelt, wie die Slowaken ihn schreiben. Ich ändere ihn nur noch zum Slowaken um, Tscheche war er nicht. Viele Grüße --ahz 15:06, 1. Mär. 2008 (CET)

Jo, es ist offensichtlich ein Unterschied ob man mit "Tokar" oder mit "Tokár" googelt. Nochmals danke. --tsor 15:10, 1. Mär. 2008 (CET)

Vitaly Margulis

Hallo AHZ, er selbst schreibt sich hartnäckig falsch, sowohl im deutschen als auch im englischen Sprachraum, und das seit Jahrzehnten. Daher denke ich, dass der Redirect in die andere Richtung gehen müsste. Gruß, Gerhard51 17:07, 1. Mär. 2008 (CET)

Hallo Gerhard51, dann ist es wohl so besser. Gruß --ahz 17:12, 1. Mär. 2008 (CET)

Wunderbar, merci. Kannst du auch mal ein Auge auf Wladimir Lukianowitsch von Zabotin werfen? Der schrieb sich natürlich auch so wie im Artikel und sollte auch so bleiben, aber manchesmal bringen andere Schreibweisen ganz neue Verknüpfungen und Quellen zutage. Gerhard51 17:52, 1. Mär. 2008 (CET)

Am Ende der Welt

mainzwegen, Gruß, Ulamm 21:53, 2. Mär. 2008 (CET)

Die andere Schreibung taucht ja nur einmal auf. Mir war das Lemma zu kompliziert. Gruß --ahz 21:58, 2. Mär. 2008 (CET)

Königsberg

Immer noch kein Argumente? -- Matthead 00:00, 3. Mär. 2008 (CET)

offenbar willst du mit dem kopp durch die wand. Da eckst bei mir aber gewaltig an. --ahz 00:35, 3. Mär. 2008 (CET)

Also immer noch keine Argumente. -- Matthead 00:40, 3. Mär. 2008 (CET)

Hallo, warum wurde auf der Seite "Krupka/Graupen" der Link zu den alten Ansichten von Graupen entfernt ? Habe ich etwas falsch gemacht ?

MfG Thomas

Ja, das was du hier betreibst ist lediglich Linkspamm dür (d)eine Website. Bitte WP:WEB durchlesen. Viele Grüße --ahz 13:37, 3. Mär. 2008 (CET)

Galizien

Hallo AHZ, bei der Bearbeitung der Artikel Galizien und Geschichte Galiziens ist mir die weitgehende Redundanz der beiden Artikel aufgefallen. Da Du in der Vergangenheit bei den Artikeln zu Gange warst, frage ich mal Dich, als alten Hasen auf dem kurzem Weg, nach Deiner Meinung bevor ich den Redundanzbaustein reinstelle: Inwiefern braucht ein Artikel über eine historische Region, der fast nur deren Geschichte behandelt, einen eigenen Artikel über ebendiese Geschichte? Grüsse --Otberg 23:33, 3. Mär. 2008 (CET)

Hallo Otberg, der Artikel über Galizien siehe in der Tat recht einseitig aus. Geographie und Klima Galiziens wurde vollständig ausgelagert und die Geschichte zu ausführlich dringelassen, obwohl dafür auch ein eigener Artikel besteht. Die Redundanz ist zwar vorhanden, ich würde eher einen "überarbeiten"-Baustein in den Artikel setzten wollen mit dem Hinweis den Geschichtsteil zu straffen. Viele Grüße --ahz 09:05, 4. Mär. 2008 (CET)

Danke ist mir recht. Da ich vorhabe die Artikel weiter zu überarbeiten, wollte ich mir, da die Abgrenzung nicht klar ist, die Arbeit nicht doppelt machen. Grüsse --Otberg 09:36, 4. Mär. 2008 (CET)

MFD Mobiles Fernsehen Deutschland

Hallo,

Du hast meine Aktualisierungen auf den Stand 2008 mit der Zusammenfassung "-Werbung" revertiert, und ich hätte dazu gerne eine genauere Erläuterung wo Du Werbung in meinen Änderungen siehst. Nach Deinem revert steht in der Einleitung wieder MFD bewarb sich als technologieneutraler Anbieter bei den jeweiligen Landesmedienanstalten für die damals ausgeschriebenen DVB-H Sendelizenzen. Fakt ist, dass die MFD inzwischen im joint venture "Mobile 3.0" diese Lizenzen erhalten hat bzw. nach Entschluss der Gesamtkonferenz erhalten wird. Der Vorgang ist abgeschlossen, und es ist auch klar, dass es nicht die MFD allein sein wird und will. Ich habe dazu Quellen angegeben, die Du wieder entfernt hast.

Ich halte den Punkt DVB-H insbesondere deshalb im Artikel der MFD für relevant, da sich die Telekom-Minister der EU dafür ausgesprochen haben, DVB-H europaweit zum amtlichen Standard zu erklären. Damit hat sich auch in Deutschland das Gewicht weg von DMB und hin zu DVB-H verschoben, und ich denke es ist daher relevant in der Einleitung zu erwähnen welche Rolle MFD darin spielen wird.

Noch ein Punkt ist mir aufgefallen. In der Einleitung gibt es den Satz Aufgaben eines Mobile-TV-Providers gefolgt von einer Aufzählung. Diese Aufzählung umfasst die Geschäftsfelder, die die MFD selbst auf ihrer website nennt. Es sind keine irgendwie allgemein anerkannten oder verbindlichen Aufgaben eines Mobile TV Providers. Insbesondere erfolgt der 3. Punkt, Aufbau und Betrieb des Sendenetzes für DVB-H auch in Deutschland nicht durch die Mobile 3.0 oder MFD, sondern durch Media Broadcast. Trennung von technischen Sendenetz und inhaltlicher Gestaltung in unabhängige Unternehmen ist in einigen Ländern Bedingung für den Erhalt der jeweiligen Lizenzen. In der jetztigen Fassung klingt es als wäre das Gegenteil allgemeinverbindlich. Das sollte man noch ändern.

--62.178.12.228 09:55, 1. Mär. 2008 (CET)

Danke für die Hinweise. Ich habe es noch etwas umformuliert. Welche welche Rolle MFD künftig spielen wird, ist Glaskugelei und gehört nicht in den Artikel. Warten wirs ab, ob es eintritt oder ganz anders kommt. ;-) --ahz 14:32, 1. Mär. 2008 (CET)

Danke! Die Gesamtkonferenz der Landesmedienanstalten hat sich für Mobile 3.0 ausgesprochen. Ziel der Landesmedienanstalten war, in Deutschland eine Einheitlichkeit zu schaffen, d.h. nicht in jedem Bundesland unterschiedliche Anbieter für den (inhaltlichen) Sendebetrieb. Trotzdem ist natürlich die Lizenzvergabe Ländersache, d.h. die Landesmedienanstalten müssen diese jeweils einzeln vergeben. Das passiert gerade, jede Woche oder so kommen neue dazu. Die jetzt im Artikel aufgeführten Ländern sind nur Beispiele, und nach aktuellen Stand nicht vollständig. Anders ist es bei den Frequenzen bzw. Betrieb der technischen Sendeanlagen. Das ist Bundessache, und die Bundesnetzagentur ist zuständig. Entsprechend einfacher und schneller war das Verfahren.
Wie es mit DMB bei der MFD weitergeht ist unklar, deshalb kann man da natürlich auch nichts zu schreiben. Klar ist, dass sich die EU Telekom-Minister für DVB-H ausgesprochen haben, und damit gegen DMB - es geht um eine Einheitlichkeit in der EU. Darum ging es auch bei der Stellungnahme der Bundesrates im letzten Jahr, da die Bundesländer eine Mitsprache haben wollen, und bisher auf DMB gesetzt hatten.
MFD allein hat keine DVB-H Lizenz bekommen, und jede Vermutung sie würden die Lizenz im joint venture nicht nutzen, oder sie würden doch noch mal allein versuchen eine Lizenz zu bekommen, ist aus meiner Sicht Glaskugelei, und ich habe dafür auch keine Quellen befunden. Vermutungen, dass geplante Verbreitungsgebiet von DVB-H in Deutschland hätte irgendetwas mit dem derzeitigen Verbreitungsgebiet von MFD's DMB zu tun sehe ich auch als Glaskugelei, da die technischen Sendeanlagen von Media Broadcast (ehemals Teil der Deutschen Telekom) errichtet werden, nicht von MFD. Weiters baut DVB-H auf DVB-T auf, d.h. da steckt eine andere technische Infrastruktur hinter als hinter DMB. Ich denke der Artikel sollte die derzeitigen Fakten einfach darstellen, und jede suggestiven Formulierungen etc. vermeiden die etwas anderes nahelegen. Es gibt das laufende DMB Angebot, und es gibt ein geplantes DVB-H Angebot (geplant den Bund, Ländern und den beteiligten Unternehmen). Die Angebote von DVB-H und DMB sind sowohl wirtschaftlich (unterschiedliche Unternehmenskonstellationen) als auch technisch von einander getrennt.
-- 62.178.12.228 16:13, 1. Mär. 2008 (CET)

Ja, da gehe in konform mit dir. Weitere Lizensierungverfahren laufen ja noch und wenn sie zum Abschluss gebracht wurden, lässt es sich die Angabe im Artikel sicher vereinfachen.

Habe schon soweit wie möglich Spekulatives entfernt, aber du kannst gerne noch mal drüber gehen, wo noch etwas missverständlich ist. Viele Grüße --ahz 16:38, 1. Mär. 2008 (CET)

Finde ich sehr gut. Ich habe noch die fehlenden Bundesländer ergänzt, in denen die zuständigen Behörden Lizenzen erteilt haben, insgesamt sind es nun nach meinem Wissenstand zehn, es fehlen allerdings noch einflussreiche wie Bayern und NRW. Weiters einen Satz, mit welchen Sendern Vereinbarungen vorliegen betreffend Inhalte. Dazu kommen eigentlich noch die Auflagen der jeweiligen Bundesländer, das sind i.d.R. die Aufnahme von lokalen bzw. bundeslandweiten Medien. Die denke ich kann man aber auch noch ergänzen sobald das gesamte Programmangebot klarer ist.

Ganz schön komplex das Ganze. Bei uns ist es deutlich einfacher, es gab letzte Woche die Entscheidung der Behörde, und damit ist nun Programmgestaltung und technischer Betrieb für ganz Österreich entschieden. --62.178.12.228 10:07, 2. Mär. 2008 (CET)

Danke, die Ergänzung gefällt mir auch so. --ahz 20:39, 4. Mär. 2008 (CET)

Hustopeče

Können sie mir einige Punkte Ihrer Änderung erklären! Was ist der Unterschied zwischen "Söhne und Töchter der Stadt" und "Persönlichkeiten" ? Der Link "Denkmäler der Stadt" wurde entfernt, da dieser nicht funktioniert !

Moin moin, das eine sind die Leute, die in der Stadt geboren wurden und dort nicht unbedingt gewirkt haben. Die anderen haben dort gewirkt. Und dann habe ich noch einen von dir einbrachten Spammlink entfernt. --ahz 12:11, 1. Mär. 2008 (CET) --ahz 12:11, 1. Mär. 2008 (CET)

aha - welcher Spammlink ist da gemeint?

Na welcher wohl --ahz 20:39, 4. Mär. 2008 (CET)

Westfälischer Schützenbund

Hallo AHZ, ich hätte da mal eine bescheidene Frage: Warum ändern sie den Text so, dass er inhaltlich falsch dargestellt wird. Und warum werden die Gliederungen der Bezirke und Kreise von ihnen gelöscht? Anmerkung bei "Rheinischer Schützenbund" sind sie ebenfalls aufgeführt.

MFG ein Funktionär des Westfälischen Schützenbundes

Wenn inhaltliche Fehler drin sind, stammen sie sicher von dir. Inhaltlich habe ich nichts ergänzt, lediglich die Gliederung entfernt, da sie für eine Enzyklopädie völlig uninteressant ist. Im übrigen ist der Artikel grauenvoll. Lies dir bitte mal WP:WSIGA durch. --ahz 20:35, 3. Mär. 2008 (CET) ahz 20:35, 3. Mär. 2008 (CET)


Dann bitte ich um Erklärung, wie der Artikel bearbeitet soll, wenn kurz nach dem Eintragen willkürliche Änderungen von nicht dem Schützenwesen vertrauter Personen durchgeführt werden? Anmerkung: Die Untergliederung wird sehr häufig nachgefragt. Geben sie doch den Wikineulingen ein wenig mehr Zeit, sich mit dem System vertrauter zu machen.

Die Untergliederung kann sicher auf der Website des Schützenbundes abgerufen werden. Im übrigen ist es normal, dass auch ein Musiker am Artikel zur Jagdwurst Änderungen vornimmt, wenn die Form nicht gewahrt oder er Unzulänglichkeiten erkennt. Gut, ich bin weder Musiker noch Metzger, dafür halte es aber für eine dreiste Unterstellung, dass ich nicht dem Schützenwesen vertraut wäre. --ahz 20:39, 4. Mär. 2008 (CET)

Krupka / Graupen

Meine Seite über Graupen zeigt nur alte AK-Scans, auf die ein Interessent von Graupen ansonsten verzichten müsste. Ich habe mir die Regeln noch einmal durchgelesen und keinen Verstoß feststellen können. Falls der Link am unteren Ende der Seite stört, kann ich den entfernen.

MfG Thomas Koppe alias langi_001

Hallo Thomas, weil deine ganzen Aktivitäten in der WP sich lediglich auf das Verlinken deiner Webseiten belaufen, ist das eindeutig Linkspamming und unerwünscht. Viele Grüße --ahz 14:20, 4. Mär. 2008 (CET) --ahz 14:20, 4. Mär. 2008 (CET)

Unterkategorie

Hallo AHZ! Ich habe eine Kategorie Kalkstein angelegt und wollte diese als Unterkategorie von der Kategorie Naturstein (Baustoff) anlegen. Das ist mir nicht gelungen, sie ist nun keine entspr. Unterkategorie geworden. Kannst Du das bitte gelegentl. so anlegen? Danke im Voraus --Roll-Stone 13:53, 4. Mär. 2008 (CET)

Hallo Roll-Stone, du hast doch alles richtig angelegt und sie ist auch bei Kategorie:Naturstein (Baustoff) als Unterkategorie zu finden. --ahz 14:18, 4. Mär. 2008 (CET)

Ok, stimmt! Möglicherweise war die Datenbank zum Zeitpunkt meines Draufguckens nicht aktualisiert? Gruß --Roll-Stone 15:50, 4. Mär. 2008 (CET)

Weixdorf (Ortschaft)

Gemäß des Ergebnisses unserer vorangegangenen Diskussion habe ich heute den Inhalt von Weixdorf nach Weixdorf (Ortschaft) verschoben und einen neuen Artikel zum gleichnamigen Ortsteil erstellt. --DynaMoToR 18:34, 4. Mär. 2008 (CET)

Das ist doch ein guter Artikel geworden. --ahz 20:35, 4. Mär. 2008 (CET)

Colica

Hallo AHZ, Du hast meinen Artikel "Colica" soeben gelöscht. Ich als neuer , noch unerfahrerner Wikipedia-Nutzer habe noch nicht sehr viel Ahnung von dem System. Deswegen frage ich dich weshalb du den Artikel gelöscht hast. Mfg Florian G. Ps: Ich hab grad schonmal hier etwas geschrieben ...bin nicht sicher ob es abgeschickt worden ist...falls doppel-post sorry =)

Hallo Florian, wir nehmen hier nicht jeden rein und haben deshalb gewisse Relevanzkriterien. Hast du dir die schon mal gelesen? ;-) Der Löschgrund war die wirklich offensichtliche Irrelevanz. Viele Grüße --ahz 20:35, 4. Mär. 2008 (CET)


Nunja ...wenn ich es richtig verstanden habe muss meine Band bzw. müssen meine Filme verkauft worden sein damit ich hier rein darf? Danke schonmal für die letzte Antwort....Und sorry falls das etwas doof rüberkommt ,aber bin noch ein total Neuling :D Grüße

Amateurfilme oder Aufnahmen in Eigenproduktion reichen da wirklich nicht. Gruß --ahz 21:17, 4. Mär. 2008 (CET)

Eyb

Hallo AHZ!

Neben dem Adelsgeschlecht Eyb gibt es einen Ortsteil von Ansbach mit dem Namen Eyb, siehe dort, wurde 1972 eingemeindet! --Nixred 01:12, 5. Mär. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis, ich schieb es zurück und du machst die BKL bei Eyb? Viele Grüße --ahz 01:16, 5. Mär. 2008 (CET)

Danke wollte es am Schluß machen! --Nixred 01:18, 5. Mär. 2008 (CET)

Ich bitte um Informationen, warum der Eintrag censis aufgrund von Werbung gelöscht wurde. Der Eintrag soll keine Werbung darstellen, sondern nur eine Unternehmensinformation, wie es viele andere Unternehmen auch in der Kategorie Unternehmen tun. Bitte geben Sie mir eine Information, wie ich einen Eintrag in der Kategorie Unternehmen:Niedersachsen für CENSIS anlegen kann, ohne dass dieser aufgrund von Werbung gelöscht wird.

Mfg Michael Horn Geschäftsführer CENSIS

Hallo Michael bitte zuerst Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen durchlesen. Wenn euer Unternehmen danach relevant sein sollte, was ich stark bezweifle, dann darfst du auch noch WP:WSIGA lesen. Viele Grüße --ahz 11:35, 5. Mär. 2008 (CET)

Unsinnige Formatierungen

Hallo AHZ,

es wäre ganz nett, wenn du Artikel nicht einfach zum Spaß veränderst und ohne ersichtlichen Grund. Auch ich bin ein neues Wikipedia Mitglied und versuche seit Tagen meinen Artikel einzustellen und habe keine unendliche Gedult einen Artikel, der Fehlerfrei ist, immer und immer wieder neu zu gestalten.

Wenn verbessert wird, dann ja wohl nicht ins schlechte oder? Die Rechtschreibung sollte schon stimmen, wie vorher. Bitte formatiere meine Seite einfach nicht ohne Grund.

--Aquagen 12:08, 5. Mär. 2008 (CET)

Worum geht es überhaupt? Wenn ich Formatierungen ändere, halte ich mich grundsätzlich an Formatvorlagen. Das solltest du besser auch tun. --ahz 12:55, 5. Mär. 2008 (CET)

Artikel Geschwister Weisheit

Warum wird der gut ausgearbeitete Artikel ständig aktuallisiert und dann mit dem wesentlich schlechterem Material ersetzt bzw. auch noch gesperrt? Ist das nicht ein bisschen unfair anderen Schreibern gegenüber? Ich denke es ist ein offenes Portal? Wenn es schon geändert wird, dann bitte ausführliche Gründe... Smini

Wir schalten hier keine Werbeinserate. Bitte WP:WSIGA lesen. --ahz 13:56, 5. Mär. 2008 (CET) ahz 13:56, 5. Mär. 2008 (CET)

Kosovo

Hi, könntest Du dem Artikel ne Verschiebesperre verpassen? So nen Unsinn wie gerade hatten wir letztens schon mal, das nervt nur. In dem Artikel gibts so schon genug Ärger. Besten Dank! --SCPS 21:08, 5. Mär. 2008 (CET)

Soeben geschehen. Viele Grüße --ahz 21:11, 5. Mär. 2008 (CET)

Nochmals Danke! --SCPS 21:14, 5. Mär. 2008 (CET)

...ich möchte nochmals darum bitten, die "Nöfer-Zitate" im Text zu lassen. Sie gehören zur Interpretation und zum Verständnis dieses Malers. Ansonsten möchte ich mal fragen, welches Motiv Sie zu dieser Art von nachträglicher Zensur antreibt. Sind es bessere Informationen, über die Sie verfügen, oder sind Sie u.U. ein Ignorant oder noch schlimmer - ein ************* ?

Mit freundlichen Grüße

alibaba***

Ein enzyklopädischer Wert dieser Zitate ist nicht erkennbar. Bitte draußen belassen, ansonst betrachte ichs das als Vandalismus. Gruß --ahz 14:10, 6. Mär. 2008 (CET)

Stadtteile

Es ist überall so, dass bei Stadtteilnamen der Stadtname mit Bindestrich vorangestellt wird. Berlin-Spandau, Hamburg-Wandsbek, Bochum-Wattenscheid ... Wieso sollte das bei Wolfsburg-Almke anders sein? --Neuroca 15:59, 6. Mär. 2008 (CET)

Das glaub ich aber nicht. Wenn das Lemma frei ist und der Ort keinen Doppelnamen trägt, brauchen wir ihm auch keinen zu verpassen. siehe Wattenscheid. --ahz 16:04, 6. Mär. 2008 (CET)

Wieso Ort? Der Ort heißt Bochum, der Ortsteil Wattenscheid. Ist doch ganz einfach. Überall in Deutschland ist das üblich, das der Ort vorne steht und der Ortsteil mit Bindestrich dahinter. Nur bei Postanschriften nicht, da wird der Ortsteil gar nicht aufgeführt. --Neuroca 22:35, 6. Mär. 2008 (CET)

Nein, solange das Lemma eindeutig ist, braucht es weder einen Vorsatz noch einen Klammerzusatz. --ahz 22:56, 6. Mär. 2008 (CET)

Na, dann änder mal schön! Da hast du was zu tun bei all den vielen Stadtteilen, die es in Deutschland so gibt. --Neuroca 08:34, 7. Mär. 2008 (CET)

Wiktor Pawlowitsch Kotschubei

Hallo AHZ, vielen Dank für Deine Nachbearbeitung des o.g. kleinen Artikels. Diese Namenskonventionen/Kyrillisch waren mir bisher gar nicht so bekannt. Wenn Du evtl. Russisch sprichst oder gut lesen kannst: hast zu Zeit und Muße den Artikel Liste der Innenminister des zaristischen Russland mal daraufhin durchzusehen, ob hier die Transliterationen aus dem Russischen korrekt sind? Viele Grüße --Furfur 22:36, 7. Mär. 2008 (CET)

Hallo Furfur, ich werde mir die Liste gleich noch mal anschauen. Viele Grüße --ahz 23:00, 7. Mär. 2008 (CET)

So die Patronyme hab ich auch gleich eingefügt, dabei ist sogar noch ein Link blau geworden. Gruß --ahz 23:41, 7. Mär. 2008 (CET)
Ok, vielen Dank! Grüße --Furfur 00:11, 8. Mär. 2008 (CET)

oper dynamo west

lieber ahz warum ist mein eintrag oper dynamo west schon wieder gelöscht ? ich weiß dein engagement hier sicher zu schätzen aber das halte ich für ehrlichgesagt etwas übertrieben. du kennst dich vielleicht mit fischen aus, aber könnte es sein, daß du, was theater angeht nicht ganz auf dem laufenden bist ? gruß debussy

Hallo debussy, im Gegensatz zu den Fischen sind Theatertruppen nicht per se relevant. Bitte Wikipedia:RK#Orchester.2C_Ensembles.2C_Ch.C3.B6re_und_vergleichbare_Personengruppen durchlesen. Aus dem Artikel ist nicht im Ansatz eine Relevanz erkennbar. Gruß --ahz 15:16, 6. Mär. 2008 (CET)

ich war auf der suche nach der gruppe und bin bei wiki nicht fündig geworden. oper dynamo west hatte große artikel und kritiken in überregionalen zeitungen wie TAZ und "theater der zeit" und ich dachte ich setze sie hier rein, und bin halt etwas konsterniert darüber, daß du den eintrag immer sofort löschst. was müsste geändert werden, damit der artikel drinbleibt.

Die WP ist eine Enzyklopädie und beschränkt sich auf bedeutsame Dinge. Da muss nicht alles rein, was es so gibt. Ich bezweifle generell die Relevanz dieses jungen Theaterensembles und einige positive Kritiken über Aufführungen, die ich im Web gefunden habe, reichen da nicht aus. Bei lediglich 307 Treffern in Google sehe ich keine Relevanz. Irgendwelche bedeutsame Preise habe ich auch nicht gefunden und eine Aufführung, die so ein Reißer war, dass sie durch Besucherzahlen oder Resonanz, zur Relevanz verhelfen könnten, gibt es wohl auch nicht. Gruß --ahz 16:21, 8. Mär. 2008 (CET)

Thüringen im Nationalsozialismus

Moin!

Der Satz ist keine Theoriefindung, der Beleg findet sich etwas weiter unten bei Fußnote eins. Allerdings bin ich mittlerweile mit der Formulierung nicht so glücklich. Ändere ich später, jetzt überfalle ich erstmal die WLB, weitere Quellen suchen. Grüße Marcus 08:11, 8. Mär. 2008 (CET)

Moin moin Marcus, bei Artikeln mit dem Schreibwettbewerb-Bapperl lege ich etwas strengere Maßstäbe an. :)

Für solche Behauptungen bitte immer durch Fußnote eine Quelle angeben. Wenn die Aussage von einem namhaften Historiker oder in einem Standardwerk so getroffen wurde, dann kann sie stehen bleiben mit Nennung der Quelle.

Als allgemeines Resumee aus dem Artikel war der Satz nicht so geeignet und eher im Stile einer wissenschaftlichen Abhandlung. Bei einer Rezension wäre dies der erste "Reizsatz", auf den ich mich stürzen und danach das ganze Werk zerpflücken würde. ;-)

Ansonsten ist der Artikelanfang schon recht gut. Du baust ihn ja sicher noch über das Jahr 1933 hinaus aus. Viele Grüße --ahz 14:50, 8. Mär. 2008 (CET)

Variable Breite

Hallo azh! Ein Grund, warum das Wikiprojekt:Geographie sich gegen eine variable Breite durch Benuttzereinstellung wehrt, ist die Befürchtung, daß Benutzer wie gerade Ulamm des nachts kategorienweise in Artikeln die Breite einstellen, weil es ihnen gerade paßt. Wieviele Orte hast du in Tschechien auf deine Beobachtenliste? Nun stelle dir vor, eine IP ändert heute nacht zwischen zwei und halb fünf in sämltichen Orten der Kategorie:Moravskoslezky kraj die Breite der Infobox von bspw. 300 auf 280px. Fändest du das gut? Wie sähe morgen deine Beo-Liste aus? Und was würdest du sagen, wenn ein anderer Benutzer drei Tage später 295px einstellt, nur weil genau das auf seinem Bildschirm besser aussieht? Nein. Wider individuelle benutzerseitige Einstellmöglichkeit. --Matthiasb 15:04, 8. Mär. 2008 (CET)

Hallo Matthias, danke für die Hintergrundinformation. Ich hatte mir nur angeschaut, was Ulamm dort so treibt und schon allein die Vervielfältigung der Vorlagen per c&p als einen klaren Lizenzverstoß angesehen. Zum anderen führt das zu einem Vorlagenbabel, bei dem keine Eindeutigkeit mehr gegeben ist, welche Vorlage denn überhaupt zu verwenden ist. Was die optische Einschätzung betraf, war das nur meine ganz persönliche Einschätzung, wie es auf meinem Bildschirm am besten kommt. Da es auch ohne variable Breite nicht zu irgendwelchen Beeinträchtigungen kommt, muss diese Einstellmöglichkeit auch nicht sein. Viele Grüße --ahz 16:03, 8. Mär. 2008 (CET)

matthias martens

hallo ahz - du hast meinen artikel matthias martens gelöscht - frage - warum?

Bitte WP:RK und WP:WSIGA lesen. --ahz 00:10, 9. Mär. 2008 (CET) ahz 00:10, 9. Mär. 2008 (CET)

Mal ne INFO

Hallochen AHZ, wenn du dich noch an den Jahresanfang erinnern kannst, hatte ich dir ein Tip zu Google Buchsuche gegeben. Ich bin auf eine weitere Möglichkeit gestoßen, wie die Google Buchsuch besser nutzbar ist. Damit kann man über ein Proxy auf mehrere Bücher zugreifen. Leider wenig veröffentlichte aus Deutschland, aber sehr viel auf alte Bücher, auf die wir sonst keinen Zugriff haben. Ich suche einfach irgendein Beispiel aus, damit du den Unterscheid erkennst.

Zuerst öffnest du dir mal die Seite in einem eigenen Fenster.
Dann machst du die Google Buchsuche auf und suchst ganz normal ein Buch. Sagen wir einfach mal Samuel Selfisch Buchhändler, weil wir das Buch Samuel Selfisch: Ein deutscher Buchändler am Ausgange des XVI. Jh. suchen. Würdest du nun die Abfrage verfolgen stösst du nur auf drei Auszugsfragmente.
Da das so nix wird, kopieren wir uns einfach mal die Linkadresse bei der Goggle Buchsuche und geben sie per Paste in den Proxy von Sureproxy.com ein. Noch ein Klick auf Browse und schwups steht uns das ganze Buch als Downloadpdf zur Verfügung.
Tja so kann man an einiges mehr rankommen, ich bin dabei aber gespannt wie lange Google dabei zuschaut. mfg Torsten Schleese 06:18, 8. Mär. 2008 (CET)

Hallo Torsten, danke für den guten Hinweis. Ich habe dies soeben ausprobiert und auch zu Josef von Schroll noch einiges gefunden.

Bei der Probe aufs Exempel ist mir aufgefallen, dass dies wohl nur bei antiquarischen Büchern möglich ist. Bei diesem Werk von 1998 [1] kommen auch nur die gleichen Fragmente wie bei Google. Viele Grüße --ahz 15:46, 8. Mär. 2008 (CET)

Ich komme auch nur an die älteren Sachen ran. Bisher habe ich auch keinen volständigen Zugriff auf neuere Literatur. Möglicherweise ist das auch nur ein Hintertürchen. Zumindestens scheinen die vorher eingeschränkten Sachen nun aber scheinbar wesentlich vollständiger. So hatte ich Bücher die erst nach erneuten Suchabfragen weiter zugänglich waren. Scheinbar werden die neuen Bücher nicht alle in gleicher Form verschlüsselt. Nach wie vor werden wir uns wohl die neueren Bücher über Fernleihe besorgen müssen, da ja noch Urheberrecht draufliegt und müssen dann halt die Fragmente die uns intressieren kopieren :-). Zumindestens dürfte das für uns aber erst mal etwas nützlicher sein. mfg Torsten Schleese 06:20, 9. Mär. 2008 (CET)

Wasserkunst

Hi AHZ, wenn ich Dich richtig verstehe, geht es Dir um folgenden Satz in WP:WEB: Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Da ich die Links z.T. ziemlich gut finde, möchte ich einige davon (nach Prüfung) angemessen auf die bereits existierenden Artikel verteilen, so etwa auf Berliner Wasserkunst. Bevor ich das tue, frage ich Dich aber lieber, ob ich Dich richtig verstanden habe. Jo 21:54, 8. Mär. 2008 (CET)

Hallo Jo, wenn zu den einzelnen Künsten Artikel bestehen, kannst du die Links dort gerne ergänzen. Ich hatte sie nur hier entfernt, weil sie sich speziell auf einzelne Künste beziehen und nicht allgemein das Thema "Wasserkunst" behandeln. Viele Grüße --ahz 21:58, 8. Mär. 2008 (CET)

Ja, dann hatte ich Dich also richtig verstanden. Danke für die Antwort. Gruß, Jo 22:04, 8. Mär. 2008 (CET) Frage:Und wie, wenn nicht durch einzelne Beispiele, erklärst du einem Laien den Oberbegriff Wasserkunst? Wirklich verständlich und ergiebig ist der Artikel nicht.--DB 11 12:14, 9. Mär. 2008 (CET)

Du kannst den Artikel gerne noch ausbauen. :) Bisher waren es nur Weblinks, die du drangehangen hast. Davon wird er definitiv auch nicht besser ;-) --ahz 12:25, 9. Mär. 2008 (CET)

Löschung von SMART (Aufgabensammlung)

Ich muss dem Vorwurf es würde sich um einen reinen Werbebeitrag handeln entschieden widersprechen. Der Beitrag mag zwar zu Anfang weder besonders gut formatiert, noch besonders ausführlich gewesen sein, er diente dennoch der objektiven Information. Es handelt sich um einen Teil des Projektes Sinus bzw. Sinus Transfer und dient der Verbesserung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts. In diesem Zusammenhang hilft SMART Lehrkräften bei der Erstellung von Arbeitsblättern und dient Schülern als Übungsplattform.

über eine Antwort würde ich mich freuen. 92.226.132.8 00:17, 9. Mär. 2008 (CET)

Hallo 92.226.132.8, dann schreibe doch bitte rein, was diese Aufgabensammlung konkret beeinhaltet, was an ihr gegenüber anderen besonders ist und sie damit relevant macht. Bisher stand da nur, dass man die kostenlos downloaden kann und die Webadresse. Wir schreiben hier kein Webverzeichnis und ohne nähere Hintergrundinformation wird so etwas als Linkcontainer schnellgelöscht. Viele Grüße --ahz 12:38, 9. Mär. 2008 (CET)

Graf

Hallo AHZ,
weswegen bist du der Meinung, dass die meisten Leute unter dem Stichwort Graf den Adelstitel suchen und nicht etwa den Funktionsgraphen oder eine der vielen Persönlichkeiten mit dem Namen Graf? Grüße I Like Their Waters »»Urinal!?«« 13:30, 9. Mär. 2008 (CET)

Du braucht dir nur mal die Links anschauen, die auf die Seite verweisen. Gruß --ahz 13:41, 9. Mär. 2008 (CET)

Du meinst Spezial:Linkliste/Graf? Das könnte ich demnächst entlinken. I Like Their Waters »»Urinal!?«« 13:43, 9. Mär. 2008 (CET)

Dann bleiben es immer noch soviele die den Adelstitel meinen. Deshalb ist das eindeutig ein Fall für eine BKL2 --ahz 13:47, 9. Mär. 2008 (CET)

Und die Mathematiker und Interessenten an den Personen sind zusammen so wenig?:-) PS: Was ist eine BKL2? I Like Their Waters »»Urinal!?«« 13:52, 9. Mär. 2008 (CET)

Ich behaupte mal - auch auf die Gefahr hin, dass mich gleich das gesamte Portal:Mathematik lynchen wird - das Mathematiker nur eine Randgruppe der Bevölkerung darstellen. Und die Auflistung der Leute dieses Namens ist auch sekundär, da die alle noch einen Vornamen tragen. Der normale Sterbliche sucht unter dem Lemma Graf eindeutig den Adelstitel. Näheres unter WP:BKL. --ahz 14:10, 9. Mär. 2008 (CET)

Deine Argumentation kann ich nachvollziehen, wenn auch etwas übertrieben dargestellt (Randgruppe, Der normale Sterbliche). Meiner Vorstellung nach wäre es „eleganter“, allen Bedeutungen die gleiche Aufmerksamkeit zukommen zulassen, die Argumente dagegen sind nach Lektüre deines Links dennoch nicht zurückzuweisen und man sollte dem Status Quo Vorrang gewähren. Einen schönen Tag noch, I Like Their Waters »»Urinal!?«« 14:46, 9. Mär. 2008 (CET)

Krabat

Hallo,

ich möchte herzlich darum bitten, nicht immer wieder meinen Verweis auf Mirkaledo Krabat (dessen Entstehung übrigens Juirij Brezan bis kurz vor seinem Tode mit verfolgen konnte) aus dem Krabat-Artikel zu löschen. Der Verweis ist genau so berechtigt, wie andere Verweisen auf Kunstwerke (Bücher, Filme) die sich mit der Krabatthematik auseinander setzen. Zudem ist wikipedia demokratisch, d.h. für mich, dass nicht eine Person allein die Deutungshoheit zu Begriffen hat.

Freundlichen Gruß Felix A.Ihlefeld

Moin moin Felix, bitte WP:WEB durchlesen, WP ist keine Linksammlung. Gruß --ahz 09:03, 10. Mär. 2008 (CET) ahz 09:03, 10. Mär. 2008 (CET)

Revert Hübbe Schleiden

Können Sie mir eine Erklärung für Ihr Verhalten geben? Was soll der Revert an dieser Stelle? Sie können die Tatsache des richtigen Namens bei Norbert Klatt, dem Bearbeiter seines Nachlasses in der SUB Göttingen nachlesen: Norbert Klatt, Theosophie und Anthroposophie Göttingen 1993. Machen Sie bitte Ihren revert selbst wieder rückgängig. --Rolf Speckner 12:35, 10. Mär. 2008 (CET) Werter AHZ, es scheint ein Misverständnis zu sein: jetzt ist alles in Ordnung, von einem revert nichts zu sehen. Vielleicht war die Seite noch im Umbau... M.f.G.--Rolf Speckner 12:45, 10. Mär. 2008 (CET)

Wasserkunst

Bevor ich wieder für mein Tun in Ungnade falle ... erbitte Meinung zu diesem Entwurf Benutzer:DB_11/wasserkunst.--DB 11 12:43, 10. Mär. 2008 (CET)

Sieht doch gut aus --ahz 15:48, 10. Mär. 2008 (CET)

Finden wir Jo + i. auch, wie nun ? verschieben geht nicht, komplett reinkopieren ? Oder wie sonst ? MFG --DB 11 17:30, 10. Mär. 2008 (CET)

Ja, kopiere es rein und setze in die Zusammenfassung den Vermerk "Überarbeitung" . Gruß --ahz

Ingo Vogel (Autor)

Du bist also der Meinung, dass der Bursche weiterhin hier fleißig für sich selber werben darf? -- Ralf Scholze 16:01, 10. Mär. 2008 (CET)

Er hat zumindest eine entsprechende Zahl von Sachbüchern veröffentlicht. --ahz 16:13, 10. Mär. 2008 (CET)

Hrad Prostibor

Ahoj AHZ,

erst mal Danke für Deine unermüdliche Arbeit bei den Orten in Tschechien. In dem Artikel über Prostiboř schriebst Du: Das Bauwerk, das sich vor 1945 im Besitz der Familie von Löwenstein befand, verfiel nach dem 2. Weltkrieg völlig und stürzte in sich zusammen. Am 19. Juni 2004 wurde mit dem Abriss der Ruine begonnen. Nachdem in der Castellologica Bohemica 9 ein Artikel darüber erschien: Zdeněk Procházka, Hrad Prostiboř Historie sídla – popis – stavebně historický vývoj. Burg Prostiboř – Geschichte des Sitzes, Beschreibung und bauhistorische Entwicklung. S. 79–124 und ich im Sommer in der Nähe bin, um mir die Reste der Schlacht bei Třebel/Triebl und das dortige Schloss anzuschauen, wunderte ich mich sehr über den Satz. Ich konnte es nicht so richtig glauben und habe auf die Schnelle mal google angeworfen. Unter http://www.prostibor.cz/index.php gibt es einige Informationen zum aktuellen Baugeschehen und das Aufsetzen von neuen Dächern sieht nicht gerade nach Abriß aus. Ich habe gerade nicht die Zeit, mich da reinzulesen, aber vielleicht kannst Du da noch mal schauen und das gegebenfalls korrigieren. Danke! Krtek76 20:01, 10. Mär. 2008 (CET)

Hallo Krtek76, danke für den Hinweis. Ich habe es erst einmal auf die Schnelle korrigiert. Den Artikel und die entsprechenden Weblinks hatte ich mir schon lange nicht mehr angeschaut. Als ich das 2005 reingeschrieben habe, waren die auch bei weitem nicht so ausführlich. Unter http://www.prostibor.cz/ waren - soweit ich mich erinnere nur ein paar Bilder von der Ruine - und das mit dem Abriss stand wohl bei http://www.hrady.cz/index.php?OID=253. Wahrscheinlich hat damals jemand gesehen, dass die verfaulte Dachbalken wegreißen und das ganze für den Beginn des Abrisses der ganzen Ruine gehalten. Da die Seiten jetzt recht informativ sind, werde ich es bei Gelegenheit ergänzen. Viele Grüße --ahz 20:26, 10. Mär. 2008 (CET)

Festungsfront Oder-Warthe-Bogen

Warum ist der ursprüngliche Artikel gelöscht worden? Dieser Artikel ist verfaßt worden, da der Artikel "Ostwall" von sachlichen und historischen Fehlern nur so strotzt und deshalb in Abschnitten schlicht falsch ist! Die verwendeten Quellen sind ebenfalls lächerlich. Aus diesem Grunde wurde der Artikel ja auch unter der völlig falschen Bezeichnung "Ostwall" abgelegt. Um diese Fehler zu verdeutlichen wurde in dem Artikel "Festungsfront Oder-Warthe-Bogen" auch besonderen Wert auf korrekte und vor allen Dingen hervorragende Quellen gelegt. Deshalb bitte umgehend den Artikel wieder herstellen und den unsäglichen "Ostwall" Artikel wieder unter Ostwall ablegen. Danke, Peter Waltje --84.166.27.247 22:39, 10. Mär. 2008 (CET)

Nein, wir legen keine Doppelartikel an. Du kannst deine Ergänzungen gerne in den vorhandenen Artikel einbringen, der nun unter dem richtigen Lemma steht. Gruß --ahz 22:56, 10. Mär. 2008 (CET)

Das ist mit Sicherheit kein Doppelartikel, da unserer unter der KORREKTEN Bezeichnung abgelegt wurde! Peter Waltje --84.166.27.247 23:05, 10. Mär. 2008 (CET)

Sicher war das einer, denn er Beschreibt dasselbe. Wenn das Lemma falsch ist, kann man es verschieben. Genau das habe ich getan. --ahz 23:07, 10. Mär. 2008 (CET)

Sie sollten besser nichts verschieben, von dem Sie keine Ahnung haben!!! Peter Waltje --84.166.27.247 23:31, 10. Mär. 2008 (CET)

Doch, gerade deswegen mache ich das. --ahz 23:47, 10. Mär. 2008 (CET)

Der neue Artikel zur FFOWB war unter dem richtigem Lemma angelegt und auch rein fachlich der bessere und ich meine das beurteilen zu können. Deshalb habe ich den "alten" Ostwall-Artikel zur Löschung vorgeschlagen und angeregt einige Bestandteile in den neuen Artikel zu übernehmen, was wohl aber auch der falsche Weg war. Allerdings wurde diese Redundanz auch nie auf Wikipedia:Redundanz eingetragen und ein weiters Vorgehen entsprechend diskutiert. Dein kommentarloses Verschieben ist für mich somit auch nicht nachvollziehbar. --κοεнигхондо 23:55, 10. Mär. 2008 (CET)

Doch wenn der Artikelersteller zweimal trotz reverts den vorhandenen redirekt zum Doppelartikel umgestaltet anstatt den Artikel auszubauen, darf er sich nicht wundern. --ahz 23:58, 10. Mär. 2008 (CET)

Der Mann ist vom Fach, geben wir ihm Gelegenheit den Artikel zur FFOWB zu überarbeiten. --κοεнигхондо 00:01, 11. Mär. 2008 (CET)

Da hab ich ja auch nichts gegen. Erst mal soll er sich abreagieren und seinen Text hat er ja bei sich im Benutzerraum liegen. --ahz 00:04, 11. Mär. 2008 (CET)

Nur für den Fall, dass er vergrault ist... besteht die Möglichkeit mir den Text in meinen Benutzerraum zu schieben? Ich würde dann aus beiden Artikel einen neuen schreiben, der dann hoffentlich allen gerecht wird. --κοεнигхондо 00:09, 11. Mär. 2008 (CET)

Der Text liegt unter Benutzer:Ostwallinfo/Baustelle, das wäre auch zu schade den zu löschen. Aber so gehts es auch nicht, nur weil ihm ein Artikel nicht gefällt, mutwillig einen Doppelartikel zu fabrizieren. --ahz 00:15, 11. Mär. 2008 (CET)

Ich setze mich mal mit dem Ersteller in Verbindung und dann schauen wir mal ob wir daraus nicht noch einen WP-gerechten Artikel machen. --κοεнигхондо 00:27, 11. Mär. 2008 (CET)

Ja, das ist eine gute Idee. --ahz 00:32, 11. Mär. 2008 (CET)


Die Mühe sparen wir uns! Der Artikel wird weder überarbeitet, noch neu eingestellt! Wenn Ihr diesen unbrauchbaren "Ostwall"- Artikel behalten wollt, dann bitte, meinen Segen habt Ihr. Ich werde diese Löschaktion zum Anlass nehmen, Wikipedia zu verlassen und alle bereits eingestellten Artikel löschen zu lassen, da der BASISARTIKEL auf den diese aufbauen durch diese "Schlaumeierei" nicht mehr existiert! An dieser Stelle möchte ich nicht versäumen, koenighondo Dank für seine Mühe auszusprechen, da von ihm die EINZIGE sachliche Bemühung ausging! Peter Waltje --84.166.13.155 01:28, 11. Mär. 2008 (CET)

Gehts es dir jetzt wieder besser? ;-) lol --ahz 01:36, 11. Mär. 2008 (CET)

Etwas mehr Gelassenheit würde ich der IP empfehlen. Aber ich gebe auch zu, dass das was zum Schmunzeln ist. ;-))) --Roll-Stone 01:57, 11. Mär. 2008 (CET)

Na, Sie kennen das doch sicher (und das mit aller Gelassenheit): Wer zuletzt lacht, lacht am Besten! Und noch was..."der IP" hat tatsächlich nen echten Namen und muss sich nicht hinter Pseudonymen verstecken!!!! Peter Waltje --84.166.13.155 07:52, 11. Mär. 2008 (CET)

Hohe Steine

Hallo AHZ, ich habe mal ein par Verbesserungsvorschläge in die Diskussion zum Artikel geschrieben. Vielleicht sind dir ja selber Informationen zugänglich, die aus dem Stub einen ansprechenden ARtikel machen können. Du wohnst ja nicht viel weiter von den Dingern weg als ich. Gruß, Ulamm 13:17, 11. Mär. 2008 (CET)

Hallo Ulamm, da war Toffel schneller. Zumindest sieht es jetzt schon deutlich besser aus als vorher. Gruß --ahz 17:38, 11. Mär. 2008 (CET)

Zittauer Gebirge

Hallo AHZ, entschuldige die Aufdringlichkeit. Kannst Du mir bitte verraten, was Dich veranlaßt hat, meine Ergänzung auf der Seite zum Zittauer Gebirge rückgängig zu machen?! Ich bin mir keiner Schuld bewußt, etwas Fehlerhaftes oder nicht den Richtlinien entsprechendes eingestellt zu haben. Kann es sein, dass hier manch einer einfach blinden Aktionismus walten läßt, um irgendwas zu machen? Schon mal besten Dank für eine Antwort!

Markus alias Elbean

Hallo Elbean, ich habe den Weblink zum Montainbiking rausgeworfen. Der nächste setzt dann noch einen über die Reitwege rein, dann kommen noch eventuell Tipps für die Pilzsammler und letztendlich noch die Wirtshäuser. ;-) Bitte WP:WEB beachten, keine Unterthemen. Viele Grüße --ahz 17:42, 11. Mär. 2008 (CET)

Hallo, Du kannst das nicht wissen, aber im Zittauer Gebirge arbeitet man derzeit mit Hochdruck an einem touristischen Konzept für Aktivtouristen. Wie im Beitrag richtig erwähnt, kann man hier von Schneesicherheit leider nicht mehr sprechen, so dass andere Angebote für "Outdoor-Touristen" gemacht werden müssen. Die Mountainbiketouren sind da erst der Anfang. Hast Du einen Tipp, an welcher Stelle die von Vetretern der sächsischen Landesregierung ausdrücklich unterstützte Initiative "Aktivregion Naturpark Zittauer Gebirge" in Wikipedia aufgenommen werden kann? Es geht ja wirklich um die Information darüber, dass es im kleinsten Mittelgebirge Europas noch etwas anderes gibt als die Burgruine Oybin und eine Kleinbahn.

MfG Elbean

Hallo Elbean, solche Marketingstrategien zur Ankurbelung des Tourismus sind sinnvoll für die Region, gehören aber nicht in eine Enzyklopädie. Gruß --ahz 15:53, 12. Mär. 2008 (CET)

Reinig, Braun + Böhm

Hallo AHZ, warum hast Du meinen Beitrag zu Reinig, Braun + Böhm gelöscht gelöscht? Gruß Pfalzfolk

Hallo Pfalzfolk, bitte schau mal bei WP:RK rein. --ahz 23:41, 11. Mär. 2008 (CET)

Hallo AHZ,

danke für den Hinweis. Ich kann allerdings trotzdem nicht nachvollziehen, weshalb Du meinen Eintrag gelöscht hast. Ich denke die nachfolgend aufgeführetn Informationen geben eine Beleg für die Relefanz:

Die Gruppe "Reinig, Braun + Böhm" ... - hat 3 CD's produziert, die öffentlich im Handel erhältlich sind - die Produktion "Johreszeide" wurde 2005 beim Mundardichterwettstreit in Bockenheim von der Jury mit dem "Dr.-Datermann-Preis" für die beste Mundartpublikation des Jahres ausgezeichnet - tritt regelmäßig in der Öffentlichkeit auf und es wird regelmäßig in den Medien über die Gruppe berichtet (siehe Presse-Link unter www.lieder-um-die-pfalz.de) - tritt regelmäßig in TV und Radio in öffentlich-rechtlichen Senden auf, z. Bsp. Radio: Teilnahme (bereits zum dritten Mal) beim SWR Mundartfestival "Mussik, Sproch un Wein", TV: SWR "Kaffee oder Tee?", SWR "Sontagstour" Preise: 2002 - 2. Platz beim SWR-Wettbewerb "Unsere Bühne", Zwei Monate später erhielt Paul Reinig für seine kulturellen Verdienste den Musikehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz.

Ich denke, die Relefanz ist dadurch belegt - ich bitte daher um "Entlöschung" - Viele Grüße

Naja, auf deren Website lese ich ... mit ihrem eigenen Label PFALZRECORDS haben die Musiker seit 2002 drei CD's produziert ... Ob das reicht? Du kannst es ja mit neuschreiben probieren, und wenn dann noch das drinsteht, was Relevanz verschaffen könnte, das schaun mer mal. Den alten Eintrag brauchen wir nicht wieder herzustellen, das war nichts. Vielleicht vorher WP:WSIGA lesen und dann das einbauen, was du hier oben geschrieben hast. Das sieht doch deutlich besser aus. ;-) Gruß --ahz 19:53, 13. Mär. 2008 (CET)

Deine Verschiebung

Guck bitte mal hier. -- SibFreak 09:29, 12. Mär. 2008 (CET)

--ahz 19:44, 13. Mär. 2008 (CET)

Gutenstetten

Hallo AHZ, es wäre nett, wenn du mir deine Veränderungen an dieser Seite (Gemeinde Gutenstetten)erläutern könntest. Viele Grüße, Lepluscool

Hallo Lepluscool, bitte keine Spekulationen eintragen und der Weblinks gehört auch nicht rein. --ahz 15:49, 12. Mär. 2008 (CET)

archivieren --ahz 19:43, 13. Mär. 2008 (CET)

PND

Hallo. wie findet man denn die jeweils passende PND für einen Autor? Ejka 17:30, 13. Mär. 2008 (CET)

Hallo Ejka, ganz ausführlich steht das unter Hilfe:PND.

Ich gehe da auf http://dispatch.opac.d-nb.de/

  1. wähle rechts oben aus dem Dropdown "Autor, Herausgeber" aus
  2. und gebe drunter in das Suchfeld den gesuchten mit "Name, Vorname" ein, also z.B. "Kerbs‎, Diethard" und klicke auf suchen
  3. dann kommt eine Ergebnisliste
  4. davon klicke ich eines an, wo ich sofort sehe, das es von richtigen Autor ist (und nicht von einem namensvetter), kleiner Tipp: nie die neuesten nehmen, das sind oft nur Ankündigungen und noch nicht unterlegt, zumal jetzt gerade die Buchmesse ist
  5. dann bin ich in der detaillierten Titelaufnahme
  6. dort klicke ich auf den verlinkten Namen bei Verfasser
  7. jetzt bin ich auf der Site http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=6/TTL=6/REL?PPN=115366660 angekommen. Daran, dass oben Kerbs, Diethart, 1937- steht, erkenne ich dass das individualisiert ist und kein Sammelsurium von Leuten ist, die alle zufällig so heißen.

Wenn die Eintragung bei der Nationalbibliothek individualisert ist, nimmst du dann einfach die Ziffernfolge am Ende der Webadresse, in dem Falle die 115366660. Das ist die richtige Zahl.

Klingt etwas kompliziert - ist es aber nicht. ;-) --ahz 18:19, 13. Mär. 2008 (CET)

PS: Probiere doch gleich mal bei Volker Sommer. --ahz 18:38, 13. Mär. 2008 (CET)

Danke für die ausführliche Anleitung. Hilfe:PND hatte ich mir mehrfach angesehen und dann immer wieder kapituliert. bei Volker Sommer hatte es jetzt trotz der vielen ebenfalls professoralen Namensvettern geklappt. Danke Ejka 18:47, 13. Mär. 2008 (CET)
Das hat gut geklappt. --ahz 18:57, 13. Mär. 2008 (CET)
Danke für die ausführliche Anleitung. Hilfe:PND hatte ich mir mehrfach angesehen und dann immer wieder kapituliert. bei Volker Sommer hat es jetzt trotz der vielen ebenfalls professoralen Namensvettern geklappt. Danke Ejka 18:47, 13. Mär. 2008 (CET)

Nachtrag: Kann auch ohne weitere Artikel zu den anderen Namensträgern eine BK-Seite erstellt werden? Der ()-Text im Intro mit drei der anderen Volker Sommer war da so ein etwas hilfloser Versuch dazu. In der DNB fand ich auch noch ältere Autoren mit dem selben Namen. Die beiden Technik-Profs und der Politologe sowie der Literaturwissenschaftler erfüllen sicherlich die Relevanzkriterien.

P.S. durch Dein Entfernen des ()-Text im Intro habe ich dann gleich noch "Kerbs D..." gefunden. Vielen Dank dafür. Ejka 19:04, 13. Mär. 2008 (CET)

Wenn du von den anderen Namensträgern welche für relevant hälst, dann kannst du gerne eine WP:BKL erstellen. Ich würde eine BKL2, also unter dem Lemma Volker Sommer (Begriffsklärung) vorschlagen. gruß --ahz 19:21, 13. Mär. 2008 (CET)

Na schön, dann bin ich übers WE ausgebucht und versuche mal etwas differenzierter mehr über diese Sommerlinge zu finden. Mal sehn, wies Wetter wird. Ejka 19:26, 13. Mär. 2008 (CET)
Wenn sone Artikel als Startversion akzeptabel sind, wirds mit der Sommer-Welt schon klappen Ejka 20:20, 13. Mär. 2008 (CET)
Naja, das solltest du dir aber nicht zum Vorbild nehmen. Das ist ein substub von der jämmerlichsten Sorte. :-( Gruß --ahz 20:33, 13. Mär. 2008 (CET)

Redundanz

hi AHZ, bevor ich das Thema an der Wikipedia:Redundanz-Seite anspreche, würde ich gerne Deine Meinung erfahren, guckst Du bitte kurz [2] Gruß. new european 19:08, 13. Mär. 2008 (CET)

--ahz 19:43, 13. Mär. 2008 (CET)

Alexander Marcus

Hallo AHZ, Ist Alexander Marcus Relevant? Ich glaub schon oder? Er hat zB die Hits Ciao Ciao Bella, Papaya und 1,2,3 gesungen und selbst geschrieben! Außerdem soll bald sein Album erscheinen! Mfg --Killerschneemann 21:15, 13. Mär. 2008 (CET)

Hallo Killerschneemann, solange das Album noch nicht erschienen ist, ist er auf keinen Fall relevant. Und dann bitte schaun ob Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik zutrifft. --ahz 07:40, 14. Mär. 2008 (CET)

Ihr Änderungen

Sehr geehrter "AHZ",

mich stört es wirklich, dass Sie meine sauber recherchierte Arbeit mit der Begründung "Liste zu lang" rückgängig gemacht haben. Dies war mehr als eine Stunde Arbeit. Was gibt Ihnen das Recht zu entscheiden wann eine Liste zu lang und wann zu kurz sind? Es gibt deutlich längere Listen bei Wikipedia, (ich könnte genügend Beispiele liefern) warum soll das nun einmal ok sein und einmal nicht? Schliesslich dient es der Information und da ist eine lückenlose Auflistung sicher besser wie eine Unvollständige. Am mangelnden Speicherplatz auf den Wikipedia Servern für die paar Zeilen Text kann es wohl nicht liegen, meine Formatierung war ebenfalls sauber. Die Liste ist ausserdem weit davon entfernt übermäßig lang zu sein. Wenn jemand die betreffende Seite aufsucht, dann will er eine vollständige Auflistung der Fakten. Wikipedia ist schliesslich kein Magazin, wo man seitenweise durchblättern müsste. Diese Willkür von einem einzelnen Menschen, der dazu der Materie komplett fremd zu sein scheint, ärgert mich. Dennoch möchte ich nicht darüber mit Ihnen streiten müssen - Sicher können wir uns auf eine maximale Länge von "x" Zeilen einigen, bzw. eine andere Formatierung (Breite?)

Moin moin, Wikipedia ist keine Datenbank. Wenn jemand die betreffende Seite aufsucht, dann will er eine vollständige Auflistung der Fakten, das ist schlichtweg falsch. Wenn du bitte WP:WWNI und WP:WSIGA liest, wirst du erkennen, dass eine Auswahl gewünscht ist und endlose Auflistung, die außerdem in keiner Relation zum Rext des Artikels steht. --ahz 07:36, 14. Mär. 2008 (CET)

PS: Diskussionsbeiträge bitte unterschreiben. --ahz 07:36, 14. Mär. 2008 (CET)

Ich habe es nun noch einmal gepostet mit der Bitte um "Absegnung" Die Formatierung ist nun 2-spaltig d.h. die Liste wirkt subjektiv nun sogar kürzer (weniger Scrollbalken) Eventuell können wir uns darauf einigen, dass dies die Maximallänge sein wird. Kommen neuere Punkte dazu wird anderswo irgendwie eingespart. Aber den jetzigen Platz benötigt man mindestens. Gruß! Sabiene

Hallo Sabiene, besonders schön wirkt die ellenlange Liste in der Form aber auch nicht. Naja, von mir aus.... aber du darfst auch gerne den textteil ergänzen. ;-) Das würde dem Artikel sehr gut tun, zumal zur Person eigentlich gar nichts drinsteht. Viele Grüße --ahz 00:00, 15. Mär. 2008 (CET)

ok vielen Dank, werde ich die Tage mal in Angriff nehmen!

Danke, das ist gut. Denn der Ergänzungsbedarf liegt vor allem dort. Wenn dort mehr Information zu finden ist, fällt die überproportional lange Liste auch nicht mehr so grsvierend ins Gwewicht. Viele Grüé --ahz 01:07, 15. Mär. 2008 (CET)

Gewicht bzw. Größe

Hallo AHZ! Du hattest mir seinerzeit freundlicherweise diese Quelle zugesandt [3]. Ich habe dazu eine Frage, da Du diese Sprache verstehst. Ist dem Text zu entnehmen wie groß oder wie schwer der Monolith ist? Wäre schön, wenn Du mir helfen könntest. Ich brauche nur Zahlen. Danke im Voraus und Gruß--Roll-Stone 13:45, 14. Mär. 2008 (CET)

Hallo Roll-Stone, wie schwer der erste Monolith war, ist leider nicht enthalten. Er hatte eine Länge von 19 m. Der im 3. Versuch geschaffene maß 15,6 m und wog 110 t als er in Prag ankam, doch zuvor war er etwas länger, denn ein Stück ist beim Transportbeginn abgebrochen. Gruß --ahz 16:25, 14. Mär. 2008 (CET)

Gries an der Lieser

Habe für dich beim Artikel über Gries an der Lieser eine Nachricht hinterlassen! Ich bitte dich den Artikel umgehend umzustellen! (Statt Malta, GMÜND IN KÄRNTEN!). Das kann ich eben nicht akzeptieren. Ich wollte nur einen Artikel über mein Viertel schreiben! Ich werde doch wohl wissen, dass ich in Gries an der Lieser in der Stadtgemeinde Gmünd in Kärnten wohne. http://de.wikipedia.org/wiki/Gries_an_der_Lieser --Mani001Obi 23:22, 15. Mär. 2008 (CET)

Hallo Mani001Obi, bevor du wieder Änderungen vornimmst, für die es keinen Beleg gibt, werden wir unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich#Gries an der Lieser erst einmal klären, wohin denn das Dorf nun gehört. --ahz 00:37, 16. Mär. 2008 (CET)

Todesstrafe

Hallo AHZ!
Bist Du noch Admin? Ich bitte Dich, ein Auge auf obige Seite zu haben. Immer wieder werden Zitate eingestellt, die ohne überprüfbare Quellen sind. Das ist illegal und bricht leider das Urheberrecht. Ich habe sowohl auf der Diskussionsseite als auch im Benutzerkommentar mehrfach darauf hingewiesen, aber das wird ignoriert. Weitere Infos zur Legalität und Illegalität von Zitaten gibt's bei Wikiquote.
Gruß
--Englandfan 10:53, 16. Mär. 2008 (CET)

Das sehe ich auch so, zumal Zitate ohne Quellen und erkennbare Zusammenhänge auch durchaus einen gegensätzlichen Sinn ergeben können, als von der Person beabsichtigt. Gruß --ahz 12:01, 16. Mär. 2008 (CET)

Sperre für 91.141.1.230

Hallo AHZ,

nachdem Du der einzige bist, von dem ich weiß, dass er sich hier auskennt :-), wollte ich Dich bitten folgende IP Adresse zu sperren 91.141.1.230 , da diese in letzter Zeit mehrfach störend in den Artikel Thienen-Adlerflycht eingegriffen hat.

Vielen Dank!

JohannesMB 14:43, 16. Mär. 2008 (CET)

Hallo JohannesMB, das macht wenig Sinn. Lt. Spezial:Beiträge/91.141.1.230 ist er mit dieser IP erst einmal in Erscheinung getreten. Hier handelt es sich um eine dynamische IP von Network of ONE. Wenn der IP-Befall sich häufen sollte, ist eine Halbsperrung des Artikels besser. Aber derzeit sehe ich dafür noch keinen Bedarf. Viele Grüße --ahz 15:02, 16. Mär. 2008 (CET)

Artikel Hochstädter Lärmbelustigung

Hallo!

Warum wird bitte mein Artikel, wegen fehlender Relevanz gelöscht? Dieser Artikel war eine sachliche Schilderung eines Vereines im Verein...

Mit der Bitte um Antwort!

Ja, euer Verein ist leider irrelevant. Bitte WP:RK lesen und es vielleicht besser im http://www.vereinswiki.de versuchen. --ahz 20:36, 16. Mär. 2008 (CET) ahz 20:36, 16. Mär. 2008 (CET)

Nemocnice na kraji města

Hallo AHZ, die Stadt ist wirklich Bor, das kann man aus den Google-Ergebnissen sehen: [4]. Die Stadt ist möglicherweise fiktiv. Es ist aber ganz sicher eine Kleinstadt und nicht Prag. Gruß, --Sasik 22:45, 16. Mär. 2008 (CET)

Hallo Sasik, danke für den Hinweis. Und ich war mir soooo sicher, dass es in Prag spielt und in dem von mir erwähnten Link stand es ebenfalls. Offensichtlich ist das ein weit verbreiteter Irrtum, an den ich bislang auch geglaubt hatte. Ich ändere es wieder. Viele Grüße --ahz 22:52, 16. Mär. 2008 (CET)

Lindauer Dornier Gesellschaft

Es ist nicht besonders konstruktiv, wenn Du einen eben begonnenen Artikel, der wegen Müdigkeit um 23 Uhr mit dem Inuse Baustein versehen unterbrochen wurde, umarbeitest und Teile löscht. Es gibt halt immer wieder welche, die andere gängeln müssen und den Stempel ihrer Meinung aufdrücken müssen, was und wie sie es zu tun haben. Inuse hin oder her. Solches Verhalten sagte man den früheren Schulmeistern nach, die aber in der Zwischenzeit normal geworden sind. WP ist leider die Spielwiese der neuen alten Schulmeister, damit müssen wir liberal Denkenden halt leben. Vermutlich wirst Du das nun wegen Beleidigung löschen und Dich nicht mit diesem Hinweis persönlich auseinandersetzen. Ich werde mir erlauben den Artikel weiter zu schreiben und auch umzuschreiben, selbst auf die Gefahr hin, dass ich Dich nun als scharfer Aufpasser am Hals habe, der es mir zeigt, wie es geht. Warte lieber paar Tage, dann kannst Du in einem ganzen Artikel genüsslich wüten.--84.158.103.24 07:14, 8. Mär. 2008 (CET)

Sehr Geehrter User IP 84.158.103.24. Wir würden gern in deinem Artikel wüten. Jedoch würden wir es auch gern sehen, wenn wir nicht wüten müssten. Also wenn ich Artikel schreibe nehme ich mir Word oder andere Derivate und tipple mal da so meine Informationen zu dem Artikel rein. So recherchiere ich alle Links dazu aus und versuche eine komplexe Thematik zu der Sache zusammenzustellen. Mal eine bescheidene Frage. Warum arbeitest du unter IP, wenn es für dich als angemeldeter User einfacher wäre. So könntest du dich anmelden und in deiner Anfangsphase würde dich ein Mentor begleiten, der dir hilft dich leichter schneller und effektiver an die Gesetzlichkeiten der WP anzupassen. AHZ ist Admin dem diese Aufgaben nicht zugemutet wird, da seine Adminaufgaben zu komplex sind. Ich würde mich aber bereiterklären dir zu helfen in der Anfangsphase, so dass du hier die Regularien bei der WP so schnell wie möglichst verinnerlichst. Verstehe dies bitte nicht als Bevormundung, sondern als einfache Hilfe. mfg Torsten Schleese 08:04, 8. Mär. 2008 (CET)
Sehr geehrter Herr User Torsten Schleese,
WP ist eine herrliche Spielwiese für Leute die ihre Befriedigung in Vorschriften finden um sich darin zu ergehen. Die kämen nie auf die Idee, dass es einen Ermessenspielraum gibt und vor allen Dingen das Ziel gibt Artikel zu schreiben. Natürlich finden sich dann die, die Vorschriften lesen, ihren Kopf nur damit vollgestopft haben und andere damit gängeln. Ich stelle fest, dass es die bei WP langsam zu viel gibt. Was bringt es dem Artikel, wenn ich nun genau so vorgehe, wie Du das willst. 10 Minuten später findet sich dann sowieso einer der das anders sieht. Stell Dir wirklich mal ernsthaft die Frage, was diese Änderungen am Artikel in dem frühen Stadium verbessern. Wenn der von Dir geschützte AHZ Admin ist, warum überschaut der die Sache nicht, ist Pragmatiker und widmet dann seine Zeit den wirklich notwendigen Aufgaben. Was verbessert es den Artikel, wenn ich mich anmelde. Ich denke nicht daran mir die Vorschriften zu verinnerlichen, weil ich mir meine Kreativität und geistige Produktivität erhalten will. Mit dem Ziel Artikel und diese gut zu schreiben --84.158.103.24 10:15, 8. Mär. 2008 (CET)

Moin moin 84.158.103.24, der inuse-Baustein ist nicht zum Schutzes deines Nachtschlafes geschaffen, sondern um Bearbeitungskonflikte (BK) zu vermeiden. Wenn sich dort 2 h nichts mehr tut, dann kann man einen BK wohl ausschließen.

Alles was im Artikelraum veröffentlicht ist, gilt als fertig. Unfertiges sollte dort also nicht abgespeichert werden, sondern lokal bei dir auf dem Rechner liegen bleiben.

Wenn du dich anmeldest, z.B. als Benutzer:Kreativität und geistige Produktivität, dann hast du die zusätzliche Möglichkeit halb- oder unfertiges Zeug in deinem Namensraum, z.B. unter Benutzer:Kreativität und geistige Produktivität/Baustelle abzulegen und kannst es dort über Tage oder auch länger ungestört zu einem Artikel wachsen lassen. Die Vorteile einer Anmeldung liegen also auf der Hand und der Benutzername ist auch noch frei. ;-) --ahz 15:03, 8. Mär. 2008 (CET)

Mein Gott, ihr baut euch in eurer virtuellen Welt, die da Wikipedia heisst Vorschriften, Bedingungen, Grenzen und Willkür auf, die ihr, wenn sie in der realen Welt in eurem Betrieb oder von unserem Staat auftreten, garantiert nicht akzeptieren würdet. Stellt euch das mal bildlich vor: Egal vor ihr hingeht, in den Park, in das Kaufhaus in die Kneipe, überall lungert einer, der aufpasst dass ihr nur da entlang geht, nur da stehen bleibt, nur das sagt was ihm gefällt. Laufend sollen sie sich ausweisen. Die da aufpassen, tun es nicht, weil sie es müssen, nein, nur weil sie sich dazu berufen fühlen, je nach Mentalität heben sie sich über die anderen oder sie heben andere hoch und fühlen sich in einer Gemeinschaft ohne wirklichen Kontakt untereinander. Alles andere ist nebensächlich, Hauptsache man fühlt sich bestätigt.--84.158.103.24 18:25, 8. Mär. 2008 (CET)
Wir wollen dich doch nicht kontrollieren, wir wollen dich für uns gewinnen! Dennoch gibt es Regularien die zum Bestand des Projektes notwendig sind. Mir ist persöhnlich gesagt, es völlig schnurz was der andere macht. Einzig primär ist für mich, dass meine Artikel nicht von irgentwelchen Menschen verunstaltet werden, wie zum Beispiel ein 10 jähriger, der zum Spass am Computer seines Vaters sitzend Vandalismus in der WP betreibt. Es finden sich hier gelegentlich Intressengruppen, wenn man sieht welche Leute so an den Artikeln zu einem Thema arbeiten (Bei IPs ist das schwer nachzuvollziehen). Tja und manchmal entstehen dabei Freundschaften, sowie Antisypathie zu Leuten die einen konträren Stanpunkt verteten. Persöhnlich bin ich in einer Welt aufgewachsen, wo ständige Überwachung an der Tagesordnung war. Trotzdem habe ich mich aber hier angemeldet. Bei der Wahl kannst du frei und ohne dass dich jemand kennt, deinen Namen wählen. Du kannst die E-Mailadresse die du dazu hinterlegen musst, aus deinem Profil wieder löschen. So das deine Anonymität und damit dein freier schaffender Geist erhalten bleibt. Übrigens ich hätte mich bestimmt schon längst zum Admin wählen lassen können, jedoch verfolge ich solche Bestrebungen nicht. Ich bin nicht daran intressiert was andere über mich denken, denn ich kann mir nicht anmaßen zu wissen, aus welchem Wissen mein gegenüber Denken entwickelt. Und die da aufpassen haben erkannt das ein solches Projekt es auch erfordert lenkende Mechanismen aufrecht zu erhalten. Manchmal bin ich auch anderer Meinung als ein Admin. Dann sage ich das. Aber ich kann auch nicht immer Recht haben, nur weil ich eine andere Meinung vertrete. Allerdings kann ich nicht verstehen, das du was dagegen hast dass du gelobt wirst, wenn dein Artikel gut ist. Danach fühlst du dich doch bestätigt in deinem Handeln? "Kopfkratzschulterzuck" mfg Torsten Schleese 06:46, 9. Mär. 2008 (CET) P.S. Übrigens einen meiner ersten Einträge hat AHZ gelöscht wegen URV. Meine Entgegnung damals hat er auch gelöscht weil sie auf einem ähnlich logistischen Denken (Jedoch wesentlich komplexer arrangiert aufgebaut), gelöscht hat. Ich habe heute kein Problem damit mich mit ihm über sachliche Richtigkeit auseinanderzusetzen. Es ist eben dieses Thema von geben und nehmen. Übrigens hat er mich damals sehr wütend gemacht. Was ist im nachhinein entstanden? Seitdem achten viele Menschen die Ausarbeitungen zu der Lutherstadt Wittenberg und die Liste Wittenberger Persönlichkeiten ist intern das unglaublichste in der WP geworden. Hat er dies durch seine damalige Löschaktion dass bewirkt? Naja einen kleinen Teil schon, zumal in der Anfangsphase. In der Endeffizienz reden wir heute sachlich über Themen und tauschen uns ehrlich aus, weil wir Respekt voreinander haben. Dies ist nicht virtuell, sondern instingtiv geistig. So verbindet die WP und eines Tages wird es vielleicht mal sein das wir uns persöhnlich bei einem Treffen kennen lernen. Kannst du dir vorstellen was beide miteinander auszutauschen haben?

Wir schweifen etwas ab. Es ging um die Unlogik, Artikel zu bearbeiten die mit dem Inusebaustein versehen sind, wo jeder mit nur bisschen Menschenverstand sieht, dass daran gearbeitet wird. Die Wahrscheinlichkeit gross ist, dass der Artikel im Nachinein ganz anders aussieht und die Änderung wegfällt, d.h. obsolete ist/ sinnlos war. Vergleiche hinken, aber was würde man von einem Spaziergänger halten, der sieht, dass ein Bauer gerade auf seinem Acker Mist ausbreitet, den er anschliessend unterpflügt und besagter Spaziergänger sich aber daran macht das Unkraut zu zupfen. Wahrscheinlich würde man nichts sagen, sondern den Zeigefinger an den Kopf halten. Ich bringe jetzt vielleicht etwas durcheinander, denn ich habe noch einen anderen in gleicher Sache "den Kopf gewaschen". Da steht deutlich im Baustein, dass man mit Änderungen wegen eines drohenden Bearbeitungskonfliktes warten möchte oder sich mit dem Ersteller kurz schliessen soll. Das wird nicht gelesen, sondern es werden irgendwelche andere Sätze in den Vorschriften aus dem Zusammenhang gerissen und vor allen Dingen die Wörtchen mit Ermessensspielraum "sollte", "könnte" usw. in ein strenges Muß umgewandelt. Der Sinn dieser Vorschriften wird gar nicht erfasst. Ich schreibe seit 2002 Artikel bei WP - so um die 30 bis 40 dürften es zwischenzeitlich sein und konnte mir schon lange ein Psychogramm des typischen WPlers/ Funktionärs zusammenstellen. Es ist immer das gleiche. Wenn man sie auf Unlogik/ Unfähigkeit zum Erfassen der Zusammenhänge hinweist, kommen aus dem Zusammenhang gerissene Vorschriften noch und nöcher, die das sinnlose Handeln kaschieren sollen. In Wirklichkeit hat das gierige Auge was gesehen, was man ändern könnte und schon zuckt der schnelle Mausfinger. Schliesslich ist man Computerkönner, kennt die Funktionen der WP-Software, hat selbsternannte Rechte und ist nicht geforderter Nachdenker. Mit meiner Nichtanmeldung und schreiben unter IP dokumentiere ich, dass ich zu diesem wirren Haufen nicht dazu gehören will, der sich hier virtuell gegenseitig stützt und ebenso virtuell "trifft". (Ich habe einen echten Umgang mit Menschen.) Warum ich bei WP schreibe ? Ich finde die Idee gut, dass jeder hier sein Wissen konservieren und so den Nachkommen nutzbar machen kann. Warum ich mich gegen Dummheit wehre und solche, vermutlich ebenso sinnlose Sätze verfasse, weil sie nichts erreichen werden ? Man soll die Hoffnung nie aufgeben.--84.158.73.77 19:48, 9. Mär. 2008 (CET)

Dabei ist keine Unlogik. Du bist eine IP, also du bist kein ansprechbares Medium. Als IP hast du einen Inuse Baustein gesetzt und den Artikel nicht weiterbearbeitet im angemessenen Zeitraum. Daher hat AHZ die Konsequenz gezogen den Artikel haltbar für die WP zu machen, bevor er über den Löschantrag gelöscht wird. Er hat damit instingtiv richtig den Artikel erst mal an ein gewissen Nivau angepasst. Wir arbeiten hier an einer Enzyklopedie die unter den Augen der Öffentlichkeit wächst, also hat ein gewisser qualitaviver Standart eingehalten zu werden. Dein Vorgehen dazu den Baustein als IP zu setzen ist kontraproduktiv, weil wir keinen Ansprechpartner haben um den Artikel für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wenn du nicht zu diesem wirren Haufen dazu gehören willst, musst du trotzdem die hier herrschenden Regularien akzeptieren. Um die hier Beteiligten nicht der Lächerlichkeit auszusetzen, beende ich hiermit die Diskussion und verweise dich an das Schiedsgericht der WP. Wir haben versucht mit dir einen Weg zu gehen, aber es scheint hier auf diesem Weg keinen gemeinsamen Nenner zu geben. mfg Torsten Schleese 22:55, 10. Mär. 2008 (CET) Übrigens sind wir nicht virtuelle Maschienen. Hinter den Tippeloberflächen sitzen Menschen aus Fleisch und Blut. Ja auch Menschen die Fehler machen können. Aber sicher nicht Menschen die fühs aufstehen und als erstes mit dem Kopf gegen die Wand laufen.

Auch wenn Du die Diskussion beendet hast, ein gewisser Drang wird Dich schon hier her treiben. Ich lese nur immer wieder das Wörtchen wir. Irrtum, ihr beiden seit nicht Wikipedia ! Dazu ernennt ihr euch nur selbst und agiert ob es gut oder schlecht ist, ob ihr überhaupt die Qualifikation zu solchen Aufgaben habt. Da ihr den Sinn von WP nicht erfasst, sondern nur Vorschriften verinnerlicht auf deren Einhaltung ihr mit Argusaugen wacht und hungrig anwendet, möchte ich die Qualifikation schon infrage stellen. Klar muß es auch Ordnung geben und es muß darüber gewacht werden, nur eben logisch, passend und nicht zum Selbstzweck, nicht diktatorisch, sondern geistig demokratisch. Eben mit dem Ziel gute Artikel zu bekommen und nicht um Vorschriften einzuhalten, die Schreiber in ein nicht notwendiges Korsett zu pressen und den eigenen Überwachungsdrang zu befriedigen. Wie alles, hat WP auch zwei Seiten, die gute ist der Wissensaustausch, die andere Seite ist dieser virtuelle Überwachungsstaat, der sich da gebildet hat, deren Jünger sich da gegenseitig aufschaukeln und jedes Maß an Realität und Sinn an der Sache verloren haben. Gern nutze ich aber diese Virtualität um denen einen Spiegel vorzuhalten. Im Gegensatz zum wirklichen Überwachungsstaat und Regimekritiker muß ich keine Exekutive fürchten, ausser dass z.B. diese Zeilen gelöscht werden. Und wer sagt denn, dass die Diskussion über die IP nicht möglich ist, auch wenn ich die täglich wechsele. Die ist in der Versionsgeschichte dokumentiert. Heute mit IP 84.158.122.133 10:36, 11. Mär. 2008 (CET)

Ich habe dir doch gesagt, dass sich niemanden an der Disk beteiligten lächerlich machen will. Indem du deinen Kommentar in der WP hinterlässt, hinterlässt du Spuren. Mit dem wir, meine ich nicht uns beide, sondern genauso dich. Du hast bereits angefangen in diesem wir zu arbeiten. Für dich ist es nur noch ein kleiner Schritt um das wir zu akzeptieren. Niemand will dich in ein Korsett pressen, denn dass machst du unbewust selbst. Denn du willst deine Umwelt schützen und verbessern. Überleg dir doch mal dass es auch Menschen gibt, die in guter Absicht handeln. Können diese Menschen böse sein? In Wiklichkeit wird die Gesellschaft von Menschen mit guten Absichten in Gang gehalten. Nun gut solche Menschen sind leicht angreifbar, gerade weil sie anständig sind. Und nun frage ich dich: Sollte man als Mensch nicht gut handeln, so dass die Maße von Anspruch und Wirklichkeit zusammenpassen? Glaubst du allen Erstes, dass ich mich von irgentjemand der als Propandagist versucht Unfrieden zu sähen, abschrecken lasse. So jetzt nun ist in der Disk wirklich gut. In deiner peröhlichen Entscheidung möchte ich dir garantiert nicht reinreden. Wir beide haben dir versucht unsere eigene Meinung zu der Thematik mitzuteilen und sehen auch dein Potential, was durchaus auch in der WP von Nutzen sein kann. Und denke dran wir sind alle nur Menschen hinter der Tippelmaschiene. mfg Torsten Schleese 23:55, 14. Mär. 2008 (CET)
Wie sagte ein gewisser EM: Ich liebe euch doch alle --84.158.115.40 21:23, 17. Mär. 2008 (CET)

Am 3. Oktober 2002 habe ich als IP meinen ersten Artikel geschrieben. Der war damals grottenschlecht und blieb es lange Zeit auch. Nach etwa anderthalb Jahren IP-Mitarbeit hab ich mich dann angemeldet. Man sieht, dass ich das auch nicht überstürzt habe. Die Anmeldung hat den Vorteil, das man die Leute direkt ansprechen kann oder auch direkt angesprochen werden kann. Letztlich mußt die damit nicht aus der Anonymität raus - auch wenn du tatsächlich Jörg Meyer heißt, kannst dich als Klaus Müller anmelden. Es hat aber den Vorteil, dass ich z. B. mir die Beiträge vom Benutzer: Klaus Müller gar nicht mehr hinsichtlich Quellen, Qualität anzuschaun brauche, weil ich weiss, was Müller schreibt ist belegt und auch sonst im richtigen Niveau. Bloß wie verkehre ich ich mit einer IP? ich kann ihr etwas auf die Diskussionsseitr schreiben, mit der Wahrscheinlichkeit, dass es gar nicht gelesen wird, wenn die IP inzwischen geändert wurde. Und ich muss der IP auf die Diskussionsseite schreiben Das ist Unfug, Theoriebildung, Quark ..... Ein registierter Benutzer würde dagegen von mir eine Mail erhalten Hey Müller, was hast du hier hier Quark geschrieben, ich hoffe du hast Quellen, dann schreib die aber schleunigst rein! (nein ganz so salopp nicht, aber sinngemäß ;-) --ahz 01:02, 15. Mär. 2008 (CET)

Ich bleib dabei, ändern von Artikeln mit Inuse-Baustein ist unüberlegt, unlogisch, unrationell und ein Fall für eine Suchtberatung --84.158.115.40 21:23, 17. Mär. 2008 (CET)

Ich

hab's getan! Gute Nacht!--Blueser 22:25, 13. Mär. 2008 (CET)

... und es wurde sehr gut :) --ahz 07:37, 14. Mär. 2008 (CET)

Liest Du mit? Diskussion Igor:Was machen wir nun? Ich glaube nicht das sich Falk noch einmal meldet?--Blueser 22:30, 17. Mär. 2008 (CET)

Hauptseite

Da ich ja auf der Disk der Hauptseite nicht schreiben kann, da diese ja mittlerweile auch glücklich gesperrt wurde, schreibichs einfach hierhin. Ich würde sagen, die Hauptseite bräuchte mla einen neuen Style als dieses olle blau mit dem typischen Weiss. --87.182.57.111 13:48, 17. Mär. 2008 (CET)

Ja, ich bin doch nicht die Hauptseite. Oder hab ich da etwas verpasst. --ahz 17:55, 17. Mär. 2008 (CET)

Wusstest Du noch nicht *ggg*. Muß bei dem obigen Eintrag auch schmunzeln..... Grüßle Hauptseite --Memmingen 18:06, 17. Mär. 2008 (CET)
Hab gleich mal nachgeschaut, ob die Hauptseite zu mir weiterleitet. lol. Wenn das öfters vorkommt, sollte ich mich vielleicht in Benutzer:Hauptseite umbenenne lassen. :) --ahz 19:24, 17. Mär. 2008 (CET)
Dann ent-IP-e ich mich sofort für Dich als Benutzer:Marginalius ... -- 91.2.219.126 19:29, 17. Mär. 2008 (CET)
aha Benutzer:Marginalius... ;-) --ahz 19:33, 17. Mär. 2008 (CET)

Gliederung

Hallo AHZ, ich habe gerade deine Gliederung eines biografischen Artikels gesehen. Die Aufteilung in "Biographie" und "Publikationen" macht zwar optisch einen guten Eindruck, entspricht aber nicht den Konventionen. In Wikipedia:Formatvorlage Biografie wird zwischen "Leben", "Werke" (bzw. "Schriften") und (Sek.-)"Literatur" unterschieden. Gruß --Kolja21 21:00, 17. Mär. 2008 (CET)

Hallo Kolja21, danke für den Hinweis. Wurde Zeit, dass ich mir die Formatvorlage wieder mal angeschaut habe. Gruß --ahz 21:12, 17. Mär. 2008 (CET)

Zauberer??

Wie hast du denn bei Martin Švagerko Geburtsdatum und Ort rausgefunden??? Ich habe ewig gesucht und nix gefunden.... --Jeses 22:29, 17. Mär. 2008 (CET)

Ich hab auch etwas im Web gewühlt, weil ich mir dachte, da muss doch was zu finden sein. In der Übersicht der slowakischen Teinehmer an Olympischen Winterspielen [5] ist er auf Seite 6 zu finden. Ich habe den Artikel noch um die Olympiaresultate ergänzt. Wenn sie dir zu sehr unter "ferner liefen" erscheinen, wirf sie wieder raus. Viele Grüße --ahz 00:59, 18. Mär. 2008 (CET)

Die olympiaresultate sind schon Ok, bleiben drin. Ich hatte mich nur gewundert, dass man da überhaupt was finden kann, da ja nicht mal die slowakische Wikipedia das Geburtsdatum kennt. Beste Grüße --Jeses 07:36, 18. Mär. 2008 (CET)

Paco Vidarte - Links

Hallo AHZ,

danke für deine Unterstützung bei meinen ersten "Gehversuchen" auf WP!

Einige Änderungen habe ich jedoch wieder rückgängig gemacht, so z.B. die neuen Links wieder hinzugefügt. Da Vidarte gerade erst verstorben ist, halte ich die Links für sehr nützlich, um weitere Infos über ihn anzubieten. Außerdem machen sie deutlich, wie viel er zu sagen hat - bedenke bitte, dass ich nur eine Auswahl an links und Werken eingestellt habe, es gäbe noch etliche mehr (s. Vidartes Homepage -> Curriculum und die darin aufgeführte ellenlange Liste von Büchern, Mitarbeit, Artikeln, Seminaren, Kongressen, Übersetzungen!!!)

Übrigens hatte die spanische WP gegen die Links nichts einzuwenden ;-)

Ich werde aber weiter am Artikel arbeiten, denn es kommen quasi täglich neue Infos !! LG , Slieber 12:23, 18. Mär. 2008 (CET)

Hallo Slieber, bitte schau mal bei WP:WEB#Allgemeines rein. Bitte nicht alles, was über ihn im Web zu finden ist verlinken, sondern nur das Beste von Besten. Der Artikel hatte vorher schon übermäßig viele Weblinks, noch mehr gehören dort wirklich nicht hin. Besser ist es, ihn inhaltlich auszubauen. Viele Grüße --ahz 13:35, 18. Mär. 2008 (CET)


Hi!

Ja, genau das meine ich ja, ich habe ja bereits das Beste vom Besten ausgesucht ;-) und eben NICHT alles verlinkt. Am Inhaltlichen arbeite ich noch!

Viele Grüße, Slieber 15:38, 18. Mär. 2008 (CET)

Weniger ist manchmal mehr. ;-) Viele Grüße --ahz 17:21, 18. Mär. 2008 (CET)

Ahlum (Altmark)|Ahlum

moin, warum arbeitest du gegen mich? gruß -- guenson 17:46, 18. Mär. 2008 (CET)

Ja, wenn du eigenmächtige Verschiebungen startest. --ahz 17:47, 18. Mär. 2008 (CET)

das ist keine antwort auf meine frage. erstens habe ich vorher gefragt, und zweitens, was ist an eigenmächtig schlimm. bevor du ohne kommentar revertest, hättest du mir auch eine nachricht zukommen lassen können. das wäre der sache dienlicher gewesen. gruß -- guenson 17:49, 18. Mär. 2008 (CET)

Berliner Sport-Club

Der Berliner Sport-Club ist mitnichten zwangsweise identisch mit Hertha BSC. Es handelt sich beim Berliner Sport-Club um einen Berliner Traditionsverein, dessen Gründung ins Jahr 1895 datiert. Es wäre gut gewesen vor dem Revert bzw. die Wiederherstellung des Redirects auf die Hertha-Seite, die Diskussionsseite anzusehen. Aber der Einfachheit halber hier nochmal aus der Diskussionsseite von Berliner Sport-Club: Hertha BSC ist NICHT der Berliner SC. Das sind zwei unterschiedliche Vereine:

Es gab lediglich eine gemeinsame Zeit zwischen 1923-1929/30, wodurch Hertha überhaupt das Kürzel BSC trägt. --Perseus1984 15:58, 17. Mär. 2008 (CET)

Ich werde aber mal die Seite für den Berliner Sport-Club anlegen. --Perseus1984 22:31, 18. Mär. 2008 (CET)

Siehe weiter oben. --ahz 22:37, 18. Mär. 2008 (CET)

Unabhängige GewerkschafterInnen im ÖGB

Wurde bereits am 14. von dir gelöscht - Wiedergänger? --Eingangskontrolle 11:28, 19. Mär. 2008 (CET)

Der Inhalt ist ähnlich, nur hat er diesmal das Geschwurbel weggelassen --ahz 19:17, 19. Mär. 2008 (CET)

Hans Fuchs (Bauunternehmen)

Warum soll ein großes Bauunternehmen mit mehreren hundert Mitarbeitern irrelavant sein? Moggosaurier 21:39, 19. Mär. 2008 (CET)

Lies dir bitte WP:RK durch. --ahz 21:41, 19. Mär. 2008 (CET)

Berliner Sport-Club

Hi AHZ, Der Redirect auf Hertha BSC ist falsch, da die Fußballabteilung nur von 1923 bis 1930 mit der Hertha fusionierte. Ab 1930 verselbständigten sich die Fußballer des Berliner Sport-Clubs wieder im Stammverein. Verein existiert ja heute auch noch, daher sollte der BSC ein eigenes Lemma haben. Gruß --Cash11 00:02, 17. Mär. 2008 (CET)

Hallo Cash11, da habe ich nichts dagegen. Nur solange das nicht der Fall ist, sollte er besser weiter zu Hertha leiten. Redirects auf nicht vorhandene Seiten sind sinnlos. Gruß --ahz 00:08, 17. Mär. 2008 (CET)

Da magst Du schon Recht haben, ist aber schlecht wenn es in der Positivliste so aussieht, als ob da schon das letzte Wort gesprochen ist. Und Relevanz erlangt der Berliner Sport-Club nicht durch die kurzzeitige Fusion mit der Hertha, sondern durch die eigene Teilnahme an der Gauliga Berlin-Brandenburg (1940-42). Wenn ein Verein durch eine Fusion irgendwo aufgegangen ist halte ich einen Redirect für angebracht, hier aber eher weniger. Na ja, vielleicht lege ich den Artikel demnächst mal an... Gruß --Cash11 00:30, 17. Mär. 2008 (CET)
Schön wenn die Arbeit abgenommen wird... Beste Grüße --Cash11 17:01, 20. Mär. 2008 (CET)

Nichts zum Reinbeißen!

Granitei 35 cm hoch

Frohe Ostern und mal nichts zum Reinbeißen ;-).-- Roll-Stone 14:45, 20. Mär. 2008 (CET)

Darf ich mich anschließen? Ich hab's getan und beiß Dir nicht die Zähne aus! Frohe Ostern!--Blueser 14:48, 20. Mär. 2008 (CET)
Danke, ebenfalls ein frohes Osterfest. Wer legt denn solche Eier? ;-) Erinnert mich übrigens als an ein frühes Kindheitserlebnis :) Als Städter durfte ich mal bei Verwandten auf dem Bauernhof die Frühstückseier als dem Stall holen. Dabei war ich sehr gründlich und es waren auch einige ungenießbare Dinger mit dabei. Nur nicht aus so edlem Material... --ahz 23:17, 20. Mär. 2008 (CET)

Löschung Weiterleitung von École Nationale de la Magistrature

Die Weiterleitung ist nicht überflüssig, weil die Schreibweise École... und Ecole (ohne accent) gleichberechtigt nebeneinanderstehen und deshalb als Suchbegriff benutzt werden...Danke für das Nichtlöschen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.59.188.73 (DiskussionBeiträge) 22:41, 20. Mar 2008) -- Complex 22:47, 20. Mär. 2008 (CET)

Ich seh noch nicht mal, warum das "kein Artikel" gewesen sein soll. --Complex 22:47, 20. Mär. 2008 (CET)
Wo siehst du einen Artikel. In diesen zwei Sätzen stand lediglich dass es sich um eine öffentliche Einrichtung in Frankreich handelt, die Richter ausbildet und von einem Verwaltungsrat geleitet wird. Es stand weder drin, wo sie denn ist, noch irgendwelche Details. Als Bildungseinrichtung sollte der Inhalt wenigstens etwas Mindest-Informationen entsprechend Wikipedia:Artikel über Schulen enthalten. --ahz 23:00, 20. Mär. 2008 (CET)
Ist ja keine Schule, sondern eine Hochschule und ein durch Gesetz geschaffenes Organ, der Vergleich mit Wikipedia:Artikel über Schulen hinkt. Ein Kriterium, dass so was ausbaufähig ist (mit Gewalt eines geeigneten Bausteins, der Druck erzeugt), findest Du bei "zentralen Ausbildung der Richter für ganz Frankreich" und in der Tatsache, dass dem Verwaltungsrat "der Präsident des Cour de Cassation" vorsteht. So etwas würde ich zumindest nicht nach 1-Augen-Prinzip löschen und dann noch nicht mal den Autor informieren. Wie dem auch sei, ich schreib mal selbst was dazu. --Complex 23:08, 20. Mär. 2008 (CET)
Wenn jemand über eine Bildungseinrichtung einen Artikel, der aus zwei Sätzen besteht, hinschludert, dem schreib ich nichts auf die Diskussionsseite. Das wäre dann länger als der ganze Artikel war. Irgendeine Grundsubstanz für die QS war such nicht vorhanden. Und dass es eine Hochschule ist, stand auch nicht drin. Es muss ja nicht ein ausführlicher Artikel sein, aber etwas Mühe sollte sich der Ersteller schon geben und wenigstens die wesentlichen Grundinformationen einstellen. --ahz 23:28, 20. Mär. 2008 (CET)
Wir haben so viele Benutzer hier, die den ganzen Tag scheinbar am liebsten SLA, LA und QS-Bausteine schieben und sich prächtig um die neuen Artikel kümmern. Offenbar hat es in 18 Minuten keiner für dringlich gefunden, dies zu tun und wollte abwarten. Hätte man durchaus machen können, weil da vielleicht noch weiter daran gearbeitet wird. Wie dem auch sei, mein POV, dein POV. Gut, dass wir darüber gesprochen haben. --Complex 23:31, 20. Mär. 2008 (CET)
Da ich selber die neuen Artikel auch durchackere und Bapperl verteile, wo sich auf die Schnelle wenig verbessern läßt, ist mir der Artikel zuerst auch nicht aufgefallen. Das schlimmste Zeug hat meist auch die schlimmsten Lemmas oder heißt genauso, wie der anlegende Benutzer. ;-) Das Lemma war o.k., ich hab mir das auch zuerst nicht angeschaut. Ich bin auch nur über die verschiedenen Weiterleitungen zufällig darauf gestoßen - und dann die nichtssagenden zwei Sätze gesehen. Bei einem fehlerhaften Lemma, wäre der SLA mit Sicherheit schon längst dringestanden. --ahz 23:47, 20. Mär. 2008 (CET)

Begriffsklärung Meistersinger

Hallo,

Ich bin neu bei Wikipedia, und ich hab mir aus dem Grund einen Stunde lang durchgelesen, wie man so eine Begriffsklärung schreibt, nur man bekommet da so wenig Informationen zu. Und alles wir d sofort gelöscht, ohne dass irgendetwas konstruktives dazu kommt, ich bin ja offen für jede Art für Verbesserung aber mit dem ständigen löschen, verliert man einfach den Spaß an Wikipedia, ganz ehrlich, so sollte es doch eigentlich nicht sein oder?

Vielleicht können sie mir ja doch helfen, indem sie mir sagen, wie ich es schaffe eine Begriffsklärung zuschreiben, die den Begriff Meistersinger erklärt, und die direkt also wenn man Meistersinger eingibt angezeigt wird ohne dass der Artikel Meistersinger oder MeisterSinger erscheint, also so wie bei Note.

Ich wäre ihnen sehr dankbar für ihre Hilfe. Vielen Danks schonmal im vorraus

Viele Grüße Max F. 11:47, 21. Mär. 2008 (CET)

Hallo Max, Meistersinger (Begriffsklärung) ist doch in Ordnung. Sie stand nur zuerst unter dem falschen Lemma. Begriffserklärungen gibt es nicht, siehe WP:BKL --ahz 11:55, 21. Mär. 2008 (CET)

Oh, ok sorry für das aufbrausende Verhalten. Es war mein Fehler!

Kann man die Begriffsklärung auch irgendwie als BKL 1 auf Meistersinger setzen?

Gruß --Max F. 12:06, 21. Mär. 2008 (CET)

Hier ist eine BKL2 richtig, zumeist wird unter dem Begriff die Sängerzunft gesucht. Viele Grüße --ahz 12:11, 21. Mär. 2008 (CET)

Kann man irgendwo einsehen wie oft ein Artikel besucht wird? --Max F. 12:15, 21. Mär. 2008 (CET)

Ein Statistik der Seitenaufrufe besteht nicht, damit wären die Server wohl überlastet. --ahz 12:45, 21. Mär. 2008 (CET)

Woher wissen sie dann dass die Sänergzunft mehr gesucht wird als die Oper oder die Uhrenfirma? --Max F.

Da hilft schon ein Vergleich zwischen Spezial:Linkliste/Meistersinger und Spezial:Linkliste/MeisterSinger. Die Oper hat ja einen anderen Namen, da sind die Meistersinger nur Namensbestandteil. Gruß --ahz 12:50, 21. Mär. 2008 (CET)

Ah ok gut, danke für die Info... ja dann ist das natürlich berechtigt. --Max F. 13:24, 21. Mär. 2008 (CET)

Seite,die Du eben verschoben hast

SHIT! Ich habe total aus versehen die Seite nicht in meinem Benutzerraum geschrieben. Sorry! Ist zum ersten mal passiert :( Danke für's verschieben --Cali42 14:36, 21. Mär. 2008 (CET)

Na, wenn ich geahnt hätte, dass du so schnell fertig bist, hätte ich es auch dorthin schieben können. Viele Grüße --ahz 19:46, 21. Mär. 2008 (CET)

Johann II. Kasimir (Polen)

kannst du das obige Topic zu Johann II. Kasimir verschieben? Grundsatzregel:Keep it easy!--Interrex 11:42, 22. Mär. 2008 (CET)

schon erledigt --ahz 11:47, 22. Mär. 2008 (CET)
Danke, etwas googeln, und man weiß es, dass es nur einen König Johann II. Kasimir gab, daher ist die Erweiterung „(Polen)“ obsolet.--Interrex 12:00, 22. Mär. 2008 (CET)

permanente link-änderung

es ist nicht besonders hilfreich, wenn du ständig den von mir gesetzten link änderst, indem du den titel entfernst. es gibt dafür keinen plausiblen grund. ich bitte dich daher, dies zu unterlassen. danke!

Es ist noch weniger hifreich, wenn du dich nicht klar ausdrückst? Auf der Hauptseite habe ich keinen Link geändert. --ahz 19:45, 21. Mär. 2008 (CET) ahz 19:45, 21. Mär. 2008 (CET)

Hi AHZ, schaust Du bitte mal bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Benutzer_Diskussion:Quendoline vorbei? Merci. Stefan64 15:46, 22. Mär. 2008 (CET)

Vlastimil Babula

Hallo AHZ, es ist tatsächlich die Juniorenmeisterschaft Tschechiens gemeint, nicht diejenige der CSSR. Es gab Meisterschaften der Tschechoslowakei, es wurden aber auch die Meister Tschechiens und der Slowakei ermittelt, genauso wie es hier einen Bayerischen Meister und einen Hessenmeister gibt. Da Reti quellenbasiert arbeitet, solltest Du besser mit Quellenangabe revertieren, wenn Du sicher weisst, dass Babula die Staatsmeisterschaft gewonnen hat und nicht, wie z.B. hier zu lesen ... Du verstehst schon, was ich meine. Ich werde das jetzt 'mal auf Tschechien zurücksetzen. --Gereon K. 00:27, 23. Mär. 2008 (CET)

ich wehre mich entscheidend dagegen, dass man pauschale aussagen macht - diese eine war leider so, die quelle oben ist ein klarer beweis, dass hier eine tschechische u16 stattfand, alle spieler sind tschechen. und es wird klar als tschechische u-16 kennzeichnet. --Reti 00:53, 23. Mär. 2008 (CET)
kleiner Hinweis für dich: Tschechien wurde 1993 gegründet grosser hinweis für dich, tschechien ist 1918 gegründet worden, als teil der tschechoslowakei und seitdem sind die grenzen von heutigen tschechien nur unwesentlich verändert worden, es gab 1993 keine gründung tschechiens sondern trennung der tschechoslowakei.--Reti 00:58, 23. Mär. 2008 (CET)
siehe auch Geschichte der Tschechoslowakei Im Oktober 1968 erfolgte zudem eine Verfassungsreform. Es kam zu einer Föderalisierung der ČSSR und den neuen Gliedstaaten Tschechische und Slowakische Sozialistische Republik. Zwar in Praxis war das nicht ganz so, aber in der Theorie ja. --Reti 01:03, 23. Mär. 2008 (CET)

Hallo Reti, jetzt sind alle Missverständnisse beseitigt - er war also tschechischer Juniorenmeister in der Tschechoslowakei. So klar ging das aus deiner Formulierung nicht hervor. Ich habe es ein klein wenig umformuliert, damit es eindeutiger wird. Einverstanden? Viele Grüße --ahz 10:18, 23. Mär. 2008 (CET)

bitte nicht, das klingt richtig blöd --Reti 10:33, 23. Mär. 2008 (CET)
Finde ich aber auch so besser und unmissverständlicher, wie AHZ es jetzt ausgedrückt hat. Für Dich als Slowaken mag das seltsam klingen, Reti, aber viele, die das lesen, könnten sich die gleiche Frage stellen wie AHZ. --Gereon K. 10:42, 23. Mär. 2008 (CET)
nur sollte es nicht sachlich falsch sein 89 gab es keine tschechische sozialistische republik mehr. --Reti 10:45, 23. Mär. 2008 (CET)
die Meisterschaft war doch noch vor der Samtenen Revolution. Das "sozialistisch" wurde doch erst 1990 aus dem Namen geworfen. Gruß --ahz 10:52, 23. Mär. 2008 (CET)

ich bleibe dabei, es klingt blöd, löschen wir einfach den satz. --Reti 10:56, 23. Mär. 2008 (CET)

Verschiebung

Hallo AHZ, du hast den Artikel die Toten des KZ Dachau nach die Opferzahlen des KZ Dachau verschoben. Tote sind aber etwas anderes als Opfer. Der Titel war schon bewusst gewählt worden. Ein Evakuierungstransport, der mit 2.500 Toten ankam, den kann man nicht als Opfer vom KZ Dachau bezeichnen, aber sie zählen zu den Toten des KZ Dachau. Ich mache deine Verschiebung adher wieder rückgängig. Es gibt übrigens auch ein literar. Werk, dass "Die Toten von Dachau" heißt. HotChip 19:42, 24. Mär. 2008 (CET)

Für das literarische Werk wäre es das richtige Lemma, für einen Artikeln zu den Opferzahlen nicht. Diejenigen die bereits den Transport nach Dachau nicht überlebt haben, sind genauso Opfer. Im Artikel kann man da ja unterscheiden. --ahz 19:51, 24. Mär. 2008 (CET)

Mariana Cornea Petran

Der Eintrag ist auf Wunsch der Kuenstlerin entstanden. Ed geht um aktuelleres als der genannte Link mit aktuellen Bildern und Lebenslauf. Bitte um Wiederherstellung.

mb (Beitrag von Benutzer:Balomiri)

Du solltest Deine Beiträge signieren, dann sind sie leichter zuzuordnen. Ich habe Dir auf der Löschprüfungsseite geantwortet, eine Wiederherstellung des Artikels ist nicht sinnvoll. -- Perrak 16:43, 20. Mär. 2008 (CET)

Die Künstlerin kann sich auf ihren Wunsch ins Telefonbuch oder ins Branchenbuch eintragen lassen. Wir nehmen nicht jeden auf. Zuerst sollte eine Relevanz vorhanden und ersichtlich sein, weiterhin ist dieser Text unbrauchbar. --ahz 23:05, 20. Mär. 2008 (CET)

Habe nun signiert und kleinere Änderungen durch genommen. Paar Bilder der Werke hinzugefügt. Ad "Text unbrauchbar": bitte da konkrete Mängel anzuführen Ad "Relevanz": wer entscheidet? Bitte um Revision und Annahme. Ad "Wir nehmen nicht jeden auf": ist ok, trifft da nicht zu weil MCP als Name der österreichischen Kunstszene bereits etabliert (siehe Referenzen und Preise)

-- Balomiri 08:36, 25. Mär. 2008 (CET)

Hallo Balomiri, lies die bitte WP:WSIGA und WP:SD durch.

Schon der erste Satz ist POV. Wenn sie erfolglos wäre, hätte sie hier nichts zu suchen. Ihr Credo kann sie auf ihrer Website veröffentlichen, hier gehört es nicht rein. Anstelle des Einkaufzettels unter Werdegang sollte dort Fließtext stehen und dies auch zeitlich zugeordnet werden. Der Listenteil lässt sich sicher noch etwas kürzen und die Biographie ausbauen. Das Geburtssdatum fehlt auch noch. Gruß --ahz 22:03, 25. Mär. 2008 (CET)

Oppavia - Opava - Troppau - Opava

@ AHZ, nach der zeitweiligen Bedeutung des Tschechischen für Oberschlesien hat sich der Name Troppau ja möglicherweise erst um 1600 durchgesetzt.--Ulamm 10:15, 24. Mär. 2008 (CET)

Hallo Ulamm hast du Belege dafür? Dann ändere es! Spass beiseite, ohne jetzt nachzuprüfen, wer den Passus mit 1526 reingesetzt hat und ob sich dafür Quellen finden, halte ich es auch für wahrscheinlicher, dass dieser Prozess 1526 begonnen hat und dan doch noch einige Zeit angedauert hat. Spätestens nach dem Dreißigjährigen Kriege ist sicher anzunehmen, dass sich Troppau durchgesetzt hat. Auf dem Lande hielt sich das Tschechische da weitaus länger. --ahz 21:54, 25. Mär. 2008 (CET)

QS

Hallo AHZ,

kannst du dem Globetrotter Vorstand in der QS hier nochmal antworten. Mir fehlen da grade die richtige Formulierung. Gruss -- blunt!? 16:21, 25. Mär. 2008 (CET)

Erledigt, das war aber auch ein gräuslicher Artikel. --ahz 21:55, 25. Mär. 2008 (CET)

Jiří Kylián

Wieso Unfug?--Longoso 22:23, 25. Mär. 2008 (CET)

Na, welchen Sinn sollte der Link dort haben? Ich habe keinen erkannt und ihn deshalb entfernt. --ahz 22:25, 25. Mär. 2008 (CET)

Christoph August Hartmann

Guten abend Frau oder Herr Administrator,

...Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, ...


Der Beitrag Christoph August Hartmann ist soeben aus Relevanzgründen gelöscht worden.

Mit der Bitte um Aufklärung.

Mit besten Grüssen aus Berlin

Bundesch

Hallo Bundesch, worin soll die herausragende Leistung bestehen? --ahz 21:54, 26. Mär. 2008 (CET) --ahz 21:54, 26. Mär. 2008 (CET)

Mistrinanka

Vielen Dank für Deine umangreiche Verbesserung. Mann, das war ja richitg Arbeit. Danke Dir herzlich --Erbrechtler1 08:11, 23. Mär. 2008 (CET)

Ach soviel war das auch nicht, die habe hauptsächlich nur die fehlenden Sonderzeichen eingefügt. --ahz 10:22, 23. Mär. 2008 (CET)

Hallo AHZ vielen Dank noch für die Seite Svatoborice-Mistrin. Kannst Du vielleicht noch verlautdeutschen wie man Mistříňanka

ausspricht? sprich: Mistschrinjanka ??? --Erbrechtler1 19:06, 27. Mär. 2008 (CET)

Ganz im groben wird es etwa wie "Mistrschinjanka" ausgesprochen. Aber hier wäre der Feinheiten ein IPA- Aussprachehinweis besser. Mit IPA bin ich nicht ganz so firm, ggf. können wir es bei Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste eintragen. --ahz 20:12, 27. Mär. 2008 (CET)

Bei Dir lernt man ja allerhand. Also ich hab es als Aussprachewunsch eingetragen. Danke, AHZ --Erbrechtler1 07:17, 28. Mär. 2008 (CET)

Tschechische Orte in Deutsch

Hi Ich wollte mal Fragen, warum du die deutschen Namen vom "Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Břeclav" wieder zurückgesetzt hast? Diese Navigationsleiste dort hat überhaupt keinen Sinn wenn man nicht tschechisch kann und daher wollte ich die Ortschaften auf deutsch und tschechisch dort stehen habe.

MFG --Meister22 08:28, 20. Mär. 2008 (CET)

In den Navileisten stehen ausschließlich die amtlichen Namen und mehr nicht. Für deutschsprachige Bezeichnungen kann und sollte ein redirect gesetzt werden. Gruß --ahz 08:32, 20. Mär. 2008 (CET) ahz 08:32, 20. Mär. 2008 (CET)


Hmm aber auch wenn eine Weiterleitung besteht, kann ich wegen den Namen relativ schwer die Ortschaften auf deutsch finden. Wäre eine zweite Navigationsleiste in deutsch ein Lösung für dieses Problem?

MFG --Meister22 08:28, 20. Mär. 2008 (CET)

Hallo Meister 22, Navileisten legen wir nur für die amtlichen Ortsnamen an. Aber auch mit deutschsprachigen Namen lassen sich die Artikel gut finden. Wenn di z.B. "Jungbunzlau" eingibst und nach einem Artikel suchst, wirst zu Mladá Boleslav weitergeleitet. Bei mehrdeutigen Namen haben wir Begriffsklärungsseiten. Ansonsten gibt es ja auch noch die Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte, in der vorhandene Artikel verlinkt sind. Gruß --ahz 23:35, 20. Mär. 2008 (CET)


Hi AHZ

Es ich weiß ich wiederhole mich, aber eine Deutsche Navigationsliste wäre schon hilfreich, da ich wenn ich einfach nur etwas herumsuche oder eine Ortschaft finden will, von der ich nicht genau weiß wie man sie schreibt, die Navigationsliste helfen würde. Ein Beispiel hier wäre Neusiedl (Novosedly). Wenn ich Neusiedl eingebe kommen verschiedene Möglichkeiten und auch Novosedly, aber für jemanden der den tschechischen Namen der Ortschaft nicht weiß ist die Suche nun schwierig, da er jetzt im "Okres Břeclav" nachsehen müsste. Aber leider muss er einmal wissen das "Okres Břeclav" der Kreis Lundenburg ist und dort muss er in der Navi-Leiste wiederum suchen.

Da diese Ortschaften ja an sich zweisprachig sind (waren) sollte hierbei vielleicht eine Möglichkeit gefunden werden, die die Suche für die User vereinfacht.

Weiters hab ich auch etwas gefunden was mein Anliegen unterstützt. auf Verlautbarung (Seite 6)

Hier hat ein gemeinsames Gremium von Deutschen und Tschechen entschieden, dass die Nennung der Ortschaft der jeweiligen Artikelsprache angeglichen werden soll. Aber soweit möchte ich ja garnicht gehen. Ich wünschte mir nur in der Navi-Leiste den deutschen Namen in der Klammer. Die Artikel selbst können ja so bleiben.

Ich hoffe du mißverstehst meinen Standpunkt nicht und hoffe weiter auf eine konstruktive Zusammenarbeit

Danke --Meister22 08:58, 28. Mär. 2008 (CET)

Die Orte sind tschechisch, ihre deutsche Vergangenheit ist Jahrzehnte Geschichte. Sie sind auch nicht mehrsprachig, nur weil sie zum Gefallen der Touristen deutsche Namen ans Ortseingangsschild pinseln. Im Gegensatz zu finnischen Städten, die wirklich zweisprachig sind, ist dies in keinem einzigen tschechischen Ort der Fall. Schau mal auf Vantaa ganz unten, da steht auch nur finnisch - und Finnland ist zweisprachig. --RalfRBIENE braucht Hilfe 09:18, 28. Mär. 2008 (CET)


Hi! Was ist aber mit Hlohovec? Hier werden in der Navigationsleiste ebenfalls die deutschen Namen in Klammer gesetzt?? Warum ist es dort möglich und bei dem tschechischen Kreisen nicht?

Mfg --Meister22 11:31, 28. Mär. 2008 (CET)

Das bläht die Navigationsleiten doch nur unnötig auf. Außerdem gehören dort nur die amtlichen Namen rein. Gruß --ahz 19:51, 28. Mär. 2008 (CET)

Ich editiere äußerst selten in Vorlagen, sonst wären sie dort auch schon weg. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:04, 28. Mär. 2008 (CET)

Ulmbach

Hallo!

Ich habe gerade an den Artikeln zu Ulmbach geändert, verschoben, BKL erstellt...

Leider habe ich gerade eben erst gesehen, dass du ähnliches gemacht hast.

Schaust du bitte mal, ob ich alles richtig gemacht habe?

--meikel1965 16:31, 28. Mär. 2008 (CET)

Ja, das war gut so. Dadurch dass der Ort nicht mehr unter Lemma "Ulmbach" stand, habe ich die BKL unter dieses Lemma gestellt. Gruß --ahz 19:32, 28. Mär. 2008 (CET)

Elliot "Ellie" Mannette

Hallo AHZ. Vielen Dank für Deine Berichtigung diverser Rechtschreibefehler in meinem Artikel. Trotzdem, Mannette ist kein "Musiker", sondern ein Panbauer, ist eigentlich im Artikel gut ersichtlich! Mannette hat nicht ca. 100 Bands aufgebaut, sondern mehrere hundert! Er wird tatsächlich als "Vater der modernen Steel Pan bezeichnet, auch dies hast Du ersatzlos gelöscht. Der Preis von der National Endowments of Arts ist tatsächlich die höchste vom Staat verliehene Auszeichnung. Also, dass Du gewisse Stilsachen korrigiert hast, find ich super. Aber Dinge streichen? Ich versteh's nicht wirklich. Es bleibt zu erwähnen, das vorliegender Artikel von Herrn Dr. Mannette und seinem Team gegengelesen wurde und als authentisch bezüglich seiner Inhalte gelten darf. Somit werde ich die Korrektur Deiner Korrektur umgehend vornehmen. --Panmaker 09:53, 28. Mär. 2008 (CET)

Hallo Panmaker, und warum schreibt du nicht gleich rein, dass er ein Panbauer ist. Dort stand nämlich nichts davon. Mehrere hundert, wieviele sollen das konkret sein - ca. 200 oder ca. 900? Der Preis wird im Artikel National Endowment for the Arts nicht einmal genannt. Wenn er tatsächlich diese Bedeutung hat, solltest du es dort ergänzen. Ansonsten noch der Hinweis auf WP:SD. --ahz 19:39, 28. Mär. 2008 (CET)

Hallo AHZ OK dann, wie soll ich's umschreiben? Einige Hundert? Es sind mehr als 300, wahrscheinlich weniger als 900, Ellie weiss es selber nicht mehr so genau. Tatsache ist, das Mannette in der Welt der Steel Pan eine lebende Legende ist. Was den National Endowment of Art anbelangt geb ich Dir Recht, die Aussage dass dies der wichtigste Preis ist habe ICH irgendwo gelesen. Jedoch hast Du z.B. Dinge geändert, die nun einen anderen Sachverhalt darstellen: (Mannette war Mitglied dieses Orchesters, welches sich aus Führungspersönlichkeiten verschiedener Steelbands aus Trinidad zusammensetzte), Du hast dies geändert in (Ellie Mannette war Mitglied dieses Orchesters, welches sich aus verschiedenen Steelbands aus Trinidad zusammensetzte). Dieses Orchester setzte sich nicht aus verschiedenen Steelbands zusammen, sondern aus Führungspersönlichkeiten verschiedener Steelbands! Wenns nun um Stilfragen geht, oder Dinge die nicht in den Artikel reingehören, weil Wiki-Prinzip, dann respektiere ich dies selbstredend. Was Fakten angeht gehe ich davon aus, bei diesem Thema der Experte zu sein. Danke. --Panmaker 21:09, 28. Mär. 2008 (CET)

AHZ, das Ganze auf englisch: Wenns um Ellie geht, heisst es :"Ellie Mannette, known as the "father of the modern steel drum instrument," is one of the world's premiere steel drum builders." Und frag' ja nicht ob ich's belegen kann! Wenn Du Dir nämlich die Referenzen des Artikels anschaust (welche Du zu den Weblinks verschoben hast), wirst Du's gleich mehrfach lesen können. Du hast meine Rückkorrektur wieder geändert in "ist ein moderner Steel Pan-Bauer" was wiederum eine andere Aussage ist. Mannette ist kein "moderner Bauer" sondern sozusagen der Entwickler und Pionier der modernen Steel Pan. Und jetzt darfst Du mir gern verraten, was diese Korrekturen Deinerseits eigentlich bezwecken sollen! --Panmaker 05:21, 29. Mär. 2008 (CET)

Zuerst sollte die Aussage stehen, dass er Musikinstrumente fertig und spielt. Die Bezeichnung, dass er "Vater der modernen Steel Pan" genannt wird, gehört bestensfalls dahinter. Wobei im Artikel immernoch unbelegt ist, wer dies behauptet. --ahz 09:48, 29. Mär. 2008 (CET)

Wie soll ich das im Artikel belegen, Deiner Meinung nach? Er wird gemeinhin so genannt, ist in unzähligen Berichten zu lesen, die Instrumentenbauer die bei ihm gelernt haben nennen ihn im Allgemeinen so, er wurde unter dieser Bezeichnung in die Hall of fame der PAS aufgenommen, usw. Panmusiker UND Panbauer weltweit achten Mannette und bezeichnen ihn so. Auch "Kaiser der Panbauer" ist eine gebräuchliche Bezeichnung. Wie gesagt, mir ist nicht ganz klar, wie ich dies im Artikel belegen soll. Eigentlich auch egal, oder? --Panmaker 10:46, 29. Mär. 2008 (CET)

Die Feldpostbriefe des Andreas Rill

Hallo, du hast heute Morgen einfach diesen Artikel aus für mich unergründlichen Gründen gelöscht. Ich möchte, dass der Artikel wieder hergestellt wird, damit in einer Diskussion darüber abgestimmt werden kann, ob er gelöscht werden soll oder nicht! Was hattest du daran auszusetzen? --Polemon 11:42, 17. Mär (CET)

Das wurde bereits in 2 Löschdiskussionen ausdiskutiert, also besteht keinerlei Bedarf für noch eine. --ahz 11:44, 17. Mär. 2008 (CET) ahz 19:26, 6. Apr. 2008 (CEST)

Ostern

Benutzer:RacoonyRE/Vorlagen/Ostern Ich danke dir und wünsche gleichfalls ein frohes osterfest --ahz 23:15, 21. Mär. 2008 (CET) ahz 19:27, 6. Apr. 2008 (CEST)

Nochmal zur Verschiebung

Text alt (aus Archiv): Hallo AHZ, du hast den Artikel die Toten des KZ Dachau nach die Opferzahlen des KZ Dachau verschoben. Tote sind aber etwas anderes als Opfer. Der Titel war schon bewusst gewählt worden. Ein Evakuierungstransport, der mit 2.500 Toten ankam, den kann man nicht als Opfer vom KZ Dachau bezeichnen, aber sie zählen zu den Toten des KZ Dachau. Ich mache deine Verschiebung adher wieder rückgängig. Es gibt übrigens auch ein literar. Werk, dass "Die Toten von Dachau" heißt. HotChip 19:42, 24. Mär. 2008 (CET) ---Für das literarische Werk wäre es das richtige Lemma, für einen Artikeln zu den Opferzahlen nicht. Diejenigen die bereits den Transport nach Dachau nicht überlebt haben, sind genauso Opfer. Im Artikel kann man da ja unterscheiden. --ahz 19:51, 24. Mär. 2008 (CET)

Wie "für ein literarisches Werk" wäre es die richtige Überschrift, für einen Artikel hier aber nicht?? Wie soll das denn logisch sein? ---- Geschichtsverfälschung kann man in 2 Richtungen betreiben. Wie kommst du dazu, Menschen die zwischen Weimar und München verhungerten zu den Opfern des KZ Dachau zu zählen? Erklär mir das doch. Und bitte weshalb Menschen die in Auschwitz getötet wurden als Opfer von Dachau tituliert werden sollen. Ich bin mir gerade nicht sicher, ob du den Artikel überhaupt gelesen hast bevor du die Überschrift geändert hast. HotChip 19:06, 6. Apr. 2008 (CEST)

Solange es sich nicht um Eigennamen, wie Buchtitel etc. handelt, gehören Artikel nicht an den Lemmaanfang. Zu anderen zählen Menschen die auf dem Transport verhungerten, durchaus zu den Opfern des Lagers, genauso wie Entlassene, die kurz nach der Befreiung an den Folgen starben. Es ist nur eine Frage einer ordentlichen inhaltlichen Gestaltung.

Zu den Toten des Lagers gehören nicht die, die zuvor, danach oder auf dem Wege dahin verstarben. Und auch nicht die, die nach Auschwitz zur Vernichtung verschickt wurden. Das sind aber sehr wohl auch Opfer. --ahz 19:36, 6. Apr. 2008 (CEST)

Warum kraj und nicht Region?

Warum wird es bei den tschechischen Regionen im Lemma so undeutsch? --Starpromi 01:39, 29. Mär. 2008 (CET)

Weil sie keine amtlichen deutschen Bezeichnungen führen. Außerdem hat Kraj unterschiedliche Bedeutungen im deutschen. --ahz 09:38, 29. Mär. 2008 (CET)

  • Wieso sollten sie auch amtliche deutsche Bezeichnungen führen? Und wenn Kraj unterschiedliche Bedeutungen im Deutschen hat, warum schreiben wir dann nicht "Region". Mir entzieht sich der Sinn, da in allen anderssprachigen Wikis nirgend Kraj auftaucht, ausser in CZ... Wie ist das mit anderen Lndern, die keine amtliche deutsche Bezeichnung haben? Ungarn ist ja auch nicht die amtlich Bezeichnung von Magyar Köztársaság... Eine Karlsbader Region ist für mich als Deutschen lesenswerter als ein Karlovwie? Kraj!!! --Starpromi 01:06, 31. Mär. 2008 (CEST)
Kraj läßt sich nicht übersetzen. Die deutschen Bezeichnungen von Kraj und Okres würden ein ziemliches Kuddelmuddel schaffen, was man in jedem Artikel erklären müßte (und eigentlich nicht wirklich erklären kann). --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:38, 31. Mär. 2008 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. Das würde nur zu Irritationen führen, wenn wir alles, was nicht zu übersetzen geht, geht ins deutsche übertragen wollten. --ahz 06:54, 31. Mär. 2008 (CEST)
Okay, ich habe begriffen, aber nicht verstanden... Wieso machen es die anderen Wikis anders? Und Übersetzungen gibt es doch zuhauf. Für Kraj wird ja letzendlich Region genommen... Aber ich gebe mich geschlagen, es kann nicht sein, was nicht sein darf. Vielleicht können wir aus der deutschen Enzyklopädie ja bald eine Internationale machen...--Starpromi 00:53, 1. Apr. 2008 (CEST)
Hm, sie machen es anders, weil sie vermutlich andere Maßstäbe setzen. Wie gesagt, du verstehst es; insofern ist ja alles in Ordnung. -- j.budissin+/- 01:04, 1. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, für Rumänien haben wir gerade ein ähnlich gelagertes Problem. Dort hieß es bisher meist "Bezirk". Ein Teil der Artikel wurden jetzt in "Kreis" umbenannt. Alle, die sich für Rumänien mit zuständig fühlen, sind aufgerufen, unter Portal Diskussion:Rumänien#Bezirke oder Kreise? ihre Meinung kund zu tun, ob es nun "Kreis" oder "Bezirk" oder auch "Judeţ" heißen soll. Ziel ist ein möglichst breit angelegter Konsens, um spätere Diskussionen/Reverts zu vermeiden. Viele Grüße --Meichs 20:50, 1. Apr. 2008 (CEST)

Wie sieht es dann mit den Countys aus in Großbritannien? Da gäbe es demzufolge auch Ungereimtheiten...--Starpromi 01:19, 2. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, also ich bin ebenfalls Starpromi's Meinung. Es es nicht vorteilhaft, wenn in einem deutschsprachigen Wiki, anderssprachige Bezeichnungen auftauchen. Besonders wenn man diese durch deutsche Ausdrücke ersetzten könnte. Ein Beispiel hierzu wäre, wie oben genannt, OKRES was einfach in KREIS übersetzt werden kann. --Meister22 11:08, 6. Apr. 2008 (CEST)

...wenn es denn eindeutige und entsprechen deutsche gibt. Der Okres hat seinen Ursprung wohl eher in den k.k. Bezirken und ist aber auch nicht mit ihnen gleichzusetzen. Die Kreise in Böhmen war eine ganz andere Struktur. Das die Okresy landestypische Verwaltungseinheiten sind, sollten sie auch unter ihrem eigenen Namen stehen. --ahz 19:25, 6. Apr. 2008 (CEST)#


Hi

1)Hmm nagut aber soweit ich das weiß wird Okres mit Kreis oder Bezirk gleichgesetzt. So benutzt das tschechische Wikipedia auch die Bezeichnung OKRES für den Bezirk Neusiedl am See und alle anderen Bezirke, also sollte man das gleichsetzen können.

Es gibt im deutschen Sprachraum, da keine einheitliche Übersetzungsform. Was dem Österreicher der Bezirk ist, ist dem Deutschen der Landkreis. Außerdem gab es auch die alten böhmischen Kreise. Dadurch kämen nur Missverständnisse auf. --ahz 18:49, 14. Apr. 2008 (CEST)


2) Ich muss leider wieder mit der Diskussion anfangen, warum wir nicht bei Ortschaften die deutschen Namen benutzen. Ich verlange ja nicht, dass wir Namen erfinden, aber wenn es einen deutschen Ortsnamen gibt, sollte dieser auch überall ersichtlich sein. Schließlich sind wir ein deutschsprachiges Wikipedia. Ich verlange ja nicht, dass wir die tschechischen Bezeichnung raushauen, aber die deutschen Namen sollten wenigstens in Klammer daneben stehen. Also jemand der nur die deutschen Ortsnamen kennt, findet sehr schwer eine Ortschaft, besonders in der Navigationsleiste. mfg

--Meister22 21:42, 13. Apr. 2008 (CEST)

Schaust du bitte mal bei Wikipedia:NK#Anderssprachige_Gebiete rein. In die Navileisten gehören nur die amtlichen Bezeichnungen. Gruß --ahz 18:49, 14. Apr. 2008 (CEST)

Nochmal zur Verschiebung

Text alt (aus Archiv): Hallo AHZ, du hast den Artikel die Toten des KZ Dachau nach die Opferzahlen des KZ Dachau verschoben. Tote sind aber etwas anderes als Opfer. Der Titel war schon bewusst gewählt worden. Ein Evakuierungstransport, der mit 2.500 Toten ankam, den kann man nicht als Opfer vom KZ Dachau bezeichnen, aber sie zählen zu den Toten des KZ Dachau. Ich mache deine Verschiebung adher wieder rückgängig. Es gibt übrigens auch ein literar. Werk, dass "Die Toten von Dachau" heißt. HotChip 19:42, 24. Mär. 2008 (CET) ---Für das literarische Werk wäre es das richtige Lemma, für einen Artikeln zu den Opferzahlen nicht. Diejenigen die bereits den Transport nach Dachau nicht überlebt haben, sind genauso Opfer. Im Artikel kann man da ja unterscheiden. --ahz 19:51, 24. Mär. 2008 (CET)

Wie "für ein literarisches Werk" wäre es die richtige Überschrift, für einen Artikel hier aber nicht?? Wie soll das denn logisch sein? ---- Geschichtsverfälschung kann man in 2 Richtungen betreiben. Wie kommst du dazu, Menschen die zwischen Weimar und München verhungerten zu den Opfern des KZ Dachau zu zählen? Erklär mir das doch. Und bitte weshalb Menschen die in Auschwitz getötet wurden als Opfer von Dachau tituliert werden sollen. Ich bin mir gerade nicht sicher, ob du den Artikel überhaupt gelesen hast bevor du die Überschrift geändert hast. HotChip 19:06, 6. Apr. 2008 (CEST)

Solange es sich nicht um Eigennamen, wie Buchtitel etc. handelt, gehören Artikel nicht an den Lemmaanfang. Zu anderen zählen Menschen die auf dem Transport verhungerten, durchaus zu den Opfern des Lagers, genauso wie Entlassene, die kurz nach der Befreiung an den Folgen starben. Es ist nur eine Frage einer ordentlichen inhaltlichen Gestaltung.

Zu den Toten des Lagers gehören nicht die, die zuvor, danach oder auf dem Wege dahin verstarben. Und auch nicht die, die nach Auschwitz zur Vernichtung verschickt wurden. Das sind aber sehr wohl auch Opfer. --ahz 19:36, 6. Apr. 2008 (CEST)

Hallo ahz, ja gut, dann hast du den Artikel also nicht gelesen oder nicht verstanden. Es werden Tote die "zuvor, danach oder auf dem Wege dahin verstarben" zu den Toten dieses KZ gezählt, auch wenn du sagst sie gehören nicht dazu. In der offiziellen Literatur heißt dies "Todeszahlen des KZ Dachau" und nicht Opferzahlen. -- Die Todeszahlen haben eine Größenordnung von etwa 34.000, die Opferzahlen haben eine Größenordnung von etwa 200.000. Soviele Haftinsassen waren etwa im Lager, und es ist sehr wohl ein Unterschied zwischen Opfer und Tote. Ich bitte dich daher nochmals, deine Verschiebung des Lemmas rückgängig zu machen. -- Zur "ordentlichen inhaltlichen Gestaltung". Der Inhalt war richtig gestaltet, nur durch deine Umbenennung ist er jetzt nicht mehr. HotChip 20:49, 19. Apr. 2008 (CEST)
Bitte künftig WP:NK für die Lemmagestaltung lesen. --ahz 10:28, 20. Apr. 2008 (CEST)