Benutzer Diskussion:AHZ/08/06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von AHZ in Abschnitt Reinhard Weisbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vandalismus

Kannst Du bitte hier mal nachsehen: [[1]]. Tetris L macht ziemlich Ärger.-- Roll-Stone 00:33, 2. Jun. 2008 (CEST)

Besonders sinnvoll erscheinen mir seine Änderungen auch nicht. Das Portal:Bergbau, wo er seine Absicht vor anderthalb Monaten angekündigt hat, scheint eingeschlafen zu sein. Ich hoffe, dass die Rückmeldungen auf seiner Disk bald Wirkung zeigen. --ahz 01:10, 2. Jun. 2008 (CEST)

mein artikel

warum hast du meinen artikel re-editiert, und vor allem so prompt? Er war so schon ganz stimmig. und mit verlaub, ich versuchte nicht für mich zu werben, im gegenteil. darum verstehe ich dich nicht so ganz...

herzliche grüße, Marian Funk

Worum geht es??? Ich editiert ca. 20 Artikel am Tage, welchen meinst du denn? --ahz 19:17, 2. Jun. 2008 (CEST) ahz 19:17, 2. Jun. 2008 (CEST)

Gerhard Pilgram

Guten Morgen AHZ. Können Sie mir bitte einen Weblink zu den Eintragungen Pilgrams in der Deutschen Nationalbibliothek legen und eine saubere Kategorisierung vornehmen? (Mann,Österreicher, Autor, Kunstmanager, Bildender Künstler etc.) Danke --J.Verdin 08:30, 4. Jun. 2008 (CEST)

Hallo J.Verdin, ich habe die Kategorien ergänzt. Vielleicht lässt sich noch etwas mehr zur Person schreiben? Viele Grüße --ahz 08:43, 4. Jun. 2008 (CEST)

  • Ja, ich werde weiter recherchieren und unter Umständen persönlichen Kontakt aufnehmen. Gerhard Pilgram arbeitet in derselben Stadt wie ich. Herzlichen Dank. --J.Verdin 08:59, 4. Jun. 2008 (CEST)
    • Gerhard Pilgrams Seite ist in der Zwischenzeit mit zusätzlichen biographischen Daten angereichert, die er mir selbst dankenswerterweise übermittelt hat. --J.Verdin 19:52, 4. Jun. 2008 (CEST)

Danke, jetzt ist der Artikel deutlich informativer geworden. --ahz 12:15, 9. Jun. 2008 (CEST)

Kannst Du Dir das bitte anschauen?

hier wurden die polnischen Namen eingedeutscht, und aus Opfern wurde Aufrührer gemacht. Deshalb war es mir zuviel, ich habe reverted. Dritte Meinung.... Gruß --Hubertl 08:43, 6. Jun. 2008 (CEST)

Auch wenn das Lemma nach den WP:NK Kattowitz lautet, sollte im Text er jeweilige amtliche Name verwendet werden. Gruß --ahz 12:11, 9. Jun. 2008 (CEST)

Artikel "Bürgeraktion Hilden"

Hallo,

der Artikel wurde gelöscht, wie ich festgestellt habe. Darf ich fragen, warum?

Gruß

Georg B.

Hallo Georg, der wurde bereits in einer Löschdiskussion als irrelevant gelöscht und ist auch nicht relevanter geworden. --ahz 19:16, 2. Jun. 2008 (CEST) ahz 19:16, 2. Jun. 2008 (CEST)

Hallo AHZ,

wenn der Artikel zur "Bürgeraktion Hilden" wegen angeblicher Irrelevanz gelöscht worden ist, dann würde mich interessieren, worin die Relevanz des Artikels über die "Bürgeraktion Hildesheim" besteht.

Gruß

Wenn du schon nicht weißt, worin die Relevanz bestehen soll.... Bitte bei WP:RK reinschauen. --ahz 08:21, 10. Jun. 2008 (CEST)

Speckstein

Hallo AHZ, kannst Du bitte mal dieses Lemma in Beobachtung nehmen. Es gibt da auf der Diskussionseite eine ältere Meinungsdivergenz zwischen einem fachunkundigen User und mir. Heute hat er einen ganzen Abschnitt gelöscht. Ich hatte gehofft, daß er mal selbst mit Quellen aus der Reserve kommt, kann er aber nicht. Ein Bezug auf ein Wörterbuch als Beweisführung ist nach meiner Rücksprache mit einem emeritierten Germanisten von der UCT "erstsemestrig" Ich habe inzwischen neue Quellen angekauft, die meine Darstellungen stützen. Er hatte die Chance etwas Sachgerechtes zu schreiben, hat sie aber nicht genutzt. Seine Löschung habe ich erst einmal revertiert. Der Zirkus geht bei seiner bisherigen persönlichen Penetranz bestimmt weiter. beste grüße -- Lysippos 21:28, 2. Jun. 2008 (CEST)

Ich nehm es in die Beobachtung. Viele Grüße --ahz 08:43, 3. Jun. 2008 (CEST) Danke, habe den Text in der Nacht noch verbessert. Interessantes Thema. beste grüße -- Lysippos 09:33, 3. Jun. 2008 (CEST)

Hallo AHZ, kannst Du mal bitte bei Speckstein vorbeischauen. Ich konnte nicht einmal meine Einzelnachweise im zweiten Gang setzen, da wurde mir der erläuternde Text schon wieder gelöscht. Danke und beste grüße -- Lysippos 22:02, 4. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Lysippos, da bin ich zuwenig vom Fach, um dort mitreden zu können. --ahz 08:34, 10. Jun. 2008 (CEST) O.K., trotzdem Danke. -- Lysippos 09:05, 10. Jun. 2008 (CEST)

Sudetendeutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Hallo AHZ, Du kannst sicher besser beurteilen, ob da Handlungsbedarf besteht: Dein QS-Antrag wurde ohne Verbesserungen abgehakt, der Artikelersteller ist inzwischen (wieder) gesperrt... Grüsse --Otberg 15:13, 9. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Otberg, dann lassen wir das Ding erstmal im Keller ruhen. Mir stößt es nur auf, dass alles sich auf ein Werk eines einzigen Autors bezieht, der rot verlinkt ist und mir deshalb auch nicht unbedingt als alleinige Quelle zu taugen scheint. --ahz 08:28, 10. Jun. 2008 (CEST)

Mich stört auch, dass das Ganze aus einer nicht gerade reputablen Quelle: [2] stammt. Ist aber nicht mein Fachgebiet, um das abschließend beurteilen zu können. Grüsse --Otberg 08:59, 10. Jun. 2008 (CEST)

Bitte lasse die Verschieberei

(hat „Northrop Grumman LITEF“ nach „Northrop Grumman LITEF GmbH“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben: Lieber AHZ Der Begriff GmbH ist Namensbestandteil und zusätzlich auch die Rechtsform. Da helfen alle WP Regeln nichts). Schau dir meine Benutzerseite an, vielleicht fällt dir was auf. -- Jörgens.Mi Diskussion 20:36, 10. Jun. 2008 (CEST)

Lies dir bitte mal Wikipedia:NK#Unternehmen durch. Die Rechtsform ist genauso wie verschiedene Anhängsel in der Regel Teil des offiziellen Unternehmensnamens. Diesen Schnickschnack lassen wir hier aber weg. Viele Grüße. --ahz 20:43, 10. Jun. 2008 (CEST)

Hallo AHZ, schön dass Du so fleißig bist. Dann änderst Du ja sicher auch bald noch die Seiten von Robert Bosch GmbH, Quelle GmbH, Faun GmbH, SBB GmbH und all den vielen anderen Firmen, bei denen die GmbH Teil des Namens ist aber offensichtlich ja völlig im Widerspruch zu den Wikipedia-Richlinien trotzdem im Artikel steht. --Ice Boy Tell 08:33, 11. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Ice Boy Tell, schon mal Wikipedia:NK#Unternehmen Punkt 3 gelesen? ;-) Viele Grüße --ahz 08:39, 11. Jun. 2008 (CEST)

KAMAS vs. KAMAZ - aber was ist mit Gaзprom?

Eine der beiden Seiten (Kamas oder Gazprom) muss verschoben werden, aber welche? Im jetzigen Zustand ist es uneinheitlich. Gibt es mittlerweile bei der Frage nach der Behandlung von solchen Firmennamen einen Konsens? Grüße, Komischn 18:08, 13. Jun. 2008 (CEST)

Nach WP:NKK] gehört Gazprom unter das Lemma Gasprom. Bei solchen Verschiebungen entstehen letztlich Uneinheitlichkeiten. --ahz 18:26, 13. Jun. 2008 (CEST)

Danke

Hallo AHZ,

also ich wollte dir mal persönlich für deinen Einsatz bei "Otto von Berg" danken. Das Ding in der QS verursachte seit April Kopfschmerzen. Schön, dass wir ihn nun los sind :-) Sag' mal, ich könnte dich nicht zufällig noch dazu gewinnen den dort ebenfalls eingetragenen Artikel Jan Vitovec kurz zu frisieren? Dort steht schon eine Quelle drin, aber so richtig hübsch schaut der Artikel noch nicht aus ...

Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 01:14, 16. Jun. 2008 (CEST)

Gerne geschehen. Bei Vitovec ist mit der unpräzisen Quellenangabe auch wenig anzufangen. Zu ihm kann ich nichts näheres finden. Vielleicht beim Portal:Kroatien nachfragen? Gruß --ahz 19:02, 16. Jun. 2008 (CEST)

Frage

Hallo AHZ,

sind solche Hirngespinste in der WP-Benutzernamensräume eigentlich erwünscht oder sollte so was gelöscht werden? Bin durch Zufall mal draufgestoßen und hab mich nur gefragt, brauchts für so was wirklich Speicherplatz (wenn auch nicht viel) ;o). Danke für´ne Antwort. --Grüße aus Memmingen 09:55, 16. Jun. 2008 (CEST)

Ich sehe da auch keinen Sinn darin. Löschen wäre das Beste, was man damit machen kann. --ahz 12:00, 16. Jun. 2008 (CEST)

Könntest Du dann vielleicht den LA stellen? Ich bin mit denen "da unten" schon mal angeeckt und will nicht wieder rumstreiten müssen ;o). Danke im voraus! --Grüße aus Memmingen 12:22, 16. Jun. 2008 (CEST)
So, der LA hängt drin. --ahz 18:37, 16. Jun. 2008 (CEST)

Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra

hey, also verdrehung von fakten find ich nicht so ganz in ordnung... ich hab das kinder- und jugendhaus kaff hingeschrieben, weil es so ist... und weil mir ein link ganz ok erschien... alles klar ... aber nicht nur den link, sondern gleich den ganzen textabschnitt quasi zu entfernen scheint mir jetzt auch nicht mit WP:WEB erklärbar ... also ich werd den link rausnehmen, aber ich verstehe das von dir jetzt trotzdem nicht ... wär also schön, wenn du mir das erklären könntest! Rdc 16:34, 22. Jun. 2008 (CEST)

Du hast dort ausschließlich einen Weblinks [3] gesetzt - und den habe ich nach WP:WEB wieder rausgeworfen, weil er weder in den Text noch überhaupt in den Artikel gehört. --ahz 16:53, 22. Jun. 2008 (CEST)

KZ Auschwitz

Hi, leider hast Du meinen Beitrag in dem mittlerweile durch anderen Edit-War gesperrten Artikel revertiert. Als Begründung MEINER Editierung siehe Wikipedia:VL#.C3.9Cberschriften: Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen.

Hier werden nur extrem zusammenfassend die eigentlichen Hauptartikel aufgezählt. Man könnte die Links im winzigen Text streichen.

SIEHE AUCH meine ursprüngliche Begründung in der Zusammenfassungszeile.

Grüße wispanow dis 14:30, 19. Jun. 2008 (CEST)

Hallo wispanow, hier handelt es um keinen Listenartikel, siehe WP:Liste, sondern um einen Übersichtsartikel mit Fließtext. Damit ist die Regelung Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten (siehe Wikipedia:Typografie). In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. hier eindeutig anwendbar. Viele Grüße --ahz 13:28, 21. Jun. 2008 (CEST)

Hier geht es nicht um eine Liste, sonst hätte man das auch so gesagt, sondern einen Listenartigen Artikel, vor allem in dem Absatz. Und außerdem hatte ich noch andere Argumente, die immer noch gelten. wispanow dis 12:45, 23. Jun. 2008 (CEST)
Zum anderen: Was hast Du gegen die Beschreibung der Lage? wispanow dis 12:49, 23. Jun. 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo AHZ,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also AHZ) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 13:02, 24. Jun. 2008 (CEST)

And why not directly to Commons? :-)
BTW thanks for the award... :-)) --Miaow Miaow 22:13, 24. Jun. 2008 (CEST)
Nach dem 5. misslungenen Versuch, mich dort einzuloggen, hatte ich es aufgegeben. Viele Grüße --ahz 22:20, 24. Jun. 2008 (CEST)
I see... Already moved those images from Žatec there by myself (my last visit there dates 2 years back, so it's nice to see the synagogue undergoing some restoration in the meantime). --Miaow Miaow 02:26, 25. Jun. 2008 (CEST)
thank you, thank you, die Bilder sind ja schon in Commons angekommen - ich wollte es gerade wieder versuchen. Voriges Jahr lief an der Synagoge noch die Sanierung der Fassade, im Innern habe ich ich nichts fotografiert, dort war alles noch schwarz. Ich bin im August wieder in Žatec, vielleicht habe ich dann noch bessere Bilder. Voriges Jahr waren leider auch 2 Häuser am Hauptmarkt beim Fürstentor in so schlechtem Zustand, dass der Laubendurchgang wegen Einsturzgefahr gesperrt war. Hoffentlich bleiben sie erhalten, denn Žatec hat ein so schönes Altstadtensemble - und das ohne solche Bausünden von Betonklötzern. Viele Grüße --ahz

Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal

Kannst du den Artikel bitte für IP sperren? Ich habe keine Lust mehr, ständig irgendwelches zusammengegoogeltes Zeug einer IP zu korrigieren. Viele Grüße --Rolf-Dresden 00:56, 21. Jun. 2008 (CEST)

Die IP scheint ja hartnäckig zu sein. Ich habe es auf deine letzte Version zurückgesetzt und halb gesperrt. Viele Grüße --ahz 13:28, 21. Jun. 2008 (CEST)

Ja, ist sie. Danke. Ich hatte in der Diskussion schon mehrfach darauf hingewisen, dass Webquellen mit Vorsicht zu genießen sind. Nachdem sie gestern einen Textblock aus einem meiner Artikel einfach da unverändert reingeworfen hat, war dann doch meine Geduld zu Ende. Naja, ich habe mir jetzt das passende Buch gekauft, damit lassen sich jetzt alle Unklarheiten ausräumen. Ich befürchte nur, dass ich dafür noch ein paar Wochen brauche... Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! --Rolf-Dresden 14:03, 21. Jun. 2008 (CEST)

@AHZ: ich möchte in diesem Zusammenhang nur mal erwähnen dass es "die IP" war (nämlich meine hartnäckige Wenigkeit), die diesen Artikel in den letzten Wochen (seit Anfang Juni) vorangebracht hat, damals hatte er nämlich nur ein Viertel seines heutigen Umfangs. Während Rolf-Dresden zeitweise der Meinung ist dies sei "sein" Artikel den er gegen sämtliche (!) Änderungen schützen muss (obwohl er bereits anerkannt hat, dass ich durchaus gute Arbeit geleistet hab). Dabei scheut er z. B. auch nicht davor zurück bereits ausgemerzte Rechtschreibfehler wieder einzubauen, nur weil er immer blind meine Versionen löscht ohne sich detailliert mit den jeweiligen Änderungen zu befassen. Aus der Versionsgeschichte geht jedenfalls ganz klar hervor wer in diesen Artikel die meiste Arbeit reinsteckt. Rolf hat sich also jetzt ein Version schützen lassen, die zu drei Vierteln von mir stammt, und das weiß er auch. Im Übrigen steht nirgendwo geschrieben dass man Google nicht für die Recherchearbeit benutzen darf. Jedenfalls kommt bei mir mit Google mehr raus als bei Rolf-Dresden ohne Google. Er kündigt zwar schon lange an den Artikel mit "Fachbüchern" voranbringen zu wollen, bisher ist davon jedoch nicht viel zu merken. Ich bitte also herzlich darum, den Artikel wieder freizugeben (und dazu notfalls bitte mal die komplette Versionsgeschichte anschauen, nicht nur die der heutigen Nacht). Vielen Dank schonmal... 84.57.141.246 14:13, 21. Jun. 2008 (CEST)--

@84.57.141.246, es steht ja außer Frage, dass du den Artikel deutlich ausgebaut hast. Nur jetzt sind einige Unstimmigkeiten zwischen den Hauptautoren aufgetreten, die sich durch die intensivere Nutzung der Diskussionsseite sicher ausräumen lassen. ;-) Du kannst deine Änderungs- und Ergänzungswünsche zu dem Entwurf auch bei Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden/Baustelle 3 einbrinegn und dann wird es sicher mit aufgenommen, wenn du es mit Quellen belegen kannst. Vielleicht ist es auch sinnvoll, wenn du dich anmeldest. Bei Rolf, weiß ich, dass er schon jahrelang hier mitarbeitet und auf dem Gebiet der Eisenbahnen auch firm ist. Der Nachteil bei einer unangemeldeten Mitarbeit ist, dass solche Änderungen im allgemeinen kritisch geprüft werden und handfeste Quellenangaben sinnvoll sind. Über Google lassen sich durchaus auch wichtige und richtige Informationen auffinden, aber im Web liegt auch viel Halbwissen herum... :) Viele Grüße --ahz 14:37, 21. Jun. 2008 (CEST)
Hallo AHZ, Dankeschön für deine ausführliche Rückmeldung. Zur Diskussionsseite möchte ich anmerken, dass ich diese bereits intensiv genutzt habe (ich bin also durchaus koopeativ und bereit gemeinsam zu arbeiten), heraus kamen zwei relativ lange (und recht sinnlose) Dialoge die ich bereits zweimal gelöscht habe um die Übersicht zu wahren:
Ich habe also durchaus alles versucht um friedlich zusammenzuarbeiten, aber von konstruktiven Diskussionen mit IPs hält Rolf nur leider eher wenig. Das Problem dabei: er hat ein bestimmtes Schema F vor sich wie ein Artikel über eine sächsische Schmalspurbahn auzusehen hat, davon duldet er keinen Milimeter Abweichung. Leider greift dieses schema F aber bei dieser Bahn nicht, weil sie in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung hat. Im Übrigen möchte ich zu meiner "Verteidigung" anmerken, dass alle Web-Quellen des Artikels (also 17 von 18) von mir stammen, ich spiele also bezüglich meiner Quellen durchaus mit offenen Karten. Lieber mal eine schlechte Quelle die man später immer noch präzisieren kann, als gar keine Angaben zu einem Unterpunkt weil man eben gar keine Quellen hat. Im Übrigen schreibt bei Fachbüchern auch oft jahrelang einer vom anderen ab. Es ist jedenfalls nicht zweckdienlich alle Web-Quellen pauschal abzuwerten, denn nach dieser Logik müßte man z. B. auch die ganze Wikipedia abwerten, hier kann schließlich auch jeder schreiben was er will. Und Rolfs verdiente Arbeit in vielen vielen anderen Artikeln will ich in keinster Weise abwerten, nur in diesem Artikel hier hat er bisher immer nur gelöscht, gelöscht und nochmals gelöscht, erste Früchte eigener Arbeit sehe ich erst in seinem "Projekt 3". In diesem Sinne, die nochmalige Bitte meine bisher geleistete Aufbauarbeit zu respektieren und den Artikel wieder freizugeben. Danke! 84.57.141.246 15:38, 21. Jun. 2008 (CEST)--
Zur Info für alle: Benutzer:Rolf-Dresden/Baustelle 3 --Rolf-Dresden 14:17, 21. Jun. 2008 (CEST)
Das sind ja alles gute Ansätze, nur warum werkelst du im stillen Kämmerlein vor dich hin anstatt die Früchte deiner Arbeit öffentlich zu machen und zur allgemeinen Diskussion zu stellen? Ich habe dich wiederholt darauf hingewiesen, dass man sich Wikipedia-Artikel nicht "reservieren" kann. Wenn man eben nicht rechtzeitig zu Potte kommt (oder aber sich zu viel auf einmal vorgenommen hat), so muss man sich auch damit abfinden wenn andere dann den jeweiligen Artikel nach ihren Vorstellungen voranbringen. Nochmal: auch wenn du angemeldet bist und ich nicht, es ist nicht "dein" Artikel und auch nicht "mein" Artikel sondern "unser aller" Artikel. Ich mach dir deshalb folgenden Vorschlag zur Güte: du überträgst alle Änderungen aus deiner Werkstatt möglichst zeitnah (!) in den Hauptartikel und ich melde mich an und verbessere diese von dir gemachten Änderungen dann weiter. 84.57.141.246 15:38, 21. Jun. 2008 (CEST)--

Der Artikel ist für alle angemeldeten Nutzer weiter frei bearbeitbar. Wenn dort etwas Relevantes eingebracht wird, ergänze ich das in meinem Entwurf. Es steht dir auch frei, Hinweise zu meiner Arbeit zu geben. Wenn sie angebracht sind, bin ich dankbar dafür. Ansonsten lässt du mich im stillen Kämmerlein erst mal fertigmachen. Anders geht es leider nicht mehr, da der komplette Text noch einmal umgeschrieben werden muss. Mit ein paar Edits ist das nicht mehr getan. --Rolf-Dresden 15:57, 21. Jun. 2008 (CEST)

Sorry, aber der Weg ist mir etwas zu kompliziert. Dann haben wir gleich zwei Baustellen die man beobachten muss, einmal deine Werkstatt und dann den offiziellen Artikel. Setz doch bitte einfach die bereits "abgehakten" Unterpunkte deiner Werkstatt in den offiziellen Text, dann können wir sie Punkt für Punkt gemeinsam durchgehen. Im Übrigen glaube ich nicht dass "der komplette Text noch einmal umgeschrieben werden muss", das ist eine maßlose Übertreibung! Besonders wenn man mal schaut wie viele meiner Formulierungen in deiner Werstatt bereits grün abgehakt sind - dann können meine bisherigen Änderungen ja so schlecht nicht gewesen sein. Talgo 19:03, 21. Jun. 2008 (CEST)--
Wenn ihr euch einigen könntet, kann die Arbeit auch im Artikel erfolgen, ihr beiden seit ja die hauptsächlichen Bearbeiter. Ansonsten ist eine gemeinsame Arbeit auf der Baustelle (dort gibt es auch eine Diskussionsseite) auch kein Problem, die Versionszusammenführung mit dem Artikel ist auch möglich. Aber bitte nicht jeder für sich. Viele Grüße --ahz 19:31, 21. Jun. 2008 (CEST)

@AHZ: ich habe mich jetzt "offiziell" in der Wikipedia angemeldet und damit meinen Teil des von mir vorgeschlagenen "Kompromisses" im Disput mit Rolf-Dresden erfüllt. Dürfte ich dich deshalb nochmal ganz herzlich darum bitten den Artikel über die Klingenthaler Schmalspurbahn (vielleicht schon heute) wieder freizuschalten (weil ich sonstals neu angemeldeter Benutzer erst in vier Tagen wieder daran mitarbeiten kann)? Ich denke das wäre fair angesichts der Arbeit die ich bisher (wenngleich bis dato annonym) in den Artikel investiert habe. Herzlichen Dank schonmal für dein Verständnis und vor allem für deine Mühe hier zu schlichten! MfG Talgo 19:03, 21. Jun. 2008 (CEST)--

@Talgo, erstmal herzlich willkommen, als angemeldeter Benutzer. Jetzt werde ich den Artikel noch nicht entsperren, aber falls ihr beide euch auf eine gemeinsame Vorgehensweise und Bearbeitung vor diesen 4 Tagen geeinigt habt, tue ich das gerne. Derzeit wäre das ungünstig, weil sich dann beide Versionen - der Artikel und die Baustelle auseinander entwickeln - und damit neuer Ärger voraussehbar wäre. --ahz 19:31, 21. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Begrüßung und deine Stellungnahme AHZ! Ich teile deine Befürchtung und würde deshalb auch nochmal in aller Höflichkeit an Rolf appelieren, die Baustelle mit dem Artikel zusammenzuführen und dort gemeinsam mit mir weiter zu arbeiten. Ich verspreche dir auch hoch und heilig, dass ich die neuen Daten (die du dem Kenning-Buch entnommen hast) nicht anrühren werde, im Gegenteil ich freue mich selbst über jede Präzisierung! Umgekehrt bitte ich aber auch darum bereits vorhandene Daten nicht einfach zu löschen sondern ggf. zu präzisieren. So wie z. B. bei den Rollwagen wo ich die Daten von Deubener Güterbahn übernommen hab. Dank Rolfs voreiliger Löschung/Sperrantrag weiß ich bis heute noch nicht was ich dort falsch interpretiert bzw. falsch übertragen habe (obwohl es mich wirklich brennend interessieren würde). Man muss Benutzer auch über ihre Fehler aufklären und sie nicht einfach vor den Kopf stoßen! "Falsch" gibt es in der Wikipedia nicht, es gibt nur "Falsch, weil"! Über den Rest können wir gerne weiter auf der Diskussionsseite weitersprechen, aber bitte als gleichberechtigte Partner! Es ist für mich nämlich wahrlich unbefriedigend dort als "Bittsteller" auftreten zu müssen und jede noch so kleine Änderung "erbetteln" muss. Danke schonmal für euer beiden Entgegenkommen! Talgo 19:48, 21. Jun. 2008 (CEST)--
In die Sachfragen will ich mich einhängen, da bin ich nicht firm. Nachteilig war es für dich, weil du als IP drangearbeitet hast. Aus den Erfahrungen, dass von unangemeldeten Benutzern auch viel Halbwissen bis hin zu offensichtlichem Unsinn eingebracht wird, revertiere ich auch oft IP-Ergänzungen/-änderungen, die mir nicht nachvollziehbar oder nicht ganz geheuer sind, weil die Quellen oder Nachweise fehlen. Durch die Anmeldung dürfte sich auch die vor dir verspürte "Bittstellerei" erledigt haben. Nun einigt euch beide bitte über weitere Vorgehensfragen und Sachinhalte, damit das Problem ganz aus der Welt geschafft wird. :) --ahz 20:05, 21. Jun. 2008 (CEST)

Hallo AHZ! Das mit dem Einigen ist so eine Sache. Ich versuche seit gestern, die Diskussion dahin zu lenken, nur unser neuer User möchte mit mir offenbar nicht über die Inhalte diskutieren. Ich bin ratlos. Halbfertige Texte werfe ich jedenfalls nicht in den Artikel, nur weil er das jetzt so von mir will. Viele Grüße --Rolf-Dresden 16:44, 22. Jun. 2008 (CEST)

Halbfertig? Die Wikipedia wird nie (!) fertig, sie wird immer ein "halbfertiges" Konstrukt bleiben. Dennoch macht es Sinn bereits gewonnene Erkenntnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, damit diese weiter verbessert und vorangebracht werden können. Das Problem ist somit weniger die halbfertige Baustelle, sondern das Chaos welches entsteht wenn man an zwei verschiedenen Orten parallel arbeitet. Talgo 17:12, 22. Jun. 2008 (CEST)--
@talgo: Bitte, ich habe AHZ etwas gefragt, nicht dich. Dir habe ich in deiner Diskussion geantwortet, wo es auch hingehört. Ich erwarte dort eine sachliche Antwort. --Rolf-Dresden 17:19, 22. Jun. 2008 (CEST)
@Rolf: Wenn es auch insgesamt länger dauert, kannst du dann die Abschnitte, mit denen du fertig bist im Artikel ergänzen? Wenn die Geschichte so um den Freitag fertig ist, dann ist das ja zeitnah. --ahz 17:47, 22. Jun. 2008 (CEST)
@Talgo: Bitte etwas mehr Geduld. --ahz 17:47, 22. Jun. 2008 (CEST)

Fertiges ist schon drin. Ich denke die Woche ist für den Abschnitt Geschichte realistisch. --Rolf-Dresden 18:01, 22. Jun. 2008 (CEST)

Kannst du bitte Benutzer:talgo zur Vernunft bringen? Trotz der Absprache, mir bis Freitag Zeit zu lassen, werde ich schon wieder verbal angegriffen. Ich befürchte mitlerweile, dass er bei Gelegenheit meinen unfertigen Text einfach einkopiert. Kannst du ihm bitte mal sagen, dass Benutzerseiten für fremde Nutzer generell tabu sind. Auf meine Bitten reagiert er ja nicht. Stattdessen wirft er mir ständig vor, ich würde nicht in die Pötte kommen. Dabei wächst der Entwurf stetig Tag für Tag! So etwas habe ich hier noch nicht erlebt.... Viele Grüße! --Rolf-Dresden 09:09, 25. Jun. 2008 (CEST)
@AHZ, Danke dir für die Freischaltung des Artikels! Damit kann ich auf weitere "Eingriffe" in Rolfs Baustelle endgültig verzichten (die nur daraus resultierten dass ich mitarbeiten wollte, anstatt ihm untätig bei der Arbeit zuzuschauen), finde es aber weiterhin sehr schade dass er nicht wenigstens schon Einzelteile in den Artikel einstellt. Die obige Aussage "Fertiges ist schon drin" ist somit leider auch nicht ganz richtig, bis jetzt hat er nämlich auch nach vier Tagen noch keinen einzigen Textteil seiner Baustelle in den Text integriert (mit Ausnahme der gemeinsam erarbeiteten Streckengrafik die aber auch kein Text ist). Sprich: er zieht es nach wie vor vor im stillen Kämerlein zu werkeln (später duldet er dann in der Regel keine Änderungen mehr). Schade, ich würde weiterhin gerne die Zusammenarbeit vorziehen - sprich das gemeinsame Arbeiten an Texten. Unfertige Texte aus seiner Baustelle werde ich jedenfalls nicht kopieren, dazu gebe ich hier mein Wort. Talgo 18:56, 25. Jun. 2008 (CEST)--
@talgo:Das kann ich so nicht stehen lassen. Bis gestern haben wir sachdienlich diskutiert, aber jetzt willst du das ja offenbar nicht mehr. Stattdessen schaffst du wieder Fakten und veränderst auch Dinge über die schon Konsens bestand. Zusammenarbeit stelle ich mir anders vor. Dazu hast du übrigens auch eine Antwort in deiner Disk erhalten. --Rolf-Dresden 19:22, 25. Jun. 2008 (CEST)
Was bitteschön habe ich denn verändert über das Konsens bestand? Das wüßte ich jetzt gerne konkret. Nur die leidige Geschichte mit den drei Kursbuchnummern mußte halt mal klargestellt werden (falls du die meinst). Ansonsten könen wir jederzeit gerne (!) wieder zur Sachdiskussion zurückkehren, sehr gerne sogar denn es ist ja wirklich noch viel zu tun... Talgo 19:28, 25. Jun. 2008 (CEST)--
Sämtliche Änderungen in der Infobox. Das war von dir abgenickt. Genau dafür war sie ja in meiner Baustelle. Wozu diskutieren wir dann, wenn dann wieder alles nicht richtig ist? --Rolf-Dresden 19:35, 25. Jun. 2008 (CEST)
Sorry, aber ich hab das ehrlich (!) so verstanden, dass sich unsere Abmachung darauf bezog nur noch einen Strang darzustellen (anstatt BS2, BS3 oder gar BS4 zu benutzen). Ich meinte damit aber nicht, dass die IB auch für Detailänderungen "tabu" ist. Was konkret gefällt dir denn nicht an den nachträglich gemachten Detailänderungen? Talgo 19:51, 25. Jun. 2008 (CEST)--
So ist das eben. Mehr als fragen, ob es "ok" ist kann ich ja nicht... --Rolf-Dresden 20:13, 25. Jun. 2008 (CEST)

Verschobener Artikel Hans Huckebein

Bitte schau nochmal nach dem Link http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Huckebein%2C_der_Ungl%C3%BCcksrabe Die Seite läßt sich mit der jetzigen Adresse nicht verlinken... Über Suchwort wird die Seite nur über einen Umweg gefunden. Kann man da was machen???

--Anntheres 17:48, 24. Jun. 2008 (CEST)

Verstehe ich jetzt nicht ganz, die ist doch verlinkt: Spezial:Linkliste/Hans Huckebein, der Unglücksrabe und in der suche kommt sie auch. Gruß --ahz 18:28, 24. Jun. 2008 (CEST)

Ja schon - aber schau Dir doch mal die Adresszeile an - da sind jetzt Zeichen und Zahlen drin, die Schwierigkeiten machen... Wie bekommt man das wieder in einen Normalzustand??? Ich habe mit sowas noch keine Erfahrung... Weil ich mir nicht sicher war, hatte ich Unglücksrabe mit ue geschrieben, weil ich dachte, Umlaute machen Schwierigkeiten. So war es dann aber auch nicht richtig...:-))) --Anntheres 20:49, 24. Jun. 2008 (CEST)

Ach das ist doch normal. :) In der Adresszeile sind fast immer solche Zeichen zu finden. Kannst sie dir ja mal bei Štěkeň anschauen. Viele Grüße --ahz 20:59, 24. Jun. 2008 (CEST)

Gut, wenn es "normal" ist, dann ist es ja egal... Ich dachte es gibt Schwierigkeiten dadurch... Danke... --Anntheres 13:43, 25. Jun. 2008 (CEST)

Chris Gall

Kannst Du bitte aufhören die Seite zu verunstalten und wichtige Details drin lassen! Herzliche Grüße

Seit wann sind Spammlinks wichtige Details? --ahz 14:52, 26. Jun. 2008 (CEST) ahz 14:52, 26. Jun. 2008 (CEST)

Vincent Reynouard

Das war ein gültiger Stub. Als Professor ist der Mann relevant. Außerdem wurde noch an dem Artikel gearbeitet. Bitte wiederherstellen. --89.247.38.109 19:42, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ob relevant oder nicht, das war kein Artikel, da gibt es nichts wiederherzustellen.--ahz 19:49, 27. Jun. 2008 (CEST)

Heydrich

Die Diskussion um die Heydrichmarke ist mal wieder angegangen..... LG Bruce Marvin 01:22, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ich danke Dir für die schnelle und unbürokratische Schlichtung dieser doch wirklich unnötigen Diskussion. LG Bruce Marvin 22:40, 28. Jun. 2008 (CEST)

Quohrener Kipse

Hier hat jemand zum zweiten Mal privaten Linkspam betrieben. Kannst du dich bitte drum kümmern? Hier wurde übrigens darüber auch schon diskutiert.

Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:53, 28. Jun. 2008 (CEST)

Offenbar will er sich bessern - und hat seinem Spam soeben selber wieder entfernt. Viele Grüße --ahz 22:57, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ich hatte schon Angst, dass hier wieder so ein Streithammel auftaucht... Aber manchmal helfen eben auch vernünftige Argumente. Danke. --Rolf-Dresden 23:00, 28. Jun. 2008 (CEST)

Löschantrag Georg Erber

Hallo AHZ!
Da IMHO die Relevanz des Artikels Georg Erber in der Löschdiskussion inzwischen klar dargelegt und auch die fehlenden Relevanznachweise in den Artikel nachgetragen wurden, habe ich mir erlaubt, deinen Löschantrag nach WP:LAE Fall 1 zu entfernen. Ist das ok für dich? --Leithian 11:13, 29. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe nach Hinweis von Benutzer Wangen auf meiner Disk mein Entfernen zurückgenommen und deinen LA wieder eingesetzt. Sorry für die Umstände! --Leithian 14:42, 29. Jun. 2008 (CEST)

Hirschstein (Begriffsklärung)

Ich habe die Reihenfolge nochmal verändert, um die Beziehungen bzw. Nicht-Beziehungen zwischen den Einträgen klarer darzustellen. Wenn Dir eine bessere Variante vorschwebt, laß Dich nicht stören. Grüße, Yaan 15:57, 29. Jun. 2008 (CEST)

Das war nicht so gut. In einer Begriffsklärung soll immer nur ein Link in einer Zeile gesetzt werden. Ich habe deshalb, den zweiten Link wieder in eine neue Zeile gesetzt. Viele Grüße --ahz 16:05, 29. Jun. 2008 (CEST)

Und jetzt? Yaan 15:25, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ja, so belassen wir es. --ahz 15:27, 30. Jun. 2008 (CEST)

Zentrum für Innovative Produktion

Der Beitrag wurde von AHZ gelöscht mit der Begründung, es wäre eine reine Werbeseite. Das war nicht meine Absicht. Ich arbeite zwar in diesem Institut an meiner Diplomarbeit, aber dennoch ist mein Interesse nicht, das ZIP über Wikipedia zu merchandisen, sondern eine Informationslücke bei WP zu schließen.

Ich bin der Meinung, dass das ZIP ein wichtiges Forschungsinstitut ist, da ja so ziemlich alle Hochschulen aus dem Saarland hier ihre Standorte haben und mal lediglich auf die naheliegendsten Quellen zugegriffen habe.

Man hätte es doch entsprechend bearbeiten können. (Kategorie Saarland vielleicht weg, etc.). Löschen finde ich ein wenig brutal. --Horschd 14:08, 30. Jun. 2008 (CEST)


Vielleicht ist das ZIP auch relevant, aber das, was darin stand, war nichtssagendes Geschwurbel wie auf einem Werbeflyer und noch ein übermäßiger Bart an Weblinks dran. Der Informationsgehalt zu dem Institut war gleich Null. Da hilft nur ein Neuanfang, das war schlichtweg unbrauchbar. Viele Grüße --ahz 14:18, 30. Jun. 2008 (CEST)

Liegt wohl daran, dass ich den Beitrag 1:1 aus der Homepage des ZIP kopiert habe. Ich werde bei Gelegenheit einen neuen Artikel schreiben, nur mit dem Link auf die ZIP-Homepage, ein, zwei Sätzen dazu und den Koordinaten. Danke für die Antwort und Löschbegründung. --Horschd 14:47, 30. Jun. 2008 (CEST)

Da wäre es auch noch eine WP:URV gewesen. Wenn du dort an deiner Diplomarbeit arbeitest, hast du sicher auch noch ein paar Informationen zum ZIP parat. Viele Grüße --ahz 14:57, 30. Jun. 2008 (CEST)

gelöschter Artikel "Hendrik Frese"

Sehr geehrte Damen und Herren.

Leider haben Sie meinen Artikel "Hendrik Frese" mit der Begründung der fehlenden Relevanz am 30.6.2008 um ca. 14:30 Uhr gelöscht. Diese Entscheidung kann ich nicht nachvollziehen. Die o.g. Person erhielt 2007 einen angesehenen Preis (Hamburger 2007) überreicht von Hamburgs Bügermeister Ole von Beut. Die Preisverleihung wurde mit entsprechender Fernsehaufzeichnung übertragen und von entsprechender Presse begleitet (siehe hierzu Links im Artikel oder Google). Weitere Preisträger waren u.a. Michael Stich, Huub Stevens oder Dr. Michael Otto, welches die Relevanz des Preises unterstreicht. Es wäre nett, wenn Sie Ihre Entscheidung nochmals überdenken würden.

Mit freundlichen Grüßen,

Hendrik Frese, Hamburg

Moin moin Hendrik, wir schreiben hier kein Personenverzeichnis. Der Preis schafft keinerlei Relevanz. Michael Stich ist wohl als Tennisspieler relevanz, aber nicht als Träger dieses Preises. --ahz 15:16, 30. Jun. 2008 (CEST) ahz 15:16, 30. Jun. 2008 (CEST)

André Lüderitz

Hallo AHZ,

seit einigen Minuten erstelle ich nach dem Vorbild der Seite "Barbara Knöfler" eine Seite für "André Lüderitz". Leider haben Sie mir dazwischengefunkt und meine Arbeit der letzten Minuten "zerschossen". Bitte um Antwort und Klärung.

Wieso ich? Den Artikel hast du doch erstellt und seit dieser Zeit steckt auch die Knöfler da drin. Du kannst sie gerne entbinden. Ich habe es sein gelassen, weil nicht klar ist, welches Bein zu wem gehört. :) --ahz 16:59, 30. Jun. 2008 (CEST) ahz 16:59, 30. Jun. 2008 (CEST)

gelöschter Artikel "Mini-Future"

Hallo AHZ, ich kann verstehen, dass Wikipedia für Firmen als eine Art "Werbeplattform" entwickelt hat. Daher kann ich Deine Löschung meines Artikels über MINI-Future auch verstehen. Ich habe allerdings keinerlei Verbindung zur ABN AMRO Bank, wie Du in meinen in der Vergangenheit geschriebenen Artikeln auch einsehen kannst. Ich hab vor einigen Wochen über MINI-Futures in der Zeitung etwas gelesen und wollte mich zuerst über Wikipedia informieren. Leider fand ich hier nichts darüber. :-( Ich hab mich in den vergangenen Wochen intensiv damit beschäftigt und finde es ein tolles Produkt. Daher hab ich mich entschieden, hier auf Wikipedia eine Kurzzusammenfassung zu schreiben. Mit Werbung hat das nichts zu tun. Da die ABN AMRO Bank die Erfinderin dieses Produktes ist und dieses meineswissens als einzige Bank vertreibt, kann ich auch nur auf diese Bank verweisen. Zudem ist der Begriff "MINI-Future" in der Finanzwelt ein Begriff, wie googeln der Begriff der Suche über die Suchmaschine von Google. Wenn ich im Artikel über das Betriebssystem von Microsoft "Windows" Informationen suche, werde ich auch automatisch mit der Firma "Microsoft" in Verbindung gebracht? Von mir aus kannst Du den Artikel so abändern, dass er für Dich nicht mehr als "nach Werbung" aussieht. Als reine Information wäre ich vor einigen Wochen froh über einen solchen Artikel gewesen. Bitte um Mitteilung, was geändert werden muss, Änderung selbst vornehmen und Artikel wieder freischalten. Vielen Dank für Deine Mitarbeit. Ich finde es wichtig, das Artikel auf "Schleichwerbung" untersucht werden. Grüsse aus der Schweiz

Benutzer:Dkraner 23:02, 30. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Dkraner,

Der MINI-Future (Copyright ABN AMRO Bank N.V.) kombiniert die Einfachheit von Open-End-Zertifikaten mit der Hebelwirkung von Warrants. Einfach gesagt, finanziert Ihnen die Gegenpartei (z.B. ABN-AMRO, Urheber des MINI-Future) einen Teil der Kosten des Basiswerts, woraus sich für den Investor ein verringerter Kapitaleinsatz ergibt. Durch den Fremdkapitaleinsatz entsteht ein Hebeleffekt. Die Kosten für das Fremdkapital werden täglich mit dem Kapitaleinsatz verrechnet. MINI-Future Zertifikate haben keine feste Laufzeit. Somit ist ein Hebel ohne Laufzeitbegrenzung verfügbar. Es gibt MINI-Futures auf Aktien, Rohstoffe, Währungen, Index etc. Der Kauf eines MINI-Future Zertifikates ist vorteilhaft, wenn mit leicht steigenden....

Wenn das keine Produktwerbung sein soll...

Außerdem sehe ich auch nichts, was dieses Produkt, dass nur durch eine einzige Bank vertrieben wird, relevant macht. Oder habe ich da etwas übersehen? Viele Grüße --ahz 23:11, 30. Jun. 2008 (CEST)

nun, die Klammer bei "z.B. ABN-AMRO etc." kann ja weggelassen werden, denke jedoch das Copyright muss bestehenbleiben. ach ja, seh mal hier bei Produkten für die UBS Aktie nach link: www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-06/artikel-11163395.asp da ist der MINI-Future gleich neben den CALL & PUT Optionen, auch dort wird auf die ABN AMRO Bank verwiesen. Solche Links gibt's auf jeder Website grösserer Finanzinstitute. Wo soll sich denn Jemand sonst über MINI-Future informieren, wenn nicht hier auf Wikipedia? Ja klar, bei der ABN AMRO Bank selbst, da ist die Beschreibung über MINI-Future allerdings 15 Seiten lang...? Benutzer:Dkraner 23:22, 30. Jun. 2008 (CEST)

Nachtrag: ach ja, mit "UBS MINI Long" ist natürlich der MINI-Future gemeint.. :-) Benutzer:Dkraner 23:23, 30. Jun. 2008 (CEST)

Nachtrag2: bin soeben im Wirtschaftswiki Link: http://www.handelsblatt.com/wirtschaftswiki/index.php?title=Mini_Future fündig geworten, die schreiben in etwas das selbe? Benutzer:Dkraner 23:32, 30. Jun. 2008 (CEST)

So, jetzt liegt das erst einmal bei dir unter Benutzer:Dkrane/Mini-Future. Dort kannst du in aller Ruhe aus der Kaufempfehlung einen objektiven Artikel machen. ;-) --ahz 23:36, 30. Jun. 2008 (CEST)

So, Änderungen auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dkrane/Mini-Future wurden angepasst, nun wird die Bank nur noch 1x zu Beginn erwähnt, was meinst Du nun? Benutzer:Dkraner 23:48, 30. Jun. 2008 (CEST)

Na, der ganze Text liest sich doch immer noch, wie ein Werbeflyer. --ahz 23:48, 30. Jun. 2008 (CEST)

nun, mir egal, kannst den Artikel löschen, werde mich künftig auf http://www.handelsblatt.com/wirtschaftswiki/ informieren, da steht der Artikel unter http://www.handelsblatt.com/wirtschaftswiki/index.php?title=Mini_Future auch schon. Hätte ich das früher gesehen, hätte ich mir die Mühe sparen können.. Benutzer:Dkraner 23:54, 30. Jun. 2008 (CEST)

Reinhard Weisbach

Hallo. Ich habe mir viel Mühe gemacht diesen Artikel zu formulieren, Informationen zusammenzutragen und diese übersichtlich zusammenzustellen. Das man Zitate aus DDR-Lexikas rausnimmt, kann ich noch nachvollziehen, auch die ein oder andere Internetverlinkung, okay. Das man übersichtliche Stichpunkte in schlecht formulierte Sätze verwandelt, diverse orthographische Fehler einbaut und sogar Fakten dann noch falsch wiedergibt kann ich absolut nicht verstehen. Die Sätze sind teilweise von solch schlechter Qualität, dass ich hoffe sie wurden von einem Programm erstellt.

Ich hatte zunächst ein paar von diesen kleinen Fehlern korrigiert und mich daran gemacht die Biographie nocheinmal neu zuformulieren und auszuschreiben. Wollte sie gerade einsetzen und stelle fest, dass die vorherigen schon berichtigten kleinen Fehler einfach wieder eingesetzt wurden. Können Sie mir bitte mitteilen, ob ich jetzt als einfacher Nutzer noch das Recht habe, Fehler aus dem von ihnen veränderten Text wieder auszubügeln und weitere Veränderungen einzutragen? Oder wird jetzt bei jeder Änderung einfach wieder der von Ihnen als anscheinend verbessert empfundene Text reinkopiert?

mit freundlichen Grüßen

--Benjamin204 11:43, 30. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Benjamin204, schaust du bitte einmal in WP:FBIO rein. Biographische Angaben sollten generell im Fließtext erfolgen. Aus diesem Grunde habe ich die Satzbrocken in Sätze gewandelt. Wenn du noch Fehler findest, kannst du sie gerne ausbessern. Aber bitte nicht wieder zum Gestammel zurückkehren. Ansonsten ist der Artikel doch gut geworden. Viele Grüße --ahz 11:56, 30. Jun. 2008 (CEST)

Hi AHZ, danke für den Hinweis. Habe jetzt den Artikel nochmals überarbeitet. Falls noch was nicht stimmt oder korrigiert werden sollte, bitte vielleicht hier informieren, dann kann ich mir noch selbst Gedanken machen. Vielen Dank für die Unterstützung.

Edit: Würde mich freuen, wenn sie die neue Version auch nochmal als gesichtet markieren und vielleicht, wenn man auf der Seite Weisbach landet auch noch ein Link auf die Seite Reinhard Weisbach ergänzen: z.B. Reinhard Weisbach (1933-1978), deutscher Literaturwissenschaftler

--Benjamin204 12:21, 30. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, ich habe die Lobkritik wieder rausgenommen und ansonsten noch einige kleine Änderungen vorgenommen. Kulturfunktionär war er ja auch und er hat ausschließlich in der DDR gewirkt. Den ersten Schachtelsatz in der Biographie hab ich mal geteilt. --ahz 12:54, 30. Jun. 2008 (CEST)

Habe nochmal ein paar Kleinigkeiten korrigiert. In wissenschaftlicher Literatur werden Gliederungsebenen nur eingeführt wenn es mehrere auf dieser Ebene gibt, also unter einer 2 ein 2.1 einzuführen macht nur Sinn wenn es auch ein 2.2 gibt. Alles andere wäre unwissenschaftlich. Sie können mich gerne eines besseren belehren, aber ich habe es erstmal wieder rausgenommen.
Ansonsten habe ich noch Lathi durch Finnland ergänzt, da Finnland und Lahti ja anscheinend zu viel war und Finnland immer weggestrichen wurde - aber in einer Aufzählund Sowjetunion, Jugoslawien, Lathi, stimmt nun mal irgendwas nicht. :)
Naja und der Begriff Kulturfunktionär ist vieldeutig. Das sog. Amt des Kulturfunktionärs gab es meines Erachtens nur bei Gewerkschaften und Ministerien. Wenn man von dem Wortursprung ausgeht, also er hatte eine Funktion im Rahmen der Kultur, dann kann man das auch so stehen lassen. Wobei der Zusammenhang Funktionär und DDR eher negativ geprägt ist (gerade bei voreingenommen Lesern). Leider ist der Begriff Kulturfunktionär bei Wikipedia nicht definiert, sondern wird nur halb schwammig halb stempelnd immer wieder verwendet. Vielleicht wäre das was für sie?

--Benjamin204 09:45, 2. Jul. 2008 (CEST)

Ja, so können wir es lassen. Kulturfunktionär war er m.E. durch die Leitung der Poetenseminare, die ja von der FDJ ausgingen, und nicht vom Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften, wo er tätig war. Einen Artikel Kulturfunktionär möchte ich nicht unbedingt schreiben, etwas abgedeckt ist der Begriff ja über den Artikel Funktionär, wobei der auch sehr schwammig ist. Viele Grüße --ahz 10:52, 2. Jul. 2008 (CEST)

Artikel gelöscht

Warum haben sie meinen Artikel über das Agrarwissenschaftliche Gymnasium gelöscht? Ich möchte gerne wissen was ich falsch gemacht habe. Ich kann ihnen leider keinen Benutzernamen hinterlassen, da ich hier nicht angemeldet bin. Grüße Jennifer

Hallo Jennifer, bitte mal in WP:WSIGA, WP:RK#Schulen, und Wikipedia:Artikel über Schulen reinschaun. :) Viele Grüße --ahz 17:12, 25. Jun. 2008 (CEST)


gudn tach!
WP:WAR solltest du eigentlich kennen. nutze die DS der jeweiligen artikel (und beachte WP:VM, unten). -- seth 20:42, 30. Jun. 2008 (CEST)