Benutzer Diskussion:AHZ/09/03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von AHZ in Abschnitt Wählergemeinschaften
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tzveta Sofronieva

Hallo AHZ! Du hast den o.a. Artikel nach Zweta Sofroniewa verschoben. Die von dir gewählte Schreibweise hat 0 Googletreffer! War diese Verschiebung richtig?-- Johnny Controletti 09:15, 5. Mär. 2009 (CET)

Die Transkription ist richtig. Offenbar gebraucht sie selber aber nur die englische. Sollte vielleicht doch wieder zurück. --ahz 12:55, 5. Mär. 2009 (CET)

Vielleicht genau anderesrum! Artikel mit Tzv und redirect mit Zw.-- Johnny Controletti 12:58, 5. Mär. 2009 (CET)
Ja das erscheint mir hier auch besser. --ahz 13:01, 5. Mär. 2009 (CET)

Also lieber AHZ, ich verstehe nicht, was du an der Seite der rumflickst: - als Organisation der Kantone ist es uns erlaubt die Kantonswappen zu verwenden - du machst stilistische Anpassungen, welche wir als Einmischung und nicht als Korrektur betrachten - die Links zu den Verlagen ist nicht als Werbung zu betrachten, weil die staatlichen Verlage keine gewinnorientierten Unternehmungen sind.

Wir betreiben kein Vandalismus, sondern versuchen falsche Korrekturen zu vermeiden!

Ich bitte um Erläuterung.

Wer ist wir? --ahz 19:43, 6. Mär. 2009 (CET)

Lieber AHZ,

ich weiß zwar auch nicht wer den vorherigen Eintrag vorgenommen hat, aber ich möchte mich dieser Meinung anschließen. Die "Korrekturen", die Du inhaltlicher Art vorgenommen hast, kommen tatsächliche einer Einmischung gleich. Auch wenn Du es gut gemeint hast, gibt es keinen Anlass die Weblinks zu entfernen und die Essayliste aus der Publikation zu entfernen. Dieser Artikel ist in Rücksprache mit der Autorin in Wikipedia eingesetzt worden und daher ist der Name TZVETA SOFRONIEVA so korrekt. Im Übrigen hätte ein Blick auf die Autorenwebside genügt, die auch angegeben war, um herauszufinden, wie der Name korrekt lautet. Ich würde Dich daher bitten Deine "Korrekturen" auf der Seite wieder rückgängig zu machen. Es gibt zwar auch sinnvolle Ergänzungen wie z.B. einige Links im Text, aber dass die Struktur und erheblich die Publikationsliste gekürzt wurde, ist grob fahrlässig, schädigt den Artikel und der Autorin. Es geht um folgende Punkte:

- die Autorin ist zwar in Bulgarien geboren, schreibt aber in mehreren Sprachen, insofern ist sie KEINE bulgarische Dichterin; -> bitte führe den ersten Satz wieder in den ursprünglichen Zustand zurück
- Der Name des Fotografen soll mit unter dem Bild stehen -> bitte wieder in den ursprünglichen Zustand zurückführen
- Die Unterkategorie: "Bibliografie anderer Publikationen auf Deutsch (Auswahl)" ist entfernt worden (Warum?); -> bitte wieder in den ursprünglichen Zustand zurückführen
- Die Unterkategorie: "Essays" ist entfernt worden (Warum?); -> bitte wieder in den ursprünglichen Zustand zurückführen
- Die Weblinks sind erheblich beschnitten worden (Warum?); -> bitte wieder in den ursprünglichen Zustand zurückführen

Sollten diese Änderungen nicht in der kommenden Woche von Dir vorgenommen werden, dann werde ich sie selber vornehmen. Ich bitte dies nicht als Drohung, sondern als Chance zu sehen, Deine verunglückten Korrekturen wieder zurückzunehmen und Dich zu erklären. Du kannst mir eine Nachricht hinterlassen auf meiner Diskussionsseite oder hier Stellung nehmen. Ich werde Deine Seite dann bald wieder besuchen. Vielen Dank.

JBennke -- Jbennke 16:49, 08. Mär. 2009 (CET)

Lies dir bitte künftig zuerst WP:WEB und WP:WSIGA durch, bevor du wieder solchen Unfug von dir gibst! Solltest du deine Ankündigung von Vandalismus nicht unverzüglich zurücknehmen, werden ich den Artikel sperren lassen. --ahz 17:04, 8. Mär. 2009 (CET)


Hallo AHZ, mir ging es nicht darum Dir Vandalismus nachzusagen. So war das nicht gemeint und es tut mir leid, wenn Du es so verstanden hat. Mir ist selbst nach Deinen Verweisen auf WP:WEB und WP:WSIGA nicht klar, was an dem Artikel VOR Deinen Änderung so inkorrekt war, dass Du es für änderungswürdig hielst. Könntest Du das bitte erklären, da z.B. die Links eng mit dem Artikel in Verbindung stehen und auch sonst alle Kriterien erfüllen. --Benutzer:Jbennke 17:25, 8. Mär. 2009 (CET)

Valepp

Hallo, lieber AHZ In Anbetracht einer einheitlichen Bezeichnung, die mit der ITS-Liste und dem Standardwerk Ort des Terrors besser zusammenpassen würde, schlage ich vor, dass für die Außenlager bzw Außenkommandos in Valepp folgende Bezeichnungen verwendet werden sollten: Valepp, Jagdhaus Himmler und Valepp Bauer Marx. Den Zusatz Schliersee könnte man sich sparen, ebenso den Zusatz Zentralbauleitung beim Jagdhaus. Dies würde auch besser zur Liste der Außenlager des KZ Dachau passen und die Bezeichnungen wären kurz und treffend. Damit würde sich auch das ewige Hin- und Herschieben erübrigen. Wenn Du das auch für gut hältst, könntest Du eine Verschiebung machen. --Juliansopa 23:33, 8. Mär. 2009 (CET)

Hallo Juliansopa, nach WP:NK sind solche Kommalemmata in der deutschsprachigen WP nicht gebräuchlich. Weil Himmler wohl mehrere Jagdhäuser besaß, habe ich Valepp, wie in solchen Fällen üblich als Qualifikator in Klammer gesetzt. Das Lemma Jagdhaus Himmler (Valepp) ist somit o.k.

Beim Bauern Marx könnte das Lemma in der Tat noch präzisiert werden, da bei Außenkommando Valepp auch Verwechslungen mit der Himmler-Baustelle auftreten könnten. Außenkommando Bauer Marx ist mir auch nicht so optimal, wäre aber eindeutig. Valepp Bauer Marx oder Valepp, Bauer Marx ist nicht den WP:NK entsprechend. Wenn du dazu noch eine Idee hättest, ein Lemma zu finden, das kurz ist und kein Komma drin hat und möglichst auch keine Klammer.... Viele Grüße --ahz 08:43, 9. Mär. 2009 (CET)

Revertierungen

Hallo AHZ, jetzt sehe ich, dass es Dir augenscheinlich ein besonderes Vergnügen bereitet hat, beinahe sämtliche meiner Überarbeitungen dieser Nacht - größtenteil unreflektiert und kommentarlos und damit wohl willkürlich - zu revertieren, und zwar unbeschadet und (wenn ich mir die Uhrzeiten dazu anschaue) wohl auch ungeprüft des Inhalts. Willst Du mir hierzu etwas sagen? Gruß, -- ToddyB 09:57, 9. Mär. 2009 (CET)

Ja, leider waren die meisten davon keine Verbesserungen. Darauf hatte ich dich bereits hingewiesen. Wenn das weiter betreibst, müsste ich eine Vandalismusmeldung machen. --ahz 11:11, 9. Mär. 2009 (CET)
Hallo AHZ, dass mit den „Verbesserungen“ sehe ich naturgemäß anders - sonst hätte ich mich wohl kaum der Mühe unterzogen, die Beiträge zu überarbeiten. Deine kommentarlosen und inhaltlich augenscheinlich überhaupt nicht überprüften Revertierungen indes sind störend und halten auf. Auch wäre es nett, wenn Du mir auf meine Fragen zu Verlinkung und Formatierung wenigstens antworten wolltest - und zwar bitte nicht mit Allgemeinplätzen... Gruß, -- ToddyB 11:59, 9. Mär. 2009 (CET)
Hallo AHZ, eine Antwort wäre nett, auch zu den Punkten auf meiner Diskussionsseite... Gruß, -- ToddyB 12:41, 9. Mär. 2009 (CET)
(BK) Ich wundere mich auch über Deine Reverts. Zumindest bei den letzten beiden mache ich leichte Vorteile für die Version von ToddyB aus: Bild ist als Namensraum für Bilder veraltet und Datei sollte bevorzugt werden, Daten sollten im Allgemeinen entlinkt werden und Flughafen= Kattowitz kommt mir in einer Infobox eleganter vor als Flughafen= [[|Flughafen Katowice|Flughafen Kattowitz]]. Ich setz das in der VM mal auf erledigt, finde aber Deine diskussionsverweigernden Reverts auch nicht toll. --Port (u*o)s 12:47, 9. Mär. 2009 (CET)

Transkription

Hallo AHZ. Hab mal wieder ne Transkriptionsfrage an dich. Und zwar gehts diesmal um den Ukrainer Volodymyr Veredyuk. Wie würde das korrekte Lemma in der de-WP lauten? Danke schonmal. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:20, 10. Mär. 2009 (CET)

Володимир Вередюк wird nach WP:NKK als Wolodymyr Weredjuk geschrieben. Viele Grüße --ahz 01:41, 11. Mär. 2009 (CET)

Danke. Das war in etwa so wie ichs dachte. --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:59, 11. Mär. 2009 (CET)
Bei Ukrainern und Weißrussen schau ich mir selber die WP:NKK immer nochmal gründlicher an. :) Viele Grüße --ahz

"Respect"

Hat das einen Grund, dass mein Artikel gleich wieder gelöscht wurde? Jaja, ich weiß, als IP angelegt, nur aus dem Englischen übersetzt... aber dennoch: Die Partei existiert, war vorher mehrmals "rot" verlinkt und ist die einzige mit Parlamentsmandat, über die es bislang keinen Artikel gibt. Stefanbw 02:37, 12. Mär. 2009 (CET)

Welchen Artikel meinst du? Respect – The Unity Coalition ist doch noch da? --ahz 08:01, 12. Mär. 2009 (CET)

Ein Russe muss transkripiert werden ...

Hallo geschätzter Kollege, kannst du für mich diesen Russen hier mal korrekt transkripieren: Александр Владимирович Филимонов ? Danke dir schonmal. Lieben Gruß. --Wikijunkie Disk. (+/-) 02:28, 17. Mär. 2009 (CET)

Alexander Wladimirowitsch Filimonow - Viele Grüße --ahz 02:32, 17. Mär. 2009 (CET)

Wow, das ging ja fix, Danke dir. --Wikijunkie Disk. (+/-) 02:40, 17. Mär. 2009 (CET)

Tuchscherer (Begriffsklärung)

Danke für den Fix bei Tuchscherer (Begriffsklärung). Ich hatte auch schon überlegt, das ganze zurückzuschieben, aber selbst kann ich das ja nicht mehr wegen Versionsgeschichte und so. Danke das du das übernommen hast. --Wikijunkie Disk. (+/-) 02:00, 16. Mär. 2009 (CET)

Gern geschehen --ahz 08:19, 17. Mär. 2009 (CET)

Bezeichnung der KZ und deren Außenlager

Leider ein etwas langer Diskussionsbeitrag, aber bitte dennoch lesen!

Ich bin zwar relativ neu hier in Wikipedia, habe mich aber schon seit längerer Zeit eingehend mit dem KZ Dachau und dessen Außenlagern beschäftigt. Beim Herumstöbern auf diversen Seiten der Wikipedia und deren Diskussionsseiten ist mir aufgefallen, dass es keine einheitliche Bezeichnungen und Definitionen für KZ-Stammlager und Außenlager gibt. Außerdem wird hin und hergeschoben, nach Gutdünken umbenannt und versucht, einfachere Lemmata zu erfinden. Bei all dem geht eine übersichtliche Ordnung verloren.Ich schlage deshalb vor, dass wir uns alle an die übliche Benennung der einschlägigen Literatur halten, das wäre z.B. „Der Ort des Terrors“, Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, und die ITS-Liste, auch die Protokolle der Zentralen Stelle der Länderjustizverwaltungen wären ein guter Anhaltpunkt. Auch die Bezeichnungen der KZ-SS passen dazu. Darin wird nach KZ-Stammlager und deren Außenlagern unterschieden. Auf eine weitergehende Unterteilung in Außenlager und Außenkommandos, wie ich einmal vorgeschlagen hatte, sollte unterbleiben, da dadurch die Übersicht verloren ginge. Das besondere an dieser Einteilung ist, dass die Lager wie im Sprachgebrauch und Schriftverkehr der SS nach ihrer geographischen Ortsbezeichnung benannt sind. Deswegen könnte man den Ausdruck Außenlager davor setzen. Damit wäre auch eine Verwechslung mit anderen Lemmata vermieden. Bei gleichen Ortsbezeichnungen müsste man wegen der Verwechslungsgefahr noch einen Zusatz anfügen. Wie im Falle meiner beiden Beiträge zu Valepp. Sie müssten demnach benannt werden: „Außenlager Valepp Jagdhaus Himmler“ und „Außenlager Valepp Bauer Marx“. Auch wenn die Nennung des persönlichen Namens nach WP:NK nicht üblich sein sollte. Aber so nannte die SS das Außenlager, ebenso die ITS-Liste und auch der „Ort des Terrors“. Beim Jagdhaus Himmler fehlt zwar dieser Zusatz, und die ITS-Liste nennt es „Zentralbauleitung“, aber zur Verdeutlichung könnte man Jagdhaus Himmler belassen. Ich muss zugeben, dass ich bei meinen ersten Beiträgen nicht nach dieser Konsequenz vorgegangen bin, da ich die ganze Problematik in den Benennungen noch nicht überschaut habe.

Eine Benennung der Außenlager mit „KZ-XYZ“ sollte man m.E. unterlassen. bzw. auf „Außenlager XYZ“ umleiten und nur die Stammlager so benennen. Die Zuordnung der Außenlager zum jeweiligen Stammlager könnte über das jeweilige. Lemma: „Verzeichnis der Außenlager des KZ ABC“ geschehen.

Besser Liste der Außenlager des KZ ABC (nach unseren Lemmagrundsätzen) --ahz 08:07, 17. Mär. 2009 (CET)

Zu diesen Außenlagerlisten hätte ich noch einen Vorschlag, z.B. bei Dachau. Zu jedem Außenlager könnte man eine kurze Erläuterung anfügen, z.B. „Bombenräumkommando“ die aber natürlich nicht in die Verlinkung einbezogen werden sollte. Beim Anklicken des Lagers, das in dieser Liste natürlich nicht den Ausdruck „Außenlager“ hat, käme man aber auf das Lemma „Außenlager XYZ“.

Ich bin mir im Klaren, dass nicht jeder mit meinen Vorschlägen einverstanden sein wird, denn „Wir haben das schon immer so gemacht, warum also jetzt ändern?“ Aber es sollte uns allen eine neue Diskussion wert sein. Dadurch wird Wikipedia auch bei Historikern „glaubwürdiger“ und Schülern und Studenten hilfreicher bei ihren Recherchen. Bitte äußert dazu Eure Meinung. Ich stelle den Diskussionsbeitrag in das entsprechende Portal und in die Diskussionsseiten der mir bekannten Mitarbeiter.--Juliansopa 13:47, 16. Mär. 2009 (CET)

Ich fasse mich dafür etwas kürzer - weil ich hierzu eigentlich nichts erwidern will. :) Den Vorschlag finde ich sehr gut. Auch die vorgeschlagenen Lemmas für die beiden Außenlager in Valepp halte ich für geeignet. Beim Jagdhaus Himmler liegt ja der Schwerpunkt des Artikel im Lager und nicht bei den Bauwerken. Viele Grüße --ahz 08:07, 17. Mär. 2009 (CET)

Herbstrock

hallo AHZ! ich schreibe dir, da du meine aktuelle version von der seite HERBSTROCK revidiert hast.. ich wollte fragen warum. ich bin die sängerin der band, und die aktuellen informationen sind nicht ausreichend und teilweise (zb wegen umbesetzung der band) einfach falsch. ich würde mich freun wenn du dich kurz mit mir in verbindung setzen würdest!! liebste grüße --Anna mueller 10:14, 17. Mär. 2009 (CET)

wäre es in ordnung wenn ich die neuerungen nicht in dieser "langweiligen" aufzähl- form schreibe sondern in einen text fasse? außerdem machen wir keine alternative rockmusik,wir machen pop, das bandgründungsjahr ist falsch, und wir haben einen neuen gitarristen. bin neu hier, und kenn mich noch nicht wirklich aus, was hier erlaubt ist und was nicht. ich hätte aber gerne dass auf wikipedia die korrekte biografie meiner band zu finden ist- da sich journalisten darauf beziehen. ich danke dir, -- Anna mueller 11:05, 17. Mär. 2009 (CET)

Hallo Anna, aktualisieren oder berichtigen kannst den Artikel gerne. Aber nicht wieder einen Spickzettel draus machen. Fließtext ist gewünscht. Hier findest du noch ein paar Hinweise: WP:WSIGA

PS: Aber bitte auch mal bei WP:SD reinschaun. :) Viele Grüße --ahz 20:55, 17. Mär. 2009 (CET)

Vlasta Pokorná-Depetrisová

Hi AHZ, habe wieder mal ein Artikelchen gebastelt, wo Du vielleicht helfen kannst. Es fehlt das Geburtsdatum und das genaue Sterbedatum. Auch ist unklar, ob Pokorná oder Depetrisová ihr Geburtsname war. - Wenn Du mal Zeit hast, dann wäre es nett, wenn Du da mal schauen würdest. Gruß --tsor 22:02, 16. Mär. 2009 (CET)

Habe die Lebensdaten ergänzt. Da wäre Vlasta Depetrisová bald das bessere Lemma. Unter dem Namen war sie hauptsächlich aktiv, nach der ersten Ehe (1948) war ihre internationale Karriere dann auch vorbei und unter Vlková-Depetrisová ist sie auch nicht bekannt. Was meinst du? --ahz 02:00, 17. Mär. 2009 (CET)

Es ist schwierig. In der ITTF-Datenbank wird sie als "POKORNA-DEPETRISOVA Vlasta" aufgeführt. Andrerseits: Wenn sie erst 1948 geheiratet hat, dann ist sie vorher unter "Vlasta Depetrisová" angetreten. Ich denke ich werde das (insbesondere in den Turnieren) auf "Vlasta Depetrisová" ändern. - Jedenfalls herzlichen Dank für Deine Ergänzungen, die viele Lücken geschlossen haben. Gruß --tsor 12:34, 17. Mär. 2009 (CET)
Genauso habe ich es nun gemacht. - <bin unverschämt> Bei den CSR-Leuten Adolf Šlár und Ladislav Štípek sind die Geburts- und Sterbedaten auch noch unvollständig. Könntest Du da auch noch mal nachsehen? </bin unverschämt> --tsor 13:12, 17. Mär. 2009 (CET)
Zu Šlár habe ich noch im Personenindex der Biographie der tschechischen Länder die Lebensdaten gefunden. Zu Štípek ist dergleichen nichts auffindbar, in einer einzigen Liste ist ein genaues Geburtsdatum genannt, das offensichtlich falsch ist - denn 1923 ist er mit Sicherheit nicht geboren. Mehr ist zu beiden nicht zu finden. Viele Grüße --ahz 08:56, 18. Mär. 2009 (CET)
Super, vielen Dank. Gruß --tsor 09:18, 18. Mär. 2009 (CET)

Verdict

Hallo AHZ! Wegen der Verschiebung: siehe hier. Gruß Barras 20:52, 19. Mär. 2009 (CET)

Hallo Barras, das ist eher ein Grund den Bot zu sperren, wenn er unsinnige Interwikis setzt. Wir verschieben ja Gift deswegen auch nicht auf Toxikum. Gruß --ahz 21:03, 19. Mär. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Der Botbetreiber will den Bot wieder in Ordnung bringen. Es wäre aber schön, wenn du die Seite erstmal beobachten könntest, für den Fall, dass der Bot wieder zuschlägt. Gruß Barras 21:12, 19. Mär. 2009 (CET)
Ich vermute, dass in irgendeiner Wiki jemand einen falschen Interwikilink gesetzt hat und daraufhin die Bots mit dem Anpassen begangen. Die deutsche Seite war nämlich ebenfalls in allen anderen Wikis verlinkt. Ich habe diese Links mal entfernt, sonst kommt garantiert der nächste Bot, um die vermeintlichen Interwikis erneut zusetzen. Sonst Zustimmung zu AHZ, das kann kein Grund sein unsere Lemmas zu verschieben. Grüße --Engie 21:20, 19. Mär. 2009 (CET)
Danke an die Interwikis hatte ich nicht gedacht. Viele Grüße --ahz 22:14, 19. Mär. 2009 (CET)

EC Europa Campus

Hallo, habe jetzt erst mal die Inhalte überarbeitet und Fülltexte entfernt. Da ich noch am trainieren bin auch die Frage ob es jetzt besser ist. Danke --Baden-Baden 22:10, 19. Mär. 2009 (CET)

Hallo Baden-Baden, ja so sieht es deutlich besser aus. Etwa fehlt noch - die Zahlen. Wie viele sind dort eingeschrieben, wie stark ist der Lehrkörper... --ahz 22:26, 19. Mär. 2009 (CET)

PS: Wenn du etwas in den Artikelnamensraum verschiebst, ist es ein Zeichen, dass es fertig ist. Das war wohl etwas vorschnell.... :)

Hallo AHZ, als erstes mal DANKE. Für Korrekturen und Info. Zahlen kläre ich in den nächsten Tagen ab. Ja war wohl ein Fehler mit dem verschieben in den Artikelnamensraum. Kann ich jetzt im Artikelnamensraum lassen oder soll ich wieder in meinen Benutzer zurück schieben?

Ich habe es wieder zurück geschoben und den LA entfernt. Wenn du die Zahlen dann hast, schieb es wieder rein. Viele Grüße --ahz 22:52, 19. Mär. 2009 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/17._März_2009#Standorte_der_Luftstreitkräfte_der_NVA (erl., SLA)

Hallo AHZ, Du stellst einen LA und begründest diesen mit Redundanz. Preisfrage: Was stimmt an diesem Bild nicht? ;-) Grüße, Carbenium 10:28, 18. Mär. 2009 (CET)

Das Bild ist schön und gut, nur wo ist der Artikel zum Lemma? Viele Grüße --ahz 12:54, 18. Mär. 2009 (CET)

Rein inhaltlich hast Du völlig Recht, aaaber: Mißverständnisalarm! Ich meinte nämlich: Was stimmt an diesem: "Du stellst einen LA und begründest diesen mit Redundanz" BildSachverhalt nicht... ;-) — oder um es sachlich nüchtern zu sagen: Ich habe mich schlicht gewundert, daß Du eine Redundanzmeldung bei den LKs eingetragen hast. Grüße, Carbenium 13:32, 18. Mär. 2009 (CET)
Als Redundanzmeldung sollte das aber nicht zu verstehen sein. Dazu bedarf es zweier Artikel. :) Hier ist aber nur ein Artikel und ein Platzhalter für ein Bild. Mir ging darum, ob dieser Text überhaupt als Bildbeschreibung taugt oder gelöscht werden kann, da ich von der Luftwaffe der DDR wenig Ahnung habe. Viele Grüße --ahz 21:25, 18. Mär. 2009 (CET)
OK, dann haben wir wohl eine unterschiedliche Definition des Wortes Artikel im Metaraum... ;-) In Lösch-, Rdundanz- und sonstigen Diskussionen sehe ich den Begriff synonym mit Seite, auch wenn er formal und nach WSIGA eigentlich ein Nichtartikel ist. Sprich: zwei Seiten mit dem Vorschlag der Integration der einen in die andere ==> Redundanz(antrag) (meine Sichtweise).
Ich muß gestehen, daß auch ich kein Fachmann auf dem Gebiet der Geschichte der NVA habe. Vom Inhalt des Bild-Nichtartikels her sah das aber nicht nach Vandalismus aus und so habe ich mich einfach darauf verlassen, daß das so stimmt (wie man sich hier einfach auf so vieles verlassen muß). Aber angeregt durch das Nachdenken über die Problematik aufgrund unserer Dsikussion trage ich das gleich mal zur Prüfung bei der QS Geschichte ein. Grüße, Carbenium 12:35, 20. Mär. 2009 (CET)

Der Kurzhaarschnitt steht dem Osbektal gut

aber: warum hast du die Quellenangaben im Osbektal entfernt? MfG IG Osbektal

IG Osbektal 08:45, 20. Mär. 2009 (CET)

Es waren keine Einzelnachweise, die bestimmte Aussagen untermauern. Die HP ist ja unter Weblinks verlinkt und die Unterseiten sind dort auch auffindbar. vIele Grüße --ahz 12:36, 20. Mär. 2009 (CET)

Das stimmt natürlich. Danke für den Hinweis! --IG Osbektal 20:20, 20. Mär. 2009 (CET)

Franziska Reindl

Und was soll jetzt das? Mehr als eines der renommiertesten biografischen Nachschlagewerke als Relevanznachweis angeben, kann ich nicht. -- Minorcarry 23:32, 20. Mär. 2009 (CET)

Dann schreib einen Artikel zu der Stadträtin. --ahz 23:36, 20. Mär. 2009 (CET)

Du hast meine Frage nicht beantwortet. Die angelegte BKl unterscheidet sich in nichts von einer wie Max Fischer. Den Relevanznachweis habe ich in der Löschdiskussion erbracht, weil sie in der BKL nichts zu suchen hat. Deshalb noch einmal die Frage: warum setzt Du diesen aberwitzigen LA wieder ein? Denn "Stadträte sind grundsätzlich irrelevant" ist ja wohl angesichts eigener Kategorien für Stadträte keine ahltbare Begründung. -- Minorcarry 23:42, 20. Mär. 2009 (CET)

Stadträte sind grundsätzlich irrelevant, wenn sie nicht anderes geleistet haben. Und davon ist hier nichts erkennbar. --ahz 11:40, 21. Mär. 2009 (CET)

verlinkte Bilder

Hallo AHZ, Danke für die Korrektur, ich habe nicht verstanden warum der Link zum Bild des Zaren gelöscht wurde. Dann habe ich auf meiner Seite zu Orlowski die Formel benutzt. Es ist mir zwar gelungen das Bild zu verlinken es läuft aber in die nächste Zeile. Muss ich vielleicht nach Eingabe der Formel Leerzeilen eingeben?bis denn-der Sonne entgegen--Urs l.B. 02:40, 21. Mär. 2009 (CET)

Hallo Urs l.B., dass dort ein Bild war habe ich nicht gesehen. Ich habe den Link zum Artikel über den Zaren dort rausgenommen, weil er nicht rein passte. Jetzt sind die Bilder drin. Wenn es mehrere sind ist die Galerie besser. Bei einem einzelnen, die Form [[Datei|Bilddame.xxx|thumb|Text zum Bild]]. Viele Grüße --ahz 11:37, 21. Mär. 2009 (CET) o.k.-Danke--Urs l.B. 18:29, 21. Mär. 2009 (CET)

Verwaltungsakademie Bordesholm

Hey, danke für die Mitarbeit! Mfg -- Heliogabel 21:53, 21. Mär. 2009 (CET)

Warst du auch an der VAB? (Mir ist deine Korrektur "Dozenten" aufgefallen..) -- Heliogabel 01:14, 22. Mär. 2009 (CET)
Nicht an der VAB, aber an einer ähnlichen Einrichtung. :) Viele Grüße --ahz 04:06, 22. Mär. 2009 (CET)
Achso.. klingt nach "Altenholz" Danke nochmal für den Feinschliff! Schönes Rest-Wochenende noch. -- Heliogabel 09:19, 22. Mär. 2009 (CET)

Tzveta Sofronieva

Hallo AHZ! Du hast den o.a. Artikel nach Zweta Sofroniewa verschoben. Die von dir gewählte Schreibweise hat 0 Googletreffer! War diese Verschiebung richtig?-- Johnny Controletti 09:15, 5. Mär. 2009 (CET)

Die Transkription ist richtig. Offenbar gebraucht sie selber aber nur die englische. Sollte vielleicht doch wieder zurück. --ahz 12:55, 5. Mär. 2009 (CET)

Vielleicht genau anderesrum! Artikel mit Tzv und redirect mit Zw.-- Johnny Controletti 12:58, 5. Mär. 2009 (CET)
Ja das erscheint mir hier auch besser. --ahz 13:01, 5. Mär. 2009 (CET)

Also lieber AHZ, ich verstehe nicht, was du an der Seite der rumflickst: - als Organisation der Kantone ist es uns erlaubt die Kantonswappen zu verwenden - du machst stilistische Anpassungen, welche wir als Einmischung und nicht als Korrektur betrachten - die Links zu den Verlagen ist nicht als Werbung zu betrachten, weil die staatlichen Verlage keine gewinnorientierten Unternehmungen sind.

Wir betreiben kein Vandalismus, sondern versuchen falsche Korrekturen zu vermeiden!

Ich bitte um Erläuterung.

Wer ist wir? --ahz 19:43, 6. Mär. 2009 (CET)

Lieber AHZ,

ich weiß zwar auch nicht wer den vorherigen Eintrag vorgenommen hat, aber ich möchte mich dieser Meinung anschließen. Die "Korrekturen", die Du inhaltlicher Art vorgenommen hast, kommen tatsächliche einer Einmischung gleich. Auch wenn Du es gut gemeint hast, gibt es keinen Anlass die Weblinks zu entfernen und die Essayliste aus der Publikation zu entfernen. Dieser Artikel ist in Rücksprache mit der Autorin in Wikipedia eingesetzt worden und daher ist der Name TZVETA SOFRONIEVA so korrekt. Im Übrigen hätte ein Blick auf die Autorenwebside genügt, die auch angegeben war, um herauszufinden, wie der Name korrekt lautet. Ich würde Dich daher bitten Deine "Korrekturen" auf der Seite wieder rückgängig zu machen. Es gibt zwar auch sinnvolle Ergänzungen wie z.B. einige Links im Text, aber dass die Struktur und erheblich die Publikationsliste gekürzt wurde, ist grob fahrlässig, schädigt den Artikel und der Autorin. Es geht um folgende Punkte:

- die Autorin ist zwar in Bulgarien geboren, schreibt aber in mehreren Sprachen, insofern ist sie KEINE bulgarische Dichterin; -> bitte führe den ersten Satz wieder in den ursprünglichen Zustand zurück
Sie ist doch eine Bulgarin. Dass sie in mehreren Sprachen schreibt, steht doch im Artikel. Hat sie die deutsche Staatsbürgerschaft? --ahz 07:58, 17. Mär. 2009 (CET)
- Der Name des Fotografen soll mit unter dem Bild stehen -> bitte wieder in den ursprünglichen Zustand zurückführen
Nein, der gehört immer in die Bildbeschreibung, aber nicht in die Bildunterschrift. --ahz 07:58, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Unterkategorie: "Bibliografie anderer Publikationen auf Deutsch (Auswahl)" ist entfernt worden (Warum?); -> bitte wieder in den ursprünglichen Zustand zurückführen
Bitte keine Bibliographie einstellen, die Würze liegt in der Kürze (Auswahl). Wikipedia ist keine Datenbank. Dafür ist z.B. der Link zur DNB drin. --ahz 07:58, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Unterkategorie: "Essays" ist entfernt worden (Warum?); -> bitte wieder in den ursprünglichen Zustand zurückführen
Was macht denn diese Essays zu bedeutsam für das Werk der Autorin? ich sehe da nichts. Das soll keine Bibliographie werden. --ahz 07:58, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Weblinks sind erheblich beschnitten worden (Warum?); -> bitte wieder in den ursprünglichen Zustand zurückführen
Bitte WP:WEB beachten, Links die weiterführen zur Person sind sollten rein, aber bitte keine Nebenthemen. --ahz 07:58, 17. Mär. 2009 (CET)

Sollten diese Änderungen nicht in der kommenden Woche von Dir vorgenommen werden, dann werde ich sie selber vornehmen. Ich bitte dies nicht als Drohung, sondern als Chance zu sehen, Deine verunglückten Korrekturen wieder zurückzunehmen und Dich zu erklären. Du kannst mir eine Nachricht hinterlassen auf meiner Diskussionsseite oder hier Stellung nehmen. Ich werde Deine Seite dann bald wieder besuchen. Vielen Dank.

JBennke -- Jbennke 16:49, 08. Mär. 2009 (CET)

Lies dir bitte künftig zuerst WP:WEB und WP:WSIGA durch, bevor du wieder solchen Unfug von dir gibst! Solltest du deine Ankündigung von Vandalismus nicht unverzüglich zurücknehmen, werden ich den Artikel sperren lassen. --ahz 17:04, 8. Mär. 2009 (CET)


Hallo AHZ, mir ging es nicht darum Dir Vandalismus nachzusagen. So war das nicht gemeint und es tut mir leid, wenn Du es so verstanden hat. Mir ist selbst nach Deinen Verweisen auf WP:WEB und WP:WSIGA nicht klar, was an dem Artikel VOR Deinen Änderung so inkorrekt war, dass Du es für änderungswürdig hielst. Könntest Du das bitte erklären, da z.B. die Links eng mit dem Artikel in Verbindung stehen und auch sonst alle Kriterien erfüllen. --Benutzer:Jbennke 17:25, 8. Mär. 2009 (CET)


Hallo AHZ, vielen Dank für Deine Antworten. Ich antworte Dir ab sofort mit meinem Benutzernamen YOSK.

Um die Übersicht zu erleichterin, möchte ich die einzelnen Aspekte nummerieren:

1. Zur Autorenidentität und nationalen Zugehörigkeit
Im Artikel zur Autorin Tzveta Sofronieva ist sie vorgestellt als "eine bulgarische Dichterin, Essaystin und Prosaautorin." Das Problem dieser Kategorisierung in eine nationale Zugehörigkeit liegt aber gerade darin, dass die Autorin in drei Sprachen schreibt, in Deutschland lebt und in diesem Jahr Adelbert-von-Chamisso-Förderpreisträgerin ist. Dieser Preis wird nur an deutschsprachige Autoren verliehen, deren Muttersprache nicht deutsch ist. Daher halte ich es für sehr problematisch ausgerechnet die Nationalität zu betonen, wo doch die Sprachen, in denen die Autorin schreibt, eine viel ausschlaggebendere Rolle spielen.
Mein Vorschlag wäre daher zu schreiben:
Tzveta Sofronieva (bulg. Цвета Софрониева, * 1963 in Sofia) ist eine in Bulgarien geborene Dichterin, Essaystin und Prosaautorin, die in bulgarischer, deutscher und englischer Sprache schreibt. Sofronieva lebt in Berlin.
Beim Versuch meinen Vorschlag in den Artikel einzuarbeiten, ist dieser von Dir rückgängig gemacht worden. Wie in den Wikipedia-Richtlinien unter Formatvorlage Biografie und Hilfe:Personendaten nachzulesen ist, wird "empfohlen" zur Beschreibung der Person die Nationalität zuerst zu bennenen.
Ich möchte hier genau diese Kategorie der nationalen Zugehörigkeit als ausschlaggebendes Kriterium zur Personenidentität diskutieren und ermöglichen, dass auch ein anderes Kriterium, wie z.B. die Sprache, in der die/der Autor/in schreibt, Geltung findet.
Dafür ließen sich folgende Kriterien angeben:
  1. Der/die Autor/in schreibt in mehreren Sprachen oder in einer anderen Sprache als der Muttersprache oder der Sprache des Geburtslandes
  2. Der/die Autor/in lebt nicht mehr in ihrem/seinem Geburtsland
  3. Der/die Autor/in hat einen anderen Pass als den ihres/seines Geburtslandes
  4. Der/die Autor/in hat einen Lebensmittelpunkt in einem best. Land
  5. Der/die Autor/in hat eine Volkszugehörigkeit
  6. Der/die Autor/in gibt z.B. in einem ihrer/seiner Werke zum Ausdruck, wie oder wo sie/er sich zugeordnet fühlt.
In Wikipedia gibt es mehrere Beispiele, in denen Autoren nicht eindeutig über die nationale Identität kategorisiert werden:
    • Elias Canetti wird in der deutschen Wikipedia bezeichnet als "ein Schriftsteller deutscher Sprache und Literatur-Nobelpreisträger 1981." Er ist in Bulgarien geboren, lebte in Wien, London, erwarb die britische Staatsbürgerschaft, lebte zuletzt in der Schweiz und schrieb aber auf deutsch. In der englischen Wikipedia steht: Elias Canetti "was a Bulgarian-born novelist and non-fiction writer of Sephardi Jewish ancestry who wrote in German and won the Nobel Prize in Literature in 1981."
    • Ilja Trojanow wird in der deutschen Wikipedia als "ein Deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Verleger bulgarischer Abstammung" bezeichnet, in dem englischen Artikel als "a Bulgarian-German writer, translator and publisher".
    • Sogar der Adelbert-von-Chamisso-Preisträger Artur Becker wird als "ein heute in Deutschland lebender Schriftsteller" bezeichnet, da er in Polen geboren wurde.
Diese Hinweise sollen verdeutlichen, dass eine nationale Zugehörigkeit nicht so einfach ist, wie es zunächst scheint, die Wikipedia-Encyclopädie nicht einheitlich verfährt und zum Teil ungenau ist (Ilja Trojanow z.B. schreibt Prosa auf deutsch und Lyrik auf englisch, daher ist es ungenau ihn nur als deutschen Schriftsteller zu bezeichnen). Warum soll also die Autorin Tzveta Sofronieva als "bulgarische Autorin" bezeichnet werden, wo sie doch in drei Sprachen schreibt? Sie lebt zwar in Deutschland, hat den deutschen Pass, aber das macht sie auch nicht zu einer deutschen Schriftstellerin.
Dieses Kriterium möchte ich gerne diskutieren und einen Weg finden, wie dies in die deutsche Wikipedia eingearbeitet werden kann.
Jetzt sind die Unklarheiten beseitigt. :) Wenn sie dauerhaft in Deutschland lebt, ist der vorgeschlagene Text besser. Das ging bisher nicht so klar hervor. Vielleicht sollte der letzte Satz noch ergänzt werden: Sofronieva lebt seit 1993 in Berlin. (Wobei die Jahresangabe nur meine Vermutung ist). --ahz 21:09, 20. Mär. 2009 (CET)


2. Zum Foto
Nach dem Lesen vom Bildrechte-Artikel Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Rechtliches ist mir nun klar, dass der Name des Fotografen nur in der Bildinformation eingetragen wird.
3. Zu den Essays
Ein Beleg für die Wichtigkeit Ihrer Essays sind mehrere Quellen: 1. Die Laudatio, 2. Das Goethe-Institut, 3. Das Netzwerk der Autorin.
Für den Ideenkomplex interkultureller Kommunikation waren Ihre Essays für das Goethe-Institut in Budapest, Sofia und Warschau, für die Phantastische Bibliothek in Wetzlar und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, für die Europa Universitäti Viadrina in Franfurt-Oder und für die Kakanien Revisited Wien, für das Literaturhaus Wien und das Minoriten Kulturzentrum in Graz, für das of-limits Theaterfestival in Dortmund und für die Leipziger Buchmesse, für die Kultuinstitute Bulgariens und Rumäniens in Paris und Berlin, für die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, für das Canetti Zentrum in Russe und für viele andere Orgnisationen Anregung für Lesereihen, Wokshops und Podiumsgespräche zum Themenbereich "Gedächnis der Sprache und Sprachen in Kontakt". Die Essays werden auch von anderen Autoren als Anregung ihrer Texte zitiert, u.a. z.B. von Ulrike Dreasner und Sabine Scholl.
Netzwerk der Autorin, das auf Basis der Essays entstand und Beiträge verschiedener Autoren versammelt, die in diese Diskussion einbezogen wurden. Die Texte dieser Autoren sind über einen Zeitraum von mehreren Jahren entstanden. Verbotene Worte//Andere (W)Orte bezeichnet ein Netzwerk literarischer und wissenschaftlicher Projekte, das sich mit dem Gedächtnis der Worte, der Macht der Erinnerung in der Sprache bei interkulturellen Begegnungen und mit der Mehrsprachigkeit auseinandersetzt. Beteiligt sind seit Mitte der 90er Jahre zahlreiche Autorinnen und Autoren, die das Netzwerk in Lesereihen, Symposien, Publikationen sowie einer Anthologie weiterentwickelten. Tzveta Sofronieva, die das Neztwerk iniitiert, aufgebaut und konzeptionell begleitet hat, berichtet in ihrem Vorwort über die Grundideen und den Werdegang der Initiative. Diese basiert auf einigen Essays der Autorin, wie z.B. [1], erschienen davor in Ernst Klett Verlags "Sprachbuch" in Stuttgart. In diesem Sprachbuch, 2003, Stuttgat, steht auf Seite 211 ausdrücklich, dass die Texte von Yoko Tawada, Ilma Rakusa, Tomas Kafka und Georg Klein vor dem Hintergrund der Beschäftigung mit dem von Sofronieva angesprochenen Thema entstanden sind. Ihr Essay ist auch Titelgebend für ein Kapitel des Buches. Teile von Sofronievas Essay wurden ins englische, ungarische, französische, bulgarische u.a. Sprachen übertragen [www.transcript-review.org| transcript-review.org] und lösten auch weiter internationalle Diskussionen und Texte anderer Autoren aus.
Bei dieser Quellenlage wird vielleicht deutlicher, dass die Essays für den Lebenslauf der Autorin von Bedeutung sind. Wenn es nötig sein sollte in den Fließtext des Artikels ein oder zwei Sätze zu schreiben, um die Essays für ihren Lebensweg zu betonen, fällt jedoch das Gewicht zu stark auf diese. Schließlich hat sie den Adelbert-von-Chamisso-Preis für ihre Lyrik bekommen und nicht für die Essays, auch wenn diese wichtige Wegbereiter waren (wie in der Laufatio zu lesen ist). Daher wäre es konsequent den Artikel um ein paar Sätze zur Bedeutung der jeweiligen Werke zu erweitern.
Ja, der Fließtextabschnitt kann ruhig noch ausgebaut werden, jetzt ist der ganze Artikel noch recht listenhaft. Und wenn du darin auf die Bedeutung der Essays eingehst, können sie auch in der Liste aufgeführt werden. --ahz 21:09, 20. Mär. 2009 (CET)
4. Zu den Weblinks
Für die Weblinks habe ich folgende Vorschläge: sie führen direkt zu Texten der Autorin und könnten etwa folgendermaßen aussehen:
Hier würde ich eine Trennung vorschlagen. Die Links die Wikipedia:Literatur#Online-Literatur darstellen, sind besser im Abschnitt Werke als Online-Version zu den jeweiligen Werken passend. --ahz 21:09, 20. Mär. 2009 (CET)

Ich hoffe, dass ich nun ausführlich meine Beweggründe für die Änderungen angeführt sind. Sollten noch Ungenauigkeiten vorhanden sein, dann werde ich diese versuchen zu präzisieren. Was steht bei diesem Sachverhalt einer Änderung des Artikels noch im Wege? Vielen Dank.--YOSK 20:04, 20. Mär. 2009 (CET)


Hallo AHZ, es freut mich, dass ich die Unklarheiten mit dieser Darstellung beseitigen konnte. Im Laufe der kommenden Woche werde ich den Artikel aktualisieren und in den Fließtext noch Text einfügen, damit der listenhafte Charakter verschwindet. Vielen Dank. --YOSK 13:43, 22. Mär. 2009 (CET)

Jan Jelenský

Hallo AHZ, bist du dir zwecks Jan Jelenský ganz sicher? Die FIS führt ihn mit i am Ende. Wäre ja nicht der erste Fehler der FIS, aber eine Googlesuche mit deinem Lemmanamen bringt leider gar nix. Daher frag ich mal lieber nach. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:56, 22. Mär. 2009 (CET)

Zu den Skispringern, die du in letzter Zeit einbringst, ist im Web in der Tat kaum etwas zu finden. :) Unter Jelenski finden sich zwar deutlich mehr Treffer, die aber allen den polnischen Antisemiten betreffen. Der Rest ist die FIS-Liste und ein paar Klone und Kopien davon. Weil mir die Schreibung Jelenski für Tschechen und Slowaken sehr unüblich erscheint, habe ich nach der üblichen Schreibung Jelenský gesucht und dort einige wenige Treffer in ähnlichen Resultatlisten gefunden, die mir - auch wenn es wenige sind, richtiger erscheinen. Ich halte den Eintrag in der FIS-Liste deshalb für eine Falschschreibung.

Ganz merkwürdig erscheint mir Babis Babis. Die übliche Schreibung des Namens wäre Babiš. Jedoch lässt sich zu dem überhaupt nichts finden, andere Babiš ja, aber der nicht. Zudem ist Babis auch kein tschechischer Vorname sondern ein griechischer. Ich habe hier den Verdacht, dass hier ein Fehler in FIS-Datenbank drin ist, der möglicherweise Babiš heisst, aber nicht den Vornamen hat. Viele Grüße --ahz 00:23, 23. Mär. 2009 (CET)

Ja, bei Babis ist mir auch aufgefallen, dass es im Netz nix gibt zu ihm. Wenn es wirklich Fehler in der FIS-Datenbank sind, dann werden wir wohl bis zur nächsten Wintersport-Saison warten müssen, denn dann soll die neue FIS-Datenbank online gehen. Dort sollen dann viele Fehler aus den Anfangszeiten behoben sein. Ich habe meinen Kontakt bei der FIS nochmal angeschrieben, vielleicht kann der mir zu Babis was sagen. Sollte wirklich die neue Datenbank im Dezember online gehen, werde ich sicher alle Springer durchgehen und eventuelle Fehler korrigieren müssen. Im Moment werden wir ja leider mit dem leben müssen, was uns die FIS bietet. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:47, 23. Mär. 2009 (CET)
Eben, solange nichts feststellbar ist, dass es falsch ist, müssen wir annehmen dass es stimmt. Ich habe zwar etliche Bauchschmerzen bei dem Namen, aber das wärs auch schon. Mehr kann ich auch nicht anbieten :) --ahz 21:29, 23. Mär. 2009 (CET)
BTW: kannst du dir mal die Schreibweisen der Sowjets unter Skisprung-Weltcup 1986/1987 anschauen? Mir scheinen die nicht auf deutsch transkripiert zu sein. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:08, 23. Mär. 2009 (CET)
Nein, die waren in recht eigenartiger Schreibweise. Andzey wäre selbst in englischer Transkription verkehrt. Jetzt müssten sie stimmen. --ahz 21:29, 23. Mär. 2009 (CET)
Dachte ichs mir doch. Naja, dann kann ich dann wenigstens die Artikel in der korrekten Schreibweise anlegen ;-) Danke dir. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:41, 23. Mär. 2009 (CET)

ilz

Guten Tag Warum hasst du beim Artikel der Interkantonalen Lehrmittelzentrale nicht nur Links gelöscht, sondern vor allem auch stilistische am Text gearbeitet und damit auch in meiner Meinung nach unnötige Veränderungen angebracht. Die ilz ist eine Organisation der Kantone und ist damit berechtigt mit den Wappen der Kantone zu arbeiten. Diese sind also zurecht im Artikel platziert.

Ein wachsames Auge ist mir recht, aber diese Änderungen sind mir eindeutig zu weit gegangen. Wir betreiben kein wiederholter Vandalismus (so ein Mumpiz), sondern kämpfen für einen attraktiven Beitrag. Ich gehe nämlich nicht davon aus, dass du verstehst, was die ilz genau ist oder macht.

Ich bitte um Antwort. --Stagepotatoe 12:58, 10. Mär. 2009 (CET)

Hallo Stagepotatoe, siehst du im Artikel Schweiz die Wappen der Kantone drin? Ich nicht. Sicher könnten die auch dort rein, nur welchen Sinn macht diese Dekoration?

Vorteilhaft ist es auch, wenn man nicht genau weiss, was eine Institution so macht. Dann kann man den Text schön objektiv betrachten und dabei fallen die Selbstbeweihräucherungen auch sehr schnell auf. Die Links gehören dort natürlich auch nicht rein. Schaust mal bitte bei WP:WEB rein. Links zur Untergliederungen sind generell nicht gewünscht. Attraktiver könnte der Artikel durchaus noch werden, deshalb habe ich ihn auch erst einaml in die richtige Form gebracht und von - für eine Enzyklopädie nicht brauchbaren - Ballast befreit. Viele Grüße --ahz 02:19, 11. Mär. 2009 (CET)

Eine sehr eigenartige Interpretation: Je weniger ich von etwas verstehe, desto besser wird der Artikel? Dann korrigier doch bitte sofort den Text der Stammzellenforschung. So ein Humbug! Du schaffst es sogar neue Schreibfehler in den Text zu platzieren. Darum habe ich als Wikipedia-Freund, aber gleichzeitig nicht Vollprofi zwei Fragen: Wie werden wir die schwachsinnige Vandalismus-Einstellung wieder los und bei wem kann man sich über dich beschweren? --Stagepotatoe 07:27, 11. Mär. 2009 (CET)

Der Schreibschutz ist ja zur Verhütung deiner Verunstaltungen drin. Wenn du Schreibfehler findest, darfst du sie gern behalten. --ahz 07:52, 11. Mär. 2009 (CET)

Schnodrige (kaltschnäuzige) Antworten bringen weder mich noch Wikipedia weiter. Darf um eine inhaltliche korrekte Antwort auf meine zwei Fragen bitten? --Stagepotatoe 10:21, 11. Mär. 2009 (CET)

Ich bedaure, wenn du jetzt das Gespräch verweigerst und dir anscheinend die Kritik nicht gut bekommt. Aber ein Recht auf eine Antwort meine ich zu haben. Ich meine nicht der Text war perfekt, aber ich kritisiere dein Vorgehen... Oder bist du einfach offline...? --80.219.8.138 21:12, 13. Mär. 2009 (CET)

Um eine gemeinsame Grundlage für eine fruchtbare Diskussion zu finden, solltest du bitte mal in diese Grundsätze für die Gestaltung von Artikeln schaun: WP:SD, WP:WEB, WP:WSIGA --ahz 08:22, 17. Mär. 2009 (CET)

Ich bin deiner Empfehlung gefolgt und habe die Grundsätze (nochmals) gelesen. Trotzdem meine ich aber, dass ich ein Anrecht auf eine Antwort auf meine zwei Fragen habe. Ich wünsche eigentlich keine «fruchtbare Diskussion» mit dir, sondern nur noch zwei Antworten damit ich an unserem Text wieder arbeiten kann. --Stagepotatoe 07:34, 24. Mär. 2009 (CET)

Hmm?

jetzt gibt es im lesbaren teil des artikels eine große lücke vor der Überschrift "verweise"?! find ich blöd :D ... ob du sonst noch was veränderst hast kann ich nicht erkennen ...Sicherlich Post 14:53, 28. Mär. 2009 (CET)

Das muss wohl ein Bug sein. :) Ich hab dort unten in den ausgeblendeten Wust nicht mal reingeschaut, sondern nur oben das "angeklatschte" führt behoben. Kurios. Die Lücke kannst du gerne wieder entfernen, die sieht wirklich blöd aus. Viele Grüße --ahz 15:03, 28. Mär. 2009 (CET)

alles klar ;) ...Sicherlich Post 15:10, 28. Mär. 2009 (CET)

Pierre Dominique Ponnelle

Hallo AHZ, Du hast den Artikel von PDP bearbeitet und die Zitatensammlung komplett entfernt, sowie "Namedropping" korrigiert. Ich halte Zitate bei Menschen, die im Lichte der Öffentlichkeit stehen, für durchaus hilfreich und angebracht (siehe vergleichbarer Artikel von Jean-Pierre Ponnelle), deswegen verstehe ich nicht diesen radikalen Schritt, er kommt mir vorschnell und "im vorübergehen" vor. --Gutelade 17:48, 29. Mär. 2009 (CEST)

Hallo Gutelade, danke für den Hinweis auf Jean-Pierre Ponnelle. Den habe ich gleich in die QS gesetzt, einen solchen Lobgesang habe ich schon lange nicht mehr gelesen.

Nimm dir also bitte nicht diesen Artikel zum Vorbild, das ist eher ein ganz extremes Beispiel, wie ein Artikel nicht aussehen sollte.

Für die Gestaltung von Artikeln findest du Hinweise unter WP:WSIGA. Wikipedia:Zitate dienen auch nicht dazu, um eine - immer willkürliche - Sammlung von positiven Kritiken zu platzieren, sondern vielmehr als kurze Kopien von Quellen dazu, einen Sachverhalt zu belegen und/oder zu illustrieren. Viele Grüße --ahz 18:02, 29. Mär. 2009 (CEST)

Trutnov + Kraslice

Hallo AHZ, ich möchte Dir nur sagen, dass ich mit Deinen Reverts in den o.g. Artikeln nicht einverstanden bin. Aus meiner Sicht bestand im Artikel über Trutnov keine Verananlassung, die deutschen Ortsnamen zu löschen. Die deutschen Ortsnamen werden bei vielen tschechischen Orten weiterhin verwendet. Im Artikel über Kraslice halte ich den Weblink nicht für ungeeignet. Er enthält durchaus weiterführende Informationen von enzyklopädischen Wert. Wen das Intro stört, der kann die einzelnen Links auf der Seite anklicken. Übrigens: was ist ein endloser Download eines Intros? Ich werde die Angelegenheit damit auf sich beruhen lassen, wollte das aber schon einmal loswerden. Im übrigen finde ich es persönlich sehr unhöflich, gesichtete Versionen zu revertieren. Grüße, --Brodkey65 18:40, 28. Mär. 2009 (CET)

Hallo AHZ, darf ich auch nachfragen warum Sie die deutschen Ortsnamen (Umgebung von Trutnov) geändert haben, unten im Kästchen stehen für die Stadtteile auch zweisprachige Bezeichnungen?
Die Änderung in den Weblinks Kraslice verstehe ich nun gar nicht! Ich habe geschrieben in tschechischer Sprache weil ich dachte die homepage wäre in einer slawischen Sprache erstellt. Wenn Sie nun schreiben "auch in deutscher Sprache" so kann ich die beim besten Willen nicht erkennen, ich kann auch schwer im tschechischen Text den deutschen Hinweis finden. Halt, doch ein deutsches Wort habe ich gefunden "Fotogalerie", doch auch dort geht es in der Landessprache weiter. Viele Grüße --Ekpah 14:35, 30. Mär. 2009 (CEST)

Georgische Kultur

Hallo AHZ,
Deine Verschiebung ohne WL hat zu einiger Verwirrung geführt, siehe auch Adminnotizen. Insbesondere die Nicht-Anpassung der Links war suboptimal. -- Perrak (Disk) 09:59, 30. Mär. 2009 (CEST)

...und das Gleiche nochmal bei der Verschiebung von Glawiniza nach Glawiniza (Pasardschik). Ich bitte dich, in Zukunft die Option „Weiterleitung unterdrücken“ wesentlich sparsamer verwenden, danke. --S[1] 20:49, 30. Mär. 2009 (CEST)
und welchen Sinn hatte jetzt deine falsche Weiterleitung? Unter das Lemma Glawiniza gehört die Stadt im Oblast Silistra, deswegen hatte ich es auch verschoben - und auch mit voller Absicht die Weiterleitung unterdrückt. --ahz 21:01, 30. Mär. 2009 (CEST)
Ich begreife jetzt nicht, wo dein Problem liegt – ich dachte eigentlich immer, wenn es mehrdeutige Lemmata gibt, gehört eine BKL erstellt, und da zum Klären ja zwei gehören, ersetzt eine Weiterleitung bis zum Einstellen des zweiten Artikels die BKL. Willst du jetzt wegen dem einen falschen Link einen Wheelwar machen? Im übrigen hast du dich ja gar nicht geäußert zu dem AN-Thread wegen georgischer Kultur – die roten Links habe ich alle angepasst, obwohl es eigentlich du hättest machen sollen. Was erlaubst du dir eigentlich in letzter Zeit? Auch da schon negativ aufgefallen – und ebenfalls mit keinem Wort geantwortet. --S[1] 21:09, 30. Mär. 2009 (CEST)
Ich denke doch wohl, wenn zwischen einer Stadt und einem gemeindegezuhörigen Dorf zu unterscheiden ist, dass unter dem Lemma jedermann die Stadt sucht. --ahz 21:21, 30. Mär. 2009 (CEST)
Dann muss eben eine kreative Lösung her. Warum ich jetzt genau die Lösung gewählt habe, werde ich jetzt auch keine Rechenschaft ablegen, da du dir ja auch nicht die Ehre machst für irgendwas grade zu stehen (scheint mir zumindest). --S[1] 21:29, 30. Mär. 2009 (CEST)
Als Übergangslösung ist die BKl durchaus brauchbar. Wenn die Stadt einen Artikel hat, sollte sie dann aber unter dem Lemma zu stehen kommen. --ahz 21:35, 30. Mär. 2009 (CEST)

linkfix

Hallo AHZ!

Ich habe gesehen, dass du hier und dort linkfixes vorgenommen hast. Momentan verweisen beide Navileisten per Redirect auf die BKS Drosdow. Könntest du die vielleicht fixen? Ich hab leider gar keine Ahnung wie die Lemmas heißen sollten :/ Grüße --Knopfkind 21:43, 31. Mär. 2009 (CEST)

*hehe* oder so. Dankeschön :) --Knopfkind 21:53, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ich wollte grade schreiben, dass ich es erledigt hab. :) Viele Grüße --ahz 22:02, 31. Mär. 2009 (CEST)

Opalodge

Hallo AHZ, wenn ich das richtig sehe(bin reletiv neu bei WP) hast Du meinen Artikel zu "'Peter Hagenah" gesichtet und angepasst, richtig? Könnten wir darüber sprechen? Gruß --Opalodge 16:58, 29. Mär. 2009 (CEST)

Hallo Opalodge, soviel war daran gar nicht zu machen. :) Meine Bearbeitung waren meist nur kosmetisch. Die Weblinks, die als Einzelnachweis gehören, ebenso wie Hinweise auf Zeitungsbeiträge hab ich unter die Nachweise platziert und ein oder zwei nichtssagende Füllwörter rausgenommen. Viele Grüße --ahz 18:13, 29. Mär. 2009 (CEST)

Guten Morgen, dann war ich wohl etwas übereifrig. WP sagt ja man solle mutig sein. Wie geht es nun weiter? wer gibt den artikel nun frei? kann/muss ich noch etwas tun? Gruß --Opalodge 08:21, 30. Mär. 2009 (CEST)
Hallo Opalodge, freigegeben werden braucht da auch nichts mehr. Gesichtet ist er auch schon - so schnell sichte ich sonst nie. :) Zu tun gibt es hier nichts mehr, es sei dennn du willst noch etwas ergänzen. Ansonsten bitte ran an den nächsten Artikel - gute Autoren brauchen wir! Viele Grüße --ahz 21:29, 30. Mär. 2009 (CEST)
Guten Morgen, ich habe noch etwas geändert. Bzgl. SIETAS-Werft. Es war kein Bildgeschenk, sondern die Werft hat das Bild ersteigert. Bitte sichten und freigeben. Einen nächsten Artikel habe ich nicht zu bieten, aber ich dachte mir, ob ich erstmal die gesamte Kategorie Marinemaler auf Rechtschreibfehler durchsehen soll? Wie kann ich eigentlich sehen, wieviel ich gemacht habe? Da gibt es doch so einen Edit-Zähler. Haste nen Tipp? Erstmal schöne Grüße und einen schönen Tag. --Opalodge 08:52, 1. Apr. 2009 (CEST)

Juri Golowschtschikow

Hallo Ahz, kannst du dir mal die Verschiebung und Umbenennung von Juri Golowschtschikow anschauen, das sieht mir mehr als falsch aus. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:42, 30. Mär. 2009 (CEST)

Ш,ш/Щ,щ findest Du auch unter WP:NKK und demnach wär´s o.k. Gruß -- Nepomucki 20:12, 30. Mär. 2009 (CEST)
Nach der geänderten Originalschreibweise ist die jetzige transkription die richtige. Viele Grüße --ahz 21:07, 30. Mär. 2009 (CEST)
Wobei die Frage wäre ob diese geänderte Originalschreibweise eigentlich korrekt ist. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:10, 30. Mär. 2009 (CEST)
Das hab ich jetzt (noch) nicht überprüft. Ich schau aber mal nach. Zu deinen derzeitigen Skispringern findet sich aber meistens immer sehr wenig ;-) --ahz 22:15, 30. Mär. 2009 (CEST)
ja der wird tatsächlich so geschrieben, habe die Quelle geprüft. Gruß --ahz 00:25, 1. Apr. 2009 (CEST)
Danke für deine Mühen. Auch wenn ich immernoch Probleme habe diese neue Transkription korrekt auszusprechen ;) --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:22, 1. Apr. 2009 (CEST)

Opalodge

Hallo AHZ, wenn ich das richtig sehe(bin reletiv neu bei WP) hast Du meinen Artikel zu "'Peter Hagenah" gesichtet und angepasst, richtig? Könnten wir darüber sprechen? Gruß --Opalodge 16:58, 29. Mär. 2009 (CEST)

Hallo Opalodge, soviel war daran gar nicht zu machen. :) Meine Bearbeitung waren meist nur kosmetisch. Die Weblinks, die als Einzelnachweis gehören, ebenso wie Hinweise auf Zeitungsbeiträge hab ich unter die Nachweise platziert und ein oder zwei nichtssagende Füllwörter rausgenommen. Viele Grüße --ahz 18:13, 29. Mär. 2009 (CEST)

Guten Morgen, dann war ich wohl etwas übereifrig. WP sagt ja man solle mutig sein. Wie geht es nun weiter? wer gibt den artikel nun frei? kann/muss ich noch etwas tun? Gruß --Opalodge 08:21, 30. Mär. 2009 (CEST)
Hallo Opalodge, freigegeben werden braucht da auch nichts mehr. Gesichtet ist er auch schon - so schnell sichte ich sonst nie. :) Zu tun gibt es hier nichts mehr, es sei dennn du willst noch etwas ergänzen. Ansonsten bitte ran an den nächsten Artikel - gute Autoren brauchen wir! Viele Grüße --ahz 21:29, 30. Mär. 2009 (CEST)
Guten Morgen, ich habe noch etwas geändert. Bzgl. SIETAS-Werft. Es war kein Bildgeschenk, sondern die Werft hat das Bild ersteigert. Bitte sichten und freigeben. Einen nächsten Artikel habe ich nicht zu bieten, aber ich dachte mir, ob ich erstmal die gesamte Kategorie Marinemaler auf Rechtschreibfehler durchsehen soll? Wie kann ich eigentlich sehen, wieviel ich gemacht habe? Da gibt es doch so einen Edit-Zähler. Haste nen Tipp? Erstmal schöne Grüße und einen schönen Tag. --Opalodge 08:52, 1. Apr. 2009 (CEST)

Danke für die Korrektur. Rechtschreibfehler kannst du gerne ausbessern, davon fabriziere ich auch allerhand. :) Unter Spezial:Beiträge/Opalodge findest du deine gesamten Beiträge und unter [2] deinen Beitragszähler. Viele Grüße --ahz 18:33, 9. Apr. 2009 (CEST)

Wählergemeinschaften

Hi, die beiden erfüllen rein formal die RK. Ich persönlich halte die für grenzwertig. Deine Teilnahme an den beiden LD wird aber erforderlich, --He3nry Disk. 13:58, 29. Mär. 2009 (CEST)

Danke --ahz 00:41, 18. Okt. 2009 (CEST)