Benutzer Diskussion:Ahornhotels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lutheraner in Abschnitt Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnelllöschung deines Eintrags[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Gegenstand des Artikels ist ohne Zweifel für eine Enzyklopädie nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Beim Verfassen des Artikels standest du möglicherweise in einem Interessenkonflikt. Bitte beachte dazu die Hinweise betreffend Eigendarstellung.

Was nun?

Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. XenonX3 - (:) 15:24, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Benutzername[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Ahornhotels“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Ahorn Hotels“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:53, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert --Olaf Kosinsky (Diskussion) 23:06, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Relevanznachweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bevor du weitere Artikel über die Hotels schreibst, kläre zunächst die enzykopädische Relevanz und belege diese. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 11:26, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, die Relevanz des Eintrages und der AHORN Hotels ergibt sich einerseits aus der Historie, andererseits aus der Bedeutung der zugehörigen Hotels für Ihre Regionen. Die AHORN Hotels unterhalten ausschließlich ehem. staatliche Hotels der DDR, wobei besonders FDGB-Erholungsheime von extrem hoher Bedeutung für den Tourismus der DDR waren. Die AHORN Hotels füllen diese historischen Gebäude mit neuem Leben. Die Hotels sind weiterhin Wahrzeichen ihrer Regionen, wie die Einträge Postheim, Schellerhau oder auch Friedrichroda belegen. Auch wirtschaftlich sind die AHORN Hotels Stützen des Tourismus in den Regionen, so verfügt beispielsweise das AHORN Berghotel Friedrichroda über mehr Betten als die Stadt Gotha (vgl. thueringer-allgemeine.de. Das AHORN Seehotel Templin bezieht zudem zusätzliche Relevanz aus der Tatsache, eines der größten Fassadenkunstwerke Europas vorweisen zu können. MfG --Ahornhotels (Diskussion) 12:00, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Dass das ehemalige staatliche Häuser waren, trägt zur Relevanz gar nichts bei. Die Größe oder die Historie kann evtl. einzelne Häuser relevant machen, färbt aber nicht auf den Artikel zur Unternehmensgruppe ab. (Die Geschichte der Unternehmensgruppe beginnt ja auch erst 2015.) Für die U-Gruppe käme Relevanz allenfalls nach WP:RK#U in Betracht, dazu bräuchten wir belegte Zahlen von insgesamt 1.000 Mitarbeitern (Vollzeitäquivalente) oder 100 Mio. Umsatz. Für das Haus in Templin käme Denkmalschutz, stadtbildprägend oder die künstlerische Fassadengestaltung als relevanzstiftend infrage. Ob das "größte Hotel Brandenburgs" für Relevanz ausreicht, daran zweifle ich (ist außerdem eh nur mit einer Lobbyzeitung belegt, die zählt quasi wie ein Eigenbeleg), der größte Innenpool bestimmt nicht. Jedenfalls: Was wir brauchen, sind Belege, spätestens wenn auf einen der Artikel ein Löschantrag gestellt wird. --H7 (Diskussion) 12:29, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Tatsächlich beginnt die Geschichte der Unternehmensgruppe 1999, die Eigenständigkeit 2015 war lediglich das Ergebnis von Umstrukturierungen in der Geschäftsführung. Die Relevanz der ehem. staatlichen Hotels für die DDR und auch noch bis heute belegt nicht zuletzt die Brisanz und die Diskussion um beispielsweise das Mercure Potsdam oder das FDGB-Hotel in Klink. Sehr viele ehemalige FDGB-Hotels stehen heute leer oder sind bereits abgerissen. Die Relevanz der AHORN Hotels ergibt sich daher daraus, 5 historische Hotels zu neuem Leben erweckt und wirtschaftlich erfolgreich gemacht zu haben. Die Bedeutung der AHORN Hotels als Arbeitgeber für die Region ist dabei ebenfalls nicht zu unterschätzen. --Ahornhotels (Diskussion) 13:28, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Inzwischen wurde Ahorn-Hotels schon gelöscht (wer den SLA gestellt hat, steht nicht da, ich war's nicht). Und zwar nach RK#U. Wenn du den anderen Artikel zum Haus in Templin noch besser absichern willst, dann empfehle ich dir v.a. mehr Rezeption in neutralen Medien darzustellen. Übrigens: Wenn du v.a. auf Historie abzielst, dann ist das etwas, wofür wir zwar keine "feststehende" Grenze haben, aber üblicherweise werden da Zeiträume von 100 Jahren und mehr genannt. Bei kürzeren Zeiträumen (rd. 32 Jahre ist nicht viel) ist es umso wichtiger, dass gut dargestellt ist, was sich in der Zeit mit Bezug auf den Lemmagegenstand ereignet hat, und dass sich das nicht hauptsächlich auf Binnensicht bzw. Eigendarstellung beschränkt, sondern Außenwahrnehmung impliziert. (Nur als Tipp; kann auch sein dass Relevanz momentan schon reicht. Bin mir aber nicht sicher.) --H7 (Diskussion) 14:29, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Ahorn Berghotel Friedrichroda“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Ahorn Berghotel Friedrichroda“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Artikel ist ein reiner Werbeeintrag und verstößt deshalb gegen die Wikipedia-Richtlinien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Lutheraner (Diskussion) 15:29, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ahorn Berghotel Friedrichroda[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ahornhotels!

Die von dir angelegte Seite Ahorn Berghotel Friedrichroda wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:49, 31. Mai 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ahorn Seehotel Templin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ahornhotels!

Die von dir angelegte Seite Ahorn Seehotel Templin wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:54, 31. Mai 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bitte beachten:[Quelltext bearbeiten]

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Ahornhotels“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „Ahorn Berghotel Friedrichroda “ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:

Bitte kläre mit einem Anwalt oder der Rechtsabteilung deines Unternehmens dringend die Rechtslage zum unlauteren Wettbewerb (OLG München, Urteil vom 10. Mai 2012, Az. 29 U 515/12) vor weiteren Beiträgen in der Wikipedia ab, um sich gegenüber Mitbewerbern am Markt nicht angreifbar zu machen. Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 15:56, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten