Benutzer Diskussion:Aka/Fehlerlisten/doppelte Zitatauszeichnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Martin Bahmann in Abschnitt Ist es eine Regel oder nur „so da“?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Aka,

anscheinend gibt es ein Problem bei den doppelten Zitatauszeichnungen, aber das ist recht schwierig zu beschreiben.

Ich habe jetzt mal mit Absicht den Artikel Anja Bergerhoff in Auszeichnung 026 nicht bearbeitet.

Es werden mehrere Fehler angezeigt, die mit " ''.....'' " geklammert sind. Aber eigentlich ist die falsche Klammerung '' "....." ''. Ich blicke da nicht richtig durch. vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 21:18, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das kann durchaus passieren, da sowohl nach Fehlern der Art "''...''" als auch nach Fehlern der Art ''"..."'' gesucht wird. Welche Kombination von Anführungszeichen dann zu welcher anderen gehört, ist dann nicht so einfach zu ermitteln. Fakt ist aber, dass in dem Artikel irgendwas durcheinander ist, auch wenn die Fehlerausgabe das nicht korrekt auflistet ;-) -- Gruß, aka 10:22, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung, hab den Artikel jetzt korrigiert. vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 14:38, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist bei zeitgeschichtlicher Literatur nicht unüblich, Zitate im Werkstitel zu verwenden oder bei Nazi-Begriffen distanzierende Anführungszeichen zu nutzen. Das sind keine doppelten Auszeichnungen. Allein auf meiner Beobachtungsliste waren in den letzten Tagen folgende Edits von RealAppleFreak (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Girus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), die korrekt formatierte Wekstitel zerschießen: [1], [2], [3]. *Hozro (Diskussion) 09:01, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Hozro: Habe meinen Teil rückgängig gemacht und entschuldigt, hoffe das passt jetzt. Gabriel (Diskussion) 09:08, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Überlappende Auszeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Moin aka, bei der Abarbeitung einiger Fälle fiel mir auf, dass auch überlappende Auszeichnungen gemeldet werden. Bsp.: '''„Erfurter Resolution“ und „Weckruf 2015“''' („Erfurter Resolution“ und „Weckruf 2015“) aus Alternative für Deutschland. Das ist ja eigentlich eine Unterüberschrift, in der zwei hervorzuhebende Begriffe vorkommen, d.h. diese Form der Auszeichnung hat ihre Berechtigung. Ich bin mir derzeit nicht darüber im klaren, ob es besser ist, diese zu melden, weil es zu häufig ein Indikator für "da ist etwas falsch" ist (und bei Korrektheit in die Ausnahmeliste zu übernehmen). Vom Bauchgefühl her würde ich aber sagen, dass es schon heute so viele Ausnahmen gibt, dass diese Formen eines vermeintlichen Fehlers erst mal nicht in der Fehlerliste auftauchen sollten. Wenn die Fehlerliste dann auf 5 Dateien eingedampft ist (was eher Jahre als Monate dauern dürfte), kann man diese Fälle ja erneut aufzeigen. VG --Bicycle Tourer 11:19, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

"Überlappende Zitatauszeichnungen" ist doch nur ein Synonym für "doppelte Zitatauszeichnung", was also genau soll ich ändern? "Fettschrift und darin mehre als zwei Anführungszeichen" würde vermutlich zu viele tatsächliche Fehler ausfiltern. Für den konkreten Fall könnte ich mir vorstellen, Zeilen, die nur aus Fettschrift bestehen, auszuschließen - würde das für die von dir beobachteten Fälle ausreichen? -- Gruß, aka 12:26, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Ich hab mal nach Beispielen gesucht, dabei habe ich mehr Beispiele gefunden, die ein Aufführen in der Fehlerliste rechtfertigen als solche, die unnötig waren. Ich ziehe die Idee zurück. VG --Bicycle Tourer 15:56, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Biologische Nomenklatur[Quelltext bearbeiten]

Moin! In der biologischen Nomenklatur werden Gattungen und Arten grundsätzlich kursiv gesetzt. Für Taxa, die sich in irgend einer Form als „ungültig“ erwiesen haben, z.B. weil es sich um jüngere Synonyme, schlecht definierte Taxa (Nomina dubia) oder Paraphyla handelt, hat sich die Konvention etabliert, diese in Anführungszeichen zu setzen, bspw. „Triturus“ vittatus (traditionell der Gattung Triturus zugerechnete Art, die aber außerhalb des Monophylums steht, das die Typusart der Gattung enthält). Solche Taxon-Bezeichnungen sollten vom Bot nicht als doppelte Zitatauszeichnung markiert werden, und zwar sollte das IMHO am besten in der Art und Weise gelöst werden, wie das auch bei den Rechtschreibfehlern gelöst ist: einfach durch einen <!-- sic! -->-Kommentar, statt dass man den ganzen Artikel auf eine Blacklist setzt. --Gretarsson (Diskussion) 12:30, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Diese Nachricht hatte ich bisher übersehen, die VM kam nun aber an. Solche Fälle sollten nicht so häufig vorkommen und einfach auf die Ausschlussliste gesetzt werden. -- Gruß, aka 11:34, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke. Ja, wäre eine Möglichkeit, aber das würde den Fehlersuchbot ja komplett aussperren oder? Im Grunde müssen tasächlich nur Taxonnamen von der Korrektur ausgenommen sein, tatsächliche doppelte Zitatauszeichnungen (also doppelt ausgezeichnete Zitate, niht jedoch doppelt ausgezeichnete Taxonnamen) dürfen in Lebewesenartikeln gerne weiterhin als Fehler markiert und korrigiert werden. --Gretarsson (Diskussion) 12:16, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Warum soll da eine Extrawurst gebraten werden? Doppelauszeichnungen sind ein typographischer Fehler, schlimm genug, wenn sich die Konvention etabliert hat. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:55, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ralf, vielen Dank für deinen Beitrag. Leider ist er (wie so oft) nicht besonders hilfreich. Mach dir bitte erstmal klar, dass es u.a. gar nicht um Zitate geht, sondern um Taxonnamen, die aus nomenklatorischen Gründen „doppelt ausgezeichnet“ sind (die Kurssivsetzung ist sogar vorgeschrieben gemäß ICZN). Das ist seit Jahrzehnten gelebte Praxis in peer-reviewter Fachliteratur, und keine „Extrawurst“. Gute Besserung, übrigens. --Gretarsson (Diskussion) 12:16, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es muss der gesamte Bereich der Taxonomie von Lebewesen von der Bot-Bearbeitung ausgeschlossen werden. Das wären alle in Unterkategorien von Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht nach wissenschaftlichen Namen gelisteten Artikel. Es handelt sich nicht um eine einzelne Ausnahme bei einer einzelnen Art, sondern um einen systematischen Fehler, der sich aus den für die Taxonomie ergebenden Nomenklaturregeln ergibt. Systematische Fehler müssen aber systematisch gelöst werden, nicht per Einzeledit. Bei der Kursivsetzung von Namen für wissenschaftliche Taxa handelt es sich nicht um eine Textauszeichnung im üblichen Sinn, also eine besondere Hervorhebung. Diese Namen sind einfach immer kursiv zu schreiben, egal ob sie hervorgehoben werden sollen oder nicht. Das ist keine Konvention der Wikipedia oder von einem Fachbereich, oder von dessen Autoren, es ist eine Konvention der Wissenschaft selbst. Demgemäß können wir uns auch nicht aussuchen, ob wir ihr folgen. Damit sind solche Namen, wenn sie in Anführungszeichen stehen, nicht doppelt ausgezeichnet, sondern nur einfach. Es ist natürlich möglich, dass durch den Ausschluss hin und wieder eine "echte" doppelte Auszeichnung durch den Bot mit ignoriert wird. Der dadurch ggf. entstehende Schaden ist aber weitaus geringer.
Derselbe Fehler wird zusätzlich auch in anderen Artikeln zusätzlich auftreten, in denen wissenschaftliche Namen von Taxa erwähnt und verwendet werden. Da müssen wir uns da eben um Einzelfallösungen bemühen. Es wäre deshalb hilfreich, diese Ausnahme in der Dokumentation des Bots irgendwo zu erwähnen, um nicht immer dieselbe Diskussion führen zu müssen.--Meloe (Diskussion) 08:51, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt keine Botbearbeitungen und ganze Kategorien von der Suche auszuschließen, das ist nicht möglich sinnvoll. Ich kann aber die ganze Fehlerliste einstellen. -- Gruß, aka 10:18, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hier könnte oben in der Fehlerliste ein Hinweis auf die Besonderheit der biologischen Nomenklatur erfolgen. Wenn da doch etwas schiefläuft, sollte man beim Revert in der Zusammenfassungzeile auf die Hinweisseite verlinken oder der Bemerk "vgl. Besonderheiten Nomenklatur (Biologie)". Die Liste komplett einstellen würde ich nicht, da doppelte Zitatauszeichnung häufig anzutreffen und nur zu einen Teil auch die biologische Nomenklatur betrifft. Für mich überweigen hier aktuell die Vorteile die Nachteile. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:07, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Da möchte ich mich anschließen. Akas Arbeit ist für unsere Qualitätssicherung zu wichtig. Die ganze Fehlerliste einzustellen, ist einfach nicht zielführend. Die von Thomas genannten Hinweise (Vermerk/Zusammenfassungszeile) bringen uns in diesem Fall eher weiter. Meiner Meinung nach sollten wir so vorgehen. – Doc TaxonDisk.11:14, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Einen entsprechenden Hinweis habe ich gerade ergänzt. -- Gruß, aka 13:26, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Natürlich ist es möglich, automatisiert zu prüfen ob Artikel xy in Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht nach wissenschaftlichen Namen steckt oder nicht. Dafür müsstest du nur ein wenig Programmierarbeit reinstecken. --ɱ 12:50, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Natürlich ist das rein technisch möglich, aber so aufwändig und so unpassend zu der Art und Weise, wie diese Listen erstellt werden, dass ich das nicht umsetzen möchte. Außerdem gibt es in diesen über 50.000 Artikeln mit Sicherheit auch tatsächliche Fehler, die dann pauschal ausgeschlossen würden. -- Gruß, aka 13:22, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

How to handle?[Quelltext bearbeiten]

Anführungszeichen weg oder nicht? Im Lemma-Intro:Das unerforschte Leben ist nicht lebenswert. Ich würde es wegpfeffern. Bitte um grundlegende Vorgehensweise in solchen Fällen.

Danke an alle Mitstreiter. Wenn es eine Richtlinie geben sollte, bitte hier auch eine Hilfe-Seite einrichten, in der man so etwas sammeln kann.

@Aka: Bin gezz hoffentlich auf der richtigen Unterseite. LG

LG @all --Dk1909 (Diskussion) 23:45, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ist es eine Regel oder nur „so da“?[Quelltext bearbeiten]

Moin aka, ist das Verwenduen einer doppelten Zitatauszeichnung eine Regel (von der es wie in der Lit. und Tax. Ausnahmen gibt), oder ist das wieder so eine Gummiregel wie in vielen Wiki Regeln? Wikipedia:Zitate#Layout

Da steht natürlich „sollte“, ist also die Begründung „ist so gewollt“ aureichend? siehe [hier]

LG Hutch (Diskussion) 13:55, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Auf Wikipedia:Zitate steht „sollte“. -- Gruß, aka 14:48, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das steht fast überall in den Regeln. Also ist die Auszeichnung Geschmackssache des Autors. Womit die Liste hinfällig ist. LG Hutch (Diskussion) 14:51, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wenn etwas so oder so sein sollte, dann braucht man m. E. eine gute Begründung, um davon abzuweichen. In den meisten Fällen wird es dagegen einfach Unwissen sein. -- Gruß, aka 14:53, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Du schreibst wie ein Politiker ein lächelnder Smiley , also kommt abschließend dann 3M ^^. Ist denn Deiner Meinung nach diese Begründung ausreichend? LG Hutch (Diskussion) 15:01, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Na das kommt auf die Begründung an, mit der jemand von dieser Regel abweicht. Ich gebe diese Frage aber gerne an die anderen Helfer bei dieser Fehlerliste weiter. -- Gruß, aka 15:18, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
In Leitlinien entspricht "sollte" einer Empfehlung. Das würde m.E. ausreichen. Wenn jetzt jemand revertiert und es kursiv und in Anführungszeichen im Artikel aufgrund von XYZ stehen haben möchte, dann kann man das dikutieren. Bislang ist mir aber bei Bearbeitungen dieser Liste noch keine Rücksetzung widerfahren ... allerdinfgs bearbeiten andere diese Listen häufiger, die können das vermutlich besser einschätzen. Ich persönlich finde eine Empfehlung gut, weil es eine gewisse Konsistenz über die Aritkel hinweg ermöglicht. In wissenschaftlichen Arbeiten wird auch nur einfach ausgezeichnet. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 15:25, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt eine Ausschlussliste. Also gibt es Fälle, in denen von der Regel abgewichen wird. Also muss es "sollte" heissen. Was die Regel natürlich nicht außer Kraft setzt. Ein doppelte Zitatauszeichnung, als doppelte Zitatauszeichnung, ist per se unerwünscht und ist zu ändern, eigentlich immer. Es gibt aber Fälle, die nach der Formatierung wie eine doppelte Zitatsauszeichnung aussehen, aber eigentlich keine sind. Ein Fall wäre eben die Biologie: Wiss. Artnamen sind in wissenschaftlichem Zusammenhang kursiv zu schreiben. Das gilt immer. Wenn diese Namen dann z.B. in Anführungszeichen gesetzt werden, sind sie eigentlich nur einmal ausgezeichnet, durch die Anführungszeichen. Wer aber die Regel nicht kennt, wird rein nach dem Schriftbild annehmen, dass das eine doppelte Zitatsauszeichnung sei. Ähnliche Fälle, in denen etwas fett oder kursiv und außerdem in Anführungszeichen gesetzt wird, gibt es auch aufgrund anderer Regeln.--Meloe (Diskussion) 16:15, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Alles richtig. Mir reicht aber ein "ich will das so" nicht als Begründung. Siehe meinen Link mit der Zurücksetzung der Änderungen. In meinen Augen sind die falsch und werden von keiner Ausnahme gedeckelt, deshalb hatte ich sie korrigiert. LG Hutch (Diskussion) 16:41, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Hutch: Ich würde jetzt abwarten, was der Autor auf Deinen Diskussionspunkt sagt. @Meloe Mit der Biologie hast Du natürlich Recht, deswegen hat Aka letztens den Hinweis oben eingefügt. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 16:57, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hab ich so gemacht. Hier die Antwort:

„Bitte belasse es dabei. Es verbessert den Artikel inhaltlich überhaupt nicht und es wird auch nichts verfälscht dargestellt. Also bitte respektieren und weitergehen. Danke.“

Scheinbar sind Regeln wohl da, aber völlig egal, wenn es einem nicht gefällt. Was meint Ihr? Soll ich das auf sich beruhen lassen? LG Hutch (Diskussion) 17:18, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die Volltextsuche sagt, dass es um Diskussion:Friedrich Lehne geht. Mit so einer trotzigen Begründung könnte man auch jede Tippfehlerkorrektur zurücksetzen. Insgesamt klingt das nach WP:3M, auch um bei weiteren ähnlichen "Argumentationen" darauf verweisen zu können. -- Gruß, aka 17:28, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Also sagt die Volltextsuche das selbe wie mein Link anfangs ^^ Ich habs mal in die Runde geworfen Wikipedia:Dritte Meinung#Friedrich Lehne. LG Hutch (Diskussion) 17:58, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Damit: Diskussion:Friedrich Lehne#3M ist diese Liste hier also obsolet. Jeder, der aufgrund dessen Artikel korrigiert läuft Gefahr revertiert zu werden. LG Hutch (Diskussion) 05:34, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Jeder der hier irgendwo oder irgendwas editiert, "läuft Gefahr revertiert zu werden". Das ist unsere Arbeitsgrundlage. Wenn du Regeln nicht hilfreich findest, die Ausnahmen von der Regel zulassen, schlage ich die Suche nach einem anderen Arbeitsgebiet vor. Zum Glück haben wir davon reichlich.--Meloe (Diskussion) 08:33, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich würde die Liste nicht als obsolet betrachten. Das passiert m.E. in sehr wenigen Fällen. Und wenn ein Autor dann darauf besteht, dann ist es halt so. Man kann auch niemanden zwingen, sich nach dem Toilettengang die Hände zu waschen, trotz der Empfehlung ... das macht aber das Befolgen der Empfehlung nicht schlechter. Ich finde eine Revertierung auch keine große Gefahr, bei einem Wiki ist das so. Du hast gut reagiert, keinen Edit War vom Zaun gebrochen. --Thomas Dresler (Diskussion) 08:34, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so. Benutzer:Martin Bahmann hat unsachlich und persönlich angreifend reagiert und, statt WP:3M abzuwarten, das auch noch völlig unsinnig auf den Adminanfragen eskaliert. Letztlich lehnt er die Änderung ab, weil die Änderung den Artikel nicht inhaltlich verbessert. Das gilt aber für praktisch alle Tippfehler- und Typografiekorrekturen, die von der weit überwiegenden Mehrzahl der Benutzer dennoch für wichtig und richtig erachtet werden. Martin Bahmann ist deshalb eine unrühmliche Ausnahme. Das spricht gegen ihn, aber nicht gegen diese Liste. -- Gruß, aka 09:13, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
War ein wenig überreagiert. Mir ist eben nicht eingängig, das es ein Regelwerk gibt, das mit „will ich ignorieren“ ausgehebelt wird. @Meloe: Du brauchst mir nicht unproduktiv etwas vorschlagen. Du hättest ja zu der Diskussion etwas beitragen können, anstatt hier auf den Falschen „einzuschlagen“. Dies war keine Ausnahme im Sinne der Regeln, das ist mal unbestritten. LG Hutch (Diskussion) 09:28, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Du hast recht: Ich hätte nicht persönlich werden sollen. Wenn´s hilfreich ist: Ich halte diese Fehlerliste für sinnvoll. Ich halte es für sinnvoll, dass dazu Ausnahmen zugelassen werden. Im konkret angesprochenen Fall hätte das m.E. geändert gehört. Das wäre mir persönlich aber nicht wichtig genug für eine dritte Meinung oder einen längeren Streit darüber. M.E. sollte man sich die Fälle, in denen man Recht haben will, sorgfältig aussuchen. Wenn meine Beiträge umformatiert oder umformuliert werden, freut mich das nicht unbedingt, ich fange aber nur selten Streit darüber an. Wie andere das halten, müssen sie mit sich selbst ausmachen.--Meloe (Diskussion) 09:39, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Es gilt gemeinhin als höflich, jemand auf eine laufende Diskussion wie in diesem Fall hinzuweisen, das nur mal nebenbei. @Aka: Was Du schreibst ist nicht richtig. Rechtschreibfehler, Grammatikfehler, Buchstabendreher, definitiv falsch gesetzte Kommata, egal nach welcher Rechtschreibung...all das empfinde ich als sehr sinnvoll und das verbessert den Artikel. Ich erinnere mich, an einer von deinen ersten Aktionen zur Korrektur von Rechtschreibfehlern auch teilgenommen zu haben. Ich denke auch, da wird niemand widersprechen. Bei gleichartigen Formulierungen, die austauschbar sind, ist das wieder Geschmacksache, dazu gibt es WP:KORR, insbesondere Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren. Wenn ich unsachlichg und persönlich angreifend bei jemanden rübergekommen bin, tut mir das leid. Ich war ziemlich genervt, habe mir aber Mühe gegeben, das nicht zu deutlich werden zu lassen. Falls das ein Problem für jemand sein sollte, bitte ich um eine VM um das dort prüfen zu lassen. Persönliche Angriffe sehe ich nicht in meinem Text. Ich stehe nach wie vor dazu, dass mir diese spezielle Änderung aufstößt. Wie Henriette in 3M schrieb, ist das durchaus nicht unüblich (ob ich das noch von der Uni her im Kopf habe weiß ich allerdings nicht mehr). Es "frisst kein Brot" wie Phi schrieb, es ist kein Verstoß gegen absolute Regeln, es ist eine kann/soll Regelung und es bringt den Artikel inhaltlich nicht weiter. Darauf in einem harschen Kommandoton wie Hutch auf meine freunliche Bitte, das so zu belassen (wie einige andere eures Teams in anderen Artikel von mir das problemlos taten), zu reagieren, macht es auch nicht besser. Bei 3M wurde einiges mehr dazu geschrieben und ich würde wirklich darum bitten, dass ihr mit euren freiwilligen Aktionen in meiner "unrühmlichen" Ausnahme (nett formuliert) auch kein Drama daraus macht. @Aka: wenn Du botmäßig solche Listen generierst und dann als "Fehler"listen andere Leute darauf ansetzt, musst Du auch mal eine Gegenreaktion wie meine einkalkulieren und aushalten könnnen. Dass das keine Fehler im eigentlichen Sinn sind, dass es keine zwingende Änderung laut ToU etc. geben muss, kein rechtlicher Verstoß vorliegt, dass musst Du deinen followern schon mal vorher sagen. Ich halte auch sehr viel davon, Autoren (die Artikel schreiben!), auch etwas Gestaltungsfreiraum zu lassen. Wir sind hier keine Roboter oder KIs und bei machen Autoren mag so eine "ÄNDERE.DAS.SOFORT.SONST BEULE"-Haltung auch eine Abwehrreaktion auslösen. Ich hatte Hutch als einen Autor im SF-Umfeld, wo ich mich auch ab und an mal tummle, in guter Erinnerung. Die ist jetzt leider etwas ramponiert wobei ich mich wirklich bemühe, hier kein großes Drama draus werden zu lassen. Andere sehen das wohl auch so oder es ist ihnen vollkommen egal. So, jetzt könnt ihr euch weiter über unrühmliche, widerspenstige oder ignorante Einzelfälle auslassen, ich aktualisere jetzt das Portal:Mainz (jaja, auch etwas von mir) und bringe meinen nächsten Artikel zur Verschiebungsreife in den BNR. Für mich ist alles gesagt. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 10:03, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@Meloe: Ich akzeptiere in der Regel auch Akas Änderungen wie z.B. Leerzeichenentfernung (sinnvoll? Ist mir nicht wichtig genug) oder die Umwandlung von http in https (sinnvoll, Danke). Die Sache jetzt hat mich aber getriggert da ich hier auch einen größeren Kontext sehe, Autorenfreiheit, keine "Muss"-Regelung...ich mag keine Konflikte aber wenn es einen gibt, dann muss ich halt durch.