Benutzer Diskussion:Botaurus/Archiv 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Botaurus in Abschnitt Bild:Ausdehnung.png
Zur Navigation springen Zur Suche springen

aktuelle Diskussionsseite
Botaurus



Hallo Botaurus, möchtest Du in dem Artikel die Adjektive gleichrangig erscheinen lassen? Vom Text her sind sie nicht gleichrangig (manche Situationen sind sinngemäß eigentlich wenige Ausnahmen). Und da gibt es nach der neuen Rechtschreibung (die in WP allgemein verwendet wird) nach den Erläuterungen des Concept-Verlages §72 kein Komma. Eine Alternative wäre nach dem Lehrbuch, diesen Satzabschnitt in zwei Bindestriche einzufassen. Aber ich lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen. Viele Grüße -- Mef.ellingen 09:43, 13. Jun 2006 (CEST)

Fockdraht: keine Verbesserung[Quelltext bearbeiten]

sehe ich in der neuen Formulierung: "Bei kleinen Jollen besteht das Vorliek aus einem in das Segel eingezogenen Stag".- Dass das Vorliek aus einem Stag bestehen soll, ist nun völlig irritierend; falsch ist es in den Fällen, in denen es zusätzlich ein Vorstag gibt. Warum ist Dir der Begriff "durchsetzen" so wichtig, ist doch nur Seglerlatein, fernab der normalen Umgangssprache! --888344

"kein Begriff des Seglerlateins, sondern gehört zur Fachsprache der Segler" - meinetwegen, aber mit Vokabeln aus der Fachsprache der Segler kann man in einem WP-Lemma nichts erklären, die Erklärungen müssen auf das Niveau der Allgemeinsprache runtergezogen werden. --888344
"durchsetzen" findet sich erklärt in der Liste Liste seemännischer Fachwörter ; jedoch weiss ich nicht, wie man auf die dortige Erläuterung verlinken kann, hab's aber auch ncith ausprobiert. --888344

Die reverts in Hutewald waren nicht böse gemeint. Ein schönes Wort, leider zu wenig bekannt. Wenn du einen Artikel räumdig anlegst und zur Etymologie was schreibst, kann es doch aufgenommen werden. 217﹒125﹒121﹒169 00:07, 15. Jun 2006 (CEST)

Bild Regattasegeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo Botaurus, freut mich, dass Du unsere Seglercrew hier in der WP verstärkst! Du hast das Bild einer Regattaszene in den Artikel Segeln eingefügt. Würde es Dir etwas ausmachen, wenn ich das Bild in den Artikel Regattasegeln oben als zweites Bild einfügen würde und bei Segeln wieder rausgeben würde? Der Grund ist, dass es bei Segeln besser im Abschnitt Regattasegeln aufgehoben wäre, da aber schon ein recht eindrucksvolles Bild vorhanden ist und ein zweites keinen Platz hat. Schöne Grüße, Hans. --Hans Koberger 07:05, 16. Jun 2006 (CEST)


Hallo Botaurus, ich habe gesehen, dass Du eine ganze Menge interessanter Bilder und auch Skizzen hochgeladen hast! Ich möchte Dich nur kurz auf Commons und dort speziell die Kategorie commons:Category:Sailing hinweisen, vielleicht hast Du Interesse die Bilder gleich dort hochzuladen bzw. vielleicht finden sich dort auch einige Skizzen, usw. die für Deine Artikelarbeit interessant sein könnten z.B. zu Bild Bild:Lateinersegel.jpg siehe commons:Category:Rigging bzw. einige Klassen-, Segelzeichen (hab deine Version für OK Jolle gesehen und hier die Commons-Version) sind auch bereits unter commons:Category:Sail emblem "erhältlich" (ich möchte Dich damit nicht davon abbringen eigene Bilder hochzuladen - Du bist gerne dazu eingeladen Deine Versionen in den entsprechenden Kategorien hinzuzupacken) - das Verlinken nach de.wp und auch alle anderssprachigen Wikipedias (das ist der Vorteil!) funktioniert ebenso wie bisher. Einziger Aufwand, Du müßtest Dir um Bilder auf Commons hochladen zu können dort einen weiteren Account zulegen (geht analog wie hier - Commons ist schließlich als zentrales Bildarchiv aller Wikipedias eines unserer Schwesternprojekte) Viele Grüße --Btr 13:47, 19. Jun 2006 (CEST)

Plattbodenschiff[Quelltext bearbeiten]

Hallo Botaurus, ich führ die Diskussion hier mal weiter. Mit 1 m Tiefgang ist meiner Meinung und persöhnlichen Erfahrung nach gemeint: Das ist der Tiefgang des beladenen Schiffes. Ich bin 2004 und 2005 jeweils für eine Woche mit einem Ewer (mit diesem ) im Wattenmeer vor SH gefahren. Der Ewer war in der Bilge mit Steinen vollgepackt damit das Schiff (bei Personenbeförderung) ca. 0,7m Tiefgang hatte. Wir sind zum Beispiel vom Dwarsloch nach Südfall-Anleger und von dort den Prickenweg weiter zum Norderhever gegesegelt. Tiefe dort zu der Zeit ca. 1,2m. Dabei ist uns der begegnet, und auch der hatte abseits des Prickenweges keine Probleme mit dem Tiefgang. --Jom 13:02, 20. Jun 2006 (CEST)

PS. Mit der Bezeichnung Ewer wird wohl mehr die Bauart der Masten und die Besegelung definiert. Mit Plattbodenschiff ist die Rumpfform festgelegt. Das man dann bei Segelschiffen Seitenschwerter haben muß ist Physik. Ich weiß aber nicht ob es Ewer mit Kiel gibt(oder gab)? --Jom 13:15, 20. Jun 2006 (CEST)

Doppeltes Bild[Quelltext bearbeiten]

Hallo Botaurus,

wenn du das Bild Bild:Klassenzeichen-OK Jolle.PNG unbedingt in Blau haben willst, dann verschiebe es bitte nach Commons. Ansonsten habe ich Löschantrag gestellt und das Commons-Bild verlinkt. Gruß -- Harro von Wuff 21:59, 21. Jun 2006 (CEST)

Hi, ich habe mal nach "ok jolle"-Bildern gegoogelt und das Symbol gibt es da in Blau, in Schwarz und sogar in Rot. Auch die Sail emblems in Commons haben alle drei Farben. Dein Blaues gefällt mir eigentlich am besten. Warten wir mal auf die genaue Auskunft. "Verschieben" nach Commons heißt: hier löschen, dort hochladen. Das Hochladen geht bei Commons im Prinzip wie hier, die Bildbeschreibungsseite ist ja schon "Commons-konform". Vielleicht probierst du es einfach mal aus, grundsätzlich ist ja bei Bildern Commons vorzuziehen. Wenn etwas nicht klappt, kannst du dich gerne an mich wenden. Gruß -- Harro von Wuff 14:44, 22. Jun 2006 (CEST)
Wenn man zwei hat, ist es das Dritte ;-) Wenn du etwas hochladen willst, das Angebot steht. Gruß -- Harro von Wuff 18:16, 23. Jun 2006 (CEST)


Hallo Botaurus, um ein Bild, einen Artikel, etc. schnell zu löschen füge einfach {{löschen}} mit einer kurzen Begründung ein (Schnellöschantrag - SLA) - ich hab das einmal bei Bild:Klassenzeichen Europe.PNG gemacht! {{NowCommons|Bildtitel}} geht in dem Fall mit ein paar Tagen Warteschlange einfach zu langsam. Viele Grüße --Btr 00:52, 24. Jun 2006 (CEST)

Hi, in der Bildbeschreibung des Ewers im Artikel: Schwertboot schreibst du "hoch geklappt". Ich meine, das ist unglücklich formuliert, die Schwerter werden mit einer Winsch gefiert. Klappen können die auch, aber das sieht anders aus und ist ein Problem bei hartem Kurswechsel. greets --Jom 15:34, 27. Jun 2006 (CEST)

"hoch geklappt" klingt komisch, das stimmt - umgangssprachlich ist es aber üblich. "Gefiert" würde doch runtergaklappt bedeuten - und müßte man zu hochklappen evtl. "geheißt" sagen? Das fände ich zu geschwollen (für so ein "Klappschwert". Aber der Artikel gehört mir ja nicht, Du kannst ihn ohne weiteres verbessern. --Botaurus 16:13, 27. Jun 2006 (CEST)
(ich hab das mal nach hier verlegt damit die Diskussion nicht zerrissen wird: Da antworten wo die Diskussion begonnen wurde)--Jom 16:29, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich hab auch keine Idee wie man das am besten formuliert, aber "geklappt klingt wirklich nicht gut, zumal das "Klappen" des Schwertes was anderes bedeutet: siehe Bild --Jom 16:29, 27. Jun 2006 (CEST)

Ich hab das mal geändert - jetzt ist es neutraler....

Klappt das Seitenschwert bei dem Schiff auf dem Foto während eines normalen Segelmanövers so stark, oder ist das eine Havarie? --Botaurus 18:39, 27. Jun 2006 (CEST)

Gute Lösung. Zur Frage:Normalerweise ist wird das Schwert an den Rumpf gedrückt. Es wird jeweils nur ein Schwert genutzt, ob Luv oder Lee weiß ich jetzt nicht. In diesem Fall wurde gerade eine Notwende gefahren, weil es ein Fischkutter mit der Vorfahrtsregel nicht so genau nam und uns fast gerammt hätte. Das Schwert ist aber so aufgehängt das, in dieser Situation kein Schaden entsteht, das Schwert hat so nur keine stabilisierende Wirkung aufs Schiff. --Jom 06:06, 28. Jun 2006 (CEST)


Das jeweils nur ein Schwert gefahren wird wußte ich nicht. Wenn dem so ist, wird das Leeschwert genutzt. Wahrscheinlich seid ihr eine Halse gefahren. Bei einer Wende würde das Schwert gegen den Rumpf gedrückt werden. Dein Bild mit dem trockenliegenden Ewer gefällt mir recht gut, man könnte auch dieses für den Artikel nehmen. --Botaurus 11:42, 28. Jun 2006 (CEST)

Da sind noch viel mehr Bilder da: 2 x 1Woche mit dem Kahn durchs Wattenmeer, 4x trockengefallen, 1x nachts gefahren, 3 x auf Reede übernachtet = ca. 800 Bilder. Aber da liefen noch 20 andere Leute rum und die springen immer vor die Linse (siehe Klappschwert).Das ist dann schwierig mit der Veröffentlichung:Recht am eigene Bild. Ich guck mal ob ich nicht die Leute wegschneiden kann, da muß noch was sein mit Schwert in ganz groß. Aber das dauert, muß erst suchen. Und wenn du noch was Bestimmtes brauchst frag nur, vielleicht hab ich ja was. Übrigens nächstes Frühjahr gehts wieder los und soweit ich weiß sind noch Plätze frei. --Jom 13:47, 28. Jun 2006 (CEST)
So, das einzige das vielleicht sonst verwenbar wäre mit Schwert ist dies hier , sonst stehen die Leute immer vor dem Schwert. --Jom 16:19, 29. Jun 2006 (CEST)

Danke für die Nachricht. ist aber besser belichtet und man kann das Schwert besser erkennen. --Botaurus 16:34, 29. Jun 2006 (CEST)

Kann man sich auf solch einem Ewer einmieten, oder wie funktioniert das? Ich muß gestehen: ich hab das Wattenmeer noch nie gesehen!!! Ich segele aber seit Jahren auf der Ostsee mit Freunden zusammen, auch schon bis Bornholm - meist aber Regatten auf dem Greifswalder Bodden --Botaurus 16:42, 29. Jun 2006 (CEST)

Das ist ein ökologischer Volkshochschulkurs auf einem Traditionssegler und wird als Bildungsurlaub anerkannt. Es wird Wissen für Flora und Fauna und Umwelt vermittelt und nebenbei gesegelt. Das hat aber absolut garnichts mit Regattasegeln zu tun, sondern ist eher ganz gemütlich. In Hamburg und Schleswigholstein gibt es Bildungsurlaub, wie das in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern oder so ist weiß ich nicht. Ich bin das erstemal 2004 mitgefahren weil man so auch gut Leuchttürme fotografieren kann, eine Leidenschaft meinerseits. Und jetzt fahre ich immer mit, wenn es stattfindet. Es ist auch Intessant mit ca. 20 anderen zusammen gewürfelten Leuten auf so engem Raum eine Woche zu wohnen. Wenn du mehr Interesse hast Mail mir doch deine Telefonnummer, ich ruf dich dann an und weitere Infos direkt. --Jom 19:11, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich hätte bestimmt mal Interesse an einem Bildungsurlaub. Wenns ums segeln geht nehme ich alles mit, egal ob Regatten, Kaffeesegeln oder sonstwas. Mit meinem kleinen segele ich zwar manchmal hart, aber keine Regatten mehr.

Du fotografierst neben Leuchttürmen aber auch Windmühlen - wie ich gesehen habe.--Botaurus 19:25, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo, Du hast beim Artikel über Hiddensee eine Erklärung des Namens eingefügt. Allerdings hast Du dafür keine Quelle angegeben. Die meisten Erklärungen, die ich bislang gehört und gelesen hatte, leiten den Namen von Eigennamen (Hedin oder Hitthim) ab; das mit dem ø für Insel stimmt allerdings mit den mir bislang bekannten Ableitungen überein. Vielleicht kannst du ja bei Diskussion:Hiddensee eine kurze Erläuterung hinterlassen? Danke! --Subbuteo sag mal! 00:32, 30. Jun 2006 (CEST)

Antwort bei Hiddensee --Botaurus 01:16, 30. Jun 2006 (CEST)

Bildgrößenfixierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Botaurus, betrifft den Artikel Schwertboot. Durch die Eingabe eines Pixelwertes bei den Bildern (in diesem Fall 200px) wird die unter Einstellungen/Dateien/Größe der Vorschaubilder individuell eingestellte Bildgröße außer Kraft gesetzt. Darum Bildgrößenfixierung eher sparsam verwenden. Gruß, Hans Koberger 23:34, 1. Jul 2006 (CEST)

ich habe Deine veränderungen erst hinterher mitbekommen.
aber diesen Satz von Dir verstehe ich nicht ganz: ....wird die unter Einstellungen/Dateien/Größe der Vorschaubilder individuell eingestellte Bildgröße außer Kraft gesetzt. Darum Bildgrößenfixierung eher sparsam verwenden. --Botaurus 00:16, 2. Jul 2006 (CEST)
Wenn Du ganz oben beim Browserfenster guckst, da wo auch links Dein Benutzername steht, kommt als 3. Punkt der Zeile der Punkt "Einstellungen". Wenn Du den klickst, und dann auf die Registerkarte "Dateien" klickst, kannst Du dort die Größe der Vorschaubilder individuell einstellen (ich habe z.B. 250px eingestellt). So groß erscheinen dann auch die Bilder (die keine px-Angabe aufweisen) in den Artikeln. Manche Benutzer wollen die Vorschaubilder lieber größer sehen, manche kleiner. Auch die Bildschirmauflösung der jeweiligen Benutzer spielt hier eine Rolle. (Bei einer Bildschirmgröße von 1600x800px ist ein 200px-Vorschaubild schon ziemlich klein, während es bei 800x600px sehr groß ist). Durch die Angabe der px-Zahl im Quelltext wird die individuelle Einstellung jedoch außer Kraft gesetzt. Allerdings gibt es schon Situationen, in denen eine Größenfixierung angebracht ist und zwar beispielsweise dann, wenn Bilder über bestimmte Textpassagen nicht hinausstehen sollen. P.s.: Du kannst mir ruhig hier antworten (dann wird die Diskussion nicht zerrissen), ich habe Deine Diskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste und sehe daher wenn Du mir hier antwortest. Grüße, Hans. --Hans Koberger 08:39, 2. Jul 2006 (CEST)

Das mit den Einstellungen haber ich natürlich mal wieder nicht gewußt, aber mir ist jetzt klar, was Du meintest. Ich nehme die Bildgrößenfixierung dann wieder raus. In vielen Texten, so z.B. bei den Bootsklassen mit der großen Tabelle, ist die Größenvorgabe aber angebracht, da sich die Bilder, Tabellen, Überschriften und die blaue "Bearbeitungs"-taste sonst überlappen oder völlig eigenartig verschoben werden. Da muß man dann bloß beachten, daß es sowohl bei eingefahrenem als auch sichtbarem Inhaltsverzeichnis vernünftig aussieht. Grüße --Botaurus 16:54, 2. Jul 2006 (CEST)

Ganz genau! Tabellen oder Textboxen sind Beispiele, bei denen eine Bildgrößenfixierung sinnvoll ist. --Hans Koberger 17:01, 2. Jul 2006 (CEST)

Ich hab mal bei mir geschaut, ich habe bei Thumbnails 180px für Bildschirm 800/600. Das reicht völlig hin. die Fixierungen hab ich jetz raus gemacht - und man merkt es kaum. --Botaurus 17:09, 2. Jul 2006 (CEST)

Ich hab Bildschirm 1280x800 (Laptop) und 250px Thumbnails-Einstellung. Bei einer Größenfixierung auf beispielsweise 200px ist das Bild bei mir schon recht klein. Aber Dir ist das ja ohnehin jetzt klar. Bis bald, Hans. --Hans Koberger 17:20, 2. Jul 2006 (CEST)

Spiegelretourschiff[Quelltext bearbeiten]

Weißt Du zufällig, was ein Spiegelretourschiff ist. In der holländischen (hier) Wikipedia wird die "Batavia" des 17. Jh. als eine solches bezeichnet. --Botaurus 17:31, 2. Jul 2006 (CEST)

Da muss ich leider passen. Im Google findet sich nur 1 Eintrag und zwar dieser (ganz unten). --Hans Koberger 18:11, 2. Jul 2006 (CEST)

Danke, das Spiegelretourschiff SOEVEREIN von dieser Website sieht ganz schön achterlastig aus. Naja aus solchen Fragen entstehen dann manchmal neue Artikel. Bei meinem Beitrag "Wölbacker" war das auch so. Es war nichts zu finden - zumal ich noch nichtmal genau wußte wie solche Erscheinungen benannt werden. Aber irgendwann wird man fündig - und dann gibts einen neuen Artikel bei Wikipedia..... Vielleich hat Spiegelretourschiff ja etwas mit Regalschiff zu tun (die schwed. Vasa ist ein Regalschiff). Ich bekomme es irgendwann raus. Grüße --Botaurus 20:04, 2. Jul 2006 (CEST)

In der niederländischen Wikipedia steht:
Het spiegelretourschip was het belangrijkste type transportschip van de V.O.C. De schepen werden gebruikt voor vervoer (verfrachten) van goederen (Güter) en personen. Tevens waren de schepen bewapend met hetzelfde (denselben) type kanon als op de oorlogsschepen (Kriegsschiff) van de Republiek, alleen minder in aantal ( nur weniger im Anteil). Ook qua uiterlijk (äußerlich) verschilden ( unterscheiden) de schepen niet veel van elkaar´(jedem anderen?).
De V.O.C. kende 3 klassen spiegelretourschepen. De grootste klasse was een schip met een lengte van 42,25 meter (150 voet), de middelste klasse had een lengte van 39,05 meter (138 voet) en de kleinste klasse 36,8 meter (130 voet). Later, in 1626, kwam daar een klasse voor 45,28 meter (160 voet) bij, en alleen voor Zeeland werd een uitzondering voor nog grotere schepen gemaakt, 48,11 meter (170 voet).
viel sagt das aber auch nicht, nur das es sich wohl um etwas typisch niederländisches handelt. Die kleineren Spiegelretourschiffe sind vielleicht das, was wir als Pinassen bezeichnen. Eventuell müssen die Holländer auch nicht , wie wir, alles in eine Schublade stecken können.--Botaurus 21:16, 2. Jul 2006 (CEST)
Ja, wie gesagt - ich würde Dir gern helfen, aber mir fehlen da die Quellen. Sorry, --Hans Koberger 21:27, 2. Jul 2006 (CEST)

Hallo, Du hast in dem Artikel mein Bild "Ausreiten" durch ein Bild "Trapezsegeln" ausgetauscht. Ich möchte auch nicht ohne Rücksprache im Artikel ändern - aber "Trapezsegeln" hat mit "Ausreiten" nichts zu tun. "Ausreiten" kann man nur mit Ausreitgurten auf dem Bootsboden - Trapezsegeln ist eine völlig andere Art, das Schiff in der aufrechten Lage zu halten. Dies muss man dann auch im Text korrigieren - aber wie gesagt, ich wollte das bei Dir ankündigen. Bis denn --Mef.ellingen 20:41, 2. Jul 2006 (CEST) Sorry, ich nochmal - hab es nicht bis zum Ende durchgelesen - das "Ausreiten"-Bild ist ja wieder drin. Aber am Text muss man noch was machen und das traue ich mich jetzt. --Mef.ellingen 20:45, 2. Jul 2006 (CEST)

Hi! Wie ich sehe hast du die Breite der Barkasse des Schiffes von 2 auf 3 Meter erhöht. Nach meinen Informationen war dieses Boot jedoch etwa 1,82m breit. Darf ich mal fragen, wo deine Info herkommt? --Wicket 03:08, 8. Jul 2006 (CEST)

Die Maße sind von dem Bootsriss, den ich in den Artikel gesetzt habe. 6 feet und 9 inch sind 2,0574 m - Du hast recht und ich hab falsch gerechnet. Ich habe 9 und 6 verdreht - sorry. 6 feet = 1,8288 m und 9 inch = 0,2286 m. --Botaurus 05:53, 8. Jul 2006 (CEST)

Alles klar, ist ja kein Problem ;-) --Wicket 11:39, 8. Jul 2006 (CEST)


Hallo :-) Leider hast du keine Quellenangabe bei dem Artikel über Wölbäcker. Kannst du mir vielleicht Literaur dazu nennen? Danke! :-)

Die Quellenangabe steht unter dem Text, aber unsichtbar. Ansonsten: Lit. H.Küster, Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa, 1997 C.H.Beck München. --Botaurus 20:27, 12. Jul 2006 (CEST)

Bild:Ausdehnung.png[Quelltext bearbeiten]

Hallo Botaurus. Ich bin gerade eben über deine Benutzerseite auf diese Karte gestoßen. Die ist gut, aber etwas klein. Könntest du bitte eine etwas größere Version hochladen? -- Chaddy ?! Bewertung 20:18, 28. Jul 2006 (CEST)

Die Karte habe ich nur ganz kurz bei Elstereiszeit benutzt. Ich müsste das Original vergößern. Aber ich habe von Benutzer:Fice die Karte tump in Tump geändert, weil mir diese Karte besser gefiel, und sie dann für den Artikel genommen. --Botaurus 20:27, 28. Jul 2006 (CEST)
Ok. Aber die ist auch recht klein. -- Chaddy ?! Bewertung 20:32, 28. Jul 2006 (CEST)

Sorry, mein Internbet war ausgestiegen.

Das Bild hab ich so von Benutzer:Fice übgernommen. Man sieht doch alles was man sehen muß. Mehr ist doch soundso nicht rauszuholen. --Botaurus 21:49, 28. Jul 2006 (CEST)

Ja du hast schon recht. Es gibt aber auch Leute, die schlechtere Augen haben, als ich. Die können die Aufschrift der Karte nicht so gut lesen. Ich frage mal bei Fice nach, der sollte auch das Original haben. -- Chaddy ?! Bewertung 21:52, 28. Jul 2006 (CEST)

Die Karte gibt aber, bedingt durch die Auflösung, nicht viel mehr her und es ist ja ohnehin nur ein schematisch Darstellung der Eisrandlagen - und auch noch frei Hand gezeichnet. --Botaurus 21:55, 28. Jul 2006 (CEST)

Stimmt du hast wohl recht. Ist das Original besser (glaub ich weniger)? -- Chaddy ?! Bewertung 22:45, 28. Jul 2006 (CEST)

Meintest Du besser: bezogen auf die Namen der Orte oder Flüsse?

PS: Benutzer:Eter ist wohl schlafen gegangen. --Botaurus 22:50, 28. Jul 2006 (CEST)

Dann wünsche ich ihm mal eine gute Nacht. Nach solch einer Anstrengung muss er einen gesunden Schlaf haben.
Mit besser meinte ich die Bildqualität. Ich habe mal die WP-Version in meinem Paint Shop Pro 9 vergrößert, sieht aber nicht gerade toll aus. (Liegt wohl an der JPG-Kompression). Wenn die Bildqualität besser wäre, könnte man die Karte auch vergrößern und dann die Beschriftung (Orte und Flüsse) besser lesen. -- Chaddy ?! Bewertung 22:59, 28. Jul 2006 (CEST)

Ja, ich habe meine Karte zwar als png-Datei gespeichert, aber besser wird sie dadurch auch nicht. Aber bestimmte Karten in Büchern, wo z.B. die Eisrandlagen dargestellt sind haben überhaupt keine Ortsangaben - grad mal noch die Flüsse sind eingezeichnet - da ist die jetzige Karte schon ganz gut. Außerdem: man muß nicht alles sehen (sage ich mir zumindestens beim Autofahren.. lach.) --Botaurus 23:04, 28. Jul 2006 (CEST)

Ok..., kennen die dich in Flensburg? ;-) Spass bei Seite. Die Karte ist immerhin besser beschriftet als einige andere und die geringe Auflösung kann man wohl verschmerzen. Lassen wir das dann so wie es momentan ist. Vielleicht findet sich irgendwann mal eine bessere Karte. -- Chaddy ?! Bewertung 23:22, 28. Jul 2006 (CEST)

Hallo, ich bin gerade durch Zufall auf die Karte gestoßen. Ich habe keine Ahnung woher Du die Daten (kenne aber ein paar populäre Werke, die die Grenze der Mittelgebirge als Grenze der Elster max annehmen) für die Elsterausdehnung hast, aber so wie Du es gezeichnet hast ist es wirklich komplett falsch - bitte löschen oder korrigieren, so darf es jedenfalls nicht ernsthaft verwendet werden: schau mal bei Ehlers oder Catt "Quartärgeologie" oder "Physische Geogr. Deutschl." bzw. ähnliche Titel nach, dort findest Du eine Karte, die auch auf die Randlagen verweist! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 70.126.220.38 (DiskussionBeiträge) 07:05, 20. Dez. 2007)

Beiträge bitte auf die aktuelle Diskussionsseite schreiben. Das hier ist das Archiv vom 2006. --Botaurus stellaris 21:42, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vertrauen und Bewertung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dir mal die beiden unterseiten anglegt, bei Nichtbedarf kannste du es ja wieder Löschen. Gruß --Alma 15:16, 2. Aug 2006 (CEST)

Danke --Botaurus 15:25, 2. Aug 2006 (CEST)


Bilder auf Commons[Quelltext bearbeiten]

Lade mal bitte deine Bilder auf Commons hoch, ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber letzlich führt kein Weg dran vorbei (siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons). Gruß --Alma 07:46, 3. Aug 2006 (CEST)

Meine Bilder sind überwiegend auf den Commons --Botaurus 07:50, 3. Aug 2006 (CEST)
Upps da habe ich die Ausnahmen erwischt. Nix für ungut. --Alma 07:56, 3. Aug 2006 (CEST)

Ich hab grad mal durchgeschaut, es sind ganz schön viele Bilder nicht auf den Commons - die Älteren. Andererseits, was macht es für Sinn, Tabellen, die in Deutsch geschrieben sind, auf die Commons hochzuladen? --Botaurus 07:58, 3. Aug 2006 (CEST)

Ich würde mich auf die Bilder konzetrieren. Ich glaube bis auf ein paar Ausnahmen dürften die Tabellen für den Rest der Welt kaum von Mehrwert sein. Ich habe jetzt auch deinen Commons-Account gesehen. --Alma 08:06, 3. Aug 2006 (CEST)


Ja. denke ich auch. Die restlichen Bilder werde ich mal demnächst hochladen. Jetzt muß ich los zur Arbeit, also einen schönen Tag noch. --Botaurus 08:10, 3. Aug 2006 (CEST)

Höhe über NN[Quelltext bearbeiten]

Was nimmst du dort als Quelle? --Alma 19:53, 9. Aug 2006 (CEST)

Meine Quelle zur Seehöhe ist eine alte DDR-Karte zur Mecklenburger Seenplatte. Ich habe aber nochmal mit modernen Atlanten und diversen Wasserwanderkarten verglichen. Die haben aber alle keine Höhenangaben drin. Mein Weltatlas zeigt beim Zierker See übrigens 59 m NN an und bei dem viel großeren Malchiner See nichts. Allerdings ist der Kummerower See mit 0,3 m NN angegeben - das ließ in mir den Verdacht aufkommen, dass 2 m NN für den Malchiner See zuviel sein müssen. Die Seite hier zeigt für den Malchiner See übrigens wirklich 0,5 m an (vielleicht haben die alle bei Wiki abgeschrieben - lach). Also das muß dann auch wieder so rein. Glauben kann ich es aber nicht. Wenn es auf der Ostsee ein paar höhere Wellen gibt, fließt die Peene ja rückwärts. Grüße --Botaurus 20:40, 9. Aug 2006 (CEST)

Das macht sie auch. Die Höhe stammte von mir (vor Ort erfahren). Was die Höhen betrifft hatte ich noch keine richtig gute Quelle. --Alma 20:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Das hier wird dich vielleicht interessieren: Höhe dem nach sind Malchiner- und Kummerower See nur jeweils 0,2 m hoch. --Botaurus 21:00, 9. Aug 2006 (CEST)

Dann steht schon die Frage ob NN oder HN. Aber bei dreißig Zentimeter ist es eh wurscht. --Alma 21:06, 9. Aug 2006 (CEST)

Ja, die Angabe ist in HN. Wie man das umrechnen kann, steht auch nicht dabei. --Botaurus 21:21, 9. Aug 2006 (CEST)

Das ist wiederum Ortsabhängig und nicht ganz so einfach. --Alma 21:26, 9. Aug 2006 (CEST) PS: Der Pirat, dein Boot?


hier nochmal 0,2 m diesmal NN. Gruß--Botaurus 21:32, 9. Aug 2006 (CEST)


Verfügst du über Seekarten vom Ostseeraum? Ich bräuchte einige Tiefenangaben. Gruß --Alma 11:18, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo, ich habe nur eine Küstenseekarte der Ostsee - wie Umfangreich und in welchem Maßstab diese ist, weiß ich jetzt nicht, denn sie liegt im Keller. Wenn es um küstennahe Tiefenangaben geht, könnte ich Dir also möglicherweise helfen. Gruß --Botaurus 14:38, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich will mich langsam mal über die Boddengewässer hermachen. Insofern würde mir das vielleicht reichen. --Alma 14:45, 16. Aug 2006 (CEST)

Für die Boddengewässer reicht eventuell der Wasserwanderatlas Teil "Mecklenburgische Gewässer und Boddengewässer" (ich hab noch ein DDR-Exemplar vom Touristverlag von 1988). Die verwendeten Karten sind vom Kartographischen Dienst Potsdam. Bei den Binnenseen gibt es nur sporadisch Tiefenangaben. Die Bodden- und Haffkarten sind im Maßstab 1 : 200.000 und haben Höhenlinien und Tiefenangaben. Wenn das reicht, kann ich Dir helfen. --Botaurus 15:01, 16. Aug 2006 (CEST)
PS. Das Salzhaff ist in diesem Atlas nicht behandelt - ist wohl schon zu weit im Westen...

Dann werde ich dich mal konkreten Bedarf mal Anschreiben. Derzeit wäre dies wohl der Schaproder Bodden, Vitter Bodden und Wieker Bodden Länge und Breite könnte man den Karten ja auch entnehmen. --Alma 15:37, 16. Aug 2006 (CEST)

Ja, sofern man sagen kann wo diese Bodden anfangen und aufhören. Also bis dann. Ich muß jetzt den PC ausmachen. --Botaurus 15:50, 16. Aug 2006 (CEST)

Die Ausdehnung dachte ich mir so:

Da hast Du ja schon schön vorgelegt. Die Grenzen kann man wohl so annehmen. Beim Schaproder Bodden wirds nach Süden hin etwas diffus mit der Auslegung dieser Frage. Die Linie Geller Haken - Insel Heuwiese oder Geller Haken - Inselspitze Ummanz erscheint mir als Boddengrenze anzunehmen geeignet. --Botaurus 07:36, 17. Aug 2006 (CEST)

Ja beim Schaproder Bodden war ich mir auch nicht so sicher, da habe ich eben die logischte Linie genommen (siehe dein Betrag) --Alma 07:45, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich muß jetzt leider zur Arbeit. Wenn Du zu Tiefenangaben oder Ähnlichem von mir was wissen möchtest kann ich Dir helfen. Bis dann --Botaurus 08:09, 17. Aug 2006 (CEST)
PS. Ich habe die Bodden mal verlinkt, dann sehe ich, wie weit die Arbeit fortgeschritten ist.

Ja mach mal, ich bin jetzt ab Sonntag erstmal an der Küste, Recherchieren :o) --Alma 08:14, 17. Aug 2006 (CEST)

so ich hab mal die Aritkel eingestellt. Wenn du so nett wärst könntest du bitte max. Breite und Länge und die durchschnittlichen Tiefen (z.B. zwischen 5 und 10 Meter) bzw. die tiefste Stelle und vieleicht die ungefähre Fläche ergänzen. Gruß --Alma 13:46, 17. Aug 2006 (CEST)

Ist Westrügener Bodden ein feststehender geografischer Begriff?. Ich lese auf meinen Karten "...gehört zu der Rügenschen Außenboddenkette." (Die Innenboddenkette ist Breetzer-, Breger- sowie Gr.- und Kl. Jasmunder Bodden). Ich sehe grad auf meinen Karten: Die Tiefenlinien sind nur in 2-Meter-Stufen angegeben. Das hat für den Schaproder Bodden z.B. keine Aussage. Man erkennt lediglich die Fahrrinne und einige tiefere Schlenker. Beim Vitter Bodden ist es ähnlich.
Ich hab noch eine neue Rügenkarte 1:75.000, aber ohne Tiefenlinien aber mit Tiefenangaben, gefunden. Der Schaproder Bodden ist an drei Stellen 4,5 m tief - sehr flach, unter 1,5 m, sind der Geller Haken im Süden (hier haben die Enten ja einen trockenen Bauch, wenn sie sich hinstellen) und der Faule Haken oberhalb der Insel Gänsewerder, die Uferberreich zu Ummanz und der Engpass zwischen Fährinsel und Stolper Haken (Westlichster Zipfel der Halbinsel Schaprode).
Der Vitter Bodden ist durchgehend sehr flach, unter 1,5 m; nur die Fahrrinne und eine Fläche in der Mitte sind über 2 m tief.
Der Rassower Strom verläuft nach dieser Karte nicht in die Enge zum Breetzer Bodden bzw. Großen Jasmunder Bodden, sondern in den Wieker Bodden hinein. Von den Uferberreichen abgesehen ist der Wieker Bodden tiefer, über 3 m bis 4,5 m.
Fährinsel und Gänsewerder sowie eventuell die Öhe könnten noch als Inseln des Schaproder Boddens erwähnt werden, sowie die Tatsache, daß die Fahrrinne ständig ausgebaggert werden muß. Gruß --Botaurus 23:34, 18. Aug 2006 (CEST)

Könntest du es einarbeiten. Ich sitze auf den Sprung :-) Gruß --Alma 08:50, 19. Aug 2006 (CEST)

Ja, kann ich machen - allerdings nicht gleich (hab zu tun). Gruß --Botaurus 14:51, 19. Aug 2006 (CEST)

Hallo Botaurus, ist dir das schon bekannt? Hast vielleicht Zeit und Interesse? --Jom 08:24, 17. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Einladung, aber ich werde leider keine Zeit haben zu kommen. Gruß --Botaurus 23:40, 18. Aug 2006 (CEST)

Stratigraphische Gliederung des Quartär[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

habe Deine Stratigraphische Gliederung des Quartär angesehen und bitte um Korrektur:

Pommersches Stadium[Quelltext bearbeiten]

Saale Frühglazial (Warmzeit)[Quelltext bearbeiten]

  • streiche Uecker und setze Ucker, wenn Du den Fluß meinst

Bei uns in der Uckermark und in Brandenburg heißt alles Ucker. Bei den Fischköppen heißt nur der Fluß ue -> Uecker und Ueckermünde. Danke und Gruß --Leparachutist 15:44, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich hätte ja mit Kritik an vielen Punkten dieser Gliederung gerechnet, vor allem die Zeitangaben ab der unteren Saale nach unten sind umstritten. Die Daten, die man hierzu findet schwanken so zwischen +- 50.000 Jahren. Diese Warmzeit heißt dort übrigens wirklich Uecker - wonach auch immer benannt (entspr. Atlas der Geologie von Brandenburg des Landesamtes für Geologie...in Kleinmachnow, 2002).
Das mit dem Oberern Ückersee hab ich wohl verrissen - ich bin ja auch ein Fischkopp.
Eine Neufassung, bzw. Überarbeitung und Ergänzung der Stratigraphie habe ich schon in Arbeit. Ich hoffe, Du kannst damit leben, wenn ich nicht sofort was Neues hochlade, sondern erst, wenn die neue Überarbeitung fertig ist.
?(südl.Oberuckersee ?) kennzeichnet einen Eisstopp oder besser Zwischeneisvorstoß, der die Moränenbögen südlich des Oberuckersees schuf. Einen Namen für diese Phase habe ich in der Literatur nicht gefunden und es ist auch fraglich ob es diese Phase als solche gab. Diese Moränenbogen werden in den Stratigraphien Mecklenburgs und Brandenburgs übergangen. Allerdings ist die Kältephase vor 14.2000 als solche verzeichnet, und ich habe die Moränen dieser zugeordnet. Vielleich war es eine lokale Gletscherzunge, vorausgesetzt, daß es im flachen Land überhaupt Gletscherzungen gibt, die sich von der Gesamteismasse absetzen - diese Theorie wird nämlich von den Geologen inzwischen abgelehnt. Denkbar währe eigentlich nur, daß das Gelände, also die schon vorher überfahrene Grundmoräne von Nord nach Süd leicht anstieg. Gletscher können nämlich nicht so gut bergauf, und nur in der Position der beiden Seen hat es ein Teil geschafft und schürfte, bzw. spülte (Schmelzwasser) die Rinne aus und lag dann längere Zeit als Toteisblock. Die Gestalt der südlichen Moränenbögen weist jedenfalls darauf hin.
Also wie gesagt, die Änderungen erfolgen, aber nicht gleich. mfG --Botaurus 19:53, 24. Aug 2006 (CEST)

PS.: Ich sehe jetzt erst, daß Du aus Warnitz stammst - vielleicht kannst Du ja etwas zu der Geschichte der Entstehung der Moränenbögen beitragen - für Hinweise diesbezüglich bin ich immer sehr dankbar, denn in der Literatur ist immer alles sehr allgemein gehalten. --Botaurus 19:57, 24. Aug 2006 (CEST)

Hallo, schau doch mal unter: Diskussion:Uckermark#Gletscherland_am_Oderrand. Das habe ich mal in der Regionalzeitung gefunden. - Ja, da ich ja noch mit "meinen" Seen zu tun habe, kann ich auch mal einen Blick auf die Region drum herum werfen. Vielleicht helfen mir meine Karten da weiter! Da muss ich mich vorher in das Thema Geographie (Moränen) nochmal einlesen, Schulwissen ist vorhanden! Gruß --Leparachutist 13:16, 25. Aug 2006 (CEST)

Die beschriebene Karte möchte ich gerne haben. Kannst Du mir den Titel, Verlag oder die ISBN-Nr nennen? Man müßte so etwas ja in jeder besseren brandenburgischen Bibliotek bekommen können.

Pommersches Stadium bezieht sich in dem beschriebenen Text auf die Hauptendmoräne dieser Staffel, die von Eberswalde-Chorin über Feldberg, südlich der Lieps, dann als Mecklenburgische Schweiz und später als Kühlung bei Kühlungsborn und noch später in Schleswig-Holstein verläuft (nicht zeitlich später).

Mir geht es speziell um die Einordnung der Möränenbögen südlich des Oberuckersees (Stauchmoräne), die nicht zu dieser Hauptendmoräne gehören können. In der beschriebenen Karte wird darüber schon was zu finden sein - hoffe ich jedenfalls. --Botaurus 14:51, 25. Aug 2006 (CEST)

Buckau/ Malge Bajun - 1.Teil: siehe hier[Quelltext bearbeiten]

Hallo Botaurus,

Danke für Deinen Hinweis. Es ist so, daß der Mündungsbereich der Buckau (keinesfalls identisch mit der Malge, letztere war nie eine Gewässerbezichnung, sondern nur eine Ufergebietsbezeichnung des Breitling) 850 m südwestlich der Malge liegt. Außer dem Wirt Pape, einer Menge Dauer- und Gelegenheitscampern, sowie drei Zicken ist dieser Ortsteil nicht sonderlich bewohnt. Ganz verlassen seit ca. vierzig Jahren ist der Gränert, 1 km westlich des Mündungsgebietes. Du siehst, die Buckau fließt genau zwischen Gränert und Malge in den Breitling und hat mit beiden nicht mehr zu tun als der Nil mit der Cyrenaika. Insofern und um die Server der Wikipedia zu schonen, habe ich diese beiden, aus nicht mehr als drei bis vier festen Gebäuden bestehenden Lokalitäten nicht näher benannt. Trotzdem danke, für Deine Mitarbeit! Kotofeij Kryisowitsch Bajun 20:13, 11. Sep 2006 (CEST)

Nein, in diesem Fall muß Malge nicht und schon gar nicht Gränert genannt werden. Gränert (zumindest der Strand) liegt auch schon am Möserschen See. Aus irgendeinem - ich weiß nicht mehr welchem - Grund, dachte ich immer dieses Flüsschen hieße Malge. --Botaurus 21:09, 11. Sep 2006 (CEST)

Der Fluß Ucker, der zwischen den Uckerseen fließt ist ein natürlicher Fluß. Eng begrenzt durch Flora und Fauna, durch Schilf. Auf gar keinen Fall kanalisiert im Sinne von menschlicher Beeinflussung. Es gibt kein Ufer. Nur den Kanalartigen Wasserlauf im Schilf. Gruß --Leparachutist 03:13, 12. Sep 2006 (CEST)

Hirschzecke[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Bestimmung! Schneller wäre es kaum möglich gewesen :)– Simon Diskussion/Galerie 21:48, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja, nichts zu Danken - ich hoffe ich liege mit der Bestimmung richtig.

Gruß --Botaurus stellaris 21:53, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Denke schon, stimmt ja eigentlich alles. Zum Glück hat die nichts übertragen ... – Simon Diskussion/Galerie 14:32, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Botaurus, eine Frage zur Ixodus scapularis: wo gibt es Daten über die Verbreitung in Deutschland? Meines Wissens sind diese Zecken in den USA, jedoch nicht in Deutschalnd endemisch. Gruß, Jansena

Ja stimmt, Ixodes scapularis ist eine amerikanische Zeckenart - im Artikel steht ja auch "In den USA, ihrer ursprünglichen Heimat....". Sie ist also ein Neozoen. Wer sie bei uns eingeschleppt hat, weiß ich nicht. Ich finde sie ekeliger als "gewöhnliche" Holzböcke. Über die Verbreitung bei uns kann ich nichts sagen, ich kenne die Hirschzecken aus Mecklenburg. Sie sind aber nicht sehr häufig dort anzutreffen - zumindest im Vergleich mit dem Holzbock. Meist findet man sie eher an Hunden als an sich selbst. Am Besten Du googlest nach Begriffen wie "Ixodes scapularis" oder "Hirschzecke". Gewöhnliche Bestimmungsbücher übergehen die Zecken leider meistens.
Gruß --Botaurus stellaris 19:03, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danek für Deine schnelle Anwort! Leider gibt es in Deutschland bisher noch keine Hinweise zu I. scapularis, weder in Google noch bei den führenden Entomologen, die diese Zecke bisher wohl etwas vernachlässigen. Daher war ich sehr überrascht, dass sie in dem Beitrag auch für Deutschland beschrieben wird. Hintergrund: I. scapularis ist ein wichtiger Überträger von Borrelien, und das Auftreten als Neozoen wäre sehr spannend. Wo in Mecklenburg hast Du sie gefunden? Wie wurden Sie bestimmt? Danke, Jansena

Ich kenne Ixodes scapularis aus den Gegenden um Güstrow und Neubrandenburg. Bestimmt wurden sie von mir - rein vom Ansehen her. Hier und hier kannst Du etwas über die Hirschzecken lesen. (Bei dem zweiten Link ist auf dem Foto "Adultes Zeckenweibchen" eine Hirschzecke abgebildet.
mfg --Botaurus stellaris 19:17, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dann muss ich wohl mal nach Neubrandenburg zu abflaggen...vielen Dank nochmal, Jansena

Werner Rothmaler[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es gut, wenn Du Dir die Mühe machen würdest, den Text mal Korrektur zu lesen. Meinst Du, jemand unter den WP-Naturwissenschaftlern hat Interesse an der Broschüre, die Basis den Textes ist? Bei mir wird sie doch früher oder später von denen nach mir entsorgt. Danke im voraus und Grüsse--Blaufisch 14:40, 2. Nov. 2006 (CET)

Ja; ich schaue ihn mir mal an und mache, wenn nötig, Korrekturen.
--Botaurus stellaris 18:42, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Danke für Deine Mühe. Ob Du wohl eine Idee hast mit der o.a. Broschüre? Grúß--Blaufisch 09:43, 3. Nov. 2006 (CET)

Ja, ich --Botaurus stellaris 09:58, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

und wohin soll sie gehen? Da in der WP ja alles öffentlich ist, ist ein Adressenaustausch kaum möglich und noch habe ich keine Emailadr. wieder in der WP hinterlegt. Vorschläge? --Blaufisch 14:22, 3. Nov. 2006 (CET)

Du kannst Dich dann mit mir über >>Botaurus-stellaris@email.de<< in Verbindung setzen. Das ist nicht meine Hauptadresse, deshalb kann ich sie hier einsetzen.

Grüße --Botaurus stellaris 19:10, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habe eine Mail geschickt. Leider wollte der Web.de-Server sie nicht annehmen. Was nun?--Blaufisch 22:51, 3. Nov. 2006 (CET)

Entschuldigung - sie war um 23°°Uhr noch nicht vollständig angemeldet. Jetzt muß diese Adresse funktionieren.

Gruß --Botaurus stellaris 00:20, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

i. O.; das Heft ist schon im Umschlag. Gruß--Blaufisch 17:29, 4. Nov. 2006 (CET)
schön, dass es jetzt in den richtigen Händen ist...Viele Grüße--Blaufisch 17:34, 8. Nov. 2006 (CET)

(-: Habe am gestrigen Abend schon die Hälfte geschafft

Gruß--Botaurus stellaris 18:41, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

diverse Rot-Schwingel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Botaurus!

Du hast ein paar Änderungen an den Unterarten vom Rot-Schiwngel vorgenommen. Woher hast du die Photos? Für mich sehen die Photos vom Horst-Schwingel und Haarblättriger Schwingel irgendwie gleich aus. Allerdings zeigen die Photos auch nicht genügend Merkmale. Grüße fabelfroh 08:42, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diese Bilder geben wirklich nicht viel her. Ich habe sie in den Commons gefunden (click bei Rotschwingel unten das commonssymbol an). Ich habe gestern Deine Fotogalerie entdeckt. Dort sind schönere Pflanzenfotos. Deine beiden Festuca-Bilder habe ich in diese Galerie eingefügt. Grüße --Botaurus stellaris 09:44, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ok. Das erklärt die Photos. Danke. fabelfroh 10:23, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bildposition[Quelltext bearbeiten]

Hi Botaurus, Du hast eben bei Dianasee die Bildpositionen verändert mit dem Ergebnis, dass bei mir (Internet-Explorer) das Layout des Artikels total zerschossen ist (riesige weiße Lücken); ich habe das daher wieder rückgängig gemacht. Woran das liegt, weiß ich nicht genau. Wenn Dich die Sache interessiert, vielleicht mal bei BlueFish nachfragen, mit dem ich bereits öfter über diese Fehler diskutiert habe und der da wohl einen gewissen Durchblick hat. Danke übrigens für den Tipp hinsichtlich der Havel-Bilder. Gruß Lienhard Schulz (nicht angemeldet) --84.189.100.135 11:11, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tut mir leid - ich kenne auch das umgekehrte Problem bei manchen Artikeln mit Mozilla-Browser. Dann lassen wir es so, wie es war --Botaurus stellaris 11:15, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Niederlausitz-Karte[Quelltext bearbeiten]

Deine Niederlausitz-Karte ist leider nicht korrekt, denn selbst Eisenhüttenstadt ehemals Fürstenberg gehört zur Niederlausitz. Es gibt für die Niederlausitz exakt definierte Grenzen, welche auf das alte Markgraftum Niederlausitz zurückgehen und bis 1945 Bestand hatten bzw sogar bis zur Kreisgebietsreform in den 1990ziger Jahren.Jendrich 12.November 2006

Sternberger Seenlandschaft[Quelltext bearbeiten]

Könntest du mal drüberschauen. --Alma 13:38, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Alma, „Sternberger Seenlandschaft“ ist meines Erachtens kein geographischer Begriff, sondern der Name des Naturparks in diesem Seengebiet, dessen Grenzen hier zu sehen sind (grün umrandet). Das mit der Wasserscheide würde ich nicht so deutlich erklären, sondern nur schreiben, daß die Seen dieses Gebietes über die Warnow in die Ostsee entwässern. Die Seen sind alle südlich der Pommerschen Hauptendmoräne, nur die Warnow fließt ja falschrum. Sie hat in diesem Naturpark auch ihr berühmtes Durchbruchstal nordwestlich von Groß Raden, wo sie die Moräne durchbricht.
Allerdings scheinen mir die Naturparks in MV nichts anderes als staatlich geförderte Tourismusindustrie, bzw. deren Lobby, zu sein. Also wenn Du mich fragst, ich wü[[]]rde das Lemma wieder löschen.
schöne Grüße --Botaurus stellaris 19:21, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich fand den Begriff ganz gut, als Sammelbegriff der um Sternberg liegenden Seen. --Alma 07:12, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Flottstelle[Quelltext bearbeiten]

Wer kann mir die Entstehung und Bedeutung des Begriffes "Flottstelle" am Schwielowsee erläutern?

das soll von Floßstelle kommen - also, die Stelle, die Fontane beschreibt, mit den beiden Akazien usw., da, wo er mit den drei Söhnen des Caputher Fährmannes an Land ging - da glaube ich, es ist genau dieser Platz. Die Akazien gibt es nicht mehr. Jetzt steht eine sehr markante, doppelstämmige Kiefer an dieser Stelle.
mfG --Botaurus stellaris 03:27, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Danke von biberbaer für die schnelle Antwort. Hatte mir fast so etwas gedacht.Übrigens insgesamt ein sehr interessanter Beitrag. Gibt es Berichte, Details über tatsächlich versunkene Kähne im Schwielow und ich meine damit Frachtkähne (Kaffenkähne zbs). mfg biberbaer

Da weiß ich nichts drüber. Der ein oder andere Kahn wird schon auf dem Grund liegen. Man hört auch munkeln, es solle ein Flugzeug des 2.Weltkrieges im See liegen. Ich habe aber noch keines am Anker gehabt.
mfG --Botaurus stellaris 11:44, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schwielowsee[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Schwielowsee hat sich ja Klasse entwickelt, ich würde ihn gerne für lesenswert vorschlagen, wenn du mit dem Ausbau fertig bist. Gruß --Alma 07:35, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Alma, danke für das Lob. Was meinst Du, müßte für einen weiteren Ausbau des Artikels noch aufgenommen werden? Die Pflanzenwelt fehlt sicherlich noch. Aber dafür bräuchte man den Frühlings- oder Frühsommeraspekt. Jetzt sieht man ja nicht mehr allzuviel. Von Tourismus verstehe ich nichts - finde ihn aber auch nicht unbedingt relevant. Bedenken habe ich allerdings in Bezug auf die vielen Schreiber, die sich dann evt. mit irgendwelchen Beiträgen in den Artikel einmischen. Was meinst Du?
Gruß --Botaurus stellaris 18:40, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Botaurus, richtig erkannt :-), die Pflanzenwelt wäre noch eine lohnende Ergänzung. Meist ergibt sich aus der Lesenswert-Diskussion noch etwas. Deine Bedenken kann ich zerstreuen. Meist sind die Schreiber zurückhaltend und wenn dann kontruktiv. Sag einfach Bescheid, wenn du meinst er wäre aus deiner Sicht "fertig". Ich schaue ihn mit auch nochmal die Woche an, vielleicht fällt mir auch noch etwas Wichtiges zum Ergänzen ein. --Alma 19:08, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, ok - Bedenken sind zerstreut. Wir können es so machen.

--Botaurus stellaris 19:13, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und fertig? :*) --Alma 07:36, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nee, noch nicht fertig. Wie Du ja vielleicht bemerkt hast, habe ich mich etwas rar gamacht - aus Zeitgründen. Wegen der Pflanzenwelt warte ich noch auf den Frühjahresaspekt der Vegetation. In den Verlandungszonen wächst ja so einiges. Vielleicht kann ich auch ein paar seltene Sachen finden.
Ein paar Dinge zur Geschichte (also zur Menschengeschichte in Bezug auf den See) möchte ich auch noch recherchieren.
Inwieweit touristische Objekte, wie die beiden Zeltplätze, die Strandbäder, die Ausflugslokale und Dampferanlegestellen oder das Hotel "Resort Schwielowsdee" relevant sind, bin ich mir nicht sicher. Wenn ja, dann aber ohne Werbehudelei und ganz sachlich. Ich brauch also noch ein bisschen Zeit.
--Botaurus stellaris 16:47, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Setteesegel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Botaurus, was hältst Du davon einen eigenen Artikel über das Setteesegel zu verfassen? Gruß, Hans. --Hans Koberger 12:50, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Hans, ein neuer Artikel dazu wäre sicherlich gut. Allerdings weiß ich zu Setteesegel auch nicht mehr, als ich schon in der Segelliste geschrieben habe. Für einen eigenen Artikel ist das zu dürftig.
Gruß --Botaurus stellaris 13:15, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Würde ich gar nicht sagen, mit dem Bild einer Dau gäbe das schon einen kleinen aber feinen Artikel. Aber wie Du willst. --Hans Koberger 13:22, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Andererseits könnte man das Segel auch im Artikel Dau erklähren und entsprechend Rederiktieren. Vielleicht mach ich es mal irgendwann. Jetzt (heute) habe ich leider keine Zeit mehr.

Gruß --Botaurus stellaris 13:33, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hab hier noch das gefunden: Settiesegel = Besansegel auf britischen Schiffen, aber als Lateinsegel mit Luvliek, also viereckig und nicht wie auf kontinentalen Segelschiffen dreieckig, auch als Schebeckensegel bekannt. (Quelle: [1]). Gruß --Hans Koberger 08:23, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Den Begriff „Settiesegel“ habe ich nur vom Artikel Dau übernommen, ich kannte ihn nicht. In meinem neuen „Lexikon“ heißt es nur Setteesegel. Ich werde das mal entsprechend durcharbeiten.
Gruß --Botaurus stellaris 10:17, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten