Benutzer Diskussion:C.Löser/Archiv 2005-3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv: 3. Quartal 2005

Du weißt aber schon, dass wir hier mit der sog. neuen Rechtschreibung arbeiten? Stern !? 19:43, 3. Jun 2005 (CEST)

Da hast Du Dich verlesen. In der Wikipedia gilt ausnahmslos die aktuelle neue Rechtschreibung. Stern !? 20:26, 3. Jun 2005 (CEST)

Dankesehr für die Weiterleitung, ich beherrsch das noch nicht :) und vielen Dank für die Erklärung Gruß 134 ... "Collage" erinnert mich zu sehr an amerikanische Universität

haie C.Löser,

ich denke am besten fragst du da bei Benutzer:Kurt Jansson nach. der sollte die ne auskunft geben können! ...Sicherlich Post 18:12, 16. Jun 2005 (CEST)

Hallo C.Löser,
leider habe ich auch keine fundierten Kenntnisse, wie mit Urheberrechtsvertößen, wie dem von Dir beobachteten üblicherweise umgegangen wird. Denkbar wäre, daß der Verein hier tätig wird, weswegen es sich lohnen könnte, dessen Repräsentanten zu befragen. Darüber hinaus bist Du, soweit ich sehen kann, einer der Hauptautoren des Artikels Staatstheorie, wenn nicht der Hauptautor, so daß primär Dein eigenes Urheberrecht verletzt ist. Wahrscheinlich könntest Du also den Betreiber der Seite, auf der die URV stattgefunden hat, aus eigenem Recht abmahnen und zur Unterlassung auffordern, wenn Du diesen Aufwand betreiben möchtest. Schließlich ist mir erinnerlich, daß es einmal Probleme mit einem das Urheberrecht von Wikipedia verletzenden Artikel des Spiegel gegeben hat; darum hat sich meiner Erinnerung nach Benutzer:Unscheinbar gekümmert, der Dir hier vielleicht weiterhelfen kann.
Bitte sieh es mir nach, daß ich momentan über keine präziseren Auskünfte verfüge. Wie stets mit besten Grüßen -- Stechlin 14:23, 17. Jun 2005 (CEST)

Wikimedia-Mitgliedschaft[Quelltext bearbeiten]

Hi! Ich hatte zufällig deine Frage wg. der Mitgliedschaft gelesen: Dein Antrag ist angekommen, ich bin allerdings wg. der Vorbereitungen zu Berlin 05 nicht dazu gekommen ihn zu bearbeiten. Mache ich aber heute. Du bekommst dann eine "Willkommens-Email" ;) Ich begrüße Dich aber hiermit schon mal vorab :) Gruß --Henriette 16:54, 19. Jun 2005 (CEST)

Hallo C. Löser,
was hast Du gegen diese Kategorie einzuwenden? Ich meine, die Kategorie:Polizei- und Ordnungsrecht gliedert sich doch nahezu automatisch in die Kategorien Polizeirecht und Ordnungsrecht? Artikel, die hier einzuordnen sind, werden sich mit der Zeit schon finden ...
Beste Grüße -- Stechlin 13:57, 24. Jun 2005 (CEST)

Hallo,
ohne die entsprechenden Artikel genauer zu kennen, neige ich dazu sie getrennt zu lassen. Denn nach meinem Sprachverständnis bezeichnen beide Begriffe zwei unterschiedliche Ausprägungen eines autoritären Staats.
Ein Obrigkeitsstaat ist zwar nicht demokratisch, weil allein die Exekutive bestimmt, wo's langgeht. Er kann aber durchaus ein Rechtsstaat sein, wie Preußen und das deutsche Kaiserreich es waren. D.h.: Die Gesetze kommen zwar nicht auf demokratischem Wege zustande, gelten aber für alle Staatsbürger, binden (zumindest theoretisch) auch die Verwaltung und sind vor Gericht einklagbar.
In einem Polizeistaat dagegen fehlt nicht nur die demokratische Kontrolle, sondern auch die Bindung der Verwaltung an Recht und Gesetz. Polizeistaaten sind in aller Regel Diktaturen, bzw. Unrechts- und Überwachungsstaaten in denen Gewalt und Willkür herrschen und die Machthaber eine weitgehende Konrolle über alle Lebensbereiche (bis ins Private) anstreben.
Der aus dem 18. Jahrhundert stammende Begriff Policeystaat ist allerdings ein veralteter Ausdruck für Obrigkeitsstaat, da Policey damals ganz allgemein Verwaltung bedeutete und nicht das, was wir heute unter Polizei verstehen.
Hilft Dir das ein wenig? Hofft Stefan Volk 14:19, 24. Jun 2005 (CEST)

Die Frage ist ob man ein völlig veraltetes Wort überhaupt als eigenes Lemma anlegen sollte. Wenn ja, dann wäre der Redirect zu Obrigkeitsstaat sicher korrekt. Um Verwirrung zu vermeiden, wäre aber vielleicht eine kurze Begriffserklärung besser, die auf beide Artikel hinweist aber deutlich macht, dass Policeystaat eine veraltete Formulierung für Obrigkeitsstaat ist. MfG Stefan Volk 14:53, 24. Jun 2005 (CEST)

Kategorie Recht[Quelltext bearbeiten]

Hi Löser. kannst Du mir erklären, was Du da machst? Gruß --Schubladenschieber 17:53, 24. Jun 2005 (CEST)

Antwort auf deiner Diskussionsseite. -- C.Löser (Diskussion) 17:56, 24. Jun 2005 (CEST)

Spruch des Monats[Quelltext bearbeiten]

Hallo C., dieser Spruch stammt im Original von Matthias Claudius, ich habe aber seinen Namen nicht genannte, weil ich den Spruch ein wenig abgewandelt habe. Den Warnhinweis-Balken habe ich von Magadan übernommen, du kannst ihn dir ja auch gerne kopieren. Herzliche Grüße sendet dir PaulaK 1. Jul 2005 10:49 (CEST)

Meine Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Danke für die Benachrichtigung. --Ahellwig 5. Jul 2005 14:18 (CEST)

Hallo C.,
ich glaube, du hast das Projekt zur Unterteilung der Stub-Kategorien gestartet ?! Da sich da nichts mehr getan hat und wir von den Musik-Portalen eine Unterteilung gut gebrauchen können, wollen wir da mal vorpreschen. Ich habe mcih auch ganz ungeniert bei deiner Stub-Vorlage bedient ;-)
Wenn es dich interessiert, die Diskussion findet unter Portal Diskussion:Charts und Popmusik/Musikstubs statt. Wenn es klappt, kann man ja weitersehen, wie man die übrigen Stubs evtl. weiter sortiert.
Gruß -- Harro von Wuff 6. Jul 2005 22:07 (CEST)

Hallo C., danke, dass Du Kyu so schön ausgebaut hast. Ich überlege, ob die Gürtelfarbe Weiß als unterster Kyu-Grad nicht noch in die Farbbalken integriert werden sollte. Persönlich würde ich übrigens die Ketegorie:Karate gern behalten. Es ist zwar ein bisschen redundant, aber Kyu ist eben auch ein Karate-Begriff und daher gehört es m. E. auf jeden Fall da rein. Es gibt noch etliche andere Begriffe, die diese Doppelung aufweisen. Grundsätzlich ist es doch auch besser, wenn man bestimmte Lemmas an verschiedenen Orten findet, es sucht ja nicht jeder schlagwortartig. Was meinst Du? Den Hinweis auf das Budo-Portal hätte ich übrigens auch gelassen. Viele Grüße °ڊ° Alexander Z. 7. Jul 2005 09:05 (CEST)

Hallo C., danke für Deine schnelle Antwort. Natürlich hast Du Recht, es gibt aber nur für Karate eine eigene Kategorie. Ich persönlich glaube nicht, dass jeder prinzipiell mit der Suchmaske arbeitet. Ich mache das meist nur beim ersten Begriff, dann stoße ich auf eine Kategorie und suche dort weiter. Mit dem Budo-Portal ist es mir jetzt auch klar, es macht keinen Sinn, das überall reinzubuttern. Lässt Du mich die Karate-Kategorie wieder reinsetzen? ;-) °ڊ° Alexander Z. 7. Jul 2005 09:21 (CEST)
Mir auch nicht. Thanx. ;-)) °ڊ° Alexander Z. 7. Jul 2005 09:28 (CEST)

Finde ich wirklich sehr schön. Nicht entmutigen lassen. Meinereiner ist auch schon mit einem Selbstvorschlag gescheitert und hat überlebt :) Grüsse schizoschaf 7. Jul 2005 10:54 (CEST)

Danke für die Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Danke für die nette Einladung und die netten Grüße. Ich sehe, Du bist sehr aktiv, das ist stark und animiert zum Mitmachen. Ich bin ein großer Wikipediafan und meine Schüler bekommen nichts anderes mehr empfohlen, wenn es um wissenschaftliche Recherche geht. Ich werde in Zukunft sicherlich auch noch aktiver eingreifen (Änderungen pflege ich anonym schon seit ca. 1,5 jahren ein, seit wenigen Wochen auch als registrierter User)- jetzt bin ich noch motivierter.

Seit Februar erarbeite ich mit meinen Schülern freie Unterrichtsunterlagen für Schüler und Lehrer. Wie schnell das Projekt präsentierbar ist weiß ich nicht, bei Bedarf sende ich mal einen Link auf eine Vorversion. Ich hoffe in einem Jahr sowas wie den Entwurf eines freien Schulbuches zu haben, den man bei Wikibooks veröffentlichen und verfeinern könnte - gerade für Schulen mit geringem Etat wäre das passend. Ist allerdings noch ein Mordsaufwand ;-)

Beste Grüße erstmal zurück

--Lanzi (Diskussion)

Kategorisierung der Richter[Quelltext bearbeiten]

Hallo C. Löser,
meiner Meinung nach sollten natürlich auch ehemalige Richter der jeweiligen Gerichte eingeordnet werden. Darüber hinaus tendiere ich dazu, Richter, die an einem Bundesgericht und am BVerfG tätig waren, in beide Kategorien einzuordnen, weil man meines Erachtens nicht sagen kann, daß die Tätigkeit beim BVerfG die ranghöhere ist. Entsprechend habe ich es bei Renate Jaeger gehalten. Beste Grüße -- Stechlin 9. Jul 2005 14:50 (CEST)

Oberster Gerichtshof Ugandas[Quelltext bearbeiten]

Aus naheliegenden Gründen scheinen wir denselben Gedanken gehabt zu haben: Ohne Deinen Artikel Supreme Court (Uganda) gesehen zu haben, habe ich sieben Minuten später meinen Beitrag Supreme Court of Uganda eingestellt. Da Du schneller warst, gebührt Dir natürlich der Ruhm des Erstautors. Wie wollen wir es aber mit dem Lemma halten? Soweit ich feststellen konnte, ist Supreme Court of Uganda der mehr oder minder amtliche Name, oder hast Du nähere Erkenntnisse?
Beste Grüße -- Stechlin 9. Jul 2005 17:23 (CEST)

Danke für Deine Nachricht. Aufgrund Deines Einverständnisses kann ich die Artikel zusammenführen. -- Stechlin 9. Jul 2005 17:38 (CEST)

Unklarheit Jiu Jitsu und Ju Jutsu[Quelltext bearbeiten]

1.) In der Einleitung steht folgender Satz:

Der Name Ju-Jutsu ist in Deutschland für ein eigenes, aus dem Jiu Jitsu entstandenes System okkupiert, für das japanische Kampfsystem gilt daher in Deutschland größtenteils die chinesische Bezeichnung Jiu Jitsu.

2.) Du hast aber die Bemerkung (eine deutsche Version des Jiu Jitsu) gelöscht.

Ich bin jetzt ein wenig verwirrt:

  • Entweder ist Ju Jutsu keine deutsche Version des Jiu Jitsu: Dann wäre es gut, wenn Satz 1. noch geändert wird und unter Ju Jutsu ein kurzer Hinweis auf den Hauptunterschied zwischen Ju Jutsu und Jiu Jitsu geschrieben.
  • Oder Ju Jutsu ist eine deutsche Version und die Bemerkung (eine deutsche Version des Jiu Jitsu) kommt wieder an ihren Platz. (Eventuell so geändert, das Ju Jutsu nicht als Kampfsport abgewertet wird.)

Ich bin gerne bereit mich korrigieren zu lassen, wenn ich beim Schreiben von Artikeln inhaltliche Fehler gemacht habe, aber diese Änderungen sollten denn auch vollständig erfolgen.

cu --kl833x9 10. Jul 2005 17:23 (CEST)

Danke für Deine Mitteilung. Ich habe mich Deiner Verwarnung des Benutzers angeschlossen und werde ihn beobachten. Wenn Dir eine erneute Verfehlung gegen das Urheberrecht auffällt, benachrichtige mich bitte, damit ich meiner Ankündigung, in diesem Fall eine Sperre vorzunehmen, Taten folgen lassen kann. Beste Grüße -- Stechlin 17:38, 11. Jul 2005 (CEST)

Beratung eines Benutzers[Quelltext bearbeiten]

Hallo C. Löser,
selbstverständlich freue ich mich, wenn Du die Beratung von Benutzer:Paki übernimmst, zumal ich selbst mich mit der Bebilderung von Wikipedia so gut wie gar nicht befasse. Nochmals beste Grüße -- Stechlin 07:31, 13. Jul 2005 (CEST)

Vielen Dank C.Löser, dass du mir einen so langen Text geschrieben hast. Ich weis nicht, ob du die Zeit dazu hattest, aber trotzdem vielen Dank MfG Benutzer:paki

Hallo C.Löser
Ich weiß nicht, ob ich es richtig gemacht habe, aber guck bitte mal nach, wie ich es bei dem Bild Shah-Faisal-Mosque geschrieben habe. Sag mir bitte, ob da was fehlt, und was. Ich streng mich sehr an, dass ich jetzt nichts falsches mehr mache und möchte auch nicht eine Rote Karte bekommen. Ich verstehe nur nicht, was mit Lizensbestimmung gemeint ist. Kannst du mir bitte helfen? Und was ist, wenn der Fotografer des Bildes unbekannt ist? Ich hoffe, du wirst mir so schnell wie möglich eine Antwort schreiben
Vielen Dank und mfg Benutzer:paki
Danke, für die Löchanträge.
Nochmals Vielen Dank dafür, dass du mir so einen langen Text geschrieben hast. Ich versuche mich jetzt an diesen Regeln zu halten und schreibe uch keine Texte mehr ab.
Mit freundlichen Grüßen
Benutzer:paki

Hallo, ich frage einfach einmal Dich, weil ich Dich bei einem Edit in Ibiza entdeckt habe :-) Ist obige Kategorie unter dem Plural sinnig ? Wenn ja, dann sollten die betroffenen Inseln von Kategorie:Insel (Spanien) dorthin verschoben werden und die Kategorie:Balearischen Inseln dann als Unterkategorie von Kategorie:Insel (Spanien) eingerichtet werden ? War das verständlich ? :-) Danke und Grüße --diba 22:48, 14. Jul 2005 (CEST)

Danke sehr - ich war mir nicht sicher. Grüße --diba 23:45, 14. Jul 2005 (CEST)

Entschuldigung[Quelltext bearbeiten]

Hallo.Ich bin der Aristokles und möchte mich gern bei dir und allen anderen entschuldigen, wegen dieser Bildsache. Ich habe ein bisschen überreagiert.Ich bin noch nicht so lange hier und habe das Portal Südosteuropa/Kroatien gemacht mit ein paar Personen, die mir geholfen haben.Ja, ich habe diese Bilder lange gesucht und dann auf einmal werden sie gelöscht.Aber es war auch richtig und ich werde dieses Urheberrechtssystem in der Wikipedia genauer anschauen und werde es hoffentlich nicht wieder verbocken. Entschuldigung. --Aristokles 22:54, 14. Jul 2005 (CEST)Aristokles

Schönen Abend[Quelltext bearbeiten]

Auch dir einen schönen Abend.Und nächstes mal auf ein anderes Wiedersehen.--Aristokles 23:38, 14. Jul 2005 (CEST)Aristokles

Leute, die keine Ahnung haben[Quelltext bearbeiten]

Lieber C., Was ich nicht verstehen kann: Wenn man nicht genug vom Urheberrecht weiß sollte man sich wenigstens auch nicht so weit aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass etwas rechtmäßig wäre. Ich erzähle einem Ingenieur auch nicht, was statisch möglich ist. - Trotzdem sollten wir anderen Benutzern zugestehen, dass sie mit gutem Willen an die Sache gehen. Und gerade wenn man vom UrhG keine Ahnung hat, wird man doch wohl - mit gesundem Menschenverstand - davon ausgehen können, dass ein Screenshot von einer Arabella-Kiesbauer-Sendung niemandem Schaden zufügt. Ich glaube, das beste ist es, wenn wir einfach mit Geduld und Freundlichkeit die Sachverhalte erklären. - Mobi2005 18:34, 17. Jul 2005 (CEST)

Hi und vielen Dank fuer die Aufklärung, genau das war die Seite, die ich meinte. Again, thanks a lot! ---volty 18:44, 17. Jul 2005 (CEST)

Hatten wir bis dato irgendwelche Berührungspunkte auf dass du in diesem ätzenden Ton auf meine Seite geschrieben hast ??? MfG. Olaf Klenke -- Ekkenekepen (Unterschrift nachgetragen)

Hallo Löser - Schön, dass du hier eingestiegen bist. Aber ausschließlich Max Weber? "Verband" war bereits in der Weimarer Republik ein sehr beliebtes soziologisches Thema. Ab den 1960er Jahren fällt mir spontan Dieter Claessens' Gruppen und Gruppenverbände als m.E. grundlegende Schrift ein. Magst du nicht mehr tun, kurz, "die alle" berücksichtigen? Damit du nicht allein bleibst, habe ich "Stub" dazu gesetzt. Gruß 134.245.3.65 23:13, 20. Jul 2005 (CEST)

Antwort auf Diskussion:Verband (Soziologie) --C.Löser (Diskussion) 08:32, 21. Jul 2005 (CEST)

Hallo C.
ich glaube die Musikstub-Diskussion war jetzt lange genug gestanden, wir sollten zur Tat schreiten. Der aktuelle Stand ist Portal:Charts und Popmusik/Musikstubs. Bist du dabei?
Gruß -- Harro von Wuff 02:34, 22. Jul 2005 (CEST)

Genfer Abkommen[Quelltext bearbeiten]

Hi danke für den Hinweis. Ich hab nicht gewusst dass mein Inhalt ziemlich genau dem Inhalt von der DRK Seite entspricht! ich hatte die Informationen aus bestimmten Seminaren und mehreren Büchern zusammengeschrieben! Bei gelegenheit werde ich diese Seiten sehr genau überarebieten. aber bis es dazu kommt habe ich an der Genfer abkommen seite etwas anderes verändert! ich habe eine bereich hinzugefügt in dem es kurz um den Groben Inhalt der abkommmen geht! (und dieses mal entspricht es mein eigenen Wortlaut! ich versuche halt aus meinen Fehlern u lernen) Also danke nochmal für deinen Hinweis! mfg Sanduar 09:19, 22. Jul 2005 (CEST)

Kriminalprävention[Quelltext bearbeiten]

Hallo C. Löser,

weil ich mich auch relativ stark mit Kriminologie auseinander setze, habe ich mir mal deinen Artikeleintrag zur Kriminalprävention angesehen. Hmm, dachte ich, die Tabelle kennst du doch... Meier, Kriminologie, S. 273. Zugegebenermaßen kann man dabei keinen erheblichen Vorwurf der URV machen. Die Übersicht an der Grenze zur Banalität. Ich hätte da trotzdem ein ungutes Gefühl... - Weißt du eine Lösung? --AHK 14:36, 23. Jul 2005 (CEST)

Bitte hilf mir![Quelltext bearbeiten]

Gerechtigkeit in der Wikipedia 

Bitte mach bei dieser Abstimmun mit! Gerechtigkeit für Liechtenstein! Gerechtigkeit für Egon Pfursch!

Für Deine Unterstützung dankt Dir --Leuchtenwurm 19:07, 24. Jul 2005 (CEST) (näheres über die Abstimmung auf meiner Seite)

Hi, du hast letztens Bild:Ferdinand Tönnies.jpg hochgeladen und als Public Domain gekennzeichnet. Könntest du bitte noch die Quelle angeben und belegen, dass der Fotograf mindestens 70 Jahre tot ist (siehe Wikipedia:Bildrechte), damit man sicher sein kann, dass es sich nicht um eine URV handelt? grüße, Hoch auf einem Baum 00:05, 26. Jul 2005 (CEST)

Admin-Wiederwahl Triebtäter[Quelltext bearbeiten]

Da Du ja Sport-Mitarbeiter bist und sich Benutzer:Triebtäter als einer unserer drei "Sport-Admins" jetzt der Wiederwahl stellen muss (Abstimmung bis 7. August), weise ich Dich mal darauf hin. Der Link: Wikipedia:Adminkandidaturen#Wiederwahl_Triebt.C3.A4ter Gruß, Hunding 01:29, 26. Jul 2005 (CEST)

Ein zentraler Begriff des Marxismus.

Also von Anarchismus oder anderen Bedeutungen steht dort nichts.

Das die klassenlose Gesellschaft ein Begriff des Marxismus ist war mir schon klar. Darum ging es ja auch garnicht. Es ging darum, dass du einen Unterschied zwischen "klassenlose Gesllschaft" und "Gesellschaft ohne Klassen" siehst, den ich nicht nachvollziehen kann. --C.Löser (Diskussion) 08:14, 28. Jul 2005 (CEST)

Die "klassenlose Gesellschaft" ist auch eine Gesellschaft ohne Klassen, aber "eine Gesellschaft ohne Klassen" ist nicht gleich die "klassenlose Gesellschaft". Ich freue mich wenn ich weiterhelfen konnte:)--145.254.34.116 12:44, 28. Jul 2005 (CEST)

Du sagst, dass eine "klassenlose Gesellschaft" Teilmenge von "Gesellschaft ohne Klassen" ist. Was aber nichts daran ändert, dass ich diese Abgrenzung als sinnfrei erachte. --C.Löser (Diskussion) 13:27, 28. Jul 2005 (CEST)

Löschanträge[Quelltext bearbeiten]

haie C.Löser,

beim stellen von Löschanträgen bitte NICHT {{Löschantrag}} schreiben sondern {{subst:Löschantrag}} dadurch wird erreicht, dass der link auch morgen noch auf heute zeigt, sprich zur richtigen löschdiskussion ... dankeschön ...Sicherlich Post 19:25, 30. Jul 2005 (CEST)

Kein Problem! --C.Löser (Diskussion) 19:26, 30. Jul 2005 (CEST)
Könntest Du das bei dem LA zu Kategorie:Techniken der verschleiernden Argumentation bitte auch noch ändern? Es ist sonst so mühsam, die Diskussion zu suchen. Besten Gruß Thorbjoern 09:55, 1. Aug 2005 (CEST)

Karte Eupen-Malmedy[Quelltext bearbeiten]

Hallo C., ich komme auf Deine „Anfrage“ zurück. Ich habe im Internet eine, wie ich finde, brauchbare Kartenvorlage gefunden: http://www.sjgybiesdorf.de/gib/2_a.htm. Allerdings habe ich derzeit noch andere Punkte auf meiner Agenda (und zwar vor allem außerhalb der Wikipedia ...), es kann also noch etwas dauern. - Korny78 22:21, 31. Jul 2005 (CEST)

Hi C. Löser[Quelltext bearbeiten]

Danke für den netten Empfang auf der Wikipedia. Falls Du mal auf irgend etwas stoßen solltest, was Dir nicht gefällt oder was an meinen selbstverfassten Artikeln (wenn es denn nun welche werden) bitte melden. Kritik ist herzlich willkommen und man kann nicht alles richtig machen ;-)). Hat mich etwas gewundert, dass ein angehender RA o.ä. auf den Psychologieseiten zu finden ist;-) (ist aber vermutlich nicht weniger verwunderlich eine Hauswirtschafterin dort zu finden :-))))) Ich wünsche viel Spaß beim herumstöbern und vielleicht trifft man sich ja noch mal zwecks gemeinsamen Arbeitens an einem verkorksten Artikel, beispielsweise Konzentrationsstörung.--Keigauna 22:27, 31. Jul 2005 (CEST)

Danke für die schnelle Hilfe[Quelltext bearbeiten]

Hi, hat da jemand meine Diskussionsseite auf der Beobachtungsliste *g*? Danke, dass du Danyalov so schnell geholfen hast! Ausschlafen? Nö, keine Chance ;o) war heut MORGEN (11:00 Uhr) zum brunchen. Ohje, es ist ja schon wieder Montag - na dann: Gute Nacht. Sechmet Ω 00:20, 1. Aug 2005 (CEST)

Willkommensheißung[Quelltext bearbeiten]

Dankeschön :) Die Wikipedia kenne ich schon länger, allerdings habe ich mir erst jetzt einen Account erstellt, hauptsächlich um Artikel mit fehlenden Fotos zu versehen. Das ist nämlich das, was mir recht gut liegt. Jottlieb 00:23, 1. Aug 2005 (CEST)

hallo C.Löser, ich habe gesehen, dass du lautschrift in einen artikel eingefügt hast, jedoch nicht gemäß dem system der wikipedia. in der wikipedia soll lautschrift so: [{{IPA|...}}] oder so: /{{IPA|...}}/ eingefügt werden. mfg --joni Δ 13:16, 2. Aug 2005 (CEST)

Themenstub-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Hallo C.,
ich weiß genau was du meinst. Die Diskussion ist auch unerquicklich, so wie Fußball gegen die Mauer ;-) Aber ich kann mich doch ziemlich verbeißen und ich habe auch zwei Gründe: Zum einen muss man diesen Leuten einfach widersprechen, sonst glauben sie, widerstandslos so weitermachen zu können. Und zum anderen stellt sich Peter Lustig in der Diskussion auch ziemlich bloß. Ich hoffe, das sehen andere genauso. Und nach der Löschdiskussion wird es irgendwie weitergehen und da kann das noch nützlich sein. Man muss eben dicke Bretter bohren, um die Schanzwälle stürmen zu können ;-) Ich hätte auch lieber auf unsere Weise weitergemacht, aber jetzt haben wir eben diese Konfrontation. Die Diskussionen mit diesen Leuten sind, da substanzlos, auch nicht entscheidend, entscheidend ist, wie es danach weitergeht, und da sollten wir uns noch Gedanken machen.

Es kann aber nichts schaden, wenn du z. B. in der Löschdiskussion und auch sonst mal ein kleines "Behalten" einträgst, du brauchst ja nicht diskutieren. Für die anderen zählen die Anzahl der "Löschen" und "Contra" und nicht die Argumente.

Gruß -- Harro von Wuff 16:45, 2. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo C. Löser. Vielen Dank für die nette Begrüßung auf meiner Diskussionsseite. Bin noch so richtig neu hier. Ich werde aber demnächst auch meine Benutzerseite erstellen. Dann weiß man auch, wer hinter den Beiträgen steht :-)

Christian Kotnik 23:13, 2. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Hilfe bei G 10. Ich war felsenfest davon überzeugt, dass Gesetzestexte nich wikikonform sind. Gruß Fruchtcocktail 15:07, 3. Aug 2005 (CEST)

Hallo C.Löser. Alles klar. Ich bin neu. Ich werde die Regel beachten. akkaly

Vielen Dank dafür (und auch für die gute Vorlage). Gruß Fruchtcocktail 17:14, 4. Aug 2005 (CEST)

Hi, du hast gerade in Sondervotum recht viele externe Links eingetragen - sind die alle wirklich relevant oder würden als Beispiel nicht weniger ausreichen? (Im Normalfall sollten nicht mehr als fünf externe Links zu einem Thema aufgelistet werden.) Schau doch einfach nochmal drüber, bevor irgendjemand beschließt alle zu löschen, ein oder zwei Beispiele sind ja sicher sinnvoll. --Steffen - Diskussion 11:55:26, 5. Aug 2005 (CEST)

Gut, ich wollte nur kurz drauf hinweisen. --Steffen - Diskussion 12:07:14, 5. Aug 2005 (CEST)

N24 - revert[Quelltext bearbeiten]

Du hast ja Recht :-) Allerdings war meine Intention den "Schweinekram" auch aus der History rauszubekommen. Hätte natürlich vorher besser nachdenken sollen :-) Aber sage mir ne andere Lösung für das Problem :-) --magnummandel 00:23, 6. Aug 2005 (CEST)

Hi. Es liegt mir wirklich fern rechthaberisch zu sein und ich habe auch alles andere als Lust diese komische Diskussion auf der Vandalenseite weiterführen, aber einen Satz muß ich doch noch schreiben: Das Problem mit den Kategorien im Allgemeinen und auch im Besonderen (was "Mann") angeht, ist mit bewußt. Vielleicht ist es Dir entgangen, daß ich damals das gesamte Kategorisierungsschema für die Literatur entwickelt habe? Ich weiß was Kategorien sind, ich weiß wozu sie nützlich sein können und ich sehe auch sämtliche Probleme, die sie in der WP aufwerfen. Also bitte verschone mich mit Diskussionen, die dazu dienen sollen, mir etwas zu erklären, weil ich "... ganz offensichtlich was falsch verstanden/nicht mitbekommen" hätte. Ich weiß sehr genau, worüber hier gesprochen wird und vermeide es sowieso grundsätzlich über Dinge zu streiten, von denen ich keine Ahnung habe. Übrigens weiß auch ganz genau, daß Hansele gerade die Vandalismusseite für seine Zankereien mißbraucht. Und wenn jetzt nicht bald Ruhe ist, dann starte ich doch noch ein Meinungsbild, damit das endlich aufhört ;) Gruß (und ich habe heute übrigens hervorragende Laune: Wenn ich schlechte Laune hätte, dann würde ich ganz anders antworten :) --Henriette 21:51, 23. Aug 2005 (CEST)

Ach jeh :) Nur ganz kurz (weil mich diese Diskussion tatsächlich zu langweilen beginnt ;) Meiner Meinung nach instrumentalisiert Hansele die Vandalismusseite und sowas find ich nicht gut. Und ich entsinne mich dunkel ferner Zeiten, daß er schon mal so derart betonköpfig und bürokratorisch argumentiert hat, als es um Kategorien ging. Ich kann diese Art von Besserwisserei, keine Fehler zugeben können und andere mies machen eben einfach nicht ausstehen. Und wg. sowas wie einer bekloppten Kategorie einen Volksaufstand antreten, auch nicht. Und übrigens (Besserwissermodus an :)) hättest Du wissen können, daß ich die Vorgeschichte kannte: Ich habe nämlich auf Robodocs Disku.-Seite schon mal zum Thema geschrieben vor zwei Tagen ;) (Besserwissermodus aus :). Lassen wirs jetzt gut sein. Eventuell werde ich wirklich ein Meinungbild starten :) Gruß --Henriette 23:04, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich möchte dich nicht weiter langweilen, kann aber auch nicht darauf verzichten, dir zu antworten, daher tue ich dies auf meiner Disku hier.
  • "...hättest Du wissen können, daß ich die Vorgeschichte kannte" --> um so schlimmer, dass du dein Vorwissen nicht verwandt hast, um die Intention hinter Robodocs Handeln zu erkennen. Im übrigen hatte ich meine Aussage bereits in meiner Antwort auf deiner Disku um "vergessen" erweitert ("Außerdem muss man aufgrund deiner Aussage davon ausgehen, dass du die Vorgeschichte nicht mitbekommen/vergessen hast,...")
  • "instrumentalisiert Hansele die Vandalismusseite" Das Verhalten Hanseles - auch wenn es zu wünschen übrig lässt - ändert nichts an der Tatsache, dass es nicht angehen kann, dass Robodoc hier gegen den Gemeinschaftswillen seine Meinung durchzudrücken versucht. Nur weil man Hanseles Vorgehen nicht mag sollte man nicht leichtfertig subjektive Intention und objektives Problem miteinander vermengen.
    • Bei der Abwägung, ob das Instrumentalisieren der Vandalismusseite durch Hansele (wenn es denn in diesem Fall überhaupt eines ist) oder das gemeinschaftsschädigende Verhalten des SysOps Robodoc schwerer wiegt, so komme ich zu dem Ergebnis, dass letzteres bei weitem schlimmer ist.
  • "Eventuell werde ich wirklich ein Meinungbild starten" Das kannst du gerne tun, hoffentlich werden wir dann die beiden fraglichen Kategorien los, womit sich nebenbei auch das Problem mit Robodoc lösen würde.
Einen schönen Abend wünscht --C.Löser (Diskussion) 23:19, 23. Aug 2005 (CEST)
Nunja... der "Wille der Gemeinschaft"... Dessen Ausdrucksverleihung wurde mit dem Abbruch der Löschdiskussion allerdings auch nicht grad zum Durchbruch verholfen ;) --Henriette 23:27, 23. Aug 2005 (CEST)
Nein, eben weil es schonmal einen LA bzgl. der Kat gab und der erneute Antrag daher unzulässig war. Deswegen mein Reden über ein Meinungsbild, welches m. E. das letzte und einzige legitime Mittel ist, die Kategorien doch noch rauszuschmeißen. Naja, soll mir jetzt auch egal sein (zumindest für heute Abend! ;-)), ich werde jetzt erstmal weiterlesen fürs Studium, offline, auf Zetteln und in Büchern, oldschool sozusagen. Bis morgen dann in alter Frische ;-))) --C.Löser (Diskussion) 23:35, 23. Aug 2005 (CEST)

Löschantrag Vorlage:Benutzer an der Universität Bonn[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön dass du die Diskussion mit deinem wertvollen Beitrag bereichert hast. cya --Trickstar 18:58, 25. Aug 2005 (CEST)

Ich bastele blos rum! ;) ((ó)) Käffchen?!? 21:54, 30. Aug 2005 (CEST)

Ja, das sagen sie alle, und dann verschwinden sie auf einmal spurlos, und dann weiss man dass sie sich eine neue Identität gebastelt haben... aber denke immer daran: <Geheimnisvoll on> Das Internet vergisst nie... </Geheimnisvoll off> --C.Löser (Diskussion) 21:59, 30. Aug 2005 (CEST)
Also eigentlich habe ich meine Identität endlich mal geoutet... ;) ((ó)) Käffchen?!? 09:37, 31. Aug 2005 (CEST)

Running Muschi[Quelltext bearbeiten]

Es ist ein gesellschaftliches Phänomen und gehört darum dokumentiert --137.208.3.47 22:11, 1. Sep 2005 (CEST)

Wenn es dir um das gesellschaftliche Phänomen geht such dir halt den passenden Artikel dazu. Wenn ich über nervige Menschen schreiben wollte würde ich ja auch keinen Artikel mit deinem Namen aufmachen. --C.Löser (Diskussion) 22:16, 1. Sep 2005 (CEST)

Es stimmt nicht, dass die Bundesländervorlagen alle gleich aussähen siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:SpielwiesenVorlage&oldid=9026308. Drei Bundesländer haben sogar ein grüne Hintergrundfarbe. Das derzeitige Erscheinungsbild der SH Vorlage ist schlecht, das von McPom finde ich übrigens noch schlechter, weil man hier den oberen blauen Balken fast gar nicht mehr erkennen kann. --Babeuf 17:59, 3. Sep 2005 (CEST)

OK, also ganz einheitlich sind die Vorlagen ja immer noch nicht, aber man sollte ja auch nicht zu pingelig sein. *fg* Das Problem mit den blauen Balken der zwei nördlichsten Bundesländer bleibt natürlich, aber ich glaube ich bastele mir sowieso meine eigenen Vorlagen. --Babeuf 18:48, 3. Sep 2005 (CEST)

Die Frankfurter Rundschau als Beispiel für eine linksliberale Zeitung zu nennen, finde ich etwas problematisch, gilt die FR doch (auch) als SPD- und gewerkschaftsnah und wurde wegen der wirtschaftlichen Schwierigkeiten, in denen das Blatt sich befand, deshalb auch von der SPD-Beteiligungsgesellschaft gekauft. Nun kann man natürlich auch die SPD inzwischen, zumindest teilweise, als linksliberal bezeichnen. Aber traditionell wird unter linksliberal nicht sozialdemokratisch oder gewerkschaftlich verstanden. Als Beispiel für eine linksliberale Zeitung würde ich neben der SZ eher DIE ZEIT anführen. -- Beblawie 13:06, 4. Sep 2005 (CEST)

ich hab dir auf der diskussionsseite geantwortet. ich versuche momentan das gesamte thema verwaltung etwas zu strukturieren, aber es ist nicht einfach gruß --Wranzl 19:27, 9. Sep 2005 (CEST)

ich hab bei mir geantwortet --Wranzl 19:54, 9. Sep 2005 (CEST)
ah was mir noch einfällt kannst du mir den begriff staatsfunktion im zusammenhang mit verwaltung erklären :) --Wranzl 19:56, 9. Sep 2005 (CEST)
nee kannte ich nocht nicht. danke. aber meinst du nicht man sollte bei der leistungsverwaltung die informationen der unterscheidung zwischen personalen und technischer nicht mit reinnehmen auch wenn das auf dem ersten blick banal ist? --Wranzl 20:22, 9. Sep 2005 (CEST)
  • die formatierungssachen werd ich mir mal angucken. is mir auch schon aufgefallen. ich mag diesen html kram nicht. aber ich werd das mal übernehmen, ich finds auch gut wenn das einheitlich ist. ich kommm aber mehr aus der verwaltungswissentschaftlichen richtung. d.h. ich schreibe mehr aus der verwaltungswissenschaftlichen nicht aus der rechtlichen sicht heraus. auf ein paar gute artikel :) gruß --Wranzl 01:35, 10. Sep 2005 (CEST)

Richter-Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Hallo C. Löser
Danke für Deine Nachricht. Leider kann ich den Kategorien-Baum vor der Umstellung nicht mehr exakt rekonstruieren. Das ist allerdings gegenwärtig meines Erachtens auch nicht vordringlich. Wir sollten uns zunächst abstrakt darüber verständigen, nach welchen Unterkriterien die Biographien untergliedert werden sollen. Gegenwärtig versucht man es mit Nationalitäten (z. B. Kategorie:Richter (Deutschland). Das erscheint mir allerdings nicht sinnvoll: Es geht hier ausschließlich um biographische Artikel, die ohnehin bereits in die Kategorie:Spanier, Kategorie:Bulgare etc. eingestellt sein sollten. Die Untergliederung nach Nationen führt also unter dem Gesichtspunkt verknüpfter Abfragen (Alle Artikel in Kategorie:Richter und Kategorie:Franzose), die hoffentlich einmal möglich sein werden, nur bei internationalen Gerichtshöfen zu einer weiteren Eingrenzung. Sinnvoller erschiene mir eine Untergliederung nach Gerichtsbarkeiten (Verfassungs- Zivilgerichts o. ä.) oder auch nach Rangstufen (Oberste, obere und Untergerichte), vielleicht auch nach Aufgaben (Instanz, Berufungs- und Appellationsgerichte) - das wäre zu klären.
Ich hatte ursprünglich einmal begonnen, zunächst nur die Biographien auf die jeweiligen Gerichte aufzuteilen und mit der Untergliederung zuwarten wollen. Dies scheiterte jedoch bereits im Ansatz mit dem Einziehen einer Zwischenebene Kategorie:Richter (Oberlandesgericht). Welcher Ausweg hier genau gefunden werden kann, weiß ich noch nicht. Am sinnvollsten wäre es wohl, mit der Unterteilung der Kategorie:Gericht fortzufahren, wo man meines Wissens der nationalen Untergliederung folgt. Könnten dort zu einzelnen Gerichten entsprechende Unterkategorien gebildet werden, wäre es denkbar, die biographischen Artikel in einer der Gerichtskategorie gewidmeten Unterkategorie und in der Kategorie:Richter ohne weitere Zwischenebenen einzusortieren. Gegenwärtig sollte das bei der Kategorie:Volksgerichtshof so funktionieren.
Beste Grüße -- Stechlin 15:04, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich werde mich - schon wegen meiner momentan stark eingeschränkten zeitlichen Möglichkeiten - einer Kategorisierung nach Ländern nicht wiedersetzen, wenn sie denn wenigstens stringent durchgeführt wird.
Bei der Zusammenfassung aller OLG-Artikel usf. bitte ihc nur nur bedenken, daß in einer Unterkategorie zur Kategorie:Jurist jedenfalls nach dem biserhigen Schema nur biographische Artikel erscheinen sollten, weswegen ich meine, daß die Kategorie der OLG-Richter-Biographien eine eigenständige Unterkategorie sein sollte, die sowohl nach der Kategorie:Oberlandesgericht, als auch nach der Kategorie:Richter eingeordnet ist. -- Stechlin 16:54, 10. Sep 2005 (CEST)

bessere Grafiken[Quelltext bearbeiten]

Mir gefallen Deine Grafiken sehr, ich will von Dir lernen und selber auch schöne Grafiken erstellen. Ich bin als wilder Neuling mal auf Inkscape gestossen, was mir ganz gut gefällt, aber da ist (noch) wenig Hilfe verfügbar. Wie hast Du Deine Grafiken erstellt? Hast Du Tipps für mich? Mein erster Versuch: Image:Swap.png. Danke für Tipps, Anregungen, Kritik (noch habe ich ja kaum was gemacht), --Thire 14:21, 11. Sep 2005 (CEST)

Danke für Deine Antwort. habe bei mir geantwortet und bin nicht sicher ob Du's gelesen hast und noch was dazu sagen willst... Wo geht's jetzt weiter? %) --Thire 14:48, 12. Sep 2005 (CEST)

Reinhard Riegel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du bist ja in letzter Zeit recht fleißig gewesen (Semesterferien?). Dafür erstmal ein großes Lob von mir! Der Artikel zu Reinhard Riegel ist aber leider weniger als nur dünn. :-( Ich habe versucht, ihn zu ergänzen, aber leider findet man im Netz so gut wie nix über den Mann. Meine Frage: Warum hast du den Artikel überhaupt angelegt? Was zeichnet Riegel aus? Mir fehlt es ein bisschen an der Enzylöopädiewürdigkeit, aber ich wollte keinen LA stellen, ohne dich vorher anzusprechen. Gruß, --Forevermore 10:41, 18. Sep 2005 (CEST)

Nachtrag: Bezüglich der Artikel zu diversen Datenschützern könnte dir dieser Link vielleicht von Nutzen sein. --Forevermore 10:52, 18. Sep 2005 (CEST)

Oh Gott - Ich tu die halbe Nacht und den ganzen Vormittag fast nix anderes als da Umzusortieren und das meiste von Letzterer in erstere Kategorie umzusiedeln... :-(

Warum meinst Du ist das nicht richtig?
Ich denke, in Fällen wo ein Artikel nach dem umgangssprachlichen Gebrauch in die Kategorie Kategorie:Synthetische Droge einsortiert wurden, liege ich da nicht falsch... In Fällen, wo der/die Wirkstoff/-e der Droge nicht nur psychoaktiv wirken, entstand der Gedanke, dass es sinnvoller wäre, diese nicht nach der Herkunft sondern nach Wirkung zu kategorisieren. So dachten wir (dahinter steckt bislang eine Zweimensch-Verschwörung) an Unterkategorien der Kategorie Kategorie:Droge wie z.B. Kategorie:Sedativa o.ä. ...
Im Falle diverser Pflanzen bietet sich natürlich beispielsweise oft zusätzlich die Kategorie Kategorie:Heilpflanze an, im Falle der bis jetzt "Kategorie:Synthetische Drogen" ist wie gesagt noch Phantasie gefragt, um eine etwas wissenschaftlichere Ordnung einzurichten.

Antworte am Besten so rasch wie möglich - ich bin begeistert am Werk und bislang noch sehr überzeugt von meiner Akrion...
Abschließend: Sorry, dass die Antwort auf Deine Anmerkung jetzt hier kommt, doch da diese Diskussion eigentlich sowieso zu den jeweiligen Kategorie-Seiten gehört, denke ich erreicht es Dich hier wenigstens schneller als auf meiner Seite... (Wir könnten diese Posts noch nachträglich verlagern, um auch andere in den Genuss kommen zu lassen...) --Speck-Made 11:43, 20. Sep 2005 (CEST)

Als Narkotika (z.B. Lachgas) bezeichnet man im Allgemeinen Substanzen, die für eine Narkose verwendet werden, d.h. um eine Person in eine Art künstlichen Tiefschlaf zu versetzen. Sedativa (z.B. Diazepam) hingegen sollen lediglich beruhigen. Hypnotika sollen schlafanregen, versetzen aber nicht in Narkose (z.B. Zolpidem). Es gibt hier zwar Überschneidungen, z.B. Midazolam ist ein Sedativum das in Kombination mit Fentanyl zur Kurznarkose verwendet werden kann, aber selbst hier spricht man korrekterweise von Analgosedierung anstatt von Narkose. D.h. eigentlich sind es meiner Meinung nach getrennte Kategorien von psychoaktiven Substanzen, die man gegenseitig nicht zuordnen kann. Dbach 19:50, 20. Sep 2005 (CEST)


lieber c.löser, bin beeindruckt wie toll du dich zu einer lösung der katalogisierung vorarbeitest... hut ab! --Sjoehest 21:53, 24. Sep 2005 (CEST)

Portal Drogen[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte ein Portal:Drogen und Wikipedia:WikiProjekt Drogen aufmachen und suche noch Mitstreiter. Wenn du Zeit und Lust hast dich einzubringen, würde ich mich freuen hier von dir zu hören. Wenn du noch jemanden kennst, der auch Interesse haben könnte, gibt ihm doch bitte Bescheid. danke ! -- Max Plenert 13:35, 24. Sep 2005 (CEST)

Portal Datenschutz[Quelltext bearbeiten]

Hallo C.Löser,

ich finde Ihre Idee und auch die Gestaltung Ihres Entwurfes für ein solches Portal sehr gut. Als Anregungen fallen mir ein paar Punkte ein:

  1. Ich würde die gelisteten Einträge alphabetisch sortieren. Wenn das Portal größer wird, erleichtert das die Suche.
  2. bei den internationalen Institutionen sollte das Virtuelle Datenschutzbüro mit aufgenommen werden.
  3. Vielleicht sollten Links zu den bestehenden Kategorien Datenchutz Personen und Technik aufgenommen werden.
  4. Da Sie das BSI als Institution aufgenommen haben sollte vielleicht auch ein Hinweis auf IT-Grundschutz erfolgen.

Ich freue mich schon auf die weitere Zusammenarbeit!

Gruß, --cvn65 12:35, 26. Sep 2005 (CEST)

Hallo,
Bei der Sortierung hatte ich eher an die Bereiche "Institutionen" und "Rechtsgrundlagen" gedacht. Insesondere letztere dürften mit der Zeit doch eher mehr werden, so dass die Übersichtlichkeit verloren gehen könnte. Die "Schlagworte" rechts oben sind in der Tat besser themensortiert.
Bei den "Recherche"-Möglichkeiten bin ich am Überlegen: Ich denke, eine Sammlung der Websites der LfD und des BfD wäre nicht schlecht. So könnte der interessierte Leser auf einen Blick alle amtlichen Institutionen auffinden. Eine entsprechende Linksammlung hätte ich verfügbar. Vielleicht könnte man hierfür aber auch eine neue Rubrik "Datenschutzaufsicht" erstellen, untergliedert in öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich, kirchliche Stellen und Rundfunkanstalten. Die Frage ist nur, ob die Wikipedia hierfür die richtige Plattform ist?
Was denken Sie darüber?
Die Erweiterungen/Veränderungen, die Sie vorgenommen haben finde ich sehr gut.
Gruß, --cvn65 17:48, 26. Sep 2005 (CEST)
Hallo,
Sie haben Recht, die Idee mit der "Linkliste" ist sicherlich nicht besonders ideal. Es war eine Idee aus der Praxis, da ich immer wieder feststelle, dass sich Bürger hoffnungsvoll an eine Institution wenden, weil sie in der Nähe ist und dann zuständigkeitshalber verwiesen werden müssen, weil ihre Auswahl leider falsch war. Aber vielleicht kann man ja einen Link anbringen auf die Übersichtsseite beim BfD.
Bei den Rechtsgrundlagen sehe ich es auch so wie Sie. Die Spezialgesetze sind sicherlich für den Großteil der Bevölkerung uninteressant. Was meiner Meinung nach auf jeden Fall noch aufgenommen werden sollte sind das Teledienstegesetz, der Mediendienstestaatsvertrag (bzw. nach deren zu erwartenden Ablösung das Tele- und Mediendienstegesetz) und das Teledienstedatenschutzgesetz. Diese Rechtsnormen sind gerade im Bezug aufs Internet wichtig.
Gruß, --cvn65 19:47, 26. Sep 2005 (CEST)
Hallo,
Danke für die prompten Änderungen. Sieht gut aus!
Frage: Müßte es statt "Rundfunkbeauftragte für den Datenschutz" nicht "Datenschutzbeauftragte der Rundfunkanstalten" lauten?
Gruß, --cvn65 13:35, 27. Sep 2005 (CEST)


Hallo C.Löser,

Kompliment erstmal! Dein Vorschlag für das neue Portal gefällt mir wirklich gut. Du hast offenbar richtig Zeit und Arbeit investiert, was ja auch deine vielen neuen Personen-Artikel beweisen (Peter Johan Hustinx stand eigentlich auf meiner to-do-Liste, aber wer zu spät kommt ...). Leider, leider kann ich dich beim Aufbau des Portals nicht so unterstützen, wie ich es gerne möchte. Meine bessere Hälfte hat mir nämlich zu verstehen gegeben, dass ich doch bitte meine Wikipedia-Aktivitäten zugunsten des Familienlebens etwas reduzieren möge. Da ich nebenbei noch ein Weblog betreibe und außerdem demnächst den Internet-Auftritt eines Vereins mitbetreuen möchte, werde ich künftig nur sporadisch für die Wikipedia tätig sein.

Kleiner Trost für dich: Ich arbeite seit einiger Zeit an dem Artikel Datenschutzrecht. Den will ich noch fertigstellen. Und er passt gut in das Portal.

Gruß, --Forevermore 20:27, 27. Sep 2005 (CEST)


Hallo,

mir sind Ihre Erweiterungen aufgefallen... sieht gut aus! Ich bin froh, dass Sie sich durch die "Löschgeschichte" nicht entmutigen lassen. Ihr Anfragen scheinen schon erste Wirkungen zu entfalten (siehe Andreas Schurig). Ich hoffe, dass zu den anderen Personen entsprechende Reaktionen erfolgen.

Gruß, --cvn65 13:32, 29. Sep 2005 (CEST)

Hallo,
Ich möchte Ihnen fairerweise mitteilen, dass ich die nächsten paar Tage aus dienstlichen Gründen verhindert sein werde mitzuarbeiten. Viel Erfolg bei der Fortführung Ihrer Arbeit und ein schönes Wochenende.
Gruß, --cvn65 18:13, 29. Sep 2005 (CEST)

Löschanträge LfD[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Ich hab's gerade gesehen... Am 27.06./04.07. d.J wurde das ganze schon einmal diskutiert. Damals hieß es, dass die LfD-Personen relevant genug sind. Auch wenn die Artikel teilweise weniger als ein Stub sind kann man sie mit etwas Recherche vielleicht ausbauen. Ich habe mich entsprechend geäußert. --cvn65 16:58, 28. Sep 2005 (CEST)

Hallo,
Ich drücke Ihnen die Daumen für Ihre eMail-Anfragen. Zur Ergänzung: die Adresse des sächsischen LfD finden Sie hier [1]. Es würde mich freuen, wenn Substanz in die Artikel käme. Bei den "alten" Artikeln hat man es gesehen: sie sind mit der Zeit gewachsen.
Gruß, --cvn65 20:54, 28. Sep 2005 (CEST)

Ich hoffe auch, das sich da neue Informationen ergeben - aber wenn nicht sollten die Miniartikel doch weg. Ich ärgere mich immer, wenn ich von einem Artikel irgendwo hingeschickt werde, wo nur der Absatz aus dem ich gerade kam nochmals wiedergegeben wird.
Auch finde ich den Anreiz zur Neuerstellung bei mir vertrauten Themen mit einem roten Link größer - alle blauen Links zu verfolgen um Fehler zu finden habe ich keine Zeit.--Bahnmoeller 21:50, 28. Sep 2005 (CEST)

Möchte kein neues Topic eröffnen, daher hier kurz (Titel scheint zu passen): habe dir auf meine Disk-Seite geantwortet --Filzstift 07:46, 29. Sep 2005 (CEST)

Joaquín Bayo Delgado[Quelltext bearbeiten]

Wäre dies hier die spanische Wikipedia, würde ich dir widersprechen. Aber für die deutsche Wikipedia fehlt es dem Herrn m. E. an der Enzyklopädierelevanz. Dasselbe gilt wohl auch für einige der LfDs, beispielsweise für Sven Holst. Der ist Chef einer Datenschutzbehörde mit lediglich 8 Mitarbeitern und ist mir bisher weder durch Literaturbeiträge noch durch politisch aufsehenerregende Stellungnahmen aufgefallen. Aber das kann man nicht verallgemeinern: Thilo Weichert ist zwar auch "nur" LfD, er ist aber in Fachkreisen außerordentlich populär, macht viel Öffentlichkeitsarbeit und hat auch einiges zum Thema Datenschutz geschrieben. Deshalb gehört er auch in die Wikipedia. --Forevermore 18:54, 29. Sep 2005 (CEST)

HU-Newsletter[Quelltext bearbeiten]

Der letzte HU-Newsletter, den ich erhalten habe, datiert vom 29. Juli 2005. Bist du auf Entzug? *g* --Forevermore 18:18, 30. Sep 2005 (CEST)