Benutzer Diskussion:CeGe/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von CeGe in Abschnitt Professor Molchanov
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung von Schiffslemmata

Ich beziehe mich auf die aktuelle Diskussion bei Lindau (Schiff, 1958) und würde gerne Deine Meinung dazu lesen. Das Lemma mit "Schiff" ist bei geogafischen Bezeichnungen (Konstanz, Hegau, Grünten ...) bei der Suche sicher sinnvoll. Ganz schlecht finde ich aber bei der Liste der Passagierschiffe auf dem Bodensee, dass das Präfix (MS, SD, GD, MF ...) entfallen ist und Massennamen (Friedrichshafen, Konstanz, Meersburg ...) nur noch durch das Baujahr zu unterscheiden sind - für einen Outsider ein Unding. Also bitte, gebt uns das Präfix zurück! Gruß --Ameichle (Diskussion) 17:21, 19. Mär. 2013 (CET)

Moin!
Ja-zum Teil müßte ich lange ausholen...ich weiß nicht, ob du vor deiner Produktivphase Lust hattest, Dich mit den Regularien zur Lemmavergebung zu befassen. Abspeisen könnte ich Dich vielleicht mit der Bitte, doch einmal das Wikipedia:Namenskonventionen/Register#Schiffe zu flöhen, da sollten alle Verweise vorhanden sein, warum die Konventionen für die Lemmavergabe sind wie sie sind. Und hier Obacht! Lemma sind der einfache Titel eines Artikels.
Trotzdem noch ein paar Worte mehr, zu der Forderung: "Gebt uns das Präfix zurück"
(Vorwarnung) Ich werde jetzt überspitzt darstellen, damit die Problematik klar wird:
Die Liste auf die Du Dich beziehst, ist in meinen Augen extrem schwer zu lesen. Gesetzt den Fall, der von Dir angeführte Outsider weiß vielleicht noch, was ein "MS" ist, so bin ich ein ebensolcher für Die Präfixe SD, SchD, GD, Kat oder DF. Fragen über Fragen??? Superdampfer, Schei..dampfer, Gurkendampfer, Katastrophenboot, Dickes Fahrschiff???? Ach so....unten steht eine Legende...die ist aber lang...hm, müßte ich erst auswendig lernen? Um also diese Liste lesbar zu machen, wäre meines Erachtens eine Spalte mit der "Art" des Schiffes viel schöner.
Oder einfach mal einen Text zitiert, den Du kennen dürftest und der keinesfalls unüblich geschrieben ist. Ich darf mal:
Als auswärtiger Schüler fuhr ich [...]. Unvergessen der Hecksalon der „Motorschiff Österreich“ [...]. Die Hochseeschifffahrt lernte ich [...] an Bord des HAPAG-Frachtschiffs „Motorschiff Augsburg“, dessen Schwesterschiff „Motorschiff Brandenburg“ [...].
Also grammatikalisch grauselt es mich ganz fürchterlich. Genauso wie bei Texten wie Die Seiner Majestät Schiff (SMS) Adler war ein Kanonenboot der Kaiserlichen Marine. Bei konsequenter Präfixanwendung wahlweise Die DS/SS SMS Adler war... (So ein Hybridbau, bei dem nicht ganz klar ist, ob Dampfschiff oder Segeler oder ggf. Die SS/SS SMS Adler war... dann SS für Steamship...
Nur mal so als Einstiegsgedanken halt :-)
Die Diskussionen, ob Präfix-Lemma-Weiterleitungen genau für den "Outsider" erhalten bleiben müssen ist dann schon wieder ein ganz andere, da will ich jetzt aber erstmal nicht drauf eingehen, bis Du dies hier verdaut hast ;-) Grüße --CeGe Diskussion 09:56, 20. Mär. 2013 (CET)
Ich werd zunehmend unzufrieden mit diesen ganzen Präfixen. Grad eben gehabt: RMS Scythia und Scythia (1875), wobei letztere noch auf Scythia (Schiff) müßte. Wäre soweit NK-konform. Trotzdem eigentlich Quatsch. Präfix weg und wir hätten Scythia (Schiff, 1875) und Scythia (Schiff, 1921), viel konsistenter. Meinetwegen könnte man das auch bei SMS machen, ist eh nie wirklich offiziell gewesen. Problem wäre dann nur der anglo-amerikanische Bereich der Schiffe, bei denen sich die Autoren unter Garantie dagegen wehren, da USS und HMS (samt Ableger) eben offizielle Sachen sind. --Ambross 10:09, 20. Mär. 2013 (CET)
Oh Herr, gib mir Zeit... --CeGe Diskussion 10:53, 20. Mär. 2013 (CET)
Bevor CeGe sich ebensoviel Mühe gibt wie Ambross: Danke, die Sache mit dem Lemma, mit der Grammatik und mit den Schwächen der (jeder?) Liste ist abgehakt. Nur muss doch jeder zugeben, dass die Liste bei den Namen (nicht Lemma!) Friedrichshafen, Meersburg, Konstanz so nicht optimal ist. Mir ging es nur um den Gebrauchsnutzen und nicht um eine Präfix-Nostalgie. Vielleicht lässt sich eine praktikable Kompromisslösung finden ;-) Ameichle (Diskussion) 12:44, 20. Mär. 2013 (CET)

Die Fleißarbeit Dir, den technischen Teil mir? Vorschlag: hinter den echten Namen (also z.B. Albatros) kommt in einer neuen Spalte die Schiffsart, ausgeschrieben, also in der Tabelle statt

|-
| MB [[Albatros (Schiff)|Albatros]]
|
|
|
| Albatros (Stoll AG)
|-
| MB [[Adler (1912)|Adler (I)]]
| 1912
|
|
| als Reparation 1945 an Frankreich

|-
| [[Albatros (Schiff)|Albatros]]
| Motorboot
|
|
|
| Albatros (Stoll AG)
|-
| [[Adler (1912)|Adler]]
| Motorboot
| 1912
|
|
| als Reparation 1945 an Frankreich

steht. Dann machen wir die Überschriften sortierbar und hinfort kann man sich alle Albatros untereinander anzeigen lassen oder alle Motorboote oder alle Jahrgänge... --CeGe Diskussion 13:01, 20. Mär. 2013 (CET)

Der Fleißpreis gebührt natürlich Euch und der Geduldpreis auch. CeGes (sic!) Vorschlag wäre zwar etwas mühsam, würde aber das Problem lösen, sogar mit Zusatznutzen. Und der Erläuterungskasten entfiele auch. Hoffentlich kommt niemand mit dem Einwand, dass ein Salondampfschiff ein Salondampfschiff sei und kein Halbsalondampfschiff ... Wer macht sich eigentlich solche Gedanken (Grammatik!) bei dem gesellschaftlichen Lemma "Dr. med. Karl Müller"? Ich jedenfalls werde es mir in Zukunft sehr überlegen, bevor ich Friechtles einfache Frage naiv weiterleite und die 27. Grundsatzdiskussion zum Lemma vom Zaun breche. Grüße an euch Beide und Schwamm drüber --Ameichle (Diskussion) 14:58, 20. Mär. 2013 (CET)
Zugegeben, ich habe mich mit der kompletten optischen Aufarbeitung besagter Liste nicht weiter beschäftigt, sondern schlicht Links gefixt und dabei anfallende Standardänderungen mit gemacht. Eine davon ist eben das Entfernen solcher Präfixe, die alles und nichts sagen. Eine Gestaltung der Liste in der von CeGe vorgeschlagenen Weise ist aber sehr sinnvoll, sachlich richtig, mit erweiterter Nutzerfreundlichkeit und bei anderen Listen durchaus bewährt. Es macht einen gewissen Aufwand, aber auch der hält sich in überschaubaren Grenzen. Nebenher kann man auch gleich noch fehlende Artikel zumindest als Rotlink hinterlegen, falls nicht schon gemacht. --Ambross 16:16, 20. Mär. 2013 (CET)
Der Rest ist euer - isch muß wieder schaffe.... --CeGe Diskussion 16:46, 20. Mär. 2013 (CET)
Die Liste ist gut und prompt gemacht, CeGe. Jetzt ist der Kasten mit den Abkürzungen eigentlich hinfällig. Ich schlage zwei Erläuterungen vor: 1) Motorboot: bis 150 zugelassenen Fahrgäste; Motorschiff: über 150 zugelassene Fahrgäste. 2) Salondampfschiff einschließlich Halbsalondampfschiff. Entfernt werden müsste die Motoryacht (ohne Eintrag) und die beiden Dampftajekte/Dampffähren - leider(!), da schöne Artikel, aber "reine Arbeitsschiffe" und keine Passagierschiffe. Vielleicht folgt mal eine Liste "Arbeitsschiffe"? --Ameichle (Diskussion) 19:57, 20. Mär. 2013 (CET)
Moin, ein Hinweis von mir. Eine derartige Unterscheidung ist vom Gesetzgeber nicht vorgesehen und wir begeben uns auf den Pfad der Begriffsfindung [1]. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:13, 20. Mär. 2013 (CET)
Und hier empfiehlt sich die Verlagerung auf die Artikel-Disk, der Thread hier erle ich mal! ;-) --CeGe Diskussion 20:52, 20. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 20:52, 20. Mär. 2013 (CET)

Harald Jarl

Hallo CeGe; du hattest ja im Mai 2012 den Artikel Harald Jarl nach Andrea (Schiff) verschoben. Inzwischen trägt sie wieder einen neuen Namen, nämlich Serenissima - ich habe den Artikel gerade etwas ausgebaut und aktualisiert und mir dabei erlaubt, ihn wieder nach Harald Jarl zu verschieben, da mir scheint, dass hier Punkt 1 von WP:NK#Schiffe greift: "Ist ein Name im deutschen Sprachraum eindeutig bekannter und gebräuchlicher als die anderen, z. B. durch ein Unglück (Exxon Valdez) oder eine lange Einsatzzeit unter diesem Namen (Finnjet), sollte der Artikel nach den allgemeinen Namenskonventionen unter diesem Lemma stehen." - Die Harald Jarl war über 40 Jahre unter diesem Namen im Einsatz und ist als Hurtigrutenschiff immer noch sehr bekannt unter diesem, da fallen die paar wenigen Jahre als Andrea (unter diesem wirklich eingesetzt nur von 2003 bis 2009, danach aufgelegt) und nun Serenissima m.E. nicht so ins Gewicht. Gestumblindi 19:08, 24. Mär. 2013 (CET)

PAßt schon. --CeGe Diskussion 23:11, 24. Mär. 2013 (CET)

vertrauen

Nennung des Kartensatzes, Herausgebers und Blattes . # Ich persönlich würde Dir ganz einfach vertrauen --Smartbyte (Diskussion) 20:08, 11. Apr. 2013 (CEST)

OK, das ist ein Wort. Btw find ich die unterstellte Fanhysterie etwas overdone, daß inhaltliche Defizite vorhanden sind, bestreitet keiner der Diskutanten. Ein "Neuschreiben" würd ich eher akzeptieren, als die Unterstellung, nicht übern Tellerand schielen zu können. --CeGe Diskussion 21:50, 11. Apr. 2013 (CEST)
Z. Kts. Ich kümmere mich, da aber alle Karten aktuell aufgrund Winter eingelagert sind, wird es etwas dauern. Ist aber zugesagt. --CeGe Diskussion 12:11, 12. Apr. 2013 (CEST)
Einer der anderer Dir vertrauenswürdiger Seefahrer könnte Dir doch aushelfen, dann wäre das offiziell durch. Karte ist immer eindeutig. --Smartbyte (Diskussion) 15:23, 12. Apr. 2013 (CEST)
Bin ich gerade dabei. Mag ein bißchen blöd klingen-die, die jetzt hier sind, haben ihre Karten meist eingemottet, die, die sie brauchen...sind unterwegs. Und wenn, dann will ich eben auch korrekte Daten haben, dafür steh ich dann ja auch im Wort. --CeGe Diskussion 15:31, 12. Apr. 2013 (CEST)

Thema Fähre spannend

Moin CeGe, grundsätzliches Problem ist sehr häufig eine Vermischung der Beschreibung einer uralten Fährbindung in einem bzw in der Nähe eines Ortes und dem Fährfahrzeug egal welcher Bauart. In der Kategorie:Fähre gibt es dafür mehrere Beispiele. Siehe Fähre Caputh, die Fährverbindung, das Fahrzeug heißt Tussi II, Fähre Hardenstein, Strausseefähre usw. Die Kategorie quillt über von merkwürdigen Zuordnungen. Das ist aber wohl wieder eine andere Baustelle. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:41, 12. Apr. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu König Friedrich August

Hallo CeGe,

dein Importwunsch ist leider nicht erfüllt worden.

Bitte melde deine Importe bei WP:IU an. Bei WP:Importwünsche ist duplizieren nicht möglich. VG --Itti 16:39, 22. Mai 2013 (CEST) Itti 16:39, 22. Mai 2013 (CEST)

OK-gerade habe ich dort meine Anmerkung gemacht. Ich bin erstaunt, weil dies das erste Mal ist, daß dies nicht möglich sein soll. Ansonsten werde ich i.d.R. korrigiert, wenn ich aus Versehen mal WP:IU gewählt habe und die Versionszahl unter 1000 war. --CeGe Diskussion 16:41, 22. Mai 2013 (CEST)
Hat nichts mit der Größe zu tun. Aber die normalen Admins können nur aus einigen wenigen Sprachversionen importieren. Und deWP gehört nicht dazu. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:57, 22. Mai 2013 (CEST)
OK-ich nehm das mal so hin. Und freu mich, daß es die anderen Male trotz offensichtlich falschem Platz funktioniert hat. --CeGe Diskussion 17:15, 22. Mai 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu König Friedrich August

Hallo CeGe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 18:04, 22. Mai 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu Steuben (Schiff)

Hallo CeGe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 11:22, 29. Mai 2013 (CEST)

Bitte um Prüfung

Hallo CeGe, deine Löschung im Artikel König Friedrich August hat zu einer defekten Weiterleitung König Wilhelm II. (1907) geführt, kannst du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel umleiten? Cap Vilano (1906) habe ich bereits angepasst. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:00, 1. Jun. 2013 (CEST)

Hups, klar, Danke --CeGe Diskussion 10:45, 1. Jun. 2013 (CEST)

Azzam (Yacht)

Ich hatte am 22. August Änderungen zum Eigner der Azzam (meine Quellen: Radio/TV, eigene Beobachtung) eingefügt. Nach Sichtung von Ihnen, sind wieder die Saudis Eigner. Habe ich da etwas verpasst? Auch der Edit-Kommentar verwirrt mich: "richtig und zwar gleichzeitig mit der Änderung". J. Gehrke, --82.198.197.26 14:36, 26. Aug. 2013 (CEST)

Moin! Der Edit-Kommentar war die flapsige Antwort auf :Eigner und Übergabe (Pressequellen sind noch einzufügren). Ich verweise Dich mal auf WP:Q, da steht so drin, was an Quellen notwendig ist-eigene Beobachtung zählt leider nicht. Radio/TV muß nachvollziehbar sein, also ggf. "News von Schifffahrt", 13.12.2013, Sender, wobei immer besser eine verläßliche schriftliche Quelle ist. Also, Deine Änderungen in sich habe ich nicht zwangsläufig bezweifelt, da ich sie aber nicht nachvollziehen kann und es kein Allgemeinwissen ist, wäre eine verläßlich Quellangabe notwendig. Also, nichts für ungut-es sollte Dich nicht erschrecken und Danke fürs Nachfragen! --CeGe Diskussion 17:51, 26. Aug. 2013 (CEST)
Da die aktuellen Infos aber doch sehr, sehr, sehr wahrscheinlich falsch sind (und weder belegt noch Allgemeinwissen!), sollte man die doch wenigstens entfernen. Für mich klingt das sonst nach "double standard". Gehrke
Das ist jetzt ein anderer Ansatz und ich würde, sofern Du die Aussage noch etwas genauer begründen kannst anDeiner Stelle eine entsprechene Anmerkung auf der Diskussionsseite zum Artikel hinterlassen. Du könntest auch für die Stellen, die Dir zweifelhaft erscheinen, einen entsprechenden Baustein wie Vorlage:Belege fehlen oder Vorlage:Überarbeiten einbauen und das auf der Disk oder im Baustein erläutern. --CeGe Diskussion 22:33, 26. Aug. 2013 (CEST)

Artikellemma "Lever dood as slaav"

Moin! Ich wusste, dass es mit dem Artikel Probleme geben würde. Ich will nicht sagen, dass der Artikelname, so wie er jetzt ist falsch ist. Allerdings stehen wir vor dem Problem, dass es enorm viele unterschiedliche Schreibweisen gibt. Die niederdeutsche Schreibweise und die unterschiedliche in jedem einzelnen friesischen Dialekt. Ich würde mich mit der nordfriesischen Variante (wie auch auf dem Wappen) zufrieden geben. --MiKo ʎ 12:22, 11. Sep. 2013 (CEST)

Im Vorwege: Ich mag die Art und Weise der Antragstellerin nicht besonders, obwohl sie sachlich oft richtig liegt. Ich habe Dir zur Sache auf der Artikeldisk geantwortet. --CeGe Diskussion 12:43, 11. Sep. 2013 (CEST)

Seitenverschiebungen

Beim Verschieben einer Seite ein bisschen besser aufpassen. Bei der Tirpiz hast du das Archiv vergessen. Gerade eben erst bemerkt.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 23:02, 18. Sep. 2013 (CEST)

Ganz ehrlich-ist mir bisher noch nie passiert-habe ich aber auch noch nie drüber nachgedacht. Nu hab ichs drauf --CeGe Diskussion 08:58, 19. Sep. 2013 (CEST)

Vorlage:Infobox Schiff/Farbzuordnungen

Hallo, diese Aufforderung verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz – der Name ist von der Vorlage:Infobox U-Boot abgeleitet und dokumentiert genau das, wofür der Eintrag tatsächlich benutzt wird. Den Edit an sich noch weniger – ein ehemals dokumentiertes Feature ist jetzt nicht mehr dokumentiert.

Falls der neue Eintrag irgendwie stört, wäre es aber genauso gut möglich, das border-color:#fff zurück in die Vorlage:Infobox Schiff zu verlagern, dann könnte die Vorlage:Infobox U-Boot wieder den Eintrag „Kriegsschiff“ mitbenutzen. Die Auslagerung erscheint mir eh nicht so besonders sinnvoll, weil die Rahmenfarbe in der Vorlage:Infobox Schiff immer weiß ist und wohl auch sein muss.

Das text-align:center ist übrigens m. E. überflüssig, denn bei wikitables sind Überschriftenzellen immer automatisch zentriert und eine Farbzuordnung ist es sowieso nicht. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 16:37, 10. Sep. 2013 (CEST)

Also vermutlich hast Du aktuell mehr Ahnung, was Programmieren angeht als ich-und mehr Zeit obendrein :-) Die Auslagerung hat mit der Entwicklung der Boxen zu tun-die allgemeine Schiffsbox bestand zunächst nur aus lauter Einzelboxen, die einheitliche Farben haben mußten. Außerdem ist eine Diskussion über die Farbgebung und zentrale Änderung so leichter. Die Infobox U-Boot wiederum ist eine Spezialbox des Militärs-inhaltlich ließe sich alles auch mit der "normalen" Schiffsbox abbilden. Aus meiner Sicht ist sie sogar über-seit Entwicklung wurde sie nur drei Mal genutzt. Naja. Lesetipp: Benutzer:Grand-Duc/Allgemeine Werkstattseite --CeGe Diskussion 17:39, 10. Sep. 2013 (CEST)
Also aus meiner Sicht ist die IB U-Boot überflüssig, da von der Sache her schlicht nicht genutzt. Es läßt sich alles problemlos mit der normalen IB Schiff abbilden, und für die Boote der Kriegsmarine gibt es nochmal eine extra IB. Von daher... --Ambross 23:35, 10. Sep. 2013 (CEST)
Inhaltlich habe ich keine Ahnung, aber wenn die paar Einbindungen der Infobox U-Boot durch anderen Infoboxen ersetzt würden, stünde einer Löschung der Infobox U-Boot m. E. nichts entgegen. (Die Ersetzung kann ich aber mangels inhaltlicher Kenntnisse nicht machen.) Gruß --Entlinkt (Diskussion) 23:38, 10. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe mal LA gestellt-dann wissen wir, wessen Herz noch an der Box hängt. :-) --CeGe Diskussion 09:43, 11. Sep. 2013 (CEST)
@Entlinkt-Da Du gerade dabei warst-wenn es Sinn macht, kannst Du von mir aus die Borderangabe verlagern. :-) --CeGe Diskussion 17:27, 23. Sep. 2013 (CEST)

Haffboot

Moin CeGe, wäre das etwas für Dich? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:07, 13. Sep. 2013 (CEST)

An und für sich ja :-) Und an und für sich schon mal sehr schöne Arbeit. Allerdings würde ich die Schiffstypen auf eigene Artikel aufteilen, so wie es das Zeesboot ja schon gibt. Sonst gibts Redundanzen. --CeGe Diskussion 09:51, 14. Sep. 2013 (CEST)
Moin, ich habe mal etwas Senf dazugetan. Nichts gegen den newbie, aber das ist mir alles zu Redundant und schlecht belegt. Für einen schon gewusst Artikel jedenfalls so nicht geeignet. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:18, 15. Sep. 2013 (CEST)
Hallöchen, wieder gute Arbeit von dir! danke! Selber schaffe ich es momentan nicht. Hast du Zugrif auf: Hans Szymanski: Deutsche Segelschiffe. Die Geschichte der hölzernen Frachtsegler an der deutschen Ost- u. Nordseeküste? Gruß --Sterntreter (Diskussion) 19:12, 23. Sep. 2013 (CEST)
Auch von mir ein DANKE für die schnelle und tolle Abarbeitung des Problemchens. Gruß in die Runde -- Biberbaer (Diskussion) 19:32, 23. Sep. 2013 (CEST)
Szymanski hab ich leider nicht, zufällig reingekommen: "Lexikon der Segelschiffstypen" von Broder/Knuth von 1987 aus dem Urbes Verlag. Gute oder Naja-Lit.? Erfahrungen? (Mann dankt Karting, Kludas, Deutsches Schifffahrtsnmuseum und noch vielen mehr...klingt eigentlich gut) --CeGe Diskussion 20:27, 23. Sep. 2013 (CEST)
Boah: Lese gerade Haffkahn: auch pommerscher Haffkahn, Frachtsegler für Stettiner Haff, Peene und den Bodden bis Mecklenburg, verschiedene Typen, ...Mollenkahn...bis 40 m....sowie meist vier Seitenschwerter... usw. --CeGe Diskussion 20:36, 23. Sep. 2013 (CEST)
Das habe ich ähnlich an anderer Stelle gefunden. Haffkahn nicht gleich Haffboot. Haffkahn um 1800 23 bis 30 m lang, Anfang des 20. Jahrh. gab es Haffkähne als reine Frachtsegler bis 40 m Länge, Breite 4,5 m und 2 m Bordhöhe mit drei Masten und Sprietsegeln. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:55, 23. Sep. 2013 (CEST)
Dudszus? --CeGe Diskussion 21:00, 23. Sep. 2013 (CEST)
Jo ich weiß, nicht gerade hochwissenschaftlich, aber ein Fünkchen wird schon dran sein .-) Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:14, 23. Sep. 2013 (CEST)
Hat der eigentlich ne Literaturliste irgendwo? Weil bei dem ist Erstauflage 1983 der Hansen 1987. Ich würd gern wissen, ob da einer vom anderen abgeschrieben hat und wenn ja, wann... --CeGe Diskussion 21:57, 23. Sep. 2013 (CEST)
Moin, vier Seiten Literaturliste. In der 88er Auflage wird kein Hansen erwähnt. Szymanski viermal, Die Ewer der Norderelbe Lübeck 1932, Alte Schiffstypen Niedersachsens 1949 Bremen, Deutsche Segelschiffe Berlin 1934 (Reprint von 1972), Die Segelschiffe der deutschen Kleinschiffahrt (Pfingstblätter des hansischen Geschichtsverein, Lübeck 1929). Heute wird ein ruhiger Tag bei uns, halb Potsdam ist gesperrt wegen Bombenentschärfung, sozusagen Zwangsruhe .-)) Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 06:41, 24. Sep. 2013 (CEST)
Moin ihr Beiden! Vor 'ner Weile habe ich Daten zu ein paar älteren Binnenschiffstypen gesucht und bin über Oskar Teubert: Die Binnenschiffahrt - Ein Handbuch für alle Beteiligten, Band 1, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig gestolpert. Da stand auch einiges zur Wittine drin. Hab's nicht genauer durchsucht, aber ich könnte mir vorstellen, daß sich dort was findet. Munte hollen, --SteKrueBe Office 07:55, 24. Sep. 2013 (CEST)

Seitenverschiebungen bei Schiffen

Moin CeGe: darf ich Dich bitten, bei derartigen Verschiebungen erstens bitte zu bedenken, dass die Lemmaklammer "Schiff" ohne die Jahreszahl sehr oft fehlinformativ ist, da es in vielen Fällen mehrere Schiffe mit dem gleichen Namen gibt/gab, und zweitens bitte auch die auf die verschobene Seite führenden Links entsprechend zu bearbeiten, denn sonst müssen andere mühsam hinter Dir aufräumen. Danke dir. --Cosal (Diskussion) 14:35, 24. Sep. 2013 (CEST)

Ich hatte schon überlegt, Dich auch mal anzusprechen :-) Also bei den Lemmaverschiebungen ergibt sich folgendes Problem: Du hast natürlich recht, daß es zu fast jedem Namen auch noch irgendwo ein Schiff geben wird, daß den gleichen Namen führt. Insofern könnte man ggf. gleich (Schiff, Zahl) wählen. Rein nach den teilweise engen Auslegung im Bereich Klammerlemmata (jetzt nicht von mir zwangsläufig) und dem reinen Wortlaut der NK gibt es erst ein Klammerlemma, wenn das Einzellemma belegt ist (oder es wahrscheinlich ist, daß wirklich weitere Artikel zu erwarten sind). Das kann ich eigentlich in der Regel nicht erwarten. Nehmen wir das Beispiel: Sild (Schiff, 1900) mit deiner Anmerkung: Norwegen hatte ab 1951 ein ex-amerikanisches MTB namens Sild. Zum einen ist nicht klar, ob das Schiff "relevant" ist, geschweige denn, ob es jemals einen Artikel haben wird. Und erst recht gibt es innerhalb der WP noch keinen Hinweis auf dieses Schiff (ich mache in der Regel eine Volltextsuche, was nicht heißt, daß mir da nicht auch was durchrutscht.) Also haben wir akut in der WP nur ein Schiff, das "Sild" heißt.
Was die Links angeht, gebe ich zu, daß ich da nicht soviel nachräume-dafür lösche ich aber auch die Weiterleitung nicht, damit da nichts verloren geht ;-) (Abgesehen davon, daß es diese leidige Diskussion um Links von "Außen" gibt. Zusätzlich-und das finde ich schwerwiegender, habe ich nicht immer Zugriff auf Wikidata-heißt, wenn es eine anderssprachige Version gibt, kann ich den Link nicht umbiegen, so daß der internationale Kontext verloren ginge. Hoffe, Du kannst meine Beweggründe nachvollziehen? LG --CeGe Diskussion 16:41, 24. Sep. 2013 (CEST)
OK, schon klar. Nur eine Anmerkung noch: auch wenn ein oder mehrere Schiffe gleichen Namens vielleicht nicht "relevant" sind und/oder keinen Wiki-Artikel haben, so gibt es doch Benutzer, die gerade nach diesem Schiff suchen und dann eben nur das "falsche" Schiff finden. MfG, --Cosal (Diskussion) 16:56, 24. Sep. 2013 (CEST)
Versteh ich-letztendlich ist genau diese Problematik ja der Anlaß "Schiffslisten" (noch so ein offenes Thema :-( ) zu erstellen, um genau diesen Interessierten etwas bieten zu können. --CeGe Diskussion 17:28, 24. Sep. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu Britannia (Schiff, 1953)

Hallo CeGe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Alle Schiffe sind da:

viel Spaß und viele Grüße Itti 11:35, 14. Okt. 2013 (CEST)

Präfix

...guckst Du hier: Royal_Navy#Präfix_der_Schiffe...McKarri (Diskussion) 17:45, 14. Okt. 2013 (CEST)

Hm-das war mir (Dank Dir) so weit bekannt. War nur auf die Benutzung vorher gespannt. Jetzt, wo wir mal Nägel mit Köpfen machen sollten. --CeGe Diskussion 17:50, 14. Okt. 2013 (CEST)
Ja Du hast vermutlich recht, aber selbst bei Nägeln mit Köpfen wird das vermutlich eine immerwiederkehrende Disk werden. Allerdings kann ich mich an keine erinnern, die sich mit den Schreibweisen HMS oder H.M.S. befasst, das hatten wir glaube ich noch nicht. Da sind uns die in Deinem Thread ein Diskussionsthema voraus.=;-) Ich habe Dir noch eine Mail geschrieben, hoffe die ist angekommen. Die Kritik im Sinne von "die in der DE:WP geben auch keine Quelle für das Jahr 1789 an" habe ich nun jedenfalls ausgeräumt, indem ich die Fußnote angegeben habe. Aus meiner Sicht sollte das ausreichen - auch wenn es die eine oder andere Stimme geben wird, die das nicht als "echte" oder "wissenschaftliche" Quelle akzeptiert. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass TRNM und/oder CHDT ohne wissenschaftliche Berater auskommen...McKarri (Diskussion) 19:44, 15. Okt. 2013 (CEST)
Sorry-ja, Mail ist angekommen. War bloß extrem beschäftigt. Und wissenschaftlich gebe ich Dir recht-Konsequenz ist im Endeffekt: Alle Präfixe, denen keine Anordnung zugrunde liegt, sind nichts anderes als eine Höflichkeitsform. Oder (ich such immer noch die Stelle wo stand: Die werden doch wohl wissen, wie sie ihre Schiffe zu nennen haben-demnach wäre das Lemma für Elisabeth II. eigentlich nach [2] Her Majesty the Queen (UK and Commonwealth) oder so :-) Ich bin gepannt, ob wir was schaffen :-) --CeGe Diskussion 22:15, 15. Okt. 2013 (CEST)
Oh ja bitte, sowas in der Art brauchen wir hier noch! =;-)

U-Boot = Schiff ?

Hallo, was machst Du da: [[3]]? Seit wann sind U-Boote Schiffe? Wurde das irgendwo diskutiert?--RöntgenTechniker (Diskussion) 20:55, 25. Okt. 2013 (CEST)

Nein, U-Boote sind Flugzeuge... --Ambross 22:02, 25. Okt. 2013 (CEST)
Ja, schwierig. Ein U-Boot ist schon ein sehr spezielles Schiff? Aber vielleicht auch nicht der Weisheit letzter Schluß. Vielleicht ist das ein guter Anlaß zu diskutieren für diesen besonderen Schiffstyp, die aktuellen Lemmata sind m,E, aber auch nicht das Gelbe vom Ei. :-) --CeGe Diskussion 22:06, 25. Okt. 2013 (CEST)
Ich sehe da nicht viel zu diskutieren. Natürlich sind U-Boote Schiffe mit der speziellen Eigenschaft, tauchen zu können. Daß sie dementsprechend auch gebaut sind, anders aussehen usw. als andere Schiffe, ist logisch, aber für das reine Wiki-Problem der Klammerzusätze (also allein zur Unterscheidung von Artikeln mit sonst gleichlautenden Lemmata) uninteressant. Von daher paßt der Klammerzusatz schon so, wie er jetzt ist. Es gibt auch keine (Halbtaucher, 1234) oder (Tragflügelboot, 1234), obwohl die auch schon ordentlich vom „normalen“ Schiff abweichen. --Ambross 22:13, 25. Okt. 2013 (CEST)
Mamamia. Ist ein Ballon ein Flugzeug? Das sollte erstmal sauber belegt werden. Abgesehen davon führt diese Umbenennung offensichtlich zu sehr vielen Namenskollisionen, wenn Sie so durchgezogen würde. Das ist Arbeit für Jahre. Besser nicht falsch anfangen.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:39, 25. Okt. 2013 (CEST)
Naja, Ballon und Flugzeug unterscheidet sich schon sehr deutlich. Beides Luftfahrzeuge, aber völlig unterschiedliche Auftriebskonzepte. Das hat man bei Schiff und U-Boot nicht. Da ist U-Boot klar eine Untermenge von Schiff, und nicht etwa gleichgestellt als Untermenge von Wasserfahrzeug. Und so sehr viele Kollisionen bei den Lemmata erwarte ich da eigentlich nicht. Höchstens bei den paar k.u.k.-Booten könnte es evtl. vereinzelt knallen. --Ambross 22:54, 25. Okt. 2013 (CEST)
Dass U-Boote Schiffe sind, wird niemand ernsthaft bestreiten wollen, aber das rechtfertigt meiner Ansicht nach nicht die Lemma-Verschiebung. Ich habe mich dazu auf der Disk-Seite von U 20 (Schiff, 1913) geäußert und schlage vor, dass die Diskussion dort mit hoffentlich breiterer Teilnahme weitergeführt wird. MfG, --Cosal (Diskussion) 22:59, 25. Okt. 2013 (CEST)
OK.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:01, 25. Okt. 2013 (CEST)
Ich würde die Disk dann doch auf noch breiterer Basis diskutieren?! Portal:Schifffahrt oder Militär oder RK?! --CeGe Diskussion 23:20, 25. Okt. 2013 (CEST)
Auch in Ordnung. --Cosal (Diskussion) 23:54, 25. Okt. 2013 (CEST)
Schlag mal was vor :-) --CeGe Diskussion 23:55, 25. Okt. 2013 (CEST)
RK sicher nicht, und NK ist auch (wenn überhaupt) nur der zweite Schritt. Wenn, dann PD:SCHIFF bzw. Portal Diskussion:Schifffahrt/Präfix-Übersicht. --Ambross 00:00, 26. Okt. 2013 (CEST)
RK war auch Tippfehler. --CeGe Diskussion 00:02, 26. Okt. 2013 (CEST)
Ich find´s nicht wieder, aber die Disk, ob U-Boote Schiffe sind, hatten wir schon mal im Portal. Ergebnis war, dass es Schiffe sind. Es sei denn, man beizieht sich auf z.B. solche Mini-Dinger wie Molch (U-Boot), dann könnte man durchaus zum Ergebnis kommen, dass es sich um ein Boot handelt...McKarri (Diskussion) 07:39, 26. Okt. 2013 (CEST)
Dann such ich auch noch mal. --CeGe Diskussion 10:08, 26. Okt. 2013 (CEST)

Entfernen von Bild

Hallo GeGe,

Bitte,warum haben Sie das Bild von den Schiffen zum Beispiel Belem entfernt?


--Simon Koppes (Diskussion) 12:05, 1. Nov. 2013 (CET)

In keinem der Artikel, die ich stichprobenartig überprüft habe, war die Einfügung der Bilder m.E. eine wesentliche Verbesserung des Artikels, alle hatten bereits aussagekräftige Photographien. Die von Dir erstellten Bilder mögen bei Artikeln helfen, die vollkommen ohne Illustrationen sind. Aufgrund deiner einzigen Aktivität-dem schnellen Einstellen von Bildern aus eigener Feder ohne echte Artikelverbesserung-führen zu dem Eindruck einer Werbeaktion für die eigene Bilder oder, über Umwege, für die eigene Webseite oder Deinem Projekt. (Das ist aber nicht so vordergründig zu erkennen, daß ich Dir in irgendeiner Form Bösartigkeit oder schlechte Absichten unterstelle! Ich denke, Du hast sehr viel Energie in Deine Werke gelegt...) Wenn Du also Bilder zu Schiffen einstellst, prüfe doch bitte, ob sie "Mehr" an Informationen bieten, als die bereits vorhandenen. Dann kann man darüber sicher auch diskutieren. --CeGe Diskussion 13:17, 1. Nov. 2013 (CET)

Hallo CeGe,

Ich hatte eine gleiche Diskussion mit den englischen und holländischen moderetors. Aber sie haben meine Schiffe jetzt akzeptiert. Ich bin ein alter Kerl und habe keine kommerziellen Absichten. Die Originalzeichnungen sind für Modellbauer auf A1-Format im Maßstab 1:300 gefertigt, siehe unten. Sie sind technische Zeichnungen, ohne Perspektive. Der Mehrwert gegen fotos ist, dass ein foto immer verzerrt ist. Außerdem ist der Rumpf des Schiffes natürlich unsichtbar. Die Original-Zeichnungen geben auch Informationen über den Rumpf Kontur, die stehenden und laufenden Guts des jeweiligen Schiffes. Das Bild, das Sie gelöscht hatte, war oberen linken Bild der A1 zeichnen, die anderen Bilder sind Details. Ich bin gerne bereit, Ihnen, dass zusätzliche Informationen zu bieten.

Übrigens sorry für mein schlechtes Deutsch

Beispiel

--Simon Koppes (Diskussion) 16:07, 4. Nov. 2013 (CET)

Un ick kaan heelemal geen nederlands praten. Insofern gibt es gar nichts zu entschuldigen! Mein Vorschlag wäre auf Portal Diskussion:Schifffahrt vielleicht einfach mal eines deiner umfassenden Werke wie oben abgebildet mit Deinen Quellen zu erläutern. Das Poster oben enthält m.E. wesentlich mehr Informationen, wie Du schon gesagt hast. Allerdings nur dann, wenn man es auch groß genug darstellen kann. Und dann würde ich einfach besprechen, welche Schiffe Du gerade anbietest und welche Artikel Du gerne aufwerten würdest. Nicht, weil das Portal irgendetwas bestimmen soll, sondern weil Dir vielleicht mit einer Vorstellung dort dann Verständnis für Deine Arbeiten entgegengebracht wird und vielleicht auch spezielle Verbesserungswünsche geäußert werden können. Dabei darfst Du gerne auf die Diskussion hier verweisen. --CeGe Diskussion 16:22, 4. Nov. 2013 (CET)

De Witte Oliphant

Moinsens, warum verschoben? Ich habe den Artikel ja erstellt und im Rahmen der recherchen festgestellt, dass es wenn ich mich recht erinnere mehrere Synonymnamen gab -also Olifant, Oliphant, de Witte Oliphant, etc. Von daher wäre die Jahreszahl eigentlich wichtig, um das zuordnen zu können. Außerdem gibt es einen Orden des "Weißen Elefanten" (=Witte Oliphant), mit dem dann Verwechslungsgefahr besteht. Ich hätte aber nichts dagegen, wenn Du es auf De Witte Oliphant (Schiff, 1666) verschiebst.McKarri (Diskussion) 08:03, 23. Nov. 2013 (CET)

Weil einziger weißer Olifant in unserer Wiki. Nach den allgemeinen NK sind nur dann Klammerlemmata vorgesehen, wenn sie innerhalb der WP zur Unterscheidung notwendig sind. Deiner Logik kann ich folgen, da müßten wir nur gegenüber der Community durchsetzen, daß Klammerlemmata sofort setzbar sind. Konsequent wäre da der Verschub auf De witte Oliphant (Schiff, 1666) gewesen, da geh ich mit Dir konform. Geben aber unsere NK nicht her. Wenn Du mir schnell eine für die WP relevante zweite De witte Olifant aus dem Hut zaubern kannst, kann man schön eine BKL mit einem Rotlink anlegen, dann ist ein Klammerlemma notwendig, sogar eins mit "Schiff Zahl".Ich habe niederländischen Freunden leider nix gefunden, und [u.jimdo.com/www49/o/s8d6f7461ae7ffb2d/download/m32ef64175d1d3216/1334354108/Geschichte+des+Traditionsseglers+Olifant++mit+Fotos.pdf?px-hash=d44d68aa137eaeff3e19e6aff35d7bd7d0cc60e3&px-time=1381447395 der hier] heißt leider nur Olifant.
Btw...Freiburg hat leider noch nicht geantwortet... --CeGe Diskussion 10:26, 23. Nov. 2013 (CET)
Ja genau das isses ja: Manchmal taucht eben auch nur Olifant, manchmal auch Witte Olifant und auch De Witte Olifant und in tausend schreibweisen auf obwohl es ein und dasselbe Schiff ist. Das hat man scheinbar hier und da nicht so genau genommen - kein Wunder bei den vielen Kolonien und entsprechenden "Sprachauslegungen". Der Artikel zum Schiff von 1666 war schon schwer herauszubekommen, da wird es mit den/dem anderen Olifanten schwer werden. Ich weiß aber noch, dass der Name in unterschiedlichen Epochen aufgetaucht ist. Na sei es drum, dann lassen wir´s erst mal so wie es ist und warten auf den Namenszwilling. Freiburg? Hilf mir mal weiter! In Sachen Präfix oder worum ging es? McKarri (Diskussion) 10:43, 23. Nov. 2013 (CET)
Genau-SM, SMS, SMY usw. --CeGe Diskussion 10:46, 23. Nov. 2013 (CET)
Vor der Zeit von Hausnummern hatten die einzelnen Häuser Namen z.B. "schwarzer Adler", "Einhorn", "Zum roten Löwen" und "witte Oliphant". So weit ich weiß gibt es noch zumindest ein historisches und denkmalgeschütztes Haus mit diesem Namen in den Niederlanden. Der Artikel "De witte Oliphant" bezieht sich also auf das Haus? Gruß --Sterntreter (Diskussion) 15:24, 23. Nov. 2013 (CET) Nachtrag: in Amsterdam gefunden --Sterntreter (Diskussion) 15:31, 23. Nov. 2013 (CET)
...oder DEN Weißen Elefanten ?McKarri (Diskussion) 15:50, 23. Nov. 2013 (CET)

Nöhö! Aber innerhalb des Artikelnamensraumes der deutschen Wikipedia gibt es nur einen weißen Olifanten-dieses Schiff. Daher ist Deine (Sterntreters) Frage richtig für diese unsre echte Welt"-aber aktuell nicht für den ANR der WP. Daher mein Vorschlag eine BKL anzulegen. Ist Bürokratie pur, sichert aber gegen Argumente der "das Portal:Schifffahrt ist so blöd, die können noch nicht mal Namenskonventionen" ab. Da liegt mein tieferer Beweggrund, nicht darin, daß mir nicht auch andere Lemmata recht wären. Ich muß los! --CeGe Diskussion 16:03, 23. Nov. 2013 (CET)

dann müsste im Umkehrschluss konsequenterweise auch die "heilige Kuh" HMS Victory gemäß Namenskonventionen endlich da hin, wo sie hingehört, nämlich HMS Victory (Schiff, 1765). Hat sich bislang auch keiner gertraut...McKarri (Diskussion) 18:26, 24. Nov. 2013 (CET)
Nein, eben nicht. Zumindest nicht, solange das Präfix vornan steht. Denn da ist die Victory eben tatsächlich das einzige Schiff, daß unter einem Artikel mit dem Lemma HMS Victory zu finden sein würde. Die Pseudo-BKS HMS Victory (Schiffsname) ist eh Mumpitz, müßte eher eine ordentliche Liste werden... Sollte irgendwann mal der generelle Abschied von Präfixen gleich welcher Art kommen, sähe die Sache natürlich anders aus und der Artikel würde nach Victory (Schiff, 1765) wandern. Solange aber dahingehend keine Einigkeit herrscht, bleibt er eben, wo er ist, weil es kein zweites Schiff oder sonst eine Sache gibt, das ebenfalls das Lemma bräuchte. --Ambross 18:49, 24. Nov. 2013 (CET)
So isses-Insofern habe ich mal die BKL Victory versäubert und den Schiffsnamen verschoben. Zum Schönmachen habe ich gerade keine Muße :-( --CeGe Diskussion 12:06, 25. Nov. 2013 (CET)

Meine Texte werden gelöscht

Hallo CeGe. Leider löschst Du immer meine mit Mühe und Sachverstand erstellten Texte. Ich habe seit über 30 Jahren Erfahrungen in diesen Themen und das gilt sicher genauso viel, wie wenn ein zitierfähiger Autor gestern irgendwas geschrieben hätte, was er selbst kaum kennt. Man muss auch die Relation nicht aus den Augen verlieren. Ausserdem ist Wikipedia nicht von Einzelnen gepachtet. Sondern jeder ist berechtigt, seinen Teil beizusteuern. Ich glaube, ich kenne mich in diesem Thema besser aus als Du, ich mache es mein Leben lang hauptberuflich. Freundliche Grüsse (nicht signierter Beitrag von 2a02:1205:501b:ea50:796b:a09e:428f:c492 (Diskussion) 00:26, 3. Dez. 2013)

Wie Himbaer und ich Dir auf Deiner Diskussionsseite versucht haben, zu vermitteln, liegt das Problem für die Wikipedia an anderer Stelle. Die Wikipedia ist hinsichtlich der Autoren, die sich beteiligen nicht nachvollziehbar. Es wird vermutlich so sein, wie Du sagst-Du hast Erfahrungen auf dem Gebiet, ich nicht. Gerade weil jeder seinen Teil beitragen kann, haben sich inzwischen gewisse Regeln entwickelt, eine davon ist die Nachvollziehbarkeit der Information. Den eine Behauptung, daß man Fachmann sei, ist durch die Anonymität der Autoren nicht nachprüfbar. Das mag man dikutierwürdig finden, gilt aber im Moment. Abgesehen davon wird es Dir sicher nicht schwerfallen, als Fachmann auf entsprechende nachvollziehbare Quellen zu verweisen. Ich lege Dir noch einmal Wikipedia:Belege ans Herz, bitte lies und beherzige die dortigen Indformationen. --CeGe Diskussion 14:01, 3. Dez. 2013 (CET)

Liste von Leuchttürmen in Europa

Hallo CeGe!

Die von dir stark überarbeitete Seite Liste von Leuchttürmen in Europa wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:55, 13. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Professor Molchanov

Danke für dein, trotz persönlicher Angriffe, sachlich gebliebenes Verhalten in der Löschdiskussion Professor Molchanov. --Berihert - Diskussion 20:15, 13. Dez. 2013 (CET)

Danke Dir fürs Feedback :-) --CeGe Diskussion 22:28, 13. Dez. 2013 (CET)
Und jetzt hab ich gesehen-Danke für die umfangreiche Erweiterung! --CeGe Diskussion 11:12, 14. Dez. 2013 (CET)