Benutzer Diskussion:Chris62zh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Doc.Heintz in Abschnitt Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Chris62zh![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 14:33, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Der Artikel „Hanspeter Meng“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chris62zh,

der Artikel Hanspeter Meng wurde nach Benutzer:Chris62zh/Hanspeter Meng verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Chris62zh/Hanspeter Meng) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Chris62zh/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 14:38, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Chris62zh/Hanspeter Meng‎[Quelltext bearbeiten]

Bitte untelasse das Entfernen des Baustellenschildes! Im Wikipedia:Benutzernamensraum muss dieses über dem Artikelentwurf stehen, um deutlich zu machen, dass der Artikel noch nicht Teil der Wikipedia ist.--Lutheraner (Diskussion) 14:49, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte unterlasse[Quelltext bearbeiten]

zukünmftig das Transferieren von "Artikeln" per copy and paste. In der Wikipedia ist dabei gemäß Wikipedia:Verschieben vorzugehen.--Lutheraner (Diskussion) 14:59, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chris62zh,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (Signatur und Zeitstempel) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema. (Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie beabsichtigt und deshalb keine Signatur erwünscht.)

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 15:12, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ein Tipp zur Weiterarbeit[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Mentorenprogramm--Lutheraner (Diskussion) 15:15, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Signatur[Quelltext bearbeiten]

nicht in Artikel, sondern nur (aber dort immer) zu deinen Diskussionsbeiträgen!--15:20, 12. Aug. 2015 (CEST)

Sorry- ich check das nicht? --Chris62zh (Diskussion) 15:22, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Hans Peter Meng“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Hans Peter Meng“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Lutheraner (Diskussion) 15:24, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Entfernung von Wartungsbausteinen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Bitte einen Schnelllöschantragsbaustein, Löschantragsbaustein, Urheberrechtsbaustein oder Qualitätssicherungsbaustein nicht eigenmächtig entfernen, wenn du der Autor des Artikels bist. Für die Bausteine gelten folgende Regeln:

  1. Schnelllöschbaustein: Falls du berechtigte Zweifel an einer Schnelllöschung hast dann schreibe einen Einspruch unter die Begründung des Schnelllöschantrags. Ein Administrator wird über die Schnelllöschung bzw. den Einspruch entscheiden und der Artikel wird entweder gelöscht oder der Schnelllöschantrag wird in einen Löschantrag umgewandelt und in einer sieben tägigen Löschdiskussion diskutiert. Bei nicht zulässigen Schnelllöschanträgen kann es auch sein dass ein Administrator diesen ganz entfernt. Sollte der Artikel schon einmal in einer regulären Löschdiskussion gelöscht worden sein und die Schnelllöschbegründung “Wiedergänger” lauten dann ist die Löschprüfung deine Anlaufstelle in der du begründen kannst warum du das Lemma für Relevant hälst. Vergleiche auch dazu WP:SLA.
  2. Löschantragsbaustein: Es gibt Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz, der Qualität des Artikels oder es treffen andere Gründe für einen Löschantrag zu. Dieser Artikel wird unter die Löschkandidaten eingetragen und im Normalfall in einer siebentägigen Löschdiskussion, an der sich jeder beteiligen darf, diskutiert. Wenn du Autor des Artikels bist dann versuche dort deine Argumente vorzubringen. Siehe hierzu WP:LA.
  3. Urheberrechtsbaustein: Der Artikel enthält Texte von einer oder mehreren Quelle(n) welche nicht unter der geforderten freien Lizenz stehen. Deshalb wurde der Baustein gesetzt und der Artikel unter Löschkandidaten Urheberrechtsverletzungen eingetragen. Hier wird überprüft ob dieser Fall zutrifft. Wenn du die Urheberrechte (nicht nur die Nutzungsrechte) besitzt dann wäre für dich die Seite für Freigaben interessant und studiere dort die entsprechende Anleitung zur Erteilung einer Freigabe.
  4. Qualitätssicherungsbaustein: Es gibt Mängel im Artikel welche eine Nachbearbeitung nötig machen. Der Artikel wurde deshalb auf die entsprechende Seite der Qualitätssicherung oder einer Fach-Qualitätssicherung eingetragen. Erfahrene Mitarbeiter werden dann die gefundenen Mängel beheben. Natürlich darfst du auch dazu beitragen. Wenn die Mängel beseitigt sind dann wird der Baustein von einem Mitarbeiter der Qualitätssicherung entfernt. Siehe auch hierzu WP:QS.

Gruß, --codc Disk 15:46, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-08-12T14:00:18+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chris62zh, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:00, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Chris62zh, bitte setze Deine Mitarbeit in der Wikipedia nicht in dem bisherigen Stil fort. Sondern stimme weitere Schritte ausdrücklich zuvor mit Deinem Mentor, @Doc.Heintz: ab. Er kann dich beraten und dir erste Schritte an Hand geben.
Denn Du möchtest sicher nicht, das dir bei einer Folge-Meldung der Schreibzugriff zeitlich entzogen wird. Danke für Beachtung und Grüße --H O P 16:50, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte unterlasse das erneute Einstellen von gelöschten Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Wenn du mit einer Löschung nicht einverstanden bist, so wende dich an die Wikipedia:Löschprüfung. --Lutheraner (Diskussion) 16:00, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Chris62zh. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Doc.Heintz (Diskussion) 16:24, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Artikelentwurf[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dein Entwurf zu Hans Peter Meng stellt leider eine Urheberrechtsverletzung dar, solange das nicht geklärt ist, können wir nicht daran arbeiten. Solltest du Interesse haben andere Themen zu bearbeiten, so lasse es mich hier wissen. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 16:55, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Jeder blamiert sich so gut er kann![Quelltext bearbeiten]

Benutzer_Diskussion:Eingangskontrolle#kein_Versteckspiel--Lutheraner (Diskussion) 15:29, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte keine persönlichen Beleidigungen, denn die sind dann wirklich nicht wissenschaftlich und enzyzklopädisch ;-). ALSO NOCHMALS: BITTE LÖSCHT MEIN PROFIL UND MEINE EINTRÄGE UMGEHEND. DAS IST JA DER REINSTE PSEUDOWISSENSCHAFTLICHE KINDERGARTEN HIER. EINE BÜROKRATIE UND EINE KOMPLEXHEIT SCHLIMMER ALS AUF JEDEM AMT!!! EIGENTLICH BETREIBT IHR MIT EUREM GEHABE ZENSUR WIE IN NORDKOREA! Fall Ihr wissen möchtet, mit wem Ihr es gerade zu tun habt: Dort steht auch meine Mailadresse. Als gestandener (und studierter) Journalist brauche ich mich nicht zu verstecken! --Chris62zh (Diskussion) 16:23, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Chris62zh!

Da du offensichtlich deine Aktivität einstellen möchtest, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Liebe Grüße, --Doc.Heintz (Diskussion) 17:24, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten