Benutzer Diskussion:Chris83chrís

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jonathan Groß in Abschnitt Jonathan Groß
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi Chris, habe Dein Mentorengesuch gesehen. Dein Gesuch entspricht leider nicht dem Wesen des Mentorenprogramms, woraufhin ich deinen Antrag entfernte. Da ich selbst als gewählter Mentor Dein Ersuchen nach Rücksprache mit den Kollegen als interessant und unterstützenswert befinde, wirst Du hier net alleingelassen. Stell also bitte Deine Fragen auf dieser Site, wir helfen Dir. VG--Magister 19:18, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Magister, super, danke für die schnelle Antwort und Hilfe! Mich interessieren vor allem organisatorische Dinge:


  1. Wann dürfen Artikel z.B. als lesenswert oder exzellent bezeichnet werden? Wer entscheidet das? Wo genau werden diese Dinge diskutiert?
  2. Wann werden Artikel gesperrt bzw. welche werden gesperrt? Solche, die besonders stark frequentiert sind bzw. häufig von Vandalismus betroffen sind??
Wenn's euch nichts ausmacht, kommen jetzt einige persönlichere Fragen (gerne auch ausführlicher, wenn's eure Zeit zulässt!):
  1. Wie viel Zeit verbringst du durchschnittlich am Tag/in der Woche in/auf der Wikipedia, also damit, Seiten zu bearbeiten, zu sichten etc.?
  2. Wie würdest du deinen persönlichen Werdegang in der Wikipedia beschreiben?
  3. Welche Erfahrungen hast du mit Vandalismus gemacht?
  4. Warum arbeitest du an der Wikipedia (persönliche Motivation)?
  5. Welche Erfahrungen hast du mit Beleidigungen bzw. mit Verhaltensweisen gemacht, die nicht der Wikiquette entsprechen?
  6. Hast du außerhalb der Wikipedia, also im Real Life Kontakt zu anderen Wikipedia-Nutzern (Stammtischtreffen etc.)?


Antworten[Quelltext bearbeiten]

Zu 2.: Seiten (nicht nur Artikel!) werden gesperrt, wenn sie übermäßig von Vandalismus betroffen sind, sich die Bearbeiter nicht einig werden (der sog. Edit-War, also „Bearbeitungskrieg“). Dann wird er geschützt, so dass nur noch seit mindestens seit vier Tagen angemeldete Benutzer ihn bearbeiten können (Halbsperre) oder nur von Administratoren (Vollsperre). Letzteres ist der Fall, wenn sich überwiegend länger angemeldete Benutzer streiten. Es gibt auch Seiten, die zum Grundgerüst der Wikipedia gehören (z.B. das Impressum). Diese Seiten sollen nur in Ausnahmefällen verändert werden, deshalb sind sie vollgesperrt. Manche Benutzer sperren Seiten aus ihrem Benutzernamensraum, damit da keiner rumschmieren kann.
  1. Pro Tag etwa 5h (etwa 50 Edits), lässt sich schwer sagen, da ich zwischendurch immer mal wieder reingehe und meine Beobachtungsliste checke. Pro Woche etwa 30h (etwa 300-350 Edits). Pro Monat etwa 1.000 Edits. Kannst du detailliert nachlesen: [1]
  2. Angemeldet Mitte 2006, Aktiv seit Mitte 2007, hat sich immer mehr gesteigert, seit Ende März 2009 Mentor, in den nächsten zwei Jahren Wahl zum Administrator geplant
  3. Nur schlechte: Ist einfach lästig und ärgerlich, seit den Gesichteten Versionen und der kürzlich aktivierten Zwangsvorschau aber erheblich weniger, zum Glück!
  4. Macht Spaß, man lernt überwiegend sehr nette Leute kennen, man engagiert sich ehrenamtlich, man lernt sehr viele Dinge dazu etc.
  5. Naja, überwiegend beschweren sich Leute, deren Vandalismus oder in ihren Augen sinnvolle Edits man rückgängig gemacht hatte. Richtig beleidigt wurde ich aber noch nicht.

Ich komme gleich mal zu den persönlichen Fragen, die anderen hat Xenon ja schon gut beantwortet.

1. Ich verbringe am Tag meistens etwas weniger als eine Stunde damit, neue Artikel einzustellen, andere zu erweitern usw. Aber zwischendurch schaue ich immer mal wieder rein, reagiere auf Diskussionsatworten, mache Änderungen rückgängig usw.
2. Ich bin jetzt seit über zei Jahren dabei und habe als quasi wenig- bis nix-wisser in emienm Themenbereich angefangen. Das einzige was ich hatte war die Vorliebe für die Musik und einen Stapel von Artikeln, die ich noch anlegen wollte :-) Mit der Zeit hat sich dann immer mehr Fachwissen angesammelt und viele Artikel, aber ich bin lange noch nicht am Ende!
3. Vandalismus ist immer kacke, aber in meinen Themenbereich verirren sich weniger die "fickenfickenficken"- oder "Max M. ist schwul"-Leute :-)
4. Ich versuche, das Wissen, das überall schlummert, weiterzugeben und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Falls es Texte zu meinem Gebiet gibt, sind die meist auf Englisch und ich möchte auch nicht Englisch sprechenden Menschen (obwohl diese Spezies immer weniger wird) die Möglichkeit geben, etwas nachzulesen.
5. Ich wurde bis jetzt nur sehr selten beleidigt. Die meisten Wikipedianer haben einen guten Ton und sind nett!

  1. Kann ich nicht genau sagen, 4h? Teils auch ein bisschen nebenbei.
  2. Seit November 2006 dabei, dabei die Mitarbeit nach und nach gesteigert und auch mal neue Themengebiete erschlossen, andere zurückgelassen. Nach und nach habe ich mich bei Projekten und Portalen eingebracht, so zB seit gut einem Jahr in der Redaktion Film und Fernsehen. Seit April 2009 Mentor. Inzwischen hab ich 20.000 Edits und ~300 Artikel angelegt.
  3. Schlechte (was sonst?). Kommt relativ häufig vor, ist aber je nach Themengebiet unterschiedlich (mal politischer, mal einfach, äh... dumm).
  4. Es macht Spaß.
  5. Auch Beleidigungen kamen vor, allerdings recht selten. Meist kann man es ignorieren.
  6. Ich besuche regelmäßig Stammtische, etwa einmal im Monat.


Capaci, Magister[Quelltext bearbeiten]

Wie viel Zeit verbringst du durchschnittlich am Tag/in der Woche in/auf der Wikipedia, also damit, Seiten zu bearbeiten, zu sichten etc.?
Sehr verschieden, wahrscheinlich viel zu viel, mehr erfährst Du, wenn Du WP:editcount aufrufst oder WP:Beitragszahlen und dort meinen Nick eingibst.
Um die 2-3 h, manchmal mehr...
Wie würdest du deinen persönlichen Werdegang in der Wikipedia beschreiben?
Ich hatte gesehen, daß ein Artikel über ein mir sehr am Herz liegendes Gebäude kurz, schlecht und falsch war. Dann habe ich ihn neu geschrieben und bin hängengeblieben ;-).
Vom Autor zum Mentor... Also zuerst Artikelarbeit im bevorzugten Themengebiet, dann hilft man den Neulingen.
Welche Erfahrungen hast du mit Vandalismus gemacht?
Viele, da ich gelegentlich als Vandalenjäger unterwegs bin, auch meine Benutzerseite wurde verschiedentlich vandaliert (vor der Versionslöschung). Was mich verwundert ist nicht die vielfältige Art des Vandalismus, sondern die dahinter stehende Motivation. Warum möchte man etwas schädigen/beeinträchtigen/zerstören, was einem im täglichen Leben nur Vorteile bringt? Habe ich nie verstanden.
Nur marginale Erfahrungen
Warum arbeitest du an der Wikipedia (persönliche Motivation)?
Gegen geschichtliches Vergessen, und seien es noch so (auf den ersten, heutigen Blick) unwesentliche Dinge wie mehr als tausendjährige Gebäude, hilft nur bewahren in Form von beschreiben und bebildern. Wenn die jetzige Generation junger Leute (zu denen ich nicht mehr gehöre) nicht weiß, was ihre Wurzeln, ihre Herkunft und ihre Vorgänger waren, dann sollte man der übernächsten Generation (die vermutlich noch weitaus mehr online-affin ist als wir) wenigstens über Artikel hier die Möglichkeit verschaffen, ein wenig über sich selbst (im Sinne der Herkunft) zu erfahren. Das ist meine Motivation. Ich habe mir meine Nischen gesucht, in denen ich schreibe. Wenn Du so willst: schlicht gegen die Dummheit im Sinne des Nichtwissens. Nur aus Nichtwissen entsteht Angst und letztlich Aggression - das gilt für die Mikro- wie die Makroebene.
Macht Spass, bringt ein wenig Erfüllung und man trifft interessante und vor allem gebildete Leute
Welche Erfahrungen hast du mit Beleidigungen bzw. mit Verhaltensweisen gemacht, die nicht der Wikiquette entsprechen?
Wenige. Es gilt in diesem Projekt der Satz, der immer gilt: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Sei freundlich und nehme das eine oder andere hin. Menschen kann man weder verbessern noch umerziehen (das gabs ja schon verschiedentlich in der deutschen Geschichte), man muss sie nehmen, wie sie sind. Ein (wissender und verbessernder) Knorzer und Bruddler (ich hoffe, Du kennst die Ausdrücke) ist mir lieber als ein schweigender (wissender, aber nicht eingreifender) Kollege. Ich mag mich im Einzelfall am Ton oder den Argumenten zunächst stören, solange den Artikeln geholfen ist, ist mir letztlich auch geholfen. Dafür bin ich gerne bereit, die eine oder andere sachliche Diskussion länger zu führen, gelegentlich auch einen persönlichen Angriff in Kauf zu nehmen.
dito

In der Hoffnung, ein bisschen geholfen zu haben, viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 23:35, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das Kursive ist von mir... VG--Magister 07:13, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jonathan Groß[Quelltext bearbeiten]

  1. Wie viel Zeit verbringst du durchschnittlich am Tag/in der Woche in/auf der Wikipedia, also damit, Seiten zu bearbeiten, zu sichten etc.?
    Zu viel ... wöchentlich mindestens 10 Stunden, obwohl ich mitten im Vorexamen bin. Eine Sucht... [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:10, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  2. Wie würdest du deinen persönlichen Werdegang in der Wikipedia beschreiben?
    Hier habe ich gelernt, wie man recherchiert und seine Ergebnisse nachvollziehbar und wasserdicht anzubieten. Vgl. ein Frühwerk mit meinem jüngsten Artikel (oder ggf. auch meinem „opus magnum“).
  3. Welche Erfahrungen hast du mit Vandalismus gemacht?
    Fast ausschließlich, wenn einer „meiner“ Artikel auf der Hauptseite erschien. Dann erst entdeckten die Vandalen ihn. Der Vandalismus wurde aber jedesmal schnell beseitigt.
  4. Warum arbeitest du an der Wikipedia (persönliche Motivation)?
    Ich schreibe gern und kann hier Informationen und Rechercheergebnisse konservieren, jedermann zugänglich machen und selbst jederzeit wiederfinden. Am meisten schätze ich den Austausch mit den anderen Autoren.
  5. Welche Erfahrungen hast du mit Beleidigungen bzw. mit Verhaltensweisen gemacht, die nicht der Wikiquette entsprechen?
    Kaum welche. Mit denen ist noch am leichtesten umzugehen. Schlimmer ist es, wenn man in einer Meinungsverschiedenheit aneinandervorbeiredet. Und das passiert immer wieder.
  6. Hast du außerhalb der Wikipedia, also im Real Life Kontakt zu anderen Wikipedia-Nutzern (Stammtischtreffen etc.)?
    Nicht mehr soviel (Göttingen ist WP-Provinz), aber immer gern. Die Parties von Jcornelius in den letzten drei Jahren waren echte Höhepunkte. Ich habe eine Unterseite, auf der ich meine persönlichen Bekanntschaften festhalte.

[ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:00, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussionen[Quelltext bearbeiten]

Das war’s erst Mal für den Anfang;-) Ich hoffe, dass ich dich nicht zu sehr mit meinen Fragen verwirre und dir nicht zu viel unnötige Arbeit bereite! Noch mal vielen lieben Dank!!-- Chris83chrís 21:12, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Chris, ich bin auch Mentor und würde gerne mithelfen, einige der Fragen zu beantworten. Ich bin jetzt einfach mal so frei und such mir die schönsten raus ;-) Ich hoffe, dich störts nicht. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 21:53, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Xenon, ne, das stört mich gar nicht, im Gegenteil! Je mehr unterschiedliche Einblicke ich bekomme, desto besser:-) Danke für deine Mühe! --Chris83chrís 22:20, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, schön. Soll ich mal den anderen Mentoren Bescheid sagen, dass sie auch beantworten sollen? Dann musst du aber die Seite anders strukturieren, damit es nicht so unübersichtlich wird. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 22:23, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre natürlich super! Ja, diese Seitenstruktur bereitet mir gerade Kopfschmerzen...ich steig durch diese Forumsstruktur noch nicht so ganz durch, bin ja noch neu hier und leicht überfordert;-)! Gibt's für sowas Vorlagen?--Chris83chrís 22:29, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Leider gibt's soweit ich weiß dafür keine Vorlagen, aber ich habe hier mal die anderen Mentoren gebeten, mitzumachen und sich vllt. auch ein besseres Design zu überlegen. Ich weiß nicht, ob sich überhaupt jemand beteiligt, wenn nicht, gäbe es noch mehrere Seiten, wo man es vorbringen könnte (WP:FZW, WP:C, WP:K). Grüße, -- XenonX3 - (|±) 22:42, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal etwas strukturiert und meinen Senf dazu gegeben! Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 22:59, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wow, ich bin beeindruckt, wie schnell das hier geht! Danke euch allen!!-- Chris83chrís 23:09, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wegen den ersten beiden Fragen solltest du erstmal hier lesen: WP:KLA, WP:KEA und WP:VM. Da ist eigentlich alles erstmal recht gut erklärt und man kann es "am lebenden Objekt" beobachten (beachte dabei auch die dazugehörigen Diskussionsseiten!). Sind die Seiten eigentlich so schwer zu finden? o.O Ich empfehle das Wikipedia:Autorenportal, da findet man eigentlich alles, was einem seine Fragen beantwortet (die, die man hatte und die die man noch nie hatte). Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:41, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Die Seiten sind bestimmt gut zu finden, liegt wahrscheinlich eher an mir! Seh wohl im Moment den Wald vor lauter Bäumen nicht;-) Gruß, --Chris83chrís 19:50, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten