Benutzer Diskussion:Christof Bucherer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Christof Bucherer![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 20:23, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten


Über das Thema Glaubensbekenntnis[Quelltext bearbeiten]

Das Glaubensbekenntnis der Baptisten Deutschlands... sehr klar

...das Glaubensbekenntnis der Baptisten Deutschlands (Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, ein Zusammenschluss 1942[1] von Elim-, Brüder-, und Baptistengeminden durch Druck von Hitler während dem zweiten Weltkrieg[2]) sehr klar.[3] Es basiert auf dem Apostolischen Glaubensbekenntnis,[4] und die Gemeinden sind zum Teil auch angehalten "Gemeindezucht"[5] zu üben. In die Gemeinden werden nur Gläubige aufgenommen, die auf das Bekenntnis ihres Glaubens getauft wurden (Untertauch-Taufe - Wortherkunft:[6]).

Es geht darum ob in vielen Freikirchen Glaubensbekenntnis als „Norm“ aufgefasst wird

Die Freie Baptisten-Gemeinden Deutschlands geben Lehrsätze und Bibelstellen an, jedoch "bestehen (sie) darauf, dass jede einzelne Gemeinde[7] ihr eigenes Glaubensbekenntnis formuliert. Die freien Baptisten-Gemeinden[8] sind nicht identisch mit den Baptisten-Gemeinden im Bund evangelisch-freikirchlicher Gemeinden.[9] Es handelt sich dabei um Gemeinden, die durch Missionare der amerikanischen Missionsgesellschaft Baptist Mid-Missions[10] gegründet wurden. Darüber hinaus gibt es etliche weitere Gemeinden, die sich Freie Baptisten nennen. Einige davon stehen mit der Konferenz für Gemeindegründung (KfG) in Kontakt und sind auf deren Gemeindeliste aufgeführt. Sie sind in der Regel konservativer als die vorgenannten Baptisten.[11]

In diesen Artikel gehört der Zusammenschluss der Freikirchen in Deutschland (wo die NAK nicht angeschlossen sein kann (sie arbeitet nur lokal manchmal zusammen mit der AGCK) - aufgrund ihres eigenen Ausschlusses - alleinseligmachend) und der Schweiz. In Deutschland wird eher das gemeinsame Handeln betont,[12] in der Schweiz die Zusammengehörigkeit aufgrund der Acht Glaubenssätze der Weltweiten Evangelischen Allianz und der Lausanner Verpflichtungen.[13][14]

Die Basis der AGCK (Glaubensbekenntnis von 2001 als Empfehlung and die zusammenarbeitenden lokalen Kirchen - das ist von Stadt zu Stadt verschieden, und von Dorf zu Dorf) ist: "Jesus Christus ist als Herr der einen Kirche unsere grösste Hoffnung auf Versöhnung und Frieden. In seinem Namen wollen wir den gemeinsamen Weg in Europa weitergehen. Wir bitten Gott um den Beistand seines Heiligen Geistes. "Der Gott der Hoffnung erfülle uns mit aller Freude und mit allem Frieden im Glauben, damit wir reich werden an Hoffnung in der Kraft des Heiligen Geistes" (Röm. 15,13)"

Die Statuten der AGCK vermelden: "Im Glauben an den einen Herrn Jesus Christus, Retter der Menschen, Haupt der Kirche und Herr der Welt, besteht eine Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH). Sie will die in Jesus Christus begründete und bestehende Einheit der Kirchen auf der Grundlage der Heiligen Schrift bezeugen, ihrer Erfüllung dienen und die Zusammenarbeit der Kirchen im Geist der Charta Oecumenica[15] fördern, zur Ehre des dreieinen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Diese Arbeitsgemeinschaft wurde am 21. Juni 1971 von den Evangelisch-Reformierten Kirchen der Schweiz, der Römisch-Katholischen Kirche in der Schweiz, der Christkatholischen Kirche der Schweiz, der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schweiz, dem Bund der Baptistengemein-den in der Schweiz und der Heilsarmee in der Schweiz mit dem oben genannten Ziel gegründet."

Gegenwärtige Mitglieder - Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund - Römisch-katholische Kirche in der Schweiz (vertreten durch die Schweizer Bischofskonferenz) - Christkatholische Kirche der Schweiz - Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz - Bund Schweizer Baptistengemeinden - Stiftung Heilsarmee Schweiz - Bund Evangelisch-Lutherischer Kirchen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein - Griechisch Orthodoxe Metropolie der Schweiz - Rumänisch-orthodoxe Kirche in der Schweiz - Serbisch-orthodoxe Kirche Diözese von Österreich und der Schweiz - Church of England – Archdeaconry of Switzerland - Erzdiözese der Syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien in der Schweiz und Österreich 2. Sie steht weiteren gesamtschweizerisch organisierten Kirchen offen, welche die Statuten der AGCK.CH und die Geschäftsordnung anerkennen.

Gaststatus haben - Schweizer Union der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten - Neuapostolische Kirche Schweiz[16][17]

Österreich: Mitglieder im ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich (Homepage). [18] Glaubensbekenntnis wie ÖRK.

Bekenntnisse - Landeskirchen und Freikirchen
Liste Glaubensbekenntnisse Unbedingt lesen! - Debbora Schlunz - Familienvater - Adventist - sitzt im Gemeinderat und lässt durch die Polizei sein eigenes Kind der Mutter entwenden - die Prozesse sind noch im Gang (wo praktischer Glaube versagt und Sektierertum herrscht)

--Christof Bucherer (Diskussion) 20:17, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eines der neusten Bekenntnisse befindet sich auf der Homepage des "Ökumenischen Rates der Kirchen" (ÖRK),[19] der von der Weltweite Evangelische Allianz, in Zusammenarbeit mit der Römisch-katholische Kirche erstellt wurde.

Beginn dieser Konfession ist: "Mission gehört zutiefst zum Wesen der Kirche. Darum ist es für jeden Christen und jede Christin unverzichtbar, Gottes Wort zu verkünden und seinen/ihren Glauben in der Welt zu bezeugen. Es ist jedoch wichtig, dass dies im Einklang mit den Prinzipien des Evangeliums geschieht, in uneingeschränktem Respekt vor und Liebe zu allen Menschen."[20]

Dies ist im Einklang mit der Basis des ÖRK, welcher bei der Gründung 1948 angenommen wurde: "Der ÖRK ist eine Gemeinschaft von Kirchen, die den Herrn Jesus Christus gemäss der Heiligen Schrift als Gott und Heiland bekennen und darum gemeinsam zu erfüllen trachten, wozu sie berufen sind, zur Ehre Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes."[21]

1948 wurde Nobelpreisträger für seine Jugend- und Studentenarbeit (1946) und als Mitbegründer, Nobelpreisträger John R. Mott (1865-1955)[22] als lebenslänglicher Präsident des ÖRKs gewählt. Er war es, der massgeblich an der Konfession, der gemeinsamen Basis (die er vom CVJM als langjährigen Sekretär dieses Jugendvereins her kannte) sich beteiligte. Er hatte auch die Welt-Missionskonferenz[23] in Edinburg 1910 geleitet, als Meilenstein hin zur ökumenischen Bewegung.

So verabschiedete die gemeinsame Zielsetzung schon der Studentenbund, den Mott gründete: "Studenten dahin zu führen, Jünger Jesus Christi als alleinigem Heiland und als Gott zu werden".[24] ganz nach der Pariser Basis, der den Wortlaut des CVJM (YMCA)[25] hatte: "Die Christlichen Vereine Junger Männer haben den Zweck, solche jungen Männer miteinander zu verbinden, welche Jesus Christus nach der Heiligen Schrift als ihren Gott und Heiland anerkennen, in ihrem Glauben und Leben seine Jünger sein und gemeinsam danach trachten wollen, das Reich ihres Meisters unter jungen Männern auszubreiten."[26]

Aus diesem Grund habe ich nun eine Seite erstellt, die zeigt, dass sich Bekenntnisse ähneln: [1] --Christof Bucherer (Diskussion) 21:20, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Auch die Freien Evangelischen Gemeinden taufen keine Kinder (sie segnen ein > klares Bekenntnis) Auch die Freien Evangelischen Gemeinden taufen keine Kinder. [27] Der Bund entstand, nachdem der Kaufmann H.H. Grafe in Genf eine Eglise Libre, die 1849 entstanden war, kennen und schätzen gelernt hatte.[28] 1854 gründet er seine erste Gemeinde in Elberfeld-Barmen. Seine Verfassung gründete auf der von Genf.[29] Freie Christen wurden damals von der Landeskirche noch weithin verfolgt. "Doch einigen liberalen Pfarrern der Stadt Bern waren die Umtriebe der «Frommen» nicht genehm. Sie veranlassten den Rat des Staates Bern gegen diese Versammlung vorzugehen." (Vorgehen der Landeskirche gegen die "Dissidenten", indem man sie aus dem Kanton verbannte, solche, die durch die Erweckung in Genf zusammen gefunden hatten, Beispiel Carl von Rodt, 1805 - 1861 und Verbündete).[30] Daneben gibt es heute viele zumeist von Amerika iniziierte Gemeinden und Bewegungen wie Willow Creek.[31] Es bleibt abzuwarten wo ihr Glaube hinführt (Prophetenbewegung - Neuoffenbarungen).[32]

Zum reformierten Credo von Kappel. Der Autor des Credos, Kurt Marti, kommt zum Schluss: "Die Fokussierung auf ein Leben nach dem Tod ist nicht biblisch." ein Skandal für gläubige Christen der ref. Landeskirche der Schweiz Zum reformierten Credo von Kappel. Der Autor des Credos, Kurt Marti, kommt zum Schluss: «Die Fokussierung auf ein Leben nach dem Tod ist nicht biblisch.» (er hat das Bekenntnis der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod bei Jesus aufgegeben - mein Kommentar)

Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund arbeitet an einem neuen Bekenntnis nach seinem Credo von Kappel[33], das hauptsächelich von Kurt Marti stammt[34]. "Eine «Initiativgruppe» hat seinen Text für würdig befunden, "umgeschrieben" (das heisst, den Orginaltext übernommen) zu werden, zum «Credo von Kappel». Martis Schluss: «Die Fokussierung auf ein Leben nach dem Tod ist nicht biblisch.» Daher wird die Bibel in diesem Bekenntnis nirgends erwähnt. Das Bekenntnis ist "vage" christlich. Daher die Suche nach einem neuen Text.[35][36] --Christof Bucherer (Diskussion) 13:58, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten


"gesteltzten(m) Deutsch" - eine Frechheit! Stichwort: Glaubensbekenntnis[37] In Artikel Glaubensbekenntnis und anderen Artikeln fügt ein eifriger neuer Mitarbeiter, Benutzer:Christof Bucherer, Texte über einzelne christliche Richtungen ein, in gesteltzten Deutsch, die so gar nicht in den Artikel passen. Könnte ein erfahrenerer Mitarbeiter oder Administrator mal den Artikel durchsehen und gegebenfalls den neuen MA nochmals versuchen anzusprechen und zu erklären wie Wikipedia funktioniert. -- 92.106.102.237 17:39, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

"In gesteleltzten Deutsch" ist grammatikalisch falsch. --Christof Bucherer (Diskussion) 17:44, 16. Okt. 2016 (CEST) :-) (Bitte nicht aufregen und mitdenken und mitmachen, nicht reklamieren!)Beantworten

Ich kann nichts für mein Deutsch. Verbesserungen nehme ich gerne an!

--Christof Bucherer (Diskussion) 14:02, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Einige meiner Streichungen z.B. unter: "Glaubensbekenntnis" - "Konfessionelle Bekenntnisschriften und Katechismen"

...das Neuapostolische Glaubensbekenntnis. - gestrichen, da eine religiöse Sondergruppe nach Oswald Eggenberger, von ref.ch - nach ihrem 8. Glaubenssatz lehren sie, dass man den Heiligen Geist nur durch Apostel gespendet bekommt. Als Christen wissen wir, dass der Heilige Geist weht wo er will und er lässt sich nicht von heutigen Aposteln manipulieren. In diese falsche Richtung geht auch die neue Apostel- und Prophetenbewegung aus Amerika.

Sonst muss man auch das Glaubensbekenntnis der Muslime und anderer Religionen dazu nehmen, weil "Glaubensbekenntnis" ein neutrales Wort ist.

Vielmehr sollte man schreiben "christliche Glaubensbekenntnisse". Auch ein Atheist hat sein Glaubensbekenntnis!

"Nach lutherischem Verständnis werden Glaubensbekenntnisse (für die eine allgemeine/katholische christliche Kirche - meine Hinzufügung) als Richtlinien des Glaubens (norma normata) verstanden: Sie sind zwar verbindlich, sind aber selbst durch etwas anderes normiert, nämlich durch die Bibel als norma normans (= normierende Norm). Sie können sich also nur dadurch legitimieren, dass sie von der Eigenverkündigung der Bibel gedeckt sind und diese bewahren. Reformierte Bekenntnisse können ihren evtl. normativen Charakter demgegenüber auch wieder verlieren. In vielen Freikirchen werden Bekenntnisse nicht als „Norm“ aufgefasst, sondern als aktuell gültiger Ausdruck des Glaubens. ( - gestrichen) Eine Relevanz für Lehrentscheidungen kann ihnen mit einer solchen Bestimmung kaum zukommen." Quelle: Wikipedia -> Glaubensbekenntnis.

Sorry, dass ich zitiere! Ich weiss nicht wer das geschrieben hat, sonst würde ich um das Copyright bitten! Wenn es Allgemeingut ist, darf ich es zitieren und ich war der Meinung, was in Wikipedia geschrieben ist, wäre Allgemeingut, wenn man nur Wikipedia als Quelle angibt.

Dieser Beschrieb läuft auf eine Verwässerung der Tatsachen hinaus.

--Christof Bucherer (Diskussion) 14:11, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Deine Änderung in Glaubensbekenntnis Mir dieser Änderung [2] hast du wieder im allgemeinen Artikel Glaubensbekenntnis viele Informationen zu einzelnen christlichen Gemeinschaften hinzugefügt. Es soll aber ein allgemeiner Artikel zu den Glaubensbekenntnissen sein. Informationen wie "Auch die Freien Evangelischen Gemeinden taufen keine Kinder" gehören sicher nicht in einen solchen Artikel. Dein Edit-Kommentar: "Die Neuapostolen sind eine "gewaltige Psycho-Sekte"" ist sehr nahe an Verleumdung. Nochmals: Bitte mache Dich ENDLICH mit Wikipedia vertraut. -- Füür (Diskussion) 18:00, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das Glaubensbekenntnis der Neuapostolen gehört zu den Sonderngruppen der Kirchen und gehört nicht in diesen Artikel! Orientiere dich bitte bei http://www.relinfo.ch/nak/index.html! (Zu den Sondergruppen gehören z.B. Mormonen, Adventisten, Neuoffenbarer usw. Gruss, --Christof Bucherer (Diskussion) 18:40, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Also Relinfo ist nicht gerade die objektivste Seite, die es gibt. Es könnte auch sein, dass ich über die Neuapostolen bereits einige Informationen gesammelt habe und insbesondere über ihre Entwicklung und ihr Verhältniss zue SEA in den letzten Jahren. Was Sondergruppen sind, das hängt stark vom eigenen Standpunkt ab. Ob du nun Oswald Eggenberger/Georg Schmid, Relinfo oder sogar Hugo Stamm als Quelle nimmst, da kommen ganz verschiedene Beurteilungen dabei raus. In Glaubensfragen seinen eigenen Standpunkt als "die Wahrheit" zu vertreten, ist für mich der Anfang der Sektiererei. Die Wahrheit ist für mich nicht eine Lehre, sondern Jesus. Aber das ist mein Glaube und nicht etwas was ich als Wahrheit in alle möglichen Wikipedia Artikel hinein zwängen will. - Füür (Diskussion) 23:57, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Jesus ist auch mein Glaube. Hugo Stamm ist nicht Christ. Oswald Eggenbeger und Co. gaben mehrere Ausgaben über ihr Kirchen- und Sondergruppen-Buch heraus (im zürcherischen ref. Landeskirchenverlag). Dass die Landeskirche mehrheitlich liberal geprägt ist, das weiss ich auch. Ich gehe trotz meines Glaubens morgen in den ökumenischen Landeskirchen-Gottesdienst. Was man aber in kleineren religiösen Gruppen alles an Boshaftem erlebt, das habe ich am eigenen Leib erfahren. Ich habe aber auch Fehler gemacht. Ohne den historischen Jesus kommen die Kirchen und wir persönlich eben nicht aus. Daher rührt unser Glaube. Wir lassen uns nichts vormachen von sogenannten christlichen Pharisäern oder Aposteln. Wir haben die Bibel und darin finden wir unseren Christus, unseren Messias, wie er von den Propheten, welche die Stimme Gottes direkt vernommen haben, verheissen wurde. Christof --Christof Bucherer (Diskussion) 00:18, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz Unter: Evangelisch Reformierte Kirchen der Schweiz (mein Vorschlag)

Die Hälfte des Textes stammt von mir und wurde einfach gelöscht!

So kurz ist jetzt der Artikel: [3]

Ich wünsche, dass bei "meiner" reformierten Kirche folgendes betont wird:

(Gemeinschaft mit Katholiken und Ökumenische Bewegung),[38] mit einer evangelikalen (z.B. Mitglieder der SEA[39]) Minderheit. Immerhin fand 1980 "der erste gesamtschweizerische Christustag statt. Sechs weitere sollten folgen, die später von der SEA, dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund (SEK) und dem Freikirchenverband VFG[40] gemeinsam organisiert wurden: 1984, 1988, 1991 (Credo, zur 700-Jahrfeier der Schweiz), 1996, 2004, 2010 (gemeinsames Bekenntnis des SEK, des Freikirchenverbandes und Evangelischen Allianz)."[41] "Der Christustag (Schweiz- Deutschland- und Östereichweit) ist mehr als ein soziales Event. Er ist unser gemeinsames öffentliches Bekenntnis, dass wir Jesus lieben und ihm gehören."[42]

... Jedoch jedes Jahr beteiligen sich im deutschsprachigen Europa evangelische Christen aus verschiedenen Landes- und Freikirchen an der Allianzgebetswoche. Die Landeskirche unterhält Kontakte zu ökumenischen, wie evangelikalen Kreisen im In- und Ausland. Als Instrument kirchlicher Hilfeleistungen wurde das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS) gegründet, das Hilfswerk Brot für alle und Mission 21 (Evangelisches Missionswerk Basel).[43]

--Christof Bucherer (Diskussion) 15:22, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Deine Änderungen in Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz und in Vernehmlassung Ich kann nur wiederholen was oben bereits geschrieben wurde: Bitte mache Dich ENDLICH mit Wikipedia vertraut. Dies ist ein Lexikon. Im Artikel Vernehmlassung geht es um eine Phase im Gesetzgebungsverfahren der Schweiz. Ein Link zu Seiten über einen neuen Katechismus gehört sicher nicht in diesen Artikel. Das viele Vereine und die Landeskirchen ähnliche Verfahren haben gehört in die Artikel zu diesen Organisationen. - Füür (Diskussion) 01:04, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

(Service: Betrifft diese sowie diese Einlassung CBs. --Martin Sg. (Diskussion) 10:47, 15. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Ich mache dir einen Vorschlag! Das nächste Mal bearbeitest du meine Bearbeitung und löscht sie nicht einfach! Ich bin schon ganz gut mit Wikipedia vertraut und werde es jeden Tag mehr! Gruss, --Christof Bucherer (Diskussion) 18:43, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Elim-Gemeinden
  2. http://www.baptisten-goettingen.de/175-jahre-baptisten/articles/die-baptisten-im-dritten-reich.html
  3. http://www.baptisten.de/fileadmin/befg/media/dokumente/Rechenschaft_vom_Glauben.pdf
  4. http://buchererpianos.ch/NAK.html
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenzucht#Formen
  6. https://de.wikipedia.org/wiki/Taufe#Wortherkunft
  7. http://www.freie-baptisten.de/index.php/wer-wir-sind/glaubensbekenntnis
  8. http://www.freie-baptisten.de/
  9. https://de.wikipedia.org/wiki/Baptisten_in_Deutschland#Missionsdienst_der_Freien_Baptisten
  10. https://en.wikipedia.org/wiki/Baptist_Mid-Missions
  11. https://de.wikipedia.org/wiki/Glaubensbekenntnis#Konfessionelle_Bekenntnisschriften_und_Katechismen
  12. http://www.vef.de/unsere-ordnung/
  13. https://freikirchen.ch/wp-content/uploads/2016/04/Erklaerung-der-Freikirchen.pdf
  14. https://www.lausanne.org/de/
  15. http://www.ceceurope.org/wp-content/uploads/2015/07/ChartaOecumenicaDE.pdf
  16. http://www.agck.ch/de/dokumente/statuten-der-agck
  17. http://www.agck.ch/de/aktuell/archiv/277-die-zusammenarbeit-der-kirchen-foerdern
  18. http://www.oekumene.at/160/mitglieder
  19. https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kumenischer_Rat_der_Kirchen
  20. http://www.oikoumene.org/de/resources/documents/programmes/interreligious-dialogue-and-cooperation/christian-identity-in-pluralistic-societies/christian-witness-in-a-multi-religious-world
  21. http://www.oikoumene.org/de/about-us/self-understanding-vision/basis?set_language=de
  22. https://en.wikipedia.org/wiki/John_Mott
  23. https://www.oikoumene.org/de/resources/documents/other-meetings/mission-and-evangelism/athens-2005-documents
  24. https://books.google.ch/books?id=4EX9skGu1L0C&pg=PA64&lpg=PA64&dq=basis+cvjm+john+r.+mott&source=bl&ots=ybfVsN5R_G&sig=IjIyZnr_EJD-JC7AbCbdOPqV8_U&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwjd6_PgoN_PAhXpI8AKHR4aD3QQ6AEIXTAJ#v=onepage&q=basis%20cvjm%20john%20r.%20mott&f=false
  25. https://en.wikipedia.org/wiki/Category:YMCA_leaders
  26. https://de.wikipedia.org/wiki/Christlicher_Verein_Junger_Menschen
  27. https://www.feg.de/fileadmin/Presse/20130221_AK_Kinder_Taufe_und_Abendmahl.pdf
  28. http://www.egliselibre.ch/presentation/histoire/
  29. https://www.feg.de/index.php?id=121
  30. http://www.feg-bern.ch/index.php/wer-wir-sind/geschichte/47-die-gruendungszeit-1828
  31. http://irrglaube-und-wahrheit.ch/index.php?/topic/16807-welche-gemeinden-am-schnellsten-wachsen/
  32. http://irrglaube-und-wahrheit.ch/index.php?/topic/199-propheten-bewegung/
  33. http://www.kirchenbund.ch/de/themen/ref-credoch/rb-21-das-credo-von-kappel
  34. http://www.refbejuso.ch/fileadmin/user_upload/Downloads/OeME_Migration/Herbsttagung/OM_PUB_d_Herbsttagung_2010.pdf
  35. http://www.kirchenbund.ch/de/themen/ref-credoch/bekenntnisse
  36. http://kirchenbund.ch/en/node/335
  37. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Religion#Glaubensbekenntnis
  38. http://www.kirchenbund.ch/de/schweiz/kumene-und-interreligi-ser-austausch
  39. http://www.each.ch/
  40. https://freikirchen.ch/organisation/mitglieder/
  41. http://www.each.ch/%C3%BCber-uns/geschichte/aus-der-geschichte-der-sea.html
  42. http://www.jesus.ch/themen/kirche_und_co/kirchen_gemeinden_werke/273922-grossanlaesse_mit_schweizer_beteiligung.html
  43. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11430.php werden unterstützt

Bitte beachte[Quelltext bearbeiten]

(Anderssprachige) Wikipedia ist in Wikipedia keine Referenz--Lutheraner (Diskussion) 18:32, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke, ich werde es beachten. Aber Wikipedia-Seiten frei übersetzen ist doch erlaubt? --Christof Bucherer (Diskussion) 23:08, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nein. Anderssprachige Artikel dürfen nicht einfach übersetzt werden und dann als eigene ausgegeben werden. Die Versionsgeschichte kann aber importiert werden, siehe Wikipedia:Übersetzungen. --Wikiwal (Diskussion) 23:47, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion Hallo Christof Bucherer,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei Dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Xocolatl (Diskussion) 22:46, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Xocolat!

Ich habe das auch gemacht und erst am Schluss, als ich dachte, ich sei schon fertig, hatte ich vor allem Probleme mit dem Bilder hochladen. Aber auf anderen Seiten ist es mir auch passiert. Es tut mir leid! Vielen Dank für diese Empfehlung und viele Grüsse zurück! --Christof Bucherer (Diskussion) 00:15, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (28.10.2016)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christof Bucherer,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Ingrid Fujiko Hemming 150 http---www.mjuznews.com-public-photos-3-3262-200x200 3262-ingrid-fujiko-hemming.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Habe ich gemacht! Gruss, --Christof Bucherer (Diskussion) 02:29, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Christof Bucherer,
kannst du dich bitte vor dem Hochladen weiterer Bilder mit den Bildrechten vertraut machen? Leider ist nicht zu erkennen, dass du die Genehmigung hast, die Bilder freizugeben. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 02:41, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe die Lizenz erworben! Gruss, --Christof Bucherer (Diskussion) 02:57, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Christof Bucherer. Bitte sende für die Datei eine Freigabeerklärung per E-Mail, wie in Wikipedia:Textvorlagen#Bild beschrieben ist. Danke, Gruß… --Krd 07:36, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe gedacht, wenn ich den Wiki benützt habe und alle Punkte durchgegangen bin und ein E-Mail habe, wo drin steht, dass ich die Nutzer-Rechte habe, dann sei der Fall abgeschlossen. Aber ich werde natürlich deinen Rat befolgen und an Wikipedia diese Mail schicken! Ich dachte Wikipedia habe sie ja erstellt und habe darum auch eine Kopie davon! Viele Grüsse, --Christof Bucherer (Diskussion) 12:53, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Christof Bucherer,
mir scheint, Du bist in der Wikipedia erst neu, daher zunächst mal: Herzlich Willkommen!

Wie ich sehe, hast Du einige Artikel hier auf Deine Diskussionsseite kopiert. Das ist azs mehreren Gründen ungünstig. Einerseits macht das diese Seite hier sehr unübersichtlich, da nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, was Kommentare sind und was Artikelentwurf. Zweitens sind die Texte teilweise nicht von Dir, sie einfach so zu kopieren ist streng genommen ein Verstoß gegen die Urheberrechte der Autoren.

Zum Glück lässt sich beides einfach reparieren. Für Artikelentwürfe und anderes steht jedem angemeldeten Benutzer der WP ein sogenannter Benutzernamensraum (BNR) zur Verfügung. Das heißt, Du kannst Unterseiten zu Deiner Benutzerseite anlegen. Dazu schreibst Du nach Deinem Namen einfach einen Schrägstrich und dann den eigentlichen Titel, zum Beispiel Benutzer Diskussion:Christof Bucherer/Ingrid Fuzjko Hemming. Wenn man dann die Vorlage:Temporärkopie einfügt, stellt man einen Link zur Versionsgeschichte des Originalartikels her, so dass dem Urheberrecht Genüge getan ist. Und Deine Diskussionsseite wäre ein wenig übersichtlicher.

Wenn Dir das alles kompliziert vorkommt, kann ich Dir gerne dabei helfen. -- Perrak (Disk) 15:51, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Ich werde mich demnächst damit befassen! Gruss, --Christof Bucherer (Diskussion) 17:01, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Bitte[Quelltext bearbeiten]

Ich erkenne deinen guten Willen an, aber bitte schau einmal hier nach, was sinnvolle Belege sind. Links auf Suchmaschineninhalte und Shoplinks zählen jedenfalls nicht dazu. Gehe es doch mit Ruhe an und nimm dir die Zeit, wirklich braucbare Quellen zu finden. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:26, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Du brauchst deswegen nicht die Links die vorher drin waren entfernen! Danke! --Christof Bucherer (Diskussion) 19:59, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Kannst du dich bitte wirklich einmal mit den Regeln und Gepflogenheiten hier vertraut machen? Es sind mehrere Benutzer dabei, dir hinterherzuräumen, und es ist verdammt anstrengend. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:04, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Wer bist du?

--Christof Bucherer (Diskussion) 20:09, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Eigenartige Frage. Ich bin ich.
Aber das spielt keine Rolle. Wie ich schon oben schrieb: Es ist toll, dass du dich einbringen möchtest, und natürlich lebt ein Lexikon wie dieses von den Beiträgen der Benutzer. Aber wie in jedem Forum gibt es ein paar Regeln, an die man sich bitte halten sollte. Links auf Seiten wie Youtube, wo oft ohne Rücksicht auf Urheberrechte irgendetwas eingestellt wird oder Links auf Playlists ohne Herkunftsangabe sind einfach für eine Enzyklopädie nicht brauchbar. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:27, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Hast du nicht gelesen was ich geschrieben habe? Ich habe YouTube-Videos, auf die Wikipedia Bezug nimmt, aber man hat mich nicht gefragt. --Christof Bucherer (Diskussion) 21:32, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Es soll doch Spaß machen![Quelltext bearbeiten]

Lieber Kollege CB, auch ich habe dich schon früher willkommen geheißen und Dir Hinweise gegeben, dich auch auf einiges in bester Absicht hingewiesen. Im Lauf der letzten Wochen haben Dir hier viele Kollegen immer wieder Hilfestellung in bester Absicht gegeben. Wenn ich mir deine aktuellen Beiträge ansehe, finde ich allerdings immer noch die gleichen elementaren Probleme darin, auf die verschiedene Kollegen dich bereits mehrfach wohlwollend hingewiesen haben.

Insofern ist der Kommentar des Kollegen "Kannst du dich bitte wirklich einmal mit den Regeln und Gepflogenheiten hier vertraut machen? Es sind mehrere Benutzer dabei, dir hinterherzuräumen, und es ist verdammt anstrengend." sehr berechtigt. Ich muß ihm leider voll zustimmen.

Es wäre sicher eine gute Idee, Du würdest Dir hier einen Mentor suchen. Angeboten wurde Dir das schon. Falls Du das nicht willst, dann empfehle ich Dir, einzelne Themen anzupacken. Zuerst fände ich in deinem Fall eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema "Belege" sehr hilfreich. Anschließend wüsstest Du, warum in der Vergangenheit einige deiner Beiträge revertiert wurden. Dann brächtest Du zukünftig nicht mehr so erboßt in deinen Kommentaren reagieren, weil es zu keinen Reverts mehr kommen wird. So wie Du jetzt agierst, macht es sicher werde Dir noch den betroffenen Kollegen wirklich Spass.

Ein Grund etwas zu ändern! Lass dir bitte helfen, denn alle Kollegen helfen lieber statt zu revertieren oder zu löschen. Viele Grüße! --Gomera-b (Diskussion) 20:48, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Dreimal Doppelplus zu diesem Beitrag. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) . --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:52, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Ja, es soll Spaß machen! Aber es soll vernünftig sein! Und was ihr mir als Regeln vorgebt ist nicht vernünftig, wenn zum Beispiel Links von mir falsch gesetzt wurden und dann will ich sie korrigieren und Ihr lasst mich nicht! Ich bin am Seiten erstellen, die kein Mensch sonst machen würde. Und es ist eine Gemeinschaftsarbeit, und darum müsst ihr nicht so tun, wie wenn es ärgerlich wäre, wenn ihr mir beim Korrigieren helfen wollt! Es ist ja alles freiwillig, auch Ihr arbeitet an meinen noch unvollkommenen Veröffentlichungen auch freiwillig! Ich google jeweils und gebe dabei sogar Wikipedia ein, damit ich die Regeln finde, aber Ihr habt ja keine Ahnung was ich alles mache! Darum, bitte urteilt nicht vorschnell. Es ist nicht mein einziges Hobby! Ich könnte noch viel mehr Veröffentlichungen verändern, weil Fehler darin stecken, doch ich tue es nicht. Ich will mich nicht nur mit Wikipedia beschäftigen! --Christof Bucherer (Diskussion) 21:29, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Jetzt habe ich heute hier aufgeräumt, und nun wird es langsam wieder unübersichtlich. Muss in ein paar Tagen wohl wieder löschen! --Christof Bucherer (Diskussion) 21:34, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Warum denn in die Ferne schweifen, ...
Ganz oben auf dieser deiner Diskussions-Seite, hier, findest Du alles was Du brauchst - ganz ohne die bekannte Suchmaschine.
Persönliche Betreuung wird Dir angeboten durch das Wikipedia:Mentorenprogramm.
Einfach machen! - Nicht die Kollegen verantwortlich machen!
Viele Grüße ! --Gomera-b (Diskussion) 22:01, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Siehe: [1] Darum obenstehende IP-Beiträge sowie Abschnittstitel wieder rein. --Martin Sg. (Diskussion) 10:19, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wer bist du? Du brauchst mich nicht anzuschreien! Ich wurde gebeten meine Seite zu kürzen, übersichtlicher zu gestalten und zu straffen. Inhaltlich macht es keinen Unterschied. Ich verwalte meine Diskussions-Seite und ich bin mir diesen Umgangston nicht gewöhnt. Ich bin Akademiker und 63 Jahre alt. Also, bitte etwas Respekt zeigen! - Sonst bitte mein Zitat des Bundespräsidenten über "Gehässigkeit" in der heutigen Zeit wieder einstellen! Danke! --Christof Bucherer (Diskussion) 10:31, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Christof Bucherer, du darfst auf deiner Diskussionsseite frei arbeiten, dh du kannst Beiträge löschen, wie es dir beliebt, aber du darfst keine Diskussionsbeiträge verändern. Auch nicht die Zusammenhänge. PG 10:44, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Es soll doch Spass machen... und wie! - etwas Musik --Christof Bucherer (Diskussion) 11:04, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „John Perry (Pianist)“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „John Perry (Pianist)“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Dein Beitrag wurde vollständig oder überwiegend in einer anderen Sprache als Deutsch verfasst. Zu diesem Löschgrund zählt auch eine Maschinenübersetzung, die grundsätzlich für enzyklopädische Zwecke nicht geeignet ist. Sofern du einen Artikel aus einer anderssprachigen Wikipedia übersetzen wolltest, solltest du auch aus Lizenzgründen einen Artikelimport beantragen. Weitere Hinweise findest du dort.

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:46, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

John Perry[Quelltext bearbeiten]

Soviel ich mich entsinne existiert der Eintrag nur im Englischen Wikipedia, ich habe keine deutsche Übersetzung gemacht, so ist ein Eintrag in der Liste der Pianisten auf des deutschen Wikipedia vielleicht aus Versehen geschehen. Ich kann mich nicht entsinnen. Tut mir leid! Die Löschdiskussion findet auf der englischen Seite statt und ich bin daran die Diskussion auf Englisch fortzuführen. Hier diskutiere ich sich keine englischen Eintrag! :-) Gruss, --Christof Bucherer (Diskussion) 19:57, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Daria Telizyn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christof Bucherer!

Die von dir angelegte Seite Daria Telizyn wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:58, 3. Nov. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage[Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage[Quelltext bearbeiten]

  1. Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen_für_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten