Benutzer Diskussion:Damengambiteer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Magiers in Abschnitt Bild in Walter Tevis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Damengambiteer!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Magiers (Diskussion) 04:05, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Bild in Walter Tevis

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich versuche gerade in dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Tevis die Bilddatei aus dem englischsprachigen Artikel von Walter Tevis in den deutschsprachigen Artikel einzufügen, geht aber irgendwie nicht, vermutlich weil ich keine Berechtigung habe. Kann jemand helfen oder erklären, wie es funktioniert? --Damengambiteer (Diskussion) 23:51, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Damengambiteer, das liegt nicht an Deinen Rechten, sondern Dateien aus der englischen Wikipedia können hier nicht eingebunden werden, nur solche, die auf der Deutschen Wikipedia liegen oder auf der gemeinsamen Plattform Wikimedia Commons. Und warum hat die Datei noch niemand auf Commons hochgeladen? Weil sie, wie der Lizenzbaustein aussagt nicht unter einer freien Lizenz steht, sondern unter Copyright. In der englischen Wikipedia verwendet man solche Bilder trotzdem nach dem Rechtsgrundsatz Fair Use. International geht das nicht, und wir wollen hier nur Bilder (und Texte) unter freier Lizenz, die jedermann nachnutzen darf. Siehe auch allgemein Hilfe:Bilder.Viele Grüße --Magiers (Diskussion) 04:03, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ahaa - Hallo Magiers, danke für die Hilfe, wieder was gelernt. Das ist einerseits schade und andererseits bestimmt sinnvoll, um der wikipedia rechtliche Auseinandersetzungen zu ersparen. Das Foto sieht so sympatisch aus. Ich dachte bisher, auch beim Lesen in anderen Sprachen, dass alle erscheinenden Abbildungen auf wikipedia unter einer freien Lizenz stehen. --Damengambiteer (Diskussion) 18:59, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers, nach einigem Nachdenken eben, so als Schachspieler geht das ja doch recht schnell, habe ich zwei Lösungen gefunden, a. ich könnte eine ungefähre Zeichnung von dem Foto anfertigen und diese als gemeinfrei auf die deutschsprachige Walter-Tevis-Seite setzen, oder b. mit folgender Infobox einen Link zum Bild angeben (habe ich im Artikel Piet Mondrian gefunden :-) -
Walter und Jamie Tevis, 1960
Foto 1960

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Sieht zwar nicht so elegant aus, aber könnte dem interessierten Lesenden helfen, sich ein Bild vom Author des Buches 'Das Damengambit' und der daraus reslutierenden sehr erfolgreichen Film-Serie zu machen. Wie denkst Du darüber? --Damengambiteer (Diskussion) 19:42, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Damengambiteer, ich dachte mir schon, dass der Name vom Schachspiel kommt. Bildrechte und Lizenzen sind leider kein einfaches Thema. Auch auf Commons gibt es Bilder, die nach dem Recht ihrer Ursprungsländer gemeinfrei sind, aber nicht nach D-A-CH-Recht (und an das halten wir uns in der deutschsprachigen Wikipedia). Da muss man sich die Lizenz immer genau anschauen. Ich bin kein Urheberrechtsprofi (dazu haben wir übrigens ein eigenes Forum Wikipedia:Urheberrechtsfragen), aber eine Abbildung unter Copyright darf man auch nicht erkennbar nachzeichnen. Schon damit fertigt man eine "Kopie" an und verstößt gegen das Copyright, die Lösung scheidet also aus. Deine zweite Lösung ist aber etwas, was in den Wikipedia-Artikeln nicht sehr verbreitet ist, aber theoretisch möglich. Ich habe sowas ähnliches selbst schon im Artikel Anatole Broyard gemacht. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:54, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers, dann versuche ich das mal. Evtl. wird die Verlinkung wieder gelöscht. Man könnte, theo. Gedanke zur ersten Lösung, das gezeichnete Bleistift-Bild des Gesichts computerunterstüzt um 20 Jahre altern lassen, dem Zeitraum der Entstehung des Buches, und das Bild in eine andere Perspektive verdrehen, ein Aufwand, lol ..., aber es bleibt wohl auch dann eine Kopie. Der Gedanke, seine Lebensgefährtin dann nicht im Bild dabei zu haben, stört mich bei meiner Idee ;-). --Damengambiteer (Diskussion) 21:48, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Von diesem ganzen Getrickse halte ich nichts, mit Lösung 2 würde man Fair Use quasi durch die Hintertür einführen. Wenn es kein für die dt. WP verwendbares Bild gibt, dann ist das halt so, davon geht die Welt nicht unter. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 00:11, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
kurios --Damengambiteer (Diskussion) 00:23, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Vorlage heißt ja nicht umsonst nicht "Infobox für Links auf beliebige Fotos, die unter einer nicht mit der deutschsprachigen Wikipedia kompatiblen Lizenz stehen". Den Hinweis "Bitte Urheberrechte beachten" bei der von dir eingefügten Box kann ein argloser Leser übrigens gar nicht befolgen, denn bei dem Foto steht überhaupt keine Lizenzangabe dabei, dazu müsste man schon auf en:File:Walter_and_Jamie_Tevis.jpg verlinken. Wenn du etwas für den Tevis-Artikel tun möchtest, könntest du vielleicht erstmal ergänzen, wer Jamie Tevis überhaupt war, denn bisher wird sie darin überhaupt nicht genannt. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 01:05, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Stefan64, also Getrickse und Einführung von Fair Use durch die Hintertür finde ich das nicht. Es ist ein externer Link auf (üblicherweise) copyrightgeschützte Inhalte, wie wir sie haufenweise im Abschnitt Weblinks oder in vom Fließtext abgesetzten Infoboxen haben. Da ist grundsätzlich erstmal nichts Verbotenes dabei, sondern die Frage ist nur, ob man die Box als Gestaltungselement hier gut findet oder nicht. Ich habe oben ja meinen eigenen Artikel Anatole Broyard als Beispiel angeführt, der lief damals im Miniaturenwettbewerb, wurde also sicher von einigen Autoren begutachtet und es gab keinen Widerspruch zu meiner Boxlösung (die allerdings auch den von Dir vorgeschlagenen Link auf die Dateibeschreibungsseite hat). Allerdings ist speziell bei diesem Artikel, wo es essentiell um das äußere Erscheinungsbild Broyards geht, ein prominent verlinktes Bild auch wichtiger als bei einem beliebigen anderen Schriftsteller, der eher durch seine Schriften präsent ist als durch sein Äußeres.
Und @Damengambiteer: Für Dich als Neuling aber schon mal ein guter Einblick in die Arbeit bei der Wikipedia. Es ist ein kollaboratives Projekt und damit kommt's nicht nur darauf an, was man selbst gut findet oder was die Regeln hergeben, sondern ob man einen Konsens mit anderen am Artikel Interessierten erreicht, denn es gibt ganz unterschiedliche Vorstellungen davon, wie ein guter Artikel gestaltet sein sollte. Die Bildbox ist in jedem Fall keine weithin etablierte Lösung, da muss man mit Widerspruch rechnen. Die Frage ist, ob's wichtig genug für eine Diskussion ist. Ich würde hier mit Stefan64 sagen: nein, der Artikel hat noch ganz andere Lücken, an denen man sich erst einmal abarbeiten könnte. Auch ein Werksartikel zum Damengambit-Roman fehlt der Wikipedia zum Beispiel noch. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 09:21, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Den Broyard-Artikel werde ich nicht anfassen, aber bei "Trickserei" bleibe ich. Wenn man sich die Diskussion zur Vorlage anschaut, ist klar, dass sie für solcherlei keineswegs gedacht war. Auch Verlinkungen auf Inhalte anderer WP-Sprachversionen im Artikeltext sind üblicherweise nicht erlaubt, dafür gibt es ja die Interwiki-Links. Wenn es gute externe Links gibt, die Bilder enthalten (Beispiel), wären die unter "Weblinks" aufzuführen, wobei im vorliegenden Fall da allerdings schon jetzt deutlich mehr aufgeführt sind als gemäß WP:WEB empfohlen. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 11:08, 24. Jun. 2021 (CEST) P.S. Ich habe übrigens viele tausend Kilometer zurückgelegt, um Schachfotos für WP verfügbar zu machen. Mit Fair Use hätte ich mir da sehr viel Aufwand sparen können...Beantworten
Hallo Stefan64, es ist doch klar, dass freie Inhalte einem Link auf unfreie Inhalte immer vorzuziehen sind. Deswegen ist so ein Link doch nichts, was Deine Arbeit als Fotograf abwertet, ganz im Gegenteil. Ein Link auf einen unfreien Lexikontext tritt doch auch nicht an die Stelle eines hier unter freier Lizenz veröffentlichten Artikel. Und natürlich ist die Vorlage:Infobox Gemälde für Gemälde gedacht, klar, deswegen hätte ich hier gleich bremsen können. Aber in ähnlicher Form einen herausgestellten Weblink anzubieten halte ich für keine Verletzung unserer Regeln. Ich mache das z.B. regelmäßig bei Gedichtartikeln wie ottos mops. Eine solche Box ist ähnlich wie eine Infobox kein Teil des Artikeltextes, sondern klar als eigenes Element gekennzeichnet. Aber natürlich: Wer nicht-übliche Gestaltungselemente im Artikel verwendet, braucht dafür einen guten Grund und im Zweifel auch Diskussionsbereitschaft, sonst verzichtet man besser darauf und hält sich an den Standard. --Magiers (Diskussion) 12:50, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich hier für den sehr motivierten Neuaccount Damengambiteer etwas den Spielverderber gegeben habe. Ich bin in der Tat der Meinung, dass man sich anfangs erstmal mit den geltenden Standards vertraut machen sollte, anstatt "kreative" Lösungen zu suchen. Nichts für ungut ;-) Stefan64 (Diskussion) 13:11, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Oha, spannend hier! Klasse. Sonst lieg ich immer gelangweilt auf der Seite (wie ein Kaiser aufm Kanapee) und schau mir Schach-Streams an. Gruß, (Diskussion) 15:23, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@ Magiers (Hallo), maja, ne, naja, wenn es ein Schriftsteller schafft, auch posthum, 30.000.000, 60.000.000 oder 120.000.000 Menschen für sein Werk, wenn auch mittelbar, zu interessieren (bei mir klingelt bei dem Gedanken immer Hemingway im Kopf an, keine Ahnung warum ;-), dann finde ich das schon ein Bild wert ... Vielleicht kann man (ich) ja den Rechteinhaber kontaktieren (Idee Nr. 3). Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Bildlink solch dermaßen Schmerzen bei am Artikel Interessierten auslöst, finde Deine Ausführung darüber aber sehr richtig und danke Dir für den Gedankengang (ich lern grad richtig was, maaan, ist mir immer langweilig mit dem Schach, lol) ... Ich hatte auch versucht, eine 'Infobox Foto' zu kreieren, war mir dann aber doch noch zu heikel (ist das nicht auch nen Foto in der Infobox beim ollen Mondrian drüben?). - Es tut gut, hier zu diskutieren, ich war schon ganz enttäuscht von meiner Mitarbeit. Gruß, Damengambiteer (Diskussion) 15:42, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Stefan64(Felder) und Magiers, hier nun die Zahlen, besser schnell einige aktuelle Werte zur Abrufstatistik einiger kreativer historischer Persönlichkeiten auf der deutschsprachigen Wikipedia: zur vermeintlich besseren Übersichtlichkeit die Zahlen der 'durchschnittlichen täglichen Seitenaufrufe' in Klammern: Mondrian (195), Gauguin (256, der bekanntlich mit van Gogh einge Male drüben im Suff abgehangen hat), van Gogh (1086), Rembrandt (375), Picasso (ca. 1800), Frida Kahlo (1539), Hemingway (735), Harper Lee (85), Perl S Buck (65), Agatha Christie (498), Joanne K Rowling (977), Tolkien (696), Shakespeare (1086), Conan Doyle (307), Umberto Eco (219), Dan Brown (349), Stephen King (1082), William Gibson (48), Arthur C Clarke (108), Robert Louis Stevenson (166), Jules Verne (ca. 450), Stephen Hawking (1774), Stanley Kubrick (572), Homer (472), da Vinci (1369), Die Drei Fragezeichen Hörspielserie (543), Hitchcock (730), Miyazaki (274), Kurosawa (186) und überraschend auch für alle Mitlesenden hier: Walter Tevis (ca. 1000, relativ gleichbleibend). Stand: 2021-06-24. Gruß, Damengambiteer (Diskussion) 23:51, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das spricht doch noch mehr für einen weiteren textlichen Ausbau des Artikels. ;o) Natürlich wäre ein Foto unter einer freier Lizenz schön, aber das ist nicht, was die Leser hier in erster Linie suchen, sondern verlässliche Textinformationen. Und nicht-freie Fotos kriegen sie auf Google genug. Gruß --Magiers (Diskussion) 08:07, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten