Benutzer Diskussion:Darkking3/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pamir (Schiff)

Hallo ! Die Verlinkung unter Nr. 49:

gemäß Hamburger Anzeiger, 12. April 1920, S. 3, sogar nur noch der Kapitän, 3 Steuerleute, der Zimmermann und 3 Matrosen. (theeuropeanlibrary.org Anzeiger/1920/4/12)

führt nicht auf die entsprechende Seite im Hamburger Anzeiger, sondern jetzt nur noch auf die Startseite von theeuropeanlibrary. Besten Dank sowohl für die zuvor schon erfolgten als auch die ggf. noch fälligen Korrekturen. Mit freundlichen Grüssen

--Dietermerges (Diskussion) 13:17, 5. Jan. 2023 (CET)
Ich würde dir da gerne weiterhelfen, allerdings wurde laut [1] die TEL wohl eingefroren und auf Europeana transferiert. Das gilt nicht nur für diesen Einzelnachweis, sondern für alle EN, welche auf TEL verweisen. Die alten Links lassen sich nicht einfach 1:1 übernehmen, für die Ausgabe des Hamburger Anzeigers müsste dies beispielhaft [2] sein. Ich muss dich an der Stelle daher bitten, diese EN selbst zu korrigieren.
Dazu der Hinweis, dass der Link nie richtig funktioniert haben kann, da der hier eingefügte Einzelnachweis bereits von Anfang an ein Leerzeichen in der Adresse hatte, welches seitenspezifisch codiert werden muss, um richtig interpretiert zu werden. Dies kann bspw mittels _(Unterstrich) erfolgt sein oder auch url-encodiert mittels %20. --darkking3 Թ 20:55, 5. Jan. 2023 (CET)
so gut ich konnte, gebont - frohes neues Jahr ! --Dietermerges (Diskussion) 13:21, 6. Jan. 2023 (CET)
Danke, dir auch ein frohes neues. --darkking3 Թ 14:41, 6. Jan. 2023 (CET)

Çelik Erişçi

https://music.apple.com/tr/artist/%C3%A7elik/94706080?l=tr Können Sie einen Blick darauf werfen? Es gibt keine von ihnen, auf die du dort bestehst und die du zurücknimmst. --Ayberk Moğulkoç (Diskussion) 14:08, 6. Jan. 2023 (CET)

Ich verstehe leider nicht, was du möchtest. Maybe english is better? --darkking3 Թ 13:05, 17. Jan. 2023 (CET)

Quelltextformatierung

Hallo! Ich danke Dir dafür, dass Du regelmäßig meinen Quelltext in Zitiervorlagen "beautifizierst", zuletzt bei Johan Ludvig Runeberg. Ich habe das bisher nicht als wichtig angesehen. Welches Tool verwendest Du? --Rießler (Diskussion) 10:07, 17. Jan. 2023 (CET)

Hallo, die Seite ist auf einer Wartungsseite aufgelaufen, da der Parameter Titel in {{Literatur}} doppelt belegt war. Dann ist es zuerst ein besseres "Raten", welcher Parameter gemeint sein könnte. Für den Quelltext nutze ich WikiSyntaxTextMod von Benutzer:PerfektesChaos. Die Einbindung ist hier beschrieben. --darkking3 Թ 13:05, 17. Jan. 2023 (CET)

Kehrtunnel

Hallo, würdest Du bitte dort für die Koordinaten die vollständigen Parameter wie in Vorlage:Maplink vorgesehen ergänzen? Also entsprechend {{maplink|type=point|coord={{Coordinate|NS=49.759681|EW=6.6440194|text=DMS|name=Beschreibung|region=mindestens nach ISO-3166-1}}}}. Der Artikel steht wegen der fehlenden Parameter in der Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Auszeichnung zu Koordinaten. Wozu hier überhaupt die Koordinaten mit Maplink eingebunden werden erschließt sich mir nicht. Eine herkömmliche Einbindung mit Vorlage:Coordinate hatte es Imho genauso getan. Wenn Maplink bleibt sollten allerdings die Parameter ergänzt werden. Danke --2003:DE:71A:DCF6:DD6F:FC48:FB06:B4A7 23:31, 25. Jan. 2023 (CET)

Vorlage:Maplink und Vorlage:Coordinate sind gemäß Doku vollständig ausgefüllt. Durch das Lua-Modul von Vorlage:Maplink ist nicht ersichtlich, was in der Vorlage (bzw. dem Modul) mit Coordinate passiert und warum man der Vorlage nicht sinnvollerweise solche Parameter direkt übergibt (und damit Syntaxvereinfachungen bei Vorlage Maplink durchführen könnte). Die Nutzung von Maplink ist in meinen Augen (ich selbst habe maplink nicht eingefügt) sinnvoll, da sich bei einem Klick auf den Link nicht erst geohack mit der Auswahl der bevorzugten Webseite etc. pp. öffnet, sondern wie bei einem Bild ein pop-up mit passendem Kartenausschnitt. --darkking3 Թ 09:58, 26. Jan. 2023 (CET)
Ich habe Coordinate angepasst und alle Pflichtparameter für Fließtext ({{Coordinate|NS=|EW=|type=|region=}})ausgefüllt. Ich kann allerdings nicht nachvollziehen, warum der Artikel weiterhin in der Wartungs-Kat enthalten ist. Meinem Verständnis darf die minimale ANgabe von Parametern nicht zur Warungskat führen. |text=dms ist für mich oprional, zudem lässt sich nicht ausschließen, dass dann die Vorlage Maplink funktioniert. --darkking3 Թ 10:35, 26. Jan. 2023 (CET)
Nabend, in der Vorlage:Maplink steht: Verwendung [...]•Einzelner Punkt
•über Koordinaten
•Die Parameter text & name sollten unbedingt mit Werten versorgt sein, wenn es nicht nur eine einzige Koordinate (=Artikelkoordinate) ist, weil sonst eine Fehlermeldung erzeugt wird({{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden
Wenn die Parameter text & name nicht ausgefüllt sind führt das dann zum Eintrag in der Wartungskategorie --2003:DE:71A:DC6A:DD6F:FC48:FB06:B4A7 23:15, 26. Jan. 2023 (CET)
Kannst du gerne nachholen, ich habe mich damit heute schon genug rumgeärgert und dabei beschlossen, keine weiteren Arbeitsaufträge von IP's anzunehmen. --darkking3 Թ 23:41, 26. Jan. 2023 (CET)
Das war kein Arbeitsauftrag. Du hattest ja auf Vorlage:Maplink umgestellt. Hab den fehlenden Parameter text=DMS eingefügt. Könntest Du die Änderung [3] noch sichten? Danke •2003:DE:71A:DC6A:DD6F:FC48:FB06:B4A7 10:04, 27. Jan. 2023 (CET)
Sichten tue ich doch gerne ;) danke. --darkking3 Թ 10:05, 27. Jan. 2023 (CET)

COVID-19-Pandemie in Indien

COVID-19-Pandemie in Indien ist jetzt richtig (Datum Letzte Aktualisierung). Was mich überrascht, denn auch in älteren Versionen war der Monat ausgeschrieben und dennoch hagelte es Fehlermeldungen.

Danke und Grüße, --Gustav-Karl Neue (Diskussion) 00:22, 9. Feb. 2023 (CET)

Nochmals zurück mit dem "Was mich überrascht...", ist so nicht richtig. Aber warum hatte ich kein Glück mit der Version um 18:38? Egal, wegen mir nicht weitersuchen. (nicht signierter Beitrag von 46.114.141.223 (Diskussion) 00:39, 9. Feb. 2023 (CET))

Ich kann dir deine Frage aktuell nicht beantworten, warum die Seite (wie gerade auch wieder) den Lua-Parser sprengt. Deine ausgeschriebene Datumsangabe könnte dazu geführt haben, dass FormatDate einen Fehler wirft und den Parser belastet. Du könntest auch versuchen, alle cite … Vorlagen durch die deutschen Pendants zu ersetzen, das sollte dem Parser auch entgegenkommen. --darkking3 Թ 10:21, 9. Feb. 2023 (CET)

Verstoss gegen WP:Korr

Bitte unterlasse das Systematische Ertsetzen von cite web durch Internetquelle ohne grtössere Änderugnen an den Artikeln. Das ist ein Verstoss gegen WP:Korr. Danke.--Maphry (Diskussion) 11:51, 14. Feb. 2023 (CET)

Ich werde das nicht unterlassen, da
  1. WP:KORR sich auf die Rechtschreibung bezieht
  2. ich keine Artikel, sondern Vorlagen bearbeitet habe.
  3. Vorlage:Cite web intern sowieso nur auf Vorlage:Internetquelle mappt, die Vorlage damit quasi obsolet ist, die Bearbeitungen (ausschließlich an Vorlagen) daher sinnvoll sind und Seiten darstellbarer machen.
  4. Daher gilt für dich WP:BNS
MfG --darkking3 Թ 12:05, 14. Feb. 2023 (CET)
Deine Annahmen sind inkorrekt, sollte dieses abermals in der weise Vorkommen werde ich dich leider auf VM meloden müssen. Das dder Ersatz generell unerwünscht ist wurde nun hundert mal an verschiedensten Orten diskutiert. Also bitte halte dich an die Regeln.--Maphry (Diskussion) 12:07, 14. Feb. 2023 (CET)
Bitte den Absatz zeigen, dass dies auch für den VNR gilt und nicht nur für text. Hier geht es um die post-expand-include-size einzelner Seiten… --darkking3 Թ 12:08, 14. Feb. 2023 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-02-14T11:10:44+00:00)

Hallo Darkking3, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:10, 14. Feb. 2023 (CET)

archiv --darkking3 Թ 22:21, 14. Feb. 2023 (CET)

Dein Importwunsch zu es:Uqeiribat

Hallo Darkking3,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:27, 14. Feb. 2023 (CET)

archiv. gibts eigentlich auch einen opt-out für diese Benachrichtigung? --darkking3 Թ 22:28, 14. Feb. 2023 (CET)

deine Änderung hier

„Modul:DateTime trimmt selber gemäß Doku.“ (darkking3): Ich finde dies nicht in der Doku. wo steht das?
"  usw. werden als Leerzeichen behandelt.", ist doch kein Trim. --Wiki1939 (Diskussion) 15:33, 16. Feb. 2023 (CET)

Steht doch genau so in dem von dir verlinktem Abschnitt: „umgebender Whitespace wird ignoriert“. Das ist genau das, was Vorlage:Str trim macht. --darkking3 Թ 15:37, 16. Feb. 2023 (CET)
"sowie den abschließenden Zeilenumbruch" zählt zu Whitespace? Trifft das wirklich zu?--Wiki1939 (Diskussion) 15:39, 16. Feb. 2023 (CET)
gerade auf Spezial:Vorlagen expandieren ausprobiert: ob mit oder ohne trim, genau das gleiche Ergebnis bei übergebenem ISO-Datum oder auch ausgeschriebenem Datum.
----
{{#invoke:DateTime|format|{{Str trim|   

 23. Januar 2023   

       }}|ISO|noerror=1}}
----
{{#invoke:DateTime|format|  

  23. Januar 2023      

    |ISO|noerror=1}}
-----
{{Str trim|   

 23. Januar 2023   

       }}
-----
--darkking3 Թ 15:45, 16. Feb. 2023 (CET)
Danke, ich habe bisher Zeilenumbruch nicht zu den Leerzeichen gezählt. Gilt diese Festlegung allgemein? --Wiki1939 (Diskussion) 15:54, 16. Feb. 2023 (CET)
Den Zeilenumbruch hätte ich per se auch nicht dazugezählt. Was meinst du mit allgemeiner Festlegung? --darkking3 Թ 16:00, 16. Feb. 2023 (CET)
Ich meine, wenn hier in Wikepedia irgendwo so was steht wie "Whitespace wird ignoriert", sind Zeilenumbruch inbegriffen. --Wiki1939 (Diskussion) 16:16, 16. Feb. 2023 (CET)
Nein, das gilt nur für die entsprechend dokumentierten Vorlagen und Module mit deren Funktionen, siehe auch den verlinkten Artikel Leerraum. Es kann ja eben auch essentiell sein, mit den Zeilenumbrüchen in Vorlagen zu arbeiten. Das gilt (aus meiner Sicht) allerdings nicht für die cite-Vorlagen. --darkking3 Թ 17:14, 16. Feb. 2023 (CET)

Ich bräuchte mal Hilfe

Ich habe ein kleines Problem, ich finde den Fehler nicht. Es geht um diese ParaDoxen Seiten hast du eine Idee wo genau da das </table> fehlen könnte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:54, 17. Feb. 2023 (CET)

Wenn ich das richtig sehe, binden die die Seiten wohl eine Untervorlage ../ganz ein Beispiel. Ich glaube, dass erstmal syntaxhighlight ein Problem hat, da öffnende und schließende td-tags bei mir richtig angezeigt werden, bei den im Quelltext enthaltenen groß geschriebenen TD-tags aber ein Fehler entsteht. Auf der Unterseite passt erstmal die Anzahl an öffnenden und schließenden table-Tags überein. Jedoch ist ein schließendes noinclude nach zwei schließenden Tabellentags geschrieben (im Beispiel Zeile 5726), das vorherige öffnende noinclude ist aber weit von einem öffnenden table-tag entfernt. Ich denke mal, der Fehler wird sich CopyPaste so durchziehen. Spezial:Diff/230992832--darkking3 Թ 20:25, 17. Feb. 2023 (CET)
Hat er, alle Einträge abgearbeitet. --darkking3 Թ 20:42, 17. Feb. 2023 (CET)
Oh prima, vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:54, 18. Feb. 2023 (CET)

MPL-50

Du benutzt im Lemma das Wort "feuergesenkt". Mir ist das komplett unbekannt und außerhalb der Wikipedia auch nicht zu finden. Übersetzungsunfall? Wäre schön, wenn du das noch mal ansehen könntest und auf das passende Verfahren verlinkst.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:34, 6. Mär. 2023 (CET)

Könnte es sein, dass "feuergesengt" gemeint ist, im Sinne von Karbonisierung bzw. Ankohlung?--Hinnerk11 (Diskussion) 00:42, 6. Mär. 2023 (CET)
es ist auf jeden Fall die Karbonisierung der Oberfläche des Griffs gemeint, danke für den Hinweis. Ich habe das mal mit angekohlt im Artikel konkretisiert. --darkking3 Թ 09:18, 6. Mär. 2023 (CET)

Deine Zurücksetzungen in Großefehn und Rhauderfehn

Sorry. Hatte nicht gesehen, dass es sich um Linkabschnitte handelt. Werde jetzt darauf achten. --Matthias Süßen ?! 14:32, 16. Mär. 2023 (CET)

Alles gut. :) Lieber zurückgesetzt und dich damit darauf aufmerksam gemacht, als "falsch" korrigiert ;) --darkking3 Թ 14:34, 16. Mär. 2023 (CET)

Deine letzte Änderung beim Lochkreis

ist insofern unsinnig, als Felgen keine Einpresstiefe haben. --93.234.218.51 20:40, 18. Mär. 2023 (CET)

Nur das eben bei Automobilen der Begriff Felge synonym für Scheibenrad verwendet wird. Aber anstatt das einfach klarzustellen, löscht du lieber…... --darkking3 Թ 11:03, 19. Mär. 2023 (CET)

IBM Wissenschaftliches Zentrum Heidelberg

Das Zentrum hieß genaus so: "IBM Wissenschaftliches Zentrum Heidelberg" bzw. international (analog zu den anderen IBM Scientific Centers) "IBM Scientific Center Heidelberg". Das Forschungszentrum der IBM Research Division heißt ja auch "IBM Almaden Research Center" und nicht "Almaden Research Center". - Also bitte wieder den korrekten Namen verwenden. --Dokumentarix (Diskussion) 19:03, 30. Dez. 2022 (CET)Dokumentarix

archiv-edit fehlt--darkking3 Թ 21:06, 21. Mär. 2023 (CET)

Zeilenumbruch abfangen

Schaust du bitte mal wie man so etwas Spezial:Diff/219395305/232039203 in der Vorlage abfangen kann? Ich bin schon zu müde zum denken es ist folgendes.

  • Zeilenumbruch im Parameter 2
{{Benutzerkonto verifiziert|2012042310002111|Staatsinstitut für Schulqualität und
Bildungsforschung|isb.bayern.de|Artikel=das}}
  • aber auch, wenn der Parameter 3 in einer neuen Zeile steht
{{Benutzerkonto verifiziert|2012042310002111|Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
|isb.bayern.de|Artikel=das}}

erzeugt jeweils vier Fehler, fett Beispiele findest du hier Vorlage:Benutzerkonto verifiziert es muss wohl irgendwo getrimmt werden, leider denken einige Benutzer es sei richtig die Fettschrift durch einen Zeilenumbruch aufzuheben, passiert auch in etlichen Infoboxen und Navileisten. Aber das kriegst du so schnell nicht aus den Köpfen raus, daher wäre es sinnvoller es in der Vorlage abzufangen, denke ich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:20, 21. Mär. 2023 (CET)

Ein kleines bisschen verfluche ich dich dafür ;) Ist eine interessante Aufgabe, nur komme ich gerade nicht auf die passende Idee, Zeilenumbrüche innerhalb des Parameterinhaltes zu trimen. Anfang und Ende war einfach, nur komme ich gerade nicht auf den passenden Gedanken für innerhalb. Str replace wäre eine Möglichkeit, nur habe ich das Gefühl, dass man mit Kanonen auf Spatzen schießt und man erstmal jeden beliebigen Zeilenumbruch per RegExp definieren muss.
P.S.: Vorlage:Gummibärchen scheint ähnliche Probleme zu verursachen. --darkking3 Թ 22:12, 21. Mär. 2023 (CET)
Ja stimmt die Gummibärchen sind auch betroffen. Wie gesagt ist das leider keine Ausnahme. Ok, die anderen kann man ja von Hand machen. Der Aufwand wäre wirklich zu groß. Dankeschön, das hilft zumindest schon mal einige Fehler zu vermeiden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:22, 22. Mär. 2023 (CET)
  • Außenrum:
    • Da hilft ordinäres trim.
    • Trimmen unbenannter Parameterwerte ist bei uns als Nachrüstung für alle historischen Vorlagen im Routineprogramm.
    • Bei Bildung von URL schießen Leerzeichen und Zeilenumbrüche am Parameter die Verkettung ab. Hier wohl das identische Problem.
    • Historisch wurden die Einbindungen mit den Pipes dicht an dicht geschrieben; dass da Leerzeichen oder gar Zeilenumbrüche auftreten würden ist dann erst in den 2010ern bei der Quelltextformatierung aufgekommen. Die alten Vorlagen schmieren dann ab.
    • Einer der Gründe, warum wir neue Konzeptionen mit benannten Parametern machen; außerdem erlauben die problemlos ein = im Parameterwert.
  • Innendrin:
    • WLink.getLinktextProblem würde mit \n antworten.
    • Ist zwar eigentlich für den Linktext gedacht, insbesondere von Weblinks, aber greift beim Wikilink genauso.
    • Hier aber wohl nicht das Thema, deshalb spar ich mir den Rest.

VG --PerfektesChaos 10:08, 22. Mär. 2023 (CET)

Außenrum war wie gesagt nur eine kleine Fingerübung, Innen hab ich bisher keine Idee. Gibt es sonst einen html-Tag, dem man per style die Fettung mitgeben kann? Ich habe ein umgebendes p-Tag, und span geht durch den enthaltenen Zeilenumbruch nicht. --darkking3 Թ 10:21, 22. Mär. 2023 (CET)
Gibt es.
  • <p> ist gegen <div> heikel, weil das Einschränkungen hinsichtlich Verschachtelung usw. mitbringen würde.
  • CSS-Fettung ist nicht barrierefrei, während Fett-Elemente von Screenreadern hervorgehoben vorgelesen würden.
  • Innen müssten ansonsten die Einbindungen korrigiert werden.

VG --PerfektesChaos 10:28, 22. Mär. 2023 (CET)

Das habe ich hier bereits versucht, das erzeugt bereits in der Vorlage einen Umbruch. Ich habe <div><p>text '''{{{2}}}''' Text</p></div> und wollte an der Formatierung nichts ändern, damit es keinen Aufschrei gibt. --darkking3 Թ 10:37, 22. Mär. 2023 (CET)
  • Das <p> muss raus, bringt null und macht nur Ärger.
  • Falls {{{2}}} legitim mehrzeilig werden darf, also kein Seitenname oder Linktext, sogar aus mehreren Absätzen bestehen darf, dann ist es grundsätzlich unmöglich, barrierefrei über HTML zu gehen, weil dies nur für Fließtext-Sequenzen definiert ist.
  • Dann ginge in CSS; ungetestet:
<div>text <div style="display:inline; font-weight:bold;">{{{2}}}</div> Text</div>
Könnte allerdings Absätze innendrin einebnen. Eine solche Vorlage müsste sich schon entscheiden, ob Fließtext oder Blöcke; vor allem wenn zwischen text und Text eingeschlossen.
VG --PerfektesChaos 14:18, 22. Mär. 2023 (CET)

Kategorisierung in Normenkategorien

Bitte zerstöre nicht die mühsam aufgebaute Nomenklatur zur Kategorisierung der Normenartikel in DIN, Europäische Norm usw. Die Einträge sind nach Nummern sortiert und geben den tatsächlichen Titel mit, also eine EN ISO 10075 (Weiterleitung) wir in Kategorie:DIN unter En Iso 10075 einsortiert, bei der Europäischen Norm als Iso 10075 und bei der Kategorie:ISO als ISO 10075 unter "10075". Zudem gelten diese Kategorien "NUR" für Norm nach Nummer. Danke und Gruß --Der Tom 09:37, 13. Apr. 2023 (CEST)

Dir ist schon bewusst, dass diese Art der Kategorisierung sehr deutschlandlastig ist? Viele DIN EN ISO etc. pp. liegen auch als ÖNORM EN ISO und SN EN ISO vor, eine entsprechende Kategorisierung ist allerdings nicht erfolgt. Vom (deutschsprachigem Teil von) Luxemburg ganz zu schweigen. Insofern müsste sich entschieden werden: Entweder, oder. Aber so kann es aktuell nicht bleiben. --darkking3 Թ 10:05, 13. Apr. 2023 (CEST)
Ist mir bewusst, es existiert zumindest die Kategorie ÖNORM, die kannst Du gern befüllen. Hat aber mit meiner Bitte eigentlcih nur am Rande zu tun. --Der Tom 12:29, 13. Apr. 2023 (CEST)
Nachtrag: Die internationalen Normen sind im Normalfall auch nicht als DIN EN ISO..., sondern EN ISO... angelegt, auch die WL. Von daher passen die Lemma schon. --Der Tom 12:42, 13. Apr. 2023 (CEST)
Ich habe nur von der Kategorisierung gesprochen. Ich muss davon ausgehen, dass die Lemma passen. Bzw. passe die Lemmata gerade beim Durchschauen der Einbindungen von IB Norm an. Ich werde aber keine Kategorien an die entstehenden Weiterleitungen anpassen, das hätte bereits vom Autor gemacht werden müssen, der die IB DIN ersetzt hat. --darkking3 Թ 14:01, 13. Apr. 2023 (CEST)
Durch derartige Verschiebungen zerstörst Du die Kategorisierungen, so dass ich sie heute früh wieder zurechtgerückt habe. Das Lemma passte bis dahin. --Der Tom 15:28, 13. Apr. 2023 (CEST)
Das Lemma konnte vorher nicht gepasst haben, da gemäß Namenskonventionen dies vorher eine abgeleitete Norm war. Selbiges gilt übrigens für die Reihe EN 60601, da die EN- Normen aus IEC-Normen abgleitet wurden. Dies ist so bereits auch im Artikel enthalten. --darkking3 Թ 15:48, 13. Apr. 2023 (CEST)
Mag sein, aber im Anschluss passte die Kategorisierung nicht mehr. Deine Fehlkategorisierungen sind definitiv nicht zielführend. Aber ich merke schon, Du willst es nicht verstehen. Von daher EOD meinerseits. --Der Tom 15:58, 13. Apr. 2023 (CEST)

Hinweis

Liebe*r Darkking3, ich habe den Link zur Arbeitsstelle Theologische Genderforschung eingefügt, damit nachvollziehbar ist, warum die Arbeitsstelle "Theologische Genderforschung" heißt. Dies ist der Eigenname der Arbeitsstelle und deswegen bitte ich darum, diesen Titel aufzunehmen. Viele Grüße --ICSMuenster (Diskussion) 16:32, 25. Apr. 2023 (CEST)

@ICSMuenster: Hallo, du musst Nutzer nicht für Änderungen ansprechen, dafür gibt es unterhalb der Eingabebox die Zusammenfassungszeile. Hier bestenfalls angeben, was geändert wurde. Das erleichtert auch anderen Nutzern die Arbeit. Da du mit einem Konto arbeitest, welches verifiziert werden muss, solltest du dich in die Arbeitsweise in der WP reinlesen. Die Anlaufstellen hierzu (WP:WSIGA, WP:Belege, Hilfe:Einzelnachweise) hatte ich dir bereits genannt. Sofern du mehr Interesse an der Arbeit in bzw. an der Wikipedia hast, bist du auch herzlich eingeladen, dir ein "privates" Benutzerkonto anzulegen und dich innerhalb eines deiner Interessengebite auszuprobieren. So habe ich selber in der WP angefangen. P.S.: Es gibt das WP:Mentorenprogramm, dies kann dir ggf. auch weiterhelfen. --darkking3 Թ 17:25, 25. Apr. 2023 (CEST)

Saint-Jean Industries

Hallo Darkking3, in dem von Dir aus fr:WP übersetzten Lemma werden mir für EN 1, 2, 7, 8, 11, 12, 15, 19, 20 und 21 folgende Fehlermeldungen angezeigt: Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite journal: Der Pflichtparameter für Zeitschrift wurde nicht angegeben.

Schaust Du bitte mal drüber? Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:24, 26. Apr. 2023 (CEST)

Ich habe da nichts übersetzt, ich habe nur aus einem Artikel zwei gemacht und die Sprache bereinigt. Siehe auch Spezial:PermaLink/226973596. Demzufolge kann ich dir leider nicht helfen. --darkking3 Թ 08:18, 26. Apr. 2023 (CEST)
Verzeihung, darkking3, dann bin ich zu schnell über die VG gegangen und habe sie falsch interpretiert. Und gleich ein Dankeschön für die Fixes heute morgen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 09:12, 26. Apr. 2023 (CEST)

Modul:Wikidata

Bitte beschreib mir den Fehler genau, der in den Navileisten auftritt. --CyberOne25 (Diskussion) 09:20, 27. Apr. 2023 (CEST)

Siehe WP:WVW#Spieler_werden_plötzlich_nicht_mehr_angezeigt. Dazu auch der explizite Hinweis, deine Änderungen vorab zu testen und zu diskutieren. Alles weitere dort, hier ist EOD. --darkking3 Թ 10:04, 27. Apr. 2023 (CEST)
Der Fehler lag wahrscheinlich and einem leeren String, wodurch die Spieler in der Navileiste nicht mehr richtig von Modul:Text geparst werden konnten. Ich hab den Fehler gefixt; die Navileisten würden wieder funktionieren. Jetzt kann ich es nicht mehr aktualisieren, da die Seite geschützt ist. Vielen Dank dafür. --CyberOne25 (Diskussion) 11:30, 27. Apr. 2023 (CEST)
Dieses Modul wird in sehr vielen Seiten eingebunden. Da kann man nicht einfach etwas daran rumprobieren (und dazu noch Editwar führen). Anstelle eines Seitenschutzes ist beim nächsten Mal auch eine Benutzersperre möglich. --Leyo 11:38, 27. Apr. 2023 (CEST)
Dann tu mir den Gefallen und mach in Modul:Wikidata Folgendes: Spezial:Diff/233206196
sonst sieht die Infobox auf der Seite PHP nicht richtig aus. Falls du was Besseres hast, dann mach halt das. Ansonsten weiß ich nicht, was ich noch machen könnte. --CyberOne25 (Diskussion) 11:58, 27. Apr. 2023 (CEST)
Analog Vorlage:Infobox Software gelöst. --darkking3 Թ 12:52, 27. Apr. 2023 (CEST)

Deine Änderung in {{Taxobox}}

[4] führt zu Fehler in z.B. Chicorée. @DerMaxdorfer: der das gesichtet hat. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:22, 9. Mai 2023 (CEST)

Die Fehler wurden auch schon vorher angezeigt. Habe die Sichtung mal wieder entfernt, habe aber nicht den Eindruck, dass das einen Unterschied macht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:24, 9. Mai 2023 (CEST)
War leider ein klassischer Klammerfehler, da die schließenden Klammern fehlten. --darkking3 Թ 14:01, 9. Mai 2023 (CEST)

Ich kriege es nicht hin

irgendwo habe ich da einen div-Verderhen eingebaut. Vorlage:Hilfe/toolbar es funktioniert soweit nur die Kombination mit erweitert + Überschrift nicht ich finde es nicht. Immerhin habe ich damit die „große Tabelle“ überlistet, das war als Test gedacht, aber mit div table-cell bin ich zu ungeübt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:24, 12. Mai 2023 (CEST)

Ich wundere mich gerade mehr, woher der Fehler kommt? Liegt es daran, dass die Vorlagenseite nie neu geparst wurde? Und wenn es ein alter Fehler ist, welche Variante soll ich reparieren? Die alte oder eine der neueren? --darkking3 Թ 22:05, 12. Mai 2023 (CEST)
OK, da hast von Tabellensyntax auf div umgestellt, aber das Warum habe ich noch nicht ganz raus? --darkking3 Թ 22:41, 12. Mai 2023 (CEST)
Fehler gefunden: Ein display:table darf wie eine Tabelle nicht über <td> oder <tr> spannen. Bei einer Tabelle würde das sofort auffallen, da die Tabelle die gleiche Syntax hat und in der Vorschau nicht richtig dargestellt wird. Du müsstest wohl für Überschrift erst eine neue table-row aufmachen bzw. definieren, sodass du dann eine weitere Tabelle aufmachen könntest. Ob dann vorher noch eine neue table-cell aufgemacht werden muss, kann ich nicht sagen. @At40mha: Zur Info. --darkking3 Թ 23:05, 12. Mai 2023 (CEST)
Cool, wie gesagt ich habe noch zu selten mit dieser Art von Tabelle gearbeitet und war schon etwas verzweifelt. weil ich nicht erkennen konnte woran das nun genau lag. Vielen Dank sieht gut aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:22, 13. Mai 2023 (CEST)

Lass es auf meiner Entwürfe Seite rumzupfuschen!

Das ist eine Entwürfeseite und kein Fertiger Artikel, ich verbiete dir hiermit jemals wieder etwas auf meinen Benutzerseiten etwas zu ändern, solltest du dem nicht folge leisten werde ich mich an einen Admin wenden! --Toxoplasma II. (Diskussion) 19:47, 24. Mai 2023 (CEST)

Ich werde dem nicht Folge leisten, da du mir a) auf meiner eigenen Diskussionsseite damit erstmal drohst und dies damit b) ein sanktionswürdiger persönlicher Angriff ist. WP:KPA kennst du sicherlich. Im übrigen gefährdest du mit deinem Verhalten das übergeordnete Projektziel der Hilfe:LINT. Übergeordnet heist dabei nicht nur de.wp, sondern seitens Wikimedia-Foundation. Dass sind die, mit deren Software du hier arbeitest. Wenn es dir so wichtig ist, dass nur du deine Benutzerseiten bearbeitest, dann baue doch bitte nicht immer wieder Fehler ein. Es gibt keinen Grund dafür Fehler wieder herzustellen weil man seine Seite nur und ausschließlich allein bearbeiten möchte. Solltest du Kopiervorlagen benötigen, kannst du diese mit <nowiki>-Tags ausblenden oder auskommentieren (<!-- -->) --darkking3 Թ 20:29, 24. Mai 2023 (CEST)

Replag mehr als ein Tag

https://replag.toolforge.org/ <-- daher Treffer von gestern. --Wurgl (Diskussion) 09:05, 26. Mai 2023 (CEST)

danke für den Link, soetwas habe ich oberflächlich gesucht, aber nicht gefunden. Das Replag war mir bereits bewusst, sonst hätte ich das nicht so schnell prüfen können. Der Link ist für mich mehr ein nice 2 know, da die Firefly-Tools eben auch betroffen sind. :) --darkking3 Թ 09:15, 26. Mai 2023 (CEST)
War schon lange nicht mehr so extrem. Ich hab heute jedenfalls auch überaus doof geguckt, weil der Bot nur sehr wenige Seiten aus Liste der Biografien aktualisiert hat und sonst auch nur zwei andere Fehlerchen. Irgendwann ist dann plötzlich zwischen den Ohren ein Licht aufgeleuchtet und siehe da … bzw. siehe den Link. --Wurgl (Diskussion) 09:26, 26. Mai 2023 (CEST)
@Wurgl: Hinweis: Die Datenbanken von s5 sind wohl vollständig repliziert, jedoch fehlt wohl noch die Anbindung an die Statusseite. Die Fireflytools auf dem Toolserver funktionieren jedenfalls korrekt für de.wp. --darkking3 Թ 09:49, 30. Mai 2023 (CEST)
Jo! Und dieses MAXINT bei s5 und s7 kommt, weil
MariaDB [dewiki_p]> use "heartbeat_p";
ERROR 1044 (42000): Access denied for user 's51412'@'%' to database 'heartbeat_p'
Da muss noch ein bissl gefummelt werden. --Wurgl (Diskussion) 09:53, 30. Mai 2023 (CEST)
Wenn es nur am User liegt, dann ist's ja fast ein Klacks. Da ist man von MS anderes gewöhnt. --darkking3 Թ 10:21, 30. Mai 2023 (CEST)

Air Defender 23

Bzgl Air Defender frage ich mich wieso sie Informationen entfernen, obwohl ich heute eine Quelle angegeben haben? Grüße Redfive (nicht signierter Beitrag von Redfive (Diskussion | Beiträge) 22:52, 15. Jun. 2023 (CEST))

Es gehört mehr dazu, als eine Quelle/URL in die Zusammenfassungszeile zu packen. Deine Quelle muss aus meiner Sicht definitiv in den Artikel Quellen müssen ausnahmslos im Artikel enthalten sein (die Versionsgeschichte ist nicht Bestandteil des Artikels), denn a) nach weiteren bearbeitungen ist diese nicht mehr aufzufinden sowie auch der Zugriff beschränkt und b) ist im Artikel eine Quelle genannt, die die von dir hinzugefügten Muster nicht enthält. Damit ist der Abschnitt wertlos, da die Quelle mit dem Artikelinhalt nicht zusammenpasst und dieser daher zu entfernen wäre. Siehe eben auch WP:Belege! --darkking3 Թ 21:08, 17. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe gerade erst gesehen, dass dein link ein Forum ist. Da man sich selbst referenzieren könnte, ist die Quelle ist absolut wertlos. --darkking3 Թ 21:15, 17. Jun. 2023 (CEST)

Glaucus atlanticus

Ich glaub, du hast die Vorlage:Taxobox ein Wengerl zerschossen. --Wurgl (Diskussion) 13:08, 9. Mai 2023 (CEST)

Archivedit. --darkking3 Թ 10:59, 13. Jul. 2023 (CEST)

Fogbank

Hallo Darkking3!

Die von dir überarbeitete Seite Fogbank wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:46, 15. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivedit. --darkking3 Թ 10:59, 13. Jul. 2023 (CEST)

Vorlage:Tor/Doku

Der Parameter zur Spielminute ist optional und in der Tabelle hast du ihn als erforderlich eingetragen. Würdest du das bitte noch korrigieren, ist sonst verwirrend. --Pintsknife (Diskussion) 10:46, 13. Jul. 2023 (CEST)

Stimmt, da habe ich mich von der Vorlagenvorschau verleiten lassen. --darkking3 Թ 10:56, 13. Jul. 2023 (CEST)

Inuse

Hallo darkking3, die Vorlage Inuse in der Liste der Baudenkmale in Stralsund hast Du gesehen? Da arbeitet ein Kollege gerade intensiv dran, verfolge seine ganzen Änderungen. Da sind, glaube ich, größere anderweitige Anpassungen vielleicht in dem Moment nicht unbedingt hilfreich. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 11:00, 3. Aug. 2023 (CEST)

Die Hinweise auf der Disk des Kollegen hast du aber gesehen? Im Übrigen kann es nicht sein, dass der Baustein bereits seit mehreren Tagen im Artikel steht, siehe dazu den Text im Baustein selbst! --darkking3 Թ 11:02, 3. Aug. 2023 (CEST)
Ersteres nein, tut mir leid, seine Disk hatte ich nicht auf der Beobachtungsliste. Zweiteres, doch es kann sehr wohl sein: dort steht *In der Regel* maximal einen Tag. Das schließt nicht aus, dass es in Ausnahmefällen, d.h. bei umfangreichen Sachen (und dazu zählen solche Listen!) auch mal länger dauern kann. Das entscheidende ist "Kontinuierliche Arbeit am Artikel sollte erkennbar sein" und das ist hier nun sehr erkennbar der Fall. --Global Fish (Diskussion)
Nein, eine kontinuierliche Arbeit ist eben nicht erkennbar, wenn über einen Zeitraum von mehr als 10 Stunden oder auch 18 Stunden kein Edit erfolgt. Dann wäre der Baustein zu entfernen und später neu zu setzen. --darkking3 Թ 11:25, 3. Aug. 2023 (CEST)
Es hat weniger als eine Stunde vor deinen Edits eine ganze Reihe von Edits von ihm gegeben. That`s it. --Global Fish (Diskussion) 11:42, 3. Aug. 2023 (CEST)
Mag sein, dabei sind allerdings auch wiederholt Syntaxfehler reingekommen. Letzter Abstand zwischen zwei Edits > 1h. Da ist nichts erkennbar. Im übrigen gibt es auch die Möglichkeit, solch langen Listen im BNR zu pflegen und dann per Einzeledit zu ergänzen. Für diese Art von Arbeit bei dem zeitlichen Abstand von Edits ist der Inuse-Baustein schlicht ungeeignet. --darkking3 Թ 11:55, 3. Aug. 2023 (CEST)

Gaberkirche

Hallo, die Vorlage in Gaberkirche war zu Demozwecken dort und im Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten zur Ansicht und nachfolgenden Diskussion gestellt. Was nun? --Ruderblatt (Diskussion) 14:45, 29. Aug. 2023 (CEST)

Ich habe im Artikel keine "Vorlage" gesehen, nur Vorlagensyntax, die im VNR stehen sollte. Möglich wäre z.B. eine temporäre Vorlage. Die Frage wäre aber sowieso, ob eine Navileiste mit WD-Abrufen überhaupt gewünscht ist? --darkking3 Թ 14:47, 29. Aug. 2023 (CEST)
Das Problem ist die Wartung, hat die Praxis gezeigt. Eine Vorlage für 10.000 Seiten und mehr, das hat schon was. Also ab damit in den VNR. --Ruderblatt (Diskussion) 14:53, 29. Aug. 2023 (CEST)
Ich stehe gerade bei der Wartung auf dem Schlauch? Dafür gibt es doch Vorlagen? --darkking3 Թ 14:54, 29. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe gerade das Beispiel Totenkapelle Kuchl gesehen: Die enthaltene Navileiste wäre mit der enthaltenen Formulierung Ausgewählt als Themenring zu löschen. Vgl. Hilfe:Navigationsleisten, Wikipedia:Themenring und Wikipedia:Keine Theoriefindung --darkking3 Թ 14:58, 29. Aug. 2023 (CEST)
Ja schon, aber diese Vorlagen, etwa wie hier Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von St. Ulrich bei Steyr wurden manuell erstellt und müssen regelmäßig durchgesehen werden. Bei derzeit 40.000 denkmalgeschützten Objekten mit jährlich 1000en neuen Objekten ein Unding. In Gaberkirche war bereits die Version ohne "Themenring" sichtbar, also auch mit jenen Objekten, die keinen Artikel haben. "Ausgewählt" bedeutet, dass alle Objekte mit Artikel angezeigt werden und alle Objekte ohne Artikel (=Rotlinks) nicht angezeigt werden. Damit waren alle Rotlinks nur ausgeblendet, was im Prinzip kein Themenring sein dürfte. Eingeblendet (also Vollprogramm mit allen 40.000 Objekten) bedeutet, dass man auch für die ca. 30.000 Rotlinks Namen vergeben müsste. Meine automatisierte Lösung dazu war in Gaberkirche sichtbar - und kommt demnächst wieder. --Ruderblatt (Diskussion) 15:53, 29. Aug. 2023 (CEST)
Selbstredend ist das Ausblenden nicht vorhandener Objekte in einer Navileiste ein Themenring. Den das Auswahlkriterium ist für den Nutzer nicht sichtbar. Siehe z.B. auch Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Polen). Ich bin mir auch nicht sicher, was du mit Namen vergeben meinst. Es sind die typografisch korrekten Namen zu nennen, so wie sie üblicherweise geführt werden. Auch eine abweichende Lemmatisierung dürfte TF sein, den der "neu gefundene" Name wird eigentlich ja nicht verwendet. --darkking3 Թ 16:18, 29. Aug. 2023 (CEST)
Es geht um die Lemmatisierung bei unbenannten Objekten - siehe mein Lösungsversuch bei Gaberkirche, anstatt dort Bildstock (am Feld), Bildstock (hinter der Kirche) und Bildstock (beim Friedhof) anzuführen. Die Navileiste schafft es nun, jeden neuen Artikel richtig aufzunehmen und seinen Eintrag als "Rotlink" zu entfernen. Und die schwarzen "Rotlinks" enthalten dennoch einen Verweis auf die "Liste der denkmalgeschützten Objekte". --Ruderblatt (Diskussion) 16:29, 29. Aug. 2023 (CEST)
Die von dir angelegte {{Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte}} scheint aktuell und auf absehbare Zeit nur AT zu unterstützen? Dementsprechend wäre Sie zu verschieben nach {{Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte Österreich}}. Dabei sei auch erwähnt, dass es nicht nutzerfreundlich ist, die Listen nach vorhandenen und nicht vorhandenen Artikeln zu Objekten zu sortieren. --darkking3 Թ 16:40, 29. Aug. 2023 (CEST)
Die {{Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte}} ist meine Entwicklungsversion, die bei Freigabe in {{Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte Österreich}} einkopiert wird. Zur Nutzerfreundlichkeit: ich muss dazu einen Weg finden, die Verarbeitung und Ausgabe in einer Abfrage unterzubringen. Derzeit sind dafür zwei Abfragen nötig, die einfach aneinandergehängt werden. --Ruderblatt (Diskussion) 16:45, 29. Aug. 2023 (CEST)
Ich hätte da aus der Arbeit an Vorlagen heraus eher soetwas wie {{Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte Österreich2}} oder {{Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte Österreich Test}} vermutet/erwartet, statt einer allgemeingültigeren Benennung. Wie die Abfrage ausschaut, wäre mir gleich. Jedoch sollte nicht von einer alphabetischen Liste mit allen Objekten abgewichen werden, denn es sollte allgemeinverständlich sein, wie die Objekte angeordnet sind. Auch der Pfeil hinter jedem nicht vorhandenem Beitrag lenkt ab, da diesem durch den Nutzer ggf. mehr Gewicht beigemessen werden kann. Der allgemeine Listenartikel sollte ja ohnehin bereits oben verlinkt sein, daher wäre dies nach nicht-existenten Artikeln überflüssig. --darkking3 Թ 16:59, 29. Aug. 2023 (CEST)
Diese Pfeile - da kann man draufklicken! Kommt das verständlich an? (Weil du es nicht erwähnst.) Abfrage: Ich bin mit den Einschachtelungen irgendwo an der technischen Grenze angelangt und auch bei der Regex existiert als Grenze, dass nicht mehr als neun Klammerungen/Variablen möglich sind. Zudem sollen Navileisten erst ab vier Artikel angezeigt werden und ich weiß noch nicht, wie ich innerhalb dieser Konstruktion zählen kann. Aber vielleicht schaffe ich später auch eine Version, wo alles alphabetisch gereiht ist. --Ruderblatt (Diskussion) 18:56, 29. Aug. 2023 (CEST)
Das habe ich gesehen, dass die Pfeile anklickbar sind, ich finde das verwirrend, da der übergeordnete Link ja bereits gesetzt ist. Klar, man kommt dann direkt zum Eintrag in der Tabelle, aber die Pfeile empfinde ich doch als aufdringlich. Das "Problem" mit den vier Artikeln umgehst du, indem du ja bereits mehr Artikel anzeigst. --darkking3 Թ 20:14, 29. Aug. 2023 (CEST)
Die Pfeile sind aufdringlich, besonders unter OSX sieht es seltsam aus. Die Alternativen sind aber leider zart bis filigran, hier werde ich noch experimentieren müssen. Die mehrfache Linksetzung auf die Liste der denkmalgeschützten Objekte in ... ist Absicht, denn diese Listen sind der Stolz des Projektes, hier sind tatsächlich fast alle 40.000 Objekte beschrieben und bebildert, das war ein Jahrzehnt Arbeit. In der Navileiste zur Gaberkirche zeige ich mehr als vier Artikel an, weil in dieser Gemeinde auch mehr Artikel vorhanden sind. In zahlreichen Gemeinden gibt es aber weniger als vier Artikel. Die Steuerung gelang mir nur über Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte Österreich/Navigationsliste Bezirk Waidhofen an der Thaya - in der Vorlage:Wikidata list steht "min_section=4". Insgesamt ist alles recht verrückt, aber es funktioniert. --Ruderblatt (Diskussion) 23:25, 29. Aug. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu fr:Sonia Mabrouk

Hallo Darkking3,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:59, 29. Aug. 2023 (CEST)

danke. --darkking3 Թ 20:10, 29. Aug. 2023 (CEST)

Klick?

Hallo Darkking3,
was soll uns Deine Änderung auf Hilfe Diskussion:Wikisyntax/Validierung sagen? "Klick" ist etwas wenig Information. -- Perrak (Disk) 18:02, 4. Sep. 2023 (CEST)

Die Seite hat Vollschutz, sodass man als "normaler" User nicht rankommt. hgzh hat es bereits gefixt: Spezial:Diff/229847576/237035681 --darkking3 Թ 08:37, 5. Sep. 2023 (CEST)
Der Vollschutz war mir schon klar, nur das Problem habe ich aif Anhieb nicht gesehen. Aber so ist ja gut. -- Perrak (Disk) 09:57, 5. Sep. 2023 (CEST)
Für das Problem hatte ich das Sprungziel mit angegeben, so wie es die Spezialseite mit ausliefert. Das nächste Mal wirds anders ;) --darkking3 Թ 11:00, 5. Sep. 2023 (CEST)

Airport Codes

Ich hatte versucht durch die Vorlagen Programmierung des englsichen Originals durch zus teigen um die selber rüber zu portieren, aber ich bekomme da nur drei Fragezeichen über den Kopf. Oder kann ich auch vorlagen importieren lassen? irgendwo fände ich das nämlich gut, wenn wir das Ding acuh in der wp:de hätten ein lächelnder Smiley  Liebe Grüße --Adtonko 01:07, 8. Sep. 2023 (CEST)

Man kann auch Vorlagen importieren, diese haben jedoch meist keine Schöpfungshöhe, sodass ein einfaches Übernehmen ausreicht. Schön wäre übrigen, in bestehenden Abschnitt zu antowrten, sodass man leichter die Anfrage zuordnen kann. ich habe erstmal 5 Minuten gerätselt, was du genau von mir möchtest ;) P.S.{{Ping|<Benutzername>}} ist dafür auch hilfreich, je nachdem, ob man davon ausgehen kann, ob ein benutzer eine Seite beobachtet oder nicht :D --darkking3 Թ 11:43, 8. Sep. 2023 (CEST)
Ja, sorry. Nachts ist mein Hirn nicht immer ganz logisch.
Ick kopier die Vorlage mal in meinen BNR und versuch dann mal rauszufinden, wie ich die Parameter mit Namen versehe. Lg --Adtonko 13:41, 8. Sep. 2023 (CEST)
Die Namen sind nicht das Problem. Es ist eher die Vorlage en:Template:comma separated entries, die lässt sich nicht so ohne weiteres übertragen. --darkking3 Թ 13:52, 8. Sep. 2023 (CEST)
Ist mir auch aufgefallen, da Module:Separated entries invoked werden muss. Das ist aber, soweit ich sehe auch in der wp:de 'an' --Adtonko 13:57, 8. Sep. 2023 (CEST)
Ist genau das, was man nicht machen soll. Einfach blindlinks alles übernehmen... Das Modul war nichtmal per wd verlinkt. Ich bau da mal etwas zusammen. --darkking3 Թ 14:00, 8. Sep. 2023 (CEST)
Ich hab ja nicht gesagt das ich das übernehmen möchte, sondern nur, dass das entsprechende Modul auch hier an ist. Wie ich das hier rüber bekomme ist für mich (noch) ein Buch mit sieben Siegeln --Adtonko 14:09, 8. Sep. 2023 (CEST)
Was du als "an" bezeichnest, ist "nur" eine Übernahme eines Moduls aus der en.wp nach de.wp, eben so wie man auch Vorlagen überträgt. --darkking3 Թ 14:10, 8. Sep. 2023 (CEST)
Well, 'nur' ein Seitenübertrag, oder doch installiert? ich glaube ich habe da gerad etwas schwammig formuliert. Ich war der Meinung das die Module global sind. Aber ich kann mich irren.
Den Code von wp:en für die Vorlage hab ich mal hier abgelegt. Natürlich noch mit dem nicht verfügbaren comma seperated list. Und danke für deine Hilfe! --Adtonko 14:21, 8. Sep. 2023 (CEST)
Vorlage:Flughafen Code --darkking3 Թ 14:22, 8. Sep. 2023 (CEST)
Wunderbar! Fix wie ein Wiesel. Dir ein wudnerschönes Wochenende ein lächelnder Smiley  --Adtonko 14:25, 8. Sep. 2023 (CEST)

Vorlage:Zitat in Referenzen …

Moin! In James Walker (Ingenieur) hatte ich gerade einen Bearbeitungskonflikt. Egal, nix schlimm aber ich nehme das zum Anlass zu fragen, ob diese Vorlage in einer Referenz so schlau ist. Richtig toll sieht das ja nicht aus. Dumerweise gibts das sehr häufig: 319 Artikel. Oder ist das besser in FzW aufgehoben? --Wurgl (Diskussion) 10:10, 26. Sep. 2023 (CEST)

Gut finde ich das auch nicht unbedingt, ich wollte "nur" den Vorlagenfehler ausbessern. Anzusiedeln wäre die Frage beim übersetzenden Autor oder alternativ wohl bei WP:Belege. Grundsätzlich kann sicherlich mit einem Zitat belegt werden, dafür gibt es z.B. in {{Literatur}} den Zitat-Parameter. Die ~320 Treffer könnten meiner Meinung nach auch per Bot umgestellt werden, wenn sie keine neuen VOrlagenfehler erzeugen. --darkking3 Թ 11:29, 26. Sep. 2023 (CEST)
Kein Vorwurf wegen Bearbeitungskonflikt, das war nur der Anlass. Es gibt noch {{"}} die man da anstelle verwenden könnte. --Wurgl (Diskussion) 11:46, 26. Sep. 2023 (CEST)
So habe ich das auch nicht aufgefasst. Ich finde die passenden Zitationsvorlagen dann besser geeignet. {{"}} ist ja auch "nur" eine Krücke, um eine zusammenhängende Formatierung zu erhalten. --darkking3 Թ 11:48, 26. Sep. 2023 (CEST)
Hmm … muss mal nachdenken ob das per Bot geht. Mit der Vorlage Literatur bin ich nicht so ganz vertraut. --Wurgl (Diskussion) 11:51, 26. Sep. 2023 (CEST)
Man müsste sich den Inhalt der Parameter anschauen, ob das sinnvoll wäre. Im genannten Beispiel finde ich die Angabe(n) an sich schon sehr dünn. --darkking3 Թ 11:55, 26. Sep. 2023 (CEST)

Mitgelesen:

  1. Die Zitat-Parameter in den historischen Vorlagen sind obsolet und sollten perspektivisch wegfallen, mindestens aber nicht serienmäßig neu befüllt werden.
    • Die Aufgabe der Zitationsvorlagen ist die Angabe der Fundstelle.
    • Ob Zitate vor oder hinter der Fundstelle stehen würden, ist nicht ganz exakt festgelegt. Bei uns und in der gesamten deutschsprachigen Welt kommt aber zuerst das Zitat, und erst danach käme die Fundstelle. Die Vorlagen sind völlig verdreht.
    • Irgendwer hat mal die Idee eines enWP-Programmierers (um 2006) übernommen, der dort sowas reingeschrieben hatte, weil es halt ging. Und alles was in der enWP passiert ist super und das Gelbe vom Ei.
    • Wenn mit Vorlage, dann separat Vorlage:" und die lässt sich dann flexibel en bloc kopieren, mit individueller Sprache ausstatten und ist nicht mit was ganz anderem vermauschelt.
  2. Die Zitat-Vorlage ist dazu konzipiert, sich unter allen Umständen möglichst vom linken Rand des Bildschirmfensters aus eingerückt darzustellen.
    • Es gibt diverse Autoren, die schreiben die ohne Zeilenumbrüche davor und dahinter mitten in den laufenden Fließtext hinein. Auch das muss sie brechen und ihre Ausrichtung erzwingen.
    • Vorlage:Zitat ist deshalb seit immer ganz grundsätzlich nicht dazu geeignet, in irgendwas anderes hineingebaut zu werden, das bereits das Layout kontrolliert. Daran lässt sich auch nichts ändern.
    • Der Inhalt von <ref> ist als ein einfacher Fließtext konzipiert, versteht nur einfachere aber nicht mehr alle Wikisyntax und ist nicht dafür vorgesehen dort eigenständige Abhandlungen unterzubringen. Bei uns gehört dort nur eine Fundstelle zu einer Aussage hinein, oder eine kurze Bemerkung.

VG --PerfektesChaos 12:40, 26. Sep. 2023 (CEST)

Wie war das: Unter den Blinden ist der Einäugige König. Danke für die Erläuterung, ich kann es jetzt besser nachvollziehen. Als einfache Lösung ist {{"}} wohl optimal, nur bleibt es eine "Krücke". Die Vorlage ist wie {{Zitat}} eigentlich nicht zum Referenzieren geeignet und beide Vorlagen können selbst Referenzen besitzen. Nicht dass noch jemand auf den Gedanken kommt, ref-tags zu verschachteln. Grundsätzlich müsste eigentlich auch jedes Zitat eine eigene Quelle/Ursprung haben, da es ein Quellenauszug ist und daher in den wenigstens Fällen auch angegeben werden. Da {{"}} 2.506 Einbindungen innerhalb von ref-tags hat, sollte das definitiv bevorzugt werden. --darkking3 Թ 13:32, 26. Sep. 2023 (CEST)
Was die Autoren halt so anstellen.
  • Ist oft an den Praktiken auf Papier und in ihrer (Geistes-)Wissenschaft orientiert.
  • Wir schreiben hier aber keine eigenständige wissenschaftliche Arbeit unter eigenem Namen, wo dann mehr als die halbe Druckseite in Winzschrift die persönlichen Theorien weiter ausbreiten und beleuchten.
  • In der deWP gehört die Aussage in den Haupttext, in das <ref> die Fundstelle oder eine kleine hilfreiche Anmerkung.
Oft kommt das dadurch zustande, dass im Haupttext die deutsche (WP-eigene) Übersetzung des Zitats steht, und im <ref> der fremdsprachige Originaltext.
  • Mit Vorlage:Zitat kann das dann auch wieder nach oben zusammengeführt werden.
  • Alternativ kann mit Vorlage:" gerade besonders nett die Fremdsprache deklariert werden.
  • <ref> innerhalb von <ref> löst die Fehlermeldung der Extension aus, wenn sie nicht grad mit #tag: übel ausgetrickst wurde.
VG --PerfektesChaos 13:48, 26. Sep. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu cz:Jaroslav Plesl (herec)

Hallo Darkking3,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:46, 26. Sep. 2023 (CEST)

@M.ottenbruch:: Gibt es einen (technischen?) Grund, warum ich die Benachrichtigung erhalte, obwohl ich auf der Robinson-Liste stehe? --darkking3 Թ 08:58, 26. Sep. 2023 (CEST)
Du bist jetzt innerhalb weniger Wochen der zweite Nutzer, der mich das fragt. Entweder ist es ein seltener technischer Fehler, oder ich habe in – wenigstens langen – Abständen Tomaten auf den Augen. Die Wirkung der Robinson-Liste besteht ja ausschließlich darin, daß beim Öffnen des Fensters, mit dem man die Benachrichtigung verschickt, eine Zeile erscheint: „Benötigt keine Benachrichtigung“. Vielleicht habe ich die zweimal übersehen. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:32, 26. Sep. 2023 (CEST)
Ich denke eher ein technische Fehler, da solche Listen auch manchmal fehleranfällig sind. Ich hatte es auch schon, dass das Opt-In nicht funktionierte, da vorab in einer solchen Liste ein Fehler bestand. Alle Nutzer, die nach dem fehlerhaften Eintrag standen, wurden dann nicht berücksichtigt. Egal, ich werde sehen, was kommt :) --darkking3 Թ 08:03, 27. Sep. 2023 (CEST)

Das weiß ich

Aber ich wollte dich dadurch auf die neuen Fehler aufmerksam machen, mit denen sie gerade die Liste fluten. Ich hätte es auch in onlyinclude setzen können. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:15, 6. Okt. 2023 (CEST)

Weiß ich doch, habe ich auch gar nicht anders aufgefasst. Ist behoben und bin selber mit dran. magst du mir noch meine Frage eins drüber beantworten? :) --darkking3 Թ 10:16, 6. Okt. 2023 (CEST)
Wie lautet denn die Frage genau? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:30, 6. Okt. 2023 (CEST)
Glatt vergessen, das da noch ein Abschnitt hinzugekommen ist. Mir geht es um die Lintfehler bei den Modulen im beta-wiki. Ich finde diese derzeit nicht. --darkking3 Թ 10:31, 6. Okt. 2023 (CEST)

BETA

Hättest du Lust dir noch ein paar Fehler im Betawiki anzusehen, ich habe dort schon fast alles behoben. Die gesperrten kann natürlich nur ein Admin erledigen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:24, 3. Okt. 2023 (CEST)

Du hast zuviel Zeit ;) Auf beta wären ein paar Linterfehler eigentlich gerade gut zum testen. Ansonsten kann dich PC sicherlich im beta auch zum Admin erheben. --darkking3 Թ 19:59, 3. Okt. 2023 (CEST)
Nein, ich möchte nicht „erhoben“ werden, nicht einmal probeweise. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:24, 4. Okt. 2023 (CEST)
Dankeschön, das hat mir gleich noch neue Benachrichtigungen gebracht. ‪Darkking3‬ änderte Seitenname, eine Seite auf deiner Beobachtungsliste. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:28, 4. Okt. 2023 (CEST)
Selbst die Hauptseite hatte einen Linterfehler, war irgendwie sureal. Naja, wir sind alle nur Menschen. --darkking3 Թ 08:10, 4. Okt. 2023 (CEST)
Ja Fehler passieren, selbst wenn man sich jahrelang damit beschäftigt hat, auch noch mir. Nur mal eine Frage, ich hatte dir dort ein Dankeschön gesendet, wird dir das hier in den Benachrichtigungen auch angezeigt? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:17, 4. Okt. 2023 (CEST)
Kann ich dir gar nicht mehr so genau sagen, ich meine aber schon. Grundsätzlich werden mir aber alle Benachrichtigungen z.B. aus de.wp auch in fremden wp's angezeigt (Zurücksetzungen, Disk-Beiträge, etc.). Wie gesagt, ich kann mich jetzt nicht explizit an ein Danke erinnern, ich meine aber, dass das auch übertragen wird. --darkking3 Թ 08:20, 4. Okt. 2023 (CEST)
Ok, aus anderen Wikis ist klar, nur bei BETA bin ich nicht sicher, denn dort sehe ich ja auch nicht die Meldungen von hier. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:27, 4. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe das gerade mit der Benachrichtigung deines Beitrags ausprobiert: Benachrichtigungen aus de werden in Beta nicht angezeigt. Vermutlich liegt das aber daran, dass Beta den identischen DB-Namen hat und es damit keine Benachrichtigungen geben kann. Es muss ja eine Unterscheidung für die Wikis geben. --darkking3 Թ 08:37, 4. Okt. 2023 (CEST)
Ja, so in etwas war auch meine Intention. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:53, 4. Okt. 2023 (CEST)
Hast du eigentlich eine Vermutung, wie man die letzten Lint-Fehler auf Beta im Modul-NR beseitigen kann? zwei Module werden mit stripped tags gelistet, es wird aber kein Tag benannt. da ich bei Lint erst später angefangen habe, kenne ich die Bereinigungen aus dem Modul NR so gut wie gar nicht. --darkking3 Թ 16:57, 4. Okt. 2023 (CEST)
Hast du es mal mit purgen oder Seite löschen und wiederherstellen versucht? Ich vermute das hat noch die alte Version im Speicher. Eigentlich sollten auch dort der Modulnamensraum ausgeschlossen werden, da weiß ich aber nicht wie man das macht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:50, 6. Okt. 2023 (CEST)
Löschen und Wiederherstellen war in Beta die Lösung, vermutlich ist der Cache anders als hier konfiguriert. --darkking3 Թ 08:28, 7. Okt. 2023 (CEST)
Sehr schön, dann muss sich nur noch die Fehlerliste irgendwann aktualisieren. Die Cacheprobleme gab es teilweise auch hier, zumeist bei übergroßen Seiten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:53, 7. Okt. 2023 (CEST)

1× Amtshilfe bitte; CC Ló

Magt ihr mir den mal rausfischen? Bin auf dem Sprung. Danke im Voraus, sorry --PerfektesChaos 11:21, 7. Okt. 2023 (CEST)

Häääää das hab ich längst erledigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:28, 7. Okt. 2023 (CEST)
Ummpf, und ich suchte mir inzwischen einen Wolf nach dem Bug im bereits gefixten Text. Schönes WE --PerfektesChaos 11:39, 7. Okt. 2023 (CEST)

LD-Seiten

Hallo. Ich habe einen Vorschlag in meinemBNR estellt. Um es anzuschauen, hier klicken. Passt das bei deinem mobilen Zugriff? Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:36, 5. Okt. 2023 (CEST)

Nö, passt leider nicht. Du hast an der Stelle genau das gleiche Problem wie ich auch, es wird linksbündig ausgerichtet. Die Listenelemente bräuchten aber wohl eine feste Breite. Wie wäre es z.B. mit min-width:100px; max-width:14%? Die 100px sind jetzt erstmal nur geraten, aber das lässt sich später noch verbessern. --darkking3 Թ 20:45, 5. Okt. 2023 (CEST)
Ach ja: Probier es erstmal mit dem gewohnten Design, das wird definitiv weniger Gegenwind erzeugen, als weitere Tage zu ergänzen. Das ist durch die Vorlage definitiv einfacher umsetzbar. --darkking3 Թ 20:47, 5. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe da inzwischen mal einiges probiert. Meine Ergebnisse:
Eine Tabellenzeile stört die Barrierefreiheit (Screenreader). Sie muss also "irgendwie" weg, egal ob PC oder mobil. Es kommt praktisch nur ein Div-Tag in Frage, welches nur Inline-Elemente enthalten soll, um Zeilenumbrüche nur am rechten Rand zu haben und diese zu ermöglichen. Bei Letzteren sind aber Breitenangaben wirkungslos. Test: xx<span style="min-width:300px;">&nbsp; &nbsp;</span>yy bewirkt
xx   yy
also gar nichts. Meine bisher beste Lösung ist die Aufzählung. Damit sie nicht am rechten Rand klebt, zentriert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:54, 8. Okt. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Hailey's On It!

Hallo Darkking3,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:14, 16. Okt. 2023 (CEST)

Archiv. --darkking3 Թ 14:22, 16. Okt. 2023 (CEST)

Infobox Flughafen Coordinate

Moin Moin Darkking3, ich habe gesehen, du hast oder räumst in der obigen Vorlage gut auf. Kurze Frage dazu, ist das weise Voraussicht oder nur Aufräumen im Allgemeinen? mfg --Crazy1880 19:49, 9. Okt. 2023 (CEST)

Erstmal ist das Aufräumen im Allgemeinen. Und mit Voraussicht meinst du sicherlich PC's größeres Projekt. Es gibt hoffentlich nicht noch mehr Vorlagen mit abweichender Angabe von Koordinaten, aber wenn ich mir deine Frage so anschaue, wird dies sehr wahrscheinlich so sein. --darkking3 Թ 09:01, 10. Okt. 2023 (CEST)
Ja, in ganz vielen Infoboxen zu Orten gibt es solche Konstrukte noch, ja, deswegen ja die Frage 'verschwitzt lach'. mfg --Crazy1880 10:03, 10. Okt. 2023 (CEST)
Als (hoffentlich) "kleines" Unterprojekt zur Darstellung der Seitenkoordinaten könnte man das sicherlich mal angehen. Grundsätzlich müsste man sich wohl alle IB mit Koordinaten anschauen. --darkking3 Թ 10:29, 10. Okt. 2023 (CEST)

 Info: Nächstes Jahr steht ein Umbau sämtlicher Infoboxen mit Koordinaten zu einer komplett neuen und vereinheitlichten Parametersyntax an.

  • Dieses Jahr wird erstmal die Vorlage:All Coordinates in kompatible Einbindungen und Wirkungen transformiert. Erst nachdem dies abgeschlossen und entsprechend umprogrammiert wurde, käme die nächste Stufe dran.

VG --PerfektesChaos 12:31, 10. Okt. 2023 (CEST)

Naja, ich bin halt z.B. über "Infobox Ort in Kroatien" gefallen, auch mit sechs Parametern, also lat_deg, lat_min, lat_sec und lon_deg, lon_min, lon_sec und da hatte ich gedacht, zwei Parameter würden ja eigentlich reichen. Vorlage "Infobox Ort in Israel" ist ähnlich. Noch schlimmer wird es bei "Infobox Ort in Bulgarien" KoordinateBreitengrad, KoordinateBreitenminute und KoordinateBreitensekunde, das ginge besser, denke ich. Daher mein Gedankengang. mfg --Crazy1880 12:42, 10. Okt. 2023 (CEST)
Glaskugel: 1× |Koordinaten= fäddisch. VG --PerfektesChaos 12:53, 10. Okt. 2023 (CEST)
Kann deine Glasugel auch noch "mehr" sagen? Also wie der Parameterwert aussehen könnte?
Grundsätzlich müssten Angaben für Vorlage Coordinate ja aus mindestens zwei Parametern zusammengebastelt werden können. Vermutlich würde es dann in Richtung 11/22/33/S/11/22/33/W gehen? Oder schwebt dir noch etwas anderes vor? Letztendlich wäre es aber für die Umstellung sicherlich leichter, wenn es bereits nur noch "eine" Lösung dazugeben würde? --darkking3 Թ 13:11, 10. Okt. 2023 (CEST)
Datum hatte man früher auch in Bröseln als viele Parameterstücke geschrieben; wird heutzutage in einem einzigen Parameterwert bevorzugt als ISO aber auch etlichen anderen Formaten verstanden.
VG --PerfektesChaos 14:00, 10. Okt. 2023 (CEST)
Das "Auslesen" scheint (noch?) nicht für das derzeitige Standard-Format (11/22/33,44/X) in DMS zu funktionieren. Oder müsste ich vorher in dezimal per Untervorlage übersetzen? Fände ich persönlich besser, wenn das Modul das nativ unterstützen würde und man die derzeitigen DMS-Angaben direkt übergeben könnte. Ich persönlich finde DMS besser lesbar als Dezimal, es lässt sich aber alles ineinander umrechnen. --darkking3 Թ 15:03, 10. Okt. 2023 (CEST)
Also von der Darstellung her, bzw. vom Eintragen, würde ich bei Längengrad und Breitengard als Parametern bleiben, sonst bekommen die Wartungsameisen irgendwann einen Overflow. mfg --Crazy1880 17:29, 10. Okt. 2023 (CEST)
Ich vermute stark, dass PC sich dessen bewusst ist. Vorlage Coordinate ist aktuell ja auch "nur" ein Wrapper auf einen ganzen Zoo an Untervorlagen, das bisschen Konvertierung durch ein Modul zur Übergabe an ein anderes ist damit ja problemlos möglich. Aber grundsätzlich scheint es mir von Vorteil, Infoboxen auf die derzeitigen Parameter von Coordinate umzustellen. Das muss später ja auch noch funktionieren. --darkking3 Թ 17:42, 10. Okt. 2023 (CEST)

Es ist völlig sinnfrei, sich Köppe mit ungelegten Eiern zu zerbrechen.

  • Ich will dieses Jahr absolut rein überhaupt nichts mehr mit Einzelkoordinaten zu tun haben.
  • Ich hatte das diesen März wegen hitzefrei unterbrochen, und bis ich das nächste Mal Zeit und Nerven habe mich mit solchen Fragen zu befassen ist es mindestens November.
  • Perspektivisch sollen alle eindeutigen Formate verstanden werden; wobei ein Komma etwas heikel ist, weil es Breite und Länge voneinander trennt.
  • Per C&P sollen Infos von überallher in ein Parameter-VE-Formularfeld geschmissen werden können, und gut ist.

Die neue Vorlage:Coordinates kennt nur noch einen einzigen frei formatierbaren Parameter.

  • Alle alten Einbindungen aller Infoboxen bleiben voll kompatibel; es dürfen nur nicht neues und altes Schema gleichzeitig mit Werten belegt werden.
  • WSTM wird dann irgendwann anfangen, die auf das universelle Schema umzurüsten.
  • Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten kennt auch nur noch einen einzigen Parameter.
  • Der komplette Apparat von Vorlage:Coordinate mit einem Dutzend Untervorlagen soll nach und nach aussterben und gelöscht werden.

VG --PerfektesChaos 13:29, 11. Okt. 2023 (CEST)

Moin darkking3, ja, ich verstehe, was PerfektesChaos meint und auch wie es in seinen Vorstellungen aussieht. Bin trotzdem eher dafür Längen- und Breitengrad Parametertechnisch zu trennen, auch wenn es am Ende wieder zusammengesetzt wird. Magst du trotzdem mal über die Infoboxen schauen? mfg --Crazy1880 18:27, 16. Okt. 2023 (CEST)
Joar, das würde ich sowieso machen. Letztendlich ist es technisch ja egal, wie Coordinate die Parameter haben will, muss man dann in den IB einfach mal durchschauen, wie man es zusammensetzt. --darkking3 Թ 20:21, 16. Okt. 2023 (CEST)
Im ANR dürften diese Artikel zu überarbeiten sein; diese beinhalten wohl folgende Vorlagen Vorlagen:

--darkking3 Թ 14:56, 17. Okt. 2023 (CEST)

Danke, das oder sowas Ähnliches weiß ich auch, aber alles das erst nächstes Jahr mit einer zukunftsfähigen Überarbeitung aus einem Guss, und nicht zwei Umstellungen kurz hintereinander; das macht die Autoren wirr. VG --PerfektesChaos 16:38, 17. Okt. 2023 (CEST)

Wenn, dann Umstellung sowieso nur per Bot; nur Einzel- und Spezialfälle von Hand. Es macht für mich durchaus jetzt schon Sinn, damit anzufangen, da man bis zur eigentlichen Umstellung dann ein Großteil aller Leichen raus hat und nur wenige neue Irrläufer. Wir sprechen hier ja auch von knapp 23k Artikeln und weniger als 69 Vorlagen ( Einige fragen wohl nur noch alte Parameter ab) Daher wäre es durchaus vorausschauend, dass bereits auf nur zwei Parameter umzustellen, die ja sowieso kompatibel zur neuen Vorlage sein müssen. Und auch ein Guss braucht z.T. langwierige Vorarbeiten. ;) --darkking3 Թ 17:10, 17. Okt. 2023 (CEST)
Nein, es bekommen dann sämtliche Vorlagen, unter anderem auch die erwähnten Infoboxen, einen einheitlichen Parameter Koordinate=, und sie werden dann (egal ob mit neuem oder klassischen Parametern eingebunden) rechts oben nur noch den „Map-Pin“ anzeigen, der dann auf diese Zeile in der Infobox verlinkt, wo dann für alle Geräte und Skins die Daten in normalgroßer Schrift stehen.
Per Bot ist überhaupt nichts zu tun.
Alle Einbindungen im ANR bleiben erstmal unverändert; neue Artikel oder per WSTM oder durch mittlerweile detektierte inhaltliche Fehler bekommen neu, der Rest migriert so vor sich hin.
Per Bot kann auch weder die Vorlagenprogrammierung noch die Doku verändert werden; das muss individuell manuell angepasst werden, wobei es sich regelmäßig wiederholende einzufügende Code-Sequenzen geben mag, die dann je nach Situation einkopiert werden können.
Also ist dieses Jahr bitte nichts anzufassen und nichts halb umzubauen. Es ist doppelte Arbeit, alles im nächsten Jahr nochmal von vorne anzufassen und wieder umzubauen.
Zurzeit sind die All Coordinates mobiltauglich und im Vector 2022 sichtbar zu machen.
VG --PerfektesChaos 17:25, 17. Okt. 2023 (CEST)
Ich sehe es an der Stelle wie Crazy1880, Längen- und Breitengrade parametertechnisch zu trennen. Daher ist das erstmal keine Mehrarbeit. Zwei getrennte Angaben lassen sich menschlich wesentlich leichter prüfen als eine zusammengesetzte. Widerstand dürfte dabei auch von Autorenseite kommen bei Infoboxen, die stumpf aus anderen Sprachvarianten kopiert werden. Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien oder Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien. Daher kann es nur ein frommer Wunsch sein, alle Infoboxen auf einen Parameter umzustellen. Das Mappen auf Coordinate wie bisher muss ja auch weiterhin erfolgen und funktionieren. --darkking3 Թ 08:36, 18. Okt. 2023 (CEST)

Bearbeitung in meinem BNR

Hallo Darkking3, ich habe prinzipiell wenig dagegen, wenn andere etwas verbessern, aber in meinem BNR im Artikel eine Petitesse zu ändern, wenn ich fünf Minuten vorher noch im Text gearbeitet habe ([5]), ist etwas unglücklich. Ich hatte dann auch einen fetten BK beim nächsten Speichern. Ich würde dich bitten, darauf zu achten. Gruß, --Alraunenstern۞ 18:12, 18. Okt. 2023 (CEST)

Für dich ist das eine Kleinigkeit, andere kümmern sich hauptsächlich nur um solche Dinge, z.T. seit Jahren. Und leider schaut man nicht bei jedem Fehler/jeder Seite in die VG, ob daran gerade daran gearbeitet wird. Das lässt sich bei manchen Seiten auch einfach schwer sagen, ob noch ein neuer Edit hinzukommt und wenn ja wann. Daher Entschuldigung dafür. Ich kann dir leider auch nicht versprechen, dass das nicht wieder vorkommt. --darkking3 Թ 09:17, 19. Okt. 2023 (CEST)
Ich kann dir nur empfehlen, die Vorlage {{Inuse}} zu verwenden. MfG, Dwain 15:37, 19. Okt. 2023 (CEST)
Auch das verhindert nicht sicher, dass trotzdem Bearbeitungen erfolgen. Es gibt da auch Experten, die lassen Inuse auch gleich mal mehrere Tage drin, da geht einem richtig das Herz auf... --darkking3 Թ 15:39, 19. Okt. 2023 (CEST)
Aber dann schaue ich mir zumindest die VS an, wie viele Tage Inuse schon drin steht, und das würde ich dir auch empfehlen, weil das ansonsten auch auf eine Sperre hinauslaufen könnte … MfG, Dwain 15:40, 19. Okt. 2023 (CEST)
Dazu muss man den kleinen Inuse-Baustein im Quelltext erstmal sehen. Springe ich direkt aus den Listen den Fehler an, sehe ich Ihn einfach nicht. Und länger als 24h sollte dieser sowieso nicht stehen. Und nein, es gibt kein Recht auf "fehlerhafte" Syntax, auch nicht im BNR. --darkking3 Թ 15:54, 19. Okt. 2023 (CEST)
Es geht exakt nicht um „Recht auf "fehlerhafte" Syntax im BNR“, bitte vermenge das nicht. Es geht jetzt gerade darum, dass du ankündigst, in einem Benutzernamensraum-Entwurf, der kurz zuvor bearbeitet wurde oder durch inuse jünger als 24 Stunden gekennzeichnet ist, zu editieren, weil du dir nicht die Mühe machst, in den Text zu gucken, sondern aus den Listen direkt den Fehler anspringst, wie du schreibst. Und das geht nicht. --Alraunenstern۞ 16:07, 19. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe nicht behauptet, dass es um das Recht auf fehlerhafte Syntax geht, schließlich habe ich Dwain Zwerg geantwortet und nicht dir. Angekündigt habe ich zudem gar nichts, um das klarzustellen. Das möchtest du an dieser Stelle rauslesen. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass ein Inuse-Baustein nicht sicherstellt, dass andere User eine Seite bearbeiten; er ist schließlich auch nur ein Hinweisbaustein. Und ja, es ist nicht nur hilfreich, einen Fehler direkt anzuspringen, sondern bei langen/großen Seiten z.T. unumgänglich, um Fehler überhaupt zu finden. Bei 500kBytes an Quelltext reicht ein einzelnes, vergessenes Byte, um einen mehr oder weniger schweren Lint-Fehler auszulösen. Erst bei schwerwiegenden Fehler muss aktiv auf die VG zurückgegriffen werden, um das Einfügen des Fehlers ggf. weiter einzugrenzen. --darkking3 Թ 17:21, 19. Okt. 2023 (CEST)

Es ist aber so, dass man nicht sehen kann, wann der Fehler eingefügt wurde. Es kann passieren, dass ein Fehler schon sehr lange auf einer Seite vorhanden ist und erst durch eine Verschärfung der Analyse erkannt wird (wie derzeit die fehlenden Tabellenenden, es werden noch weitere Verschärfungen kommen, wann das passiert, weiß man nie im Voraus). Die Liste zeigt nicht an, ob ein Fehler erst kürzlich neu eingefügt wurde, oder ob er seit Jahren vorhanden ist. Man kann sich die Versionsgeschichte zusätzlich anschauen, aber wer sehr viele dieser Fehler behebt, wird das nicht jedes Mal tun, da das zusätzlich Zeit kostet.

Darkking hat sich entschuldigt, das sollte doch ausreichen, man muss hier jetzt kein Fass aufmachen, sondern sollte generell dankbar dafür sein, dass es hier Menschen gibt, die sich aktiv um die Behebung von Syntaxfehlern oder anderen Kleinigkeiten kümmern. Ein BK ist ärgerlich, sicher, aber nicht unlösbar, notfalls überschreibt man die Änderung, schaut was geändert wurde und behebt es nachträglich. Wir sind alle nur Menschen und wollen das Projekt voranbringen. Es kann immer mal vorkommen, ist auch mir leider schon ab und zu passiert, es ist aber keine böse Absicht …. Ich kann nur empfehlen solche Fehler selbst mal dauerhaft zu beheben und dabei auszuprobieren, wie man selbst effektiv etwas schafft. Zig Klickt auf Versionen oder vorherige Benutzeranfragen verlangsamen diesen Prozess sehr, man muss sich anhören wie sinnfrei doch solche Korrekturen für manche hier erscheinen und sich teilweise mit Drohgebärden auseinandersetzen. Spaß macht das nicht. Also bitte tief durchatmen, dann „Schwamm drüber“ und wieder etwas sinnvolles tun. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:16, 19. Okt. 2023 (CEST)

Danke, eine bessere Zusammenfassung über diese Arbeit habe ich bisher noch nicht gesehen. --darkking3 Թ 17:25, 19. Okt. 2023 (CEST)

Warum änderst du von der allgemeineren, zukunftssicheren Version <span style="font-size:smaller"> auf die ältere Version <small>?

Ich sehe da wenig Grund drin. Zwar wäre das als alleinige Korrektur ein Verstoß von WP:KORR, weil beide Varianten derzeit noch im HTML erlaubt sind. Ich mache das aber niemals alleinig, vor immer zusätzlich zu einer inhaltlichen Korrektur oder einer Linterkorrektur. Vor allem aufgefallen ist mir das auf der Seite Murdoch Mysteries – Auf den Spuren mysteriöser Mordfälle, auf der ich auch inhaltlich mitarbeite, folglich auf meiner Beo stehen habe. MfG, Dwain 15:48, 19. Okt. 2023 (CEST)

Lies mal einen Quelltext mit <span style="font-size:smaller">. Das ist nicht Oma-tauglich und wird Neulinge mehr verwirren als es technische Vorteile hat. Auch ist an der Stelle unklar, ob <small> nicht auch Teil der Wikisyntax sein kann, so wie PC es bereits in dem von dir verlinkten Abschnitt ausführt, da es sich parserseitig trivial ersetzten lässt. Und so wie es dir von PC beantwortet wurde, gibt hierzu nichtmal Einigkeit im W3C, wie damit umgegangen werden soll. Daher kann die Aussage zukunftssicher nur subjektiv sein und ist nicht allgemeingültig.
Davon abgesehen ist die Syntax länger, bläht die Seite auf und es steht weniger Speicherplatz für expansionsbedürftigen Quelltext (aka Vorlagen und Module) zu Verfügung. Sollte irgendwann für Mediawiki so grundlegende Syntax wie <small> wegfallen, so wird dies nicht zuerst Linterfehler auslösen, sondern muss erstmal aus hunderten wp's aus dem VisualEditor getilgt werden. Danach wäre zudem "nur" ein Botlauf notwendig, um dieses Syntax mehr als 367.000fach aus der DB zu tilgen. Die paar tausend tags mit style-Definitionen lassen sich auch trivial per Botlauf ändern. Automatisiert bist du da an nichtmal einem Tag durch, von Hand wirst du Jahrzehnte brauchen. Die Tags sind durch die abgearbeiteten Fehlerlisten zudem syntaktisch korrekt verschachtelt, sodass es keine Probleme bei einem Botlauf geben würde. Lediglich das Zusammenfassen mehrere span-Elemente zu einem müsste man dem Bot wohl vorab noch beibringen.
Ach ja: Ich führe solche Änderungen auch mit weiteren durch, nur manchmal gibt es halt nichts weiteres zu ändern. WP:KORR ist nett gemeint, ich werde aber keine Edits in eine "Warteschlange" schieben, nur um Weiteres ändern zu können. --darkking3 Թ 17:59, 19. Okt. 2023 (CEST)

Vorlage:Wahldiagramm/Partei/Doku/HK

Was stimmt da nicht? Vorlage:Wahldiagramm/Partei/HK warum ist das nicht farbig und weshalb werden anstelle der Links dort Begriffskärungen angezeigt? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:38, 21. Okt. 2023 (CEST)

Das war einfach: Die Vorlage muss wissen, dass es die Untervorlage gibt, dass wurde "damals" von der anlegenden IP nicht gemacht. :) --darkking3 Թ 10:01, 22. Okt. 2023 (CEST)
Dankeschön --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:15, 22. Okt. 2023 (CEST)

Balatonföldvár

Guten Abend, Sie haben in dem Artikel Balatonföldvár rein formale Änderungen gemacht. Da wäre es sinnvoll, wenn man einen Weblink wie http://www.terkepcentrum.hu/index.asp?go=map&tid=7117 formatiert, vorher zu prüfen, ob der Weblink überhaupt noch funktioniert. Das Projekt Térképcentrum wurde vor einiger Zeit eingestellt. Es ist doch sinnlos, nicht mehr funktionierende Weblinks zu formatieren und zudem noch in solch einem sperrigen Format mit einzelnen Zeilen untereinander. --JasN (Diskussion) 23:15, 21. Okt. 2023 (CEST)

Nein, das wäre eben nicht sinnvoll. Ich klicke einen Weblink nicht an, wenn ich nicht weiß, was sich dahinter verbirgt. Da gibt es für mich auch keine Diskussion. --darkking3 Թ 09:53, 22. Okt. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Komagataeibacter xylinus

Hallo Darkking3,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:42, 27. Okt. 2023 (CEST)

@M.ottenbruch: Irgendwie scheint die Robinson-Liste bei dir nicht zu funktionieren ;) --darkking3 Թ 08:44, 27. Okt. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Nage people

Hallo Darkking3,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Du solltest vielleicht auch Benutzer:darkking3 in die Robinson-Liste eintragen – oder als Benutzer:Darkking3 signieren. Dann klappt's vielleicht auch mit der Robinson-Liste. M.ottenbruch ¿⇔! RM 06:44, 30. Okt. 2023 (CET)

Ich sehe gerade: Du bist schon als Benutzer:darkking3 dort eingetragen, aber nicht als Benutzer:Darkking3. Dann probier es doch mal mit Benutzer:Darkking3 als Robinson-Eintrag. Ich bekomme jedenfalls an der entscheidenden Stelle bei dieser Konfiguration nicht den üblichen Hinweis: „Benötigt keine Benachrichtigung“. Und diesmal habe ich bewußt darauf geachtet, da Dein letzter Hinweis ja vom Wochenende war. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 06:49, 30. Okt. 2023 (CET)
Danke für die Rückmeldung, ich habe das mal gefixt und einen Link zur Präzisierung ergänzt. --darkking3 Թ 09:24, 30. Okt. 2023 (CET)

Infobox Autobahnkreuz

Hi, irgendwie gibt es jetzt einen Fehler, wenn die Bildgröße angegeben ist ... Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 11:20, 19. Nov. 2023 (CET)

erledigt, eine öffnende Klammer war zu wenig. --darkking3 Թ 14:07, 19. Nov. 2023 (CET)

Spielwiese

Kannst du mir mal erklären was du auf meiner privaten Seite zu suchen hast? Die kannst du maximal lesen, aber nicht ändern. --Privoksalnaja (Diskussion) 20:08, 19. Nov. 2023 (CET)

In WP ist keine Seite "privat", sonst könntest nur du sie bearbeiten. Und solange sich darauf Linterfehler befinden, können diese auch durch andere Nutzer beseitigt werden. Das bisschen markup war mehr eine Zugabe, aber die Tabelle ist durch wen auch imm (z.B. durch dich) zu schließen. Ein Anrecht auf fehlerhafte Syntax gibts übrigens nicht. --darkking3 Թ 20:12, 19. Nov. 2023 (CET)
Die Spielwiese ist eine "private Seite" in der man Texte schreiben und üben kann. Fremde haben dort nichts verloren. Schon erstaunlich, das man das jemanden erklären muß, der seit 17 Jahren bei Wiki aktiv ist.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:40, 20. Nov. 2023 (CET)
Richtig, schreiben und üben, das auch letztendlich syntaktisch korrekt umzusetzen. Das ist auf deiner Seite eben nicht der Fall; zudem ist eine Syntaxkorrektur immer erlaubt, unabhängig davon, ob eine Vorlage wie {{Du darfst nicht}} gesetzt ist oder nicht. Ich habe auf deiner Seite inhaltlich nichts verändert, dementsprechend war der Edit so zulässig. Die Markupkorrektur notwendig war oder nicht, sei mal dahin gestellt, allerdings ist zwingend die Syntax korrekt anzugeben. Also bessere diese bitte selber aus oder gib mir eine Rückmeldung, ob ich (zumindest das zwingend notwendige) umsetzen soll. Alternativ lasse ich das administrativ umsetzen.
Man könnte es übrigens auch spitzfindiger auszudrücken: Ich habe keinen Text verändert, da deine Seite hauptsächlich eine Tabelle enthält. Aber erstaunlich ist es, dass man nach 17 Jahren immer noch User trifft, die meinen, beim Klicken auf Speichern hätten Sie weiterhin das (geistige) Eigentum über die von ihnen geschriebenen Sachen, obwohl die unter jeder Seite verlinkte Lizenz dies ausdrücklich verneint und diese dann noch beschweren, wenn man ihnen hilft, syntaktische Fehler auf ihrer Seite zu beseitigen. --darkking3 Թ 14:35, 20. Nov. 2023 (CET)

Du hast mich falsch verstanden. Ich betrachte die von mir geschriebenen Seiten nicht als mein geistiges Eigentum. Ich denke das hast du schon verstanden. Ich reagiere nur etwas allergisch wenn jemand auf einer Spielwiesenseite "herumkrützt", sei es auch in guter Absicht. Ach so. Mir gleich mit administrativen Mittel zu drohen ist auch nicht der richtige Weg. Denk mal drüber nach. Nichts für ungut. Viele Grüße --Privoksalnaja (Diskussion) 15:03, 20. Nov. 2023 (CET)

So wie ich es geschrieben habe, kam es aber rüber. Das geistige steht nicht umsonst in Klammern. Und vielleicht solltest du offener für Verbesserungen sein, den rein inhaltlich habe ich nichts verändert. Und nein, ich habe dir mitnichten "gleich mit administrativen Mitteln" gedroht, dies ist gemäß Auflistung die Ultima Ratio. Letztendlich nimmt nur ein Admin die Änderung vor und spricht dich darauf an. Das ist nicht mehr und nicht weniger, als du und ich hier schon machen. Wenn du dies nicht möchtest, habe ich dir den "normalen" Weg gezeigt: Entweder du korrigierst den Fehler selber und schließt die Tabelle oder ich mache es. --darkking3 Թ 15:15, 20. Nov. 2023 (CET)
Dann tue was du nicht lassen kannst und die liebe Seele hat Ruh. Am Ende interessiert die Änderung niemanden.--Privoksalnaja (Diskussion) 15:55, 20. Nov. 2023 (CET)
Danke.
Am Ende interessiert es wahrscheinlich eher „Parserjünger“, die gezielt Syntaxfehler bearbeiten und damit die Parsermigration vorantreiben. Das sind definitiv ein paar Nutzer mehr als „niemand“, ein paar Namen fallen mir da schon ein. --darkking3 Թ 17:28, 20. Nov. 2023 (CET)

ss & ß

Falls du dich langweilen solltest und nicht weißt, wie du bei feuchtkaltem Wetter die Abende verbringen kannst, hätte ich ohne Eile diesen letzten Abschnitt.

{{!}} {{#if: {{#if: {{{schweiz|}}} | {{#invoke:TemplUtl|faculty|{{{schweiz|0}}}}} | {{{grösse|}}} }} | Grösse | Größe}} {{!}} {{{größe|{{{grösse}}}}}}
  • Natürlich auch /Doku.
  • Danach wäre der nächste Schritt, mit Wurgls Zauber herauszufinden, wie viele ANR-Einbindungen das nutzen. Wenn überschaubar dann umstellen, und schließlich die Vorlage entschlacken, ohnehin eliminieren.
  • Für große Mengen hat Wurgl auch noch einen Bot.

Danke im Voraus --PerfektesChaos 15:06, 24. Nov. 2023 (CET)

So ganz glaub ich dir das noch nicht, mit dem ohne Eile, wenn ich mir die Beiträge so anschaue. Das wird noch ein paar Vorlagen mehr betreffen, die umzubauen sind. Ein paar habe ich schon getilgt, da war aber bisher kein Aufwand. --darkking3 Թ 13:48, 29. Nov. 2023 (CET)
schweiz kleingeschrieben wirkt, z.B. da wie ein Fremdkörper. --Leyo 14:29, 29. Nov. 2023 (CET)
Parametername soll ein Adjektiv sein, möglichst nicht zu lang, länger als alle anderen, und intuitiv selbsterklärend. schweizbezogen ist dessen Langform, dann meckern aber auch wieder welche und es könnte sein dass die Länge irgendein Gleichheitszeichen-untereinander-Layout sprengt.
  • Von mir aus gerne schweizbezogen – muss in jedem Fall für Unbeteiligte sofort die Funktion verdeutlichen.
  • Meter1 steht auch nicht im Rechtschreibduden.
Keine Eile meint, darkking3 nicht unter Druck setzen zu wollen.
Danke schon mal für die bisherigen Umbauten.
VG --PerfektesChaos 14:44, 29. Nov. 2023 (CET)
Ein solches Adjektiv gibt es nicht, auch die Schreibweise „schweiz“ nicht. --Leyo 15:11, 29. Nov. 2023 (CET)
Ich hatte das auch so verstanden, dass schweiz erstmal ein Platzhalter ist. Ich finde nur die Abkürzung unglücklich, da schweiz für mich einfach keine passende Abkürzung für das Adjektiv ist. PC hat sich wohl langsam den AküFiBw angeeignet. Die Konstruktion {{{ß|ß}}} würde mit passender Syntax eigentlich am besten passen. Es betrifft auch Lichtenstein, wenn ich mir die VL-Disk anschaue. --darkking3 Թ 15:13, 29. Nov. 2023 (CET)
Ich würde wohl |CH= bevorzugen. Kurz, prägnant und (wohl) diskussionsfrei. --darkking3 Թ 15:51, 29. Nov. 2023 (CET)
  • schweizbezogen ist in der WP ein Adjektiv gemäß WP:schweizbezogen und <!-- schweizbezogen --> und damit ein noch recht weit bekannter und in seiner Funktion absolut eindeutiger selbsterklärender Begriff.
    • CH ist nicht selbsterklärend für global themenbetreuende Sportler, die dann an alle möglichen Begriffe aus ihrer Sportart denken, aber dass damit die Schweiz gemeint sein soll wissen nur wenige außerhalb CH.
  • Das {{{ß|ß}}} ist Gebastel aus der Anfängerzeit und fehleranfällig.
    • Man müsse irgendeinen Text eintragen, so wie mit 3=S oder 3=P in ähnlichen Altlasten.
    • Schreibt jemand CH oder Schweiz sonstwas in das Formular, dann erscheint exakt dieser Text im Artikel.
    • Mein boolean von oben lässt sich im VE mit einem Häkchen ein- und ausschalten, und völlig egal wer auch immer was auch immer dort reinschreibt – im Artikel steht immer nur „ss“ oder„ß“.
    • Das hat aber wenigstens keine doppelten Parameternamen für dieselbe Information nach sich gezogen; wäre dann eine spätere Welle.
VG --PerfektesChaos 15:55, 29. Nov. 2023 (CET)
Für mich ist als Parametername schweizbezogen, Schweizbezogen, Schweiz oder CH okay, nicht aber schweiz. --Leyo 16:31, 29. Nov. 2023 (CET)
Schweizbezogen ist definitiv ein Adjektiv, die abgeleitete Abkürzung schweiz nicht. CH entspricht ISO 3166-1. Davon abgesehen schrieb ich ja, dass {{{ß|ß}}} nur in passender Syntax (if) sinnvoll wäre. Mit WP:schweizbezogen sehe ich das nicht mehr so, wenn man für schweizer Artikel ein ß eingeben muss bzw. soll. Boolesch erscheint auch in manchen Fällen nicht sinnvoll, wenn sich automatisch abzeichnet, dass es sich um einen Artkel mit Schweizbezug handelt. Bei geopraphischen Infoboxen könnte man dies aus der Regionsangabe ermitteln. Gibt es eigentlich in en.wp einen Ansatz zur Unterscheidung en-US und en-GB? Wir müssen ja nicht immer das Rad neu erfinden. --darkking3 Թ 16:35, 29. Nov. 2023 (CET)

Wenn schon gekürzelt, dann: de-CH

  • Das ist ISO 639 bzw. darauf aufbauendes RFC.
  • Es geht nicht um den Staat „Schweiz“, sondern um die Notation der Sprache Schweizer Hochdeutsch, und dass diese Infobox in dieser Sprachvarietät dargestellt werden soll.
  • Haben wir auch als Parameterwert in diversen Vorlagen. Also ab und zu etwas sichtbar.
  • Kann glatt eine WL de-CH dafür angelegt werden, wie auch de-AT schon da ist – es gibt schließlich auch CH-BE.

Für mich gibt es nur zwei Möglichkeiten:

  • schweizbezogen wie <!-- schweizbezogen --> und damit eindeutig und voll selbsterklärend.
  • de-CH als eindeutig, nicht mit anderen Interpretationen im thematischen Umfeld verwechselbar, halbwegs bekannt, zweite Wahl.
  • schweiz wäre die Abkürzung von schweizbezogen und war so gemeint.

Wo es einen ISO-Code des Staates gibt, wie bei Flughafen umgesetzt, und bis auf diesen Exoten im Dreiländereck auch automatisch machbar, ist das natürlich Mittel der Wahl. Weil dieses Dings aber auf FR-Territorium liegt, gab es nur für diesen einzelnen einen individuellen Extra-Parameter.

  • Ansonsten ist boolean absolut narrensicher und im VE usw. kinderleicht zu bedienen. Häkchen oder nicht. Ergebnis ist immer nett, selbst wenn mal inhaltlich falsch.
  • Gibt man |ß= bei der Einbindung an, was unauffällig aussieht und vielleicht mal von einem Tool produziert wird, dann kommt „Mae“ und „Gröe“ bei raus.

In der enWP gibt es keine Unterscheidung zwischen GB und US.

  • Alle schreiben so wie sie es können.
  • Kommen auch aus Australien, Japan, Argentinien und Indien.
  • Eine Einheitlichkeit je Artikel wie bei uns oder unsere typografischen Finessen gibt es dort nicht.

VG --PerfektesChaos 17:37, 29. Nov. 2023 (CET)

Auch wenn CH nicht unbedingt als passende Wahl erscheint, so ist es allgemeinverständlicher als de-CH oder schweiz (als Abkürzung von schweizbezogen, was sich mir immer noch nicht erschließt). Auch scheint es mir, dass du dass mit dem {{{ß|ß}}} mit passender Syntax nicht verstehst oder ich es nicht schaffe, es dir zu vermitteln: Gemeint ist definitiv ein Konstrukt ala {{#if: {{{ß|}}}|ss|ß}}, da es aus dem von dir genannten Grund anders einfach nicht funktionieren wird. Was spricht eigentlich gegen die Verwendung von {{ß}}? --darkking3 Թ 19:39, 29. Nov. 2023 (CET)
de-CH ist mit genau dieser Bedeutung ein bekannter Standardwert, wie er etwa in „Sprachcodes“ hinterlegt ist.
  • So wird er in etlichen Einbindungen von Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Literatur und Vorlage:Zitat verwendet; in letzterer auch explizit zur Auswahl angeboten und mit seiner Bedeutung Schweizer Hochdeutsch dokumentiert. Vorlage:deS-CH git es auch noch.
  • Wenn es bereits eindeutig festgelegte standardisierte Begrifflichkeiten gibt, dann führt man nicht für denselben Zweck nochmal neue ein.
  • de-CH und schweizbezogen haben beide eine eingeführte definierte Bedeutung; „schweizbezogen“ ist narrensicher selbsterklärend.
CH kann im Fachkontext der Artikel alles Mögliche bedeuten; irgendwas mit „Champions“ oder „Curling-Highscore“ oder was auch immer.
Die bisherige Konstruktion mit ß= hat eine Reihe von Problemen, auch nach deinem Vorschlag:
  • Es ist ein Textfeld, wenn es in Werkzeugformularen angeboten wird. Wie soll ich das Formular ausfüllen? Was muss ich reintippen, * oder + oder was?
  • Ein boolean kennt nur: Häkchen rein, oder keins. Kann ich nichts falsch machen, muss ich nicht denken.
  • Dein Code-Beispiel ist nicht robust: {{#ifeq: {{{ß|}}} | ss | ss | ß}} wenn überhaupt. Autoren können dort alles mögliche eingetragen haben.
  • Auch im Artikeltext kann sonstwas passieren.
Vorlage:ß reagiert auf die Sprache der Oberfläche und stellt in allen Artikeln immer genauso um.
  • Im ANR auch unzulässig, da es den Cache knackt.
VG --PerfektesChaos 20:50, 29. Nov. 2023 (CET)
Ich glaube, ich lass da erstmal die Finger von und werde die Vorlagen, die ich finde, nur soweit umstellen, dass nicht |Größe= und |Grösse= zeitgleich ausgegeben werden kann. Das benötigt vorerst keinen zusätzlichen Parameter. --darkking3 Թ 11:40, 30. Nov. 2023 (CET)

noresize

betreffend – ist keine CSS-Klasse, sondern Signal an Mobilseiten-Generierung. Nur sinnvoll, wenn unmittelbar einen Icon einpackend. VG --PerfektesChaos 13:42, 30. Nov. 2023 (CET)

Danke für die Info und fürs Nachpflegen. Mit der Info habe ich es zumindest anschließend auch an die richtige Stelle gepackt. --darkking3 Թ 13:46, 30. Nov. 2023 (CET)

Frage an einen erfahrenen Wikipedianer bzgl. Edit von Paramter |offline=1

@ darkking3: Ich sehe, dass Du beim Artikel Shōgi (hier) die Editierung vom Paramter „offline gleich eins“ gesetzt hat; da der Ursprungslink nicht mehr aktiv ist – spricht, man findet diesen www-Link nur bei Internet Archive und Co. – so habe ich bisher es auch verstanden, bis der Benutzer @Leyo vor kurzem anfing diesen Paramter – offline gleich eins komplett löscht, da es zitat: „Parameter „offline=1“ führte zur irreführenden Angabe „(Nicht mehr online verfügbar.)“, obwohl ein Archivlink vorhanden ist“; daher habe ich es von nun an auch so gehandhabt ohne weiteren Rat bei Mentoren (bin eigentlich noch Newbie) bzw. anderen Benutzer oder sonstige Infos dazu einzuholen; villeicht kannst du mir aufklären, was nun wiki-konform ist und intern keinen Fehlermeldung beim Server verursacht, da ich finde, dass die online-Erklärung zum Parameter „|offline=1 oder offline=0“ bei der Vorlage:Internetquelle leicht unterschiedlich interpretiert und missverstanden werden kann. Das ist zumindest meine Erfahrung. Falls Du es bei dieser frage auch unsicher bist, wende ich mich an einen anderen User; ich habe Dich daher gefragt, weil Du gerade meinen Edit korrigiet hast. Dir noch einen schönen Tag und auch thx für Deine Arbeit bei Wiki, MfG … --Sailorsfriend (Diskussion) 14:15, 6. Dez. 2023 (CET)

Das macht bei mir ein Skript, daher bekomme ich das nicht unbedingt so mit. Allerdings ist genau dazu eine Diskussion zugange, siehe Vorlage Diskussion:Internetquelle#Meldung "(Nicht mehr online verfügbar.)" hinter Archivlink der online ist, die Leyo auch gestartet hat. Solange es da nicht ausdiskutiert ist, gibt für die eine oder andere Richtung keinen Konsens und beides ist in meinen Augen "konform". Mich wundert dabei nur, dass es Leyo eine Wartungskat haben möchte, obwohl es bessere und einfachere Wege dazu gibt: Klick. Da der Parameter nicht variiert werden wird, könnte das auch einfacher und schneller durch einen Bot abgearbeitet werden. (Wenn es den zu einem Konsens kommt, ich hab den Disk-Abschnitt nicht gelesen). --darkking3 Թ 14:24, 6. Dez. 2023 (CET)
@ darkking3: Danke für die rasche Antwort Deinerseits, werde mal diese Diskussion „abonnieren“ und verfolgen und Danke auch für den weiteren Link, ;>, Gruß, have a nice day, --Sailorsfriend (Diskussion) 14:51, 6. Dez. 2023 (CET)
@ darkking3: Ich habe nun die oben genannte Diskussion durchgelesen und auch gesehen, dass die Dokumentation (Erklärung der Parameter) zur „Vorlage: Internetquelle“ auch aktualisiert wurde. Also war, so wie ich jetzt verstanden habe, die vollständige Löschung des Parameters „offline gleich eins“ (offline=1) von @Leyo nicht die „optimale“ Aktion, sondern eine Änderung des Parameterwerts in „offline gleich null“ (offline=0) der bessere Weg, um die Dartstellung des missverständlichen Ausgabetexts „(Nicht mehr online verfügbar.)“ zu unterdrücken … Hast Du was dagegen, wenn ich Deine Änderung durch den Bot-Skript mit „offline gleich null“ (offline=0) wieder korrigiere, um diese Meldung „(Nicht mehr online verfügbar.)“ zu unterdrücken. Ich persönlich habe zwar schon vorher verstanden wie es gemeint ist, aber der Großzahl der Wiki-Leser denke ich (eher) nicht und missversteht diese (eigentlich gut gemeint, aber schlecht umgesetzter) Hinweis. Um es zu vermeiden schlage ich daher die Änderung des Parameterwerts vor, Gruß, --Sailorsfriend (Diskussion) 18:05, 6. Dez. 2023 (CET)
solange du es nicht einfach zurücksetzt, ist es mir eigentlich gleich. Und statt offline=0 solltest du den Parameter besser entfernen, wenn dies nicht nochmal anders aussieht. Kann ich leider nicht sagen. --darkking3 Թ 18:08, 6. Dez. 2023 (CET)
. @ darkking3: Habe soeben den Parameter komplett entfernen, also den Parameterzustand vor der Bot-Bearbeitung, Thx, --Sailorsfriend (Diskussion) 19:03, 6. Dez. 2023 (CET)

Vorlage:IDW-online

Hallo Darkking3, Dein Edit dort heute war iwi nicht perfekt, siehe Doku, letztes Beispiel. Dort ist eine } zu viel, außerdem sollte das letzte Beispiel eben ohne Abrufdatum sein. --Mabschaaf 16:46, 6. Dez. 2023 (CET)

Der Edit der Vorlage war schon "gut", nur bei der Doku hatte sich eine schließende Klammer zu viel eingeschlichen. Auch ist das Beispiel ohne Datum obsolet. Bis auf eine Einbindung hatten alle ein Datum gesetzt, daher habe ich dieses im Artikel ergänzt und den Parameter auf Pflicht gesetzt. --darkking3 Թ 16:55, 6. Dez. 2023 (CET)
Alles klar, danke.--Mabschaaf 16:57, 6. Dez. 2023 (CET)