Benutzer Diskussion:DieSachsen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Listen

Hallo,

die ICE-Linie haben wir ja mittlerweile so ziemlich fertig. Ich wollte dich mal fragen, ob du vielleicht Lust hättest, mit mir an eine Liste mit IC/EC-Linien zu arbeiten. Mein Idee ist es, aus der Weitereitung eine eigene Liste zu machen, wie die Liste der ICE-Linien. Ich bin schon recht weit, aber Hilfe kann ich noch gebrauchen. Folgendes müssten wir noch ergänzen, aber Stück für Stück:

  • Die korrekten Tabellenformatierungen. Krieg ich leider nie hin. Ich hab es erstmal mit Buchstaben dargestellt, damit es jemand anders überhaupt erkennen kan. Das wäre beim EC 30, IC 55, EC 62. IC 31 ist etwas komisch. Wenn man Hamburg-Altona nach Passau in die Auskunft eingibt, fahren die nur an einzelnen Tagen, quer durchs Jahr. Und Züge aus Kiel findet man dort auch nicht.
  • Bei dem EC 27 gibt es noch einen Zweig nach Wien. Zweigt vielleicht in Tschechien irgendow und das andere teil fährt nach Budapest. Aber keine Ahnung. Man findet nichts in der Online-Auskunft.
  • IC 50: Es soll angeblich irgendwie Verbindungen mit Apolda, Nordhausen, Leinfelde und sogar Sangerhausen und Eisleben geben. Kommt mir komisch vor und wann und wie sollen die da fahren, das liegt nicht mal auf der Strecke
  • Vielleicht gibt es auch irgendwo noch Zwichenhalte auf einer Strecke, die ich noch nicht mit aufgenommen habe.

--Blaufisch123 (Diskussion) 16:09, 2. Jan. 2015 (CET)

Nachtrag: Mark McWire meinte, dass das über Nordhausen, Sangerhausen und Leinefeld ein Entlastungzug war, der Dez. 2014 eingestellt wurde. Aber in Apolda halten einzelne Züge freitags und sonntags noch. Das hat sich erledigt. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:27, 2. Jan. 2015 (CET)
Ich werde mithelfen, sehe aber die ICE-Liste noch nicht abgeschlossen, abgesehen davon, dass axpde mir gerade den Tag versaut hat, in dem er wieder alle Hbfs etc entfernt hat. MfG --DieSachsen (Diskussion) 16:35, 2. Jan. 2015 (CET)
Bei den ICEs lassen sich bestimmt noch Feinheiten machen. Aber das mit dem Strich: Ich hab den anderen benutzt, weil der andere nicht funktioniert. Und das bitte nicht in die Liste schreiben, sondern sag mir so was bitte auf der Disk. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:51, 2. Jan. 2015 (CET)
Noch was: Linie 32 ist so was komisch. Man kann aus dem Plan nicht entnehmen, wie und wo die alles fährt. Das was hier steht ist nur die Stammstrecke. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:54, 2. Jan. 2015 (CET)
Es ist nur sehr aufwendig die gesamten Striche wieder zu tauschen... --DieSachsen (Diskussion) 16:55, 2. Jan. 2015 (CET)
Darf ich dich nochmal bitten, die Tabelle des ICs 56 herzurichten? --Blaufisch123 (Diskussion) 18:37, 2. Jan. 2015 (CET)

Deine Bearbeitung am IC 50 war leider nicht so wirklick gut. Ich hab sie rückgängig gemacht, weil das so keinen Sinn. Näheres steht in der Zusammenfassungszeile. Sorry, aber vorher war das wirklich viel beser und korrekter. Jetzt bin ich fast durch, bis auf die Linien 31 und 32. 32 ist ein sehr schwieriger Fall. --Blaufisch123 (Diskussion) 21:35, 2. Jan. 2015 (CET)

Liste IC Linien

IC nach Oberstdorf fährt meines Wissens nach nicht von Leipzig / Dresden, müsste extra aufgeführt werden. --DieSachsen (Diskussion) 19:02, 2. Jan. 2015 (CET)

Doch, müsste eigentlich schon. Ich hab dort länger an der Fahrplanauskunft rumprobiert. Ich glaube: Mo-Fr 04:27 - 18:13. Gib ein "nur Direktverbindungen"! Standardmäßig fährt die Linie ja nur von Köln bis Dresden. Aber die nach Oberstdorf beginnen in Leipzig. kann die linie nicht finden...--DieSachsen (Diskussion) 19:13, 2. Jan. 2015 (CET)

Achso, ich meinte die Linie 55, hab mich geirrt. Diese Tabelle war noch nicht in Ordnung. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:07, 2. Jan. 2015 (CET) gleich

[1] hier. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:21, 2. Jan. 2015 (CET)

Die ICE-Liste wurde ja aufgrund des Edit-Wars zwischen dir und Axpde für einen Tag geschützt. Ich wüsste zwei Sachen, die noch zu machen wären: 1. Den ICE 20 in Ordung bringen, vielleicht hast du ja inzwischen rausgefunden wie der genau fährt. 2. Mir ist noch aufgefallen, dass die Linien 20, 22 und 25 zu Messezeiten in Hannover Messe/Laatzen halten. Sollten wir vielleicht noch dazunehmen, in Kursivdruck und als Fußnote mit "nur zu Messezeiten".

Dann bin ich ja mit den IC-Linien beschäftigt. Ich bin außer Linie 32 mit den aktuellen Linien schon durch, mit den eingestellten beschäftige ich mich gerade. Linie 32 ist so was von komplex. Jedenfalls ist die Stammstrecke (2h-Takt) Stuttgart-Dortmund. Dann gibt es noch zahlreiche Abzweigungen. Ich hab all die erstmal in Einzeilen-Tabellen aufgenommen und müsste irgendwie noch in Beziehung miteinander gesetzt werden. Ich blicke da einfach nicht durch. Vielleicht kennst du dich da ja besser aus. Z. B. verstehe ich die Zweige von Salzburg, Innsbruck, Aachen und Münster nicht. Ansonsten, glaube ich, Köln über Hannover, Berlin nach Dresden nur freitags und Binz und Heringsdorf saisonal (hier:Flügelung). Ich bin aber überhaupt nicht sicher. --Blaufisch123 (Diskussion) 12:21, 3. Jan. 2015 (CET)

Verschoben

N'Abend DieSachsen,

ich habe deine Unterseite 2 in deinen BNR (Benutzer:DieSachsen/Unterseite2) verschoben. Gruß --Jogo.obb (Diskussion) 23:39, 28. Mär. 2015 (CET)

Ja, habe ich falsch erstellt, danke schön! --DieSachsen (Diskussion) 12:03, 29. Mär. 2015 (CEST)

Sichtertipps

Hallo DieSachsen, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 – () 01:32, 11. Apr. 2015 (CEST)

Dankeschön, auf eine gute Zusammenarbeit! MfG --DieSachsen (Diskussion) 01:39, 11. Apr. 2015 (CEST)

Vandalismusmeldung

Ich an deiner Stelle würde mir solche Faxen dreimal überlegen. Das geht ganz schnell nach hinten los. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:31, 20. Apr. 2015 (CEST)

Drohen brauchst du mir nicht, danke trotzdem. --DieSachsen (Diskussion) 16:36, 20. Apr. 2015 (CEST)
Das soll keine Drohung sein, sondern ein ganz ernst gemeinter Hinweis. Ich bin da mittlerweile sehr empfindlich, vor allem wenn es nur um solche Kinkerlitzchen geht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:39, 20. Apr. 2015 (CEST)
In wie weit und wo bist du empfindlich? --DieSachsen (Diskussion) 16:42, 20. Apr. 2015 (CEST)

Anstatt sich gegenseitig anzugiften, solltet Ihr mal lieber die Diskussion:Bahnhof Flughafen Leipzig/Halle nutzen und eure jeweiligen Standpunkte etwas genauer begründen. Bislang habt ihr beide Edit-war betrieben und euch nicht gerade übermäßig darum bemüht, die jeweiligen Änderungen zu begründen. Ich habe den Artikel heute nachmittag für einen Tag gesperrt. Wenn der Edit-war danach fortgesetzt wird, bleibt es nicht bei Artikelsperren. Gruß, --Wdd (Diskussion) 22:52, 20. Apr. 2015 (CEST)

Hörst du jetzt endlich mal mit dem Unsinn auf? --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:22, 21. Apr. 2015 (CEST)

In jeglichen anderen Artikeln steht ebenfalls bei Strecken "Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle" bzw Neubaustrecke Erfurt–Leipzig Hbf, weiterhin heißt der Artikel so und es gibt keinen Streckenartikel Bahnstrecke Ebensfeld–Leipzig Hbf o.Ä., sollte es zu weiteren Änderungen kommen, kennst du mein Vorgehen.
PS.: Wieso darfst du hier eigentlich schreiben? Siehe [2] --DieSachsen (Diskussion) 22:30, 21. Apr. 2015 (CEST)
Aha, es sind also 300 Kilometer von Erfurt nach Leipzig. Das wusste ich noch nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:32, 21. Apr. 2015 (CEST)
Da die Trasse bei km 191 beginnt ja. Weiterhin würde mich interessieren, woher du die Kilometerangabe nimmst, stimmt auch nicht mit dem eigentlichen Artikel der NBS überein. --DieSachsen (Diskussion) 22:37, 21. Apr. 2015 (CEST)
Bei dir ist also Wikipedia die Quelle deines "Wissens". Interessant. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:45, 21. Apr. 2015 (CEST)
Ich habs jetzt nochmal richtiggestellt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:50, 21. Apr. 2015 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (26.04.2015)

Hallo DieSachsen,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Oman 21.svg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also DieSachsen) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 26. Apr. 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-05-02T10:59:15+00:00)

Hallo DieSachsen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:59, 2. Mai 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-05-03T15:02:48+00:00)

Hallo DieSachsen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:02, 3. Mai 2015 (CEST)

Wissen

Das ist eben kein Wissen. Das ist simples Abtippen von Fahrplandaten, die sich ohnehin jährlich ändern. Also bitte: Zeige mir bitte einen Edit von dir, wo du Wissen eingefügt hast. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:49, 3. Mai 2015 (CEST)

Es muss auch immer welche geben, die sich mit dem Layout bzw. der Veranschaulichung befassen. MfG --DieSachsen (Diskussion) 17:55, 3. Mai 2015 (CEST)
Und deswegen muss man unbedingt ein Scharmützel mit denen beginnen, die die Artikel mal geschrieben haben? Ohne die wäre gar nichts da, was du ändern könntest. Ist dir das wenigstens ansatzweise klar? --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:57, 3. Mai 2015 (CEST)
Sicher ist mir das klar, nur sollte man doch nichts gegen Verbesserungen insbesondere in der Übersichtlichkeit haben, da sie am Ende jedem helfen, da man die Informationen schneller überschauen kann, deshalb ist es mir auch unverständlich, warum du z.B. die Tabelle aus dem Artikel Bahnhof Leipzig-Wahren entfernt hat. Man könnte sicherlich in jeden Bahnhofsartikel die Linien in einen Text integrieren, aber das wäre noch lange nicht übersichtlich und einfach zu überschauen. --DieSachsen (Diskussion) 18:19, 3. Mai 2015 (CEST)
Wikipedia ist kein Fahrplanauskunft, sondern eine Enzyklopädie. Deswegen wurde hier vor einiger Zeit sogar die Liste der Kursbuchstrecken erstatzlos rausgeworfen, weil niemand in der Lage war, die Liste so umzustricken, dass die historische Entwicklung der Nummernsysteme nachvollziehbar gewesen wäre. Sttatdessen sind Leute wie du gekommen, die meinten ständig aktualsieren zu müssen. Das Ergebnis war ein heilloses Chaos aus z.T. völlig veralteten und aktuellen Daten, mit dennen niemand mehr etwas anfangen konnte. Verstehst du wenigstens ansatzweise, was ich meine? Eine Tabelle für eine einzige Linie, ist mit Verlaub, völlig sinnlos. Diese Information lässt sich ohne Verlust in einem einzigen Satz darlegen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:27, 3. Mai 2015 (CEST)
Würdest du deswegen ("Wikipedia ist keine Fahrplanauskunft") lieber jegliche Linien bzw die Verkehrsanbindungen entfernen lassen, weil diese ja alle mal veralten? Oder was würdest du denn gegen dieses "Chaos" tun? Lieber alles so veraltet lassen wie es ist? War dieses Chaos nicht von Anfang an vorprogrammiert, als man die Anbindungen hinzugefügt hat? Ich versuche für meinen Teil die bestehenden Strukturen so aktuell wie möglich zu halten und sie ggf zu verbessern, kannst mir gerne Artikel geben, die ebenfalls aktualisiert gehören. --DieSachsen (Diskussion) 18:34, 3. Mai 2015 (CEST)
Das aktuell zu halten, hat noch niemand geschafft. Die Linienangaben in den Bahnhofsartikeln sind in einem Enzyklopädieartikel tatsächlich völlig verzichtbar, ein Link auf die aktuelle Fahrplanauskunft erfüllt den gleichen Zweck. Leute, welche die Sache hier ernst nehmen, befassen sich eher mit den historischen Verkehrsbeziehungen. Wärst du denn in der Lage, etwa die Verkehrsbeziehungen für Leipzig Hbf für die Jahre 1939 und 1989 einschließlich des Güterverkehrs darzustellen? --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:40, 3. Mai 2015 (CEST)
Leider nicht, nein. --DieSachsen (Diskussion) 18:42, 3. Mai 2015 (CEST)
Siehst du. Den Reisezug-Fahrplan von 1939 findest du hier. Du wirst schnell feststellen, dass du das nicht in eine "übersichtliche" Tabelle bekommst. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:55, 3. Mai 2015 (CEST)
Das wird ein Haufen Arbeit, das ist wahr. Vielen Dank für den Link! Arbeitest du / Arbeiten Sie an einer solchen Tabelle? --DieSachsen (Diskussion) 19:24, 3. Mai 2015 (CEST)
Nein, ich habe genug Baustellen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:44, 3. Mai 2015 (CEST)

Wenn wir gerade mal dabei sind, würde ich gerne auch zu einer Einigung im Sinne der Bahnvorlage kommen. Ich würde vorschlagen, dass der Einsatz der Vorlage wie im Dresdener Hbf beim Fernverkehr zum Einsatz kommt. Weiterhin würde ich die Vorlage bzw. die Vorlage {{S-Bahn Halle-Leipzig|S-Bahn-Linie}} gerne noch bei den S-Bahnen einsetzen, da die exakt so auch in der Realität zum Einsatz kommen (siehe hier). Da es bei den Regionallinien kein solches System gibt, wäre ich dann absolut damit einverstanden, die Vorlage dort zu entfernen. Was hälst du / halten Sie von dem Vorschlag? MfG --DieSachsen (Diskussion) 19:29, 3. Mai 2015 (CEST)

Überhaupt nichts. Du kannst das aber gern im Portal:Bahn ansprechen, wenn es dir so wichtig ist. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:44, 3. Mai 2015 (CEST)
@DieSachsen: Wikipedia:Warum sich hier alle duzen --ES64U4 (Diskussion) 19:45, 3. Mai 2015 (CEST)
Jetzt mal abgesehen davon, dass ich von den Klickibuntis in Bahnhofs- oder gar Streckenartikeln generell *nichts* halte (die Linienübersicht ist nur ein Randaspekt in solchen Artikeln; und stell' Dir mal vor, man würde eine so breit ausgewalzte Verbindungsübersicht wie in Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig auch für andere Jahre machen), aber mir scheint, es bedarf noch einiger Informationen für Dich, wo solche Symbole überhaupt verwendet werden. Beim Fernverkehr nämlich praktisch nicht.
  • Vergleichsweise häufig sind sie bei S-Bahnen, in der Tat. Bei der Mitteldeutschen kann man natürlich nicht sagen, wie weit sie sich etablieren, aber bei der Berliner S-Bahn werden sie seit Jahren verwendet. Nur: dem Normalnutzer ist es herzlich egal. Niemand spricht von der Roten oder der Grünen Linie (sowas kenne ich bei Straßenbahnen vor hundert Jahren oder aus dem Ausland). Hab mal in der Kaffeerunde auf Arbeit einen Test mit Kollegen gemacht: von etwa einem Dutzend täglicher S-Bahn-Fahrer wusste gerade mal *einer*, welche Farbe "seine" täglichen Linien haben.
  • Gelegentlich findet man sie im RE/RB-Netz. Das wird von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich gehandhabt. Oft haben auch Verbünde und Bahngesellschaften verschiedene Symbole. Eine wirklich einheitliche Darstellung gibt es nirgends.
  • Aber weil Dir nun die ICE/IC-Symbole so wichtig sind: gerade die gibt es praktisch nirgends. Man hat hier nur irgendwelche Farben von Linienplänen genommen. Ansonsten ist es eine reine Wikipedia-Erfindung, und außerdem ist sowas wie gelb auf weiß praktisch unlesbar; und selbst wenn nicht, ist eine quietschbunte Tabelle alles andere als eine Orientierung für den Leser. Während ein RE-Nutzer schon weiß, ob er nun RE 1 oder RE 3 fährt, ist dem Fernzugnutzer in aller Regel nicht einmal seine Liniennummer bekannt. Sorry, aber gerade dort anzufangen, ist inhaltlich durch nichts begründet.
    Wie gesagt, das einzige, was halbwegs wirklich gängig ist, sind S-Bahn-Liniensymbole. Aber selbst die halte ich nur für Spielerei und in der Sache selten hilfreich. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 17:49, 4. Mai 2015 (CEST)
Bei S-Bahn-Linien finde ich sie ähnlich der Berliner S-Bahn mit Verlinkung auf die Seite der S-Bahn Mitteldeutschland durchaus sinnvoll. Es ist in der tat so, dass diese insbesondere beim Fernverkehr "eine reine Wikipedia-Erfindung" sind, nur sind die Schreibweisen ohne die Vorlage genauso sinnlos. Mal wird RE 15 geschrieben [3], mal RE15 [4] und dann wieder RE 18 oder RE 18 [5]. Von Einheitlichkeit auch ohne die Vorlage kann deswegen auch keine Rede sein, da hier jeder macht was er will. --DieSachsen (Diskussion) 18:00, 4. Mai 2015 (CEST)

IC 56

Du hattest ja vor längerer Zeit in verschiedene Artikel bei den Verkehrstabellen einen Einzelzug des ICs 56 eingefügt. Nur in der Liste der IC-Linien steht der gar nicht drin. Könntest du das da mal nachtragen? Du kennst da sicherlich den Verlauf und Taktzeiten besser als ich. (nicht signierter Beitrag von Blaufisch123 (Diskussion | Beiträge) 10:58, 15. Mai 2015 (CEST))

Welchen meinst du? Kann dir gerade nicht wirklich folgen. --DieSachsen (Diskussion) 13:54, 15. Mai 2015 (CEST)
Ich meine z. B. hier: Bahnhof Anklam#Anbindung. Da und in viele andere hast du in die Tabelle den IC 56 eingefügt. Das war einer von Binz nach Oldenburg und in IC-Linienliste beim IC 56 steht dieser Zuglauf gar nicht drin. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:43, 15. Mai 2015 (CEST)
Ergänzt. --DieSachsen (Diskussion) 16:35, 15. Mai 2015 (CEST)
Der fehlt aber immer noch in einigen Tabellen, so wichtig ist er aber auch nicht. --DieSachsen (Diskussion) 16:41, 15. Mai 2015 (CEST)

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

Hallo DieSachsen!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:10, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.

Vorschaufunktion

Hallo DieSachsen,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen am Artikel Liste der Intercity-Express-Linien vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer einen passenden Kommentar in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße --a×pdeHallo! 11:03, 20. Okt. 2015 (CEST)

Linienübersicht IC/ICE

Hallo, wenn du eine Linie aus der aktuellen Übersicht entfernst, dann trage sie doch bitte ersatzweise in die Tabelle "Ehemalige Linien" ein anstelle die Information zu löschen. Der Artikel soll ja nicht nur die aktuelle Situation darstellen sondern auch alle ehemaligen Linien auflisten. Wir sind ja schließlich eine Enzyklopädie. --Mark McWire (Diskussion) 17:37, 16. Dez. 2015 (CET)

Ja, das habe ich nicht bedacht. Danke fürs Nachtragen! --DieSachsen (Diskussion) 17:49, 16. Dez. 2015 (CET)

Würdest...

...du bitte die Diskussionsseite nutzen, wenn dir inhaltlich am Artikel Bahnhof Leipzig Messe etwas nicht passt? Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:28, 24. Jan. 2016 (CET)

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September

300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo DieSachsen/Archiv, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)