Benutzer Diskussion:Dtuk/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Litlemoteify
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Pdnbtn.png

Reinheitsgebot[Quelltext bearbeiten]

Mit Deiner Änderung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reinheitsgebot&diff=next&oldid=118208568 bin ich nicht einverstanden. Im CRE wird eine erfahrene Person wird vom einem dritten befragt und veröffentlicht: Sekundärquelle. Das Thema Reinheitsgebot wird auf dessen Herkunft und Bestand durchaus kritisch beleuchtet. Daher kann ich keinen Verstoß gegen WP:WEB feststellen. --Hans Haase (Diskussion) 09:28, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn du das Interview mit Andreas Bogk, den ich sehr schätze, direkt verlinkst, fände ich das sehr gut. Das geht aber leider nicht mit diesem Cre-Blog; da gibt es jetzt nicht einmal einen weiterführenden Link zu dem Interview, deshalb habe ich den weblink rausgenommen.
Der Weblink zur Seite des BBB betreffs des Reinheitsgebot landet jetzt direkt auf der Startseite des DBB; und bringt so zum Thema des Artikels reein gar nix.
wp:web sagt recht eindeutig: ... nur vom feinsten
Das ist bei beiden Weblinks absolut nicht (mehr) der Fall. --Dtuk (Diskussion) 12:11, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vom feinsten… ja: die Nicht-Lobbyisten vom Fach stellen mE die Sichtweise auf das dritte Standbein zum NPOV. Unter http://cre.fm/cre194#more-469 steht: „Warum das Reinheitsgebot nur eine Marktverzerrung ist“, im Inhalt, der nicht auf die Timestamp (wie eine Buchseite) referenziert war, wird es genau erklärt. Darum halte ich es für besonders wertvoll für den Artikel. Quelle ist offen zugänglich, als mp3 nicht als Text. Was meinst Du mit BBB??? DBB??? --Hans Haase (Diskussion) 12:44, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
hast du den Podcast mit der Plauderei denn überhaupt schön einmal vollständig angehört? Wie oft fällt da in den knapp 200 min das Wort Reinheitsgebot? Und wie oft ist dabei dann überhaupt der Artikelgegenstand gemeint? Und weißt du worum es bei der Plauderei hauptsächlich geht? Wenn du die letztere Frage beantworten kannst, dann weißt du auch, in welchem artikel eine Verlinkung der audio-datei eher sinnvoll wäre. --Dtuk (Diskussion) 06:56, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, Bier - wie der Titel sagt. Nur die Minute hatte ich nicht verlinkt. Das war in der Tat unschön. --Hans Haase (Diskussion) 12:03, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Verlink es doch mal im Artikel Berliner Weiße; aber auch dort möglichst nur die audio-datei mit dem konkreten Abschnitt. --Dtuk (Diskussion) 22:07, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Satte Kühe[Quelltext bearbeiten]

-- southpark 12:07, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ein kleiner Anfang.

das ist doch schon mal ein schöner Anfang

Fortsetzung am 18. Januar 2014 um 11Uhr ab PotsdamerPlatz

bis denne
hoppyChristmast

Dtuk (Diskussion) 21:08, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Weinbau in Werder, Baustein für Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Moin, als Bierliebhaber wilderst Du in meinen Gefilden? Ernsthaft, ich habe mir eine Literaturliste besorgt, etwa 30 Bücher aus der Zeit 1751 bis 1930. Aus dieser Literatur sind die Angaben im Abschnitt über den Weinbau. Soll ich die jetzt alle als Einzelnachweise einfügen? Gib mir mal einen Tip. Gruß und Guten Rutsch -- —Biberbaer— 19:43, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ahoi Biberbaer; bei soviel Literatur reicht es doch dicke für einen Artikel Weinbau in Werder – aber vergiß dabei nicht die aktuelle Entwicklung, die hat im August sogar mich dazu gebracht, zum Weingut nach Töplitz zu radeln. Das dürfte doch noch ein wenig nördlicher liegen als euer Wachtelberg und ist voll biozertifiziert, also mindestens sowas wie ein *QualitätsWG*. Da mittlerweile Töplitz nach eingemeindet ist, gehören die beiden Weinberge dort ja eigentlich auch in den Abschnitt und möglicherweise auch noch die in ein paar anderen NeuWerderaner Orten???

Aber wenn Du vorerst keine Lust auf einen separaten Artikel hast, so wäre ein Ausbau des Abschnitts doch recht sinnvoll.

Auch fürs Werdersche Brauwesen gibt es Neuigkeiten (mal ganz abgesehn davon, dass es die Werdersche bereits seit knapp 10JAhren wieder gibt – aktuell wird die zB auf dem alten Galgenberg=Bismarckhöhe ausgeschenkt): ab ca Mai 2014 wird Werder wieder eine aktive Brauerei haben.
bierige Grüße und ein hopfiges 2014 – Dtuk (Diskussion) 17:17, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nabend, ich kenne die Jungs aus der Braumanufaktur ganz gut und natürlich auch die Getränke. Für einen eigenen Artikel über den Weinbau in Werder wird es nicht reichen, aber wir haben ja bereits Liste der Weinberge in Brandenburg und Werderaner Wachtelberg. Eine eigene Brauerei mit Probierstube in Werder würde es vielleicht erleichtern den WP-Stammtisch hierher zu locken :-) Gruß -- —Biberbaer— 18:29, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die neue WerderanerBrauerei wird in Kemnitz sein beim „Zum Rittmeister“ – aber ein P-Stammtisch aufm Galgenberg wär ja mal was; da kommen auch die Nichtradler noch halbwegs hin.
@Weinbau: da könnte der Artikel auch Weinanbau an der Havel oder Märkischer Wein sein; die Weinberge als geographische Objekte sind ja eh allesamt relevant. Aber angesichts einer Literaturliste mit etwa 30 Büchern hat auch Weinbau in Werder hinreichend historische Relevanz; zumal da angesichts der Eingemeindungen ja noch einiges hinzukommt.

Das was da jetze so steht: mit ein paar Anmerkungen (Q)=Einzelnachweis benötigt

Der Weinanbau ist nach der Fischerei das zweitälteste Gewerbe der Stadt.(Unfug, der sich kaum beweisen lässt: Warum soll es Fischerei vor dem Bootsbau gegeben haben?) Vor über 700 Jahren brachten Mönche des Zisterzienserordens den Weinanbau an die Havel. (und was hat das mit Werder zu tun?) Der märkische Wein zählte am Ende des 13. Jahrhunderts zu den wichtigsten Exportartikeln nach Ost- und Nordeuropa.(Q) Die Hohenzollern, sie kamen aus Franken in die Mark,(Unfug) machten den märkischen Wein hoffähig.(kw) Bis zum Tode des Großen Kurfürsten wurde er an seiner Tafel getrunken. (Gabs denn bei der Beisetzung für die Trauergäste keinen Wein?) Die erste märkische Weinmeisterordnung wurde bereits 1598 vom Kurfürsten Johann Georg erlassen und damals wurde berichtet, die Havel sei umgeben von Weinbergen wie die Mosel. (Q) Doch der Weinanbau in der Mark war nicht problemlos. Die Winter waren mitunter so hart, dass viele Rebstöcke erfroren. So geschehen im Winter 1739/40, nachdem der Frost bis in den Juni anhielt. (Q) [Der voraussgehende Text kann als Allgemeinmüll problemlos entsorgt werden] In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde in Werder Wein auf einer Fläche von mehr als 100 Hektar angebaut. (Q) Die damaligen Rebsorten waren „Weißer Elbling“, „Weißer und Roter Schönedel“ und der „Rotfranke“.(Q) Es wurde jedoch immer mehr Rotwein als Weißwein angebaut. (Q) Der Werderaner Wachtelberg zählt zu den ältesten Weinbauorten außerhalb der Insel Werder. (so natürlich totaler Unfug; es sei denn, da soll behauptet werden, dass der Weinbau als solcher weltweit zu allererst auf Werder erfunden wurde?) Auf der Insel wurde Wein am Mühlen- und am Gottesberg angebaut. (Q) Das Weinlaub wurde früher zum Einwickeln von Obst, speziell von Aprikosen und Pfirsichen verwandt. (Q) Die Früchte konnten so schonend in den Obsttienen transportiert werden. Im Jahre 1887 wurde noch von zwei Weinbergen berichtet. (Q: Wer berichtet das?) Mit dem Erfrieren der letzten Weinstöcke im Winter 1955/56 endete vorläufig die Weinanbauperiode in Werder. (Q) Erst 1985 begann die Gärtnerische Produktionsgenossenschaft (GPG) „Obstproduktion“ auf dem Wachtelberg mit dem Anlegen eines Weinberges auf einer Fläche von 4,8 Hektar. (Q) Heute wachsen dort auf einer Fläche von fast sieben Hektar circa 30.000 Rebstöcke. (Q) Dazu gehört u. a. Dornfelder, Regent, Saphira und Müller-Thurgau. Im Rahmen der Bundesgartenschau in Potsdam wurden Weinlehrpfade auf dem Wachtelberg angelegt. Hier wachsen heute 38 Rot- und 40 Weißweinsorten.(Q)

Wär eigentlich sinnvoller, das ganze auf der Artikeldiskussionsseite anzuprangern ...

Ein kleines Problem ist da ja auch noch wie bereits oben angedeutet, dass der Artikel die Gesamtstadt beschreiben soll und nicht nur die Kernstadt Werder. Jedenfalls ist da noch ein Haufen Arbeit für 2014. LG -- Dtuk (Diskussion) 19:25, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Gut, der Artikelbeitrag ist ja teilweise von mir und ich habe mich an die erwähnte Literatur angelehnt. Diese Literatur wiederum an die Literaturliste die mir vorliegt, auf die ich jedoch nicht in Bruchteilen Zugriff habe.

Einige der geforderten Nachweise werden sehr schwer einzubringen sein, also löschen? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:52, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich dachte die o.g. c Literaturen lägen zumindest zugreifbar irgendwo in Werder? Es gab da mal im Turm auf dem Wachtelberg so ein Vereinsarchiv mit kleiner Fachbibliothek zur WerderGeschichte ... da war ich aber schon seit ca 5Jahren nicht mehr, weiß also aktuell nicht, ob das überhaupt noch existiert.
Den Abschnitt hab ich jetzt mal überarbeitet und insbesondere aktualisiert; in solch einem Ortsartikelabsatz muss ja nun nicht gleich die gesamte Geschichte des märkischen Weinbaus vergoren werden: Aber wenn es derartige Mythen und Legenden in WP-Artikeln gibt, dann haben die leider die üble Tendenz, sich allzuschnell zu verbreiten, so dass man dann nach einiger zeit kaum noch nachvollziehen kann, was davon auf Fakten beruht.
zB: Es wurde da zwar nicht ausdrücklich behauptet, dass der GKF jemals auch nur einen Schluck Werdeschen Wein getrunken habe, aber suggestiv wirkte das so als ob, obwohl es eher unwahrscheinlich ist, weil der selbst genügend eigene Weinberge hatte und zu seiner Zeit die Zeit der Naturalsteuern schon vorbei war.
die plausibel klingende Geschichte mit dem Weinbau zwecks Verpackungsmaterial für Aprikosen und Pfirsiche hab ich erstmal so stehngelassen – besser wäre auch da natürlich mal ein konkreter Beleg bspw mit ner Abbildung – obwohl es andererseits die Aussage konterkarriert, dass da schon in frühen Zeiten gewerblicher Weinbau betrieben wurde. Was in diesen frühen Zeiten mit dem Ertrag angestellt wurde (Traubensaft und gelierteWeinblätter?) könnte man ja gelegentlich noch mal ergänzen, wenn es denn irgendwelche valide Hinweise darauf gibt, dass die Trauben schon vor 2012 in Werder gekeltert und vergoren wurden (um da Essig drauszumachen?).
Ein Viertel meines gesamten Jahreskonsums an vergorenem Traubensaft in 2013 stammten zwar aus dem Werderaner Gemeindegebiet, es wäre aber sicherlich für nicht ganz so ortskundige Leser sinnvoll, deutlich zu machen, dass das Zeuchs durchaus trinkbar ist (obwohl Wein als solcher ja leider immer ziemlich langweilig ist) zB mit Fotos von Werderaner und Töplitzer Weinflaschen. cheers, salute, slanté, prosit ... Dtuk (Diskussion) 19:25, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Naja sagen wir mal ich nehme Dir deinen satirischen Ton in Sachen Wein aus Werder nicht übel, obwohl möglicherweise eine gewisse Oberflächlichkeit, will nicht sagen Unkenntniss ;-(( deinerseits rauszuhören ist. Egal, ich habe auch gar keine Lust damit weiterzumachen. Sei es wie es ist, Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:01, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der satirische Aspekt, so es ihn denn hier überhaupt gibt, basiert aber eher darauf, dass ich mich im vergangenen Jahr überhaupt mal mit dem Thema Wein beschäftigt und tatsächlich auch verkostet habe. Was ja als solches schon mal ein hohes Lob für Wein aus Werder (konkret Töplitz) ist. Was mich allerdings an dem Artikel über Werder am meisten wundert: Warum gibt es da keinen Abschnitt zum Bootsbau in Werder? LG --- Dtuk (Diskussion) 03:24, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Stammtisch Potsdam + Museum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk, sieh doch mal auf die Potsdam-Stammtisch-Seite. Das Potsdam Museum ruft am 15. Februar 2014! Hast Du Lust teilzunehmen? Dann trage Dich einfach mal dort ein.--lutki (Diskussion) 20:01, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Communityraum bei Wikimedia Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk,

da Du ja regelmäßig an Wikipedia-Treffen in Berlin teilnimmst: vielleicht hast Du Lust ein neues Quasi-Wohn- und Arbeitszimmer für Communitymitglieder mit auszusuchen und mit einzurichten. Ein erster Termin findet am Donnerstag 13. Februar um 19 Uhr bei Wikimedia Deutschland statt: Community-Raum-Einrichtungstreff bei WMDE. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 11:52, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Weiterleitung auf Begriffsklärung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk, deine Änderung der Weiterleitung Lobkowicz von vor fast einem Jahr finde ich ja grundsätzlich sinnvoll. Dadurch sind jedoch >150 Links auf die BKS entstanden, siehe Spezial:Linkliste/Lobkowicz. Da gehört das Aufräumen mMn eben auch dazu. Grüße, ElRakı ?! 13:17, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Moin ElRaki, von der Idee, dass dieses Projekt an einem Tag oder Jahr fertiggestellt werden könnte, halte ich eh nicht so viel. Und grad diese BKl-links sind sinnvoller bei generellen Überarbeitungen zu korrigieren; nur dafür zu editieren ist so sinnlos wie das Entfernen eines einzelnen überzähligen Leerzeichens in einem Artikel. Das bringt nur die Server unnötig zum Glühen. LG -- Dtuk (Diskussion) 18:16, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe nichts davon geschrieben, dass Wikipedia heute oder nächstes Jahr fertig sein soll oder kann. BKL-Links zu korrigieren empfinde ich aber wichtig, vor allem für Leser. Die Server werden dadurch sicher nicht überlastet, keine Angst.
Aber bei der Sinnhaftigkeit haben wir wohl unterschiedliche Meinungen. Grüße, ElRakı ?! 23:10, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

WMDE-Teezeremonie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk, wie verabredet anbei der folgende Link auf die Diskussionsseite von Southpark: [1] Das dortige Foto ist auch bereits GPS-oriemtiert und weist daher auch den Ort der Aufnahme in den Bilddaten aus. Freundliche Grüße --Mellebga (Diskussion) 22:04, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Brauereien in Bayern[Quelltext bearbeiten]

Lieber Dtuk, warum haben Sie meine Ergänzung der Brauereienliste für den Landkreis Coburg um das Kommunbrauhaus Roßfeld (Bad Rodach) gelöscht? Das Brauhaus ist in Betrieb und das Bier sehr schmackhaft. Daß es nur für die Mitglieder der Kommunbrauerei zu erwerben ist, hat es mit anderen Kommunbrauereien gemeinsam.

Hallo ‎Llechwedd – wenn es stimmte, was du hier schreibst: „nur für die Mitglieder der Kommunbrauerei zu erwerben“, dann müsste man die Gemeinschaftsbrauerei Roßfeld tatsächlich wieder aus der Liste entfernen. Denn Hobbybrauereien gehören dort definitiv nicht rein. Allerdings kann man dort zumindest gelegentlich eine Bierprobe erwerben. LG -- Dtuk (Diskussion) 13:44, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Servus. Hast du dich hier verklickt? Paar Beiträge vorher hattest du das noch selbst gelöscht? Gruß --EH (Diskussion) 18:51, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

In der tat, verklickt; allerdings war es das, was mir die Wiki-Software als zu sichtende Änderungen anzeigte, was ich da geklickt habe. Keine Ahnung, warum dann da nur Dein Teilrevert revertiert wurde. Da stehn aber auch noch andere Reparaturarbeiten an ... also bitte mal den Artikel in Ruhe lassen – mal schauen, ob ich das bis morgen früh repariert kriege.;-) -- Dtuk (Diskussion) 18:57, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Alles klar ;) Gruß --EH (Diskussion) 19:15, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Plötzensee[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Kannst Du bitte beim nächsten Mal bevor Du so eine große Verschiebe- und Umbennungsaktion startest, die Diskussionsseite benutzen? Glaubst Du wirklich, dass bei einem über 10 Jahre bestehenden Geografie-Artikel bisher noch keinem aufgefallen wäre, wenn das Lemma nicht stimmte? Das ganze dann ohne Beleg und nur mit dem Argument "Anpassung an die Realität; www.luise-berlin.de spinnt" ist schon nah am Vandalismus. Gruß --axel (Diskussion) 22:47, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Lieber Axel, Vandalismus ist genau das, was du da jetzt über Nacht getrieben hast.
Angekündigt war die Verschiebung ja nun wohl mit einem erheblichen Zeitabstand – warum hast du dich denn da nicht tagsüber eingeklinkt?
@Diskussionsseite: da war bisher keine Diskussion betreffs des Lemma zu finden und ist es übrigens auch jetzt immer noch nicht; also wenn du wirklich Diskussionsinteresse hast, dann mach deinen nächtlichen Vandalismus rückgängig und benutze die Diskussionsseiten der Artikel resp der Begriffsklärungsseite, auch da hast du ja offensichtlich vandaliert.

by the way: Belegt ist der Schwachsinn mit der Behauptung, der Kleine Plötzensee sei "... aufgegangen und zugeschüttet" worden ausschließlich mit dem einen, offensichtlich fehlerhaften Eintrag bei luise-berlin.de. In der Realität ist das aber nicht so – und diese Realität kann sich jeder anschauen, und dazu muss man gar nicht nach Berlin fahren, das geht auch virtue ll: -- Dtuk (Diskussion) 07:17, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

1. Daraus, dass es einen "Kleinen Plötzensee" gab, folgt noch lange nicht, dass der andere See "Großer Plötzensee" heißt.
2. Na wenn das "virtuell" geht, nur zu: wo ist der Link? --axel (Diskussion) 09:39, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Axel, Du bist richtig putzig mit dieser formallogisch scheinenden Fragestellung ... die aber den kleinen Fehler beinhaltet mit der von dir gesetzten Prämisse (und mit der Spielerei mit den Zeiten ist deine Fragestellung auch leider nicht formal logisch): „dass es einen "Kleinen Plötzensee" gab“ ist ja hinreichend unstrittig, dass es dazu auch den "Großen Plötzensee" gab, lässt sich in alten Karten nachlesen; aber möglicherweise auch in aktuellen Planungen (pdf mit mehr als 10Mb) Die Unterscheidung in Klein und Groß ist da übrigens nicht so ungewöhnlich bei einer Ortslage mit zwei unterschiedlich großen Seen.
Dass es den "Kleinen Plötzensee" auch heute noch immer gibt, und dass der nicht zu den Wasserstaßen gehörende Teil nicht zugeschüttet wurde (wie Louise behauptet) kann sich jeder anschauen: Entweder durch einen Spaziergang am SaatwinklerDamm, einer kleinen Bootstour oder auch virtuell. Und um GoogleEarth zu benutzen oder ähnliches brauchst Du doch nicht wirklich einen Link?
Da die Badeanstalt nach der Ortslage benannt einfach nur "Plötzensee" hieß (wie das Freibad auch heute noch) hat sich die Bezeichnung für den "Großen Plötzensee" im Laufe der Zeit eingeschliffen; mit dem Folgeproblem, dass heute der "Kleine Plötzensee" nur noch selten so bezeichnet wird. Stattdessen gibt es in Karten häufig nur die banale Bezeichnung "Hafen" und in Blogs wie auch Zeitugsartikeln wird gern von Kolk nahe der Schleuse Plötzensee fabuliert, weil kaum noch jemand weiß, dass das der "Kleine Plötzensee" ist. Aber diesen alltagssprachlichen Müll müssen wir hier in diesem Projekt ja nicht unbedingt nachplappern; gerade auch verschüttetes Wissen zu bewahren ist ein grundlegendes Projektziel.
Eine ganz andere Fragestellung betrifft die Begriffsklärungsseite: Die gehört auf das Lemma Plötzensee, weil dieser Begriff eben nicht nur die Seen betrifft. Und am häufigsten wird mit "Plötzensee" die NS-Mordstätte bezeichnet. Wohin auch immer der See-Artikel verschoben wird - Plötzensee (Wedding) zB - ist mir persönlich dabei eher wurscht. LG -- Dtuk (Diskussion) 08:22, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt hier ein ganz einfaches Prinzip: belegen. Belege, dass der "Plötzensee" eigentlich "Großer Plötzensee" heißt, belege, dass es einen "Kleinen Plötzensee" gibt und nicht nur gab. --axel (Diskussion) 09:05, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also wenn du das hier so gebetsmühlenartig vorträgst, hast du offensichtlich wp:Q offensichtlich noch nicht oder schon lange nicht mehr gelesen. Deshalb hier der Hinweis "Belege sind Angaben über diejenigen Materialien, die für die Erstellung oder inhaltliche Veränderung eines Artikels in der Wikipedia verwendet worden sind, sowie solche, die geeignet sind, die Aussagen eines Artikels zu stützen." Da es hier um ein geographisches Objekt geht, ist für die Frage „dass es einen "Kleinen Plötzensee" gibt und nicht nur gab“ der glaubwürdigste und für Alle nachvollziehbarste Beleg die Realität. Und "Literatur" oder auch Webseiten wie die von Louise, die die Realität nicht derart offensichtlich ignorieren, sind keine in diesem Projekt akzeptablen, glaubwürdige Belege. Mit derart offensichtlichen Fakes zu referenzieren, kann man durchaus auch als Vandalismus bezeichnen.
Für die andere Frage sind die glaubwürdigsten und für Alle nachvollziehbarsten Belege Karten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; davon hab ich mir bereits ein paar angesehen, sonst wäre ich ja nicht auf die Bezeichnung "Großer Plötzensee" gekommen. Da ich mir dabei keine Notizen für die fachgerechte Zitation gemacht habe, ist das hier aber unerheblich. Zumal es mir wie bereits oben erwähnt „Wohin auch immer der See-Artikel verschoben wird ... mir persönlich dabei eher wurscht“ ist. Dass das Lemma "Plötzensee" für den See-Artikel ungeeignet ist, ist ja immerhin unstrittig. LG -- Dtuk (Diskussion) 10:01, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wie kommst Du denn darauf? Das ([2]) ist die offizielle topografische Karte des Landes Berlin. Dor steht Plötzensee, also ist das Lemma für den See korrekt.
Wie Du an einem Gewässer "in der Realität" dessen Namen erkennst, bleibt weiterhin rätselhaft.
Hier eine Karte von 1836 mit "Plötzen-See" und "Kl. Plötzen-See" (kein "Großer"). Hier dann eine Karte von 1893 und wie man unschwer erkennen kann, liegt das Hafenbecken woanders als der Kleine Plötzensee zuvor (sogar auf der anderen Seite der Seestraße). --axel (Diskussion) 13:26, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Axel, jetzt krieg dich bitte mal wieder ein: dummdreiste Polemik führt hier sicherlich nicht weiter.
„Wie Du an einem Gewässer "in der Realität" dessen Namen erkennst, bleibt weiterhin rätselhaft.“ das will hier keiner; es sei denn, dass das von dir eine klammheimliche retrosatire ist? Willst du also tatsächlich, an einem Gewässer "in der Realität" dessen Namen erkennen?
Grundsätzlich diskutieren wir hier zwei verschiedene Fragen, die zwei unterschiedliche Seen betreffen. Und damit dies eine ernsthafte Diskussion bleibt, solltest du endlich das polemische Vermengen der Aussagen zu den beiden unterschiedlichen Diskussionsthemen sein lassen.
die 3. Frage betreffs des Lemma "Plötzensee" ist ja unstrittig. Da sind wir uns ja einig, dass dafür die Begriffsklärungsseite viel besser ist.
Auch beim Kartenlesen von „Hier eine Karte von 1836 mit "Plötzen-See" und "Kl. Plötzen-See" (kein "Großer").“ hast du leider nicht genau hingesehn. Als Gewässerbezeichnung mit *Plötz*Bezug taucht da nur ein "Plötzen Fenn" auf – "PlötzenSee" und "Kl. PlötzenSee" sind da bezeichnungen für Ortslagen.
Karte von 1893: Logisch, da gabs schon seit knapp 50 Jahren die nach der Ortslage benannte Badeanstalt – muss man denn hier wirklich alles ständig wiederkäuen? Dtuk (Diskussion) 15:08, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Na klar; "Kl. Plötzen-See" ist die Bezeichnung einer Ortslage - jetzt wird mir meine Zeit zu schade. --axel (Diskussion) 15:18, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ist wohl auch deutlich besser, du besuchst zuerst einmal einen KartenLeseKurs, bevor du hier wieder mit Skurilitäten aufschlägst. -- Dtuk (Diskussion) 09:45, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Lambic[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk! - Die Weiterleitung von Lambiek halte ich für Sinnvoll. Die Textergänzung im Artikel nicht wirklich ... Das Lambiek steht doch schon drin (Herkunft des Namens). Schreib doch mal, was dich angetrieben hat. --Flo Sorg (Diskussion) 19:00, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

ach: "angetrieben" ist da ein viel zu überdimensionierte frage; irgendwo in den abgründen der wp:regelwerke steht, wenn weiterleitung, dann in fett im zielartikel. aber was treibt einen an, überhaupt in wp zu editieren?
aber ehrlich gesagt, ich hatte noch nie ne flasche *lambic* in der hand und kann mich ausschließlich daran erinnern, Lambiek getrunken zu haben; da müsste man den artikel dann konsequenterweise eigentlich verschieben – das setzt aber voehriges palaver voraus: und dazu hatte ich gestern keine lust, weil ich endlich mal einen seit langem geplanten artikel anfangen wollte ... Dtuk (Diskussion) 08:31, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Dtuk! - Danke! - jetzt habe ich deinen "Antrieb" verstanden ;-)
Dann lassen wir es doch mal so im Artikel stehen, und sehen ob etwas, und wenn ja - was passiert.
Und wenn wir uns mal treffen sollten, versuche ich dran zu denken und bringe dir "a flascherl" (spontan vergorenes) Bier aus Belgien (egal wie geschrieben wird) mit! --Flo Sorg (Diskussion) 21:02, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Mier (Bier)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk!

Die von dir angelegte Seite Mier (Bier) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:10, 5. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Fucking Hell[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk!

Die von dir stark überarbeitete Seite Fucking Hell wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:08, 25. Mai 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Löschung von Brauereien Landkreis Freising[Quelltext bearbeiten]

Lieber Dtuk, warum hast Du das Bräuhaus im Lerchenfeld, Freising gegr. 1991 gelöscht? Die gibt es doch noch. Ebenso wurde die Gasthausbrauerei Hallbergmoos sowie das Schmankerlbräu gelöscht. Bitte antworte mir. Noch frohe Pfingsttage wünscht --Christian1311 (Diskussion) 10:42, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

hey Christian, da wurd kein Bräuhaus gelöscht, sondern lediglich nicht verifizierbare einträge aus einer Liste entfernt.
  • die Gasthausbrauerei in Hallbergmoos, vorausgesetzt dass es da überhaupt eine aktiv aktuell auch derzeit noch Brauende gibt, hat sicherlich auch einen Namen und höchstwahrscheinlich auch eine Website?
  • das Schmankerlbräu in Freising hinterließ nur 2007 sehr wenige Spuren; aber keierlei hinweise auf aktuelle aktivitäten – für verstorbene Brauereien gibt es ggf eine separate liste
Wenn irgendwo tatsächlich auch 2014 noch gebraut und Durst gelöscht wird, ohne das es dazu nachvollziehbare sonstige Quellen geben sollte, dann mach einfach ein paar schöne Fotos. LG -- Dtuk (Diskussion) 11:10, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bild im Gleisdreieckpark[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber

a) geht es in dem Abschnitt um den Flaschenhalspark; der zukünftige Monumentenplatz wird hier nur kurz erwähnt, und
b) ist das Bild völlig unscharf (in der höchsten Auflösung sind nicht einmal die Schilderinschriften zu lesen) und zudem falsch belichtet. Eine derartige Bildqualität hat kein WP-Artikel verdient. Mir ist ziemlich schleierhaft, wie man auf die Idee kommen kann, ein derart verwaschenes Bild überhaupt hochzuladen.

Also lass nun bitte das vorhandene Bild stehen oder bemühe Dich alternativ um eine dritte Meinung … sollten die Benutzer Deine Auffassung mehrheitlich teilen, ok. … --Lienhard Schulz Post 19:34, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Lienhard,
@a) der Matsche-Platz ist die wichtigste Zufahrt zum Flaschenhals
@b) das Bild ist natürlich auf die Matschepampe fokussiert, die Schilderinschriften sind da völlig uninteressant; davon gibt es hinreichend andere Fotos, aber auch von der Matsche; statt den Hinweis auf den aktuellen Zustand penetrant zu entfernen, hättste ja auch genau so gut eins der anderen Fotos vom aktuellen Zustand aussuchen können ... deine Überarbeitungswünsche kannst du aber auch gerne an die WP:Fotowerkstatt richten
Grundsätzlich gibt es erhebliche Mängel an dem gesamten Artikel zum Gleisdreieckpark, so dass wir besser dort weiter diskutieren sollten. LG -- Dtuk (Diskussion) 07:30, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Dtuk. Deine Anpasung an die sicher traurige Realität „Matscheplatz“ ist in einigen Monaten bereits keine Realität mehr. Kurze Bauzustände bzw. Bauprozesse gehören in die Zeitung und in der Regel nicht in eine Enzyklopädie … schon gar nicht bei einem derart belanglosen Matscheplatz, auch wenn Du Dich noch so sehr über den durchaus erbärmlichen Zustand dort ärgerst. Die Inhalte einer Enzyklopädie sind schon etwas langfristiger/beständiger ausgerichtet als die der täglichen Journaille.

Zudem: Bilder sollen den Text unterstützen. Im Text steht aber nix vom Matscheplatz. Wir müssten dann in etwa folgenden Abschnitt aufnehmen:

Zur Zeit (Sommer 2014) ist der Übergang vom Flaschenhalspark zum zukünftigen Monumentenpark ein arger Matscheplatz. Im Juni 2014 sind die Baugerüste derart eng an den Hang herangerückt, dass für Fußgänger und Radfahrer nur ein schmaler, vollkommen vermatschter Pfad bleibt. Schon mehrere Radfahrer haben sich dort brutal auf die Fresse gelegt und den Matsch geküsst, darunter Wikipedia-Autoren wie Dtuk (?), Osika (?), Southpark (?) oder Lienhard Schulz. Und insbesondere für unsere Kinder ist dieser Pfad eine erhebliche Bedrohung, auch wenn die noch so gerne im Matsch spielen.

Gehört dieser Inhalt nebst illustrierendem Bild in den Artikel – nein! Deinen Matsch habe ich übrigens gleichfalls mehrfach im Bild … und das sogar derart gestochen scharf, dass sich jedes Kind sofort voll Freude in den Matsch werfen würde. Dennoch käme ich nicht auf die Idee, eins dieser Bilder hochzuladen.

Zu Deiner angeblichen „Anpassung an die Realität“ von heute, die trennende Bahntrasse zwischen dem Ost- und Westpark könne auch an den Südeingängen über die Yorckstraße umgangen werden: Ist dort ein neuer Eingang eröffnet worden? Bis vor einer Woche, als ich dort letztmals langgeradelt bin, gab es in der Yorckstraße lediglich einen Eingang zum Ostpark (und gegenüberliegend zum Flaschenhals). Wo genau ist der Yorckstraßen-Eingang zum Westpark?

Ansonsten freue ich mich darauf, die erheblichen Mängel an dem gesamten Artikel zum Gleisdreieckpark dort mit Dir zu diskutieren, auf dass daraus ein knorke Artikel werde, der, wenn auch völlig matschbefreit, auch Dtuk gefällt. --Lienhard Schulz Post 09:58, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Dtuk … ich halte Deine lezten Bearbeitungen großteils für „Verschlimmbesserungen“ des Artikels und werde sie einfacheitshalber komplett revertieren, wenn Du hier nicht stichhhaltige Argumente lieferst, unter anderem:
a) sind die drei genannten Aufgänge Hornstraße, Landwehrkanal und Yorckstraße tatsächlich „barrierefrei“ – an allen Aufgängen bestehen neben den Treppenanlagen Rampen für Fahrräder. Der Definition Barrierefreiheit widerspricht nicht, dass die Rampen zum Teil mit diesen roten Gittern ausgestattet sind, die mit einigem Grund verhindern sollen, dass die Räder ungebremst auf die Straßen rollen. Zudem ist Barrierefreiheit nicht nur irgendein dämlicher Webesprech (sicher auch), sondern u.a. für Rollstuhlfahrer eine wertvolle Information.
b) der Unsinn, auch in der Yorckstraße könnten die trennenden Parkteile umgangen werden, steht immer noch im Artikel (siehe oben).
c) das Foto zu den angeblich „real vorhandenen Barrieren“ ist nun doppelt im Artikel vorhanden – toll! Zudem bleibt das von Dir eingebundene Bild ohne jede erläuternde Textzeile.
Ich habe keine Lust, hinter jedem Deiner Edits hinterherzuräumen. Jede Artikelverbesserung ist hochwillkommen. Allerdings bitte ich Dich, bei den Bearbeitungen etwas mehr Sorgfalt walten zu lassen, die Gesamtstruktur des Artikels im Auge zu behalten und keine Dopplungen vorzunehmen. Es wäre sinnvoll, wenn Du die nach Deinen Worten „erheblichen Mängel“ des Artikel wie oben angekündigt zuvor auf der Artikel-Disk-Seite ansprichst, bevor der Artikel in dieser Weise verschlimmbessert wird. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:04, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@c) das Foto zu den angeblich „real vorhandenen Barrieren“ ist nun doppelt im Artikel vorhanden

na dann isset jetze endlich dort, wo es konkret hingehört

Dass der Artikel insgesamt sehr unübersichtlich ist, muss man doch wohl nicht auch noch hier belegen?

@„barrierefrei“ das sind die drei Zugänge von der Yorckstraße allesamt nicht, jedenfalls nicht für Fahrradfahrer, die von der Fahrbahn aus dort in den Park hineinfahren wollen; was die per amtlichen Erklärungen ja grundsätzlich dürfen, aber im realen Leben nur mit absurder Akrobatik machen können, weil sehr kompliziert zu überwindende Barrieren, die dazu übrigens recht teuer waren, die Zugänge versperren.
@b) Das was du als "Unsinn" bezeichnest, ist nun mal die Realität – okay, mit eben jener muss man nicht unbedingt glücklich sein, aber akzeptieren sollte man die trotzdem. -- mit Gruß aus dem Urlaub Dtuk (Diskussion) 19:25, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Den Artikel Barrierefreiheit hast Du gelesen? Dass das gleiche Bild quasi direkt untereinander zweimal im Artikel auftaucht, ist für Dich ok? Und nochmal konkret: wo genau ist der Eingang zum Westpark in der Yorckstraße? --Lienhard Schulz Post 19:33, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dass es noch immer viel zu viel Unfug oder zumindest arg ungereimtesim Wikiversum gibt, ist ja völlig unbestritten; aber das Bedürfnis nun unbedingt jeden Unfug auch noch zu lesen, den hab ich mir mittlerweile halbwegs abgewöhnt.
Allein schon das durchgehende Geländer an der Fahrbahn der Yorckstraße macht die Bezeichnung "barrierefrei" für die Parkzugänge zur RealSatire; konkret ist das aber eh nur amtsdeutscher Polit-Werbesprech
@Eingang zum Westpark in der Yorckstraße – das hab ich heute nachmittag bereits in den Artikel eingefügt; aber hier auch gerne noch mal für dich gesondert: Man kann über den hinteren Teil des Parkplatzes des Baumarktes in Westpark radeln; jedenfalls manchmal – zu fuß gehts aber immer. Viel Spaß beim Pfad finden; und mach mal ein paar schöne Fotos davon. LG -- Dtuk (Diskussion) 19:55, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von de:Mate-Strauch nach de:Wikipedia:WikiProjekt Mate-edit-A-thon/Mate-Getränke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 12:30, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Überarbeitung des Artikels „Reinheitsgebot“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk, mir ist aufgefallen, dass du viel im Bereich Bier aktiv bist und wollte dich deshalb darauf aufmerksam machen, dass der Artikel „Reinheitsgebot“ komplett überarbeitet bzw. „relauncht“ werden soll. Zu diesem Zweck wurde die Seite Benutzer:Flo Sorg/Artikelentwurf/Reinheitsgebot angelegt. Was meinst du dazu? --Potarator (Diskussion) 14:09, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

yepp, hab ik schon vor wochen gelesen, dass es da aktuellen truble gibt; nur die zeit zum da einklinken fehlt halt immer wieder

dringenden renovierungsbedarf gibt es da ja mindestens seit geschiebe im 8/2014

und da es bei dem artikel ja nicht nur um ein marketing-fake geht, sondern grundsätzlich auch um die Verkehrsauffassung in D-A-CH, was denn so unter bier verstanden wird, sollte das nicht nur im stillen artikel-hinterhof diskutiert werden, sondern grundsätzlich auf P'ortal:Bier. bis denne -- Dtuk (Diskussion) 14:15, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bearbeitung & Beleggrundlage[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte darum [diese Bearbeitung] aufgrund der hier ausführlich geschilderten Beleggrundlage rückgängig zu machen. Vielen Dank. Lieben Gruß. SibirHusky (Diskussion) 09:11, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Mal so ganz grundsätzlich: Diskussionen zu bierrelevanten Kategorien bitte nur dort. Dtuk (Diskussion) 20:40, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Liste der Brauereien in Bayern, Oberfranken, Landkreis Lichtenfels, Brauerei Martin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk, ich hab gesehen, dass du im Winter die Brauerei Martin aus Unterneuses entfernt hast. Ich glaube dir das, mich würde nur interessieren, ob du irgendeinen Internetlink hast, wo man das nachlesen kann. Habe nämlich bei meiner eigenen Recherche nichts gefunden. Biergrüße--BA123 (Diskussion) 15:46, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

huch, winter is lange her – gefühlt isset ja grad schon wieder soweit; höchstwahrscheinlich war das eine info aus der nachbarbeitung des GGBG; schau mal in Steves Archiv. LG – Dtuk (Diskussion) 08:17, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hab es gefunden, vielen Dank. Grüße--BA123 (Diskussion) 23:34, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ettaler Klosterbrauerei[Quelltext bearbeiten]

Die Brauerei existiert weiterhin. Der "Skandal" in den es in deiner Quelle geht, wonach das Ettaler Klosterbier bei Licher hergestellt wird, betrifft nur das Weißbier unter der Marke Benediktiner. Und auch davon wird ein Teil in Ettal gebraut. Quelle: http://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau/benediktiner-weissbier-klosterbrauerei-ettal-eine-mogelpackung-5164629.html ich bitte dich das selbst in den betreffenden Artikeln: Klosterbrauerei Ettal, und der Liste der Brauereien in Bayern, wieder zu korregieren.--Mammut74 (Diskussion) 21:15, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

sorry, aber ganz unabhägig von diesem quer-report: Die klosterbrauerei-ettal ist tot (das ist der link aus dem wp:artikel)
und weiter: Die klosterbrauerei-ettal ist tot (link von der facebookseite Ettaler Klosterbiere)
Immerhin betreiben die wohl noch ein Brauereimuseum, das aus der eigentlichen Klosterbrauerei entstanden ist; aber ob dort tatsächlich gebraut wird, ist doch sehr zweifelhaft.
Der Artikel Ettaler Klosterbrauerei sollte denn doch wohl besser gründlich überarbeitet und auf das Lemma Ettaler Klosterbetriebe verschoben werden; völlig unabhängig von der Frage, ob es da gelegentlich noch einen Museumssud gibt, unterläuft die Brauerei ganz erheblich die wp:RK für Brauereien, d.h. eigentlich ist das ein klassischer Löschkandidat. LG -- Dtuk (Diskussion) 06:15, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, aus deinen Quellen seh ich nicht das es die Brauerei nicht mehr geben soll. Ganz im Gegenteil. Die Homepage ist neu, also aktuell und dort steht im Unterpunkt Geschichte: "Die Klosterbrauerei Ettal ist heute eine der weni­gen wirklich echten Klosterbrauereien, in denen die Mönche noch selbst für das Brau­wesen verantwortlich zeichnen." Bei den Produkten, beim Benediktiner Weißbier, steht das das Bier an beiden Standorten (Ettal und Lich) gebraut wird. Zudem bietet sie neben Führungen im Museum auch noch "richtige" Brauereiführungn an. Nirgends ein Hinweis das da Brauerei geschlossen wär.--Mammut74 (Diskussion) 18:17, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

dito sorry: es sind nicht *meine* Quellen, die du da monierst, sondern die webseiten aus dem wp:artikel und der firmeneigenen webseite. Darüberhinaus hatte ich neulichs ja doch auch noch wesentlich weiter nach spuren der angeblich neuen Klosterbrauerei gefunden, dazu dann aber nirgendwo nix gefunden - was mich allein schon hinsichtlich der angeblich eigenen brauaktivität skeptisch macht.

Und die Selbstbehauptung der Mönche, sie würden an beiden Standorten den Brauvorgang überwachen, musss ja nicht zwangsläufig bedeuten, dass einer davon in Ettal ist, wie du das offensichtlich interpretierst, sondern ich las dies als hinweis, dass die Klostersude gelegentlich auch in Bitburg o.ä. gebraut werden.

Allerdings muss die gesamte Liste demnächst mal gründlich überarbeitet werden, weil es daher erhebliche Differenzen zu den amtlichen Statisken der Brauereien pro Regierungsbezirk gibt; dazu hatte ich vor Monaten auch schon mal einen Hinweis auf der Diskussionsseite gegeben, dass mit Ausnahme Unterfrankens es in allen anderen Bezirken einen Überhang mit offensichtlich deaktivierten Brauereien gibt. Deshalb halte ich es nicht für sinnvoll, die Ettaler wieder aufzunehmen ohne konkrte Nachweise tatsächlicher Brauaktivitäten - optimal dazu wäre ein unabhängiger Augenzeugenbericht oder zumindest aktuelle Fotos der angeblichen neuen Brauanlage nützlich. LG -- Dtuk (Diskussion) 13:59, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Deutschlandlastiger Bierschaum[Quelltext bearbeiten]

Du hast hier den betreffenden Baustein (und das Wörtchen "deutsch" vor dem Konsumenten) in den Artikel Bierschaum eingefügt. Mir ist nicht ganz klar warum. Weil die Dissertation, in der das steht, in Berlin veröffentlicht wurde? Bist du dir sicher, dass der Schaum in der Schweiz, Österreich, Tschechien, Dänemark, Benelux, Frankreich, etc., kein Qualitätsmerkmal für den Konsumenten darstellt? Ist auch der cremig-beständige Schaum auf einem Guinness, der im Artikel ausdrücklich erwähnt wird, für dich typisch deutsch? Geoz (Diskussion) 11:33, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Moin mein Lieber; mal kurz vorab: Schaum gehört vielleicht in die Badewanne, aber sicherlich nicht aufs Bier. Geh einfach mal in einen britischen Pub; wenn da auch nur 3mm Schaum auf dem Pint sind, dann entschuldigen die sich aber auch mindestens dreifach dafür. Zum Sachstand:

Auch mit einer *frisch gezapften* (künstlich erzeugten) Schaumkrone wird ein totes Bier nicht wieder lebendig; daher ist das Kapitel "B edeutung" an sich grober Unfug; als Satire auf den deutschen Industriebiertrinker aber trotzdem recht zutreffend - aber eben auch nur auf den.

In dem Artikelchen insgesamt gibt es übrigens auch noch einige andere gravierende Mängel: zB fehlt jedweder Hinweis auf die Rolle der deutschen Schaummanie für den deutschen/bajerischen Hopfensexismus, etc. pp.

Irgendwann nach dem Urlaub werde ich mich mal darum kümmern ... LG -- Dtuk (Diskussion) 13:45, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wein&Bier[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Lasse doch bitte das Thema Wein in Frieden, wenn Du Dich sonst nicht drum kümmerst. Es handelt sich schlicht um 2 unabhängige Kategorieansätze. Trinkkultur umfasst die assoziative Zusammenstellung dessen, was in einer Gesellschaft mit einem Begriff verbunden wird, "Getränk als Thema" ist eine Kategorie, welche sich mit der Warenkunde befasst. Beide Systeme exisitieren unabhängig voneinander, und das Weinbau in beiden steht liegt vor allem daran, das noch niemand Weinkultur in Angriff genommen hat, weil die Weinfreunde das alles unter Weinbau zusammengestellt haben möchten. Erinnere Dich bitte an Deinen Ärger, als die Kategorie Bier umgewandelt wurde. Von Weinbau zu Weinkultur wäre der Schritt noch gravierender, und da ist solch kleiner Kategoriekonflikt am Rande sicher keinen Editwar wert.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:18, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Und auch bei Reiswein bist ja aktiv. Wein fällt in der Warenkunde unter die Pos. 2204, Bier aus Malz unter die Pos. 2203. Es war bislang eigentlich Konsens, das dies auch als Basis für das Katsystem galt. Reiswein wird unter der Post. 2206 0093 eingeordnet, "Andere gegorene Getränke". Bislang konnte ich keine Mehrheit finden, die Kategorie entsprechend zu benennen. Da dort aber auch die Fruchtweine enthalten sind, ist "Weinähnliches Getränk" der Definition nach am naheliegensten. Die Einordnung bei Biersorte ist fachlich falsch, und Du erklärst sie nirgendwo. Du bist der Bierexperte, vieleicht schreibst erstmal was zu Reisbier, damit Gemeinsamkeiten und Unterschiede klar werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:46, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten


Lieber Oliver S.Y., welche Laus hat dich denn da am Anti-Kriegstag gezwickt? Du bist doch eigentlich ein recht gut belesener Fachautor ...
  1. Das kleine Einmaleins der Kategorienkunde kennst du doch hinlänglich: Keine Doppelkategorisierung mit Ober- und Unterkategorie! Und bekanntlich sind assoziative Zusammenstellungen weder bei Listen noch bei Kategorien sinnvoll. Eine Möglichkeit das weinduselige Assoziieren auf etwas systematischere Basis zu bringen, wäre eine Kategorie:Bierähnliches Getränk für alle Flüssigkeiten, die mit der klassischen Bier-Hefe S.Cerevisiae vergoren werden ...
  2. Der signifikante Unterschied zwischen Bier und allerlei Weinen ist: "Bier (ist) jedes alkoholhaltige Getränk, das auf Basis von verzuckerter Stärke hergestellt wurde, ... Die Abgrenzung zu Wein besteht darin, dass für Weine Zucker aus pflanzlichen (Fruchtzucker) oder tierischen Quellen (zum Beispiel Honig) verwendet werden, während der Ausgangsstoff für Bier immer Stärke ist, die erst in Zucker verwandelt werden muss."

(ach, rate einfach mal, wo diese schöne klare Definition im Original zu finden ist) Dazu ist es übrigens völlig egal, wie eine Biersorte benamst wird oder woher die Enzyme zur Verzuckerung der Stärke stammen; zB gibts eine Reihe Biersorten, bei denen der stärkehaltige Ausgangsstoff ausgiebig durchgekaut wird oder eben auch andere, bei denen dieVerzuckerung von Schimmelpilzen gedienstleistet wird.

Also mach bitte deinen Vandalismus möglichst bald wieder rückgängig. LG -- Dtuk (Diskussion) 19:34, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo! Also was die Assoziationen angeht, so sehe ich die eher bei Dir. Ich beziehe mich da immer auf das Internationale Warenverzeichnis, was in Japan wie im DACH gültig ist. Doppelkategorisierungen sollen innerhalb eines Katastes vermieden werden, sie sind nicht generell tabu. Wie war das mit der Assoziation? "Bierähnliches Getränk" würde dazu einladen, wenn es lediglich wikiinter begründbar wäre. Außer Du meinst "Andere gegorene Getränke als Bier aus Malz, Wein aus Trauben und Obst." Der signifikante Unterschied ist hier nicht die Stärke, sondern das landwirtschaftliche Erzeugnis, welches verwendet wird. Dieses Prinzip ist allgemein gültig, keine Ahnung warum Du davon abgehen willst. Wie gesagt, der Reiswein hat seinen Platz, nur die Bezeichnung dafür ist sehr "technokratisch", aber auch dort wäre das "Gären" der gemeinsame Qulifikator, nicht Stärke oder Zucker. Ich denke Du wurdest oft genug zum Fachbereich eingeladen, die Möglichkeiten sind vielfältig, aber eben nur gemeinsam zu regeln. Mir scheint es aber meist so, daß Du Dich für einzig maßgeblich im Bereich Bier siehst. Das maße ich mir nichtmal bei den Lebensmitteln an, sondern beziehe mich eben da lieber auf externe umfassende Zuordnungssysteme und dem Lehrstoff der Ausbildung. Wir können gern Benutzer:SKopp hínzuziehen, der versteht wahrscheinlich mehr von Lebensmittelchemie, hat aber auch den Zugang zu Fachliteratur und aktuellen Rechtsvorschriften. Das "Harmonisierte System" heißt ja nunmal so, weil sich dort diverse Nationen verschiedenster Kulturräume geeinigt haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:48, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten


Lieber Oliver: Das Kategorisieren nach *Warenverzeichnis* kann aus grundsätzlichen Gründen nicht funktionieren; aber dazu dann später bei E&T etwas mehr.

Hier nochmals zur Biersorte Reiswein: Wenn du dazu die allgemein akzeptierte Unterscheidung zwischen Bier und Wein ändern möchtest, dann müsste sich dies auch auf der Artikelebene wiederfinden. Es müsste dazu also nicht nur das oben von mir zitierte Intro vom Portal:Bier sondern auch das des Artikels Bier etc. geändert werden (Aber das dann bitte nicht einfach in einer N&N-Aktion, sondern erst nach ausgiebigen Diskussionen).

Und dazu müsste auch die Projektregel grundsätzlich geändert werden, dass hier keine Theoriebildung stattfindet.

Aber eigentlich weißt du das ja alles selber schon längst: "Der signifikante Unterschied ist ... das landwirtschaftliche Erzeugnis, welches verwendet wird": Reis ist ein Getreide; und auch aus der Gerste wird nicht deshalb eine Frucht, weil man damit Barley Wine herstellen kann.

Falls du doch noch weiteren Beratungsbedarf hast, dann wende dich bitte an die Redaktion:Chemie, zumindest Benutzer:Dshanz hat hinlängliche Kenntnisse. – Dtuk (Diskussion) 05:18, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Für das Reinheitsgebot ist das Gesetz von 1906 maßgebend[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk,

warum hast Du meine Bearbeitung des Artikels Reinheitsgebot [3] rückgängig gemacht? Grüße --A. Wagner (Diskussion) 13:47, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

sorry, aber allein dein Kommentar macht deutlich, dass dazu unzutreffende Annahmen bei dir bestehen: 1906 gab es das Wort Reinheitsgebot noch gar nicht; und die gleichnamige Macketingkampagne wurde erst Mitte der 1960er Jahre erfunden. Leider steht eh schon viel zu viel Blödsinn in dem Artikel, das muss nicht auch noch vermehrt werden. LG -- Dtuk (Diskussion) 19:03, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass das Wort Reinheitsgebot 1906 noch nicht erfunden war. Falsch ist aber dieser Satz: Ab 1906 galten diese in abgewandelter Form im gesamten Reichsgebiet. Das Gesetz von 1906 galt mit Ausschluß der Königreiche Bayern und Württemberg, des Großherzogtums Baden, Elsaß-Lothringens, des Großherzoglich Sächsischen Vordergerichts Ostheim und des Herzoglich Sachsen-Coburg- und Gothaischen Amtes Königsberg. Halbfalsch ist der Satz: Das Deutsche Biersteuergesetz (BierStG) vom 9. Juli 1923 regelte die Zutaten für Bier., denn das fußt auf dem Biersteuergesetz vom 26. Juli 1918, das wiederum auf dem Brausteuergesetz vom 15. Juli 1909 fußt, dessen Vorläufer das Brausteuergesetz vom 3. Juni 1906 war. Dieses fasst die geänderten Vorschriften des s:Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushalts und die Tilgung der Reichsschuld / Anlage 1. Gesetz wegen Änderung des Brausteuergesetzes mit der aktuellen Fassung des s:Gesetz wegen Erhebung der Brausteuer vom 31. Mai 1872 redaktionell zusammen. Alle diese Gesetz ab 1906 enthielten die Regelung: Zur Bereitung von untergärigem Biere darf nur Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Wasser verwendet werden. Ich denke, unser Bestreben sollte sein, Halbwissen durch gesichertes Wissen zu ersetzen. Überdenke bitte Deinen Revert. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 21:55, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Wagner: es ist ja recht putzig, was du hier schreibst und dankenswerterweis auch verlinkt hast: Wenn du diese links denn tatsächlich einmal durchliest, dann wirst du sehen, dass deine fettgedruckte These: Zur Bereitung von untergärigem Biere darf nur Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Wasser verwendet werden. offensichtlich falsch ist – es ist ein Gesetzestext, der konkret nicht nur aus diesem einen Satz besteht, sondern wie bei Gesetzen üblich aus diversen weiteren Sätzen, die eben jenen Satz dann wieder relativieren; zB mit der schönen Formulierung „Für die Bereitung besonderer Biere sowie von Bier, das nachweislich zur Ausfuhr bestimmt ist, können Abweichungen von der Vorschrift im Abs. 1 gestattet werden.“, die in ähnlichedr form auch in der aktuellen Fassung steht.

Mal ganz abgesehn davon: derartige Anekdoten gehören eher in den Artikel Biersteuer (Deutschland) als in den Artikel über eine gewerbliche Marketingkampagne. – Dtuk (Diskussion) 10:59, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Na dann bleibt’s halt stehen und die Leser werden weiterhin wider besseres Wissen fehlinformiert, dass gerade das Gesetz von 1923 irgendeine maßgebliche Bedeutung gehabt haben soll. Schade, dass hier gesichertes Wissen ungenutzt verpufft, da kann nur sagen: Prost Mahlzeit! Für mich ist diese Diskussion abgeschlossen, ich hol mir jetzt erstmal ein Bier. --A. Wagner (Diskussion) 18:59, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Brauereigrößen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Vieleicht kennst Du diese Arbeit noch nicht [4]. Dort werden selbst in einer Dissertation innerhalb weniger Sätze Mengenangaben und Begriffe wild miteinander vermischt. Leider ohne Quellenangaben. Aber als Ansatz vieleicht gar nicht so schlecht, werde zumindest einen Anfang für Kleinbrauerei daraus erstellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:50, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Badische Staatsbrauerei Rothaus[Quelltext bearbeiten]

Warum hast du die Info zum Aufsichtsrat wieder zurück genommen? Es ist komplett falsch was da steht. Weder Nothelfer noch Staiblin oder Ungern-Sternberg sind im Aufsichtsrat, das war einmal und ist schon einige Jahre her. Korrekt ist: Den Aufsichtsrat des Unternehmens bilden Edith Sitzmann (Abgeordnete im Landtag von Baden-Württemberg; Fraktionsvorsitzende der Grünen Landtagsfraktion; vertritt den Wahlkreis Freiburg II), Gerhard Stratthaus (Deutscher Politiker (CDU); von 1998 bis 2008 Finanzminister des Landes Baden-Württemberg), Dr. Christine Watrinet (Geschäftsführerin von Ars Serendi) und Norbert Schmitt (Mitglied des Hessischen Landtages; finanzpolitischer Sprecher). Aufsichtsratsvorsitzender ist derzeit (2015) Landwirtschaftsminister Alexander Bonde (Die Grünen). Rolf Schumacher ist stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender und Ministerialdirektor im baden-württembergischen Finanz- und Wirtschaftsministerium.

Wäre super, wenn du das alsbald korrigieren würdest oder einfach etwas recherchieren würdest, bevor du richtige Aussagen einfach und ohne Feedback einzuholen löschst. Besten Dank auch.

Lieber Neuling, auch wenn es dein erster edit war wie jetzt ert gesehn habe: Das von dir hier angemahnte Prinzip für unbelegte Einfügungen einfach etwas recherchieren gilt hier grundsätzlich nicht. Wenn jemand irgendetwas in einem Artikel abspeichert, dann muss derjenige dafür auch Nachweise bringen - das muss nicht unbedingt ein Einzelnachweis mit ref-tags sein, aber zumindest in der Jommentarzeile sollte nachvollziehbar sein, woher die Eingebung stammt. Zumal im konkreten Fall ja auch rein gar nichts über die Aufsichtsratstätigkeit der von dir genannten Abgeordneten steht. Una<bhängig davon halte ich die Auflistung von Aufsichtsratsmitgliedern in einem Brauerei-Artikel auch für entbehrlich, es sei denn, es hätte dort signifikante Korruptionsvorgänge gegeben ... -- Dtuk (Diskussion) 18:56, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Scottish & Newcastle[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich staune etwas über Deine Edits da heute Nacht. Ist es beabsichtigt, daß nun Infos über Biermarken ohne Artikel gar nicht mehr in der Kategorie auftauchen? Ich würde dann als Lösung zumindest Weiterleitungen für Marken wie Grimbergen und John Smiths anlegen, damit in der Kategorie die Fundstelle für die Info über den Besitzer auffindbar ist. Zumindest verfahren wir bei anderen EuT-Kategorien so.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:22, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Lieber Oliver: Infos, die in Kategorien auftauchen? Du meinst da aber jetze nicht die Kategoriedefinition, sondern was bitte? Von mir aus kannst du aber bei Bedarf gerne eine Kategorie:Scottish & Newcastle anlegen, diegehört dann aber auch nicht unter die Kategorie:Biermarke sondern ggf. nur in die Kategorie:Biermarkenrechtsinhaber oder vorab in eine Kategorie:Markenrechtsinhaber, falls es für sowas realen Bedarf gibt; frag dazu lieber mal im Portal:Wirtschaft und im Portal:Recht, ob sowas wirklich sinnvoll ist.
@Weiterleitungen für Marken: Grundsätzlich eine gute Idee; aber eigentlich könnte man dann gleich auch einen 2zeiligen stub dazu anlegen. Und warum willst du das ausgerechnet für die Marke Grimbergen nach dem ja nur sehr zeitweiligen Markenrechtsinhaber Scottish & Newcastle machen? Grimbergen (Bier) ist doch dazu viel sinnvoller. Und John Smith´s darfst du gelegentlich gerne weiterleiten zu John Smith (Brauer)Dtuk (Diskussion) 10:35, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Also ich glaube Du warst es, der gegen den Umbau des Kategoriesystems warst. Inhaltlich beschäftige ich mich kaum mit diesen Unternehmensartikeln, aber wenn in der Infobox Brauerei steht, gehört die in den Kategoriebereich, siehe auch die anderen Einträge in der Kategorie:Heineken. Für mich ist es inkonsequent, wenn nicht alle gleichwertigen Themen in einer solchen Kategorie stehen. Und da kategorieren diverse Fachbereiche nicht nur nach dem Lemma, sondern auch dem Inhalt. Geht also erstmal nur darum, nichts ersatzlos zu löschen, sondern zumindest die Infos auf andere Weise zu verknüpfen. Dann würde man vieleicht auch darauf kommen, daß im Artikel Grimbergen (Bier) die Alken-Maes das Bier braut, deren Eigentümer SN ist. Somit sind es nicht nur "Markenbesitzer" wie irgendeine Investmentgesellschaft von den Caymans, sondern sie Brauen direkt in ihren eigenen Unternehmen. Damit sind sie eine Brauereigruppe für mich, denn wir definieren ja nicht, daß nur die Haupteigentümer als solche kategorisiert werden. Also Gruppe oder Marke, in eine von Beiden gehört das Thema.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:35, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Oliver: Hier noch einmal das kleineEinmaleins der Kategorienkunde:

Keine Doppelkategorisierung oder gar den ganzen Stammbaum an Oberkategorien einfügen; das heißt bei S&N: wenn schon die KAT:Heiniken drin ist (die wiederum in die KAT:Brauereigruppe gehört) dann enthält die Kategorie:Brauerei automatisch auch S&N

Die hier an sich erforderliche Ehemalige Brauereigruppe‎ gibt es noch nicht; wenn dafür genügend Fülle vorhanden sein sollte, kannst du die gerne anlegen –> SABMiller usw kommen da ja demnächst hinzu
Da es sich um ein nicht mehr existierendes Unternehmen handelt, müsste sich dies natürlich auch in den Kategorien vollständig wiederspiegeln; aber wie ersetzt man dort Börsennotiertes Unternehmen‎ durch Ehemals börsennotiertes Unternehmen‎ Das ist da über irgendsone Vorlage eingebunden, die dazu irgendwie raus muss. Das kannst doch bestimmt oder kennst einen, der gerne mit diesen Vorlagen rummacht. – Dtuk (Diskussion) 13:03, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Also die Regeln für Kategorien sind gar nicht so strikt, wie Du behauptest. Du stellst da nur die extrem enge Auslegung einer bestimmten Benutzergruppe dar. Und es rechtfertigt auch keine komplette Löschung aus dem Kategoriesystem, sondern würde nur eine Verschiebung in höhere Strukturen begründen. Eigenartigerweise habe ich bei den Brauereien mit den Veränderungen gestoppt, weil gerade Du Dich da so deutlich gegen aufgelehnt hast. Es geht dabei nichtmal um den Status aktuell oder ehemalig, sondern wie wir Marken/Sorten/Hersteller und deren Besitzverhältnisse in den Kategorien darstellen. Kannst Dir sicher sein, habe schon was vorbereitet, nur aktuell bin ich beim Fleisch dran. Was die Vorlagen angeht, so lehne ich diese in der aktuellen Form ab, wenn man nicht fachliche Fragen damit umsetzt, sondern technische oder vermeintlich sach/wikibezogene Aspekte reinspielen. Ich bin immer offen zu reden, aber wie bei der Bierkultur sind noch andere Player im Kreis. Ich schreibe Dir gleich mal mein "Konzept", dann kannst ja selbst sagen, ob wir wirklich so gravierend andere Ansichten haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:42, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lieber Oliver: Wir sollten besser dort weiterdiskutieren. – Dtuk (Diskussion) 04:55, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Änderungen 26. November Gallery Staatliches Hofbräuhaus zur Historie[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Dtuk, Du hast gestern unsere Änderungen - Einfügen von historischen Bildern aus Wikimedia Commons in eine Gallery - rückgängig gemacht. Das waren wir - Pressestelle Hofbräu München. Leider haben wir nicht gemerkt, dass wir nicht mehr angemeldet waren. Kannst Du uns kurz sagen, warum Du das rückgängig gemacht hast. Wir lernen noch:-) Danke! --Hofbräu München Pressestelle (Diskussion) 07:02, 27. November. 2015 (CEST)

Diese Adelsgalerie hatte nun wirklich nix in dem Artikel verloren; nur wenns denn Bilder wären, auf denen diese Personen HB trinken oder sich in der Lokalität aufhalten, würde sowas Sinn machen.
by the way: in dem von euch bepflegten Artikel ist ohnehin viel zu viel Belangloses ohne realen Bezug zur Brauerei, andererseits verwundert es, dass dort nicht einmal die Produkte en Detail aufgelistet sind.
ach, und dann muss man in dem Artikel auch noch sowas lesen – ohne das ich da jetzt mal nachschaue, von wem da der Nazisprech "Sekretär des Führers", "dass der Führer" etc. stammt: gelesen habt ihr den Artikel doch sicherlich schon mal vollständig? Und dann schämt ihr euch gar nicht, dass da sowas immer noch drin steht? – Dtuk (Diskussion) 18:25, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für Deine Anmerkungen, Dtuk. "Diese Adelsgalerie" hat insofern mit uns zu tun, als sie zu unserer Geschichte der Brauerei gehört. Aber über alles lässt sich diskutieren.
Du regst natürlich zu Recht an, dass im Artikel wesentliche Punkte zur Brauerei fehlen. Das sehen wir genauso. Wir wollen das gerne ändern und sind gerade dabei, zu den Produkten und
weiteren Themen hier Information zu liefern.
Kurz noch zu Deinem Punkt im Abschnitt "Erster und Zweiter Weltkrieg": Der Brief von Martin Bormann an den Ministerpräsidenten Ludwig Siebert liegt im Hauptstaatsarchiv, MF (Finanzministerium) 70360.
Wir fügen hier gleich noch einen Einzelnachweis an. --Hofbräu München Pressestelle (Diskussion) 18:02, 30. November. 2015 (CEST)

Bier[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Um das Ganze abzukürzen, könntest Du bitte nochmal für alle nachvollziehbar auflisten, was Dir am aktuellen System der Kategorie:Bierkultur und dem neuen Konzept nicht gefällt, und wie Du die bislang fehlenden Definitionen auf welcher Grundlage formulieren würdest. Danke - ich habe übrigens versucht, gerade Deine vielen Anmerkungen des letzten halben Jahres einzuarbeiten, sodass dies keinesfalls "mein" Konzept wäre, dazu habe ich zu viele Kompromisslösungen bereits eingebaut. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:14, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

nö, haste nich; weder meine Anmerkungen richtig gelesen noch die Ergebnisse von Portaldiskussionen akzeptiert. Sonst würdst du ja hier erst gar nicht aufschlagen:
  1. Betreffs bierbezogener Kategoriediskussionen gibts hier auf dieser Seite eine ganz klare und eindeutige Ansage
  2. siehe die Portal_Diskussion:Bier#HauptkategorieDtuk (Diskussion) 19:37, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-12-12T00:34:33+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:34, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

1,5 Tage Entzug des Schreibrechts wegen Verstoß gegen WP:KPA[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk, wegen Verstoß gegen die grundlegende Richtlinie WP:KPA ist dein Konto für die folgende Woche auf Leserecht zurückgesetzt; vgl. Begründung in der VM dazu. Solltest du die Entscheidung falsch finden, kannst du dich an die Revisionsinstanz Sperrprüfung wenden. --Rax post 02:57, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Moin, nach Rückmeldungen mehrerer, sehr unterschiedlicher User auf meiner Disk, die Sperre sei zu lang ausgefallen, und nach drüber schlafen: Reduzierung auf 1 Tag von jetzt an - vgl. Spezial:Diff/148975588/148990439. --Rax post 15:58, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Also die Begründung würde mich ja nun wirklich interessieren; dein link führt leider ins Nirvana. Da ich niemanden persönlich abgegriffen habe, gilt das natürlich insbesondere auch für die Frage, wer denn nun wieder argumentatov nichr weiter wusste, als per VM böses Blut zu schüren. Das ist ja leider in diesem Projekt eine übel-übliche Taktik insbesondere von Benutzern, denen sachliche Argumente fehlen.

PS: für gestern fand sich leider im Archiv nur eine nicht bearbeitete VM dieses dieses Dauer-RevertierersDtuk (Diskussion) 17:02, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-12-13T20:45:03+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:45, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@Nicola: - Sperrprüfung gewünscht. --Dtuk (Diskussion) 08:15, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe dich für die Sperrprüfung entsperrt und weise Dich vorsorglich daraufhin, dass Du mit Deinem entsperrten Konto nur auf WP:SP editieren darfst. Ansonsten bin ich ab jetzt bis ca. 17 Uhr nicht online und werde mich bis dahin nicht äußern können. -- Nicola - Ming Klaaf 08:23, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (30.12.2015)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Kaiser-Weißbier Berlin.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dtuk) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Einladung zur Redaktionsgründung[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hiermit lade ich Dich zur Mitarbeit in der neuen Wikipedia:Redaktion Ceres ein. In ihr sollen die Aktiven und Interessierten diverser Wikipedia-Portale mit Bezug zur Landwirtschaft, Ernährung und Hauswirtschaft zusammengebracht werden, um die Interessen und Kräfte zu komprimieren und gemeinsam das Themenfeld zu bearbeiten und zu ergänzen. Nach der Zusammenkunft wird als erster Schritt der Name gewählt, Ceres ist erstmal der Projektname. Wenn Du Interesse hast, trage Dich bitte in der Wikipedia:Redaktion Ceres/Mitarbeiter Redaktion Ceres ein. Vorweg schon der Hinweis, das es als Zusatzangebot gedacht ist, und nicht die Fachbereiche oder Portale ersetzen soll. Diese sollten sich jedoch auf die Kernaufgaben der Pflege des Kategoriesystems und der Darstellung von Artikeln für Leser widmen. Die Redaktion dient der Wartung und Diskussionen zu allgemeinen Punkten. Viel Spaß Oliver S.Y. (Diskussion) 17:47, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Benanmsung und alles weitere sollten wir besser verschieben auf das Redaktionstreffen am 14. Januar 2016 in den Räumen von WMDE am TempelhoferUfer. Bis denne – LG – Dtuk (Diskussion) 18:19, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hofbrauhaus Wolters[Quelltext bearbeiten]

Moin, Dtuk, Du hast voreilig und irrig meine Korrektur gelöscht. Der Genitiv Singularis von Orden verlangt immer noch das Genitiv-s. Überzeuge Dich bei jedweder deutschen Grammatik. Gruß --Litlemoteify (Diskussion) 20:16, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

sorry, aber du hast den Orden Heinrichs des Löwen dadurch zu einem Rotlink gemacht: Ordens Heinrichs des Löwen
Newbie biste nach anderthalb Jahren auch nicht mehr; such dir ggf bitte einen Mentor, der dir bei bedarf beim verlinken hilft. sieh dir den Quelltext an: Ordens Heinrichs des Löwen LG – Dtuk (Diskussion) 20:27, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten
korrekte Grammatik schaff ich ohne Mentor ... --Litlemoteify (Diskussion) 00:14, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten