Benutzer Diskussion:Emeritus/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Thot 1 in Abschnitt Ein Frohes Neues Jahr…
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv/2009
Archiv/2011

Benutzer:APPER/ADB

Hi. Links auf Sammelartikel (ART=Sammelartikel in WS) und Links von WP-Artikeln, die keine Personenartikel sind (nicht in Kategorie:Mann oder :Frau), kannst du einfach aus der Liste löschen. Ich habe das Script schon so umgestellt, dass es beim nächsten Durchlauf diese Artikel gar nicht mehr aufnimmt. Ansonsten: Danke für deine Mitarbeit an dieser Liste! --APPER\☺☹ 20:36, 5. Feb. 2010 (CET)

Achja, noch ne Ergänzung: Wenn du in einen Artikel die Vorlage:Normdaten einfügst, wie hier und in dem Artikel ist bereits die Vorlage:PND, dann sollte diese in Vorlage:DNB-Portal geändert werden (Vorlage:PND ist veraltet, weil sie zwei Einsatzzwecke: Link auf DNB und PND-Zuordnung vereint hat). Siehe diesen Edit. --APPER\☺☹ 20:39, 5. Feb. 2010 (CET)

Alternativnamen in Personendaten

Hi Emeritus, bitte schreibe bei den Personendaten in den Alternativnamen keine Kommentare wie "rd. 33 Varianten" rein. In das Feld Alternativnamen gehören die Liste der Namen (auch bei 33), nicht aber so ein Kommentar. Mir ist es nur aufgefallen, weil das dann bei der Verarbeitung entsprechende Probleme gibt. Siehe auch Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste. Frohes Schaffen noch. -- sk 21:20, 12. Mär. 2010 (CET)

jau, kann ich mich danach richten, Als ich merkte, dass da vielleicht ein Informationsbedarf bestehen könnte, dachte ich, na ja kann ja nicht schaden. Es gib PNDs, da sind über 60 Varianten, so alte aus Barockzeiten. Mehr als 14-15mal hab ich das aber nicht gemacht, eher viel weniger, so 6-7 höchstens. Stefan, falls Dir noch Fehler von mir auffallen sollten - , sag bitte Bescheid, ich bin da nicht empfindlich.

Kleiner Nachtrag: Ausgangspunkt sind Wartungslisten wie z.B. die vom Apper. Benutzer:APPER/ADB Dabei ging es um das Nachtragen von PND-Nummern. VIAF-Nrn. scheinen mir inzwischen sogar wichtiger als PNDs. Bei den älteren Schriftstellern kommen wegen den Schreibvarianten schnell so 30-40 Varianten als Alternativnamen zusammen. Nimm als Bespiel Vögelein: Vögglin, Voglin, Vöglyn und so weiter. Die Auflistung bei Alternativnamen sprengt da doch schnell verünftige Grenzen. Hast Du mal ein Beispiel für mehr als 10? Du hast recht: Namensfelder sind tags, in denen kein Kommentar gehört, nur ein Kommentarfeld gibt es bei Personendaten wohl auch nicht. Bestenfalls mit <-! rauskommentiert -->.

Sorry

Hallo Emeritus. Ich habe deinen letzten Eintrag bezgl. Haizahnwaffen gerade erst bemerkt.Sorry.Deine Idee einen Sammelartikel wie z.B. "Haizahnwaffen (Typenübersicht) zu schreiben ist gar nicht schlecht. Bei den vielen Versionen macht das echt Sinn. Wenn du damit mal starten willst melde dich einfach mal. Bilder könnte ich, falls nicht vorhanden oder nicht freigegeben, liefern. Lieben Gruß--MittlererWeg 15:57, 20. Mär. 2010 (CET)

Danke, dass Du der Idee nicht abgeneigt bist. Vorausgesetzt, dass überall dort, wo Haie gefangen werden, die Zähne wegen ihrer Besonderheiten, wie z.B. Schärfe für Waffen oder als symboltauglich (Stärke und Gefährlichkeit) für Schmuck verwendet werden, könnte es eine „ungemütliche“ Bandbreite geben. Hinzu kommen Aspekte wie Zeit (von Vergangenheit bis Gegenwart) und Raum (alle betroffenen Regionen - bisher ja nur Pazifik).
Zusätzlich würden wir einen Haikundler zur korrekten Bestimmung der Haiarten benötigen (spontan fällt mir dazu der Austin P. Platt aus dem Artikel Tebutje von 2005 ein), also auch Zusammenarbeit in diesem Punkt mit dem Portal:Lebewesen, Spezialisten für Fische.
Zusätzlich würde ich dann gerne, schon allein um Benennungen abzuklären, die Völkerkundemuseen abklappern (würde mir z.B. Spass machen!).
Kurze Skizze einer möglichen Gliederung, ausgehend von Waffen:
Schlagring, Messer (einseitig), Dolch (zweiseitig), Keule, Kurzschwert, Langschwert, kurzer Stoßspeer, langer Stoßspeer ... (Wurfspeere wohl eher nicht: man schmeisst doch nicht eine wertvolle, mühselig hergestellte Waffe einfach weg und daneben ?).
Liste der Regionen mit Verbreitungskarte
Innerhalb der Regionen die Aufteilung nach den dort verwendeten Typen mit allgemeinen Bezeichnungen und den zugehörigen Namen in einheimischen Sprachen.
Nicht alles wäre so für eine reine Klassifizierung der Haizahnwaffen notwendig, ich denke aber, dass genug Material anfallen könnte, um dann Einzelartikel zu basteln. Insgesamt scheint es mir, wenn auch wegen des möglichen Umfangs leicht abschreckend, ein gutes Thema zu sein, ich wäre also mit dabei. Lieber Lothar, meine Vorgehensweise ist die: erst mal umständlich alles zusammenkramen und dann kürzen, kürzen, kürzen. Gruss,--Emeritus 17:11, 20. Mär. 2010 (CET)

Edition Hundertmark

Vielen Dank für Deine kluge Ergänzung. Ich möchte Dich gerne als Autor für die Kunst nach 1945 gewinnen. Da ist die WP-Redaktion schwach besetzt. Hast Du Interessen? Milan Knížák ist noch so rot. Kollegiale Grüße --Artmax 17:35, 26. Mai 2010 (CEST)

<grins>dann schau mal, wer mich hier begrüßt hatte. Portal:Kunst war meine "erste" Wahl, jedoch ... ich hab jetzt ein eigenes Portal zu betreuen und an einem zweiten (Ozeanien) arbeite ich auch mit. Dazu hab ich meine Mitarbeit in ws vernachlässigt. Ich schau aber regelmäßig, ist vieles auf meiner Beo. An Georg_Frietzsche†, Johannes Geccelli, Jan_Kotík† und Aloys Rump arbeite ich eh schon, gelegentlich - schwierig, Bildrechte zu besorgen (AdK Bln). Da würde ich gerne mal auf Eure Erfahrungen zurückgreifen, über Nationallizenz komme ich recht gut an Sekundärliteratur ran, inzwischen. Fest eintragen bei Euch möcht ich mich jetzt nicht. Bei Edition Hundertmark hab ich meine ersten Ergänzungen vorgenommen, siehe dort bitte auch die Diskussion, weil ... wenn der Artikel nicht gelöscht wird, dann können wir auch gleich das "richtige" Lemma nehmen. - P.S., ich hatte so in den 70er in Berlin selbst 2 Galerien, Fluxus war schon gut abgedeckt, ich konzentrierte mich dann auf Konkrete Kunst, kam damals gut an. Dann folgten "neureiche" Galeristen mit den Jungen Wilden. Hehe, ich komme ins plaudern. Gruß, --Emeritus 18:12, 26. Mai 2010 (CEST)
Dass Johannes Geccelli noch keinen eigenen Artikel hat, ist ja wirklich schändlich: Machst es Du nicht, mach ich es. Also beeile Dich! Doch Bildrecht sind aussichtslos, da hat auch die AdK nicht mitzureden: Die Bild-Kunst hat (zu Recht) den Daumen drauf. Auch ich halte es aus Künstlersicht für bedenklich, Werke gemeinfrei zu stellen. Ich freue mich auf Deine gelegentliche Mitarbeit in der zeitgenössischen Abteilung. Grüße --Artmax 09:52, 27. Mai 2010 (CEST)
Ach, da mach ich mir bei ihm weniger Sorgen: ich hatte mal seine Tochter und andere Meisterschüler seiner Klasse ausgestellt, er war ein Förderer. Er muss aber jetzt schon sehr alt sein! Heute nacht hab ich mir bei subito angesehen, welche neuen Schriften/Kataloge zu ihm ich ausleihen könnte, weil zur gesamten Biografie hab ich fast gar nichts. Bei den Bildern geht es mir vor allem erstmal um ein Porträtfoto für commons. Die Nachlässe für Kotik und Frietzsche müssten bei der Akademie in Berlin sein, früher nur ein 10 Min.-Spaziergang, jetzt 800 km entfernt. - P.S., was meinst Du zu meinem Vorschlag, Ed. Hundertmark in Edition and Gallery Hundertmark umzubenennen, weil er so in Spanien firmiert? Das andere ist nur der Name bis Ende 2002. Schönen Morgen noch, --Emeritus 10:29, 27. Mai 2010 (CEST)
Grundsätzlich finde ich das richtig, aber "Edition and Gallery Hundertmark" hat nur ein paar Google-Treffer (nämlich auf die eigene Internetseite). --Artmax 10:45, 27. Mai 2010 (CEST)...und verschoben mit redirect. --Artmax 10:54, 27. Mai 2010 (CEST)
und ab morgen gibt es dann schon 2 Treffer. Auf der Disk hatte ich schon mal einen möglichen 1. Satz vorformuliert. Die Verlagsgeschichte kann man aber auch so einbauen. Ich möchte mir erstmal seine website ansehen, welche Künstler er jetzt so vertritt, bevor ich weiter am Artikel bastele. --Emeritus 11:04, 27. Mai 2010 (CEST)

„Edition Hundertmark” ist ein eingeführter Begriffs-Klassiker. Jeder im Kunstbetrieb weiß sofort was gemeint ist. Also erstmal die neuere Firmierung als Weiterleitung zum Artikel anlegen und im Artikel „Edition Hundertmark” einen Abschnitt anlegen, der die Unterschiede der „Edition and Gallery Hundertmark” zur älteren Edition zusammenfaßt.--fluss 21:37, 29. Jun. 2010 (CEST)

Naja, jetzt hast Du schon „modernisisert”, so gehts auch ;-)).--fluss 21:55, 29. Jun. 2010 (CEST)
Verstehe. War ein Vorschlag von mir, den Artmax dann umgesetzt hat. Die jetzige Lösung bietet ja immer noch Möglichkeiten, die einzelnen Bereiche (Veröffentlichungen als Edition Hundertmark Berlin, Edition Hundertmark Köln, Edition Hundertmark Gran Canaria - so heute) auszubauen. Ausgangslage war ein Artikel über den "Verlag", nicht über die veröffentlichte Edition, die wir alle kennen, an sich. Den Bereich der "eigentlichen Edition" hätte ich dann ausbauen wollen, wenn mir Fünfundzwanzig Jahre Edition Hundertmark, 1970–1995 in die Hände fallen könnte- ist aber heute weder kaufbar noch über subito auszuleihen. Ich wollte über den Sommer hin Kontakt mit dem Armin aufnehmen, ob er mir vielleicht noch ein Ex. verkaufen kann. Ach, ich bin schon mal froh, dass der Artikel vor den Löschtrollen gerettet werden konnte.--Emeritus 22:38, 29. Jun. 2010 (CEST)

Ausgabe (Zeitschrift)

Sehe gerade, daß die Zeitschrift Ausgabe (Zeitschrift) sämtliche RK für Literaturzeitschriften erfüllt, s. ZDB 8171-1,(Bestände), relevante Autoren: wie bei der Edition + zusätzliche. Einverstanden, daß ich den Artikel anlege? Die 7 Hefte liegen hier grad so verführerisch auf dem Tisch. --Emeritus 19:57, 29. Mai 2010 (CEST)

Gerne ;-), Schönen Sonntag noch. --Artmax 10:47, 30. Mai 2010 (CEST)

Glückwunsch

Eigentlich wolltest Du von MittlererWeg eine Seidenkrawatte aus Krefeld. Und eigentlich eine Pink Elefant aus Londen. Alles Gute zum Wiegenfeste - und zu Deinem sechshundersten Artikel-Edit. --RP
Hallo Emeritus ! Wenn auch reichlich hintergekleckert meinen Glückwunsch auch an Dich. Ich sehe Du hast mit MW angefangen im Teamwork was zu machen. Ich finde gut wie ihr weiterkommt und bin bereit das zu unterstützen. Dies besonders weil ich den Eindruck gewonnen habe, dass Ihr es mit einer wissenschaftlichen Arbeitsweise betreiben wollt. Viel Spaß dabei und freundlichen Gruß Tom 14:49, 16. Jun. 2010 (CEST)
Danke, Tom, Teamwork, ach das machen wir doch alle. Wissenschaftlich? eher würde ich sagen, so gut dokumentarisch wie möglich. Das konnte ich bei dem Thema nur nicht vorher richtig rüberbringen. Vor allem, weil es um eine neue Kategorie innerhalb des Waffenportals ging: Zähnchen von kleinen und grossen Fischen, Fischstäbchen als Waffe :-). Deshalb bin ich das Thema damals langsam angegangen. Einige Links sind doch recht gut, bessere wohl kaum zu finden. Ich hätte noch einige, die ich aber lieber als Einzelnachweise für Aussagen im neuen Artikel sehen würde. Es grüßt--88.134.163.238 15:05, 16. Jun. 2010 (CEST)

Wolf Kahlen ...

... hat mich auf der Terrasse seines Museums mit selbstgebackenem Zitronenkuchen bestochen. Deshalb würde ich gerne irgendwann seinen Artikel anfangen. Wenns nicht anders geht, weil ich so langsam bin, darfst Du mir zuvorkommen ;-)) --fluss 01:50, 23. Jun. 2010 (CEST)

Müsste ich aber möglicherweise eine unserer Editionen erwähnen, er hatte ja immerhin auch mal ne Einzelausstellung bei mir, schöne Video/Foto-Sache. Mach sowas ungern (1x über die Hintertür hab ich mich getraut ..., mich zu verewigen, ist alles 35 Jahre her, also kein Spam). Ach, W.K. ist rührig gewesen, da werd ich das wohl weglassen können. Ruine der Künste, jaja. Er ist eh auf meiner UNdocumenta 6 - redlinks-Liste auf meiner Benutzerseite. Ich leg dann mal eine BNR-Unterseite an. Müsste die sein. --Benutzer:Emeritus Diskussion 02:21, 23. Jun. 2010 (CEST)
Gesehen: Artikel 2006-01-30T01:18:16 Jergen (Diskussion | Beiträge) hat „Wolf Kahlen“ gelöscht ‎ (Werbung für ein Museum).
Die reine Museumswerbung läßt sich wohl vermeiden, wenn wir objektiv rangehen. --Benutzer:Emeritus Diskussion 09:35, 23. Jun. 2010 (CEST)
Mal im Ernst: Ich bin in Bezug auf die eigene Selbstdarstellung und die Selbstdarstellung Anderer in Wirklichkeit ziemlich säurefest und auch nicht mit Zitronenkuchen zu bestechen. Also wenn deine Edition im Netz beschrieben ist, habe ich keine Hemmungen, für den Artikel zu beurteilen, ob sie enzyklopädisch relevant ist oder nicht, und sie dementsprechend zu verwenden. Bei Inklusionisten bin ich wegen scharfer Anwendung der Relevanzrichtlinen des Kunstportals unbeliebt, und mir persönlich bekannte Spezis behandle ich für Wikipedia strenger als sonstige Kandidaten. Über Bekannte oder Freunde wie WK schreibe ich nur, wenn sie eindeutig und unbestreitbar enzyklopädische Substanz haben. Für sein Museum ist -wie bei anderen seiner grösseren Projekte- eine nüchterne Erwähnung im Artikel angebracht. Du machst es gut, und wir wissen beide, dass der passende Schlüssel die Beziehung zu anderen Künstlermuseen ist. Ideal wäre aber, wenns zu dem Punkt außer unseren Köpfen noch eine Quelle gäbe, die genannt werden kann. Bis ich zur Baustelle vielleicht was liefern kann, wird noch dauern, falls mir nicht, wie so oft, eine Wendung des Lebens dazwischen kommt. --fluss 01:56, 24. Jun. 2010 (CEST)
Ich möchte Dir zu der guten Arbeit gratulieren. Sowas zu seinem siebzigsten Jahr find ich richtig nett. Hat er aber auch verdient. Bin vom Umfang geradezu erschlagen, und von der Qualität erfreut. Da zieh ich den Hut, Meister! --fluss 00:19, 11. Sep. 2010 (CEST)

gefunden in Wikisource

... und hierher kopiert, --Emeritus 19:17, 28. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Emeritus. Tja, Krawatten waren leider aus. Hier ein kleiner Ersatz. --Jowinix 22:38, 10. Jun. 2010 (CEST)

Datei:Pink Elephant.jpg

PS:

„Eine Krawatt mit Elephant
war leider grade nicht zur Hand
drum gabs nur einen kleinen Link
zu einem Dickhäuter in Pink.“

Louise Nevelson

Hallo Emeritus! Ist die Einbindung der Koordinaten im Bildtext o.k.?-- Johnny Controletti 11:39, 6. Jul. 2010 (CEST)

ja, sicher, war ja mit Artmax besprochen, glaub ich; vielleicht auch noch in commons nachtragen/prüfen? --Emeritus 11:57, 6. Jul. 2010 (CEST)
Da ich auf der DS von Artmax keine Rückmeldung bekommen habe, habe ich lieber einmal nachgefragt. Commons ist erledigt!-- Johnny Controletti 12:23, 6. Jul. 2010 (CEST)
Jetzt kommen mir doch Bedenken, d .h ich bin mir nicht so sicher, also eher unsicher... Das sollten wir doch mal im Portal Diskussion:Bildende Kunst zur Diskussion stellen, ob das angebrcht ist. Ja? Grüße--Artmax 12:34, 6. Jul. 2010 (CEST)
Von mir aus kein Problem.-- Johnny Controletti 12:44, 6. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe die Verlinkung etwas anders gestaltet.-- Johnny Controletti 12:50, 6. Jul. 2010 (CEST)

Dank für die ausführliche Darstellung

Dieser Beitrag bis einschließlich 20. Juli 2010 nach Benutzer_Diskussion:G.Reinberg verschoben.--Emeritus 09:24, 21. Jul. 2010 (CEST)

Acid

Danke, gar nicht überflüssig, weil ich Acid zZ nicht habe. Das ganze ist irgendwie eingeschlafen, aber Wenn Dich irgendwas spezielles Richtung US-Lyrik interessiert kann ich gern versuchen Sachen herauszubekommen. Die en-WP hat sehr viele gute Artikel über Lyriker, praktisch alle unübersetzt - was natürlich auch in der Natur der Sache liegt.--Radh 20:32, 8. Jul. 2010 (CEST)

Wie, Du hast kein acid? Naja, soll ja auch ungesund sein. sm. Ich wollte eher Dir Gelegenheitshilfe anbieten, hatte das auch mal so vor zig Jahren gesammelt, ist bei Dir aber schon alles abgedeckt. Die bei 2001 herausgebrachte wohlfeile 4-bd. Ausgewählten Werke WCW hatte ich mir zuletzt angeschafft, dort der Bd. Gedichte (war Lizenz Hanser 1999), der 1. Teil ist zweisprachig, der 2. Teil, Paterson, nur in Dt. Was ich wirklich gerne hätte wäre die EA der Gesamtausgabe Frank O'Hara bei Knopf NY.
Witzig fand ich, dass Du wohl ähnliche Interessen hier hast; kennst Du meine letzten Ergüsse Kristine Stiles und Peter Selz? Zu Wolf Kahlen und Großgörschen 35 könnte ich noch Kritik gebrauchen. Für die Kunsthistoriker Robert C. Morgan, Herschel B. Chipp, Joshua C. Taylor und unseren Eduard Trier sammele ich zur Zeit das Material, nur, damit es keine Überschneidungen gibt.
Letzlich prüfe ich gerade die redlinks mit Hilfe des Missing Topic tool bei Bildender_Kunst, (Benutzer:Emeritus/Baustelle zum anschauen bei mir. Bei Portal:Ozeanien hatte ich mal versucht, eine Arbeitsstruktur bei Fehlende Artikel einzubringen. Ob man das Tool auch bei Portal:BK einbringt oder nicht, habt ihr sicherlich wohl schon früher geklärt, oder? --Emeritus 21:57, 8. Jul. 2010 (CEST)
The Acid Song: I had not taken acid for twenty long years singt der Dichter und tut es dann peinlicherweise, natürlich mit den zu erwartenden Nebenwirkungen, vor einem Greatful Dead Konzert, wenn ich das richtig im Kopf habe ( L.W.III.). Du musst Artmax etc. fragen, was die inner workings bei PK angeht. Bei BK könnte z.B. der Artikel Primitivismus sicher wesentlich besser sein, aber das wäre eine Heidenarbeit und ich weiß nicht, ob es sich wirklich auszahlt.
Deine Sachen schaue ich mir sicher gerne an, aber ob ich dazu wirklich was vernünftigs sagen kann, wage ich auch eher zu bezweifeln. Joshua C. Taylor würde mich schon reizen, auch Trier; mal sehen.
Frank O'Hara ist schon ziemlich toll. Die online Lyrikzeitschrift Jacket # 10 hatte was interessantes über O'Hara, aber es gibt noch andere Sachen, auf die ich jetzt natürlich nicht komme. Alfred Leslie ist auch interessant im Zusammenhang.--Radh 23:44, 8. Jul. 2010 (CEST)

Neuerwerbungen

Kunst: Thieme/Becker/Vollmer (CD-Rom). - Bernd Klüser: Die Kunst der Ausstellung (1991). - Moderna Museet: The history book, 1958-2008. - Wolf Kahlen: VideoTapes 1969-2010.

Pazifik: Hermann Joseph Hiery (Hrsg.): Die deutsche Südsee 1884-1914. Ein Handbuch (2001) - Henry E. Maude: The Gilbert Islands observed. A source book of European contacts with ... 1537 to 1873 (komplette Entdeckungsgeschichte) (2006). - Gerd Koch: Die materielle Kultur der Ellice-Inseln (1961). - Markus Schindlbeck (Hrsg.): Expeditionen in die Südsee. Geschichte der Berliner Südsee-Sammlung. - Barrie Macdonald: Cinderellas of the Empire (2001). - Raobeia Ken Sigrah, Stacey M. King: Te rii ni Banaba (2001). Immer gerne zu Auskünften bereit, auch mit Hilfe Nationallizenz.--Emeritus 11:24, 1. Aug. 2010 (CEST)

Zwischenbericht

Ein Zwischenbericht:

Nachdem ich Herbst letzten Jahres Internetanschluss (nach über 10 Jahren "Internet-Abstinenz") bekam, legte ich mir einen kleinen Rechner zu mit Windows, dem von mir so herzhaft verachteten System. An meine richtigen Rechner lass ich Gefahren nicht ran (hab Apple und Unix). So dachte ich: ein "Hurenrechner" muss her. Dann erstmal 12 fette Programme und 100 Helferlein installieren und die lernen. Als "Hirnkasper-Patient" stand mir natürlich sofort die wp offen. 2006 hatte ich mal wieder kurz über ein Internet-Café reingeschaut, so 3-4 mal, und mich angemeldet, die wp kenn ich fast seit deren Geburt. Dann Pause. Seit ca. 1/2 Jahr bin ich also dabei. Mein Mentor: logo.

Meine Ziele waren: Die bemitleidenswerte wikimedia-syntax zu verstehen (oh mei, hat heute noch Stand eines C64) und mich langsam einzubringen, unter die ersten 5000 Beiträger kommen. Dafür: Erreichung der Stimmberechtigung, guten Überblick über die Projekte, überall reinriechen. Ziel erreicht. Ich hab Bearbeitungen in Wartungslisten von APPER (ISBN, PND) und schaue regelmäßig in LD, QS und auf Portal-Diskussionen, melde mich dort sogar als Anfänger zu Wort. Spassig war, nach 2(!) Wochen fragte mich einer, ob ich Admin werden möchte: nö, ich hab genug auf dem Kerbholz. 200.000 edits in einer unserer Normdateien, nebenbei ein Netzwerk mit 25.000 Leuten in 12 europäischen Ländern aufgezogen mit Angeboten aus dem Internet bevor dieses für Euch aufgemacht wurde - das reicht für den Grabstein.

Ein Ausflug zur Wikisource (erst ADB), fühlte mich dort bei den Kollegen aufgehoben, angenehmes Arbeitsklima. Dann hatte Benutzer:SDB über Nacht das Portal:Kiribati angelegt - weil, wie er sagte, sein "Ansinnen war es eigentlich zu Portalen in anderssprachigen Wikipedias allmählich eigene "pflegeleichte" aufzubauen, sprich sie so auszustatten, dass sie sich quasi von selbst aktualisieren, aber einfach doch alles wichtige vorhanden ist und hab mir mal etwas ganz "kleines" ausgesucht." - Schluck. Da ich mich dort etwas auskannte, fühlte ich mich berufen mitzumachen (obwohl, ein Projekt hätte gereicht bei derzeit 100 Artikeln zum Thema). In den letzten 6 Wochen habe ich dort nicht mehr beigetragen, weil ich sehen wollte, ob ich mich dort als "One-man-show" weiterhin nur mit mir selber unterhalten darf, oder wer sonst noch (ausser den 3-4 bekannten Leuten aus den Portalen Ozeanien oder Insel) beiträgt. Ich hatte bei Betrachtung des Ganzes den Eindruck: da könnten noch 3-400 Artikel rein. Einen mutigen Artikel hab ich geschrieben, den über die Westpazifische Hohe Kommission, mutig deswegen, weil oft auch in der Fachliteratur als Westpazifische Territorien etc. bezeichnet, was aber als Lemma falsch ist (ich weiss sowas, auch wenn ich nicht immer alles sofort erklären kann).

Gute Abwechslung bot dann das Portal Bildende Kunst (bei 6 lfd. Meter Kunstbüchern muss ja was für die wp hängenbleiben). Ich hab bisher wenige Artikel geschrieben, aus verschiedenen Bereichen: Literatur, Kunst, Geschichte des Pazifik. Und: ich trau mich gar nicht, Artikel zu schreiben, weil die Löschhölle so ein deutscher Unfug ist - ich würd am liebsten 2 Dtzd. lieben Leuten dort erstmal Schreibverbot für 2 Wochen erteilen, damit sie zur Besinnung kommen, was wir hier tatsächlich machen -. Lieber mach ich derzeit Überarbeitungen und Ergänzungen, insbesonders für bibliographische Angaben. Da ist das Langzeitgedächtnis zuerst wiedergekommen. Und als halber Autist bin ich sowieso nicht voll zurechnungsfähig für Euch junge Spunde. Ich vergesse innerhalb einer Sekunde 5 Gedanken, also unzuverlässig, verlasst Euch nicht auf Versprechen, sind gut gemeint, aber ... wenn's nicht geht - einige von Euch wissen das, ... und manchmal fall ich für einige Tage aus.

Ziele für das 2. Halbjahr: Ein paar der üblichen 100 offenen Artikel, die jeder mit sich trägt, fertigzustellen, mir reicht 1er im Monat. Möglichst nicht viel Neues auf die Liste setzen. Mit fluss Performer und Bildhauer-RK zu besprechen für MBs. Ansonsten meine Beo und daraus resultierende Anstösse. Die Bekanntschaft mit einigen der "guten" Autoren hier zu festigen. Ich geh mal Rasenmähen.--Emeritus 16:01, 7. Aug. 2010 (CEST)

Hallo mein Lieber. Ich hab mich schon immer gefreut, wenn ich aus dem Augenwinkel Dich so cool durch unser Narrenhaus surfen sah. Mein mentorischer Beitrag war ja sehr bescheiden, aber ich verbuche Deinen Zwischenbericht als Erfolgsgeschichte für die Wikipedia. Mit besten Grüßen und Wünschen --Logo 12:47, 8. Aug. 2010 (CEST) Ich hab gestern übrigens auch noch Rasen gemäht. Bleiben bei Dir auch Kanten stehen und werden von den Frauen des Hauses geschnitten? Das Lemma Kantenschneiden ist noch rot ...
Du weisst, wie man Eitelkeiten schmeichelt - schön, dass Du er Erste bist. Nix weiwa, lebe allein im Dreifamilienhaus - und der Platz reicht nicht mal für die Bücher. Unkraut an den Außenwänden? Geh ich mit Essig ran, unverdünnt - zweimal im Jahr. Ansonsten, als Pingelix, nehm ich die Nagelschere und robb mich durch. <schmunzel>. War nett, wieder von Dir zu hören. Tauschbörse: JF gegen Bertram. <noch ein Schmunzler>. Logo, mir reichte es zu wissen, dass es Dich gibt. </Dritter Schmunzler>. Dein Mentee, --Emeritus 13:05, 8. Aug. 2010 (CEST)
P.S. Nachtrag, Nachtrag - ist mir wichtig: Ich hab es tatsächlich auf die Vandalenseite geschafft! Leider nur als gelobtes Beispiel für Friede, Freude, Eierkuchen. - Einmal hab ich aber voll in die Schüssel gegriffen. Und dabei bin ich doch diplomatisch. --Emeritus13:12, 8. Aug. 2010 (CEST)
Servus, ich hatte eigentlich auf deine Diskussionsseite geschaut, weil mir aufgefallen ist, dass du nach deiner großen Änderung anButaritari dort noch einige Vermerke drinhast, die aussagen, dass du daran weiterarbeiten willst. Die Antwort habe ich durch deinen Text oben wohl schon. Ich glaub jeder hier hat 100 offene Artikel ;) Mich freut es deinen Text oben zu lesen, da er zeigt, dass es doch immer wieder neue Mitarbeiter gibt, die sich durch die eine oder andere Unwegsamkeit hier nicht abschrecken lassen. In diesem Sinne noch viel Spass/Erfolg/etc. fürs 2. Halbjahr. jodo 22:39, 9. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank, jodo, es könnte sein, dass noch 2-3 solcher Vermerke versteckt sind. Zu den Inseln in und um Kiribati: ich habe neues Quellenmaterial zu den drei überarbeitenswerten Bereichen "Entdeckungsgeschichte", "Geschichtliches zu den Einheimischen", "Mythologie" und (weniger) "Flora und Fauna" und die Naturschutzzonen, die sehr stiefmütterlich behandelt sind; dazu noch den Sonderfall Banaba und Rabi; anders gesagt, hunderte Seiten kopieren und rd. 1000 Seiten in Englisch, nur um ein-zwei Sätzchen zu schnitzen. Ich will da nicht immer bei jeder Insel neu anfangen, die Vermerke und Zwischenüberschriften ohne Text können alle raus. Bevor die i-tungaru aber alle dort knietief im Wasser stehen: ich arbeite noch dran.
Was mir aber besonders viel Spass bringt: ich kann hier in den extremsten Themen rumaasen, ich find immer was Interessantes, um etwas beizutragen, und sei es Formalien oder anderen etwas Arbeit abzunehmen. Gruß, --Emeritus 23:23, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ich hoffe, dass die Freude noch lange anhält und du dich auch dann nicht abschrecken lässt, wenn irgendwann mal etwas nicht so gut läuft oder du in irgend einen dummen Konflikt gerätst. Ich wollte dich in Bezug auf Butaritari auch nicht unter Druck sezten. Lass dir Zeit ;) War ehr als Service gedacht, weil ich es von mir selbst kenne, dass man etwas machen will und dann sieht man plötzlich an einer anderen Stelle weiteres Verbesserungspotential und macht dort weiter. Und so hat man dann die alte Arbeitsstelle schon wieder vergessen. Viele Grüßejodo 23:35, 9. Aug. 2010 (CEST)
Die dummen Konflikte habe ich bisher vermieden, weil Ironie und Sarkasmus haben mich sozusagen gerettet. Es gibt einige Mitarbeiter hier, mit deren Geisteshaltung an sich ich nicht einverstanden sein kann. Nun ja, wir kennen unsere Pappenheimer. Einige wurden mir durch die chats bekannt, was ich auch den anderen Neulingen anrate, da mal reinzusehen. Erstmal Sacharbeit, bevor ich ernst genommen werde, ohne die "Machtkämpfe", die so unangenehm sind für das Arbeitsklima. - Vergessen kann ich die alten Arbeitsstellen nicht, nur gut kompensieren, denk an den ersten Beitrag auf meiner Disk oben über Haizahnwaffeln, erst letzte Woche bekam ich genug Material, um die Leiter der Ethnosammlungen anzusprechen, auch wenn die dann jemand mal in die Magazine schicken müssen, was wieder 3 Monate dauert. Übrigens, Jimmy Wales war nicht der Erste für so eine Idee, er war der, der das auch durchgezogen hatte. Mit einigen Punkten der Wikipedia kann ich mich nicht identifizieren, das sind Meta-Fragen über Sinn und Vorgehensweisen. Dass wir in der dewiki eine Art Erstkontrolle haben: gut. Statt LA, lieber in die QS, ausser SLA. 3x konnte ich bei Rettungen mitarbeiten, eine Gliederung der LK wäre mir lieb, also Sport, Kultur, Wirtschaft, Sonstige. Schreibung der Lemmata interessiert mich, auch bei Literaturangaben finde ich noch viel Laienhaftes. Einige RK könnten präzisiert werden - langweilig wird mir nicht, muss mich aber beim Durchlesen der thematischen Diskussionen mit völlig konträren Meinungen auseinandersetzen. --Emeritus00:45, 10. Aug. 2010 (CEST)

Künstlerpostkarten

Hallo Emeritus, ich habe gerade bei mir im Bücherregel ein gutes Buch herausgezogen zu dem Thema über Künstlerpostkarten und habe aus dem Inhalt des Buches im Artikel Ansichtskarte noch eine Unterpunkt vor Motivkarten ergänzt, der aus meine Sicht auf jeden Fall noch hier mit reingehört hat. Ich bin erst durch deinen Hinweis darauf gekommen, dass dort noch etwas fehlen könnte und ich habe den Artikel gerade im Review. Ich möchte er aber lieber vorerst mit den Kategorie:Ansichtskartenkünstler dann lieber bleiben lassen, weil es dann doch zu wenige wirklich relevante für die Kategorie zusammengekommen sind. Es müsste dafür noch mehr geben bei denen der Ansichtskartenaspekt wirklich sehr im Vordergrund steht, sonst würde es wohl keinen richtigen Sinn machen.--Thmsfrst 20:15, 15. Aug. 2010 (CEST)

Es gibt einen feinen Unterschied zwischen Kunstpostkarten (das sind Reproduktionen von Kunstwerken) oder extra für den Ansichtskartenzweck entworfene Künstlerpostkarten.--Thmsfrst 20:19, 15. Aug. 2010 (CEST)
Danke für die Infos: klingt doch schon alles sehr schön (ich selbst war bei dem Gedanken, bei Motivkarten, Auflistung ... Kunst - diesen Punkt zu erweitern). P.S.: Braucht es für die Kategorie:Wiener Werkstätte überhaupt noch eine Diskussion, so sieben Tage lang? Wenn es hier blau wird, helf ich mit, die Kat. nachzutragen; bin also für die Kurzform.--Emeritus 20:29, 15. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin auch für die Kurzform bei der Wiener Werkstätte und halte die Kategorie auch für eindeutig sinnvoll. Ich habe mich nur noch nicht herangetraut sie vorzeitig zu erstellen.--Thmsfrst 20:33, 15. Aug. 2010 (CEST)

Butaritari

Hallo Emeritus, aus Deiner Dörfertabelle des Atolls Butaritari würde ich messerscharf schließen, dass das frühere "village" Butaritari (Hauptort) auf vier Dörfer (Antekana, Taubukinmeang, Temanokunuea (neuer Hauptort), Onomaru) aufgeteilt wurde. Die Hauptortfunktion spricht ebenso dafür wie die Summer der vier Dorfbevölkerungen 2005 im Vergleich mit 1978. Wie siehst Du das, oder hast Du zusätzliche Informationen? Übrigens, kannst Du mir irgendwie de Report of the 1978 Census of population and housing zukommen lassen, für ganz Kiribati. Ich habe schon in Artikeln wie Teraina und Banaba herumgeschmiert, und würde anhand des 1978er Berichts gern einiges überprüfen, z.B. mutmaßlich geänderte Dorfnamen.--Ratzer 16:35, 11. Aug. 2010 (CEST)

Sorry for delay, die Änderung in den Statistiken, 1978 (8 Ortsnamen) vs. 2005 (11 Ortsnamen), hat lediglich mit einer Änderung der statistischen Zählbezirke zu tun, also keine Aufteilung eines Ortes in neue. Einen Teil der Orte kann man auf der histor. Karte im Artikel sehen.
Einen Ort Butaritari wird es eigentlich gar nicht gegeben haben, weil "passte" grad so in die Nomenklatur der brit. Kolonialverwaltung (irgendwo war der Sitz des District Officers und des Island Councils, meistens in der Nähe der Hafeneinfahrt, also nannte man diesen Ort nach dem Inselnamen, auf anderen Inseln auch mit Umsiedlung der Einheimischen, daher auch die Bezeichnung als Hauptort). Diesen Zusammenhang (Kühnheit) muss ich aber noch in den Artikeln einbauen. Erschwerend kommen abweichende Benennungen der US Navy hinzu. Später, bei Wiederaufkommen der Unimane Council, dem Rat der Alten Männer, als Opposition zur Regierungseinrichtung der Island Council, verlagerten sich auch einige Verwaltungsschwerpunkte auf andere Ortsnamen. Alles sehr unangenehm zu beschreiben, und für jede Insel einzeln zu betrachten.
Zum 1978 Report, tja, kopieren ist schlecht (übergrosses Breitformat m. 180 S., bräuchte einen A3-Scanner). Wenn Du mir aber per email Deine Postanschrift mitteilst, wird sich schon ein netter Postdienst finden. Leihfrist natürlich kurze 4 Wochen :-). --Emeritus03:30, 16. Aug. 2010 (CEST)
Danke für das freundliche Angebot. Erst fahr ich aber mal ein paar Wochen in den Urlaub. Wenn ich mich bis Anfang Oktober nicht zurückgemeldet habe, erinnere mich bitte noch einmal dran, denn ich habe mehr offene WP-Baustellen als ich überblicken kann :-) --Ratzer23:00, 2. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Ratzer, schau Dir bitte mal unverbindlich das hier an. Ich wollte damit eigentlich erst rausrücken, wenn ich die restlichen Statistiken fertig habe, könnte Dich aber interessieren.--Emeritus 15:59, 17. Aug. 2010 (CEST)

Die village-Listen des Census 2005 kenne ich schon, und hab sie auch schon in verschiedenen Artikeln (Banaba, Teraina, Kiritimati, etc.) verwurstelt. Mein Problem damit ist eher, dass ich viele darin genannten villages auf keiner Karte der Welt lokalisieren kann (zumindest nix was online ist). Gruß,--Ratzer 23:00, 2. Sep. 2010 (CEST)
Ratzer, da hast Du Recht. Denk mal an die Bestimmung des Sitzes Parlament auf Palau. Kann man nur verstehen, wenn man die Dualität im palauischen Denken versteht (Koror plus Meleokok). Auf den Kiribati-Inseln: es gab "offizielle" Bezeichnungen, die man mit Koordinaten festlegen kann, meine These ist: 1 Name, 1 Koordinate. Dann haben wir immer noch das Problem: - mal dort - mal ein paar Kilometer weiter (beides mit Quelllen). Ich kann Dir leider auch nicht immer sagen, was und wann wo - ich bin dann auch auf historische Karten angewiesen. Eine Besserung der Ausgangslage sehe ich nicht vor 2011). Das Buch (Statistik 78) kannst Du aber jederzeit haben. Zu Banaba und frühere Fragen/Angaben: ich weiss, wo die Orte liegen, nur den Berg in der Mitte hab ich immer noch nicht herausfinden können, hab mir sogar ein Spezialbuch geholt. Mach es so wie ich: Geduld. Die nächsten scans für Banaba liegen schon bereit für Dich. Es grüsst, ----23:47, 2. Sep. 2010 (CEST)Emeritus


Flip - Festa Literária Internacional de Paraty

Hallo Emeritus, danke für die Änderung. Ich freue mich. Die Sortierung der Festival-Teilnehmer ist nicht einfach. Zum Beispiel hast du José de Souza Martins bei M eingeordnet. In Brasilien haben die meisten Personen 2 oder 3 Nachnamen. José ist der Vorname Souza Martins die Nachnamen. Oft wird in Brasilien gar nach dem Vornamen geordnet, in Deutschland aber nach dem Nachnamen und hier gilt glaube ich der erste. Aus deinem Profil habe ich gelesen, dass du Bibliothekar bist. Daher hast du bestimmt mehr Ahnung. Verfahre also bitte nach Gutdünken. Es ist wirklich erstaunlich wie wenige Quellen es über die FLIP in Deutschland gibt. Ich habe nach deinen Anmerkungen nochmals recherchiert und es gibt in Tat nichts und das obwohl mit Ingo Schulze und Berthold Zilly wahrhaft bedeutende Persönlichkeiten teilnehmen. Insofern ist dieser Artikel bei wikipedia umso wichtiger.

PS:Ist das übrigens richtig, dass ich hier antworte?

Nö, eigentlich nicht, da ich Dir doch auf Deiner Diskussionsseite meine Frage stellte.
Ja so ist das mit den Neuen. Entschuldige bitte.
Mir egal, Hauptsache es kommt an, und ist doch angekommen. Tipp: neue Beiträge immer unten. Genug Besserwisserei, smile. Zu José ist der Vorname Souza Martins: Ich gehe dann lieber nach VIAF oder unserem Lateinamerika-Sondersammelgebiet, die "einfach", weil Spezialisten, wissen, wie der Name lautet oder, viel wichtiger, bei Unklarheiten Entscheidungen getroffen haben, wie zu katalogisieren. In einigen Fällen sind mir noch Fehler passiert, weil - weisst Du wie lange es dauert, 20 Namen zu prüfen und in Listen neu zu sortieren? Ich denke schon. Wenn wir zusammen beim Festa was verbessern können, gerne. Nur, ich bin immer noch gegen reine Listen, weil die nichts über die "Relevanz" der jährlichen Veranstaltung sagen, ausser dass dort tolle Leute beteiligt waren. Mein erster Vorschlag war, wir geben das besondere Jahresthema an. Denk mal an die Bedeutung der Comics und die bei FLIP beteiligten Comiczeichner oder die Ehrungen für verstorbene Schriftsteller. Was mir auch fehlt: welche Bedeutung hat die Casa Azul für die lokale "Kultursituation" und wird die "Biblioteca" angenommen, ist das wirklich eine "Bibliothek" oder haben die Teilnehmer nur ihre Bücher dagelassen? Eigentlich könnten wir auch über die Teilnehmer gehen und ihren publizistischen Nachhalt in der brasilienischen Presse/Kulturmagazinen. Gruß, --Emeritus 13:29, 12. Aug. 2010 (CEST)
Was ist VIAF ? Was hältst du davon, wenn die Liste Themenspezifisch geoordnet wird, also wenn erscheint, zu welchem Thema die Teilnehmer etwas beigetragen habe. Im deutschen wikipedia ist ziemlich wenig zu brasilianischen Autoren erschienen. Ich möchte nach und nach Biografien ergänzen, wie gestern zu Arnaldo Antunes. Da ist ein so bedeutendenes Literaturfestival eine Referenz, welche Autoren nachgetragen werden könnten.
VIAF ist das Virtual Internatial Authority File, in dem weltweit, naja, Personen-Norm-Daten abgefragt werden können, also unseren PND (Personennormdaten) für die DNB (Deutsche Nationalbibliografie) vergleichbar. Da werden die Personennamen von Autoren zusammengespielt. --Emeritus 11:30, 13. Aug. 2010 (CEST)
Lieber Brasilienthueringen, das wird schwierig, egal wie wir es machen. Heute morgen hat mir Ingo Schulze geschrieben, was er im Juli 2008 in Paraty erlebte, vorwiegend Diskussionsrunden und Autogrammstunden. Für ihn ein gutes Erlebnis, weil er dort wichtige Menschen kennenlernte. Ich steh durch Deinen Artikel gerade in email-Kontakt mit ihm.--Emeritus 11:30, 13. Aug. 2010 (CEST)
Es freut mich, dass der Artikel zur Kommunikation mit Ingo Schulze angeregt hat. Möchte Ingo Schulze nicht etwas schreiben zur FLIP - damit wir eine Deutsche Quelle zitieren können?
Ja in der Tat etwas kompliziert. 2013 ist Brasilien Partner der Frankfurter Buchmesse. Ich denke Literaturfestivals sind immer wichtiger Bestandteil des Literturlebens eines Landes.
Habe gesehen, dass die Liste ausgelagert und mit Siehe-auch-Hinweis verlinkt ist. Finde ich so besser. Ich trage - immer mal zwischendurch -einig wplinks nach. Ingo Schulze wird wohl nichts extra schreiben, ist ja jetzt für ihn auch etwas länger her. Ich denke, je länger man sich mit dem Thema beschäftigt, es finden sich immer Ergänzungsmöglichkeiten.--Emeritus 20:53, 15. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Brasilienthueringen, ich hab auf Diskussion:Liste der Teilnehmer der Festa Literária Internacional de Paraty mal was angestossen. Gruß, --Emeritus 08:51, 18. Aug. 2010 (CEST)

Diakritika bei brasilianischen Namen

Auf der Portaldiskussion Brasilien habe ich die Frage zu den Diakritika hinterlegt. Ich hatte als Beispiel Terron vs. Terrón genommen. Meine Frage bezieht sich eher darauf, ob wir bei Unterschieden in der Schreibung auch eine sogenannte Weiterleitung (redirct) brauchen wegen der Suchbegriffsaufbereitung. - Anderes Beispiel in diesem Zusammenhang: ja, die nehmen gerne Vornamen; in der Liste habe ich statt Ziraldo aufgeführt: Ziraldo Alves Pinto. Zum Glück nur 3 Treffer. Wir haben noch Angeli. Schmunzel: die nehmen ihre Künstler nicht nur ernst, sondern gehen auch liebevoll mit ihnen um. Lexikalisch halte ich den vollen Namen für sinnvoller, weil er in ihrer Lebensgeschichte der kleinste gemeinsame Nenner ist. Nochmal zu Terron: wenn er in dieser Form jedoch bei Literaturangaben/Werken so geschrieben ist, müssen wir auch diese andere Schreibweise übernehmen, obwohl jemand (aussen) sagen könnte, wir wissen nicht, wie der Name zu schreiben ist. Bei zitierten Buchtiteln gehe ich nach Vorlage, beim Lemmata nach der offiziellen Rechtschreibung, gibt es die bei Namen und Diakritika, obwohl es eher Betonungszeichen sind? --Emeritus 13:48, 12. Aug. 2010 (CEST)

Ja die Vornamen. Selbst der Präsident wird ja mit Hochverehrter Präsident Lula, also der Spitzname des Vornamens Luís angeredet. In Deutschland muß man dies ja anpassen.

Ich denke, ja, in lexigrafischen Listen: alphabetisch nach Familiennamen. Den Lula würde ich nie nur nach den Vornamen nehmen.--Emeritus 11:30, 13. Aug. 2010 (CEST)

Underground

Hallo, sag mal, wenn Du Zeit und Lust hast: Benutzer:Radh/Undergroundliteraturzeitschriften Ich dachte mir, daß ich sicher nicht dazu komme, für alle einen Artikel anzulegen (Relevanz ist auch so ne Sache). Ich habe heute angefangen und werde erstmal in meiner Ecke rumwurschteln, aber es ist überhaupt nicht festgelegt, was die Liste letztendes genau bringen soll, falls andere Leute da andere Ideen über Auswahl, Gestalt, Struktur haben, ist es mir ganz recht. Benutzer:F2hg.amsterdam sagt, er macht mit, mal sehen ob wir was zustande bringen. Es gibt jedenfalls links zu Zeitschriften, also ist es zumindest nicht völlig unnütz :-).--Radh 20:13, 13. Aug. 2010 (CEST)

Na, kann ja mal mit Fuck You (en) vom Ed Sanders anfangen, da hängt aber noch die Fuck You Press dran. - Leute: die Zeitschrift heisst wirklich so! Könnt ja mal googlen, hihi. - Ich würde gerne mal die genaue Fachgruppennummer der ZDB für Alternative Literatur(zeitschrift) wissen wg. Beständen. --Emeritus 03:39, 16. Aug. 2010 (CEST)
Fuck You, [1], sollte wirklich einen eigenen Stub haben, wie Yugen und ein zwei andere Zeitschriften hier, auch die andere Zeitschrift von Leroi Jones und Diane DiPrima. Charles Bukowski, Tuli Kupferberg sind hier, die meisten Beat, New York School, 60s more-or-less Underground Dichter aber nicht. en:Ted Berrigan nicht, en:Harry Matthews auch nicht. Aber wer etwas von den Dichtern haben will, was über auch in Prosa vermitttelbaren Inhalte hinaus ginge, muss natürlich eh englisch können, also bin ich auch etwas gespalten, was deutsche WP Lemmata angeht. Der Artikel Charles Plymell ist jetzt aber besser, John Wieners sollte überarbeitet werden. NB: en:Douglas Blazek hat angeblich in über 1300 little mags veröffentlicht!--Radh 10:19, 16. Aug. 2010 (CEST)
Über Bern Porter falle ich übrigens alle Nasen lang (Du kennst die ubuweb-Ausgaben sicherlich?--Radh 08:08, 22. Aug. 2010 (CEST)

Ruy Barbosa - Rui Barbosa

Hallo Emeritus . Bei wikipedia Deutschland gibt es einen Eintrag zu Ruy Barbosa, Mitbegründer der Academia Brasileira de Letras. Bei der Neuanlage von Akademiemitglied Tarcísio Padilha habe ich nun einen Buchtitel von ihm angegeben Rui Barbosa und wollte jetzt auf Ruy Barbosa (andere Schreibweise ) verweisen. Wie macht man das? --Brasilienthueringen 11:29, 11. Sep. 2010 (CEST)--Brasilienthueringen 11:29, 11. Sep. 2010 (CEST)

Würde Dir das helfen? --Emeritus 17:10, 11. Sep. 2010 (CEST)
Bei mehreren mit dem gleichen Nachnamen könnte man noch zusätzlich eine BKS-Seite anlegen - schau dann dafür mal bei meiner letzten, der Gloria Vanderbilt (obwohl, diese Forumlierung klingt wohl etwas frech und schräg - die Lady war nicht meine Letzte).--Emeritus 17:19, 11. Sep. 2010 (CEST)

Delay - Erklärung - Rückstau

Freunde, ich bin abgelenkt, weil ich die Renovierung im Haus zu Ende bringen will. D.h. auch den Wiederaufbau meiner ansonsten griffbereiten Bibliothek, also neue Regale hochziehen, abstauben und neu sortieren für weitere 3 Zimmer. Sinnvoll, kontinuierlich kann ich derzeit nicht arbeiten.

Ich habe ein Defizit bei Alinea (Duchamp und Umfeld), auch bei fluss. Dazu rd. 40 rote Bildhauer (Roll-Stone und Gerard grüssen), meine persönlichen Rotlinks aus dem Kunstbereich, die Biennale-Frage (Biennale Venedig vs. Biennale di Venezia!) und die Südamerikaner ab 1920. Dazu die südamerikanische Literatur, dann kommt Radh mit US-Lyrik, auch so 40 zum Glück meistens Übersetzungen. Dann noch Kiribati und Mikronesien, also schlappe 200 mehr oder weniger in aktueller Bearbeitung. Und Neuaufbau eines Portals. Und Mithilfe bei noch 'nem Portal.

Im September also schmal. Erreichen könnt ihr mich immer über freenode chats irc://freenode/wiktionary irc://freenode/wikimedia-commons irc://freenode/hist oder irc://freenode/wikipedia-de. Irgendein Rechner steht immer rum. - Antwort nicht notwendig. Es grüsst,--Emeritus 07:30, 1. Sep. 2010 (CEST)

Ooch-nee, bei mir jedenfalls haste kein Defizit, ist doch eher umgekehrt: Du hast die ganze Zeit in guter Qualität geschafft und meine Editzahl ist wahrscheinlich viel kleiner. Real Life muß immer Vorrang haben, denn Dauer-Wikipedisieren ist ungesund. Übrigens Eduard Trier: Hab Ende der 70er Vorlesungen bei ihm gehört und kam jedesmal begeistert wieder raus. --fluss 01:20, 11. Sep. 2010 (CEST)
Hab paar Formulierungen umgemodelt, damit unsere „einfacher Lesenden” ohne Schluckauf durchkommen; - revertier was garnicht geht. Alle „auchs” sind im enzyklopädischen Slang als Unkraut verdächtig.--fluss 09:32, 11. Sep. 2010 (CEST)

Gemmail

Hallo Emeritus

ich habe die genannte Technik mal in Jean Crotti eingefügt. Ist hoffentlich in Deinem Sinn. Grüße und schönen Restsonntag. --Alinea 18:28, 12. Sep. 2010 (CEST)

Found Poetry

eine vernünftige übersetzung fällt mir auch nicht ein, habe angefangen für deinen bern porter artikel sammeln zu gehen.--Radh09:10, 22. Sep. 2010 (CEST)

ich hätte da: auf ubuweb und Bern Porter's books, falls mal der Lesestoff ausgeht. --Emeritus 09:22, 22. Sep. 2010 (CEST)
Danke :-), aber schreib doch ruhig was über ihn; der englische Artikel ist aber mMn nur ein Anfang. /Hatte gerade Deine Änderungen (Kleinschreibung englischer Titelworte) bei Jill Johnston rückgängig gemacht; gibts da irgendwelche de-wp-Regeln für englische Titel?--Radh 09:27, 22. Sep. 2010 (CEST)
eine de-wp-Regel gibt es wohl noch nicht, nur 1-2 unseelige Beispiele bei WP:Lit - ich wollte erstmal das MB bei der dt. Rechtschreibung abwarten, bevor ich da vorstellig werde. Ich mag, schmunzel, die Großschreibung nicht, weil sie nicht der engl. Rechtschreibung entspricht. Mir fehlen in de-wp eindeutige Anweisungen, denn wonach soll man sich richten? Nach den Hundertmillionen Katalogeinträgen mit Kleinschreibung, z.b. auch WorldCat, LoC, BNL etc. oder irgendwelchen willkürlichen Quellen? Denn nicht jeder kann ja das betr. Buch einsehen und auf stilistische Eigenheiten eingehen. Was nimmt man? Die Haupttitelseite oder das Impressum? Einzeln würde ich sowas nie von mir aus korrigieren, nur wenn ich einen gesamten Block, z.B. wie hier mit WorldCat überarbeite, damit es wenigstens einheitlich ist. Viele Titel müsste man ja dann auch in Majuskeln setzen usw. Was waren Deine Quellen für die Großschreibung? Würdest Du denn eine im Buch (Umschlag, Haupttitelseite etc.) oder bei einem englischen Titel, der in der DNB verzeichnet ist, vorhandene Kleinschreibung ändern wollen? - das sollte aber jetzt nicht hier besprochen werden. Da kömmt sicherlich noch was Nettes von mir. - Zum Porter: heute (sehr) früh hab ich mal dessen Homepage durchgestöbert, der ist ein Knaller; bisher ist er mir im Leben nicht richtig begegnet, ich konnte mit ihm nichts anfangen. Auf Verdacht habe ich geradeBenutzer:Emeritus/Atelier/Bern_Porter (noch leer) angelegt. --Emeritus 10:31, 22. Sep. 2010 (CEST)
Nach dem Chicago Manual of Style schreibt man in englischen Titeln normalerweise: das erste und letzte Wort, alle Substantive, Pronomen, Adjektive, Verben, Adverbien und alls Unterordnenden (subordinating) Konjunktionen (if, because, as, that, etc.) groß; aber alle Formen des def. und undef. Artikels, Koordinierende Konjunktionen (and, but, or, for, nor) und Präpositionen immer klein (nur als erstes und letztes Wort des Titels nicht). To vor Infinitiven auch immer klein.
Es wird also praktisch immer falsch gemacht (mir ist das mit dem letzten Wort auch neu) und ich komme auch oft ins Schwimmen. Alles groß ist also schlicht falsch; alles klein (wie Du es gemacht hattest) ist wohl nur nach den prä-computer Regeln falsch; man hat mir mal gesagt, daß es heute ganz korrekt ist.
Wenn Du es kopieren oder benutzen magst: Benutzer:Radh/Bern Porter (nach Deiner Frage angelegt) --Radh 11:08, 22. Sep. 2010 (CEST)

Zur Übersetzung, analog zu Objet trouvé - Found Poetry = "Gefundene Poesie" - und mitdem (Waste Maker) konnte ich mir darunter etwas vorstellen. --Emeritus 11:36, 22. Sep. 2010 (CEST)

Something Else Press

Danke für Deinen Artikel, gerade erst gefunden: http://primaryinformation.org/index.php?/projects/something-else-press-newsletters-1966-83/Primary Information: Something Else Press Newsletters], etwas speziell für den Artikel, aber doch ganz interessant?--Radh20:49, 26. Sep. 2010 (CEST)

Gerne. (Du siehst, die Kreise um Porter werden immer enger). Die restlichen Pamphlete hätte ich heute nacht ergänzt, wollte Euch das wenigstens schon mal zum "quietschen und toben" vorstellen. Die Zählungen von 11-20 müssten ggf. in eckige Klammern gesetzt werden, als [No. 11], weil sie in der EA nicht vorkommen. Ich les mir nebenbei ja die online-Texte auch durch. Den Newsletter würde ich in einen kurzen Absatz bringen wollen (mit link auf die pdfs), wichtig wäre Vol.1,1 wegen den Grundsatztexten zu seinem Verständnis von Intermedia, irgendwie könnte man daraus zitieren und den Bezug zur Umsetzung im Verlag nennen. Für die bibliograf. Beschreibungen verwende ich zusätzlich die Einträge aus der Kunstbibliothek Berlin.--Emeritus 21:09, 26. Sep. 2010 (CEST)
Jan Herman berichtet ab und zu in seinem Blog über seine Zeit bei Somthing Else Press, muss mir das nochmal durchlesen, ob was Interessantes dabei ist.--Radh 21:45, 26. Sep. 2010 (CEST)

Und ich werte gerade Richard Kostelanetz mit (en) aus. Vermutlich lege ich eine Unterseite an. Derzeit neue Baustellen Mary Ellen Solt undNoigandres.

Zusätzlich überlege ich mir, einen Artikel über die Williams Anthology zu machen, will dort aber nicht die 65 genannten als Liste/namedropping haben. 1. Aufl. waren übrigens 4.000, dann wohl 15.000 - Bestseller für Higgins und Mayer. --Emeritus 12:55, 27. Sep. 2010 (CEST)

Im Artikel Konkrete Dichtung gibt es ja eine Namensliste, wenn Du die Literatur für übertrieben hältst, streich ruhig. Kostelanetz ist als Kritiker wirklich außergewöhnlich. Das Problem mit Listen ist, glaube ich, vor allem die Stilmischung Text und Liste.--Radh20:03, 27. Sep. 2010 (CEST)

Ich hab noch was zur Verlagsstrategie ergänzt, der Art. gefällt mir jetzt ganz gut. Vielleicht später noch einige pdfs nachtragen.--Emeritus 21:29, 29. Sep. 2010 (CEST)

Concrete-Visual Poetry Poets List

Hallo Radh, ich hab mal angefangen mit Dichter der Visuellen und_Konkreten Poesie (Sackler) - Achtung, blöder Schreibfehler. Kann dann später mal verschoben werden. Lass mich heute noch daran weiterarbeiten, damit es keine Bearbeitungskonflikte gibt.

Meine Vorgehensweise: die bisherigen Listen zusammenlegen zur Übersicht und Arbeitsgrundlage; die Listen sind mit Buchstaben abgekürzt (+K = Liste aus Artikel Konkrete Poesie; +V = Liste aus Artikel Visuelle Poesie; +E = aus en:wiki List of concrete and visual poets; +S = Name aus The Sackner Archive of Visual and Concrete Poetry). Die 65 Namen aus Williams' Anthology gleich ich dann auch noch ab (+W), wenn ich lustig bin, vielleicht noch Solt.

Deine Seite Concrete-Visual Poetry Links habe ich schon entdeckt.--Emeritus10:59, 28. Sep. 2010 (CEST)

ok.--Radh 11:07, 28. Sep. 2010 (CEST)
Gerade übrigens entdeckt. daß Ezra Pound und Kitasone Katue sich einige Briefe geschrieben haben (sehr guter Aufsatz von John Solt). Also ist wp doch lehrreich: der Artikel Ezra Pound allerdings auch so eine halbe Katastrophe.--Radh 13:52, 28. Sep. 2010 (CEST)
  • Werner Hartmann, CH (wahrscheinlich)
  • Im Artikel Konkrete Poesie finden sich einige Aussagen zum Tropicalimo, die mir gewagt vorkommen - oder jedenfalls in einem Artikel Tropicalismo besser aufgehoben wären: Ich werde dort wohl selbst nicht viel verändern (schlicht noch weniger Ahnung als sonst).--Radh 13:12, 29. Sep. 2010 (CEST)
Die absolut verkürzte Darstellung ist mir auch schon aufgefallen - ich kümmere bereits darum. Mehrere wikis sind betroffen. Tropicalismospäter -> Neotropicalismo, während es bei Concretismo recht durcheinander geht, weil eigentlich damit die gesamte Konkrete Kunstgemeint ist und nicht nur der Teil der Konkreten Poesie, da wird wohl verschieden aufgesetzt. Concretismo später -> Neoconcretismo, oder wie unsere Kunst-fluss im Artikel Frauen in der Kunst sagte: Neo-Konkretivismus. Re-Tropicalismo ist nur ein "Arbeitstitel" vonAdriana Woll, imho.
Einen Hauptartikel Brasilianische Literatur scheint es ja auch nicht zu geben, :-(. --Emeritus 15:24, 29. Sep. 2010 (CEST)
Schon etwas seltsam: it gets curioser and curioser wie Alice sagt. Der Artikel Kanadische Literatur ist allerdings auch unterirdisch. Ich habe doch ein wenig an |Konkrete Poesie| herumgefuscht, ich hoffe es ist zumindest nicht schlimmer geworden. Der Neo-Konkretivismus ging allerdings auf meine Legasthenikerkappe, ich hatte den Mist einige Male gemacht und wohl nicht überall korrigiert. Jetzt doch noch ein dickes Ende (no good deed gets unpunished), hat ich gefunden als ich nach D. Agrafiotes gesucht habe: Vispoets Seite: Visuelle Dichter - Liste. Um Gottes willen nicht, um die Liste zu überfluten, aber vielleicht doch zur Kontrolle und im Detail brauchbar.--Radh 15:36, 29. Sep. 2010 (CEST)
Viel neues gibt es auf vispoets nicht. Hab sogar noch entdeckt, dass jemand anders die Sackner-Liste ebenfalls ins Netz gestellt hatte, ohne weitere Infos. Ich brauch noch ein paar Stündchen mit meiner (jetzt kommt der Ostblock dran). Dann sollten wir uns überlegen, wie die Arbeitsseite tatsächlich heissen soll ("Liste der Dichter der Konkreten und Visuellen Poesie"?)- und was wir damit machen. Für mich ist es primär eine Abarbeitungsliste, für ANR (auch Teile) müssen die Kommentare natürlich wieder raus.
Bei Visuelle_Poesie#Dichter_der_visuellen_Poesie würde ich gerne die Herkunftsländer nachtragen, wie bei KP, da sieht man gleich, das "der Rest der Welt" fehlt.--Emeritus 16:00, 29. Sep. 2010 (CEST)
Das hilft auch OMA einfach bei der Orientierung. Was den Namen angeht, ja, warum nicht Liste der Dichter der konkrten und visuellen Poesie
Es gibt eine AGNETA FALK bei Vispoets
Ich suche gerade Japaner zusammen, andererseits haben Japaner Gedichte natürlich immer kalligraphisch geschrieben haben und dies dazu noch in, für ungeübte, unlesbaren Schriften, also ist im Grunde alle Japanische (und Chinesische) Dichtung Visuelle Poesie. Chinesen: Xu Bing gefällt mir schon ganz gut, obwohl Chinesen seine schulmäßig präzisen Zeichen wohl eher für Kinderschrift halten dürften? --Radh 16:34, 29. Sep. 2010 (CEST)
Zu den Japanischen Namen: Arakawa ist wohl en:Shusaku Arakawa; en:Ay-O ist ein Pseudonym (Takao Iljima); Ohtake ist Tomie Ohtake. Leico Ikemura oder Leiko Ikemura; eigentlich Ikemura Reiko --Radh 20:41, 29. Sep. 2010 (CEST)

PS: Ich habe mir mal die Liste visueller Dichter angesehen. 1. alle sicher konkreten Dichter rausgeschmissen; 2. festgestellt, daß wohl eine österreichische Mafia am Werke war. Wenn Deine Liste im Artikelraum ist, sollte man gut die Hälfte der Leute entfernen.--Radh21:00, 29. Sep. 2010 (CEST)

jaja, Bierdeckel hat jeder mal vollgekritzelt :-). Zur Liste für ANR: Extern will ich sie noch mal überarbeiten, damit nur die Blaulinks und ohne Vermerke erscheinen, eine Liste mit 3/4 Rotlinks finde ich nicht so gut. Die mit den Rotlinks ist weitgehend fertig, und wie gesagt, soll es ein Arbeitsmittel sein, also kannst Du dort gerne rumwerkeln, Kommentare oder interwiki-links einfügen. Ein Einleitungssatz müsste her, wieso hier nicht zwischen KP und VP getrennt wird.
Es gibt eine Kategorie:Künstler der Konkreten Kunst, jedoch keine Kategorie:Visuelle Poesie oder Kategorie:Konkrete Poesie. Genügend Kandidaten gibt es. Da die Liste nach Ländern sortiert: wäre eine alphabetische gemeinsame ausgelagerte Liste sinnvoll oder doch neue Kategorien?--Emeritus 21:29, 29. Sep. 2010 (CEST)
Eine umfassende alphabetische Liste ist mMn viel zu unhandlich (jedenfalls wenn man wirklich alle Dichter nimmt, Rotliks incl). Nur bei Österreich-Deutschland-deutschsprachiger Schweiz sind drei getrennte Listen natürlich blöd. Vielleicht sollte man einfach eine zusätzliche Liste Deutschsprachige Visuelle Poesie haben? Jedenfalls ist eine Kategorie: Visueller Dichter mMn sehr sinnvoll, weil wir niemals alle visuellen Dichter blau kriegen werden.
Zur Erklärung des Zusammenwürfelns von Visuellen und konkreten Dichtern muß man wohl auf die unlösbaren Abgrenzungsprobleme verweisen. Wenn man die knallharte Definition von konkreter Dichtung als Maßstab nimmt (Zerstörung des Sinns, "sinnlose" Neuordnung von Buchstaben und allen Sprachzeichen nur als Zeichen oder so ähnlich), gäbe es wohl nur wenige konkrete Dichter: Findlay vielleicht, Mayer...Ein Japaner, der viel über japanische konkrete Dichtung schreibt, denkt auch, daß es in diesem engen Sinn keine konkrete Dichtung in Japan gegeben hat, etwa weil die Kanji intakt bleiben. - Gomringers Schweigen ist doch auch ein Pattern Poem.
Ich denke schon, daß eine alphabetische Liste aller bekannten visuellen Dichter (auch wenn das praktisch nur WP-Rotlinks sind), doch an sich nützlich ist. Die Liste auf der Sacker-page ist doch eher unfreundlich präsentiert, da sind auch zuviele ärgerliche kleine Fehler drin. Die Vispoets Liste ist zu unhandlich, die Aufteilung nach Ländern oder Sprachen ist doch wichtig. --Radh 22:21, 29. Sep. 2010 (CEST)
Schau'n wir mal. Baba geht jetzt mal Bartschneiden (mal kurz zurück ins wirkliche Leben). Die "Kyrillskojs" muss ich noch nachtragen. Bei den Rotlinks ist es wohl so, dass nicht alle sämtliche RKs schaffen werden, viele nicht, wenn ich an die Löschophilen denke.--Emeritus 22:47, 29. Sep. 2010 (CEST)
Also ich finde beide Listen wirklich großartig.--Radh 08:19, 30. Sep. 2010 (CEST)
Sehe gerade, daß ich in die falsche Liste gekommen bin und dort Links geprüft habe - mach das ruhig alles rückgängig, wenn es Dich stört. Leider bleiben wirklich nicht viele de-wp Artikel konkreter und visueller Dichter übrig./ Ich fange mal an die Leute die sicher visuelle Dichter (nicht Sound etc.) sind in die Liste inm Artikel Visuelle Dichtung einzutragen, man kann sich die Kategorie "V. D." vielleicht sogar sparen.--Radh 22:14, 30. Sep. 2010 (CEST)
Schön, dass Du schon angefangen hast, die Links und Identitäten zu prüfen - das wäre ja der nächste notwendige Schritt, zu dem ich erst am Wochenende gekommen wäre. Im Zweifel: lieber die link-Klammern vorläufig herausnehmen. Für die "Arbeitsliste" würde ich auch immer versuchen, im Internet eine beispielhafte externe Bildquelle zu finden.
Ich habe die osteuropäischen und alle deutschen nicht überprüft. Es gibt viele gute Internetquellen, ich kann die ja nach und nach auf meiner Unterseite parken. Man muss sich dann in Ruhe überlegen, wie der Artikel letztlich aussehen soll. Ich könnte bei mir eine Liste der wichtigsten Dichter (ob rot oder blau) mit Lebensdaten und (zumindest bei Rotlinks) Links anfangen.
Man könnte die Namenslisten in den Artikeln Konkrete Dichtung/Visuelle Dichtung dann mit Einzelanmerkungen versehen, obwohl das natürlich nicht elegant ist (siehe den Murks bei Konzeptkunst). Wenn man so etwas gründlich machen will, wäre das auch ein ziemliches Projekt. Andererseits schaffen wir es sicher nicht, gute Artikel für mehr als, sagen wir, zwanzig Dichter herzustellen, dazu Relevanz etc.. Die englische WP hat zumindest für Amerikaner ganz gute Artikel, in der Liste dort waren aber auch tote Links.-Radh 12:30, 1. Okt. 2010 (CEST)
Ich hatte die Namen (von und zu Theater) wieder eingefügt, bevor ich gesehen habe, daß Du die Liste deutschsprachiger Dichter in den Artikelraum gestellt hast./ Weblinks sind natürlich immer willkommen, Danke :-)--Radh 15:01, 3. Okt. 2010 (CEST)

Erster Definitionsversuch
Diese Liste enthält Dichter und Künstler, die in der Literatur- und Kunstwissenschaft den Genres Konkrete Poesie und Visuelle Poesiezugeordnet werden. Eine Abgrenzung ist nicht immer eindeutig, da diese Künstler selten ausschließlich in einem Bereich gearbeitet haben. Grenzüberschreitungen gibt es bei einzelnen Dichtern auch zur Experimentellen Poesie, Experimentellen Typografie, Multiples, Mail Art, heute auch der Netzkunst und sogar der Skripturalen Malerei. --Emeritus 06:03, 1. Okt. 2010 (CEST)

Radh, das Wochende kommt, und ich hab die Namen nicht alle überprüft. Den Albert-Birot halte ich für eine Ausnahme, Glücksfall. Lass mich die grosse Liste reinstellen, Schlimmes kann nicht passieren. Nacharbeiten müssen wir eh. Es sind zu viele Namen. Die mit den deutschsprachigen: hat doch auch funktioniert. 200 Treffer?--Emeritus 14:53, 8. Okt. 2010 (CEST)

1.000

... verschiedene veränderte Artikel ... mit Kleinigkeiten beglückt ... Passend der letzte: Linkfix für Filippo Tommaso Marinetti, Manifesto del futurismo 1909, jetzt auf it.wikisource.org. Es fehlen nur noch 199.000. --Emeritus 16:17, 28. Sep. 2010 (CEST)

Neue Liste Welt KP VP

Zur wohlgefälligen Betrachtung: Liste von Dichtern der konkreten und visuellen Poesie

Rd. 780 Namen, nach Ländern; Einleitungssatz fehlt; Jugoslawien, Russland, Ukraine fehlen. --Emeritus 04:29, 30. Sep. 2010 (CEST)

Neue Liste DACH KP VP

Zur wohlgefälligen Betrachtung: Liste_deutschsprachiger_Dichter_der_konkreten_und_visuellen_Poesie

Rd. 140 Namen, alphabetisch. Einleitungssatz fehlt. Formatierung in Spalten fehlt. --Emeritus 04:33, 30. Sep. 2010 (CEST)  --Emeritus 09:13, 3. Okt. 2010 (CEST)

Diese hab ich nun in den ANR geschubst, damit dort vielleicht was in's Rollen kommt. Bei der anderen ... da prüf ich noch die Einträge (volles Recherche-Programm), derzeit bin ich bei Frankreich, d.h. die grosse Liste soll dann erst nächstes Wochenende kommen. Die von meiner Vorgehensweise noch fehlenden Einträge, habe ich nachgeholt (Jugoslawien, Rumänien, Russland, Ukraine), allerdings brauch ich bei letzten beiden immer auch das Kyrillische. Du hattest Dich ja schon um England/Schottland (Irland? - wenigstens einer von dort, John J. Sharkey), Kanada, USA und Japan gekümmert. Fundstellen trag ich auf meiner Arbeitslistenseite ein, zusätzlich auch auf Deiner Linkseite (Beispiel: H. Chopin). Schönen Sonntag. (Und alles nur wegen dem Thema Künstlerbuch). --Emeritus 18:21, 3. Okt. 2010 (CEST)
Na, auf der Welt kein größer Leid... Genieße Deine Zeit in der Zivilisation und den schönen Sonntag noch - ganz d'accord mit Deinen Vorschlägen, hoffe, man kann sich mit diesem Österreichfan friedlich einigen.--Radh 18:33, 3. Okt. 2010 (CEST)

Off-topic: Thieme/Becker CD und Digitale Signatur

Nun hatte ich damit angegeben, dass ich jetzt auch den Thieme/Becker/Vollmer habe, nur bekomme ich die CD nicht freigeschaltet. Habe Vista. Die "Installationsprozedur" mit dem Assistenten meldet: alles korrekt installiert, nur bei Aufruf des Programmes wird die Digitale Signatur nicht gefunden. Hat jemand einen Hinweis, auch per email? --Emeritus 07:34, 1. Okt. 2010 (CEST)

Hallo. Zunächst mal zu deiner Nachfrage auf der Diskussionsseite zum LAE. Bitte lies dazu unbedingt die Seite Wikipedia:Löschantrag entfernen. Diese Seite erklärt, unter welchen Bedingungen ein Löschantrag – vom Antragsteller oder auch jedem anderen Benutzer – entfernt und auf den Löschkandidaten vorzeitig als erledigt markiert werden kann. Zum Zweiten: Zufällig lese ich auch gerade deine Frage bezüglich des ThiemeBecker. Diese solltest du besser in den Wikipedia:Anfragen unterbringen, am ehesten bei WP:Auskunft. Das wars auch schon. Lieben Gruß. -- nfu-peng Diskuss 11:06, 6. Okt. 2010 (CEST)
Danke, Peng, Du weisst, dass ich dann gerne noch ein Pong hinterhersetzen möchte, smiley. Dein erster Link war das, wonach ich gesucht hatte, mein Suchbegriff war falsch gewesen, wusste aber, es gibt die Seite. Das andere, nu, einige lesen ja doch aus BK mit, aber es geht um ein Windoof-Problem, WP-Anfragen wäre besser gewesen - peinlich ist nur, das mir das passierte, da kauft man sich für 80 Taler ein Programm - und kriegt es nicht gestartet. Das geht bei mir an die persönliche Ehre, schmunzel again. Der Artikel aber über Anneliese Hager ist doch inzwischen hübsch geworden, meinst Du nicht? So stelle ich mir Rettungsaktionen aus der Löschhölle vor.--Emeritus 22:43, 6. Okt. 2010 (CEST)

Ausrufer – 40. Woche

Adminkandidaten: Don-kun, Jivee Blau
Meinungsbilder: Vorzeitiger Abbruch von Meinungsbildern bei unzureichender Akzeptanz
Wettbewerb: Publikumspreis, Reviewpreis
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abstimmung zum Start von Meinungsbildern,enzyklopädischer Nutzen der Seite WP:KEB, Gewaltenteilung bei Benutzerkonflikten, Kategorie:Kulturdenkmal als Unterkategorie von Kategorie:Baudenkmal

Donnerstaggesellschaft in Alfter, deutsche Informelle Kunst

Ich bin mir unsicher ob die Donnerstaggesellschaft in Alfter einen eigenen Artikel braucht. Immerhin, die Ausstellung in Paris, nach dem 2. WK, war ein deutliches Zeichen. Klüser hat es nicht extra. Ich stosse aber immer wieder darauf. Meinungen?--Emeritus 22:12, 6. Okt. 2010 (CEST)

Sorry, vergass das "Name-dropping", nehmt mal Hann Trier.--Emeritus 22:28, 6. Okt. 2010 (CEST)

Amrita Sher-Gil

Was Du bei Radh von Klammern schreibst, versteh ich nich, macht aber nix. Du bist selbstverständlich eingeladen, Amrita Sher-Gil mit etwas Fließtext, der die Beziehung zum Thema deutlich werden läßt, die Du siehst, in den Artikel zu setzen. Aber weil es so ein guter Vorschlag ist, darfst Du notfalls sogar darauf bestehen, dass es nur als Vorschlag gemeint war ;-) . Welche Variante möchtest Du? Gruß --fluss23:44, 6. Okt. 2010 (CEST)

Ich dachte mir, wenn Sher-Gil als indische Frida Kahlo bezeichnet wird, schau ich mir das mal an, sie kannte ich aber schon vorher. Derzeit gibt es nur wenig über sie, ich kam über ein Buch bei 2001 darauf (von dort kommt auch der Nickname her). Dass ihr aber mit "Frauen in der Kunst" ein Hauptthema angerissen habt ... - würdest Du meine Zurückhaltung verstehen wollen? Kleine Ergänzungen gerne, wenn der Hauptartikel hieb- und stichfest, also von Euch abgesegnet ist. Na, und ich trete dann auch mal ins Näpfchen: Beachtet die gesamte Welt, ich versuche es, deshalb schreibe ich auch selten (weil mir jedes Thema zu gross wird, da muss man nur ein bisschen nachdenken - Personen sind einfach: die werden geboren und sterben), basta, und sofort ist ein Artikel fertig. Nur, "jetzt schmunzeln" fluss, wenn es um den Unterschied zwischen Wissen und Information geht .. (schmunzel ende), da bin ungern ein Versager, ungern, immerhin, ich lese mit. Kritisch. Erwartet nicht mehr. Und: Frauen in der Kunst, gehört das nicht zu den Themen, zu denen es schwerfällt, sich vernünftig zu äussern? Ich kenne nur wenige, verlässlich-verantwortungsvolle Beiträge dazu, die mich immer beschwichtigten. Ach, ich hätte noch eine zur wohlgefälligen Beurteilung: Rune Mields, die hat ja wirklich in intellektuell-männerdominierte Bereiche (Mathe) eingegriffen, ja, Rune wäre eine derjenigen ... .--Emeritus 01:15, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ein unabhängiger Geist der kritisch mitliest, bei einem Thema, zu dem es schwerfällt, sich vernünftig zu äußern. Wenn Du, wo nötig, kommentierst, kann es helfen. Dieses Thema ignorieren oder so vermüllt schleifen lassen, wie so manches in Wikipedia, will ich nicht (Vielleicht weil ich Helke Sander immerschon dufte fand). Also hab' ich ein Konzept vorgelegt. Ein Patentrezept ist's nicht, aber als armer Suchender ernenne ich das Sieb vom Sperrmüll zu meinem Wanderstab. Kannst Du genauer sagen, an welche verläßlichen verantwortungsvollen Beiträge Du denkst? Irgendwas dabei was sich (oh Schande ;-) online betrachten läßt? Für Sher-Gil und Rune Mields sehe ich einleuchtende Begründungen. Sag, ob Du eine oder beide jetzt oder später selbst schreiben möchtest, oder ob Du eine oder beide dem provisorischen Gewurstel am Artikel überläßt. Ich notier mir das dann.--fluss 11:56, 7. Okt. 2010 (CEST)

Neuerwerbungen Oktober

Michael Glasmeier: Die Bücher der Künstler. Publikationen und Editionen seit den sechziger Jahren in Deutschland. Institut für Auslandsbeziehungen, Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart 1994.

Art Games: die Schachteln der Fluxuskünstler. Ina Conzen. Staatsgalerie Stuttgart. Oktagon Köln 1997, ISBN 3-89611-025-x (Sohm-Dossier. 1)

50 Jahre 50 Bücher. Herausgegeben vom Klingspor-Museum Offenbach. Offenbach 2003.

Wer es noch nicht weiss, ich leihe auch an Wikipedianer aus. Das Buch über den Fluxus-Sammler Hanns Sohm kommt noch, auch das von Richard Kostelanetz: A dictionary of the Avant-Gardes.--Emeritus 09:30, 7. Okt. 2010 (CEST)

liber maister s. Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart 1991. (Über den Sammler Sohm - noch unaufgeschnitten). Mit Bildern von Köpcke und Filliou, die ich noch nicht kannte.

Und noch:

  • Henri Matisse: Der Rücken. Staatsgalerie StuttiFrutti, Stuttgart 1987.
und kleines Geschenk von Armin:

Edition Hundertmark Berlin/Köln. London, Goethe Institut, 1981.

Verlagsverzeichnis, 1970-1991. Edition Hundermark, Berlin/Köln 1991

25 Jahre Edition Hundertmark, 1970-1995. Kölnisches Stadtmuseum, Köln 1995.

Und ich darf Euch jetzt alle Kartons vorstellen ... ein Danaum fatale munus - na, verhängnisvoll nicht, aber schön. Danke Armin. Hätte viellecht auch was für Dich. Eine Edition vom Kahlen? Meine "Kistchen" sahen immer etwas edel aus.--Emeritus11:22, 12. Okt. 2010 (CEST)

Richard Kostelanetz (Hrsg.): Dictionary of the Avant-Gardes. a cappella books, Chicago Review Press, Chicago, Illinois 1993, ISBN 1-55652-202-9.

gevonden poezie

Unsere Nachbarn machen also eine Lehnübersetzung, so schlecht ist Gefundene Poesie ja auch nicht, Gefundene Dichtung aber wohl unmöglich.--Radh 10:27, 7. Okt. 2010 (CEST)

Sprachlich kommen wir um die Kombination von Adjektiv und Substantiv nicht herum, selbst mein vorgeschlagenes Fundstück könnte als "poetisches Fundstück" ergänzt werden. "Poetische Fundstück-Dichtung" gefällt mir derzeit am Besten für "Found Poetry". Aber wie ich es wende und drehe, "Gefundene Gedichte" - drückt das nicht die Sache aus? Ich überlege mir, ob es auch die dann daraus entstandenden Collagen bezeichnen könnte, also aus den "gevondenen". Lass Dir bitte noch mal das Wort Fundstück-Dichtung durch den Kopf gehen, probier es aus. - Und schon wieder hab ich vergessen, was ich Dir zu einem anderen Thema sagen wollte - es wird mir noch einfallen :-), schmunzel. Die anderen Kommentare zu ws und zu fluss, hab ich heute morgen schon geschafft, da war aber noch was - manno, wenn ich mich anstrenge, mich zu erinnern, wird nie was. Ich bin schon gespannt, was ich vergessen habe und mir dann doch wieder einfällt. --Emeritus 11:00, 7. Okt. 2010 (CEST)
Nachtrag: Mit Gefundene Poesie könnt ich leben (mein Leben ist eh Poesie), aber Du weisst, dass wir damit einen "offiziellen Begriff" schaffen, auch wenn es nur um eine Personenbiografie geht. Siehst Du, jetzt ist es mir wieder eingefallen: Bern Porter und Ray Johnsonmüssen sich mal gestritten haben, wer die Mail Art erfunden hat. Wenn das kein Thema ist? Ich kam drauf über einen Satz anlässlich einer Ausstellung in Vancoucer. Und wer hat's erfunden? Ricola (als Beispiel für meinen Humor, damit musst Du jetzt auch leben).--Emeritus 11:16, 7. Okt. 2010 (CEST)
„You can draw a knife well.” (Ray Johnson)--fluss 12:06, 7. Okt. 2010 (CEST)
"In Punta Arenas ging ich nur mit gezücktem Messer in die Kirche. Dort sollte ein Goldschatz versteckt sein, in der Madonna." (Aus meinen Tagebüchern).--Emeritus 12:19, 7. Okt. 2010 (CEST)
„Das Gold wurde über Mittelsmänner an Handelshäuser in Punta Arenas verkauft, … ” Feuerland#Goldrausch auf Feuerland (1880–1910)--fluss 22:43, 7. Okt. 2010 (CEST)
Nein, nein nicht alles. Ich denke mal, wir sollten doch dort die Kirche abreissen, da steckt doch was im Boden (schmunzel), würdest Du dann zu einer Ausgrabung mitkommen? In Hamburg verpassen wir uns zwar, aber tiefstes Feuerland, ist immer eine Reise wert. Abenteuerlustig, ich schärf schon mal die Messer, du brauchst dort mindestens so ein grosses. --Emeritus 01:21, 8. Okt. 2010 (CEST)
Und zu dir, lieve flöss, seit 2oo Hundert Jahren sind wird dort "am suchen" - ich glaub nicht alles. Und über Punta, schon gar nicht, ich wollte den schönen Namen nur bis Ende 2010 mal wieder sehen, bin sentimentaler Hund, so alle 10-20 Jahre, wenn es Jubiläum gibt. Im Messerkampf sollte man mich nicht unterschätzen, ich hab das früher geübt, aber: keinen verletzt, was ja wohl wichtiger wäre.--Emeritus01:32, 8. Okt. 2010 (CEST)
Für komplexe Operationen könnte ich dieses hier mitbringen.--fluss 19:13, 8. Okt. 2010 (CEST)

Neoconcretismo - Tipp für Berliner

Es gibt in der Akademie der Künste bis 7. November eine Ausstellung - über brasilianischen Neoconcretismo Das Verlangen nach Form - O desejo da forma, mit gutem Katalog; sogar einen Themenblog. Interessant war, dass es offensichtlich(?) eine Neubewertung dieser Strömung gibt. Da hätte ich gerne mehr Informationen. Ist leider 800 km zu weit von mir. Vielleicht kann mir jemand den Katalog schicken? Ich würde mich revanchieren.--Emeritus 09:08, 8. Okt. 2010 (CEST)

mérzi, jemand schickte mir schöne Antwort--Emeritus 20:15, 8. Okt. 2010 (CEST)

DuhaPo

Du hast Post.--fluss 09:31, 8. Okt. 2010 (CEST)

Einsam und verlassen, am Ende der Welt, und genau auf der Grenze zwischen hart Geschädigten - ich brauch die Post, naja, gelegentlich eine kleine Aufmerksamkeit würde völlig reichen. Aber nicht jeden Tag bitte, grins.--Emeritus 10:04, 8. Okt. 2010 (CEST)

Bern Porter

Ich habe den Lebenslauf mMn so gut es ging zusammengestottert (Benutzer:Radh/Bern Porter); ohne Zugang zur Biographie kommt man wohl nicht viel weiter, Ecken und Kanten müssen natürlich auch noch geglättet werden etc pp. Der Absatz zu Mail Art und Found Poetry ist sicher sehr ausbaufähig, da dachte ich an fluss und Dich :-). Ich versuche mehr über seinen Verlag (um 1944) und seine Autoren zusammenzubekommen. Alles höchst interessant im Zusammenhang mit der San Francisco Renaissance/Beat Scene in Venice und San Francisco.--Radh 21:51, 8. Okt. 2010 (CEST)

Statt Physiker hätte ich Atomwissenschaftler gesagt, beim Verlag: Bern Porter Books, lass mir einen Tag Zeit, das genau zu prüfen, Du weisst, bei "Büchern" bin ich gerne "fündig", aber ein extra Tag muss sein. Ich hab die "grosse" Liste doch mal reingestellt, richtig falsch wird es wohl nicht sein. Ich hatte mal durchgezählt, so rd. 780 Namen könnten es dann sein. Lass Dich überraschen bei Bern: ich glaub, ich hab noch was aus Vancouver zu ihm. Das mit dem Henry Miller - war mir bekannt. Artikel sieht doch nicht schlecht aus, aber lass mir noch etwas Zeit - ich schau dann genau. Weil: Bern oder Jay oder Guy? oder jemand ganz anderes :-= der Mail-Art erfunden hat ... das, lieber Radh, wird noch spannend.--Emeritus 07:29, 9. Okt. 2010 (CEST)
Abgesehen davon, "sooo" schlecht stotterst Du auch nicht, da muss ich mich sogar öfter am Riemen reissen. Aber ich wechsele das Thema? mein anderes Thema ist Pazifikgeschichte - nur, da könnt ihr mir nicht helfen, wahrscheinlich, selbst wenn ihr wolltet, ist doch zu extrem und speziell. Aber zwei tolle Themen hier zu haben - thats a wiki, isch liebe Konscht,--Emeritus 07:29, 9. Okt. 2010 (CEST)
Ich hab es ausgedruckt -und kann es jetzt in Ruhe lesen. So viel Zeit muss sein.--Emeritus 08:39, 9. Okt. 2010 (CEST)
Der Porter - ist mir das wert.--Emeritus 08:41, 9. Okt. 2010 (CEST)
Dein Hinweis auf Frisco, Renaissance, fand ich wieder interessant, der Begriff ist mir sehr lange nicht vorgekommen, eigentlich nur 1x, aber lange her. Die "andere" Seite, so Black Mountain, dann Creeley, um mal doch noch einen Dichter zu nennen, ach, ich bau mir lieber mal einen Joint, tune in, have a little fun.--Emeritus 08:53, 9. Okt. 2010 (CEST)
Danke für Dein Lob und eilen tut es nicht, nach Holland in den Coffeeshop wäre auch keine schlechte Idee. Das einzige wo ich im Pazifik-Department vielleicht helfen könnte wäre Neu-Ireland und die Mala(n)gane: habe den Band Assemblage of Spirits hier.

Porter hätte ich gerne kennengelernt, allein schon, dass er Patchen oder Miller früh erkannt hatte, "Stille Tage in Clichy" - nö, wir wären sicherlich um die Häuser gezogen - laut singend, niemals still. Das sind so Charaktere, wenn die was machen, ist es immer neu und prägend, da wäre ich gerne immer dabei. Einige Male hat es ja funktioniert, war eben doch ein schönes Leben.--Emeritus 14:21, 9. Okt. 2010 (CEST)

Da Du bei Henry Miller bist: Am Fuße der Leiter hat er gelächelt und Miró hatsillustriert. Ein im Handel erhältliches Buch mit nicht geringer Auflage kann sicher aber nicht als "Künstlerbuch" bezeichnet werden, ist also nach den Kriterien ein Zwitter. Sehe ich das richtig? -- Alinea 10:48, 10. Okt. 2010 (CEST)
Die Einordnung der "Zwitter" macht mir Sorgen, weil sie mehrfach einzuordnen sind: als künstlerisch illustriert, um mal oben anzufangen, Malerbücher wären für mich nur die, in denen Text und Illustration aus einer Hand sind, im Artikel Künstlerbuch - ging es mir noch etwas zu durcheinander. Das kriegen wir hin. Skripturale Malerei fehlt - wer würde da mitmachen wollen? So, Gedichte und Malerei im Tafelbild. Da gibt es auch historisch schöne Beispiele. - Und zu Miró: mit 16 hatte ich meinen ersten Miro verkaufen können, war ein Kunstdruck, das mit Hund und Mond, war der Hund an der Leine oder der Mond? Ich hatte mir dann Arno Schmidt's Zettels Traum kaufen können - und 5 km auf dem Kopf balancierend nach Hause geschleppt, falls jemand noch weiss, wie schwer das Dingens war. Ich danke senor Miro. War auch Mitauslöser meiner Sammelleidenschaft, bis später dann ein weisses Bild auf weissem Grund ohne Rahmen. Das war mir noch zu bunt.--Emeritus 11:13, 10. Okt. 2010 (CEST)
Mit Miró habe ich mich ja auch ausreichend beschäftigt. Las gerade bei Tomkins, dass nach Duchamps "Akt eine Treppe herabsteigend" Miró eine Zeichnung gleichen Namens Anfang 1920 schuf, war aber mehr eine Kritzelei einer Treppe als ein Kunstwerk :-o Zur "Skripturalen Malerei" fehlt es mir leider an Lit. -- Alinea 11:30, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ach miro, miracolo. Bei der skripturalen Malerei, würde ich - für mich - von den mir bekannten Namen ausgehen, und dann die Hauptartikel in den Kunstzeitschriften abklappern (Kunstforum international hat einiges), Lakner, Graubner?. Also doch noch eine BNR-Unterseite, so zum sammeln. Es war sogar für ein-zwei-drei Jahrzehnte fast eine Modeerscheinung. Und Rune Mields, das ist skriptografisch für mich, ihre Umsetzung der Zahlen.--Emeritus 12:05, 10. Okt. 2010 (CEST)
Vielleicht fragst Du Thot 1 nach einer weiteren Unterseite, damit alles schön zusammen bleibt? --Alinea 12:14, 10. Okt. 2010 (CEST)
Hätte nichts dagegen, wenn er das auf seinen BNR verschiebt, wir arbeiten doch eh zusammen.--Emeritus 12:21, 10. Okt. 2010 (CEST)
Magst ihn bitte informieren? -- Alinea 12:23, 10. Okt. 2010 (CEST)
Mach ich gerne, aber es geht hier grad wie beim Bretzelbacken. - Zu Porter, und Erfindung der Mailart - wer war's, ich denke, einige Namen werden zeitgleich erwähnt. Erst durch die Sammlungen liesse sich dann Genaues ermitteln.--Emeritus 12:28, 10. Okt. 2010 (CEST)

Da sagt einer die Wahrheit. Wenn das Thema länger köchelt, könnte ich zu ein bis zwei der unter Mailartisten gängigen Versionen, wer wohl zuerst kam, die Quellen liefern. Viele Netzwerker hatten damals allerdings das Bewußtsein, dass es mehrere Entstehungskerne gibt. Die Diskussion, „wer Mailart erfunden hat” hat damals nur ein paar Egozentriker interessiert, und ich halte sie auch heute für irreführend. Es gibt mindestens drei bis vier Wurzeln, wobei meist die US-amerikanischen, die europäischen und die japanischen Netzwerker (Gutai) genannt werden. Bei den Kunsthistorikern, die in Archiven wühlen, wird es auch interpretationsabhängig sein, was sie dann als letzte Wahrheit verkünden. Ein künstlerisches Postkartennetzwerk hatten schon die Maler der Brücke, aber entscheidend ist nach meiner Auffassung das konzeptuelle Bewusstsein, mit einem Netzwerk zu arbeiten. Da sind eben Ben Vautier, Robert Filliop, Ray Johnson und ein paar andere sehr markant und präsent. Aber ob sie die wirklich die Ersten konzeptuellen Mailartisten waren? Da wären kunsthistorisch gesehen noch ein paar Geschichten auszubuddeln, wobei ich bezweifle, dass sich jemand dei Mühe macht. Naja. Wir gehen nach den Quellen, auch wenn die Quellen manchmal bißchen blind sind.--fluss 11:41, 11. Okt. 2010 (CEST)

Ich kam über Ray Johnson, (Suchbegriffe wie Ray Johnson Vancouver exhibition), über die Fine Arts Gallery, Vancouver British Columbia, drauf als die dortigen Kuratoren das Thema erwähnten, dann Potsdamer Fluxus-Museum, dann auchHeidelberg Fluxus Center, dann auch uns Ruud - die "Brücke" aber - wow, so weit wäre ich nicht zurückgegangen - da muss ich wohl mal "ein kleines Briefchen - mailart" an Frau Moeller [2] senden, bin jetzt doch tatsächlich interessiert, schmunzel.--Emeritus 12:55, 11. Okt. 2010 (CEST)


Zyklon Tomas (2010)

Hallo Emeritus, du hast dir vor einigen Monaten den Artikel gewünscht. Es ist zwar noch nicht Weihnachten, aber der Wunsch wurde dir erfüllt, auch wenn es länger gedauert hat, als ich damals hoffte. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:27, 31. Okt. 2010 (CET)

Hi, Matthias, vielen Dank dafür (fürchte die Danaer, wenn sie Geschenke bringen) - hab die Botschaft gleich weitergegeben. Hast Du also 'ne Kleinigkeit gut bei mir. --Emeritus 20:12, 31. Okt. 2010 (CET) P.S.: Du liebst das alte gute ß? Ein Fall für Aka.

Pierre Restany

Moin, Emeritus, Restany steht auf Deiner To-Do-Liste. Er ist im Werden. Hast Du Literatur dazu? Grüße -- Alinea 16:00, 15. Nov. 2010 (CET)

Nein, nicht (noch nicht?) wirklich, verstreute Kritiken von ihm. Ich hätte ganz von vorne anfangen müssen. Dann leg mal los, ich begleite Dich dann, soweit ich vermag. LG, --Emeritus 16:19, 15. Nov. 2010 (CET)
Kommt in ein paar Tagen in den ANR, dann kannst Du ergänzen. Ich wollte vermeiden, dass zwei Artikel gleichzeitig entstehen ;-) LG --Alinea 16:24, 15. Nov. 2010 (CET)
Pierre Restany ist wirklich sehr wichtig, good to you.--Radh 16:30, 15. Nov. 2010 (CET)
Nun, meine Meriten bestehen darin, dass ich herausgefunden habe, dass er fehlt und denke, dass es so nicht bleiben kann ;-) alles andere wird Gemeinschaftsarbeit sein ... -- Alinea 16:37, 15. Nov. 2010 (CET)
So eine Art Knotenpunkt, an dem sich verschiedene Artikel wieder treffen. (Ich hasse diese vielschreibenden Kunstkritiker, /schmunzel>).--Emeritus 16:45, 15. Nov. 2010 (CET)
Und warum stand er dann auf Deiner Liste? ;-) -- Alinea 16:59, 15. Nov. 2010 (CET)
...weil ich nie die Hoffnung aufgebe, auch mal einen Artikel zu schreiben ... irgendwann ... nach jahrelanger Vorbereitung ... mentalem Training in Tibet ... chakachaka-Motivationskursen ... Tritt in Hintern oder so ...--Emeritus 17:22, 15. Nov. 2010 (CET)

Darf ich euch denn – Emeritus und Radh – einladen in meine Backstube? Würd' mich freuen.--Thot 1 18:02, 15. Nov. 2010 (CET)

zum @Rotlink: Das Backwerk ist nunmehr in der Auslage. Herzlichen Gruß, --Felistoria 22:10, 19. Nov. 2010 (CET)
Doch schon längst gesehen :-), ich hab dort den link zu einer engl. Übersetzung der Manifeste als ref eingebracht, ob das Not tut, ach, könnt ihr entscheiden. --Emeritus 22:13, 19. Nov. 2010 (CET)
Ist doch prima! Hab' den Link etwas präzisiert. Herzlich, --Felistoria 22:37, 19. Nov. 2010 (CET)

Joaquim José da França Júnior

Danke für Korrektur und Ergänzung. Grüße --Fredou 09:47, 16. Nov. 2010 (CET)

Gerne. In Kürze folgt die "große" Liste der ABL-Akademie-Mitglieder. Dann rattere ich mal die Rotlinks der fehlenden Autorenart. ab. Die Verwechslung von patrono und fundador wird sich noch an einigen anderen Stellen hier finden, auch ist cadeira in diesem Fall kein Lehrstuhl.
Mein "portuwisch" ist nun nicht besonders ... in der pt:wiki gibt es aber bei den Porträts den Hinweis, dass die ABL ausschließlich für die Nutzung für Art. zu den Mitgliedern in der pt:wiki eine Genehmigung erteilt haben soll, was eine Nutzung in den Interwikis unmöglich macht. Ein OTRS-Ticket fehlt jedoch. Ich meine, falls das stimmt, sollte die gleiche Lizenz auch für und ausschließlich für diese Art. bei uns eingeholt werden. Es wäre schön, wenn sich jemand aus dem P:Brasilien darum mal kümmern könnte, vielleicht mit einer höflichen Anfrage an die ABL. Gruß,--Emeritus 12:46, 16. Nov. 2010 (CET)

Ausrufer – 47. Woche

Adminkandidaten: Mautpreller
Umfragen: Schiedsgericht
Meinungsbilder in Vorbereitung: Richtlinie Wiki-Hounding
GiftBot 01:02, 22. Nov. 2010 (CET)

Schulze ist Mainzer Stadtschreiber 2011

Hallo Emeritus! Du hattest Flubber zu Recht wegen seiner irrtümlichen Revertierung geschrieben. Weil es aber eben keine Ansichtssache ist, also indirekt auch Dich betrifft, gebe ich Dir meine Notiz an Flubber zur Kenntnis. Gruß,--Albrecht1 06:47, 27. Nov. 2010 (CET)

Danke für Nachricht, ich hab dem Ingo eh schon am Freitag in unserem Namen gratuliert, es lag also kein Grund vor, das Repetiergewehr herauszuholen, Flubber hätte das wohl auch so gesehen. Hatte mir schon gedacht, dass sich da noch jemand einmischen wird; ich selbst revertiere ungern bei gestandenen WP-Kollegen, die Ansprache auf der Disk hat bisher immer zum Erfolg geführt. Ich hatte noch einen Link zur Mitteilung im Börsenblatt, dafür könnte man später die Zuerkennungsrede nehmen. --Emeritus 11:53, 27. Nov. 2010 (CET)

Deine Meinung

Also XenonX3 hat den Artikel Reinhold Bräuer, nach der Überarbeitung im Künstler-Wiki, jetzt wieder importiert. Kannst du mal mit drüberschauen? Was denkst du? Gibts ne Chance (damalige LD)? Wäre schön wenn duauf meiner Disk deine Meinung hinterläßt LG Lady Whistler - MentorenprogrammProjekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 13:14, 6. Dez. 2010 (CET)

Ich habe geantwortet, glaube auch, dass wir genug getan haben. --Emeritus 14:56, 7. Dez. 2010 (CET)
Dem Artikel fehlt bislang jeder reputable Beleg. Das Künstlerhaus Wien ist selbstorganisiert und macht gerne Austauschausstellungen mit deutschen BBKs. Bin da sehr skeptisch und rate vom ANR ab! --Artmax 15:00, 7. Dez. 2010 (CET)
Meine Meinung, ich nehme folgendes an - und einige wenige haben wir ja auch schon gemeinsam beantworten dürfen: wenn LD, dann meistens auch LP mit geringfügiger Chance, selbst wenn wir uns dann nicht einmischen. Aber schau meinen Brief bei Lady Whistler. Xenon kann ich wg. Re-Import nicht nachvollziehen. Hier eine "böse-klingende-aber-berechtigte" Nachbemerkung: Smileys sind nicht so gut wie RKs.--Emeritus16:07, 7. Dez. 2010 (CET)

Ausnahmsweise...

Hi Emeritus, ausnahmsweise einmal hier die Antwort, damit du sie a) vor lauter ernsten Leuten noch wahrnehmen kannst, und b) den Grund meines Kommentars nachvollziehen darfst. Wenn man per Catscan die "Neuen Artikel" in die Portalunterseiten einpflegt, passiert etwas Gewöhnungsbedürftiges. Da Catscan wahrscheinlich meist einen älteren Datendump benutzt, zeigt es nicht die späteren Weiterleitungen, sondern jene Fassung (inkl. typos, fälschliche Klammerlemmata) an, als die sie ursprünglich in den Bestand aufgenommen werden. Bei Rechtschreibfehlern fällt so etwas rasch auf. In diesem besagten Fallstammte der Artikel bereits vom 2.12., womit die die Nichtanzeige der aktuellsten Form schon etwas dubios wird. Aber die Anzeige vondiesem Bearbeitungskommentar ergibt meines Zusammenfassung "der übliche Schwachsinn", (den "unsere" Software) produziert. Gruß --Laibwächter 13:49, 8. Dez. 2010 (CET)

Ich bleib trotzdem bei meinem "Hihi". - Der besagte Fall: klang ausländisch, dann sah ich Deinen Namen, ich bastele grad an 200-300 Brasilienartikeln, das wird noch eine Schweine-Fleissarbeit. Dann kommen die anderen 900 dran. So. - Und ich dachte schon, das wäre von Dir ein Spontanausbruch, - ausspruch und -fluch. Merci, hihi. --Emeritus 15:20, 8. Dez. 2010 (CET)

Fortsetzung

Lieber Emiritus, wie ich schon sagte, möchte ich den bei Lady Whistler begonnenen Kontakt mit Ihnen fortsetzen, allerdings werde ich jetzt eine kleine Pause einlegen - Sie haben mir ja auch viel nachdenkenswertes mit auf den Weg gegeben - und mich voraussichtlich erst Anfang nächsten Jahres wieder bei Ihnen melden. Es tut mir sehr leid, dass auch Sie einen so schweren Verlust erleiden mussten. Mit den besten Wünschen und vielen Grüßen verbleibe ich Ihre MA-Aka--88.77.8.119 17:31, 10. Dez. 2010 (CET) Lieber Emeritus, zunächst meine besten Wünsche für das neue Jahr. Ich bin z.Z. damit beschäftigt, Presseartikel zu sichten, zu ordnen und abzulegen. Wenn das getan ist, habe ich sicherlich Fragen zu den "überregionalen" Artikeln. Nach Ihrem Hinweis zu den Bild- und Verwertungsrechtinhabern hatte ich mich direkt mit der VG BILD-KUNST in Verbindung gesetzt, damit wir erst einmal den "schönsten Artikel im Künstler-Wiki" machen können. Die VG will für den Fall, dass der Vertrag fortgesetzt wird, was ja wohl sinnvoll ist, ein Testament in Kopie, das ich vom Amtsgericht aber noch nicht zugestellt bekommen habe. Von daher bin ich noch nicht Rechtsinhaberin. Wenn das der Fall ist, werde ich mich mit dem Hochladen von Bildern (die ich aber auch erst einmal sichten und ordnen muss) und den "OTR-Tickets" befassen. Da ich meinen eigenen Beruf hatte, mich mit der Computer-Welt auch nicht auskenne, muss ich mich erst einmal (mühselig) einarbeiten. Da ich aber immer zu Ende bringen möchte, was ich angefangen habe, werde ich weiter machen. Eine große Hilfe war für mich bisher Lady Whistler. Ohne ihre Hilfe hätte ich zu meinem Leidwesen allerdings doch das Handtuch werfen müssen. Ich hoffen, Sie haben auch Geduld mit mir. Herzliche Grüße E. Bräuer (MA-Aka)--88.76.214.211 12:49, 5. Jan. 2011 (CET)

:en:Audio theatre

Hallo, ich bin gerade in einer Löschdiskussion in der englischen Wikipedia drinne. es geht um den oben erwähnten Artikel. Ich haber gerade gesehen, dass Du dich um Artikelrettungen kümmerst. Hast Du eine Idee ob man diesen englischen Artikel sicherheitshalber irgendwohin hin retten könnte und ob Du dies machen könntest, da ich damit keine Erfahrung habe und momentan auch ziemlich im Stress bin. Frohe Weihnachten wünscht Dir (-: Sönke--Soenke Rahn 22:57, 25. Dez. 2010 (CET)

Habe Antrag an Ticketautomat gestellt, den Artikel mit englischer Versionsgeschichte aufBenutzer:Emeritus/Baustelle/Audio theatre zu importieren. Das lässt uns dann etwas Zeit. --Emeritus 00:00, 26. Dez. 2010 (CET)
Nachfrage: Was ist eigentlich gegen Radio drama einzuwenden? --Emeritus 01:02, 26. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank für deine Bemühen.
Zu deiner Frage: Naja, ich empfände es nicht als richtig wenn man eine Mülltonne im Deutschen als Papierkorb bezeichnen würde (Argument der Logik einer Sprache). Und ich bin in der Frage misstrauisch, wie Engländer das Wort radio drama wirklich benutzen. Ich denke es kommt nicht von ungefähr, dass die Engländer in den letzten Jahren so einfaltsreich wurden und alternative Wörter zu radio drama entwickelten. Sowas macht man ja nicht aus Spaß oder würdes Du Dir im Deutschen neue Wörter für eine schon bekanntes Wort ausdenken? ... In englischen Sprachraum sind Hörspiele jedoch recht wenig verbreitet, so dass eine neue Bezeichnungen es recht schwer haben werden. ... So wie ich das überblicken kann, haben englischsprachige Menschen in der Vergangenheit den Sachverhalt versucht zu umschreiben. Dramatised auio (book) hatte ich da jedoch als gängigste Übersetzung in Erinnerung. Mit englischen Hörspielen habe ich mich jedoch eher vor zehn Jahren beschäftigt. Langfristig wird mich dieser Fall eher aus der Sicht der Sprachforschung interessieren. (Aus dieser Sicht behalte ich den Fall stärker im Hinterkopf und werde den Sachverhalt dann auch evtl. mal untersuchen. Dann werde ich aber evtl. auch zu einem tatsächlichen Urteil kommen, zu dem ich Momentan aber im Grunde garnicht gekommen bin. Deshalb ist es mir auch wichtig, dass der Artikel noch weiterhin einsehbar ist. (Habe dabei auch im Hinterkopf das andere Wikis von anderen Menschen ja eher gemieden werden))
Kurze Rede, langer Sinn, mir persönlich ist der Fallenscheid eher Banane, schon weil ich so reden kann wie ich es will und ja nun eher auf Deutsch rede. Es ist auch einer dieser Fälle wo ich mir so denke: Ne Adminstrator in der Wikipedia will ich da wirklich nicht sein und dies entscheiden müssen. Das ich mich da so stark geäußert habe, gfällt mir eim Grunde auch garnicht so sehr. Ich hätte mich lieber zurückgelehnt und die Sache beobachtet. Leider ging da aber ein Deutscher sehr offensiv in die Diskussion rein, so dass ich mich dann doch ein wenig äußerte. Mich interessiert eher was die englischen Nativspeakers meinen, auch damit ich später mit dieser Diskussion noch was anfangen kann (Naja, ab und zu bin ich egoistisch und will schon was davon haben, dass ich hier rumtippe.), jenseits dessen dass es für das Diskussionsergebnis natürlich wichtig sein wird wenn Nativspeakers sich äußern.
Es gibt wohl gute Gründe für radio drama und wohl gute Gründe dagegen, was diesen Fall aber auch so interessant macht. (o: Ich vermute, dass Dir diese Antwort aber auch schon zu lang war und evtl. auch zu schwammig.
Mal weg vom Thema, um es für heute zu beenden. Momentan fällt wieder Schnee in Flensburg, ich habe gerade ein Video zum gefallenen Schnee in unserer Umgebung reingestellt und ich muss jetzt zusehen, dass ich wieder an meiner Duden "Hausarbeit" weiterbastel, sind schon lange über 200 Seiten und bleibt die ganze Zeit liegen, was evtl. schon dazu geführt hat, dass da nichts mehr rauskommt. )-: Ich will es aber fertig machen und ich werde es zur Not ins Internet schmeißen. Nochmals: Vielen Dank für dein Handeln, Sönke--Soenke Rahn 12:37, 26. Dez. 2010 (CET)
Kleiner Nachtrag: Wenn noch Fragen zu meinen Meinung sind, werde ich gerne nochmals antworten. Der Fall ist im Übrigen denke ich im Grunde so ähnlich interessant wie dieser hier, also auch hinsichtlich der Konzeption der Wikipedia usw. Ich hoffe, dass Du noch eine Idee hast wo man den Artikel langfristig noch hinlegen kann. --Soenke Rahn 13:00, 26. Dez. 2010 (CET)
Hallo Söhnke, bitte erstelle nicht noch weitere Kopien des Artikels (bzw. fordere andere User dazu auf, sie für dich anzulegen). Wir haben die unbelegte Textsammlung jetzt 2x in der englischsprachigen Wikipedia im Artikelraum (unter "Hörspiel" und "Audio theatre") und 1x in der dt.-sprachigen im Benutzerraum. (Trotz Weiterleitung bleiben ja die alten Versionen erhalten; keine Sorge, in Wikipedia geht nichts verloren.) Für alle weitere Kopien nutze bitte deine eigene Festplatte. (Im Übrigen trifft der Canvassing-Hinweis, der dir in der engl. Wiki gegeben wurde, auch für die dt. zu.) Gruß --Wiki-Updater 2.0 03:20, 29. Dez. 2010 (CET)
Ich gehe davon aus dass Emiritus, weiß um was es ging dein Hinweis ist nutzlos, weil der nichts mit dem Sachverhalt zu tun hatte. Kannst aber mal auf die Seite die Diskussion des Nutzers genau hinschauen der dies ins Spiel brachte. (o: Die Regel existiert so im Übrigens nicht in der deutschen Wikipedia, außerdem habe ich hier nur nach einem Import gefragt. Die Löschdiskussion könnte dazu führen, dass der Artikel vollständig gelöscht wird. Wenn ein Redirect eingefügt wird, wird der Artikel natürlich erhalten bleiben, dann ist für mich der Import usw. unwichtig. Deinen Diskussionstil halte ich im Übrigen nicht für sonderlich konstruktiv. Außerdem hat Emeritus mich gefragt was ich von der Sache halte. Jedem Deutschen dürfte klar sein, dass eher nicht sinnvoll ist wenn Deutsche sich groß in eine Sprachdiskussion einmischen. (siehe oben) Sorry Emiritus, konnte nicht wissen, dass Wiki-Updater 2.0 nun auch an dieser Stelle sich äußern will. mfg Sönke --Soenke Rahn 09:45, 29. Dez. 2010 (CET) PS: Ich habe nochmals auf der Seite von Wiki-Updater 2.0 geantwortet. --Soenke Rahn 12:06, 29. Dez. 2010 (CET)

Ein Frohes Neues Jahr…

…wünscht --Thot 1 08:39, 31. Dez. 2010 (CET)