Benutzer Diskussion:Ewald.H

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (12.01.2016)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen in der Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

Bilder hochladen nur noch in Commons[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z. B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[Category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Hilfe:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank!

Höntrop[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald! Welcher Krieg aus z.B. Liste der Kriege in Höntrop ist gemeint? Achtzigjähriger Krieg? – Simplicius 12:43, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ok. Siehe auch mal Geschichte der Stadt Bochum, Wattenscheid und Geschichte des Ruhrgebiets, auch Geschichte der Stadt Hattingen und Geschichte Westfalens. Viele Grüsse, – Simplicius 13:58, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Ewald, ich habe mir mal erlaubt, die Überschriften rauszunehmen. Wir haben in der Wikipedia viel zu viele Überschriften, zum Teil sogar für einen einzigen Satz. Für Geografen ist die Geologie, Lage, Verkehr, Wirtschaft, Geschichte, Brauchtum usw. übrigens eh ein logischer Kontext. Diesbezüglich fehlen dem Artikel eigentlich auch noch Fotos, Hinweise zu großen Arbeitgebern und ehemaligen Zechen, Hinweise auf die Kirchen usw. Auch zur Sozialstrukur laut Stadtstatistik könnte man was schreiben, oder die Bezirksvertretung. Wenn der Artikel wirklich mal aus den Nähten platzt, wird man ihn dann immer noch gliedern können, falls es nicht anders geht. – Simplicius 12:21, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Joo kein Thema - Muss eh noch eine Menge über Wikipedia lernen (Bin noch recht neu hier). Da kommt konstruktive Kritik gerade recht.--Ewald.H 14:01, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die wichtigste Sache hier im Club ist eigentlich: freundlich bleiben, nachfragen und wenn mal was Schwieriges ansteht, sach einfach mal Bescheid. Es gibt hier viele Leute und viele Meinungen. Die wichtigste Schnittstelle ist jedenfalls auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia und ich hab mir hier auch mal so Sachen notiert, die ich mir alle gar nicht merken kann... Für den Fall, dass du Bilder hochlädst, anbei mal die Commons-Empfehlungen. Ein paar aus dem Ruhrgebiet treffen sich übrigens regelmässig am Stammtisch. – Simplicius 14:45, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Tipps. Es ist zwar alles noch recht viel, aber ich denke, mit der Zeit werde ich schon hinzulernen. Leider bin ich nicht so häufig im Ruhrgebiet, wie ich es gern wäre, von daher weiss ich nicht, in wie weit ich an den Stammtischen teilnehmen kann. --Ewald.H 15:32, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Quellen bei Naruto[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe gerade, das du bei Naruto viele Einzelnachweise einfügst. Dazu würde ich dir aber raten zum einen die Vorlage:Literatur zu verwenden (hier ist der Vorlagengenerator recht nützlich) und keine Nachweise für Dinge zu erbringen, die ganz klar aus der Handlung hervorgehen. Letzteres ist zwar in der englischen Wikipedia üblich, wird hier aber eigentlich nicht so gemacht. Referenzen für gute Artikel sind hier unter anderen Inu Yasha und Madlax. --Niabot議論 11:22, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Jo schon gesehen. Danke für den Hinweis :)--Ewald.H 11:25, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Solltest du auch Interesse an anderen Manga/Anime haben, dann kann ich dir außerdem noch die Portale Portal:Animation und Portal:Comic empfehlen. Dort sieht man recht schnell was es zu tun gibt. (Es gibt immer was zu tun…) :P --Niabot議論 15:34, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich schau mal rein!--Ewald.H 15:55, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Claymore (Manga)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel, den du eingestellt hast, noch überarbeitet und ausgebaut, sodass die QS jetzt beendet wurde. Bei neuen Artikeln ist es besonders wichtig, dass drin steht, warum der Artikelgegenstand relevant ist. Hinweise dazu bilden die WP:RK. Animenewsnetwork ist eine gute Quelle, besonders für die Veröffentlichungsdaten, da es hier meist vollständiger ist als die en:WP. Grüße --Don-kun 17:49, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke :)--Ewald.H 02:48, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Ewald.H, Dein Artikel war ein gutes Beispiel, wie QS zu einem für Alle interessanten Beitrag führen kann. Gruß und Frohes Weihnachtsfest; --Biberbaer 08:40, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Monod-Kinetik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald, meinst Du, der Artikel wäre gut in der Kategorie:Theoretische Biologie untergebracht? Oder besser in der u. a. dort eingehängten Kategorie:Dynamik? Oder kanz woanders: unter Kategorie:Kinetik (Chemie)? -- Olaf Studt 23:34, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe es jetzt in theoretische Biologie gepackt. Da passt es mMn am besten. Grüße-- Ewald.H 00:24, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi Ewald,

toller Artikel über die Monodkinetik. Und wenn du Lust hast, schreib noch bischen was über die mathematischen Eigenschaften der Gleichung. Daumen hoch :-) Fibonacci

Joar ich versuche das mal ein wenig aufzufüllen. Btw: Weisst du, ob es Artikel über das Zellwachstum in puncto Wachstumsphasen (exponentielles Wachstum bei Organismen usw) gibt? Grüße-- Ewald.H 15:39, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kleiner Fehler in Restriktionskarte?[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Kann es sein, dass in deiner Abbildung "Restriktionskarte.png" (Version 22.12.2007) die Beschriftungen "Enzym 1" bzw. "Enzym 2" oben/unten vertauscht sind?

Hallo, leider scheint der Fehler immer noch drin zu sein. Wäre großartig, wenn Du das korrigieren könntest. Ansonsten ist die Abbildung sehr gut.

Studium[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald! Wie ich gesehen habe studierst du Biotechnologie. Besteht die Möglichkeit solche Informationen, wo kann ich Biotechnologie studieren, in die Seite mit aufzunehmen? Ich kenne mich mit Wikipedia nahezu nicht aus. Sprengt man damit irgendwelche Richtlinien? Ich komme aus Bayern, und da kann man beispielsweise die industrielle Biotechnologie in Ansbach studieren. Ist hier zum Beispiel eine direkte Verlinkung denkbar? Würde mich freuen, wenn du mir weiterhelfen könntest. Gruß --Poseidon 11:11, 22. Jan. 2009 (CET)

Grundätzlich wäre das möglich, wenn das Fach Biotechnologie oder ein davon abgeleitetes Fach, im dazugehörigen Artikel ewähnt werden würden. Aber meiner Meinung reicht hier eine kurze Erwähnung, dass es das Studium an FHs und Unis gibt, sowie ein Abriss der gängigsten Studieninhalte und evtl eine ERwähnung der Abängerzahlen ausreichend. Ein Verweis auf jeden einzelnen Studiengang (davon dürfte es locker über ein Dutzend geben) ist zuviel. Schöne Grüße-- Ewald.H 14:52, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stammtisch Ostfriesland am 21. oder 22. Dezember 2009[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald.H,
die Planungen für ein neuerliches Treffen laufen auf der Projektseite. Ich möchte Dich einladen, daran teilzuhaben. Momentan stehen zwei Termine zur Auswahl, der 21. oder 22. Dezember 2009. Ort des Treffens wird wohl Aurich sein, da es sehr zentral liegt und für alle gut erreichbar sein sollte. Wir wollen zusammenkommen, um über ostfriesische Themen in der Wikipedia zu sprechen. Auch und gerade Wikipedia-Neulinge aus der Region sind herzlich eingeladen, sich zu uns zu gesellen und sich zwanglos über Themen rund um die Wikipedia zu unterhalten. Alle sind herzlich eingeladen, bei einem der Treffen vorbeizuschauen. Neue oder noch nicht angemeldete Benutzer sind ebenfalls willkommen.

Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte auf der Projektseite ein. Dort können und sollen auch Vorschläge gemacht werden, in welchem Lokal wir uns treffen, damit wir einen hinreichend großen Tisch reservieren können. Wer schon vor dem treffen etwas unternehmen möchte, kann sich auf der Projektseite mit anderen zu einer Fotosafari verabreden.
Ich freue mich drauf.
Gruß und bis bald --Matthias Süßen ?!   +/- 22:50, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

P.S. Einige von Euch sind bereits eingetragen. Ich bitte daher um Entschuldigung, wenn Ihr nun doppelt eingeladen werdet.

Monod-Kinetik überarbeitet[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald.H. Ich war mal so frei Deinen Artikel Monod-Kinetik zu überarbeiten und habe auch eine Weiterleitung von Monod-Modell erstellt. Grüße LordOider 19:17, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (04.02.2013)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald.H,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Mensa Emden.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ewald.H) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (26.11.2013)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald.H,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:RestriktionLambda1.png - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ewald.H) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:03, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (12.01.2016)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald.H,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:PrägratenWinter2007.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ewald.H) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten