Benutzer Diskussion:Geiserich77/Archiv2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Geiserich77 in Abschnitt Wikipedia:Artikelmarathon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alles Gute[Quelltext bearbeiten]

Sydney

...im Jahr 2010! --Regiomontanus (Diskussion) 22:05, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank. Dir auch alles Gute. lg --Geiserich77 15:10, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

bin wieder da[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich77 ich habe bei mir eine kurze Nachricht hinterstellt als Antwort auf eine Mitteilung von Dir! liebe Grüße --Agruwie 02:32, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

diesen text[Quelltext bearbeiten]

...hätte ich fast schon in deinem 2009er-archiv nachgetragen ;) - habs dann aber noch rechtzeitich gemerkt:


Für die abgeschlossene Betreuung
seines 10. Mentees überreiche ich
Geiserich77
die Mentoren-Plakette in Bronze.


gez. ulli purwin
...und ich hole an dieser stelle mal nach, was schon seit zwei monaten überfällich iss:
herzlichen glückwunsch zu deiner zehnten abgeschlossenen mentee-betreuung! tut mir leid, dasses niemandem sonst bis heute aufgefallen iss - aber die meisten mentoren schauen sowas garnich mehr nach in der db. ich hoffe du bleibst trotzdem weiter dabei ;) !
...lg, --ulli purwin fragen? 20:47, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sowas schadet nie :-) lg --Geiserich77 21:11, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hans Schumi[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest du als Politikerspezialist den mal checken bzw. eine Quelle spendieren. –– Bwag 22:58, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist ein bissl schwierig. Ich bestell mir mal das Gemeindebuch, wo er Bürgermeister war. Dort wird sicher was drinnenstehen. lg --Geiserich77 10:04, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So, Quelle spendiert und leicht korrigiert soweit möglich. Gruß --Geiserich77 23:44, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Beleidigung gegen mehrere[Quelltext bearbeiten]

...ist zumindest nach deutschem Strafrecht möglich, in zwei Formen: Beleidigung#Tatopfer, war aber beides bei A. R. meiner Meinung nach nicht gegeben. (Anmerkung zu der Anmerkung hier)

Beste Grüße an Geiserich77 von -- pistazienfresser 19:19, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Zerp[Quelltext bearbeiten]

hallo. Hier liegt kein (nachweislicher) Vandalismus vor, sondern nur 2 Seitenleerungen, die auf reiner Ungeschicklichkeit oder Unwissenheit beruhen können. Das kommt IMHO öfter vor bei neuen Benutzern. Könntest du den account bitte entsperren - solange bis ein eindeutiges Fehlverhalten/Vandalismus deutlich wird. Gruss --Itu 11:12, 5. Feb. 2010 (CET) PS: Bei der einstellenden IP könnte es sich leicht um diesen Benutzer handeln.Beantworten
Danke. Könnte natürlich auch ein Vandale sein, muss man halt beobachten. --Itu 14:02, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Feedback[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich77! Ich habe gesehen, dass du unter anderem einige exzellente Gemeindeartikel verfasst hast. Ich möchte dich daher ersuchen, dir bei Gelegenheit mal den Artikel Sigharting anzusehen, den ich in letzter Zeit mit dem dortigen Heimatbuch als Grundlage ausgebaut habe. Ich würde mich freuen, wenn du mir ein bisschen Feedback geben könntest, was noch alles verbessert, ausgebaut, entfernt oder dazugeschrieben werden sollte/könnte. Grüße, -- Aberpram 01:29, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

  • Geographie:
    • Gewässer: sollte eher am Ende kommen, da wohl weniger interessant als dz.B. die Ortsteile
    • Nachbargemeinden: Die Rose wird nicht sehr gern gesehen, da sie wenig exakt ist. Schmeiß sie lieber raus und gib an, zu welchen anderen Gemeinden besondere Beziehnungen bestehen (z:b: dort ist für die Gemeinde ein wichtiges Ärztezentrum, Einkaufszentrum, etc.)
    • Ortsteile: Falls du noch Bevölkerungszahlen von 1869 bzw. 1951 haben willst, kann ich die gerne liefern. Einen Zuwachs von 140 Personen in 100 (!) Jahren würde ich nicht signifikant nennen...
    • Bevölkerungsentwicklung: Hat mit Geographie eher wenig zu tun. Mach eher ein eigenes Kapitel Bevölkerung mit den Unterkapiteln BEvölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstruktur (du kannst dich dabei z.B. an Nußdorf-Debant orientieren, Quellen findest du bei der Statistik Austria)
  • Geschichte:
    • Die Geschichte ist arg kurz, da müsste aus dem Heimatbuch doch mehr rauszuholen sein. Die Geschichte nach 1945 fehlt völlig.
    • Religion: Das sind ja eigentlich aktuelle, statistische Angaben. Ich würde das in ein Kapitel Bevölkerungsstruktur (siehe oben) einbauen.
    • Pfarrer: sind meiner Ansicht nach eher fehl am Platz, würde ich in einen eigenen Artikel über die Pfarrkirche packen
  • Politik: Vom Inhalt recht ok, aber zu viele Überschriften für das bisschen Text. Ich denke da braucht es eigentlich keine Zwischenüberschriften. Die Frage ist auch, ob es die zweite Tabelle braucht. Vielleicht kann man auch noch eklären, warum das BZÖ 10% Stimmen erreichte, ich denke das war irgend ein wichtigerer Ex-FPÖ'ler
  • Wappen: Vielleicht könnte man das Wappen hier nochmal abbilden, dann kann man die Blasionierung bsser nachvollziehen
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten: Eigentlich besteht das Kapitel derzeit nur aus Sehenswürdigkeiten, womit die Kultur eigentlich fehl am Platz ist. Vielleicht kann mand da noch etwas aus dem Heimatbuch ergänzen (z.B. Vereine, Sport, etc.). Zudem hötten die beiden dargestellten Sehenswürdigkeiten eigentlich einen eigenen Artikel verdient und könnten dann im Hauptartikel verkürzt dargestellt werden.
  • Wirtschaft und Infrastruktur: da fehlt noch einiges, insbesondere zur Wirtschaft, die gar nicht vorkommt. Basisdaten hierzu findest du bei der Statistik Austria, auch zur Landwirtschfat gibt es keine Infos und ich gehe mal davon aus, dass es dort einiges an Landwirtschaft gibt
Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du die jederzeit stellen. Ich schaus mir auch gerne nochmal an, wenn/falls du es überarbeitet hast. lg --Geiserich77 11:25, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das schnelle und ausführliche Feedback. Mit der Zeit wird man ja bei einem eigenen Artikel etwas betriebsblind. Ich melde mich wieder, wenn ich Gelegenheit hatte deine Anregungen umzusetzen. Grüße, -- Aberpram 13:43, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Werkeliste[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte schau mal hierher, ich brauche Deine Meinung dazu. Danke im voraus und lG, --Pappenheim 18:30, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Datei:Wiener Bezirksvertretungswahl 2005 Grüne.png[Quelltext bearbeiten]

Moin! Du hast den 21. Bezirk mit 23 beschriftet. Gruß, NNW 18:52, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Lg --Geiserich77 19:40, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So...[Quelltext bearbeiten]

...in etwa? --AleXXw שלום!•disk 23:56, 19. Feb. 2010 (CET) Schaut recht gut aus! lg --Geiserich77 11:49, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Neue Variante. Mit %-Angaben wirds eng werden, aber es wär Platz für a optionale Tabelle (Wahljahr|Ergebnis|Veränderung) drunter. Es fehlen im Moment noch Überschrift usw. --AleXXw שלום!•disk 23:13, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
%-Zeichen sind nicht so wichtig, wenn man die Skalierung hat. lg --Geiserich77 09:20, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Landtagswahlen 1983–2010
15%
10%
5%
0%
83
87
91
96
01
05
10
SPÖ-Nationalratswahlergebnisse 1971–2008
50%
40%
30%
20%
10%
0%
71
75
79
83
86
90
94
95
99
02
06
08

Änderungswünsche oder -vorschläge? --AleXXw שלום!•disk 15:24, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht könnte man das ganze bei niedrigen Werten etwas höher machen und dafür 5er Schritte skalieren? Lg --Geiserich77 16:05, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Unter Maximalwert 50 is jetzt doppelt so hoch. --AleXXw שלום!•disk 18:03, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
sehr schön gelöst, danke. --Geiserich77 11:12, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Kannst du dir vielleicht mal [1] als Anwendungsbeispiel ansehen? Da drückt es die Basis der Grafik in den 5% Bereich hinein... Gruß --Geiserich77 21:55, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn die Überschrift umbricht verschiebt sich alles... Ich habe jetzt TITEL2 als zweite Zeile eingefügt. --AleXXw שלום!•disk 22:31, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aufpassen![Quelltext bearbeiten]

Ein Politiker, der 1937 gestorben ist, wird zum Nachfolger von einem Politiker, der 1939 gestorben ist, nach dessen Tod..., soso. --Asthma und Co. 21:28, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Peinlich, peinlich. Danke fürs verbessern... --Geiserich77 11:12, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Spezialist gesucht[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du wirst hier sicherlich für Aufklärung sorgen können, oder? –– Bwag in Memoriam von Parakletes 19:46, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Antwort dort. Gruß --Geiserich77 19:50, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schwabeder wünscht sich dich als Mentor![Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich77! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, -- XenonX3 - (:±) 17:19, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Recherchedienst[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei Marco d'Aviano steht, dass er die Messe am Leopoldsberg feierte. In meinen Augen wäre das ein Hammer, wenn ich so daran denke, wie viele auf den Kahlenberg pilgern und glauben, dass dort diese „sagenhafte Messe“ gelesen wurde, er jedoch einen Berg weiter die Messe zelebrierte. Könntest du bitte mal die Literatur diesbezüglich checken (Wiener Kath. Akademie. Miscellanea, Reihe 3, 100. Wiener Kath. Akademie, Wien 1986). –– Bwag in Memoriam von Parakletes 21:11, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

mach ich. Gruß --Geiserich77 21:23, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Dann vorab mal schon einen Dank. Gruß –– Bwag in Memoriam von Parakletes 21:30, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab das Buch jetzt zu Hause und werd am Wochenende mal reinschauen. lg --Geiserich77 21:22, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, das es so lange gedauert hat. Nach dem Vorwort des erwähnten Buches fand die historische Messe auf dem alten Kahlenberg statt, d.h. in der Kirche am Leopoldsberg. Gruß --Geiserich77 15:01, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich lese ich noch mit. ;-) Hat sich aber fast von selbst aufgelöst. Einerseits hier durch den vorletzten Datensatz und anderseits da (Ref. 4), aber trotzdem Dank für die Überprüfung. –– Bwag 18:23, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Meiss (Adelsgeschlecht)[Quelltext bearbeiten]

Lieber Geiserich, K@rl hat mich an Dich in dieser Sache weiter verwiesen. Hier mein Anliegen: Langsam wird deutlich, dass der Einhandsegler Hans von Meiss-Teuffen offenbar ein "halberter" Österreicher war - und dass der Hofrat Oskar aus Linz sein Papa oder wenigstens Onkel gewesen sein muss. Florian von Meiss hat übrigens laut Union Yacht Club Attersee immer noch ein eindrucksvolles Haus am See. Meine Frage: Kennst Du irgendjemand, der (gratis) Zugang zu dem Artikel in der Weltwoche(Nr. 26/2009) hat, wo Florian von Meiss über seine Familiengeschichte plaudert? Da wird doch auch das "schwarze Schaf", der Amerikasegler, drin vorkommen, odrrr? Herzlichst--Robert Schediwy 12:38, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab Zugang und meld mich sobald ich was hab. Gruß --Geiserich77 14:06, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Will Dich nicht drängen - Du hast sicher viel zu tun... bin aber schon schrecklich gespnant, ob der Artikel in der Weltwoche was Brauchbares ergibt. Gruß --Robert Schediwy 10:02, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

P.S.: Vielen Dank für die Nachricht. In Sachen des geheimnisvollen Hans von Meiss-Teuffen leider Fehlaneige. --Robert Schediwy 21:11, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Frage bez. Mitarbeit an einem Projekt[Quelltext bearbeiten]

hallo geiserich!

ich wollte dich fragen, ob du zeit und lust hättest, mir und dem benutzer graf zu pappenheim bei der verbesserung des artikels Eroberung von Stalingrad in form von quellenvorschlägen zu helfen.


dankeschön bereits im vorhinein, lg--LP mAn 20:21, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, ist weder mein Fachgebiet noch wüßte ich auf die schnelle brauchbare Quellen. Gruß --Geiserich77 00:05, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Portalstour[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich, ich hatte Deine Präferenz für den früheren Termin wahrgenommen, da aber Kauk0r den früheren Termin definitiv nicht möglich machen konnte, habe ich es beim späteren belassen und hoffe, dass der bei Dir auch möglich ist. Viele Grüße --Cactus26 09:22, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

schau ma mal. Ist ja noch eine ziemliche zeit bis dahin. Gruß --Geiserich77 00:06, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Alexander Gatterburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich, bei dem Artikel zeigt der weblink auf einen "Martin Fasan". Der Fehler liegt vermutlich bei der Landesregierung. LG --OttoK 21:26, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

danke. Ich hab den Weblink mal rausgenommen, enthaltet eh nix anderes als das Buch. lg --Geiserich77 21:29, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Fotobitte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich77, habe Dir gerade eine Email geschrieben mit Bitte um Fotos von hier [2], die schließen anscheinend demnächst. Ich danke Dir! -- Marzahn 17:04, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schlacht auf dem Marchfeld[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich, kannst du einmal auf die Disk der o.a. Schlacht schauen. Ich persönlich kenne es auch nur als Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen, aber da frage ich den Historiker, diesmal nicht über wahlen nach 1945 :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:03, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Frage auf der Diskussion:Schlacht auf dem Marchfeld ist mir heute auch schon aufgefallen. Google bietet 1.120 Treffer für "Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen" zu 937 Treffer für "Schlacht auf dem Marchfeld". Ein einschlägiges Schulbuch (Zeiten, Völker und Kulturen 1. Wien 1975) spricht von "einer Schlacht im nördlichen Marchfeld". D. h. schon die geographische Ausdehnung des Marchfelds ist nicht ganz eindeutig, da der Einwohner einer der beiden Gemeinden, der sich auf der Disk.-Seite gemeldet hat, meint, es beginne erst 12 km südlich der beiden Orte. Wenn die beiden Begriffe ungefähr gleich bekannt sind, könnte man den eher eindeutigen nehmen, und den anderen als Weiterleitung. Vielleicht hilft noch wissenschaftlich tiefer gehende Literatur weiter. --Regiomontanus (Diskussion) 23:31, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Die größere Eindeutigkeit von "Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen" wird auch durch die Tatsache unterstrichen, dass im Marchfeld mehrere Schlachten stattfanden, darunter die Schlacht bei Kressenbrunn 1260, an der ebenfalls der Przemyslide Ottokar II. beteiligt war.
Ich kann jetzt auf die schnelle nur einen Internetcheck anbieten. Zuerst möchte ich auf die Ausdehnung des Marchfeldes eingehen. Nach der Wikipedia-Definition zieht sich das Machrfeld bis zur Slowakei, demnach liegen die Orte auch im Marchfeld. Fraglich ist freilich, ob die Wikipedia-Definition stimmt, das sollte man mal checken. Das Dürnkrut bereits Weinviertel ist, ist allerdings ein schlechtes Argument, da der gesamte Bezirk Gänserndorf zum Weinviertel gezählt wird. Bezüglich der Definition des Schlachtennamens kann ich fürs erste nur einen Check in Google-Books anbieten, wobei wie Regio geschrieben hat beide Definitionen relativ gleichwertig sind. In den Standardwerken zur österreichischen Geschichte wird überwiegend von der "Schlacht auf dem Marchfeld zwischen D. und J." oder in ähnlicher Form geschrieben. Einen klar umrissenen Namen dürfte es auf den ersten Blick nicht geben. Gruß --Geiserich77 10:21, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe noch nicht geprüft, ob sich der Begriff "Schlacht auf dem Marchfeld" immer nur auf die "Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen" beziehen muss. Wäre dem nicht so, bräuchten wir sogar eine BKL. Andernfalls wäre aber trotzdem eine Verschiebung auf "S. bei D. und J." mit einer Weiterleitung des alten Lemmas besser, weil das eindeutig und analog zu "Schlacht bei Kressenbrunn" ist. Wenn die Bezeichnungen ohnehin gleich bekannt sind, vielleicht sogar mit einem leichten Vorteil für D. u. J., würde ich Letzteres nehmen. Es kann sein, dass der Begriff "S. a. d. M." entstanden ist, weil es damals D. u. J. noch nicht gab oder die Ortschaften damals anders hießen, oder weil die Schlacht doch nicht so nahe bei diesen Gemeinden war. "Kressenbrunn" heißt heute Groißenbrunn - im Artikel Engelhartstetten, auf den Groißenbrunn verweist, ist übrigens ein Fehler oben im Namen der Ortsbox. --Regiomontanus (Diskussion) 16:19, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Irgendwie ist das Lemma ein Witz, man schaue nur auf die beiden im Artikel genannten Buchtitel: Die Schlacht bei Dürnkrut am 26. August 1278 und 700 Jahre Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen. Dopsch (Österr. Geschichte, Band Die Länder und das Reich) schreibt auch Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen, Niederstätter schreibt im Folgeband standen sich die beiden Heere auf der Ebene zwischen Dürnkrut und Jedenspeigen gegenüber. Fräss-Ehrfeld, Geschichte Kärntens, Band 1: ...unterlag Ottokar in der Schlacht bei Dürnkrut auf dem Marchfeld.... Mehr Bücher über diese Zeit habe ich nicht hier. Griensteidl 20:18, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mir heute noch mal den Katalog der Nationalbiblothek durchgesehen, und fast alle Werke setzen bei der Betitelung auf „Dürnkurt“ oder „Dürnkrut und Jedenspeigen“. Der Artikel sollte daher IMHO verschoben werden. Gruß --Geiserich77 20:32, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht mit Literatur oder Fachwissen mitreden. allerdings weiß ich schon dass wir es in der Schule immer nur unter D.u.J. gehört haben. Auch die Landeschronik von Niederösterreich aus dem Jahr 1994 bezeichnet es so. Ich finde es als eine wesentlich exaktere Bezeichnung, da das Marchfeld ja wesentlich größer ist, als das auf die 2 Gden beschränkt. Wie man einerseits an der IP-Meldung sieht aber andererseits an den regelmäßigen Mittelalterfesten in Jedenspeigen, dass sich die Bevölkerung damit stark identifiziert, während im Rest des Marchfeldes nichts in der Richtung ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:50, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Preise zum SW[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich,

herzlichen Glückwunsch zur SW-Platzierung und – du bist jetzt dran mit dem Preisaussuchen. Gruß. --S[1] 23:51, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Herzliche Glückwünsche für deine gute Platzierung! ;-) Kannst du mir noch deine Adresse mailen, so dass ich dir den Preis zukommen lassen kann. --Micha 10:57, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wahldiagramme[Quelltext bearbeiten]

Hi Geiserich77, bitte kontrolliere von Dir erstellte Wahldiagramme mit Hilfe der Wartungsseite. Damit kannst Du prüfen, ob Deine Wahldiagramme keine gängigen Fehler aufweisen. -- 4omni 15:22, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Die in der Wartung aufgeschlagenen Diagramme habe ich jetzt korrigiert.

Einladung[Quelltext bearbeiten]

Der emsige PE5403 hat wiedereinmal ein Meisterstück namens Provisorische Landesversammlung Oberösterreich abgeliefert. Könntest du als Politfachmann diesem Artikel ein wenig auf die Sprünge helfen? –– Bwag 23:31, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

PS: Noch eine Frage. Was machen wir kategoriemäßig mit Leuten wie diesem Rudolf Hauer? Weiters in der Kategorie:Politiker (Oberösterreich) lassen, oder ihn unter Kategorie:Landtagsabgeordneter (Oberösterreich) einordnen, oder eine neue Kategorie:Mitglied der Provisorische Landesversammlung (Oberösterreich)? –– Bwag 00:07, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ad1) Ich würd das ja eher in den Oberösterreichischen Landtag einbauen, was meinst du? ad2) die Frage stellt sich ja bei allen Landtagen und auch beim Nationalrat. Ich denke eine Kategorie reicht, auch wenns provisorisch war. Das ganze kann man ja in der Kategorie einbauen. (ansonsten bräuchte man auch eine eigene Kategorie für die Ständischen Landtage...) Gruß --Geiserich77 10:56, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ad1) Tendiere zu keinem Einbau. Irgendwie gehört der Artikel zur Systematik von diesen (es war eine Gesetzgebungsperiode, auch wenn sie nicht gewählt wurde) oder? ad2) Vollste Zustimmung, jedoch sollte es in der Kat - wie du schon anmerktest - unbedingt erwähnt werden. Bei irgendeinem Abgeordneten (Name ist mir wieder entfallen) des prov. NR ist mir nämlich aufgefallen, dass offiziell lt. Parl-Website dieser nicht als Nationalrat geführt wurde. –– Bwag 11:29, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ad1) meinst du man sollte die Provisorische Landesversammlung Oberösterreich nach Liste der Abgeordneten zum Oberösterreichischen Landtag (Provisorische Landesversammlung) verschieben und dort die Abgeordneten einbauen? --Geiserich77 11:32, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, aber nur, wenn die 101 Mitglieder tatsächlich in Listenform vorkommen. –– Bwag 11:40, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Unter Liste der Abgeordneten zur Provisorischen Landesversammlung Oberösterreichs gibts jetzt die angedrohte Liste. Gruß --Geiserich77 15:49, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Super und Dank, jedoch noch 2 Fragen. Jetzt steht geschrieben, dass 4 die Landesregierung bildeten (LH+3LH-St), ähnlich hier beim 18. Nov.. Habe dies extra gestern bei meinem Edit nicht angeführt, weil ich es nicht glaube und der Meinung bin, dass der „zehngliedrigen Provisorische Landesausschuss“ auch dazu gehörte. Und da sind wir bei Frage 2: Artikel: 12 Mitglieder beim Prov. LA, im Link wird was von 10 geschrieben (minus den zwei Erkrankten?). –– Bwag 16:48, 9. Mai 2010 (CEST) PS: Derzeit ist auch der Artikel nicht schlüssig, weil im letzten Absatz steht (von PE5403 eingebracht): „Die drei politischen Gruppen im Lande einigten sich auf eine Zusammensetzung der Landesregierung von acht Christlichsozialen, drei Großdeutschen plus Landbund und zwei Sozialdemokraten“Beantworten

Nächster Versuch ;-) --Geiserich77 17:20, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hoffe es stimmt. Der erste Knoten mit der 4er-Regierung wäre ja mal aufgelöst. Der Zweite jedoch nicht (18. Nov.). Aber egal, trotz allem ist dank dir vieles verbessert worden. Gruß –– Bwag 17:44, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das mit den zehn müsste falsch sein. Slapnicka schreibt eindeutig von 12 Personen. Zur nOt kann ich aber auch mal die stenographischen Protokolle einsehen. --Geiserich77 17:58, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schon wieder ich. Verlinke massenweise die Provisorische Nationalversammlung und weil ich es natürlich genau mache, nicht über RD sondern direkt über Wiener Nationalversammlung. Jetzt kommt einer daher und verschiebt das Ganze [3] (oberflächlich, ohne den Text anzupassen) - hat er wenigstens Recht? –– Bwag 21:27, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke ja. Gruß --Geiserich77 21:30, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Shit ... –– Bwag 21:36, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Karl Gruber/Vorlage:Wikitreffen Bratislava

Hallo die Zweite[Quelltext bearbeiten]

Könntest mal bitte kontrollieren ob das der Wiener Politiker war, oder fehlt der hier. –– Bwag 21:24, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

der fehlt hier denke ich. Da scheint jedenfalls kein Bezug zu Wien auf. Gruß --Geiserich77 21:46, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was machen wir dann mit dem Wiener (verlinkungsmäßig)? –– Bwag 22:00, 20. Mai 2010 (CEST) PS: Arbeit gäbe es.Beantworten
Franz Huber (Wiener Gemeinderat)? --Geiserich77 11:11, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wäre eine Möglichkeit. Bin aber mittlerweile der Meinung, die Rotverlinkung einfach mal zu lassen. Sollte es mal einen Artikel über ihn geben, dann können diese zwei Verlinkungen - falls überhaupt nötig - angepasst werden. –– Bwag 13:14, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Zu genau diesem Thema: Die Liste ist noch leer, was leider schon bei der LD aufgeschlagen ist. Auf der dort angegebenen Website bin ich immerhin soweit gekommen, das ich aus 'ner Liste von xy Abgeordneten der Wahlperiode auswählen könnte. Das liefe aber nach meinem jetzigen Kenntnisstand auf Namen abschreiben hinaus, und da scheint mir bei xy Personen der Aufwand doch etwas groß für zu sein. --Pflastertreter 04:55, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich werd mich darum kümmern, allerdings wird das vermutlich noch ein paar Tage dauern. Aber falls der (Nicht-)Artiel dazwischen gelöscht wird, tut das ja auch keinem weh. Gruß --Geiserich77 11:04, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn jemand den Bilderrahmen benutzen möchte, er hängt jetzt hier, bin leider nicht gleich auf die Asylidee gekommen. --Pflastertreter 14:52, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tschüss, lieber Mentor[Quelltext bearbeiten]

Lieber Geiserich, sehr schade, aber Du hast sicher recht, dass ich dem Mentorenstadium entwachsen sei *hah* Aber an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für Deine großartige Hilfe beim Verfassen meines ersten Artikels. Kst32 21:47, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Deine Karten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich77, mal ein ganz herzliches Dankeschön für die selbst gefertigten Karten, z.B. zu der über die LTW Burgenland 2005!! Da sieht man doch gleich viel klarer, als wenn man nur so die Zahlen studiert... Bitte weiter so + herzliche Grüße, --Seidl 13:49, 31. Mai 2010 (CEST) Danke, die nächste Karte kommt für das Burgenland 2010, sobal das endgültige Wahlergebnis fix ist. Gruß --Geiserich77 13:56, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kleine Anmerkung meinerseits, da ich das hier gerade lese: Eigentlich wollte ich so eine Karte (mit den Stimmenmehrheiten in den Gemeinden) ja auch für die Landtagswahl in Vorarlberg 2009 machen. Nur bin ich dann darauf gekommen, dass das wohl eine ziemlich langweilige Karte geworden wäre, da es in Vorarlberg bei dieser Wahl tatsächlich nur 2 verschiedene Zustände gab: ÖVP-Mehrheit über oder unter 50 %. In keiner einzigen Gemeinde des Landes schaffte es eine andere Partei, die Mehrheit der Stimmen zu erreichen. Am engsten war es noch in Hohenems, wo der Vorsprung der ÖVP (39,78) auf die FPÖ (37,98) nur 1,8 % betrug. Soviel nur als kleine Andekdote an dieser Stelle ;-) Lg, Plani 11:56, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Graz-Treffen Juni, 2010[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich77, das nächste Treffen ist für Freitag, den 11. Juni geplant. Es wäre schön wenn Du kommen würdest. Falls ja, könntest Du Dich bitte hier eintragen. Dort findest Du auch alle notwendigen Informationen. Gruß -- IKAl 08:10, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Geiserich77, schade, dass es nicht geklappt hat. Vielleicht das nächste Mal? Gruß -- IKAl 19:52, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Achned123 wünscht sich dich als Mentor![Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich77! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Oceancetaceen 14:25, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Niederösterreich[Quelltext bearbeiten]

Seit kurzen gibt es bereits Benutzer:AleXXw/NÖ. könnt ihr euch nicht absprechen und eine gemeinsamme Seite Gründen? Dann muss der Bot nur einmal ackern. ;-) Merlissimo 15:08, 11. Jun. 2010 (CEST)

Prekmurisch[Quelltext bearbeiten]

Geiserich! Bitte nicht! Mein artikel und jetzt ist Ende! Andere benutzeren sagen, dass hat keine beste Quelle, also ist unnötig. Doncsecz 16:37, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mein Artikel gibt es hier nicht. Les erstmal die Lizenzbedingungen. --Geiserich77 16:44, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Werkstattgespräch zum Thema Wikipedia an der Universität Wien am 25. Juni[Quelltext bearbeiten]

Salut Geiserich77. Gerne mache ich dich auf diese Diskussionsveranstaltung zur Wikipedia aufmerksam. Der Organisator, PD Dr. Peter Haber, würde sich sehr freuen, wenn einige Wikipedianer anwesend sein und ihr Knowhow bei der Diskussion einbringen würden. Weitere Informationen gibts hier. Besten Gruss, Napa 15:53, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Inaktive Mentees - Benachrichtigungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich77, ich habe vor einigen Tagen auf der Diskussionsseite des Mentorenprogrammes eine Informationen sowie Appell veröffentlicht. Wegem der mangelnden Reaktion schreibe ich dich nochmal persönlich an. Einige (offiziell: 21 Mentoren) finden die Benachrichtigungen über ihre inaktiven Mentees als nervend, obwohl Aktionen in diese Richtung unabdingbar sind für eine Institution wie das Mentorenprogramm. Das kann ich gut verstehen, da eigentlich nur “unordentliche” Mentoren beziehungsweise vergessene Mentees davon profitieren. Ich muss diese Nachrichten gar nicht senden, kann darauf gerne verzichten, da es schlussendlich meine Zeit ist, die auch anders eingesetzt werden kann. Es ist ein Service, da mir das Mentorenprogramm am Herzen liegt. Bis ein Bot das übernimmt (mit dem Versionswechsel) mache ich das dennoch weiter, auch wenn etwas verändert und lasse allen Mentoren die Möglichkeit offen sich jeglicher Benachrichtigungen zu entziehen. Ich habe mir zur Hilfe eine Seite im Benutzernamensraum “angelegt” (Benutzer:Freedom Wizard/Nützliches), wo es günstig wäre sich aus- bzw. einzutragen (mit Signatur als formaler Akt). Ich bitte dich um dies. Schönen Tag -- Freedom Wizard 14:53, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich, die gerade von Dir vorgenommene Verschiebung des Artikels über Hans Gamper empfinde ich als problematisch und wenig glücklich. Der Mann hat in etwa 20 Sprachversionen einen eigenen Artikel ohne Klammerlemma, aber in der Sprachregion, aus der er gebürtig stammt, soll das nun gerade anders sein - wegen eines Regionalpolitikers? Das ist nun wirklich keine gute Idee. Viel sinnvoller wäre ein Verweis vom bisherigen Lemma auf jenes des Politikers gewesen. Bitte denk noch einmal darüber nach, zumal das jetzige Lemma ("FC Barcelona") nun wirklich das sperrigste und denkbar ungünstigste ist. Gruß, --Scooter Sprich! 09:52, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Also die links innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia sind ja nicht gerade umfangreich, daher finde ich die Verschiebung gerechtfertigt. Die Interwikis kann ma ja einfach anpassen. Wegen dem Lemma kann man sicher diskutieren, ich hatte auch überlegt "(Fußballspieler)" zu nehmen? --Geiserich77 09:56, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt: Die Verschiebung an sich finde ich falsch. Der Mann hat eine kaum zu unterschätzende Bedeutung für den Weltfußball, da er der Gründer des FC Barcelona ist. Von daher wäre eine BKL II hier angebracht, falls es eine weitere Person dieses Namens gibt (die im Moment sogar noch ein Rotlink ist). Sorry, aber für mein Empfinden braucht es für Hans Gamper kein Klammerlemma. Wir haben ja auch nicht Michael Jackson (Musiker) und Helmut Kohl (Politiker), nur weil es noch Michael Jackson (Autor) und Helmut Kohl (Schiedsrichter) gibt. Falls Du Dich meinen Argumenten nicht anschließen magst, würde ich Dich herzlich bitten, eine dritte Meinung auf Portal Diskussion:Fußball einzuholen. Wenn die Kollegen es dort anders sehen als ich, habe ich nichts gesagt. Gruß, --Scooter Sprich! 10:08, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Geiserich, was Du jetzt machst, grenzt leider - bitte entschuldige - an Aktionismus. Wäre es so schwierig gewesen, mit dem Linkfixen zu warten, bis eine einvernehmliche Lösung gefunden ist? Abgesehen davon ist das von Dir nun gewählte Lemma leider doppelt problematisch, da er zum einen als Fußballfunktionär und nicht in erster Linie als -spieler bekannt geworden ist. Zum anderen ist der Mann gebürtiger Schweizer, weshalb vermutlich auf die Schreibung "Fussball" gepocht würde. Ich wiederhole meine Bitte, Dich auf der oben verlinkten Portaldiskussion rückzuversichern, bevor Du weitere Verschiebungen oder Linkkorrekturen vornimmst. Gruß, --Scooter Sprich! 10:16, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du kannst ja gerne eine Diskussion aufmachen wenn du Bedenken hast. --Geiserich77 10:22, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das werde ich dann wohl tun müssen. Schade, dass Du hier nicht zu kooperativer Zusammenarbeit bereit bist. --Scooter Sprich! 10:23, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Literaturstipendium[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte dir zu meinenm Antrag nochmal von meinem Account geschrieben auf deine private E-Mail, kam das Mail nicht oder was war leicht los?Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 18:52, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Feli20 ist wieder aktiv und sucht Mentor[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich,

vielleicht möchtest Du Dich ja wieder seines Wohls annehmen. Liebe Grüße --Catfisheye 15:53, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wieder? War das nicht Benutzer:Siechfred? Gruß --Geiserich77 16:26, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ups, Namen verwechselt. :) Siechfred ist aber bis zum 18. inaktiv. Also wennde dennoch Lust hast. Grüße --Catfisheye 16:31, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rumoren im Hinterhof?[Quelltext bearbeiten]

Moin Geiserich77, ich hab' mir erlaubt, in Deinem Hinterhof zu werkeln (siehe hier)... ;-)
Grüße, --Jocian 12:52, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Franz Müllner[Quelltext bearbeiten]

Da stimmt was nicht mit den Daten (Abgeordenter von bis). Gruß--Das Volk 23:36, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was meinst du? ICh hab gerade den Artikel zu einem MüllNer angelegt? --Geiserich77 23:38, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Habe mich vertippt, aber genau den meine ich. ("Abgeordneter von 1949 bis 194")--Das Volk 23:39, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, korrigiert. Gruß --Geiserich77 23:41, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Alfred Teschl[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich77, bei Alfred Teschl kann was nicht stimmen. 1935 geboren und nach der Beendigung seiner Schulausbildung zwischen 1938 und 1942 beruflich als Fabrikarbeiter wäre einsamer Rekord :-) Ich würde selber in der Quelle nachsehen, aber zZ kommt von dort nur eine leere Seite. Kannst Du bitte mal nachsehen? Danke und Gruss --LungFalang 12:17, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, ist korrigiert. lg --Geiserich77 12:20, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rapidviertelstunde[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast du noch für die letzte Viertelstunde was im Talon. Derzeit ja „nur“ dritter Platz mit mageren 152 Artikel. ;-) –– Bwag 23:46, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nö, ich hab heut auch nur so 25 Artikel geschrieben. Sollen die anderen mal ackern, während ich die Füße hochlege ;-) --Geiserich77 23:47, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Immer diese Arbeitsverweigerung ... ;-) –– Bwag 23:49, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
der Mann von Welt lässt schreiben und schreibt nicht selbst.... --Geiserich77 23:50, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rote Spitze[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich, falls du es noch nicht gesehen haben solltest, ich glaube du könntest dort helfen, bist doch ein Gebietskenner. Danke --Herzi Pinki 10:17, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gemeindekategorie[Quelltext bearbeiten]

Zu unserem gestrigen Gespräch: Siehe Kategorie:Gemeinde in Niederösterreich also Landesmäßig erfasst, während Kategorie:Ort im Bezirk Mödling detto auch in Tirol siehe Gemeinde in Tirol Ort im Bezirk Lienz --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:39, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wolfgang Motz[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Geiserich77. Ich habe in dem obigen Artikel die Personendaten korrigiert und dabei nicht gemerkt, dass bereits noch nicht gesichtete Änderungen an dem Artikel vorgenommen wurden. Bei diesen Änderungen habe ich jedoch das ungute Gefühl, dass Herr Motz selber versucht, seine Biographie zu schreiben. Irgendwie hatte ich dann das Problem, dass ich nur noch meine Änderungen "zurücksetzen" konnte, aber nicht mehr die Änderung von Benutzer "wm...wm". Bitte schaue noch einmal in dem Artikel nach, ob ich nun alles richtig gemacht habe. Tausend Dank und einen schönen Sonntag--Silke Ewering 10:32, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

korrigiert. --Geiserich77 14:30, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Franz Leopold[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich, Dein Artikel erscheint, obwohl mit Kategorien versehen, auf dieser Liste – mysteriös... Vielleicht weiß Du, woran es liegen könnte? --Die Schwäbin 14:23, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Leider keine Ahnung. Gruß --Geiserich77 14:30, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mentee zu entlassen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich77, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Achned123. Gruß --Freedom Wizard 10:11, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dehio Frage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich, kannst Du mir bitte nachsehen, ob das Haus "Wiener Straße 44" in Linz denkmalgeschützt ist und ob es dazu Infos gibt? Danke Gruß --Pascal64 22:13, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schau morgen in der Bibliothek nach. lg --Geiserich77 22:19, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke!--Pascal64 22:21, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schau mal in deine Mails... --Geiserich77 10:00, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Retour.--Pascal64 14:36, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Pfarrkirche Vitis[Quelltext bearbeiten]

Tut mir Leid, dass du dich über meine Verbesserungen geärgert hast und dich nun mit einem fakultativen Austriazismus salvieren musst. Aber es ist nun mal kein Artikel Eigentum seines Erstautors. --Rabanus Flavus 19:19, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso habe ich mich geärgert? Und wieso soll der Artikel mir gehören? Geschoß spricht man in ÖSterreich mit einem langen "o", deshalb schreibt man es auch mit einem scharfen "ß". Steh auch im Artikel Geschoss. --Geiserich77 19:34, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

RIVERGATE[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Geisrich77! Betreffend Ihres Berichtes über das RIVERGATE darf ich Sie auf Ungereimtheiten aufmerksam machen und Sie bitten, diese zu entfernen:

  • Für die Eröffnung des RIVERGATE gibt es noch keinen offiziellen Termin. Im September wird es jedenfalls keine geben. Bitte diesen Satz entfernen.
  • Es ist richtig dass Schwarzarbeiter am Bau erwischt wurden. Allerdings hat die Fa. SIGNA als Immobilienentwickler nichts damit zu tun. Durch Ihren Artikel kommt es zu einer Verzerrung der Tatsachen und ich ersuche um Streichung dieses Absatzes.
  • Auch die Gleichenfeier fand NICHT wie von Ihnen behauptet im September 2009 statt.
  • Wenn Sie vom RIVERGATE sprechen bitte ich Sie auch einen Artikel zu verwenden. Das "Rivergate ist ein Bürokomplex...", Das "Rivergate wurde von der Signa Holding ..." - was vom Inhalt her ebenfalls nicht stimmt. 1. Das RIVERGATE wurde nicht von der Signa errichtet, sondern entwickelt. 2. sind die Eigentümer nicht die SIGNA Holding, sondern zu 49% die SIGNA REAL ESTATE und zu 51% die Raiffeisen Leasing. "Für Rivergate wurde am 3. September 2008 mit den Tiefbauarbeiten begonnen...", "Die Eröffnung von Rivergate ist ...". Ich bitte Sie auch das zu ändern

Grundsätzlich darf ich Sie höflich ersuchen sich für einen Wikipedia Artikel um eine ordentliche Recherche zu bemühen. Vielen Dank!

Erledigt. Allerdings sehe ich keine Verzerrung, da explizit der Bauunternehmer angesprochen wird. --Geiserich77 10:10, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Uni Wien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, ich möchte einen Artikel über die Ehrentafeln der Fakultäten auf der Uni schreiben.Nach dem du ja die Uni kennst, wende ich mich an dich mit einer Frage: Da gibt es den eintrag hier. Nachdem du ja die Uni kennst, sind auf den Tafeln nur die Namen - die Beschreibung ist nur im im Buch von Kurt Mühlberger, Palast der Wissenschaft oder steht diese Beschreibung auf den Tafeln zitierbar? Angefangen habe ichj vorerst unter Benutzer:Karl Gruber/Ehrentafeln der Universität Wien. --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:47, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaub auf den Tafeln sind nur die Namen, kann aber bei Gelegenheit kann ich ja mal ein Foto machen. --Geiserich77 10:52, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
das wäre super, nach dem kleine Foto glaube ich auch eher, war mir aber nicht sicher.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:05, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So, die Fakultäts-Ehrentafeln der Universität Wien habe ich soweit fertig. Fotos der einzelnen Tafeln würden sicher das ganze aufputzen. Auf die Uni-seite darf man sich halt nicht ganz verlassen, da sind einige Daten davon falsch - aber man kann ja bei Wikipedia nachschauen :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:30, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kärntner Landtagslisten[Quelltext bearbeiten]

Beim Anlegen der BKL Liste der Abgeordneten zum Kärntner Landtag (hälst du das für sinnvoll) ist mir aufgefallen, dass die ersten 10 Listen den Klammerzusatz "Wahlperiode" tragen, die restlichen dagegen "Gesetzgebungsperiode". Ist das Absicht, wie kommt das zu Stande? Desweiteren fehlt Liste 11, sowohl als Artikel als auch in der Navileiste. Absicht? Commons 19:45, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Also den BKL halte ich nicht für sinnvoll, das sollte man eher irgendwie in den Kärntner Landtag integrieren. Der Klammerzusatz unterscheidet in Wahlperiode bzw. Gesetzgebungsperiode, da auch vom Kärntner Landtag so unterschieden wurde. Die Liste 11 fehlt, da ich bisher keinen Zugang zu den Protokollen hatte und ich daher auch mit der Benennung unsicher war. Gruß --Geiserich77 20:39, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kurz zu meiner Intention der BKL-Anlegung: Ich wollte das "Stammlemma" der Listen anlegen, da diese ja alle Klammern haben, die man aber durch Eingeben kaum erreichen wird (wer gibt schon Klammern ein?) Deshalb hielt ich so eine "Verteilerseite" für sinnvoll. Commons 20:51, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Verstehe ich schon, aber irgendwie ist das nicht sinnvoll, da niemand danach suchen wird. --Geiserich77 21:12, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Man könnte die Liste, ähnlich wie die schon länger bestehende Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs, nicht als BKL, sondern als Einführung- und Übersichtsartikel formatieren und z. B. irgendwelche Statistiken einbringen. Hätte das deine Unterstützung? Commons 15:39, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Politiker[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich! Du kennst Dich bei Politikern aus. Ist der Gerhard Weixelbaumer als Gemeinderat von Linz relevant? Gruß --Pascal64 08:37, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, als Gemeinderat sicher nicht, auch Stadtrat wäre vermutlich unter der Relevanzschwelle. Hat er sonst igrendetwas vorzuweisen? Gruß --Geiserich77 09:09, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Er ist SPÖ Stadtteilvorsitzender Bindermichl. Ich bin nicht traurig, wenn es zu wenig ist, ein Bekannter hat mich gefragt und da ich in den RK für Politiker ziemlich ahnungslos bin, wollte ich deine Meinung hören. --Pascal64 11:26, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, Stadtteilvorsitzender ist leider auch nix. Aber er hat ja noch Zeit um seine Relevanz zu steigern ;-) --Geiserich77 11:28, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Auskunft!--Pascal64 15:15, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Biographische Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ähem, bei solchen Artikeln fehlt so gut wie alles, was einen biographischen Artikel ausmacht. Einer IP würde das möglicherweise schnellgelöscht. Kommt da noch mehr an Information? Gruß, Stefan64 23:41, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mal sehen was ich noch finde. Die Quellenlage ist da sehr schwierig. Gruß --Geiserich77 23:44, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn "nationalsozialistischer Politiker"[Quelltext bearbeiten]

Mitgliedschaft in der NSDAP bedeutet, kannst du dann auch bitte Kategorie:NSDAP-Mitglied bei den entsprechenden Biographien nachtragen? Gruß, --Asthma und Co. 08:06, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WP: Graz Treffen im September[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich77, das nächste Treffen ist am Freitag, dem 17. September in der Scherbe. Es wäre schön wenn Du kommen würdest. Falls ja, könntest Du Dich bitte hier eintragen. Dort findest Du auch alle notwendigen Informationen. Vielleicht diesmal? Gruß --IKAl 10:59, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

September ist ganz schlecht. Vielleicht beim nächten mal. lg --Geiserich77 11:45, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kammerfunktionär[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich, nachdem du derzeit der Hauptaktionär bei den Politikern bist, habe ich einen kleine Bitte. Fast jeder Politiker ist daneben auch ein Kammerfunktionär. Kannst du bitte da gleich die Arbeiter-, Wirtschafts- oder Kategorie:Landwirtschaftskammerfunktionär ergänzen. Danke im VOraus. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:12, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Wiener Landtagswahl 2005 Grüne.png[Quelltext bearbeiten]

Da muss ein Fehler drin sein: In der Karte gibt es sieben Farben, in der Legende sechs. --jergen ? 14:35, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habs korrigiert. Danke für den Hinweis. Gruß --Geiserich77 15:10, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bestätigen[Quelltext bearbeiten]

Servus Geiserich77, bitte um Bestätigung hier: Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Teilnehmerliste. Merci vielmals.--Allander 09:52, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mazione wünscht sich dich als Mentor![Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich77! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Codc 00:37, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich77,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:KHH1.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Geiserich77) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vinzenz Böröcz[Quelltext bearbeiten]

Lieber Geiserich77, die Brüder Stephan und Paul Böröcz haben sich um 1880 vom Komitat Sopron nach Kaisersteinbruch verfügt, hier geheiratet und Familien gegründet. Ein anderer Teil der Familie (Vinzenz Großvater) zog nach Breitenbrunn, also in zwei Nachbardörfer. Daraus ergibt sich eine enge Verknüpfung. Besonders in der 1. Republik sind die Arbeitslosen der gesamten Region in Neusiedl am See bei der Auszahlung der Unterstützung zusammengetroffen. Als politischer Mensch hat ihn das alles sehr interessiert. Dieses werde ich im Artikel jetzt klarstellen, also habe ich das Pferd von hinten aufgezäumt. Gruß Helmuth Furch 12:44, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tabellenüberschrift[Quelltext bearbeiten]

Bei Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XI. Legislaturperiode) fehlt in einer Spalte die Tabellenüberschrift. Ebenso bei der nächsten LP. --Franz (Fg68at) 01:01, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Korrigiert. Gruß --Geiserich77 10:05, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Denkmalschutz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, du hast doch einmal eine Linkliste denkmalgeschützter Gebäude hereingestellt. Ich finde sie nur nicht mehr, kannst du mir da weiterhelfen? - danke im Voraus- gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:37, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

meinst du die? --Geiserich77 16:54, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke, die waren es wegen der Bahnhöfe mit LA - nur eine Frage der Sichtweise, die ganze Bahn Gloggnitz-Mürzzuschlag ist unter denkmalschutz, da gehören doch die Bahnhöfe dazu oder liege ich da falsch ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:36, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Perlmooser[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, hast du vielleicht Zugriff auf Big Business Seite 224 und evt. 225, da die beiden nicht im Web nicht sichtbar sind. Es fehlt mir noch die Zeit während und nach dem Zweiten weltkrieg. Danke im VOrhinein. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:37, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

hab ich. Ich meld mich bei dir. lg --Geiserich77 15:28, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
danke, du weißt bei Skype K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:04, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Johann Müllner[Quelltext bearbeiten]

Hier widersprechen sich Einleitung und Text bezüglich seiner Zeit als Abg.: 70-87 vs. 78-91. Gruß, Griensteidl 21:35, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

korrigiert. Danke --Geiserich77 22:04, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, aber das Ende stimmt immer noch nicht: 87 vs. 91 :-( -- Griensteidl 19:36, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hmpf, das kommt dabei raus, wenn Fehler in den Qullen sind.... Gruß --Geiserich77 19:41, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Löschantrag[Quelltext bearbeiten]

hallo Geiserich77,

guckst du mal bitte hier [4] rein wenns geht? danke. -- Marzahn 01:09, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Körjegyzőség[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Habe auf deiner Diskussionsseite in HuWiki geantwortet! :-) Cassandro Magyar Blabla 13:07, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kurt Korbatits[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, du hast bei dem LAbg geschrieben: ..und hatte zwischen 1955 und 1965 das Amt des Burgenländischen Schwimmverbandes inne. Welches Amt? beim Schwimmverband. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:59, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Habs korrigiert. --Geiserich77 00:34, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2009[Quelltext bearbeiten]

Hi Geiserich77, ich möchte Dich als Hauptautor informieren, dass im Lemma Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2009 die Wahlergebnisse fehlen. Kannst Du sie ergänzen? Gruß -- 4omni 12:50, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Artikelmarathon[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich, schön, dass du mitmachst! Ich hab mich schon gefragt, ob ich dich noch mal hinweisen sollen. Aber du bist mir zuvor gekommen :) --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:03, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frag mal lieber den Carstor, der hat schon beim letzten Mal seine Führungsposition freiwillig abgegeben ;-) --Geiserich77 17:17, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Franz Fernolendt[Quelltext bearbeiten]

hallo Geiserich77,

könntest Du bitte hier die Literaturangabe mit dem Czeike ergänzen? Danke. -- Marzahn 17:17, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Leider konnte ich nur einige Links fixen. Czeike hat lediglich die Informationen von deinem Artikel wiedergegeben. lg --Geiserich77 17:26, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich meinte ob Du bitte die Literaturdaten ergänzen kannst, also welches Band, welches Jahr, ISBN, usw.? Diese Daten habe ich ja nicht. -- Marzahn 17:58, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Habs ergänzt, Seite weiß ich nicht, da ich nur einen Onlinezugang habe, wo diese nicht verzeichnet ist. Gruß --Geiserich77 18:03, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Linz[Quelltext bearbeiten]

Servus, am Samstag 15. Jänner 2011 feiert die Wikipedia den 10. Geburtstag und auch der Stammtisch in Linz feiert mit. Solltest du Interesse daran haben, am Stammtisch (oder mehr) teilzunehmen, bitte melde dich rasch unter Wikipedia:Linz an, damit wir rechtzeitig in einem Lokal reservieren können. --Wirthi ÆÐÞ 16:40, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich geh mal davon aus, dass du in Wien dabei bist; lade dich aber natürlich zumindest "der Vollständigkeit halber" trotzdem ein, wenn du wider Erwarten doch zu uns kommst, freue ich mich natürlich auch! --Wirthi ÆÐÞ 16:40, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ergebnisse der Kommunalwahlen in St. Pölten[Quelltext bearbeiten]

Hi Geiserich, könntest du schauen ob du bei dir findest welche Grünen 1986 und 1991 in St. Pölten antraten? In meiner Literatur steht immer nur allgemein Grüne... LG --AleXXw •שלום!•disk 18:12, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich werd mal bei Gelegenheit die Zeitungen aus der betreffenden Zeit studieren. Gruß --Geiserich77 18:24, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, vielleicht findest auch in Eine kurze Geschichte der Grünen oder Die Grünen in Österreich was? AZ bin ich schon durch, leider war 1986 am gleiche Tag NRW, da hatten die Bundesweiten Zeitungen andere aufmacher... LG --AleXXw •שלום!•disk 18:41, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich brauch pause[Quelltext bearbeiten]

und habe mich deshalb auf inaktiv gestellt. Könntest Du bitte als mein Comentor meinen derzeit äußerst inaktiven Mentee Benutzer:Publicist übernehmen? Wär Dir wirklich dankbar. Diverse Diskussionen haben mich an den Rande des aufgebens gebracht, so daß ich jetzt wirklich ne Pause bitter nötig habe. Dank Dir im Voraus! -- Grüße aus Memmingen 20:10, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mach ich. Genieß deine Pause und komm danach bald wieder. Lg --Geiserich77 20:31, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Trimnapaschkan wünscht sich dich als Mentor![Quelltext bearbeiten]

Hallo Geiserich77! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,---- Felix König BW 12:15, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Landtagswahl in Tirol 2008[Quelltext bearbeiten]

Hi, einmal bin ich noch lästig heuer: In dem Artikel dürfte irgendwas mit der Vergleichswahl 2003 nicht stimmen, die Werte aus dem Wahldagramm, der Tabelle und der Quelle sind zB für die SPÖ 3 verschiedene... kannst du da mal drüberschaun? LG --AleXXw •שלום!•disk 08:35, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich hoffe jetzt passt es. Das Wahldiagramm ist erst kürzlich mit falschen Vergleichszahlen eingefügt worden. Woher allerdings die falschen Vergergelichszahlen in der Tabelle kommen, kann ich nicht sagen. Vielleicht waren die Daten auf der Homepage abweichend? Keine Ahnung... Ich habe jetzt allerdings alles auf die Angaben des Landes Tirols abgestimmt. Gruß --Geiserich77 17:54, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ach ja, irgendwie kommt mir das ganze Wahldiagramm hübscher vor, kann das sein? --Geiserich77 17:59, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke fürs ausbessern, ich war mir nicht mehr sicher was jetzt stimmt. Freut mich dass dir die neue Version gefällt, kann a bissal mehr & hat (hoffentlich) weniger Fehler... LG & Guten Rutsch, --AleXXw •שלום!•disk 19:09, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Artikelmarathon[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel Erich Kabesch übersehen in der Liste einzutragen. Gleichzeitig wünsche ich dir ein Prosit 2011. Gruß -- OttoK 20:09, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. lg und danke fürs verbessern (wie immer) --Geiserich77 01:03, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten