Benutzer Diskussion:Georg Messner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Treue in Abschnitt Politische Ausdrucksform
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Georg Messner/Verfolgungsfreie Zone

Blackbox (Online-Community)[Quelltext bearbeiten]

HI!

Danke für Deine Bearbeitungen im Blackbox - Artikel, übrigens möcht ich festhalten, dass cih den Abschnitt "Trivia" den Du gekübelt hast, NICHT geschrieben habe, ssondern unser Präsident.

Hi CrazyBird! Bearbeitung gern geschehen. Ich habe übrigens noch eine Menge weiteres Material, komme aber im Moment nicht wirklich zum Zusammenfassen. Die schon vorhandenen Teile hab ich im Hinblick auf die Löschdiskussion als Provisorium reingestellt, damit Relevanz dokumentiert ist und der Artikel nicht genuked wird. Ich entschuldige mich in aller Form für die, naja, Unterstellung bzgl. Trivia; ich hab hier eine von euren IP-Adressen falsch zugeordnet. Ihr loggt euch vor dem Bearbeiten ja nicht immer ein. -- Georg Messner 02:09, 25. Okt 2005 (CEST)

Jörg Lanz von Liebenfels[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg, Deine Überarbeitung und Erweiterung scheint mir, soweit ich das im Moment beurteilen kann, sehr gut und fundiert zu sein. Besonders positiv finde ich, daß Du den nur begrenzten Einfluß Lanz' auf Hitler und den Nationalsozialismus beschreibst. Häufig wird der Einfluß der esoterisch orientierten Völkischen auf den Nationalsozialismus überschätzt. Du hast Dir ein recht anspruchsvolles Programm vorgenommen. Ich bin gespannt, was diesem Artikel noch alles folgen wird. -- Beblawie 06:51, 16. Nov 2005 (CET)

Nichts mehr wird folgen, abgesehen vielleicht von Tippokorrekturen; du hast mich ganz knapp vor der offiziellen Fertigstellungsbekanntgabe erwischt. Aber Dein Lob freut mich natürlich. --Georg Messner 06:57, 16. Nov 2005 (CET)
Mir drängt sich da grade eine Frage auf: Beobachten Leute, die auf fremden Diskus posten, diese dann typischerweise? Oder sollte ich auf Postings hier eher auf der Benutzerseite ihres Urhebers antworten, wenn ich sicher sein will, dass der meine Antwort mitbekommt? --Georg Messner 07:01, 16. Nov 2005 (CET)
Ich hoffe doch, daß dem Artikel weitere Artikel folgen werden. Zu Deiner Frage: Ich beobachte alle Diskussionsseiten, auf denen ich geschrieben habe (und einige andere auch). -- Beblawie 07:05, 16. Nov 2005 (CET)
Ah, hab dich missverstanden: andere Artikel folgen schon noch, nur vom Lanz hab für's Erste genug. Dieser Artikel war wirklich mühsamst, die Quellenlage saugt gewaltig. --Georg Messner 07:10, 16. Nov 2005 (CET)
Hallo Georg, auch von mir ein dickes Lob für Deine erstklassige Überarbeitung. Bin schwer begeistert und gespannt auf kommende Artikel :-) --Zinnmann d 09:28, 16. Nov 2005 (CET)
Hi Zinnmann, auch Dein Lob freut mich sehr, vielen Dank! Nächster Artikel in ein paar Tagen. :-) --Georg ♪♫♪ 05:17, 17. Nov 2005 (CET) Über deinen Vernichtungsfeldzug gegen meine Strichpunkte müssen wir freilich bei Gelegenheit mal reden, die waren alle eigentlich sehr bewusst gesetzt. Sind dir die resultierenden Sätze zu lang?

Edit auf der Löschkandidatenseite[Quelltext bearbeiten]

Hi Georg,

danke für die Korrektur, muss mir diesen Automatismus abgewöhnen immer zum letzten Post zu antworten ;-)

Lg, Braveheart 09:04, 16. Nov 2005 (CET)

Nichts zu danken, reines Eigeninteresse. Es nervt mich schon länger, wie aggressiv persönlich und/oder süffisant politische Meinungsverschiedenheiten fast überall sonst im Internet ausgetragen werden. Also bemühe ich mich, hier zu einem sachlichen Stil beizutragen. Also würde ich mich ärgern, wenn ich mit Angriffen ad hominem assoziiert werden würde, vor allem dann, wenn der Grund dafür ein banaler Tippfehler wäre. --Georg ♪♫♪ 05:46, 17. Nov 2005 (CET)

Hallo Georg,

vielen Dank für Deine Antwort bei AVNOJ-Dekrete. Worum es mir dabei geht, ist in der Darstellung der Vorgänge möglichst präzise zu sein. Also die Beschlüsse und späteren Gesetze in ihren verschiedenen Formen so zu beschreiben wie sie tatsächlich waren und dort, wo es Unklarheiten gibt, diese auch aufzuzeigen. Für die Beschreibung ihrer Konsequenzen macht es keinen Unterschied, die sollten ohnehin selbst wiederum möglichst präzise und ggf. mit Hinweis auf verschiedene Quellen/Zahlen dargestellt werden.

Zu Deiner Frage bezüglich des Artikels AVNOJ: ich hatte nicht vor dort noch große Ergänzungen vorzunehmen; zumindest nicht sehr bald. Es sollte ein Anfang sein, damit das Stichwort nicht bloß ein Redirect auf die Beschlüsse bleibt. Wenn Du den Artikel weiterentwickeln möchtest, würde mich das freuen - umso mehr, wenn Du, im Gegensatz zu mir, die entsprechenden Quellen zur Hand hast. Den Artikel nach Antifaschistischer Rat der Nationalen Befreiung Jugoslawiens zu verschieben ist sicher eine gute Idee. > Nachtrag: die Verschiebung habe ich, wie von Dir vorgeschlagen, jetzt durchgeführt. Tsui 13:22, 17. Nov 2005 (CET)

Ich habe gestern übrigens begonnen, einen Text für AVNOJ-Dekrete zu schreiben, der umfassender auf die Thematik eingehen sollte; also auch auf die Vorgeschichte, die Entwicklung usw. Derzeit ist der noch auf meiner "Spielwiese", nicht im Artikelnamensraum: Benutzer:Tsui/in_Arbeit. Ich bin noch dabei nach zuverlässigen - d.h. möglichst unparteiischen und wissenschaftlichen - Quellen zu den Enteignungen und Vertreibungen, vor allem den Zahlen und den Lagern, zu suchen.

Wenn Du mir da vielleicht Tipps geben könntest, wäre ich Dir dankbar. Grüße, Tsui 11:58, 17. Nov 2005 (CET)

Hallo Tsui! Ich werde versuchen, Dir eine kurze Literaturliste zusammenzustellen. Sei mir aber bitte nicht böse, wenn das ein paar Tage dauert. Ich will Dir nicht einfach irgendwelche Zufallsfunde/Trefferlisten hinflanschen, Amazon absuchen könnstest Du schließlich selber. Der AVNOJ-Artikel, den ich nach Deinem Verzicht mal langsam in Angriff nehme, wird überhaupt noch mindestens eine Woche auf sich warten lassen. Ich werde mich übrigens stark an die englische Version anlehnen. Zwei Gedanken noch:
  1. Die überwiegend meisten ausführlicheren Quellen dürften in der einen oder anderen Form Vertriebenen-POV reflektieren; es hat sich ja auch die längst Zeit sonst kaum jemand für das Thema interessiert. Sei also nicht enttäuscht, wenn ich vielleicht wenig wirklich Unabhängiges finde.
  2. Vertriebenen-POV muss nicht unbedingt mit Ungenauigkeit einhergehen, im Gegenteil. Ich habe überraschend gute Erfahrungen mit rechtsneigenden Autoren gemacht – die wissen genau, dass sie unter Generalverdacht stehen und ihre Behauptungen von hinreichend vielen Gegnern hinreichend gründlich abgeklopft bekommen; die Besseren unter ihnen recherchieren und belegen daher teilweise wesentlich sorgfältiger als große Teile des Mainstreams.
Dein Artikelentwurf ist, soweit ich als Nichtexperte das abschätzen kann, nicht schlecht. Ein Fortschritt gegenüber der ursprünglichen Version ist er auf jeden Fall. ;) Grüße, --Georg ♪♫♪ 10:05, 18. Nov 2005 (CET)
Hi Tsui, hier die versprochenen Tipps:
  1. Edgar Hösch: Geschichte der Balkanländer. Beck, München 1988, ISBN 3-406-49019-0. Behandelt, wie der Titel verspricht, alle wesentlichen Elemente der politischen Geschichte aller Balkanländer, vom Altertum bis ins 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt, sofern ein solcher überhaupt auszumachen ist, liegt eher auf den Balkankriegen der 1990er und auf den Ereignissen, die zu ihnen geführt haben. Dem Vertreibungsthema selbst werden daher nur ein paar eher magere Seiten gewidmet, ihre Vorgeschichte im 2. Weltkrieg wird aber sehr fundiert besprochen. Das Buch scheint von Historikern, die es kennen, allgemein für sauber, unparteiisch und glaubwürdig gehalten zu werden.
  2. Stefan Aust, Stephan Burgdorff (Hrsg.): Über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. DTV, München 2002, ISBN 3-423-34181-5. Eine Sammlung verschiedener Essays und Erfahrungsberichte, unter anderem von Robert Jungk. Widmet sich hauptsächlich den Vertreibungen aus Polen und Tschechien, die Vorgänge in Jugoslawien kommen nur in einem einzigen etwa fünfseitigen Beitrag vor. Das Buch dürfte für Dich hauptächlich deshalb interessant sein, weil es inhaltlich wie stilistisch genau komplementär zu Hösch ist. Die Autoren tragen ihren POV auf der einen Seite offen vor sich her, sind auf der anderen Seite aber sicher keine gefinkelten Manipulierer. Über das Standing dieses Buchs unter professionellen Geschichtswissenschaftern kann ich nichts sagen.
  3. Kein Herausgeber angegeben: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge, und Kriegsgeschädigte: Das Schicksal der Deutschen in Jugoslawien. DTV, München 2004, ISBN 3-423-34189-0. Der Haupttreffer. Ein Standardwerk. Eine dicke, dicke Sammlung von zeitgenössischen Protokollen und Originaldokumenten aus deutschen, jugoslawischen und allierten Quellen. Was hier nicht erwähnt wird, ist sehr wahrscheinlich einfach nicht passiert. Besonders interessieren wird Dich wahrscheinlich, dass die Beschlüsse vom November 1944 im Volltext, die Beschlüsse vom November 1943 aber nicht einmal auszugsweise abgedruckt werden. Ich war ja anfangs skeptisch, was Mirko Messners Behauptung betrifft, die ursprünglichen Beschlüsse seien unauffindbar, aber offenbar sind sie das wirklich.
Alle drei Bücher sind aktuell im Druck. Die meisten anderen Bücher zur Deutschenvertreibung befassen sich, wie Du vielleicht schon selber festgestellt hast, entweder ausschließlich oder fast ausschließlich mit den Vertreibungen aus Polen und Tschechien oder sind erkennbar deutschnational angehaucht. Gute Unterhaltung. --Georg ♪♫♪ 08:18, 20. Nov 2005 (CET)
Vielen Dank! Das sieht ja sehr vielversprechend aus. Dann werde ich wohl kommende Woche noch ein paar Stunden mehr in der NB verbringen als ich geplant hatte. --Tsui 15:02, 20. Nov 2005 (CET)
Gern geschehen. Bin schon sehr auf diese beiden Artikel gespannt.
Zwei/drei kurze Anfängerfragen zu Deinem Entwurf: (1) Mir ist schon vorher aufgefallen, dass manche Leute scheinbar Wert darauf legen, das Dritte Reich in Anführungszeichen zu setzen. Wieso? (2) Sind Wikilinks in Überschriften nicht eigentlich unerwünscht? Ich hab sowas in meinen Artikeln bisher extra nicht gemacht, war ich übervorsichtig? --Georg ♪♫♪ 06:25, 21. Nov 2005 (CET)
Bin schon sehr auf diese beiden Artikel gespannt. - Ich auch ;-) Mein Schwerpunkt liegt derzeit allerdings beim Artikel über Österreich 1938-45, den ich schon länger in Planung habe. Auf AVNOJ stieß ich erst "zufällig" in Diskussionen hier und weil der/die Artikel dazu in einem so schlechten Zustand waren/sind. Beide werden wohl noch ein wenig Zeit brauchen.
Zum „Dritten Reich“: das wird meines Wissens deshalb mit Anführungszeichen geschrieben, weil es nicht der offizielle Name des Staates war (das war Deutsches Reich), sondern ein Propagandabegriff der Nationalsozialisten. Von diesen selbst wurde es außerdem nur bis 1939 so genannt, weshalb es auch in dieser Hinsicht ein ungenauer Begriff für die Zeit bis 1945 ist.
Über Wikilinks in Überschriften gehen die Meinungen auseinander. Eine allgemeine Richtlinie dazu kenne ich nicht. Selbst verwende ich sie meist nicht, sondern verlinke das erste Auftauchen eines Begriffes im Fließtext. Anderseits habe ich sie aber auch schon in Artikeln gesetzt (Tonle Sap (See), eines meiner "Frühwerke" hier, oder auch Geflügel); ich mache das "nach Gefühl", auf den Kontext bezogen. --Tsui 16:06, 21. Nov 2005 (CET)
Ich weiß nicht, ob's Dich interessiert, aber Links in Überschriften sind offenbar wirklich unerwünscht. Auf jeden Fall aber danke für Deine Hinweise!
Zum Dritten Reich nochmal: Ich weiß schon, dass das nicht die offizielle Bezeichnung war, mir war sie halt bisher ausschließlich ohne Anführungszeichen begegnet, zum Beispiel bei bei Arendt, Bedürftig, Elias, Evans, Fest, Friedländer, Hamann, Keneally, Kißener, Pemper und Weiß und auf den Bücherregalen bei Amadeus Thalia. Da war es für mich naheliegend, die Anführungszeichen für eine Art von, naja, juvenil-idealistischem Manierismus zu halten. Gut, vermutlich sollte ich ggf. einfach Hitlerdeutschland schreiben, das wird ja wohl auch ohne scare quotes akzeptiert werden.
Sonst: Ich werde so gegen Wochenende mal einen Entwurf zum Thema AVNOJ posten, vielleicht magst Du ihn Dir mal kurz anschauen, bevor ich Deinen Stub damit übermale. Viel Spaß bis dahin bei der Arbeit! --Georg ♪♫♪ 03:30, 22. Nov 2005 (CET)
Die Deppenregeln kannte ich noch nicht - sehr lesenswert allerdings :)
"Hitlerdeutschland" hatte ich übrigens schon mal aus ein paar Artikeln gestrichen, weil es, meiner Meinung nach, die Sache zu sehr auf eine Person einengt und es ja eine ganze Menge Mittäter, Mitläufer usw. erforderte dieses Regime aufzubauen und aufrecht zu erhalten. Aber es kommt wohl auch auf den Kontext an, in dem die verschiedenen Begriffe verwendet werden. Meine Formulierung ist meist "das Deutsche Reich in der Zeit des Nationalsozialismus" - und Variationen davon.
Auf Deinen Text von zu AVNOJ bin ich schon sehr neugierig. Der aktuelle Artikel ist ja nicht viel mehr als ein Zwischenschritt hin zu einem Artikel mit umfangreicherem Inhalt. Gruß, Tsui 15:32, 22. Nov 2005 (CET)
"Hitlerdeutschland" hatte ich übrigens schon mal aus ein paar Artikeln gestrichen, weil es, meiner Meinung nach, die Sache zu sehr auf eine Person einengt [...] Meine Formulierung ist meist "das Deutsche Reich in der Zeit des Nationalsozialismus".
Nrglgrmpf, damit sehe ich wiederum zwei Probleme. Einerseits war „Deutsches Reich“ nur bis 1943 die offizielle Bezeichung, von 1943 bis 1945 haben wir es streng genommen mit dem Großdeutschen Reich zu tun. Andererseits begann die „Zeit des Nationalsozialismus“ ja wohl kaum erst mit der Machtergreifung. Wenn ich die Wendung „Zeit des Nationalsozialismus“ höre und nicht von vornherein weiß, dass Du damit erst die Zeit nach dem Regierungsantritt Hitlers meinst, nehme ich automatisch an, dass auch schon die mittleren und späten 1920er gemeint wären. Womit wir wieder beim Begriff des „Dritten Reichs“ wären, von dem völlig klar ist, dass er sich genau auf die Zeit zwischen Machtergreifung und Kapitulation bezieht, nicht auf mehr und nicht auf weniger. Kreisverkehr, richtig? --Georg ♪♫♪ 07:50, 23. Nov 2005 (CET)
Stimmt, "das Deutsche Reich in der Zeit des Nationalsozialismus" ist wohl mitunter auch nicht die geeignete Lösung. Bleibt wohl nur, eine Bezeichnung zu wählen die einem selbst am passendesten erscheint und dort wo es nicht aus dem Zusammenhang klar wird mit Jahreszahlen zu präzisieren. --Tsui 16:23, 23. Nov 2005 (CET)
Wie wär's mit Nazideutschland? --Asthma 01:36, 11. Dez 2005 (CET)

Hi Georg, Danke für die Nachricht. Bin leider bis Montag abend auch nicht in der Nähe von Rechnern. Versuche, mal zwischendurch einen zu erwischen. Ich freu mich aber immer, wenn ich da nicht allein bin, das nervt - und auch der Ton geht gar nicht. --Barb 10:36, 25. Nov 2005 (CET)

Alles klar, ich behalte den Artikel dann mal selber im Auge. Ganz der Einzige werde ich ja wohl ohnehin nicht sein. --Georg ♪♫♪ 16:10, 25. Nov 2005 (CET)

Stammtischparole[Quelltext bearbeiten]

Hi, dieser Artikel ist mal gelöscht worden - ich kopiere die mal den alten Inhalt aus der DVD rüber. Wenn es dich nicht interessiert, dann lösch es. Viel Spaß--Ot 13:49, 26. Nov 2005 (CET)

Stammtischparole ist ein abwertender Ausdruck für eine rechthaberische, voreingenommene, verallgemeinernde oder unsachliche politische Meinungsäußerung.

Stammtischparolen werden als solche nicht durch den Ort des Gesprächs, sondern durch den Inhalt der Äußerung definiert.

1. Kennzeichen von Stammtischparolen

Kennzeichen von Stammtischparolen sind: platte Sprüche, aggressive Rechthaberei, kategorisches Entweder-Oder oder Selbstgerechtigkeit.

Stammtischparolen leben davon, dass ohne Unterscheidungen (grobe Verallgemeinerungen) argumentiert wird. Es sind zum Beispiel alle Politiker, Ausländer, Frauen, Männer, etc. Das Schlüsselwort, um Stammtischparolen zu erkennen, lautet hier: "alle".

Stammtischparolen haben eine spezielle Form von Sprache und Meinungsäußerungen. Eine Stammtisch- parole äußert sich in einem uneingeschränkten Wahrheitsanspruch. Damit soll ein Widerspruch unmöglich gemacht werden.

Menschen die Stammtischparolen benutzen, können eine geringe Bereitschaft oder Fähigkeit sich an demokratische Regeln zuhalten haben, können eine negatives Bild von der "Natur des Menschen" haben, können den Nationalsozialismus verherrlichen oder relativieren, können ein mangelndes Einfühlungsvermögen in die Probleme anderer haben, können auf andere Lebensentwürfe herabschauen, demonstrieren Stärke und Härte, verweigern sich komplexe gesellschaftliche Verhältnisse zur Kenntnis zu nehmen und haben eine "männliche Sichtweise", die alles weibliche verachtet. (Vergleiche auch die F-Skala von Adorno und Mitarbeitern)

2. Funktion von Stammtischparolen

Eine Funktion von Stammtischparolen ist, dass diejenigen sich als höherwertige Menschen betrachten und sich somit auf Kosten andere sozial aufwerten (therapeutischer Effekt). 3. Was tun gegen Stammtischparolen?

• Sich der eigenen Situation klar werden • Argumente gegen Stammtischparolen lassen sich kaum finden • Aktives Zuhören (siehe auch Mediation) ist eine Gegenstrategie um logische oder sachliche Fehler aufzudecken ? nicht belehren! • Humorvoll oder selbstironisch sein • Lebensumstände des anderen beachten oder erfragen • Keine Überheblichkeit • Leise reden • Freundliche Körpersprache • Andere freundliche gesonnene Gesprächspartner mit einbeziehen • Eher die noch nicht ganz Überzeugten, die Unentschlossenen, ansprechen • Provokationen ignorieren

Volkshochschulen und Gewerkschaften bieten das Training dieser Punkte in entsprechenden Kursen an.

4. Siehe auch

F-Skala, Rassismus, Intoleranz, Egoismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, politische Bildung, Zivilcourage, Vorurteil, Klischee, Stammtisch, Othering, Alltagsrassismus

6. Weblinks

• Argumentationstraining gegen Stammtischparolen ( PDF-Datei, Angebot des NRW-Bildungsservers http://www.learn-line.nrw.de/angebote/rechtsextremismus/medio/Fortbildung/angmod_mat/argutraining.pdf) [Enzyklopädie: Stammtischparole. DB Sonderband: Wikipedia Frühjahr 2005, S. 426686]

Hi Ot, vielen Dank für den Hinweis! Für heute nachmittag kommt das leider zu spät, aber ich werde mir durch den Kopf gehen lassen, ob/wie sich der alte Text einbauen lässt. Den Weblink und das oder andere Siehe auch kann der Artikel schon mal sicher gut brauchen. --Georg ♪♫♪ 14:00, 26. Nov 2005 (CET)

Weblink-Formatierungen[Quelltext bearbeiten]

Bei der Diskussion rund um Weblink-Formatierungen hast du dich sehr deutlich gegen die Variante [http://www.bla.de bla.de] Kommentar geäußert. Kannst du eventuell kurz die Gründe gegen eine solche Variante auflisten, wenn du Zeit findest? Und: wenn ich eine normale Äußerung dazu schreibe, dass ich das ok finde, und die Gründe dagegen nicht ganz nachvollziehen kann, ist eine Antwort mit dem Inhalt "Dümmelei mit dem Domänennamen" weder witzig noch nett noch regt zu weiterer Diskussion an. Das geht auch netter, und es geht auch inhaltsreicher. --Liquidat, Diskussion, 15:52, 26. Nov 2005 (CET)

Weia, Entschuldigung! Das mit der Dümmelei war absolut nicht in deine Richtung gemeint. Du hast geschrieben, dass du [http://www.bla.de bla.de] Kommentar „in einigen Fällen ok“ findest, worin ich dir absolut zustimme: Wenn bla.de die verlinkte Seite ist, kann bla.de ruhig auch der Linktext sein, und gehen Kommentare hab ich bei entsprechender Begründung auch nix. Was ich für Dümmelei halte, ist, den Domänennamen überall zum Linktext zu machen, auch wenn er mit der eigentlich gemeinten Seite genau gar nichts außer dem Server gemeinsam hat – etwa so:
[http://bla.de/abteilung/user/biografien/typ.html bla.de] User über Typ
Gründe für meine Abneigung gegen dieses Format:
  1. Jeder andere mögliche Linktext (Autor, Titel, vollständige URL, wasweißich) wesentlich intuitiver und aussagekräftiger. Das Auge findet im fraglichen Format immer zuerst den Domänennamen, erstens weil er blau ist, zweitens weil er ganz links steht und damit das einzige alignte/scanbare Element in der Zeile darstellt, und der Domänenname ist in den allermeisten Fällen ein völlig irrelevantes technisches Detail.
  2. Unter bestimmten Umständen kann das Format einen unaufmerksamen Leser aktiv in die Irre führen. Denk dir an Stelle von bla.de mal eine große kommerzielle Hostinghütte, eine große Firma oder eine große Uni, die mit den Privatseiten ihrer tausenden Kunden, Mitarbeiter oder Studis genau gar nichts zu tun hat. Warum riskieren, dass jemand den fraglichen Artikel bewusst, halbbewusst oder unbewusst für eine offizielle Stellungnahme von bla.de halten könnte?
  3. Suchmaschinen werden überhaupt immer aktiv in die Irre geführt. Google und mehr oder weniger jede andere aktuelle Suchmaschine würde annehmen, dass der fragliche Artikel das Thema bla.de behandelt.
Hoffe, Unklarheiten beseitigt zu haben.
Sorry nochmal wegen meiner missverständlichen Formulierung. --Georg ♪♫♪ 18:43, 26. Nov 2005 (CET)
Alles klar, danke für die ausführliche Erklärung - sind uns da also einig, macht es einfacher. Und wegen der missverständlichen Formulierung: mir ist in der Diskussion zur Kennzeichnung von Links auf Seiten anderer Sprachen aufgefallen, dass viele Nutzer die Diskussion durch beleidigende Beiträge ohne jeden Inhalt "bereichert" haben (übrigens der Grund, warum ich in der Sektion keine Vorschläge machen werde) - ich wollte sichergehen, dass du nicht dazu gehörst, hätte zu den vorherigen Beiträgen nicht gepasst. ;-)
Schönen Gruß, --Liquidat, Diskussion, 02:35, 27. Nov 2005 (CET)

nationalistische parteien (kat)[Quelltext bearbeiten]

hallo, hast du die kategorie angelegt? Subversiv-action 16:29, 8. Dez 2005 (CET)

Ja, hab ich! Nicht gut? --Georg ♪♫♪ 16:56, 8. Dez 2005 (CET)

Retourkutsche?[Quelltext bearbeiten]

Du hängst immer noch in den falschen Diskussionen ab, no? --Nagetier 00:13, 9. Dez 2005 (CET)

Benutzername geändert[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg, ich habe soeben, wie von dir gewünscht, deinen Benutzernamen geändert. Ich hätte dich auch per Mail gerne informiert, aber diese Funktion geht bei dir leider nicht. -- sk 23:35, 10. Dez 2005 (CET)

Vielen lieben Dank! Von mir wird jetzt erwartet, dass ich meine alten Signaturen anpasse, richtig? --Georg ♪♫♪ 00:23, 11. Dez 2005 (CET)
Geht sowas nicht automatisch? Das ist ja doof von der Wiki. Reicht aber nicht bereits die Weiterleitung von alt nach neu? Wikipeditor 01:41, 11. Dez 2005 (CET)
Naja, es wäre schon irgendwie riskant, automatisch und global dutzende bis hunderte Benutzerseitenlinks zu überbügeln... außerdem muss ich in vielen Diskussionen auch Erwähnungen meines Benutzernamens außerhalb von Links mitziehen, damit die Konversation lesbar bleibt. --Georg ♪♫♪ 01:52, 11. Dez 2005 (CET)
also wenn du schon die namen änderst könntest du es bitte gleich für den ganze artikel machen und nicht so wie bei Wikipedia:Löschkandidaten/12. November 2005; das macht das beobachten ziemlich schwierig ... warum du es überhaupt änderst ist mir eh nicht ganz klar ...Sicherlich Post 01:45, 11. Dez 2005 (CET)
Sorry, mein Browser lässt mich nicht in Editfeldern suchen, und es ist nicht ganz einfach, lange Artikel visuell zu greppen oder zerstörungsfrei in den Editor und dann wieder zurück zu kopieren. Aber ich werd mir Mühe geben. Machen tue ich es, weil Wikipedia:Benutzernamen ändern es mir anscheinend vorschreibt und ich keinen Ärger riskieren will. --Georg ♪♫♪ 01:52, 11. Dez 2005 (CET)

SLA für Kategorie:Wahlverfahren[Quelltext bearbeiten]

Moin,

das kann man durchaus anders sehen, und aus Deinen Benutzerbeiträgen sehe ich, dass Du eine gut gefüllte Kategorie leer gemacht hast, bevor Du den SLA gestellt hast. Finde ich nicht gut... -- Jordan1976 Ich da Du hier 11:33, 15. Dez 2005 (CET)

Hatte den Einspruch schon gesehen, trotzdem Danke für den Hinweis. Die Artikel in der gut gefüllten (hm) Kategorie waren meinem Dafürhalten nach alle Aspekte von Wahlrecht und sollten dort damit gut aufgehoben sein. Das gilt auch für die (eher wenigen) Artikel, die tatsächlich Wahlverfahren zum Inhalt hatten. --Georg Messner 11:37, 15. Dez 2005 (CET)

Löchkandidaten vom 13. Dezember[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg, in den Löschanträgen gegen die Verbindungsartikel hast Du das nette Zitat "Zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl sind auch andere." falle lassen. Ich respektiere Deine Meinung und teile sie auch in einigen Fällen, aber dieses Zitat war überflüssig und völlig daneben. --Smeyen Disk 22:27, 16. Dez 2005 (CET)

Hallo Georg!
Sokal ist kein Zufall. Ich habe vor ein paar Jahren an einem Projekt zur Geschichte der Molekularbiologie gearbeitet (das war naheliegend da ich ein bischen experimentell in diesem Bereich gearbeitet habe). Un da habe ich mich vor allem mit dem Zusammenhang Atomtheorie/Molekültheorie von Genen beschäftigt. Das ist ein sehr interessantes Feld und da gibts auch einiges an Pseudowissenschaft. Ein Kollege aus der Physik hat mich dann auf den Sokal aufmerksam gemacht. Ein wirklich sehr gutes Buch. Man mußte es eigentlich in Wikipedia ausführlich vorstellen:) Gruß -- Andreas Werle 16:09, 27. Dez 2005 (CET)

Hi Andreas! Irgendwie hab ich geahnt, dass Sokal kein Zufall war. Ein Physiker, natürlich... Man müsste übrigens nicht nur das Buch ausführlich vorstellen, sondern vor allem die Vorgeschichte und die Reaktionen darauf – die Rezension der Rezension in der zweiten englischen Fassung gehört zu den schärfsten Texten, die ich kenne. Wie der Zufall so will, habe ich mich im Lauf der Jahre durch fast zwei Kilo Papier zu dieser Geschichte durgefressen; Buch und Papers stehen sauber vertextmarkert und griffbereit im Regal. Wenn mein Stresslevel mal für ein paar Tage etwas nachgibt, haben wir unsere ausführliche Vorstellung. ;) Gruß, Georg Messner 05:59, 28. Dez 2005 (CET)
Sprecht ihr über die Sokal-Affäre? --Elian Φ 06:28, 28. Dez 2005 (CET)
Jo. -- Andreas Werle 08:37, 28. Dez 2005 (CET)

Weblink Väteraufbruch im Umgangrechtartikel, wurde von agressiven Feministin eliminiert[Quelltext bearbeiten]

Zitat von Benutzer Barb :Hast du dir die Webseiten mal angeguckt? Die stellen sich ganz klar und extrem auf eine Seite, in Fragen des Umgangsrechts wird auf der Webseite von Väteraufbruch das Umgangsrecht aus Vätericher Seite dargestellt.Warum soll das schlimm sein frage ich.Bitte helfen sie das der Weblink Väteraufbruch wieder in den Artikel wieder als Weblink aufgenommen wird. Im Namen der Neutralität, Sachlichkeit und Informationsfreiheit bitte ich darum das Väteraufbruch als Link wieder aufgenommen wird.mfg

Hallo! Mich würde interessieren, warum Du das Thema Krainer verfasst hast bzw. immerwieder aktualisierst. Wie kommst du gerade auf ihn? Kennst du ihn persönlich, hat er dich darum gebeten? Mich interessiert das, weil ich den werten Herrn schon einige Male getroffen habe und die Gelegenheit ergriffen habe, mit einem Nationalratsabgeordneten zu diskutieren.

Liebe Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

-- Benutzer:redmaxx 13:17, 30. Dez 2005

Ich hab den Artikel verfasst, um einen roten Link blau zu machen. Immer wieder aktualisiert habe ich ihn, weil ich immer wieder mal Formfehler oder sonstige Verbesserungsmöglichkeiten entdeckt habe – der ursprüngliche Entwurf war einer meiner ersten Beiträge, da hatte ich ein paar Sachen noch nicht so ganz heraus. Ich kenne ihn nicht persönlich, und er kennt mich auch nicht; meine Informationen kommen alle ganz banal aus Standard, Profil, diversen Ökoheftchen und dem Web. Für meinen Artikel zu Ulrike Sima gilt übrigens sinngemäß das Gleiche. Dir auch liebe Grüße und einen guten Rutsch! --Georg Messner 23:07, 30. Dez 2005 (CET)

Hallo! Erstmal Danke für deine Ergänzungen. Ich habe den Artikel ursprünglich nur angelegt um ein österreichisches Pendant zum Eintrag zur deutschen Fünf-Prozent-Hürde zu schaffen. Das du den Artikel erweitert hast freut mich, dass du meine Vorarbeit als "Bullshit" (siehe [1]) bezeichnest hingegen weniger. Siehe Wikipedia:Wikiliebe ;) Versöhnliche Grüße, --Rafl 22:54, 4. Jan 2006 (CET)

Sorry, aber „Vorarbeit“ kann man das nicht nennen. Du hast eine Kurzzusammenfassung von Sperrklausel gebastelt, die in mehreren Punkten ungenau bis irreführend ist, und einen einleitenden Satz davorgepappt, der das Lemma falsch erklärt. Hättest du dir die vierzig Sekunden Zeit nicht nehmen können, die du gebraucht hättest, um Nationalratswahlordnung oder meinetwegen en:National Council of Austria zu überfliegen? „Bullshit“ mag etwas scharf sein, aber ich bin sozusagen kumulativ genervt – ich laufe regelmäßig in Behauptungen von dir, die nicht nur faktenwidrig, sondern unnötig faktenwidrig sind. Zuerst behauptest du, Cheibani Wague hätte „in Wirklichkeit“ Seibane geheißen, dann erzählst du Märchen über die Gutachten im Omofuma-Prozess, dann ziehst du dir aus der Nase, dass die Wendung „einen Neger abseilen“ ein Slangausdruck für „ejakulieren“ wäre, und so weiter, und so fort. Ich verstehe das nicht. Erstens sind das alles Themen, mit denen du dich viel beschäftigst und von denen du genau weißt, wie viel Sorgfalt und Verantwortungsgefühl sie erfordern. Zweitens waren das alles Fehler, die dir nie passiert wären, wenn du auch nur zwei oder drei Viertelminuten Websuche investiert hättest. Aber nein, du versenkst deine Zeit lieber in Spielereien, bei denen es Leuten mit Grundausbildung in Sachen Wissensorganisation die Zehennägel aufrollt.
Bitte nimm das nicht persönlich. Ich finde es super, dass du dich dieser wichtigen Themen annimmst. Ich finde es super, mit welcher Geduld du gegen eine Trollerei nach der anderen anrennst. Aber könntest du geplante Korrekturen an anderer Leute Beiträge bitte zumindest rudimentären Plausibilitätsprüfungen unterziehen? Wäre wirklich fein. Ebenfalls Grüße, --Georg Messner 01:30, 7. Jan 2006 (CET)
Danke, dass du auf mein Kommentar reagiert hast. Was deine Kritik an dem Vier-Prozent-Artikel betrifft stimme ich dir voll und ganz zu. Da hat es einfach bei mir an Fachwissen und Recherche gemangelt und der Drang einen roten Link blau zu machen wohl einfach zu groß. Auch bei den meisten anderen Punkte muss ich dir Recht geben und werde in Zukunft darauf achten, mehr Sorgfalt an den Tag zu legen. Nur eines: Was Seibane Wague betrifft, geht die Schreibung "Seibane" auf seine Witwe zurück. In Absprache mit ihr verwendet beispielsweise auch die "Plattform Gerechtigkeit für Seibane Wague" (und mittlerweile auch der Standard (zum größten Teil)) diese Schreibweise. Ich denke mir, dass es Seibane gegenüber nur respektvoll ist seinen Namen so zu schreiben, wie er das getan hat. Grüße, --Rafl 02:31, 7. Jan 2006 (CET)
Nichts zu Danken. Schön, dass wir am gleichen Strang ziehen. Ich habe kein Problem mit der Schreibung „Seibane“, und du hast natürlich völlig recht damit, dass seine persönliche Präferenz respektiert werden sollte. Es ging mir nur darum, dass die Schreibung „Cheibani“ eben weder falsch noch unüblich ist und darum auch erwähnt werden sollte. Ich habe das ursprünglich daraus geschlossen, dass der Falter und ZARA kommentarlos „Cheibani“ schreiben, später habe ich dann noch persönlich bei einem Insider erkundigt. Ich habe „Cheibani“ entsprechend wieder eingebaut, aber nur als Variante. Ich hatte nicht vor, den Artikel zurückzuverschieben oder so.
Zur Vierprozenthürde: Ich bin mir nicht sicher, ob der Artikel wirklich sinnvoll ist. Motivation und Implikation werden schon unter Sperrklausel diskutiert, und sonst gibt es auch nicht sehr viel zu ihr zu sagen außer, dass sie eigentlich nicht existiert. Hättest du ein großes Problem damit, wenn wir das redirecten? Falls ja, würde es dir viel ausmachen, wenn ich den Artikel noch ein bisschen nachpoliere? Zwei oder drei Aussagen sind wie gesagt noch nicht hundertprozentig ausgefeilt. Grüße, --Georg Messner 10:11, 8. Jan 2006 (CET)
Wie gesagt. Der Artikel war ursprünglich einfach nur als Pendant zum Artikel Fünf-Prozent-Hürde gedacht. Da es diese ja genau genommen aufgrund der Direktmandate auch nicht gibt, müsste man den Artikel dann ebenfalls zur Diskussion stellen. Ich bin mir also nicht ganz sicher wie wir da weiter vorgehen sollen. Die Vorgangsweise bei Vier- und Fünf-Prozent-Hürde sollte aber auf jeden Fall einheitlich sein.mfg, --Rafl 19:22, 15. Jan 2006 (CET)
Ja, du hast mich überzeugt. Die Vorgangsweise sollte besser einheitlich sein, die Fünf-Prozent-Hürde sollte bleiben, die Vier-Prozent-Hürde also auch. Also belassen wir's bei ein bisschen Nachschliff. Darf ich? ;) Grüße, Georg Messner 06:42, 16. Jan 2006 (CET)
Na klar! ;) --Rafl 19:33, 29. Jan 2006 (CET)

was waren das denn jetzt für unterstellungen??? --Schwarze feder 17:01, 15. Jan 2006 (CET)

hallo georg, ich nehme deine entschuldigung an. aber was meinst du mit manipulation? ich habe nichts derartiges gemacht, jedenfalls nicht wissentlich. mir ist allerdings aufgefallen, dass mein beitag von 17:01 nicht erschienen ist, obwohl ich ihn abgeschickt habe. danach habe ich ihn noch einmal abgeschickt. hängt das damit vielleicht zusammen? --Schwarze feder 09:58, 16. Jan 2006 (CET)
Hallo Feder, du hast hier, hier und hier in meinen Diskussionsbeiträgen herumgelöscht. Die ersten beiden Beispiele sehen nach reiner Unachtsamkeit aus, vor allem, weil du einmal auch einen deiner eigenen Beiträge angeschnitzt hast. Vom dritten Beispiel freilich könnte man mit etwas bösem Willen behaupten, dass es schon irgendwie gezielt wirkt. Vielleicht hast du ein extrem esoterisches Verbindungsproblem, vielleicht genügt es aber auch, wenn du besser aufpasst. Ich behaupte nicht, dass du meine Aussagen irgendwie sinnentstellt hast, aber ich mag meine Wortmeldungen einfach grundsätzlich so, wie ich sie schreibe. --Georg Messner 10:26, 16. Jan 2006 (CET)
uuups. das tut mir aufrichtig leid. ich denke, dass das an dem rechner lag, auf dem ein cyber-sitter-programm aktiv gewesen ist. diese programme sind echt tückisch. warum es nur deine seiten betroffen hat, weiß ich nicht. ich werde zusehen, nicht mehr von jenem rechner aus ins netz zu gehen. --Schwarze feder 15:13, 16. Jan 2006 (CET)
Muss wohl der Rechner gewesen sein. Dass du neben Rafls und meinem Bullshit auch deinen eigenen bastard gekappt hast, hat mich selber schon an einen Babysitter denken lassen. Ich war mir nur nicht ganz sicher, weil die Entfernung von as kann au für ein Zensurprogramm keinen für mich erkennbaren Sinn macht. Vermutlich solltest du wirklich eher von woanders aus arbeiten, scheinbar ist das Tool ziemlich unberechenbar. --Georg Messner 01:33, 17. Jan 2006 (CET)

Hallo, es gab zu dieser Seite einen Löschantrag, bei dem auch du mit löschen votiert hattest. Das Endergebnis lautete 8 für behalten und 15 für löschen. Nach meinem Verständnis bedeutet dies, dass der Artikel gelöscht wird. Philipendula wertete dies jedoch im Ergbnis als behalten. [2] Ich versuche gerade von ihr eine Begründung zu erhalten, habe damit aber noch keinen richtigen Erfolg. Vielleicht könntest du mit ihr reden? --jed 08:58, 18. Jan 2006 (CET)

Seltsames Markup wieder raus?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg, hier in der Zusammenfassung hast du kommentiert, Seltsames Markup wieder raus“.

(1) Was bitte soll an den HTML-Tags „<b></b>“ denn seltsam sein?

(a) Immerhin steht hier ganz klar, daß sie erlaubt sind.
(b) Auch hier steht in der letzten Reihe der Tabelle, You can use HTML tags, too, if you want“.
(c) Und hier steht nichts davon, daß Mensch sie nicht verwenden soll, und hier ist am Ende der Tabelle, unter Tags, die nicht in normalen Artikeln verwendet werden sollten, ist nichts zu finden, daß gegen „<b></b>“ spricht.
(d) Und hier steht nur, The wiki can accept some HTML tags directly, but most people use the built-in MediaWiki markup language, which is designed for ease of editing“.

(2) Falls du so etwas seltsamer findest als „so etwas“, nun gut, obwohl in meinen Augen erstes schöner (und vor allem deutlicher) aussieht, wenn auch nur in Ausnahmefällen evtl. notwendig, wie z.B. ein „Zitat innerhalb“ eines Zitates.

Anyway, so weit ich schon ein wenig mitbekommen habe, machst du IMHO in Wikipedia einen hervorragenden "Job", auch wenn deine (gelegentliche?) Neigung zu harten Bewertungen, auf Wikipedia-Anfänger vermutlich nicht sehr motivierend wirken mag...  ;-)
--ParaDox 07:43, 14. Feb 2006 (CET)

Hi ParaDox, ich habe das Markup nicht „seltsam“ genannt, weil es HTML- statt Wikisyntax verwendet, sondern weil fettgestellte Satzzeichen in normalschwerem Text es meines Wissens völlig unüblich sind. In der Aufeinanderabstimmung der verschiedenen Glyphen einer professionellen Bildschirmschriftart stecken einige Jahrhunderte kollektiver Handwerkserfahrung, einige mittlere Vermögen wissenschaftlicher Feldversuche und viele viele Nächte Feinschliff – wenn es irgendeinem wahrnehmungsphysiologischen oder ästhetischen Sinn hätte, Anführungszeichen dicker zu machen, als sie derzeit sind, dann wäre das meiner Einschätzung nach längst geschehen. Zumindest für mich persönlich sehen sie jedenfalls im Normalzustand besser aus. Dein Lob für meine Arbeit freut mich natürlich, deine sanfte Kritik an meinen gelegentlichen (?) harten Bewertungen nehme ich aber auch zur Kenntnis. Wenn du möchtest, kannst du mir gerne genauer sagen, wo ich für dich zu ruppig war. Ich lerne immer gerne dazu. --Georg Messner 15:52, 19. Feb 2006 (CET)

Hässliche Leerzeile raus!?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg, hier in der Zusammenfassung hast du kommentiert, Hässliche Leerzeile raus“. Das ßliche hättest du dir IMO sparen können, IMHO um so mehr, da die Leerzeile zuviel nicht wirklich im HTML-Code war, sondern doch viel eher an der ungünstigen Umsetzung von der {{Wiktionary1}}-Vorlage zu sehen ist...  ;-P --ParaDox 07:48, 14. Feb 2006 (CET)

Hi nochmal, das „hässlich“ war nicht als Kritik gedacht, sondern als Rechtfertigung. Mir war schon klar, dass die Leerzeile an der supoptimalen Wictionary-Vorlage und nicht an einem Fehler deinerseits lag; das „hässlich“ soll nur kommunizieren, dass mein Edit einen Sinn hatte und ich nicht nur aus Spaß an der Freude in deinen Beiträgen herumeiere. Ich hätte es unhöflich von mir gefunden, die Leerzeile ohne Kommentar rauszuschneiden; kommentarlose Nachbesserungen riechen für mich immer ein bisschen nach „dir gegenüber erläutere ich mich gar nicht erst“. --Georg Messner 15:53, 19. Feb 2006 (CET)

Wieder besser?[Quelltext bearbeiten]

Statt einer Kopfschmerztablette ;-)

Dieser rote Link statt einer Benutzerseite macht mich irgendwie nervös. Hoffentlich haben sich deine Kopfschmerzen inzwischen wieder verzogen. liebe Grüße, --Elian Φ 14:58, 15. Feb 2006 (CET)

Meine Kopfschmerzen haben sich inzwischen wieder verzogen, nicht zuletzt deinetwegen. Vielen Dank für das nette Bild. Fand ich echt lieb. Auch liebe Grüße, --Georg Messner 15:55, 19. Feb 2006 (CET)

Die Änderung ist doch bis auf ein paar Kleinigkeiten recht gut gelungen. Und die sind inzwischen auch größtenteils bereinigt. Immmerhin sollte es ein Ziel sein, auch wenn es so schwierig wie das eigentliche Thema selbst ist, die Sache mal halbwegs ideologiefrei zu betrachten. --EvaK 12:22, 19. Feb 2006 (CET)

Deutet dein zweiter Satz zurückhaltende Anerkennung oder vorsichtige Kritik an? --Georg Messner 15:57, 19. Feb 2006 (CET)
Das war einfach nur der Versuch einer Einschätzung. Es wäre wohl zu viel erwartet, wenn jemand einen Artikel neu schreibt oder komplett überarbeitet, daß da ein Stück aus einem Guß herauskommt. Verstehe meinen Kommentar also als Anerkennung. --EvaK 20:09, 19. Feb 2006 (CET)

Vertreffsicherung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg, Du "vertreffsicherst" Links. Schönes Wort :) Gute Arbeit! Bei den Änderungen bei Kuno Lorenz bin ich allerdings nicht einverstanden. Richtig ist zwar, dass ein Link nicht auf eine BKL zeigen soll, falsch ist aber, wenn der Link so umgeändert wird, dass er auf einen Artikel zeigt, den es gar nicht gibt. Ich vermute übrigens auch, dass es Assimilation (Erkenntnistheorie) nie geben wird. Was meinst Du? - Bitte keine Links mehr verbessern auf Artikel die nicht da sind! --PaCo 11:54, 21. Feb 2006 (CET)

Hallo mit dem was PaCo gerade oben erwähnt hat, bin ich gleicher Meinung, denn was nutzt es eigentlich nicht existierende Seiten zu verlinken, wenn es doch einen passenden Link gibt, der nicht nur zum Thema, sondern auch zum Lemma passt gibt, das verstehe ich nämlich ehrlich gesagt überhaupt nicht. Wenn's 'ne stimmige Erklärung dafür gäbe wäre ich dankbar, denn ansonsten werde ich zumindest die Links die Du im Artikel Sozialkognitive Lerntheorie geändert hast wieder ändern. schönen Gruß --Keigauna 15:10, 21. Feb 2006 (CET)
Hi Leute, ich kann euer Problem mit Links auf nicht existierende Artikel nur teilweise nachvollziehen. Natürlich, sie sind hässlich. Sie sind meiner Erfahrung nach aber immer noch die effizienteste und gleichzeitig effektivste Art, einen Artikelwunsch anzumelden. Ein blauer Link auf eine BKL I suggeriert einem eventuell potentieller Artikelanleger, dass der Artikel schon existieren würde, und verlängert damit die Wartezeit. Mal ganz abgesehen davon, dass es informationssuchenden Normallesern gegenüber fies ist, zu behaupten, wir hätten weiterführende Informationen, und sie dann in eine BKL I rennen zu lassen. Sowas dürfte nicht unbedingt vertrauensfördernd sein.
Abgesehen davon geht es hier auch um Wartbarkeit. BKLs bekommen ständig neue eingehende Links zu Themen, zu denen es Fachartikel schon gibt, und die entsprechend verbogen werden können bzw. müssen. Die Leute passen eben nicht immer richtig auf. Ich muss meine BKLs also nicht nur einmal aufräumen, sondern regelmäßig. Da habe ich natürlich Interesse daran, einen Link auf die BKL nach dem Überprüfen auch wirklich zu ändern, sonst muss ich ihm beim nächsten Mal garantiert wieder nachgehen, und das nervt.
Wenn euch die roten Links auf Assimilation (Erkenntnistheorie) und Akkommodation (Erkenntnistheorie) wirklich so stören, schlage ich vor, dass ihr sie in Links auf den passenden Abschnitt in Jean Piaget verwandelt. Dort wird das Thema anders als in der BKL wenigstens wirklich behandelt. Ich würde auch anbieten, die fehlenden Artikel selber anzulegen, wenn ich irgendeine Ahnung von diesem Thema hätte und nicht ganz sicher mehr oder weniger subtilen Dummschwampf schreiben würde. Wenn ihr sicher seid, dass diese Artikel nie existieren werden, sollten die entsprechende Wörter meiner Meinung nach überhaupt nicht verlinkt sein. Vielleicht tut es statt dessen ja ein Link auf Piaget an sich. Schöne Grüße, --Georg Messner 22:21, 21. Feb 2006 (CET)
Weißt Du, ob Kuno Lorenz sich auf Piaget bezieht? Ich denke mal nein. Wenn ja (dass du das weißt) und ja (dass er sich auf Piaget bezieht), dann mach den Link wieder rein mit zusätzlichen Belegen mit Zitaten von Kuno Lorenz in der Diskussion. Andernfalls lass den Link bitte bei Kuno Lorenz auf Assimilation (Soziologie). Du bist mit Deiner Piaget-Assimilation als Assimilation (Erkenntnistheorie) hier nicht allein auf der Welt --PaCo 00:28, 22. Feb 2006 (CET)
Gegenfrage: haben wir einen Hinweis darauf, dass Kuno Lorenz zum Thema Assimilation (Soziologie) gearbeitet hat? Sein Vorlesungsangebot und seine Publikationsliste deuten für mich darauf hin, dass er eher Erkenntnistheoretiker als Soziologe ist. Auch der Artikel selbst impliziert das – das Gegensatzpaar Assimilation/Akkommodation tritt meines bescheidenen Wissens nach in Philosophie und Psychologie als solches auf, und zwar eben nicht nur bei Piaget, in der Soziologie aber nicht. Woher weiß ich, dass der Link in die Soziologie wirklich sachgemäß und nicht einfach ein weiterer unserer hunderten BKL-bezogenen Flüchtigkeitsfehler ist? --Georg Messner 04:48, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo ohne mich einmischen zu wollen in eure Diskussion, aber ich hatte die änderungen in diesem Artikel vorher vorgenommen und war der Ansicht, dass die Begriffe Assimilation und Akkommodation in diesem Artikel fehlen! Da ich die Begriffe allerdings nur von Jean Piaget her kenne, fände ich es auch sinnvoll sie mit Piaget zu verlinken. Klar kannst Du jetzt sagen findest Du nicht, aber da die sozialkognitive Geschichte auf den kognitiven Forschungen Piagets im Prinzip aufbaut, halte ich es für naheliegender es so zu verlinken, als mit irgendwelchen Dingen aus der Erkenntnistheorie, die mit dem Thema um das es letzendlich geht, gar nichts zu tun hat. Die Begriffe auf soziologischer Basis zu erklären halte ich auch nicht für falsch. Ich hatte es eigentlich auch aus diesem Grunde auf die BKL verlinkt. Meiner Ansicht nach sollte der Leser sich in der Beziehung nämlich selbst entscheiden dürfen, was er so zu sich nimmt... (gedanklich meine ich jetzt). Ich denke es sollte jedem selbst überlassen werden, was und wann er was lernt und nicht einfach irgendetwas aufzwängen! Das ist nämlich auch ein Stück weit Psychologischer Egoismus den jedes Individuum nötig hat!!! Ich hoffe nur das das mit der Verlinkumg geklappt hat... dann kannst Du es dir vielleicht einmal selbst durchlesen, denn ich finde nicht, dass Psychologie so schwer zu verstehen ist, sondern nur, dass manche Menschen (nicht alle und ich will mich auch keineswegs ausschliessen) die Erkenntnis nicht gerade mit Löffeln gefressen haben. Aber ich wollte hier keineswegs vom Thema abschweifen und Dich auch nicht persönlich angreifen, sondern lediglich meinen eigenen Standpunkt zu diesem Thema verteidigen. MFG --Keigauna 11:13, 22. Feb 2006 (CET) P.S.: Wenn es Dir nötig zu sein scheint, kann ich dir dass, was ich noch halbwegs unter Assimilation und Akkomodation im Gedächtnis abgespeichert habe versuchen in einem Artikel zusammenzufassen. Aber ich denke es wird nicht mehr als ein Stub dabei herauskommen. So genug Argumentiert! MFG--Keigauna 11:13, 22. Feb 2006 (CET)
Hi Keigauna, ich bin mir nicht sicher, ob ich deinen Beitrag wirklich richtig verstanden habe – einfach nochmal mein Standpunkt, zusammengefasst: Eigene Artikel zu Assimilation (Erkenntnistheorie) und Akkommodation (Erkenntnistheorie) wären die beste Lösung. Wenn du Zeit hast, sie zu schreiben, tu das bitte, unbedingt, auch wenn es vielleicht „nur“ Stubs werden. Links zu Piaget wären die zweitbeste Lösung. Links zur BKL I halte ich für ungünstig. Einen Link von Kuno Lorenz zu Assimilation (Soziologie) halte ich bis auf Weiteres für inhaltlich unsachgemäß. Ein solcher Link müsste meiner Ansicht nach erst mal argumentiert werden, leider hat PaCo nach seinem starken Aufschlag („Du bist hier nicht allein auf der Welt“) offenbar das Interesse verloren. --Georg Messner 07:34, 23. Feb 2006 (CET)
Hi Georg nochmal. Ja, meine Bemerkung war der falsche Ton. Sorry. - Generell halte ich es für falsch, in einem Gieskannenprinzip funktionierende Links in tote Links umzuändern. - Allerdings sind das um Grunde Kleinigkeiten und lohnen den Streit nicht. Wenn Piaget wirklich so ausschlaggebend ist, und den erkenntnistheoretischen Assimilationsbegriff einschlägig geprägt hat, dann ist es sicherlich sinnvoll, dass solche Artikel entstehen. Die sinnvolle Verlinkung bei Kuno Lorenz muss ich nochmal überprüfen. Eigentlich denke ich, er verwendet den Begriff relativ harmlos im Sinne der Soziologie und deshalb ist der Link vielleicht sogar ganz zu entfernen. Nix für ungut, Leute. --PaCo 22:34, 23. Feb 2006 (CET)
Hi PaCo, ich stimme in beiden Punkten vorbehaltlos mit dir überein – in dem, dass drei oder vier Links keinen Streit wert sind, und in dem, dass es nichts bringt, rumzulaufen und Links wahllos ins Rote zu biegen. Ich habe wie gesagt einfach Grund zu der Annahme gesehen, dass
1. wir langfristig Artikel zu Assimilation und Akkommodation in der Erkenntnistheorie haben sollten,
2. die fraglichen Links in Kuno Lorenz eher in Richtung Erkenntistheorie als in Richtung Soziologie zeigen sollten,
3. rote Links in diesem speziellen Fall eine nützliche Erinnerungshilfe oder zumindest weniger verwirrend als Links zur BKL sind.
Ich war also der Ansicht, durchaus überlegt und gezielt vorgegangen zu sein. Dass ich für dich so ausgesehen habe, als ob ich die Gießkanne schwingen würde, dürfte so ungefähr unser einziger Auffassungsunterschied sein. Ich würde es jedenfalls wirklich nett finden, wenn du die Sinnhaftigkeit eines Links von Kuno Lorenz in die Soziologie nochmal überprüfen könntest. Für mich deuten das Wenige, was ich über ihn weiß, und die Gegenüberstellung Assimilation/Akkommodation eher Richtung Piaget – ich gebe aber nach wie vor gerne zu, dass ich davon eigentlich überhaupt nichts verstehe. Mir ist jedes Ergebnis recht, auf das du kommst, es geht mir um nichts anderes als eine sachkundig trockengelegte BKL. --Georg Messner 23:44, 23. Feb 2006 (CET)

Das war nett von Parsimony und dir. Ich hätte schon fast geglaubt, so ein Umgangston ist hier normal. Deine Anregungen re: mögliche Benutzernamen habe ich mir durch den Kopf gehen lassen, wie du siehst. ;-) --Nolo contendere 08:50, 24. Feb 2006 (CET) PS: Wo hast du als Genetiker die eigentlich alle hergenommen?

Keine Ursache. Der Umgangston von Genossin Arbeiterwohlfahrt ist hier definitiv nicht normal. Für Beflegelungen wie die, die sie auf deiner Diskussionsseite hinterlassen hat, wird man normalerweise ohne langes Federlesen Herumgetue beurlaubt, auch als langgedienter und mehr oder weniger unverzichtbarer Spezialist, und zwar auch dann, wenn man klar dazu provoziert worden ist. Vor ein paar Tagen erst hat zum Beispiel Historiograf einen Vierteltag Echtleben verordnet bekommen, weil er auf einen ganz besonders unüberlegten Löschantrag damit reagiert hat, dessen Urheber ein einfaches „a***“ an den Kopf zu knallen. Ich glaube aber, dass sie schön langsam einsieht, dass es so nicht geht, auch wenn sie das erwartbarerweise noch nicht zugibt. Seit ich sie gebeten habe, deine angeblichen „heftigen Beschimpfungen“ doch bitte nachzuweisen, scheint sie sich doch eine Spur vorsichtiger auszudrücken. Ich bilde mir das vielleicht nur ein, aber in ihrer letzten Antwort auf mich scheint sie sogar einen zarten Ansatz zu Selbstironie demonstrieren zu wollen.
Einerseits hat es mir schon ein wenig imponiert, wie unerschütterlich cool du die ganze Zeit geblieben bist, andererseits finde ich, dass es konstruktiver gewesen wäre, wenn du nicht nur Überlegenheit demonstriert, sondern dich zusätzlich ein bisschen um Deeskalation bemüht hättest:
  • Nein, ihre Verlinkungen und ihre Erweiterungen in Wärmestrom und Vermögen waren nicht sehr sinnvoll. Du hättest ihr das aber sicher auch eine Spur geduldiger erklären können.
  • Nein, weder deine offensichtliche Spider noch ihre offensichtliche Breitensuche zu bemerken und dir den Wahnsinn zu unterstellen, alle deine Entlinkungen händisch vorgenommen zu haben, war nicht direkt ein Intelligenzbeweis. Es hätte dir aber nicht weh getan, sie in der Diskussion kurz auf ihren Irrtum hinzuweisen und nicht erst drei Tage später drei Bilderchen auf deiner Benutzerseite zu posten, von denen du genau gewusst hast, dass gerade sie sie erst recht nicht versteht.
  • Nein, die Unterstellung, Volkmar Weiss oder Herr Philipp oder auch beide gleichzeitig zu sein, war nicht sehr überlegt. Es hätte dir aber wiederum nicht weh getan, dich schon früher zu outen und ihr nicht seelenruhig vor dich hin pfeifend dabei zuzusehen, wie sie sich heiser brüllt.
  • Nein, mit der Art, wie sie dir ihr Nachttöpfchen über den Kopf geleert hat, hat Mademoiselle Tourette sich nicht unbedingt als Quelle berücksichtigungswürdiger Stellungnahmen etabliert. Dir wäre trotzdem dein Stein aus der Krone gefallen, wenn du deine Linkkorrekturen vielleicht vorübergehend anderswohin verlegt hättest. Platz dafür hast du ja bei Gott genug.
Bitte sei mir nicht böse, aber ich habe den starken Verdacht, dass es dir irgendwie Spaß gemacht hat, sie ins Messer laufen zu lassen. Ich glaube dir insbesondere nicht, dass du tatsächlich irgendein Problem mit Bertold Brecht hast. Das steht doch nur genau deshalb dort, weil du präzise vorhergesehen hast, dass sie das zum Anlass für weitere selbstdiskreditierende Unterstellungen nehmen wird. Ich kann das in diesem konkreten Fall verstehen, aber nicht wirklich unterstützen.
Wir wollen hier in einer Atmosphäre der freundschaftlichen Zusammenarbeit eine Enzyklopädie erstellen. Dazu müssen wir eben auch auf Menschen eingehen, die ursprünglich vor allem dazu einsteigen, ihren POV zu schubsen der von der ignoranten und rückständigen Wikipedia immer noch nicht hinreichend gewürdigten Wahrheit endlich zu ihrem Recht zu verhelfen. Und auch auf Menschen, die nicht von Anfang an verstehen wollen, dass die Wikiquette nicht nur für alle anderen, sondern irgendwie doch auch für sie selber gilt. Ich bin selber erst seit Oktober hier und habe schon zwei oder drei Leute gesehen, die zwar wie ein typischer vorübergehender Gast angefangen, sich mit der Zeit aber dann doch zu konstruktiven Mitarbeitern entwickelt haben. In diesem Sinne könntest du durchaus noch ein bisschen an deiner Konzilianz feilen. Du fühlst dich jetzt bitte väterlich zurechtgewiesen, Mädchen. --Georg Messner 15:41, 26. Feb 2006 (CET)
Ach ja, von en:List of legal Latin terms natürlich. --Georg Messner 16:13, 26. Feb 2006 (CET)
Ich fühle mich väterlich zurechtgewiesen. :-/
Ich kann dir auf der einen Seite nicht widersprechen, es will mir auf der anderen Seite aber ehrlich gesagt auch nicht gelingen, viel schlechtes Gewissen aufkommen zu lassen. Ich gebe zu, dass es im Bereich meiner Möglichkeiten gelegen wäre, ihren Absturz abzufedern Trip weniger heftig ausfallen zu lassen, und dass ich nur von Anfang an keine Lust dazu hatte. Schon der Dummfug, den sie mit Wärmestrom aufgeführt hat: Zuerst Gedöns in einen Artikel einbauen, von dem ihr klar sein muss, dass es 99% der Leser am Arsch vorbei geht und mehr oder weniger genervt von ihnen überblättert werden wird. Krass. Dann mir Vandalismus anlasten und großkotzig Befehle erteilen wollen, weil ich den angezeigten Rückbau durchführe. Verdammt krass. Nach meiner zugegeben lapidaren Erläuterung einen hysterischen Anfall bekommen und auf siebenundzwanzig Seiten nach Teer und Federn administrativer Prügelstrafe rufen. Ultimativ krass. Nein danke. Ich meine, ich habe mir vor meinen ersten großen Edits alle Handbuch- und Richtlinienseiten ausgedruckt und durchgelesen. Ich kann nichts dafür, dass sie sich zu gut für sowas ist. Ich gebe zu, dass ich schon vor ihrem „stalker“ und eigentlich auch vor ihrem „möge wikipedia in zukunft von solchen #&%§§*#°°### verschont bleiben“ den Schluss gezogen hatte, dass sie und ich in zwei hoffnungslos verschiedenen Filmen sitzen, aber sie wollte es einfach so.
Bertold Brecht war eine Tretmine, richtig erkannt. Moment, im Zusammenhang mit Bloch und seinen Freunden heißt das glaub ich „Selbstschussanlage“. Ich hab wirklich nichts gegen Berthold Brecht, auch wenn ich insgesamt doch mehr so der Dürrenmatt-Typ bin. Den Kaukasischen Kreidekreis und das Leben des Galilei schätze ich sehr hoch, die Dreigroschenoper und Mutter Courage mag ich eigentlich auch sehr gern, und sonst kenne ich einfach nichts von ihm. Ich war mir halt wirklich so gut wie sicher, dass die Dame einfach genug strukturiert ist, um mir federnden beschwingten Schritts in die Falle zu laufen. Bekomme ich nach diesem Geständnis jetzt väterliche Haue auf den Hintern? Auch wenn ich in Zukunft ganz brav sein will? :-) --Nolo contendere 23:01, 26. Feb 2006 (CET)
Im Moment sehe ich noch keine stringente Veranlassung für väterliche Haue auf den Hintern, warten wir mal dein weiteres Betragen ab. ;) --Georg Messner 02:39, 28. Feb 2006 (CET)

Darf ich fragen von wem hier die Rede ist?----[[Benutzer:Keigauna]] 23:26, 26. Feb 2006 (CET)

Hier, hier und hier ist alles unmittelbar Wesentliche gesagt. --Georg Messner 02:27, 28. Feb 2006 (CET)
Danke für die Antwort. War lieb von Dir. Leider ist mir der Nutzername von Nolo Contendere alias Uti Possidetis (was mich halt dazu veranlasst hat erst mal etwas Ärger auf meiner eigenen Nutzerseite abzuladen. Sorry :o() etwas aufgestossen, denn wenn Du evtl. mal auf meiner Nutzerseite in die Einstellungen guckst, wirst Du vermuten können woran es gelegen hat.--Keigauna 12:24, 28. Feb 2006 (CET)

Servus Schorsch, nachdem du damals auch an der zugrundeliegenden Diskussion beteiligt warst, könnte dich das hier vielleicht interessieren. Wenn du einen guten Vorschlag hast, wäre es klasse, wenn du ihn dort darbieten und dich an der Diskussion im Vorfeld beteiligen könntest. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 18:08, 27. Feb 2006 (CET)

Hi Gardini, Danke für den Hinweis! Ich schau in einer ruhigen Minute mal vorbei. --Georg Messner 02:40, 28. Feb 2006 (CET)
Grüß dich Georg, das Meinungsbild wird nun am Samstag, den 11. März 2006 um 20:00 beginnen und am Samstag, den 25. März 2006 enden. Wenn du denkst, dass noch Diskussions- oder Änderungsbedarf besteht, wäre es gut, wenn du dich bis dahin noch einbringen könntest. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 22:30, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo Georg. Kannst du so lieb sein und die nächsten paar Tage oder so auf meine Benutzerseiten aufpassen und eventuellen Rotz und Schleim entfernen? Ich lass mich eine Zeit lang sperren, um nicht in die Luft zu fliegen und irgendwas zu schreiben, was ich nachher bereue. Ich kenne dich zwar hauptsächlich aus unserer Meinungsverschiedenheit damals zum Thema Rauch, aber ich hab grade keine große Lust lange nachzudenken. Vielen Dank im Voraus. --Parsimony 18:10, 27. Feb 2006 (CET)

Alles klar, ich hab ein Auge auf deine Seiten. Nimm dir die Sache nicht zu sehr zu Herzen, sie ist es definitiv nicht wert. --Georg Messner 02:48, 28. Feb 2006 (CET)

Hallo Georg, herzlichen Dank für Deine Zustimmung bei meiner Admni-Wahl, habe mich sehr darüber gefreut. Viele Grüße °ڊ° Alexander 12:03, 16. Mär 2006 (CET)

Hallo Georg, deine Vorlage greift stellt einen offenen Angiff auf Schwarze Feder da. Ich habe entsprechend einen Löschantrag gestellt. Bitte unterlass in Zukunft perönliche Angriffe grundsätzlich. Grüße, -- andrax 16:13, 16. Mär 2006 (CET)


Gubernative: Ein im Vordringen befindlicher oder ein kaum beachteter Begriff in der Rechtswissenschaft?[Quelltext bearbeiten]

Lieber Georg Messner, besten Dank für Deine Beiträge zum Artikel Gubernative. Darf ich Dich, wie alle anderen Autoren zu diesem Thema auch, auf eine Diskussion aufmerksam machen, die dort geführt wird (Diskussion:Gubernative#Im Vordringen befindlich oder kaum Beachtung?)? Ich würde mich freuen, wenn Du dort Stellung beziehen könntest, für die eine oder für die andere Seite. Besten Dank! Frohes Schaffen --Fehlerteufel 20:32, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Politische Ausdrucksform[Quelltext bearbeiten]

  • vorab grüsse ich Dich freundlich und ich fände es nicht schlecht, wenn Du mir bei der Rettung deines "Lemma" helfen würdest. Lass uns eine gemeinsame konstruktive Diskussion und Zusammenarbeit auf der Diskussionsseite des "Lemma" entwickeln. Sag mir auf der Disskussionsseite zu dem "Lemma" was ich recherchieren soll und ich tu es. mfWP-Grüssen, Deine--treue 23:56, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten