Benutzer Diskussion:H.Baumann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Frank Schulenburg in Abschnitt Schulgärten an Waldorfschulen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo H.Baumann, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Jón + 14:46, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Schulgarten[Quelltext bearbeiten]

Hallo H.Baumann, bitte beachte, dass das Führen eines WP:Edit-Wars die Sperrung deines Accounts zur Folge haben kann. Ich bitte dich daher, auf die Fortführung zu verzichten, und stattdessen auf Diskussion:Schulgarten deinen Absatz zur Diskussion zu stellen. Bitte beachte, dass Lexikoneinträge einem neutralen Standpunkt genügen müssen und nicht essayistisch sein dürfen. Grüße von Jón + 14:46, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also ein weiterer Versuch (leicht wird es einem nicht gemacht, woll?): Könntest du mir nun bei der Fertigstellung weiter helfen? Das ist weitestgehend neutral und mit Quellenangaben!

Schulgärten an Waldorfschulen[Quelltext bearbeiten]

Seit Gründung der ersten Waldorfschule in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts gibt es an den "Ersatzschulen eigener Prägung" das Fach Gartenbau oder "Pädagogischer Gartenbau" als ein Pflichtfach für alle Schüler der 5. bis 10.Klasse. Der Stundenumfang liegt bei 2 bis 4 Wochenstunden. Der praktisch ausgerichtete Lehrplan umfasst Gerätekunde, Boden- und Kompostbearbeitung und Gemüse- wie Blumenanbau. Fortgeschrittene Schüler üben sich in der Anlage und Pflege von Spezialbeeten (z.B. Staudenbeeten) und Biotopen (z.B. Teiche, Kleinmoore). Es gibt auch Waldorfschulen, die Tierhaltung (z.B. Pferde, Schafe, Kaninchen) betreiben, so dass auch Tierpflege auf dem Programm stehen kann. Landschaftspflegerisches und ökologisches Knowhow runden das Curriculum des "Pädagogischen Gartenbaus" ab.

Der Schulgarten einer Waldorfschule muss, um diesen Ansprüchen zu genügen, eine entsprechende Größe haben, die von einigen hundert Quadratmetern bis zu mehreren Hektar reichen kann. Das Areal kann dann neben großflächigen Gemüse- und Blumenbeeten für die Schulklassen auch Ställe, Wiesen und Weiden für die Tiere und parkähnlich gestaltete Aufenthalts- und Ruhezonen umfassen.

Die Waldorfschulen betreiben mit der Einrichtung entsprechend großer Schulgärten und des Schulfaches, das sonst in keiner anderen Schulform als reguläres Fach unterrichtet wird, einen relativ großen Aufwand. Begründet wir das u. a. damit, dass die hier skizzierte praktische Arbeit in einem Schulgarten nicht nur als Grundlage für ein verantwortliches Umweltbewußtsein der Heranwachsenden dienen soll. Praktischer und regelmäßiger Gartenbau-Unterricht soll auch Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen entwickeln helfen wie Planungs-und Handlungskompetenz, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Kreativität, Durchhaltekraft.

Literatur: - Gerhard Winkelmann (Hrsg.), Das Schulgartenhandbuch, Kallmeyer, 1997 - Arbeitskreis der Gartenbauleher (Hrsg.), Pädagogischer Gartenbau, Redaktion Peter Lange, Bachstr. 10, CH-8331 Auslikon, 1997 - www.pädagogischergartenbau.ch H.Baumann

Hallo, zunächst einmal vielen herzlichen Dank für die Kontaktaufnahme. Ich bin zwar weder mit Wissen zu Schulgärten noch zu Waldorfschulen beschlagen – aber vielleicht kann ich das ja mit Freundlichkeit und dem Willen zu helfen ausgleichen ;-) Ich persönlich finde die obige Version schon ganz ausgezeichnet und auf jeden Fall viel besser als den ersten Versuch. Im dritten Absatz ist „relativ großer Aufwand“ noch etwas unbestimmt. Ich bin mir sicher, dass das genau den Erfahrungen einer langjährigen Lehrtätigkeit entspricht, aber vielleicht lässt sich das ja noch in irgend einer Weise mit Zahlenmaterial oder einem geeigneten Zitat belegen (zum Technischen siehe: Wikipedia:Belege#Einzelnachweise). Beim letzten Satz („Praktischer … Durchhaltekraft“) fände ich persönlich einen Beleg (etwa in Form einer Fußnote) prima. Gibt es vielleicht offizielle Lehrpläne, die definieren, welche Kompetenzen die Schüler hier erwerben sollen? Insgesamt finde ich den Abschnitt für einen Leser, der erste Informationen zum Thema sucht, jetzt angemessen und informativ. Im Vergleich zu den anderen Abschnitten im Artikel Schulgarten ist er länger und schafft so ein gewisses Ungleichgewicht im Artikel. Ich weiß aber ehrlichgesagt auch nicht, wie sich das beheben ließe. Es sei denn, Sie hätten Lust, auch in den anderen Abschnitten noch etwas Text beizusteuern. Mein Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise: Stellen Sie den obigen Text doch auf einer Unterseite zu ihrem Benutzeraccount ein: Benutzer:H.Baumann/Schulgärten an Waldorfschulen, dann können wir ihn gemeinsam bearbeiten. Da ist er besser aufgehoben, als auf der Diskussionsseite (weil wir uns hier irgendwann mal darauf geeinigt haben, an Diskussionsbeiträgen anderer Nutzer nichts mehr zu ändern). Ach ja, eines noch: Es tut mir wirklich aufrichtig leid, dass Sie hier so unfreundlich empfangen wurden. Ich bewundere ihre Beharrlichkeit und hoffe, dass Sie nicht allzu sehr abgeschreckt sind. Herzliche Grüße aus dem fernen San Francisco --Frank Schulenburg 19:39, 5. Jan. 2009 (CET) P.S. Ihre Benutzerseite habe ich eben wieder hergestellt.Beantworten
Hallo Hermann,
vielen Dank für deine heutige Nachricht. Ich habe diese Seite auf meine Beobachtungsliste genommen. Das heißt, Du kannst mir hier antworten und ich sehe das dann. Vorteil: Wir halten die Diskussionsbeiträge zusammen. So wird es auch für Dritte möglich, die Diskussion zu verfolgen, ohne dass sie sich von Seite zu Seite klicken müssen.
Was das Unterschreiben von Diskussionsbeiträgen angeht, so geht das ganz einfach: Wenn Du mir antwortest, schreibst Du zunächst deine Nachricht an mich und setzt dann zum Schluss folgendes dahinter: --~~~~. Das sind zwei Minuszeichen (hat sich einfach so eingebürgert) und vier Tilden. Wenn Du mit einem Windows-PC arbeitest, erreichst Du dieses Zeichen auf deiner Tastatur, indem Du gleichzeitig Alt Gr und + drückst. Die vier Tilden sind ein Platzhalter. Sobald Du auf „Seite speichern“ klickst, ersetzt das Wikipedia-System die Tilden durch deinen Benutzernamen und einen Datumsstempel. Auf diese Weise kann ich dann sehn, wann genau Du mir geantwortet hast.
Doch zurück zum Thema: Das mit der Seite Benutzer:H.Baumann/Schulgärten an Waldorfschulen hast Du ganz prima gemacht. Viele der regelmäßigen Wikipedia-Beiträger haben solche Unterseiten. Da kann man erstmal in Ruhe werkeln und den Text (ggf. auch gemeinsam, wie wir gerade) vorbereiten.
Ich habe zunächst mal ein paar formale Korrekturen vorgenommen und dann zwei Fußnoten eingefügt, wo sie mir notwendig erscheinen. Du kannst meinen Text einfach durch deinen ersetzen. Ich habe auch diese Seite auf meiner Beobachtungsliste und wir können den Text dort weiter verbessern. Von deiner Benutzerseite (also: Benutzer:H.Baumann) kannst Du den Text wieder entfernen. Die Benutzerseite dient allein dazu, dass man sich den anderen Wikipedia-Autoren und Lesern der Wikipedia persönlich vorstellt.
Herzliche Grüße aus Kalifornien --Frank Schulenburg 18:29, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten