Benutzer Diskussion:HerrZog/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von HerrZog in Abschnitt Ortsteil Auf dem Predigtstuhl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Erwähnung Weihnachtsschützen

Rudolf Kriss: Die Weihnachtsschützen des Berchtesgadener Landes und ihr Brauchtum, Ausgabe 1966, S. 10

".... Erst ein Verbot aus dem Jahre 1666 kann als unmittelbare Unterlage hierfür (Weihnchtsschießen) herangezogen werden, weil es diese Dinge direkt beim Namen nennt."

Fürstliches Berchtesgadnerisches Ratsprotokoll vom Jahr 1666, Blatt 17: "....welcher gestalten zu Weihnachten, den 3 Rauhnächten, auch anderen Zeiten mit unaufhörlichen plenkhen des schiessens, gar nicht die Ehre Gottes befördert, sondern nur allerhand bubereyen inmittels verübt ...."

Der Artikel ist überschrieben mit "Berchtesgadener Weihnachtsschützen" - deine Quellen belegen nicht vorzeitig deren Existenz, sondern dass 1666 während der Rauhnächte geschossen wurde, was dazumal verboten wurde. Ich meine, "geschossen" wurde aus so manchen Anlässen das ganze Jahre über auch schon vor 1708 oder 1666, ohne dass hier eine direkte Verbindung zum Brauch ab 1706 herzuleiten ist, oder? Sofern ich das Ratsprotokoll richtig verstehe, klingt das eher nach einer wilden Schießerei als nach einem ritualisierten Schießen analog zu den Weihnachtsschützen - oder gibt es da noch andere Sätze, die einen engeren Bezug dazu herstellen können? Wenn ja, kannst du das gern hier nachtragen und ich binde das dann in den Artikel ein. (Und bitte setze nächstens ans Ende eines Disk-Beitrags hier noch deine Signatur - ganz einfach dafür das 3. Icon von links oben anklicken.) Grüße --HerrZog (Diskussion) 11:33, 5. Jan. 2016 (CET)

Danke für die schnelle Reaktion. Ich weiß nicht, ob Du Berchtesgadner bist. Das ursprünglich wilde verbotene Schießen vor dem Haus gab es an mehreren Tagen um die Wintersonnwende bei Sonnenuntergang und war wohl ein heidnischer Brauch. (Bei Kriss mehrmals erwähnt). Das wird heute noch gemacht - das Schristkindlanschießen. Die ganze Woche vor Heilig Abend schießen wir von 15.00 bis 15.15, bevor die Sonne vor der Stiftskirche verschwunden ist, außerhalb des Marktes auch heute noch oft hinter dem Haus - wild. Da der Brauch nicht auszurotten war, wurde er im 19. Jahrhundert "christianisiert". Dazu gehörte auch das Schießen auf dem Weg zur Christmette. Heute gibt es dieses wilde Schießen in der Nacht noch auf dem Weg zu den Standplätzen. Das geordnete Schießen von 23.30 bis 24.00 am Standplatz gibt es erst seit Gründung der 17 Vereine ab 1874. Christkindlanschießen 7 mal nachmittags und Weihnachtsschießen in der Nacht am Heilig Abend gehören als Brauch für uns Weihnachtsschützen aber auf jeden Fall zusammen. Zwingerer (Ich bin Neuling. Signatur muss ich erst einrichten, wie ich grad von einem versierten Wikipedianer erfahren habe.)

Nein, das mit der Signatur kannst du schon jetzt wie oben beschrieben machen.
Aber wenn das so ist, wie von dir hier ausgeführt, dann wäre doch das Fürstliche Berchtesgadnerische Ratsprotokoll die erste urkundliche Erwähnung, oder? Was ist denn anders an der Erwähnung des Weihnachtsschützenbrauches von 1708? --HerrZog (Diskussion) 16:43, 5. Jan. 2016 (CET)

Es gibt noch einen Erlass von 1666 (Kriss S.13): "So ist demnach alles Schissen und Blenkln sowohl bey Tag als Nacht, beym Markt und auf dem Gey, sonderlich bei Hochzeiten und Rauchnächten, bey scharfer Straf verboten,..." 1708 heißt es zum ersten Mal (Kriss S.14) "Pixen geliehen zum Schissen in der Weihnacht nacht". Ich hatte ja absichtlich deine Jahreszahl nicht ausgebessert, sondern nur ergänzt. Der Brauch wurde 1666 zum ersten Mal als Brauch beschrieben, 1708 erstmals mit Namen. Da aber Christkindlanschießen bei Sonnenuntergang und Weihnachtsschießen vor Mitternacht in BGD als ein Brauch von den gleichen 3000 Leuten mit dem gleichem Ritual ausgeübt wird, gilt im Talkessel seit dem Buch des Volkskundlers Prof. Kriss (im Weltkrieg geschrieben) auch bei promovierten Historikern 1666 als erste urkundliche Erwähnung des Brauchs. Es geht in diesem Fall nicht nur um eine Zahl. Wir vom Heimatkundeverein (Prof. Kriss war auch sein Gründungsvorsitzender) werden auf jeden Fall heuer auf 350 Jahre nachgewiesenen Brauches hinweisen. Es wäre verwirrend, wenn bei Wikipedia etwas anderes stünde. --Zwingerer (Diskussion) 11:18, 6. Jan. 2016 (CET)

Die Zahl 1708 stammt nicht von mir - ich hatte seinerzeit den Artikel lediglich formal nachträglich etwas zu strukturieren versucht und fände es sehr gut, wenn derlei Aussagen durch Einzelnachweise belegt werden könnten. Wenn ich dich richtig verstehe, müsste es also korrekt heißen:
"Die erste urkundliche Beschreibung des Weihnachtsschützenbrauches geht auf das Jahr 1666 zurück,[1] der 1708 die erste explizite Bezeichnung als „Schissen in der Weihnacht“ folgte.[2]
  1. „Erst ein Verbot aus dem Jahre 1666 kann als unmittelbare Unterlage hierfür (das Weihnachtsschießen) herangezogen werden, weil es diese Dinge direkt beim Namen nennt.“ wozu Kriß wiederum aus dem Fürstlichen Berchtesgadnerischen Ratsprotokoll von 1666, Blatt 17 zitiert: „... welcher gestalten zu Weihnachten, den 3 Rauhnächten, auch anderen Zeiten mit unaufhörlichen plenkhen des schiessens, gar nicht die Ehre Gottes befördert, sondern nur allerhand bubereyen inmittels verübt ...“ zitiert in: Rudolf Kriß: Die Weihnachtsschützen des Berchtesgadener Landes und ihr Brauchtum. Berchtesgadener Anzeiger, Berchtesgaden 1966, S. 10
  2. „Pixen geliehen zum Schissen in der Weihnacht nacht“, zitiert in: Rudolf Kriß: Die Weihnachtsschützen des Berchtesgadener Landes und ihr Brauchtum. Berchtesgadener Anzeiger, Berchtesgaden 1966, S. 14
  3. Bitte korrigiere ggf. wenn ich da nun etwas falsch zugeordnet habe und z.B. das Fürstliche Protokoll nicht von Kriß zitiert wurde, sondern woanders nachzulesen ist. Grüße --HerrZog (Diskussion) 14:55, 6. Jan. 2016 (CET)

    Danke. Ich wollte ursprünglich nicht rechthaberisch die Zahl 1708 überschreiben, deshalb meine behutsame Ergänzung. Wobei ich inzwischen beim nochmaligen Lesen gemerkt habe, dass das "plenkhen des schiessens" "zu weihnachten" auch im Ratsprotokoll von 1666 schon namentlich genannt ist, es 1708 also gar nicht bräuchte. Weißt du, wer hier warum auf das Jahr 1708 gekommen ist? Und ja: Kriss zitiert aus "Fürstliches Berchtesgadnerisches Ratsprotokoll vom Jahre 1666, Blatt 117, 26. Oktober Weihnachts-Schiessen" Viele Grüße --Zwingerer (Diskussion) 13:40, 9. Jan. 2016 (CET)

    Ich ahne schon, wer das war, aber so ein Benutzername nutzt dir ja nixx ;-)
    Also dann werde ich das jetzt so entsprechend geändert in den Artikel einbringen.
    Übrigens habe ich die beiden Artikel Berchtesgaden und Fürstpropstei Berchtesgaden seinerzeit als Hauptautor zu lesenswert und exzellent geführt und darüber hinaus nicht wenige Artikel zum Ort und zum kultur-historischen Berchtesgadener Land oder auch u.a. zum Manfred Feulner angelegt - von daher wäre ich sehr an einer weiteren Zusammenarbeit mit dir interessiert, z.B. wenn es um die Suche nach Primärquellen oder auch historische Abbildungen geht, zu denen womöglich euer Heimatverein die Rechte hat und die du vielleicht "gemeinfrei" hier hochladen könntest. (Vom Schelle Fritzi habe ich ja mit seinem Einverständnis und weil die Fotos älter als 100 Jahre sind, aus seinem Buch auch schon einige Aufnahmen hochgeladen.) Grüße --HerrZog (Diskussion) 14:41, 9. Jan. 2016 (CET)
    Nachtrag zu Berchtesgadener Weihnachtsschützen: Solltest du für einzelne Aussagen im Artikel ggf. noch weitere Quellenbelege nachreichen oder/und Korrekturen vornehmen können, wäre (mir) das natürlich ebenfalls sehr willkommen. --HerrZog (Diskussion) 15:42, 9. Jan. 2016 (CET)

    Danke, jetzt passts. --Zwingerer (Diskussion) 10:21, 15. Jan. 2016 (CET)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 17:14, 15. Jan. 2016 (CET)

    Kehlsteinhaus

    Hallo HerrZog, da Du augenscheinlich "der" Fachmann für das Berchtesgadener Landes bist, würde ich Dich gerne zu folgendem Sachverhalt in dem Artikel Kehlsteinhaus nach Deiner Meinung fragen. Im Artikel steht:

    "Bis zur Eröffnung der Dokumentation Obersalzberg beschränkte sich das Literatur- und Andenkenangebot im Umfeld des Kehlsteinhauses weitgehend auf Hochglanzbroschüren mit einstigen Propagandafotos vom Obersalzberg, womit die NS-Zeit verklärt wurde, wie auch die Andenken nicht selten mit idyllischen NS-Motiven versehen waren."

    und

    "Seit Eröffnung der Dokumentation Obersalzberg (Stand: 2002) ist der Umsatz von Andenken mit idyllischen NS-Motiven und reißerischen Hochglanzbroschüren um ca. 50 Prozent zurückgegangen."

    und

    "Noch heute wird im Eva Braun-Zimmer des Kehlsteinhauses nicht nur Bier ausgeschenkt, sondern auch Essen serviert."

    Diese drei Aussagen sind einheitlich bequellt mit einem Aufsatz von Volker Dahm. Ich habe versucht weitere Quellen für diese Aussagen zu finden — mit bescheidenem Erfolg. Ich finde beispielsweise keinen Hinweis, dass es im Restaurant des Kehlsteinhauses ein Zimmer gibt, das heute noch als "Eva Braun-Zimmer" bezeichnet wird und so entsprechend vermarktet wird. Ich finde im Internet auch keine Beispiele für bis 2002 vertriebene Hochglanzbroschüren mit Propagandafotos, die die NS-Zeit verklären. Ich denke, falls dem wirklich so war, wäre es äußerst relevant hier einen Gesamtzusammenhang herzustellen. Wurden diese Aufnahmen verwendet weil evtl. einfach keine aktuellen professionelle Bilder bis dato zur Verfügung standen oder weil es tatsächlich eine gezielte Nachfrage bzw. Bevorzugung von Informationsmaterial gab, auf dem NS-Symbole u.ä. zu sehen waren. Worin bestand die Verklärung? Somit kann ich auch die Aussage nicht nachvollziehen, dass seit der Eröffnung der "Dokumentation Obersalzberg" der Umsatz damit um 50% zurückgegangen sei. Auch hier fehlt mir der Gesamtzusammenhang. Warum ist er um 50% zurückgegangen? Werden die Touristen da so umfassend und nachhaltig aufgeklärt, dass sie kein Interesse mehr an "reißerischen Hochglanzbroschüren" haben oder gelangen die Touristen einfach gar nicht mehr bis zu den alten, vermutlich semiprofessionell geführten Verkaufsstellen. Und wie kann eine Broschüre mit Bildern eines Hauses "reißerisch" sein.

    Zusammengefasst: Ich kenne Herrn Dahm nicht weiter, ich habe allerdings nicht das Gefühl, dass hier in der WP solche Aussagen stehen sollten, wenn sie nur durch einen Aufsatz eines einzelnen Herrn bequellt sind. Was meinst Du dazu? Viele Grüße --Henkob (Diskussion) 16:28, 11. Jan. 2016 (CET)

    Ich bin nicht "der" Fachmann für das Berchtesgadener Land, sondern lediglich einer, der das Feld bislang am ausdauerndsten leider oft genug allein bearbeitet und sich dabei um eine enzyklopädische Darstellung und bequellte Aussagen bemüht.
    Unter Einzelnachweis Nr.6 ist das Tagungsprotokoll mit dem Vortrag von Dr. Volker Dahm als PDF-Datei (siehe: "online", mit gerade von mir aktualisiertem Link) nachzulesen. Dahm ist nicht irgendwer, sondern war u.a. von 1996 bis 1999 Projektleiter Obersalzberg und von 1999 bis 2009 Wissenschaftlicher Leiter der Dokumentation Obersalzberg - das sind also wissenschaftlich fundierte Aussagen.
    Das mit den 50% wird erklärt mit den seit 1999 vorhandenen Alternativangeboten im Dokumentationszentrum - das steht ja auch explizit so da.
    Die Broschüren waren nicht im Internet, sondern an den Kiosken (Busabfahrtstelle und oben am Kehlsteinhaus) erhältlich. Wie das "reißerisch" sein kann, muss ich nicht erklären, weil ich es zitiert habe - aber auch aus eigener Erfahrung bestätigen kann, was für einen WP-Artikel aber nicht relevant ist. --HerrZog (Diskussion) 19:44, 11. Jan. 2016 (CET)
    Hallo HerrZog, danke für,Deine Antwort. Ich schrieb ja schon, ich kenne Herrn Dahm nicht weiter, auch da danke für Deine Hintergrundinformation. Ich bin zwar nicht unbedingt der Auffassung, dass alles was ein Wissenschaftler sagt, automatisch als wissenschaftlich belegt gilt :-) Aber darauf möchte ich nicht hinaus. Ich finde die Wiedergaben aus dem Aufsatz von Herrn Dahm so einzeln hingestellt einfach etwas schwammig. Gibt es nun noch ein "Eva Braun-Zimmer" oder nicht? Und meine Frage wodurch genau der Rückgang zu erklären ist, bleibt auch offen. Durch nachhaltigere Information im Informationszentrum (Bildung) oder weil den alten Verkaufsstellen einfach die Kundschaft abgegraben wurde (Wettbewerb). Ich fände das für den Gesamtzusammenhang schon wichtig. Viele Grüße --Henkob (Diskussion) 20:51, 14. Jan. 2016 (CET)
    Ich habe die Quelle noch mal nachgelesen und nun den Eintrag zum "Eva Braun-Zimmer" korrigiert bzw. zitiert, dass es das bis in die "neunziger Jahre" gab. (Sofern mir selber dieses "bis heute" durchgerutscht ist und ich im Zuge des Umformulierenmüssens, da was falsch interpretiert oder auch nur von anderer Stelle kopiert habe, weiß ich nicht mehr.) Hierfür also schon mal danke fürs Nachhaken.
    Ferner habe ich nun auch noch den von Dahm formulierten Begründungszusammenhang für den Verkaufsrückgang zitiert.
    Deine "schwammige" Einlassung mit "Ich finde die Wiedergaben aus dem Aufsatz von Herrn Dahm so einzeln hingestellt einfach etwas schwammig." finde ich jedoch ziemlich daneben, ebenso deine flapsig-zwinkernden Auslassungen zu Wissenschaftlern und was wissenschaftlich belegt ist - das klingt mir schon arg überheblich und borniert Dahm gegenüber, aber auch gegenüber meinen Bemühungen hierzu.
    Die belegten, selbstverständlich "nur" einzelnen Aussagen von und zu Dahm waren m.E. bereits vorher durchaus korrekt in den ihnen entsprechenden Kontext gestellt und alles andere als "schwammig", sondern sehr eindeutig. Sofern du aber Anderes oder/und noch Eindeutigeres ggf. auch von anderer reputabler Quelle belegen kannst, nur zu. --HerrZog (Diskussion) 01:50, 15. Jan. 2016 (CET)
    Lieber HerrZog, es tut mir sehr leid, wenn Du meine Formulierungen als "daneben", "flapsig", "überheblich" oder gar "borniert" empfunden hast. Ich möchte klarstellen, dass diese Ausführungen weder ehrverletzend noch herabsetzend gegenüber Herrn Dahm gemeint waren. Wie ich zweimal schrieb, kenne ich Herrn Dahm nicht weiter, kann mir also eine unmittelbare Meinung über ihn weder bilden noch erlauben und habe es auch nicht. Zu meiner grundsätzlichen persönlichen Meinung, dass nicht jede Aussage eines Wissenschaftlers automatisch wissenschaftlich belegt ist, möchte ich and dieser Stelle mal allein nur an all die "wissenschaftlichen" Aussagen von Wissenschaftlern im Dritten Reich bezüglich Rassentheorien etc. erinnern — oder an zeitgenössische Meinungen von Akademikern zu diversen Pseudowissenschaften. Was davon war oder ist tatsächlich wissenschaftlich belegt? Aber nochmal ganz deutlich: Meine Meinung bezog sich nicht auf Herrn Dahm sondern auf "wissenschaftliche Aussagen von Wissenschaftler im Allgemeinen". Zu dem "schwammig" konntest Du selbst feststellen, dass beispielsweise das "Eva Braun-Zimmer" seit fast 20 Jahren so nicht mehr existiert, so falsch kann meine Wahrnehmung also nicht gewesen sein. Nichtsdestotrotz herzlichen Dank, dass Du Dich der Sache angenommen und den Artikel nochmal gepflegt hast. Viele Grüße --Henkob (Diskussion) 01:37, 16. Jan. 2016 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 17:14, 15. Jan. 2016 (CET)

    Stefan Imhof

    Im Zuge der Beschäftigung mit dem Reichenhaller OB Max Neumeyer und dadurch allgemein mit Bürgermeistern bin ich in Deinem Gei auf Dr. Imhof gestoßen. Einwandfrei relevant und sehr interessant wie ich finde. Hab mal einen Artikel entworfen Benutzer:Bmstr/Stefan Imhof - schau in Dir an. Anregungen gerne auf der zugehörigen Disk. Würde ihn dann demnächst einstellen. --Bmstr (Diskussion) 18:44, 17. Jan. 2016 (CET)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 18:01, 19. Jan. 2016 (CET)

    Kunstakademie Bad Reichenhall

    Vielen Dank für die QS-Abarbeitung. Hast du für den Kollegen "Kunstakademie Bad Reichenhall" schon die Rechnung verschickt? ;) --H7 (Diskussion) 19:41, 19. Feb. 2016 (CET)

    Ach brotlos ist doch alle Kunst ;-) --HerrZog (Diskussion) 20:01, 19. Feb. 2016 (CET)
    :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 19:50, 4. Mär. 2016 (CET)
    

    Ort Abfalter bei Stadtgliederung Laufen

    Hallo HerrZog,

    nach Deiner Modifizierung der Stadtgliederung von Laufen (Salzach) habe ich Dörfer und Weiler verlinkt. Ort ist etwas tückisch (keine klare Begriffsdefinition), daher habe ich Ortschaft bei Abfalter daraus gemacht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob dies verwaltungstechnisch korrekt ist. Nach bayersicher Gesetzgebung ist die Einöde 1 bis 2 Häuser, der Weiler 3 bis 9 und das Dorf ab 10 Häuser groß. Die Ortschaft passt m.E. nicht so richtig, eine bayerische Definition gibt es aber meines Wissens auch nicht. Willst Du nochmals drauf schauen?

    -- Obb2011 (Diskussion) 10:17, 2. Mär. 2016 (CET)

    Danke für deine Mitarbeit. In solchen Fragen bin ich auch kein Experte und würde z.B. bei Benutzer:Ratzer nachfragen. --HerrZog (Diskussion) 12:22, 2. Mär. 2016 (CET)
    Solchen Einladungen leiste ich gern Folge, habe mir Abfalter also mal im BayernAtlas und in den Ortsverzeichnissen angeschaut. Danach ist es nur ein Anwesen, also nicht mal ein Weiler, sondern eine "Einöde". "Ort" als allgemeinerer Begriff ist wohl auch nicht verkehrt, sonst stünde es nicht im "Ortsverzeichnis" (früher "Ortschaften-Verzeichnis"). Im Ortsverzeichnis der Volkszählung 1987 (es gibt kein neueres) ist Abfalter als "baulich zusammengewachsen" mit Triebenbach verzeichnet. Naja, das Kartenbild zeigt da eine "Baulücke" von 200 Metern. Typische Bürokratenarbeit... Es ist keine Gesetzgebung, sondern die Entschließung des Bayerischen Staatsministerium des Innern Nr. I B1 68 a 1 vom 18. Oktober 1950, die die Grenzen zwischen Dorf, Weiler und Einöde festlegt (siehe hier und Folgeseite).--Ratzer (Diskussion) 14:05, 2. Mär. 2016 (CET)
    Schöner und optisch ansprechender als eine fließtextmäßige Aufzählung der Ortsteile wäre natürlich eine ordentliche Tabelle, etwa nach diesem Muster.--Ratzer (Diskussion) 15:53, 2. Mär. 2016 (CET)
    @Ratzer: Danke für deine Hinweise. Laufen ist für mich ja eher "Randgebiet" und ich habe da nur im Rahmen meiner Bearbeitungen von Rupertiwinkel ein wenig nachzubessern versucht - hier sollte ein Ortskundiger werkeln, der die Bezüge besser "verorten" kann. Tabellen machen m.E. erst Sinn, wenn wenigstens die Hälfte der Ortsteile auch über eigene WP-Artikel verfügen - und zu den Ortsteilen findet man nicht einmal etwas auf der Homepage der Stadt ...
    Aber wenn du dazu Zeit und Lust hättest, wäre das natürlich toll! --HerrZog (Diskussion) 16:53, 2. Mär. 2016 (CET)
    Ich bin da leider auch nicht geeignet, meine Ortskundigkeit ist Jahrzehnte überholt. - Was machen wir jetzt mit der "Ortschaft Abfalter" die offenbar keine Ortschaft ist? -- Obb2011 (Diskussion) 18:08, 4. Mär. 2016 (CET)
    Ich hab's jetzt in "Einöde" geändert. Wirklich exakter müssen wir m.E. erst werden, wenn zu all den Ortschaften auch WP-Artikel angelegt würden ...--HerrZog (Diskussion) 19:31, 4. Mär. 2016 (CET)
    :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 19:50, 4. Mär. 2016 (CET)
    

    Strittige Kulturlandschaft Berchtesgadener Land

    Es wird Dir ja nicht ganz entgangen sein, dass sich gegenüber Deiner Arbeitsweise inzwischen von verschiedenster Seite deutlicher Unmut zeigt. So haben Dir innerhalb kürzester Zeit zwei Admins, im Fußball würde man sagen, deutlich die Gelbe Karte gezeigt. Die von Dir immer wieder vorangetriebene Kulturlandschaft wird überwiegend zumindest als umstritten, teils als kompletter Unsinn angesehen. Ich finde es daher schon dreist, dass Du diese völlig unbeeindruckt an allen "passenden" und unpassenden Stellen weiter zu etablieren versuchst.

    Ich dürfte da noch zu Deinen zurückhaltenderen Kritikern zählen. Es gibt durchaus einzelne (alte) Literatur die in diese Richtung etwas enthält. Ich könnte mir daher vorstellen, dass an passenden Stellen darüber angemessen in der Wikipedia geschrieben wird. Es ist allerdings völlig kontraproduktiv für Dein Ziel, wenn Du z. B. im Artikel Landkreis Berchtesgadener Land für den südlichen Landkreis als einer Teilfläche dessen was heute amtlich als Berchtesgadener Land bezeichnet wird genauso und ohne Not den es gibt eindeutige Bezeichnungen wie je nach Zusammenhang Fürstprobstei Berchtesgaden ..., die Bezeichnung "Berchtesgadener Land" verwendest. Oder so nach Art einer überlegenen Teilbevölkerung des Landkreises für die südliche Teilfäche den Begriff "eigentliches Berchtesgadener Land" einführst - die Reichenhaller, Laufener ... sind also keine vollwertigen Landkreisbürger??? Es ist ja schön, dass Du den Blickwinkeleines eines ehemaligen Berchtesgadeners hast. Aber für Wikipedia-Artikel geht das gar nicht!!!

    Dieses Namedropping an den unpassendsten Stellen muss weg. Wäre gut wenn Du das selbst machst. --Bmstr (Diskussion) 16:27, 24. Apr. 2016 (CEST)

    Es reicht, wenn ich mich mit dir und deinem Unsinn an Vorstellungen, Behauptungen und Interpretationen auf den Artikeldiskussionen auseinanderzusetzen habe. --HerrZog (Diskussion) 16:47, 24. Apr. 2016 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 16:47, 24. Apr. 2016 (CEST)

    Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-05-12T08:24:04+00:00)

    Hallo HerrZog, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
    Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:24, 12. Mai 2016 (CEST)

    Den Hinweis behalte ich mal wegen des Novums in der Erledigung dieser VM ;-) --HerrZog (Diskussion) 17:48, 16. Mai 2016 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 17:48, 16. Mai 2016 (CEST)

    Wechseln wir den Ort

    Nur weil es so schön ist und mein link. nooch viel besser. Geh mal in die Versionsgeschichte auf den 14. Februar 2015. Editwar dieses Trolls für denn Erhalt der DDR-Nostalgika gegen drei verschiedene benutzer. Ergebnis das so ein Mist von einem unfähigen Admin vollgesperrt wurde. Schön das wire mal drüber geredet haben - ändern wird sich eh nichts. --V ¿ 21:46, 1. Jun. 2016 (CEST)

    Hm, ich sehe die Konfliktlinie, teile wohl auch siehe hier deine Akzentsetzung, aber einen Satz wie "Das Ziel war laut der kommunistischen Propaganda die Erhöhung der Produktivität und der Effektivität." würde ich so auch nur als Zitat schreiben und zwar belegt durch Einzelnachweise, die ich dann möglichst von der Gauck-Birthler-Jahn-Behörde oder dem wissenschaftlichen Dienst des Bundestags beziehen wollen würde. So - laut der kommunistischen Propaganda - klingt es wie deine (leicht angreifbare) Meinung, da sie für einen Artikel genauso wenig relevant wie meine oder die von JosFritz ist ...
    Gerade bei derartigen Minenfeldern würde ich prinzipiell (auch und gerade wegen etwaiger Trollaktionen!) JEDEN Satz einzeln bequellen. Und umgekehrt, wenn mir eine andere Akzentuierung falsch bzw. unwahr erscheint, ebenfalls mit fehlenden Belegen etwaige Reverts bzw. Entfernungen oder NPOV-Bausteine begründen. Aber das ist nur meine Meinung - auf dieses Thema würde ich mich nun ganz gewiss nicht (auch noch) einlassen wollen (und können). --HerrZog (Diskussion) 02:35, 3. Jun. 2016 (CEST)
    Dann schau mal jetzt den Artikel an. Vom damaligen Zustand ist so gut wie kein Wort übrig geblieben. Das sieht nur immer nach Arbeitsaufträgen aus wenn Selbstverständlichkeiten stundenlang diskutiert werden müssen - besonders ermüdend ggü. Accounts die selbst null Artikelarbe4it machen sondern nur revertieren und diskutieren. Und dieses bekloppte "jeder darf überall mitarbeiten" funktiuoniert einfach nicht mehr. Aber ich bins müde - sollen halt höchst umstrittene und absolut fachfremde sg. Wissenschaftler wie Rainer Karlsch (sh. LPG + das) hier das Mass der Dinge sein. Ich will nicht mehr und werde in meinem Umfeld vor der Verwendung der de:WP als Informationsquelle jenseits der Naturwissenschaften nur noch warnen. --V ¿ 23:50, 3. Jun. 2016 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 02:35, 3. Jun. 2016 (CEST)

    Stammliste von Wasserburg

    Moin, ich habe die Stammliste von Wasserburg erstellt. Einfügungen/Ergänzungen sind ausdrücklich erwünscht. LG --Raywood (Diskussion) 10:08, 2. Jul. 2016 (CEST)

    @Raywood: Danke für die Einladung - doch mehr als das, was ich bislang und künftig noch unter Salzgraf#Hallgrafen in Reichenhall und unter Grafschaft Dießen mit dem Verweis auf Johannes Lang eingetragen habe und eintragen werde, weiß ich auch nicht - und wüsste nicht, wie ich das in deiner Stammliste einbringen könnte.
    Für Johannes Lang spricht, dass er Leiter des Reichenhaller Stadtarchivs [1][2] und seine Geschichte von Bad Reichenhall von 2009 ziemlich aktuell und vielfach bequellt ist. Und wenn es nach ihm geht, wäre Einiges von deiner Stammliste zu streichen und ein Friedrich als "Stammvater" der Wasserburger Seitenlinie anzusehen, dessen Sohn Arnold dann als erster in Wasserburg auch ansässig war. Und mir selber geht es auch weniger um die Genealogie, als im konkreten Fall um die Hallgrafschaft versus einer zuweilen vermuteten Grafschaft Reichenhall - letztere wird m.E. aber immer deutlicher als Mythos entlarvt. Nach Auswertung von Lang hoffe ich aber auch noch um Zusendung eines Ausschnitts zu Reichenhall in Andreas Kraus, Geschichte Bayerns: Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1988, aus dem ich dann ggf. auch noch einiges dazu nachreichen will.
    Ganz allgemein denke ich aber, dass bei den Genealogien weniger mehr ist und man besser nur gut, seriös und möglichst aktuell Bequelltes (aus Büchern) aufführt und Spekulatives weglässt, sofern es nicht wiederum in besagten Buchquellen erörtert wird - aber das schreibe ich als Laie, ohne mich da in etwaige WP-Streitigkeiten auch noch auf diesem Feld einlassen zu wollen ;-) Grüße --HerrZog (Diskussion) 14:48, 2. Jul. 2016 (CEST)
    hmmm, da scheit was überlesen worden zu sein. Heinrich wird als Stammvater angegeben der Gisela von Schweinfurt heiratet. Die Heirat ist jedoch nicht belegt. Aus der Ehe stammen drei Kinder (A1-A3). Nach dem Tod Heinrichs heiratet Gisela Arnold von Diessen und bringt somit ihr Wasserburger Erbe nach Diessen mit. Die Wasserburger Kinder A1-A3 teilen sich den Rest des Wasserburger Erbes. Die Wasserburger und Diessener sind somit nur Mütterlicherseits (Gisela) verbunden und bilden somit zwei völlig getrennte Linien ohne gemeinsamen Stammvater. LG --Raywood (Diskussion) 19:27, 2. Jul. 2016 (CEST)
    Oder so ... von mir jedoch gewiss nicht aufzudröseln. --HerrZog (Diskussion) 19:46, 2. Jul. 2016 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 19:46, 2. Jul. 2016 (CEST)

    Moisen

    Hallo HerrZog, heute ist wieder Ortskunde gefragt. Weißt Du, was für ein Tier Moisen ist (südlich der Kesselschlucht am Königssee, hier in der Diskussion). Ist Moisen ein Tal, eine Schlucht, ein Flurname, oder was? Grüße,--Ratzer (Diskussion) 09:22, 16. Jun. 2016 (CEST)

    @Ratzer: Tut mir leid, keine Ahnung, der Platz am Königssee und seine Bezeichnung ist mir unbekannt. "A Moi" wäre Berchtesgadnerisch "ein Mahl" - aber mehr als diese etymologische Raterei kann ich nicht beitragen, wiewohl ich dazu auch extra noch in einem Wörterbuch des Heimatvereins von 1985 nachgesehen habe ...
    (Das "o" in "Moisen" kommt mir allerdings nicht ganz "sauber" vor, als ob da nachgebessert wurde - es könnte m.E. auch ein "a", ein "r" oder "n" sein, was aber wohl auch nicht weiterhelfen würde. Vermutlich ein Eigenname oder etwas aus der Holzfällerei oder/und zu/vor der Trift abgeholzter Bäume ...) Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:53, 16. Jun. 2016 (CEST)
    Das wäre dann vielleicht ein Fall für den Ortsheimatpfleger, ersatzweise Kreisheimatpfleger. Ortsheimatpfleger wird anscheinend noch gesucht (wäre das nichts für Dich?), und zuständiger Kreisheimatpfleger ist Johannes Schöbinger aus Berchtesgaden (leider keine E-Mail, muss ich halt anrufen oder ein Brieflein schreiben). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:14, 17. Jun. 2016 (CEST)
    @Ratzer: Gehe mal auf meine Benutzerseite HerrZog, da wird gleich in der ersten Zeile mein früherer Name erwähnt - für den Job eines Ortsheimatpflegers lebte ich schon seit Langem zu weit vom Ort entfernt ... ;-))
    Bin jedenfalls gespannt, ob und was deine Recherchen erbringen und danke schon mal sehr für dein Engagement (auch) in dieser Angelegenheit! --HerrZog (Diskussion) 14:48, 17. Jun. 2016 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 01:05, 8. Jul. 2016 (CEST)

    Diskussion:Engelbert von Attel und Reichenhall

    Hallo, HerrZog! Meine Rücksetzung deines Beitrags war keine Absicht, der Bildschirm ist „gesprungen“, daher mein Verklicker. Sorry! Hab’s auch sofort rückgängig gemacht. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:36, 28. Jun. 2016 (CEST)

    @Horst Gräbner: Okay - kein Problem, danke für die Erläuterung. Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:45, 28. Jun. 2016 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 01:05, 8. Jul. 2016 (CEST)

    Geologie BGL

    Eigentlich wollte ich nur ein kleinen Geologie-Abschnitt zum Übersichtsartikel beisteuern, habe aber nun doch angefangen, den Geo-Artikel für das BGL zu schreiben, damit man darauf verweisen kann. Ich hoffe, wir kommen mit dem Artikel voran - die Initiative wird ja allgemein als "konstruktiv" aufgenommen, also versuchen wir, etwas daraus zu machen und uns möglichst nicht "ablenken" lassen :D. Ich habe noch mein eigenes GLAM-Projekt in der der Endphase zu organisieren und bin nur für bestimmte Kapitel einzusetzen, aber nun hat es mich doch gepackt...zumal ich beim Raussuchen der Bilder gleich wieder geologische "Sehnsucht" bekommen habe. Wenn alles gut geht, dann wird es im Herbst für mich wohl ein paar Tage Zeit geben, um Fotos in BGL zu machen ;). VG, --Geolina mente et malleo 20:27, 6. Jun. 2016 (CEST)

    @Geolina: Das freut mich sehr, dass dich das Thema derart gepackt hat :)
    Und wenn du im Herbst nach BGL fährst, dabei auch nach Berchtesgaden kommst und Zeit und Lust dafür hast, hätte ich auch noch ein paar Fotowünsche an dich ...
    Mit deinem eigenen Geo-Artikel für das BGL kann aus "unserem" Artikel wohl auch leichter ein "Übersichtartikel" werden - ob nach dieser Logik dann aber doch noch ein eigener Artikel zur Kulturlandschaft folgen müsste? Und wenn ja, ob man diesen dann auch parallel anlegen sollte? Ich weiß es nicht ...
    Am schwierigsten dürfte es bei "unserem" Artikel wohl mit der Einleitung werden - was packt man in sie hinein, was lässt man fort, um es ausschließlich in den Abschnitten zu behandeln. Was wäre deiner Mn an der jetzigen in Benutzer:HerrZog/Berchtesgadener Land-x zu ändern oder wäre besser diese Vorversion als Ausgangspunkt zu nehmen? Was meinst du?
    Oder sollen wir die Einleitung erst zum Ende hin beginnen?
    Zum Glück ist jetzt zumindest vorerst durch die Sperre des einen Benutzers ein bisschen Ruhe für all diese Fragen eingekehrt. --HerrZog (Diskussion) 23:13, 6. Jun. 2016 (CEST)
    Mit der Einleitung hätte ich keine Probleme, andere Regionen machen es ja trefflich vor. Die Begriffsdefinition würde ich kurz und knackig abhandeln und auf die unterschiedliche Verwendung des Begriffes - je nach Duktus - eingehen, vielleicht etwas gegenüber dem Entwurf in der Kulturlandschaft reduziert. Geolina mente et malleo 23:59, 6. Jun. 2016 (CEST)
    @Geolina: Hm, welche der beiden Einleitungsversionen soll ich nun nehmen? Und könntest du die dann BITTE gleich so kürzen, wie sie dir angemessen erscheint?? Oder mir schreiben, was davon weg kann?
    Und was hältst du von meiner Einfügung "Zum Begriff" in Benutzer:HerrZog/Berchtesgadener Land-neu, was Gliederungsort und Umfang etc. angeht? --HerrZog (Diskussion) 00:15, 7. Jun. 2016 (CEST)
    Den Umfang finde ich am oberen Ende;). Vielleicht kann man noch etwas straffen und auf das Wesentliche kürzen. Auch wenn die Abgrenzungen ja immer Gegenstand der Diskussionen waren, sollte man es dem Artikel nicht anmerken ;). Und nur - weil die Geologen andere Grenzen ziehen: Kannst Du mir das Gebiet des BGL (N_S_E_W) abgrenzen, so wie wir es hier im Artikel behandeln wollen. Ich möchte diese dann auch als Basis des Geo-Artikels nehmen, damit er zum Übersichtsartikel passt. Falls sich die Grenzen arg unterscheiden, dann würde ich dort einen entsprechenden Vermerk setzen. Bis zum Sonntag bin ich mit der Vorbereitung des GLAM-Workshops noch sehr eingespannt, die Literatur / Fotos liegen aber schon bereit. Geolina mente et malleo 20:38, 7. Jun. 2016 (CEST)
    @Geolina:
    1. Das Gebiet des Berchtesgadener Landes wird bereits unter Benutzer:HerrZog/Berchtesgadener_Land-x#Geographie beschrieben, wobei ich mich allein auf die fünf Gemeinden Bischofswiesen (N[W]), Marktschellenberg (NO), Schönau am Königssee (S), Berchtesgaden (O) und Ramsau bei Berchtesgaden (W) beschränken und ggf. lediglich auch noch "historisch fließende Grenzen" einführen würde - wobei hier eigentlich die Besitzungen z.T. auch weit außerhalb des Kernlandes gemeint sind. Dass tatsächlich "umstritten ist", ob auch die Orte Bayerisch Gmain und Schneizlreuth noch zum Berchtesgadener Land zu rechnen sind, ist nicht zu belegen und m.E. auch nicht glaubhaft. Allerdings zählten diese Gemeinden neben anderen auch schon zum aufgelösten Landkreis Berchtesgaden. Außerdem füllen die 5 Gemeinden exakt das Berchtesgadener Becken aus, während die beiden anderen m.E. bereits Teil des Reichenhaller Beckens sind.
    2. "Zum Begriff" habe ich gerade noch eine Ergänzung unter Benutzer:HerrZog/Berchtesgadener_Land-neu#für die Landschaft vorgenommen - nicht um das noch auszuweiten, sondern um eine womöglich bessere Auswahl zu haben.
    3. Erlaube mir aber noch ein Nachhaken: Welche der beiden Einleitungsversionen s.o. soll ich nun nehmen? --HerrZog (Diskussion) 00:58, 8. Jun. 2016 (CEST)
    Ich habe mal versucht und einen ersten Aufschlag für die Einleitung gemacht. Auf das Setzen der Belege habe ich erst einmal verzichtet, kommt aber noch. Manche mögen zwar keine Belege in der Einleitung, aber sparsam kann man das sicher machen. Die Geschichte mit der Kulturlandschaft würde ich später im Text noch beschreiben, aber sparsam, da das Konzept derzeit als Entwurf vorliegt. Was sicherlich im Text vermieden werden sollte, dass - wie man es häufig bei den Kulturlandschaften sieht - man den Begriff vorrangig als Marketinginstrument sieht. Hier sollte die historische Entwicklung des Landschaftsraumes und Brauchtums im Vordergrund stehen. In der Einleitung würde ich ggf. noch einen Satz zur den höchsten / tiefsten Punkt schreiben, zur Wirtschaft /Tourismus und Religion. Die Einleitung sollte bloß insgesamt nicht zu umfangreich sein. Wie denkst Du darüber? Geolina mente et malleo 21:39, 8. Jun. 2016 (CEST)
    @Geolina: Danke für die Einleitung, die ich ingesamt gut finde. Doch den Satz "Zusammen mit dem sich im Nördlichen Landkreis anschließenden Reichenhaller Becken, den östlichen Ausläufern der Chiemgauer Alpen und den südwestlichen Teilen des glazial übergeprägten Salzach-Hügellandes bildet die Region die Kulturlandschaft Berchtesgadener Land, die sich bis heute kulturgeschichtliche bzw. soziokulturelle Eigenständigkeit bewahrt hat." bestreite ich - außer du meinst mit Kulturlandschaft etwas Anderes als ich. Wie u.a. "Zum Begriff" und mein Steinbruch unter Benutzer:HerrZog/Berchtesgadener_Land-x#Kulturelle_Bedeutung recht eindeutig belegen, meint die Kulturlandschaft eben nicht auch noch das Reichenhaller Becken, das ja "hinter" dem Hallthurm beginnt, sondern ausschließlich die fünf in der Einleitung genannten Gemeinden. Ein Missverständnis??
    (Lediglich in dem Entwurf wird siehe Benutzer:HerrZog/Berchtesgadener_Land-neu#(Geplante) Bedeutungserweiterungen des Begriffs ein Zusammenziehen von Berchtesgadener und Reichenhaller Becken zu einer dann neuen Kulturlandschaft vorgeschlagen. Und wenn das auch in die Einleitung rein soll/darf, wäre das m.E. aber auch entsprechend als von der bisherigen "Tradition" bzw. Definition abweichender Entwurf kenntlich zu machen.)
    Doch wie auch immer - wenn du den Absatz eröffnest mit "Das Berchtesgadener Land i.e.S. umfasst den Südteil des Landkreises Berchtesgadener Land, mit den Gemeinden ..." und im gleichen Absatz den von mir kritisierten Satz anschließt, ist das m.E. mehr als unglücklich bzw. entspricht nicht den Belegquellen.
    Der Abschlusssatz des ersten Absatzes "Eine genaue Abgrenzung des Berchtesgadener Landes ist nicht eindeutig möglich und unterliegt einem stetigen Wandel." hat dich womöglich auch in ein falsches Fahrwasser gebracht, von dem ich ja eigentlich mit meiner Anmerkung 1. s.o. zu "historisch fließende Grenzen" abhalten wollte. Oder hast du da andere Quellen, die du entsprechend anders gewichtest? --HerrZog (Diskussion) 23:36, 8. Jun. 2016 (CEST)
    Nein, ich bin nach dieser Veröffentlichung gegangen, die das Problem der Abgrenzung im Norden ja thematisiert und für mich eine amtliche Quelle ist und auch der Geotop-Beschreibung des LfU zugrunde liegt und die Kulturlandschaft größer fasst als das BGL ieS, was wir in dem Artikel beschreiben wollen. Kann aber auch aus der Einleitung raus. Die ganze Geschichte mit der Kulturlandschaft liegt ja offiziell im Entwurfsstadium, daher bin ich da etwas zurückhaltend und halte mich an die amtliche Abgrenzung des Landesamtes. Wenn man die Geschichte mit der Kulturlandschaft nicht unbedingt thematisieren möchte, dann braucht man auf die Nordgrenze i.S. des Entwurfes nicht einzugehen und beschränkt auch auf das Gebiet, was in Hallthurm endet. Die Gebietsbeschreibung der Geotope Berchtesgadener Land (Geotope in Oberbayern) schließen allerdings das Reichenhaller Becken mit ein. Das ist die Krux mit der Abgrenzung. Daher hatte ich gestern nach der Grenzziehung nachgefragt. Geolina mente et malleo 23:57, 8. Jun. 2016 (CEST)
    @Geolina: Ist dann nicht meine Einordnung des LfU-Entwurfs unter Benutzer:HerrZog/Berchtesgadener_Land-neu#(Geplante) Bedeutungserweiterungen des Begriffs möglicherweise ganz sinnvoll, wenn nicht am sinnvollsten? Auch ggf. ergänzt um einen Querverweis zur Geologie, wo das schon als Geotop zusammengehört? Und wie gesagt, wenn in der Einleitung thematisieren, dann wie s.o. deutlicher und vlt. in einem Extra-Absatz ...? (Der gesperrte Benutzer hat übrigens immer wieder die Amtlichkeit des Entwurfs bestritten bzw. darauf abgehoben, dass das eben nur ein Entwurf und deshalb nicht weiter ernst zu nehmen sei. Was aber nicht meiner Meinung entspricht.)
    Ich habe das mal in meinem Sinne umzusetzen versucht, was du aber bitte nur als weiter zu bearbeitenden Vorschlag auffassen sollst. (Insbesondere den letzten Absatz!) --HerrZog (Diskussion) 00:32, 9. Jun. 2016 (CEST)
    Ich habe mir vorgenommen, am Sonntag 1-2 Stunden an der Geologie für den Übersichtsartikel zu schreiben, aber ich bin auf der Arbeit die nächsten zwei Wochen arg eingespannt, weil eine Abgabe einer Arbeit ansteht. Richtig einsteigen kann ich erst wieder nach dem 3. Juli. Geolina mente et malleo 20:51, 16. Jun. 2016 (CEST)
    @Geolina: Danke für den Hinweis - vielleicht kannst du in den 1-2 Stunden ja auch noch kurz meine bis dahin vorgenommenen Bearbeitungen kommentieren, damit ich weiß, ob das auch in deinem Sinne ist und ich dann ggf. Weiteres ergänzen kann bis zum 3. Juli. --HerrZog (Diskussion) 00:30, 17. Jun. 2016 (CEST)
    Die Einleitung würde ich ab “In seiner geologischen Ausweitung ist die Fläche des Berchtesgadener Landes..." einkürzen und die ganze Problemdiskussion der Abtrennung BGL / Berchtesgadener Becken / Kessel in das Unterkapitel "Lage und Grenzen" und "Naturraum" verlagern. In die Einleitung würde ich noch aktuelle Aspekte - ganz allgemein, da es in den Unterkapiteln thematisiert wird - wie Tourismus usw. aufnehmen. Die Geschichte mit dem Geotop würde ich gerne übernehmen - denn nicht das BGL ist ein Geotop sondern einzelne "Landschaftselemente", wie z.B. die Steinerne Agnes, die Eiskapelle, der Zauberwald oder der Funtensee.. Persönlich würde ich die Einleitung auf die Fakten konzentrieren, die Diskussion darüber in die Kapitel. Morgen werde ich die Geologie im Artikel ergänzen. --Geolina mente et malleo 13:14, 18. Jun. 2016 (CEST)
    @Geolina: Hm, meinst du mit "einkürzen" Alles, was dem Satzanfang folgt? Auch das mit der Begriffserweiterung hinsichtlich des Landkreises? Ich glaube, es ist einfacher, wenn du selber die Kürzungen vornehmen würdest und ggf. das Brauchbare aus dem Weggekürzten in die entsprechenden Unterkapitel einschiebst. Das mit den "Geotopen" habe ich ja schon offensichtlich falsch verstanden. Die von dir vorgeschlagenen Ergänzungen sollten wir erst dann vornehmen, wenn die Abschnitte Tourismus usw. erstellt sind.
    Und abgesehen von der Einleitung habe ich ja schon ein paar andere Unterabschnitte zu bearbeiten versucht und dir dazu auf der Entwurfsdisk Fragen gestellt - aber notfalls kann ich mit den Antworten darauf natürlich auch noch bis nach dem von dir avisierten 3. Juli warten ... --HerrZog (Diskussion) 14:32, 18. Jun. 2016 (CEST)

    @Geolina: Ich ping dich mal von hier aus an, um nachzufragen, ab wann du dich wieder in welchem Umfang auf den Artikel zum Berchtesgadener Land einlassen kannst - ich will da gar nicht drängeln, aber bald stehen Urlaubsreisen an und ich fände deshalb die Verabredung einigermaßen verlässlicher Zeitfenster ganz sinnvoll ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 01:13, 8. Jul. 2016 (CEST)

    Ich habe mal ein Gerüst Naturraum / Geologie / Geotope erstellt und nach meinem Gusto bebildert. Kann natürlich gekürzt werden. VG, Geolina mente et malleo 00:34, 12. Jul. 2016 (CEST)
    @Geolina: Vielen Dank - finde ich klasse! Ich habe gerade aber mal an einer Stelle etwas umzuformulieren bzw. zu "entdoppeln" versucht - wenn's womöglich sogar zu einer Sinnverfälschung geführt hat, bitte einfach wieder entfernen.
    Und du machst an dem Artikel doch noch weiter, oder war's das jetzt von deiner Seite? --HerrZog (Diskussion) 00:42, 12. Jul. 2016 (CEST)
    Bei welchen Kapiteln wäre denn mein "Fachverstand" erforderlich? Ich habe in BGL zwar gearbeitet, aber bin natürlich kein Lokalexperte. Geolina mente et malleo 22:12, 12. Jul. 2016 (CEST)
    @Geolina: Nun, zum Einen könntest du noch mal die von dir bearbeiteten Abschnitte auf ihre Form bzw. Formulierungen siehe hier überprüfen. Und natürlich ggf. auch weiterhin Nachfragen zur Geologie etc. von anderen dazu betreuen und beantworten.
    Außerdem ist am Ende "deines" Abschnitts "Nördliche Berchtesgadener Plateaugebirge (934.34)" noch immer ein Verschieberest, der nicht richtig eingebunden oder ganz entfernt wurde.
    Darüber hinaus wäre ich dir aber auch generell sehr dankbar, wenn du mit deiner Erfahrung mit solchen Übersichtsartikeln wiederum meine Einträge gegenlesen und z.B. hinsichtlich ihrer Ausführlichkeit überprüfen könntest. Gerade auch dein kenntnisreiches Nicht-Lokalexpertentum gewährt da zudem gewiss eine hilfreiche Außensicht aufs Ganze. --HerrZog (Diskussion) 23:07, 12. Jul. 2016 (CEST)
    Das kann ich gerne machen. Den Verschieberest wollte ich noch nicht löschen, weil ich nicht weiß, ob man den Abschnitt (wenn ja, dann wo? ) zur Erklärung einfügt. --Geolina mente et malleo 23:46, 12. Jul. 2016 (CEST)
    @Geolina: Prima - ich wurschtele mich jetzt dann mal so durch, und wenn ich meine, zum Abschluss gekommen zu sein, melde ich mich wieder bei dir. Solltest du zwischendurch Zeit und Lust haben, würde ich mich natürlich über weitere Einträge freuen. (Insbesondere bei "3.1 Flora und Fauna" komme ich gewiss schnell an meine Grenzen!)
    Aber ich verstehe natürlich auch, wenn du dich alsbald deinen "Prios" zuwenden willst und danke noch einmal für deine bisher geleistete Arbeit! Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:54, 12. Jul. 2016 (CEST)

    Satzzeichen

    Hallo HerrZog, bez. Deines Reverts: Laut gültigen Rechtschreibregeln bzw. Duden wird nach einen Ordnungszahlen-Punkt kein zusätzlicher Satzzeichen-Punkt mehr gesetzt, siehe § 105. Beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 14:43, 19. Okt. 2016 (CEST)

    Okay - danke für den Hinweis. --HerrZog (Diskussion) 14:44, 19. Okt. 2016 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 23:19, 19. Okt. 2016 (CEST)

    Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau

    Mich würde mal interessieren, wie Du selbst den inhaltichen Sachverhalt im Hinblick auf diesen Artikel einstufst. Verum hat auf Deine konkrete Anfrage in der Diskussion:Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau nach Belegen klar die Lieferung verweigert. Angebliche vertrauliche Quellen können nicht als Artikelgrundlage dienen. Ich habe einiges an namhaften Quellen für den Artikel geliefert. Konkret:

    • Wie beurteilst Du die Anführung der gentechnikfreien Fütterung in der Einleitung?
    • Teilst Du die Meinung von Verum, dass durch die Quellen die Milchwerke als Zahler des höchsten Milchpreis nur genau für August 2008 belegt ist. Oder muss nicht aufgrund der Quellen davon ausgegangen werden, dass die Milchwerke für einen größeren Zeitraum, wenn nicht generell als Zahler des höchsten Milchpreises belegt sind. (Die Frage ob die Lieferanten einen höheren Aufwand betreiben müssen ist eine völlig andere. Wäre aber ggf. auch zu belegen.) --Bmstr (Diskussion) 01:53, 22. Okt. 2016 (CEST)
    Mir hat Verums Antwort ausgereicht - und DIR hat Verum sehr sachlich und gut begründet, weil offenbar fundiert mit der Thematik befasst, eine Antwort gegeben. Setze dich also weiter mit ihm auseinander - was mich angeht, habe ich lediglich die von mir gesetzte Abschnittssortierung wieder eingesetzt und damit ist das für mich abgehakt. Mir reichen die anderen Streitereien mit dir. EOD + Hausverbot auf meiner Benutzerdisk! --HerrZog (Diskussion) 02:10, 22. Okt. 2016 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 02:10, 22. Okt. 2016 (CEST)

    Lob

    Wahnsinn !!! Hab es mal flüchtig diagonal quergelesen ... Zum genauen Studium fehlt mir allerdings die Zeit. Gruß --tsor (Diskussion) 15:23, 24. Sep. 2016 (CEST)

    Danke - auch für deine schnelle Bearbeitung des SLA! Grüße --HerrZog (Diskussion) 15:29, 24. Sep. 2016 (CEST)

    Berchtesgadener War

    Hallo,
    könnte sein, daß dich das interessiert - Die »Berchtesgadener War' und Schlagwort: Arschpfeifenrössel. Offensichtlich handelt es sich um dieselbe Autorin. Grüße --DaxBichler (Diskussion) 21:00, 19. Okt. 2016 (CEST)

    @DaxBichler: Vielen Dank für den Hinweis, habe eins davon gleich zum Austausch zweier toter Links genutzt. (Kommst du aus'm Chiemgau? Vielleicht ergäbe sich da ja in thematisch nachbarschaftlicher Beziehung auch noch öfters eine Zusammenarbeit ...) --HerrZog (Diskussion) 23:19, 19. Okt. 2016 (CEST)
    Hallo HerrZog, jeder hat so seine Vorlieben und Interessen, Fragen die ich aktuell behandle sind
    Grüße --DaxBichler (Diskussion) 18:58, 25. Okt. 2016 (CEST)
    Okaaaay, hört sich interessant an, dazu kann ich aber leider wohl nichts beitragen ...
    (Nur die Weblinks bei Chiemseeplätte würde ich anders ausschreiben.) --HerrZog (Diskussion) 19:01, 25. Okt. 2016 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 17:20, 14. Nov. 2016 (CET)

    Revert

    Hallo, Deine neue Formulierung ist ok - aber Binnenmigration ist ein durchaus etablierter Begriff. --Rudolph Buch (Diskussion) 17:02, 14. Nov. 2016 (CET)

    Aber der muss dann m.E. auch entsprechend abgehoben werden von der Außerhalb-Migration - in einen Topf geworfen scheint mir das falsch. --HerrZog (Diskussion) 17:05, 14. Nov. 2016 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 17:20, 14. Nov. 2016 (CET)

    Löschen der Postkarte

    Grüß Dich,
    gerade hast Du die von mir vorhin eingefügte Postkarte von 1898 wieder aus dem Artikel entfernt. Deine Begründung kann ich nicht nachvollziehen, denn ich habe sie ganz bewusst ins Kapitel "Geschichte" eingefügt und dort ganz genau am Ende des 19. Jahrhunderts. Warum sollte sie dort chronologisch nicht hingehören? Ich fand das perfekt und verstehe Dein Handeln nicht. Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 18:41, 14. Nov. 2016 (CET)

    @Maimaid : Diese Karte fällt sehr groß aus und war neben den ANFANG des 19. Jahrhunderts platziert - und die Abschnitte zum ENDE des 19. Jahrhunderts sind a) klein und b) bereits bebildert. Und die Abb. selbst hat nun auch nicht gerade einen neuen Mehrwert hinsichtlich der bereits vorhandenen Berchtesgadener Landschaften. Also sei mir nicht bös, wenn ich das nicht perfekt finde und mich als seit Jahren betätigender "Hauptautor" des Artikels dagegen entscheide. --HerrZog (Diskussion) 18:59, 14. Nov. 2016 (CET)
    Ich bin Dir nicht böse, wollte nur gerne verstehen...es ist alles gut! --Maimaid (Diskussion) 19:39, 14. Nov. 2016 (CET)
    Na prima! --HerrZog (Diskussion) 19:47, 14. Nov. 2016 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 19:47, 14. Nov. 2016 (CET)

    Vodafone und D1…

    Servus, ich habe es auf die Version vor meinen Änderungen zurückgesetzt. Im original Satz geht es um den Vodafone-Konkurrenten Telekom, mit deren Marke D1 – das wollte ich rausstellen! Musst mir erklären was bei meiner Änderung das Problem ist, bzw. warum es im Original besser war. vg! Tony Mach (Diskussion) 16:51, 21. Nov. 2016 (CET)

    @Tony Mach - nein hast du eben nicht: Die Version vor deinen Änderungen war diese. Deine als Korrektur gedachten zuvor gemachten Umformulierungen finde ich imho noch hölzener, als die ursprüngliche. Aber ich habe das Lemma lediglich um einen Absatz ergänzt und nun von meiner Beo genommen - mach also, was du willst ... --HerrZog (Diskussion) 16:57, 21. Nov. 2016 (CET)
    Nunja, das ich das Hölzern formuliert habe ist ja nicht so toll – aber das auf D2 zu ändern an der Stelle (erst durch mich, dann durch Dein Revert) war einfach falsch. Und da war Revert einfach irgendwie unangebracht von Dir, wenn es nur ums "hölzern" ging. Werde mal sehen ob ich das korrekt und eleganter formuliert bekomme – die Stelle so wie sie jetzt ist ist nunmal verwirrend (finde ich), weil plötzlich über D1 was da steht, ohne Zusammenhang. Tony Mach (Diskussion) 17:57, 21. Nov. 2016 (CET)
    Jetzt scheinst du es ja hinbekommen zu haben, also Alles gut. --HerrZog (Diskussion) 18:30, 21. Nov. 2016 (CET)
    So, jetzt höre ich wieder auf mit Vodafone! :-) Denke es ist jetzt besser – aber wie immer: weiter verbesserungswürdig… Tony Mach (Diskussion) 18:41, 21. Nov. 2016 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 01:17, 22. Nov. 2016 (CET)

    Thumsee

    Servus Herzog, diesen Ort kennst Du sicher auch ;-) Weißt Du auch, wo eigentlich dieser ominöse Antoniberg genau ist, von dem allenthalben direkt oder indirekt die Rede ist? Antonibergkapelle, Antonibergtunnel, etc. Habe diesen "Berg" noch auf keiner Karte gefunden. Ist das überhaupt ein Berg? Gruß,--Ratzer (Diskussion) 22:47, 14. Dez. 2016 (CET)

    @Ratzer: Nein, keine Ahnung - das ist bzw. war so ein typischer Fall von "zu nah" und zugleich "zu fern" vom eigenen Heimatort. Wenn, dann war ich da höchstens ein, zwei Mal am See zum Schwimmen, ohne den Ort aufzusuchen. Vor zig Jahrzehnten, bevor ich ins "Exil" ging! (Wie gesagt: hinter dem Hallthurm endet das Berchtesgadener Land ;-))
    Ich vermute aber, dass das nur eine kleine Anhöhe am Soleleitungsweg ist.
    Aber wenn du das Foto zur Antonibergkapelle anklickst, wird da doch in der letzten Zeile die sehr nahe Kamerapostion (Camera location) inkl. 2 Kartenlinks angegeben - hilft dir das vielleicht? --HerrZog (Diskussion) 23:59, 14. Dez. 2016 (CET)
    Die Kameraposition bringt insofern nix, als ja die punktgenaue Lage der Kapelle und des Tunnels hinlänglich bekannt sind. Nur ist im Umkreis dieser Objekte auf keiner mir bekannten Karte irgendein Antoniberg zu finden :-( Gruß,--Ratzer (Diskussion) 07:59, 15. Dez. 2016 (CET)
    Ich glaube, ich habe die Antwort hier gefunden. Danach handelt es sich beim ſogenannten Antoniberg nicht um einen Berg, sondern um einen Weg, eine halbe Wegstunde lang, zwischen dem Gebersberg und dem Heuberg, also höchstwahrscheinlich die Wegstrecke vom Thumsee bis zur Passhöhe. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 09:08, 15. Dez. 2016 (CET)
    Und jetzt habe ich den Namen Antoniberg auch auf einer Karte gefunden, was meine vorige Vermutung im wesentlichen bestätigt (nur dass sich der Schriftzug Antoniberg auf den oberen Teil des Weges vom Thumsee zur Passhöhe beschränkt.--Ratzer (Diskussion) 10:03, 15. Dez. 2016 (CET)
    @Ratzer: Danke und gratuliere - du bist halt ein echter Fuchs! --HerrZog (Diskussion) 10:13, 15. Dez. 2016 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 10:13, 15. Dez. 2016 (CET)

    Ortsteil Auf dem Predigtstuhl

    Servus HerrZog, der Ortsteil liegt in der Gemarkung Bad Reichenhall, nicht wie der Gipfel in der Gemarkung Forst St. Zeno. Ich habe den Artikel Auf dem Predigtstuhl entsprechend korrigiert, mit Beleg (Bescheid des Landratsamts BGL). Ich bitte Dich, ggf. andere Artikel zu korrigieren (z.B. Bad_Reichenhall#Stadtgliederung), wo der neue Ortsteil noch fälschlich in die Gemarkung Forst St. Zeno gelegt wird. Bei Bedarf kann ich Dir den Beleg als PDF-Dateianhang zuschicken. Die Internetseite der Stadt Bad Reichenhall mit dem Protokoll der Stadtratssitzung [3] ist erwiesenermaßen falsch, was die Zuordnung zu Forst St. Zeno betrifft. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 09:18, 2. Dez. 2016 (CET)

    @Ratzer: VIELEN DANK! Wollte gerade die Bad_Reichenhall#Stadtgliederung korrigieren, aber da bist du mir auch schon zuvorgekommen :-) Grüße --HerrZog (Diskussion) 14:53, 2. Dez. 2016 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 01:07, 24. Dez. 2016 (CET)