Benutzer Diskussion:KaiserStorm3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Wikienzyklopädie in Abschnitt Bebilderung von Laura Hottenrott
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, KaiserStorm3![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 17:39, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Der Artikel „Prop Tech“[Quelltext bearbeiten]

Hallo KaiserStorm3,

der Artikel Prop Tech wurde nach Benutzer:KaiserStorm3/Prop Tech verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:KaiserStorm3/Prop Tech) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:KaiserStorm3/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 17:39, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Quartierssoftware“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Quartierssoftware“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Artikel ist ein reiner Werbeeintrag und verstößt deshalb gegen die Wikipedia-Richtlinien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Bitte denke auch an die Belegpflicht, für die normalerweise externe neutrale Rezeption nötig ist. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Lutheraner (Diskussion) 17:39, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bebilderung von Laura Hottenrott[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich sehe gerade, dass du versuchst, als offizieller Manager der Athletin ein autorisiertes Bild in ihrem Artikel zu ergänzen. Zum Thema "Offizieller Manager von XY" wende dich vielleicht am besten an Wikipedia:Benutzerverifizierung, ich kenne mich da nicht aus. Bebildern darfst du natürlich auch, allerdings musst du dabei das Zusammenspiel gleich mehrerer Instanzen berücksichtigen: Wikimedia Commons akzeptiert nur Bilder, die (einfach ausgedrückt) keine kommerzielle Lizenz haben. Du musst also beim Hochladen auf Wikimedia Commons die entsprechende gemeinfreie Lizenz auswählen, nähere Infos findest du hier. MIT der richtigen Lizenz wird das Bild dann auch nicht gelöscht, und wird dann auch in der WP nicht wieder entfernt (wie jetzt die letzten 2 Male). Durch die Freigabe als "Public Domain" darf dann aber auch jedermann dieses Bild kopieren und nutzen. Wenn Frau Hottenrott letzteres nicht wünscht, dann ist auch ersteres nicht möglich. Mit besten Grüßen --Enyavar (Diskussion) 16:12, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Siehe auch Hilfe:FAQ zu Bildern und Wikipedia:Support-Team, insbesondere OTRS-Ticket. Ein kleiner Tipp von mir: Als Person mit einem Wikipedia-Artikel nach Möglichkeit nicht versuchen seinen eigenen Artikel zu bearbeiten. Der Flow zum Beispiel konnte auch nicht widerstehen ;) -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 17:51, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten