Benutzer Diskussion:Kurt Jansson/Archiv-Februar 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von DrTrigonBot in Abschnitt Hilfe!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

imslp[Quelltext bearbeiten]

Hi Kurt,

hat imslp.org eigentlich schon einmal bei wikimedia angefragt, ob es möglich wäre, dass Ihr ihre Server übernehmt? Weil die ja derzeit ein paar rechtliche Probleme haben.

Gruß,

--Johannes Götte (Diskussion) 22:31, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Johannes! Das Hosting ist meines Wissens nach wohl nicht das Problem, das IMSLP hat schon mehrere Angebote vorliegen. Es gab im Oktober 2007 sowohl auf foundation-l, als auch auf einer internen Wikimedia-Liste dazu eine Diskussion. Hilfsangebote scheint es ausreichend zu geben, deshalb bin ich optimistisch, dass das Projekt bald wieder ans Netz gehen kann. --Kurt Jansson 01:53, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gut, aber irgendwie habe ich dabei trotzdem noch ein komisches Gefühl. [Quelltext bearbeiten]

imho ist die frage falsch formuliert. meinst du nicht es sollte eher heißen Gut, aber irgendwie habe ich dabei trotzdem noch ein komisches Gefühl. Hättest Du nicht möglichen Spannungen besser aus dem Weg gehen können, wenn Du dich aus dem Wikimedia-Vorstand zurückgezogen hättest? bitte nicht falschverstehen, aber ich glaube, dass ist die frage, die sich hier einige eher stellen, als über deine aussichten an der uni zu spekulieren.--poupou review? 20:12, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mmh, inwieweit würde ein Rückzug aus dem WM-Vorstand Spannungen (welche überhaupt?) vermeiden? -- Achim Raschka 20:20, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

dass der verein gerade mit spiegel wissen einen deal gemacht hat und der 1. vorsitzende des vereins dann kurz drauf von spiegel wissen eingestellt wird ist zumindest etwas eigentümlich. und da kurt das im zweifel nicht seit gestern gewusst hat, hätte ich es gut gefunden, sich dann schon aus dem deal herauszuhalten und das amt niederzulegen. einfach um jedem verdacht von vornherein aus dem weg zu gehen. das ist hier halt kein kleines nettes hinterhofprojekt mehr. und wenn du dir die jimbo-schlagzeilen derzeit vor augen führst - auf sowas können wir hier doch echt verzichten und hat kurt im übrigen imho auch nicht nötig.--poupou review? 20:30, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde vorschlagen, das im Chat oder per Email und Telefon zu klären. Man muss nicht aus allem einen großen Zirkus veranstalten. Ich denke die Sache wird sich auch sachlich klären lassen, ohne großen Bahnhof, wie Monsterüberschriften etc. --J. © RSX/RFF 20:35, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
an welcher stelle bin ich hier deiner meinung nach unsachlich gewesen? --poupou review? 20:39, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde sagen, darum kümmern sich die Mitglieder des Vereins. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 20:39, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
(nach dreifachem BK): Soweit mir bekannt ist, hat sich Kurt vollständig aus dem Deal mit Spiegel Wissen rausgehalten und ich gehe auch davon aus, dass er in Zukunft an den Stellen, an denen potentielle Interessenskonflikte entstehen könnten, ebenfalls neutral bis inaktiv bleibt – zumindest ich traue dies Kurt zu, zum einen im klassichen AGF und zum anderen, weil ich ihn mittlerweile gut genug zu kennen glaube. Bei einem Rückzug aus dem Vorstand sehe ich dagegen größere Probleme: die Kapazität und Arbeit, die er einbringt, ginge sinnfrei verloren und ich sehe niemanden, der seine (freiwillig übernommenden aber damit trotzdem sehr umfangreichen) Aufgaben übernehmen kann und will. -- Achim Raschka 20:40, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
(zweifacher BK) Hi poux, ich glaube, dass Kurt genau das getan hat, das Heraushalten aus der Entscheidung über die Kooperation mit dem Spiegel-verlag; er hat dies übrigens auch ohne Niederlegung des Amtes geschafft. Inhaltlich vor allem Zustimmung zu dem Punkt, Wikipedia sei kein Hinterhofprojekt (mehr). Der Vergleich mit den Jimbo-Schlagzeilen halte ich übrigens für problematisch, er passt hinten und vorne nicht. Wer ist die deutsche Rachel Marsden? :) -- Mathias Schindler 20:41, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ich möchte kurt hier nichts unterstellen und schätze ihn auch sehr. trotzdem habe ich das oben angedeutete komische gefühl. und ich glaube, dass kurt durchaus willens und in der lage ist, mir hierauf eine anwort zu geben. jetzt lasst ihm doch mal ein paar minuten, bis er das überhaupt gelesen hat, bevor ihr über mich herfallt.--poupou review? 20:43, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

(Nach etlichen BKs) Ich seh' das ähnlich wie Poupou l'quourouce. Aber gerade der Spiegel-Deal wird von einigen Benutzern äußerst kritisch gesehen. Wenn es dann noch so eine Personalie gibt, kann man die entsprechende Gerüchtewelle schlecht mehr aufhalten. Ich habe nichts gegen Kurt, den Spiegel oder den Verein und hoffe das die Zusammenarbeit für alle Seiten gewinnbringend ist. Wir sollten aber nicht vergessen, dass das tägliche Geschehen in der Wikipedia von der Presse beobachtet wird und da hilft dann auch keine Chat etc. mehr. Liesel 20:44, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Back to square one: Gibt es Einwände gegen die Nutzung von Wikipedia-Inhalten auf Spiegel Wissen oberhalb von "wird von einigen Benutzern kritisch gesehen"? -- Mathias Schindler 20:53, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
(nach BK) Den Vertrag habe ich gemeinsam mit Philipp unterzeichnet und nicht Kurt (einfach um jedem verdacht von vornherein aus dem weg zu gehen). Die Gespräche in Hamburg haben Arne und ich geführt und nicht Kurt (sich dann schon aus dem deal herauszuhalten). Die letztendliche Entscheidung über eine Weiterführung des Amtes liegt bei dem demokratischen Organ der Wikimedia-Mitgliederversammlung. Ich kann nur für mich sprechen: ich hatte bisher zu keinem Zeitpunkt Zweifel an Kurts Integrität und ich werde ihn auch in Zukunft mit aller Kraft bei der Ausübung seiner ehrenamtlichen Tätigkeit unterstützen. --Frank Schulenburg 20:44, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Janz im Ernst: Ich unterstütze ihn auch gern in Zukunft bei der Ausübung seiner Nicht-ehenamtlichen Tätigkeit, so es die entsprechenden Portal Spiegel Wissen, Wikipedia und gern auch Brockhaus et al. bzw. ihn selbst und uns weiterbringt. -- Achim Raschka 20:48, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Völlig im Ernst: Wir haben zu wenige Wikipedianer bei Brockhaus und BIFAB. -- Mathias Schindler 20:51, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Amen zu beiden Vorrednern. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 20:53, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Kurt, erstmal Gratulation zum neuen Job, den ich Dir von Herzen gönne. Trotzdem bin ich der Meinung, dass Du als "Gesicht" von Wikimedia Deutschland damit verbrannt bist. Ich habe schon mehrere Vorträge über Wikipedia gehalten, und die immer wiederkehrende Frage war, ob wir mit unserer Arbeit daran Geld verdienen. All diese Leute werden nun sagen: Aha, haben wir doch immer schon gewusst, die sind käuflich. Irrational, aber es ist nunmal so. Allerdings wäre der Imageschaden noch viel grösser, wenn Jimbo bei Google anheuern würde ;-) Gruß, Stefan64 20:59, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Geld verdienen war noch nie böse – ich mache das seit Jahren, auch mit Wikipedia; und wenn cih eine gute Idee hätte würde ich es sogar gern noch intensivieren. Verbrannt? -- Achim Raschka 21:03, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nun es steht den Kritikern frei, sich bei der nächsten Vorstandwahl selbst aufstellen und wählen zu lassen, so sie denn überhaupt Mitglied des Vereins sind und überhaupt werden möchten. --J. © RSX/RFF 21:05, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
bei allem Respekt: Deine Einwürfe sind weder angebracht noch zielführend. Das es hier nicht nur um den Verein geht sondern evtl. tatsächlich um eine Wikipediafrage, steht auch für mich ausser Frage – auch wenn ich gerade keine Verwerflichkeit sehen kann ist es durchaus o.k., wenn Leute den Schritt kritisch betrachten. Wenn also Diskussionsbedarf besteht sollte selbige auch geführt werden, danke -- Achim Raschka 21:21, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Grundsätzliches ACK, wobei ich nicht völlig sicher bin, inwieweit das eine Wikipediafrage ist. -- Mathias Schindler 21:46, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Anscheindend bin ich hier gründlich missverstanden worden. Nun wie auch immer meine Antwort dazu steht hier. :) --J. © RSX/RFF 10:40, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo poupou, hallo alle. Erstmal danke für die Vertrauensbekundungen und dafür, dass hier bisher niemand meine Integrität angezweifelt hat. Zur Frage: Ich halte wenig davon, auf hypothetische Kritik von Seiten Dritter vorauseilend mit Rücktritt zu reagieren, ohne dass überhaupt ein vernünftiger Grund genannt worden wäre. Auf mögliche Irrationalitäten anderer zu verweisen und in deren Erwartung zu agieren, führt letztlich dazu, dass wir uns von unseren Ängsten treiben lassen. --Kurt Jansson 21:23, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich glaub, ich steh im Wald. Hier liegt ein glasklarer Interessenkonflikt vor. Und das wird man wohl auch als einfacher Wikipedianer noch sagen dürfen. Selbstverständlich ist das eine Frage, die alle angeht, die in diesem Projekt mitarbeiten. Die Art und Weise, wie hier mit Kritik umgegangen wird, ist unter aller Sau. --Björn B. Sauer? Sempf 23:04, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich lese eine Frage an Kurt. Und wie immer machen sich eine Menge Anderer die Mühe einer ungefragten Antwort respektive Diskussion, bevor eine Antwort gegeben ist. Nehmt ihr euch alle so wichtig, dass ihr glaubt, ohne eure Kommentare ginge es nicht oder habt ihr einfach zuviel Zeit? --217.227.195.73 23:25, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Warum so hitzig? Die WP ist groß geworden und auch qualitativ gewachsen. Mit ihrem Motto (und ihrer Lizenz) ist sie eine hochwertige Aktie des "Freien Wissens" geworden. Das ist der Lauf der Welt und der Preis für die Größe und - in diesem Fall auch ausnahmsweise: deren Qualität. Ich bin allerdings der Meinung, dass dies, sofern gewünscht, nicht im Hausflur eines Benutzers zu diskutieren ist. --Felistoria 23:37, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nein, das geht nicht alle an. Nur die Vereinsmitglieder. Wikimedia Deutschland hat keinen direkten Einfluß auf dieses Projekt. Nur über seine Mitglieder als Individuen. Darum gibst du hier ganz schönen Unsinn von dir. Und alle Mitglieder des Vereins haben im Juni die Gelegenheit bei der Wahl des neuen Vorstandes Kurt ihr Vertrauen auszusprechen - oder nicht. Ein Interessenkonflikt ist in keiner Weise gegeben - wie sollte er auch? Spiegel Wissen macht das, was JEDER, aber auch wirklich JEDER machen darf. Sie zahlen nur etwas für den Live-Mirror. Und das zurecht, weil es Traffic verursacht, den die Foundation sonst als Betreiber bezahlen müßte. Wenn hier nicht bald mal kapiert wird, daß die freien Inhalte in diesem Projekt frei in der Nutzung meinen, kann man nicht mehr helfen. Und wem das mißfällt - Niemand ist hier gezwungen auch nur einen Buchstaben zu schreiben. Und nochmal - es geht schlichtweg neben Kurt nur die Mitglieder von Wikimedia Deutschland etwas an. Und die sollten das nicht auf dieser Seite besprechen. Da gibt es bessere Wegen Kurt wegen irgendwelcher Bedenken anzusprechen. Hier zeigen eineige Leute mal wieder ein eklatantes Mißverständnis der Projektstrukturen und der Rechtszusammenhänge. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 00:53, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nee Marcus, so einfach ist das nicht. Kurt hat eine gewisse Medienpräsenz als deutscher "Wikipedia-Chef". Die tatsächlichen Projektstrukturen interessieren Außenstehende nicht die Bohne. Wenn er gleichzeitig subalterner Angestellter eines Medienkonzerns ist, wirkt sich das zwangsläufig auf die öffentliche Wahrnehmung der Wikipedia aus. Und damit geht es uns alle an, egal ob Vereinsmitglieder oder nicht. Gruß, Stefan64 01:22, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Markus du liegst falsch, wenn es so wäre, dann müsste sich der Verein konsequent aus der Wikipedia und allen anderen Projekten heraushalten. Es dürfte keine Informationen über Verein und seinen Aktivitäten (Academy) in der Wikipedia geben, keine "Ich-bin-Vereinsmitglied-Banners". Und neben dem Live-Mirror bezahlt jetzt auch Spiegel-Wissen den Vereinsvorsitzenden von Wikimedia Deutschland, wer da keinen Interessenskonflikt sieht, ist schon arg blauäugig und naiv. Im Endeffekt heisst das, dass Kurt nur noch zum „Grüßaugust“ verkommt, da er bei allen Vertragsangelegenheiten mit seinem Arbeitgeber oder etwaigen oder potentiellen Konkurrenten nicht mitreden darf. Und nein ich lasse mir hier von niemanden den Mund verbieten. Die Zeiten sind gottseidank vorbei. Liesel 07:17, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Tja, der werden wir wohl unterschiedlicher Meinung bleiben. Bisher konnte mir noch Niemand befriedigend erklären, wo den das "Gefahrenpotential" liegt. Bislang ist alles so unglaublich vage. Es könnte, es hätte, vielleicht. Und Liesel - das mit den bannern u.s.w. paßt einfach nicht. Der Vergleich hinkt gewaltig. WMD unterstützt die WP - nicht andersrum. Es ist ganz simpel. Es ist so, als würde der Vorsitzende eines Fanclubs von Bayern München beim Verein oder der Presse arbeiten. Warum sollte er nicht? Würde er aufhören Fan des Vereins zu sein? Oder sieht es eher andersrum aus? Daß der Fanclub von solchen Beziehungen profitiert? Warum wollen eigentlich alle einen Mißbrauch zuungusten des Projektes sehen? Vielleicht ist es genau andersrum. Vielleicht bringt diese Verbindung der WP nur Gutes und indem Kurt abgesägt wird vergibt die WP erneut eine Chance. Und nochmal: In knapp 3 Monaten wird ein neuer Vorstand gewählt. Dort kann und muß Kurt sich stellen (so er denn will). Und dort werden die Mitglieder entscheiden, ob sie Kurt weiter für den Richtigen an der Stelle erachten. Jetzt in blinden Aktionismus zu verfallen bringt Niemandem auch nur irgendwas. Und mal ganz ehrlich - es ist nicht grade so, daß wir zu viele geeignete Kandidaten für den Vereinsvorstand hätten. Den dort braucht man Leute die sich auskennen und was machen, keine Repräsentanten und Kameragrinser. Ich möchte mal wissen, wie ihr eine Kurt-Lücke im Vorstand füllen wollt?! Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 12:33, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dein Vergleich hinkt. Das Problem liegt darin, dass der Verein u. a. die Markenrechte für die Foundation in Deutschland wahrnimmt. Dies wäre ungefähr so, als wenn der Chef eines Sportartikelhersteller auch bei Bayern München im Vorstand sitzt. Liesel 13:25, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich möchte hier als Outsider mal meinen Senf dazugeben. Einige Formulierungen finde ich extrem unglücklich: Mir fehlt derzeit die Phantasie, mir eine Situation vorzustellen, in der es tatsächlich zu einem solchen Interessenkonflikt kommen könnte. - solche Sätze sagt ein Parteipressesprecher, wenn er den politischen Gegner unglaubwürdig machen will. Wenn Du glaubst, dass Deine Arbeit wahrscheinlich keine Probleme darstellt - und versicherst, dass Du Fall der Fälle eine gangbare Lösung findest, kann das sicher jeder akzeptieren. Dass Dir aber die Fantasie für Interessenskonflikte fehlt, mag ich nicht glauben. Du nennst es weiter unten schlichtweg "Spannungsfeld". Das klingt zwar netter, bedeutet aber faktisch das Gleiche. --Torsten --195.14.198.211 11:04, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

KK - Kurz Kurt: Du solltest zurücktreten. Ansonsten: Willkommen in HH, lass mal ein Bier trinken. Bis denne..., --Anneke Wolf 11:08, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich lasse mich nicht widerspruchslos als dämlich hinstellen, ich kann immer noch eine Kirche bei hellichtem Tage sehen. Und den Mund verbieten lasse ich mir schon mal gleich gar nicht. Von dem, was ich oben gesagt habe, nehme ich nicht eine Silbe zurück. Im Gegenteil. Das aalglatte Politikergewäsch hier ist zum kotzen. Konsens besteht allein in einem Punkt: „Niemand ist hier gezwungen auch nur einen Buchstaben zu schreiben“. Hat sich Henriette wohl auch gedacht. --Björn B. Sauer? Sempf 12:34, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mal Butter bei die Fische: Welche harten Interessenkonflikte sind denn in dieser Konstellation denkbar? Ich habe mich aus den Vertragsverhandlungen mit Spiegel Wissen herausgehalten und werde das natürlich auch in Zukunft so halten. Darüber hinausgehend fehlt mir tatsächlich die Phantasie, das war keine rhetorische Floskel.
Das Spannungsfeld, in dem ich mich bewege, halte ich nicht für stärker oder schwächer, für klarer oder diffuser als das vieler anderer. Ich werde auch in Zukunft der Versuchung widerstehen, in den Artikeln zu Der Spiegel oder Spiegel Online tendenziös einzugreifen, genau wie ich mich in der Vergangenheit bei Wikimedia, FU Berlin, SO 36, Oval und Wikipedia beherrschen konnte. Was die Vorstandsarbeit anbelangt kann ich mich an keine Situation erinnern, in der ich einen Druck verspürt hätte, mich anders zu verhalten, wäre ich schon für Spiegel Wissen tätig gewesen. Ich gehe nicht davon aus, aber es ist natürlich möglich, dass ich in Zukunft diesen Druck doch einmal spüre. In diesem Fall würde ich dies – wie geschrieben – transparent machen und mich aus der weiteren Entscheidungsfindung heraushalten.
Und noch eine Bemerkung am Rande: Meinem bisherigen Eindruck nach existiert innerhalb des Spiegel ein gesund-kritisches Verhältnis zum eigenen Haus, sehr viel ausgeprägter, als ich es von vielen Unternehmen aus dem Bereich der "Neuen Medien" kenne. Für mich war dies ein gewichtiger Grund, mich für Spiegel Wissen anheuern zu lassen, obwohl es finanziell durchaus verlockendere Angebote gegeben hätte. Das Projekt ist spannend, die Arbeitsatmosphäre aller Voraussicht nach angenehm, und ich werde weiterhin die Dinge tun können, die mir wichtig sind. --Kurt Jansson 13:03, 19. Mär. 2008 (CET) PS: Marcus, bitte nicht aufregen. Danke für den Versuch einer Rückendeckung, aber ich denke, die Diskussion können wir hier durchaus führen.Beantworten
Die Interessenskonflikte sind in meinen Augen offensichtlich:
Beispiel 1: Spiegel & Bertelsmann haben mit Wikimedia Deutschland verhandelt und dabei wurde offenbar auch Vertraulichkeit zugesichert. Bekanntgegeben wurde die Zusammanarbeit im Dezember, als der Spiegel selbst das neue Projekt veröffentlicht hat. Alles prima - aber: wenn jetzt ein anderer Verlag eine ähnliche Zusammenarbeit plant, muss er damit rechnen, dass seine Pläne dann beim Konkurrenten Bertelsmann/Spiegel vor Veröffentlichung bekannt sind. Das ist kein Angriff auf Deine persönliche Integrität - der andere Verlag kennt Dich nicht und muss aufgrund der Funktionsüberschneidung Indiskretionen befürchten. Du kannst Dich natürlich aus den Verhandlungen ganz heraushalten. Das Ergebnis wäre aber: Du weißt als Vorsitzender nicht konkret, was im Verein vorgeht.
Beispiel 2: Autoren und Inhalteverwerter haben nicht deckungsgleiche Interessen. Die Wikimedia Foundation engagiert sich zum Beispiel für eine Neufassung der GFDL, die die Verwertung der Wikipedia-Inhalte wesentlich vereinfachen würde. Wenn nun eine strittige Rechtsfrage auftritt - für wen setzt sich die Foundation ein: für das einfache Verwerten oder für die Stärkung der Autoren?
Natürlich sind solche Problemstellungen lösbar, aber es sind eben Probleme, die erkannt und berücksichtigt werden müssen. --195.14.198.211 14:17, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Torsten, danke für die Beispiele, so wird die Diskussion mal konkreter. In beiden geschilderten Fällen ändert sich die Situation im Vergleich zu früher allerdings aus meiner Sicht nur marginal:
Szenario 1 ist zwar denkbar, allerdings stellt sich die Frage nach der tatsächlichen Relevanz. Wer würde aus Geheimhaltungsgründen nun nicht mehr den Kontakt zu uns suchen, hätte aber früher mit den vielfältigen beruflichen wie freundschaftlichen Beziehungen nach Außen, die ein ehrenamtlicher Vorstand nun mal mit sich bringt, kein Problem gehabt? (Und wer hätte nach Brockhaus und Bertelsmann überhaupt noch die Masse für ein weiteres deutschsprachiges enzyklopädisches Portal? Die Integration der Wikipedia-Artikel in ein normales Online-Portal ist so gängig wie erwartbar.) Überlegungen zur Geheimhaltung beziehen sich meiner Erfahrung nach auch eher auf die Presse als auf die Mitbewerber.
Beim zweiten Beispiel unterstelle ich Dir eine gehörige Portion Sophistik, wenn Du eine Dichotomie zwischen dem "einfachen Verwerten" und der "Stärkung der Autoren" herzustellen versuchst. Wenn die Foundation die Autoren weiter "stärken" will, sollte sie sich dann für eine Abkehr von der freien Lizenzierung der Inhalte einsetzen? Das ist doch Quatsch. Die Autoren-Community steht hinter dem Ideal des Freien Wissens, das durch die Wahl freier Lizenzen verwirklicht wird. Die Diskussion, welche konkrete Ausgestaltung diesem Ideal am nächsten kommt, wird das Projekt sicher in alle Ewigkeit begleiten. Offizielle Stellungnahmen zu strittigen Rechtsfragen in Bezug auf die Lizenzen haben wir bisher vermieden und wohlweislich den Experten überlassen, so werden wir es sicher auch in Zukunft halten. --Kurt Jansson 16:21, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Kurt,
Danke für die Antwort. Allerdings empfinde ich die These, dass es keine nennenswerten Interessenunterschiede zwischen Produzenten und Verwertern freien Wissens gibt als etwas naiv. Das fängt an mit gelöschten Userseiten, geht weiter mit der Umsetzung von Features wie einem zentralen Login und hört bei der Platzierung von Werbung in Artikeln lange nicht auf. Auch die Foundation hat eigene Interessen. Das ist nunmal der Lauf der Welt. Ich hatte Sue Gardner so verstanden, dass diese Interessensunterschiede in Zukunft mehr berücksichtigt und in Prozesse gegossen werden sollen. Die Wikimedia-Community ist derzeit zu groß und unorganisiert als dass man tatsächlich wüsste, hinter welchen Werten die Autoren-Community denn nun wirklich steht.
Gemäß der Policy der Wikimedia Foundation hast Du einen Interessenskonflikt, der bisher nicht existierte. Du magst den Unterschied als marginal empfinden, in meinen Augen und nach den Bestimmungen der Foundation ist er es aber nicht. Welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden, ist eine mehr oder weniger interne Angelegenheit - es hilft aber keinesfalls die Frage als solche zu negieren. --Torsten --81.173.164.17 16:04, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Frage nach einem möglichen Interessenkonflikt zu stellen halte ich für legitim und notwendig, sonst hätte ich es auf meiner Benutzerseite nicht gemacht. (Laut der CoI-Policy der Foundation habe ich übrigens keinen Interessenkonflikt – der lässt sich schließlich nicht herbeidefinieren –, sondern die Policy behandelt "real, potential, or apparent conflicts of interest", worunter unter anderem jedes Angestelltenverhältnis eines Board-Mitglieds fallen kann.)
Zu den Interessensunterschieden, nunja. Sicher ist die Foundation rein juristisch Lizenznehmerin der Autoren. Sie als "Verwerterin" zu bezeichnen erschiene mir jedoch unpassend. Ich hielte es auch für naiv, zu glauben, dass nur weil Foundation und Verein sich bemühen, per Logo-Lizenzierung und Livefeed verlässliche Finanzierungsquellen neben dem Sammeln von Spenden aufzutun, sie sich aus diesem Grund für eine leichtere "Verwertbarkeit" der Inhalte einsetzen werden. Die Möglichkeit auch kommerzieller Nutzung ist ein Grunderforderniss Freier Software wie Freier Inhalte. Zur Kennzeichnung der Autorenschaft und Sicherstellung der Viralität notwendige Restriktionen sollten sich auf das Notwendigste beschränken – und dieser Überzeugung bin ich einzig und allein aus Gründen ideologischer Verblendung :-) --Kurt Jansson 04:19, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Was heißt hier "herbeidefinieren"? Du hast ein Angestelltenverhältnis bei einem Vertragspartner. Das ist die Grunddefinition des Interessenkonflikts, keine absurde Kombination von Fußnoten der Policy. --Torsten --194.8.195.219 10:24, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Beide von Dir entworfenen Szenarien zeigen potentielle Interessenkonflikte auf, deren Eintreffen wir vermutlich für unterschiedlich realistisch halten. Aber vielleicht ist diese Unterscheidung aus Deiner Sicht Wortklauberei. --Kurt Jansson 17:05, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Zusammenarbeit mit Spiegel Wissen ist, wenn man die Fakten nüchtern betrachtet, eine Win-Win-Win-Kooperation, die neben der Wikipedia und Spiegel Wissen meiner Einschätzung nach nicht zuletzt auch der "Gesellschaft" dient, da unsere freien Wikipedia-Inhalte hier im Rahmen eines anspruchsvollen Wissens-Portals zusätzlich erschlossen werden, und zwar ohne unsere Server zu belasten.
Nun gut, diese Kooperation ist den informierten Vorrednern zufolge nicht Kurts Verdienst, da er sich aus der Angelegenheit rausgehalten hat. Ein "komisches Gefühl" habe ich aber jedenfalls nicht. Ich freue mich, wegen der Kooperation für uns und wegen Kurts neuem Job für ihn.
Bitte vergesst eines nicht: Kurt hat viele Jahre seines Lebens in erster Linie ehrenamtlich der Wikipedia bzw. der Wikimedia gewidmet, und währenddessen seine anderen Interessen weitgehend zurückgestellt. Unabhängig von seinem abgeschlossenen Studium ist doch klar, auf welchem Gebiet er eine persönliche Kernkompetenz entwickelt hat: Auf dem Gebiet der Darstellung von Wissen. Ich hielte es geradezu für absurd, wenn er - quasi als "Dank" - beim Einstieg ins Berufsleben diese Kernkompetenz nun brachliegen lassen sollte, um "Interessenkonflikte" hundertprozentig zu vermeiden.--Berlin-Jurist 17:07, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mich persönlich besorgt eher, daß Frank Schulenberg jetzt auf der Payroll der Foundation steht. Anscheinend gibt es durchaus einen Konflkt zwischen den Interessen der Foundation und der Chapter so schreibt die Chairwoman Florence Devouard:

* it is *urgent* to clarify the relationships between the Foundation and the chapters, in particular the financial one. The longer we wait, the more difficult it will be, because there will be more actors to deal with, and because the more money is involved, the more power is involved, the more politic is involved, the dirtier it is likely to become.Link.

Und im Anouncement heißt es:

I believe this move will strengthen the Foundation's relationship with Wikimedia Deutschland, which is great.Link

Sieht für mich zusammengenommen schon so aus als wolle die Foundation mehr Einfluß bekommen und durch die Doppelposition besteht meiner Meinung nach die Gefahr, daß Wikimedia Deutschland die Interessen der deutschen Autoren nicht mehr dementsprechend vertreten kann. --80.133.167.146 18:16, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ough Mann, wieviel Mißtrauen braucht man eigentlich , um solch einen Kram zu schreiben? Frank kümmert sich für Wikimedia e.V. und Foundation um die Academies, international; das macht er mittlerweile seit über einem Jahr in sener Freizeit als Fulltimejob unbezahlt. Jetzt bekommt er genau dafür ein wenig Geld und plötzlich ist es böse? Was um alles in der Welt haben nun wieder die deutschsprachigen Autoren damit zu tun? Leicht genervt, -- Achim Raschka 18:26, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Junge, junge, junge, auf Deiner Benutzerseite steht, Du seist Soziologe. Nun soll man Dir „erklären“, welche Interessenkonflikte es geben könnte. Du hast Dich „rausgehalten“ aus den Verhandlungen mit Spiegel.de. Sicher. Du hast mit niemanden relevanten darüber gesprochen, eigentlich mir gar niemandem, der wiederum Deine Meinung zu jemand relevantem kolportieren hätte. Selbst wenn das stimmt, müßte Dir klar sein, dass das wenig glaubwürdig ist. Das ist nunmal so, das müßte Dir eigentlich klar sein oder Du handelst naiv, etwas, was einem Soziologen hier eigentlich nicht ansteht.

Machen wir uns doch nichts vor: Es ist Geld, viel Geld zu verteilen. Wikipedia ist eine millionenschwere Marke - in Maltsischen Pfund. Unheimlich vielen enthusiatischen Freiwilligen ist das weder klar, manche mag es nichtmal stören, dass mit ihrer Schreibe Geld verdient wird. Ich selber nehme es unwillig in Kauf, ist nunmal so. Wenn aber nun freenet oder irgendwelche Pornohersteller die Linzenzen Wikipedias ausnutzen, isr das das eine. Nun aber wird offiziell vom Traegherverein mit einer der, naja, ekligsten, Quasi-Oligopolisten Kooperation getrieben. Die Qualitaet der Wikipedia wird dadurch gewiss nicht schlechter (oder besser). Aber Spiegel.de wird zu mehr Marktmacht verholfen. Und man muss nicht Joseph Schumpeter, Karl Marx oder Adam Smith heissen, um das schlecht zu finden. Oligopole sind auch auf dem Medienmarkt schlecht. Ein guter Markt ist ein atomisierter Markt. Man sollte dann so ehrlich sein und vorne ein Logo draufmachen und schreiben: "Leute: Danke, ihr schreibt fuer den Spiegel, das Geld sehen andere (nicht so schlimm), Viva Meinungsoligopol, Forza Berlusconi!". Fossa?! ± 22:26, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man die Bewertung von Oligopolen nicht allein auf Deutschland bezogen vornehmen, sondern lieber international. Dann wird deutlich, dass auch die großen deutschen Medienkonzerne gar nicht so riesig sind, wie sie bei rein nationaler Betrachtung scheinen. Sicher, Monopole in Deutschland würde das nicht rechtfertigen. Aber das von Dir erwähnte Oligopol (auf den deutschen Markt bezogen), dessen Beteiligte die Chance haben, sich auch international zu behaupten, finde ich eher gut. Denn gegen diverse andere internationalen Player - Du erwähnst zu Recht den unsäglichen Berlusconi, ich möchte z.B. gerne Rupert Murdoch ergänzen, erscheinen selbst die weniger symphatischen deutschen Medienkonzerne als eher angenehm. Und dann - meiner Meinung nach - doch lieber einige ausreichend starke deutsche Medienkonzerne, als lediglich eine Vielzahl zu schwacher deutscher Medienunternehmen, die demnächst von den internationalen Medienkonzernen - auch auf dem deutschen Markt - einfach überrollt würden.--Berlin-Jurist
Nur um die Fakten klar zu kriegen: Umsatz NewsCorp (Murdoch) ca. 18 Mrd Euro, Umsatz Mediaset ca. 5 Mrd Euro (Berlusconi), Umsatz Bertelsmann ca. 18 Mrd €. Und in dieser Liga von "deutschen" Unternehmen zu sprechen ist fast genauso unsinnig wie von sympathischen oder weniger sympathischen. -- southpark Köm ? | Review? 23:05, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Trotz der von mir wenig geschätzten Zuspitzungen in seinen Äußerungen gebe ich Herrn Fossa recht. Wikipedia ist kein Mädchenpensionat auf der Blümchenwiese und war es auch nie wirklich. Das sollte den Schreibern hier, die in ihrer eigenen Ausdeutung des Begriffs vom Freien Wissen vielleicht etwas naiv danebenliegen, auch mal deutlich klargemacht werden; manch einer würde überdenken, warum er hier so viele Stunden für lau investiert. Und falls die Meinung eines kleinen Autoren interessiert: nein, ich bin weder sehr glücklich damit, dass meine Beitrage standardmäßig und gezielt ins Bertelsmann-Netzwerk eingeflochten werden, noch dass einer unser besten und öffentlichsten Köpfe durch seine Person diese Verflechtung noch enger macht. Es ist Frühlingsanfang; Zeit, ein paar Illusionen über Bord zu kippen. --DieAlraune 09:39, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt einen ganz kleinen Beigeschmack an den ganzen Entrüstungen hier, und das ist die Erkenntnis, dass es zwar einige schaffen mit unserer Arbeit Geld zu verdienen, wir, die Masse der Autoren, aber womöglich zu blöd dafür sind. Hat wohl was mit Neid zu tun, stimmt's? :-) --Schlesinger schreib! 14:04, 22. Mär. 2008 (CET) Beantworten
Klar. Wenn jemand kommen und Autoren für ihre Beiträge in der Wikipedia bezahlen würde, wäre die Kritik doch auch sehr groß, zweifellos bedeutend größer, als im Zusammenhang mit dem Spiegel-Projekt. sebmol ? ! 14:10, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Kurt, weil ich über dich persönlich schreibe und du sicher nicht alle diskussionen verfolgen wirst oder kannst, halte ich es für fair, dich auf meinen diskussionsbeitrag hier aufmerksam zu machen. Grüße -- Krakatau 18:43, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Krakatau, danke für den Hinweis. --Kurt Jansson 04:19, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Kurt. Ich möchte Fossa in allen Punkten zustimmen. Ich denke, auf einer menschlichen Ebene gesehen kann die Mitarbeit bei SPIEGEL Wissen sehr gut und fruchtbar sein und ich gönne dir den Job. Aber SPIEGEL Wissen ist eben nicht unabhängig, SPIEGEL Wissen ist auch nicht der SPIEGEL, sondern von den reinen Machtverhältnissen her gesehen ebensosehr BERTELSMANN. Ich habe hier die realen Machtverhältnisse dargestellt. Es ist ein heftiger Spagat, einerseits erster Vorsitzender von Wikimedia Deutschland zu sein und damit nach Außen eines der erfolgreichsten Vorzeigeprojekte für die Machbarkeit "Freien Wissens" zu repräsentieren und auf der anderen Seite auf einem konkurrierenden Internetportal (Stichwort Klickzahlen) sein Brot zu verdienen und dabei abhängig zu sein von dem Medien- und Bildungskonzern der wie kein anderer weltweit meines Erachtens gegen "Freies Wissen" arbeitet. -- schwarze feder talk discr 23:23, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Also ich arbeite in der Wikipedia mit, damit die Menschen zu gewissen Themen nicht irgendwelchen Google-Unfug lesen, der nicht selten einfach sachlich falsch ist, sondern vernünftige, qualitativ-hochwertige Darstellungen, an denen ich in der Wikipedia mitwirke. Daher bin ich an einer möglichst weiten Verbreitung des Wikipedia-Inhalts interessiert. Spiegel-Wissen empfinde ich daher nicht als Konkurrenten, sondern ich sehe sie nunmehr quasi als unseren Handlanger an, weil sie unsere Inhalte auf ihre Kosten zusätzlich verbreiten. Bezogen auf unsere Inhalte besteht also keine Konkurrenz hinsichtlich "Klickzahlen", sondern man müsste die diesbezüglichen Klickzahlen addieren.--Berlin-Jurist 23:44, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Klickzahlen sind zum einen pures Kapital, zum anderen spielen sie auch für Suchmaschinen eine Rolle. Bei SPIEGEL Wissen ist nicht Wikipedia zu finden, sondern nur ein billiger Abklatsch von Wikipedia. Ich sage allen Leuten, die mich fragen, ob Wikipedia denn wirklich neutral und objektiv sein könne: "Schau dir die Diskussionsseiten an, schau dir die Versionsgeschichte an, schau dir an, wer was eingestellt hat und wenn du Fehler entdeckst, verbessere es." Das ist Wikipedia und darin besteht sein Charme und seine Macht. Dies alles ist aber beim Wikipedia-Abklatsch bei SPIEGEL Wissen nicht zu finden. Wir haben bisher noch das "Glück", dass wir von Google bevorzugt behandelt werden. Dies muss nicht immer so bleiben... Und spätestens dann, wenn wir diese privilegierte Behandlung nicht mehr genießen, werden das Eingangsportal und die reinen Klickzahlen sehr wichtig. Meinst du wirklich SPIEGEL Wissen wäre auf Wikipedia zugegangen, wenn Wikipedia Platz 13.457 statt Platz 8 belegt hätte?
Okay, aber diese Diskussion sollten wir an anderer Stelle weiterführen und nicht auf der Diskussionsseite von Kurt. -- schwarze feder talk discr 23:56, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde mich ja gerne hier oder an anderer Stelle an der Diskussion beteiligen, aber mir fehlen etwas die konkreten Anknüpfungspunkte. Mein Mantra seit vielen Jahren, wenn ich von Journalisten auf so genannte "Mitbewerber" angesprochen wurde, war immer: "Das Wort 'Konkurrenz' ist hier unpassend. Wir konkurrieren, wenn überhaupt, dann nicht um Leser, sondern um Autoren." Je mehr frei zugängliche Informationsangebote im Netz zu finden sind, desto besser für die Gesellschaft, und desto besser für die Referenzierungsmöglichkeiten in Wikipedia-Artikeln. Vielleicht frage ich also mal konkret: Was ist schlecht an Spiegel Wissen (außer der derzeitigen Nutzerführung ...)? --Kurt Jansson 04:19, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Wem gehört SPIEGEL Wissen?
Was ist schlecht an SPIEGEL Wissen, wenn man davon absieht, dass es sehr stark von Bertelsmann abhängig ist? Die Frage lässt sich so nicht wirklich beantworten, weil es ja ein begründetes Misstrauen in die derzeitige Nutzerführung gibt. Meiner Meinung nach gehen auf das Konto von Bertelsmann die massive Ökonomisierung von Bildung (eine Politikprofessorin aus Münster korrigierte in einem Vortrag das Vorurteil, dass die Privatisierung des "Dienstleistungssektors" Bildung vor allem von den USA betrieben würde, tatsächlich geht diese Lobbypolitik noch viel stärker von der EU aus und hier hat Bertelsmann die Finger im Spiel; konkret ist Bertelsmann meiner Meinung nach maßgeblich mitverantwortlich für die Einführung von Studiengebühren (CHE), für die Ersetzung demokratisch legitimierter Senate an den Hochschulen durch Hochschulräte, die faktisch die Hochschulautonomie unterlaufen und deren Vorbild das einer Unternehmensstruktur ist, für das Einschleusen von Spyware in tausenden von Privatcomputern, für die umstrittetene Kampagne Du bist Deutschland und vieles mehr (Hochschuleingangsgespräche, Eliteunis, "Autonomie" von Schulen (=Ökonomisierung), Privatisierung von Behörden...)). Okay, also wenn man mal so tut, als wäre Bertelsmann nicht vorhanden oder würde keinen Einfluss nehmen wollen:
  • SPIEGEL Wissen wird vermarktet. Bei Wikipedia wehren wir uns seit Beginn gegen Werbung und das hat seine guten Gründe
  • Es wird suggeriert, dass man bei SPIEGEL Wissen Wikipedia findet. In der Werbung heißt es sogar: SPIEGEL Wissen ist mehr als Wikipedia. Es wird also das Konkurrenzverhältnis benannt und im Sinne der kapitalistischen Logik gesagt: geh nicht zu Wikipedia, komm zu uns, hier hast du alles inklusive. Dass man dort nicht wirklich Wikipedia findet, wird unterschlagen
  • Es fehlt die wichtige Diskussionsseite
  • Es fehlt die wichtige Versionsgeschichte
  • Es fehlt somit die Nachvollziehbarkeit, wer was eingestellt hat
  • Es fehlen Portale, Redaktionen, Kategorien und sämtliche Wikipedia-Seiten
  • Es fehlt vor allem, dass man bei Wikipedia mitmachen kann, es fehlt das Wiki-Prinzip
Hierdurch wird ein falsches Bild von Wikipedia gezeichnet. Natürlich kommt man auf die richtigen Wikipedia-Seiten, wenn man unten auf die entsprechenden Links klickt; aber wer macht das schon?
  • SPIEGEL Wissen und Wikipedia stehen tatsächlich in Konkurrenz. SPIEGEL Wissen ist ein Projekt der Enterprise 2.0, welches vom Web 2.0 profitieren will. Es werden Programme, Inhalte und Personen aus dem sogenannten WEB 2.0 übernommen und zwar in einem ausbeutenden Verhältnis.
  • Die Gefahr, die von Wissensportale wie Wissen.de oder Spiegel Wissen ausgeht werden wir erst in einigen Jahren ermessen können. -- schwarze feder talk discr 13:37, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und wieder siehst Du mich etwas ratlos. Gegen "... hat seine guten Gründe" und "Die Gefahr [...] werden wir erst in einigen Jahren ermessen können." lässt sich nicht argumentieren.
Zu der Kritik an der Beschränkung der Übernahme auf die reinen Artikel stelle ich mal verwegen diese Gegenthese auf: Wären die Diskussionsseiten übernommen worden, hätte es Kritik gegeben, dass die Verwertungsmaschinerie selbst vor diesen persönlichen Äußerungen der Teilnehmer nicht halt macht. Gleiches gilt für die weiteren genannten Wikipedia-Seiten. Der Aufbau eigener Diskussionsseiten, Redaktionen oder gar die Bearbeitbarkeit der Artikel auf den Seiten von Spiegel Wissen hätte einen Sturm der Entrüstung hervorgerufen, längst gäbe es eine Unterschriftenliste gegen diese Form der "Usurpation" (bzw. dieses "ausbeutende Verhältnis", wie Du schreibst). --Kurt Jansson 17:05, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Zusätzlich: Auch für die Neugewinnung von Zufallspendern vor allem während der Spendenkampagnen ist jeder Wissenssuchende, der nach dem Fund bei Spiegelwissen nicht mehr wikipedia aufruft, verloren. Es ist ein raffinierter Zug, sich selbst das Wasser abzugraben, von dem man lebt. Die angeblich nicht vorhandene Konkurrenz um Aufrufe kann also durchaus Folgen für das Wikipedia haben, falls durch die Kooperation die Anzahl der Aufrufe und das Spendenaufkommen sinkt. -- 80.139.62.69 13:56, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das Sammeln von Spenden ist Mittel zum Zweck. Der Zweck ist das Sammeln von Wissen in einer Enzyklopädie, welche unter einer freien Lizenz steht und auch die Weiternutzung durch Dritte ermöglicht. Dass wir nicht darauf angewiesen sind, auf Teufel komm raus Pageviews zu generieren, auch nicht, um so viele Spenden wie irgend möglich einzunehmen, ist ein Segen für die Community, für Wikimedia und für die Qualität der Wikipedia. Die Lizenz macht es möglich, dass auch andere zu der Verbreitung des gesammelten Wissens beitragen – ob nun aus altruistischen oder monetären Motiven heraus. --Kurt Jansson 17:05, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Falscher Edit[Quelltext bearbeiten]

Hier [1] lief wohl etwas schief. Falscher Edit unter meinem Namen. Sorry. -- Ehrhardt 22:07, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kann man das eigentlich ganz rauslöschen? -- Ehrhardt 22:10, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Administration[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kurt, seit Jahren bin ich nun dabei und ich wende mich an Dich, da Du mich als erster damals begrüßt hast. Was muss ich tun um Administrator zu werden? Und in dem Zusammenhang, wieviele Administratoren gibt es eigentlich? Viele Grüße Rolz-reus 21:29, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Antwoerten auf WP:AK, Benutzer:Hans_Koberger/Der_sichere_Weg_zum_Admin und Benutzer:Fossa/Sebs/Wie_man_Admin_wird. Es gibt so um die 300 Admins, 230 davon sind aktiv. Fossa?! ± 21:40, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Deine Meinung würde mich interessieren[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kurt, Du hast dich in der Diskussion / Umfrage zum Sichten ausführlich zu Wort gemeldet. Daher würde mich Deine Meinung hierzu interessieren. Hältst Du ein MB für den richtigen Weg? Würdest Du in der Vorbereitung mithelfen? Bitte dort antworten. Minderbinder 10:53, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Testwiki zur Gesichteten und Geprüften Version[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie ich in der Liste der Administratoren in der deuteschen Testwiki zur gesichteten und geprüften Wikipedia gesehen (http://de.labs.wikimedia.org/wiki/Hauptseite) habe, bist du dort Admin, würdest du dort die Hauptseite bitte zumindest für IPs schützen, da diese ständig von Vandalismus betroffen ist. Gruß -- Daniel 1992 22:12, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Daniel, ich habe die Seite halbgeschützt. Es ist zwar ein Testwiki, in dem vandaliert werden darf, aber ich denke, die Hauptseite muss davon nicht betroffen sein. — Raymond Disk. Bew. 22:20, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

kündigen der mitgliedschaft[Quelltext bearbeiten]

hallo! ich habe keine möglichkeit gefunden, meine mitgliedschaft hier zu löschen. bitte um Hilfe, wo ich das erledigen kann oder um Löschung meiner Mitgliedschaft, denn ich kann und möchte hier nicht länger mitarbeiten. Gruß und Kuss, der musencus

Siehe Hilfe:Benutzerkonto stilllegen. — Raymond Disk. Bew. 00:14, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Monetization 2.0 Camp[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kurt,

ich würde Dich gern für das von mir organisierte Monetization 2.0 Camp am 12. Juli in Berlin http://monetization2.0camp.mixxt.com interessieren. Es geht um Finanzierungs- und Geschäftsmodelle für Web 2.0 Projekte, ein Thema, das mich beruflich und privat sehr interessiert.

Vielleicht kannst Du dich bei Interesse mal bei mir melden? --Sebastian Wallroth 14:52, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Sebastian, ich bin an dem Wochenende in Hamburg, wünsche aber gute Diskussionen und viel Spaß. --Kurt Jansson 18:59, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Kurt, kennst Du noch wen, der sich für das Camp interessieren könnte? --Sebastian Wallroth 09:57, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lemmadiskussion Labyrinth[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kurt Jansson! Grund für die ins Leere zeigende Links ist eine vollkommen mißratene Änderung, die von mir vorgeschlagen, von einem Admin ausgeführt... dann großes Geschrei, Klammerbegriffe etc. Ich werde die bereits investierte Arbeit mit Änderungen nicht noch mal machen, bei so einem Hüh & Hott, da bitte ich um Verständnis. -- Kurze Zusammenfassung des Problems: Ich wollte erreichen, daß alle Anfragen auf das Wort „Labyrinth“ erst auf eine BKL laufen, dort kann man dann auswählen, ob „Irrgarten“ oder etwas anderes, daraus folgte die Schöpfung „Labyrinth (Kulturgeschichte)“ als Bezeichnung für den Artikel „Labyrinth“. (Labyrinth ist was anderes als Irrgarten, was der Obersemiasologe Janneman nicht wußte, und ob meines Beharrens die Platze bekam, was eigentlich gar nicht beabsichtigt war.) Mag sein, mein Vorschlag war unglücklich, aber ich hab da keineswegs eigenmächtig eine wilde Verschieberei begonnen. -- Wenn Du eine Lösung weißt... Hintergrund war eine Diskussion in der engl. WP, ob maze gleich Irrgarten, weil ich in dem Irrgarten-Artikel auf die Gartegeschichte eingehe, das ist für einen Artikel auch Stoff genug, aber viele Leute (zurecht) einen Artikel Maze-Mathem., Algorithmen etc. möchten, den ich aber nicht schreiben kann und auch ein Lemma noch nicht gefunden ist. -- Herzliche Grüße -- RTH 16:44, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Spiegel-Online[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kurt. Ich dachte ich sags mal einfach dir, weil du vermutlich am ehesten darauf hinwirken kannst, daß die Spiegel-Online-Redakteure bei einer Textentnahme aus Wikipedia doch bitte auch den Ursprung angeben mögen. Grüßle, --Gnu1742 08:43, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, die Kollegen hatten's auch schon über einen anderen Kanal mitbekommen. Bedient hatte sich wohl der ddp. --Kurt Jansson 19:38, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
naja, sie haben ein paar 'Laut Wikipedia's großzügig drüber abgeworfen, aber der Text ist immer noch derselbe... --Gnu1742 20:07, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dank schnelle Korrektur[Quelltext bearbeiten]

Danke für die schnelle Korrektur hier (Gisela Wirtgen) und hier (Aktionsgruppe Kinder in Not). Das war ausgesprochen peinlich, da nicht weiter überprüft und vorschnell von mir eingetragen. Grüße ---ma 14:42, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem. --Kurt Jansson 20:34, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Elch24.de - Feedreader[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kurt

Wir haben gemerkt, dass Du www.elch24.de von Wikipedia (Thema Feedreader) gelöscht hast da Du die Seite nicht gekannt hast. Dein Kommentar war "Unbekannte raus, Bloglines rein"

Gibt es ein Regel wonach jedes eintragene Thema in Wikipedia ein gewisses Bekanntheitsgrad erfüllen muss?

Ich denke die leser von Wikipedia das Recht haben auch neue (und deutschsprachige) Feedreader kennenzulernen, die vielleicht noch nicht so etabliert wie Google auf dem Markt sind.

Sollten die Kriterien für das dasein auf Wikipedia sich nicht eher auf Themen wie - Qualität, Relevanz, Nutzen - ausrichten?

Die ersten Medienbeobachtungen von Elch24.de sind schon gemacht worden und die Seite ist nicht ganz unbekannt in den deutschsprachigen Raum.

Ich würde den folgenden kurzen Artikel über Elch24.de empfehlen um die Situation aufzuklären.

[2]

Es würde uns freuen wenn Du deine Entscheidung Elch24.de von der Feedreader-Liste zu löschen nochmal überlegst.

Mit freundlichem Gruss Das Elch24-Team

Hallo Elch24-Team! Das Problem ist folgendes: Da Wikipedia keine Linksammlung ist, sind im Artikel Feedreader nur Wikipedia-Artikel von Websites verlinkt, nicht die Websites selbst (siehe dazu auch Wikipedia:WWNI Punkt 7.3). Damit Elch24 nun in diese Liste aufgenommen wird, bräuchte es einen eigenen Wikipedia-Artikel. Die Kriterien dazu findet Ihr auf der Seite Wikipedia:Richtlinien Websites. Ich fürchte, dass Ihr diese Latte derzeit noch reißt. Trotzdem weiterhin viel Erfolg, die Site gefällt mir. --Kurt Jansson 12:35, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

delation[Quelltext bearbeiten]

Hallo K.J., bitte als user streichen, Danke, Billy.Win 18:22, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wie von anderen schon gesagt: Wikipedia:Benutzerkonto stilllegen. --Kurt Jansson 08:14, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

lieber kurt[Quelltext bearbeiten]

...das problem iss mir schon klar: du kuckst wahrscheinlich auch hier nur äußerst selten rein...

bist doch der "chef vons janze" - oder? bist dir aber nich zu schade, zu überregionalen stammtischen zu kommen? find ich gut! wir hatten uns auch mal unterhalten: auf dem balkon vor dem saal des Wikimedia-treffs in Frankfurt - übers Mentorenprogramm...

was mir nich gefällt: Quod licet Jovi - non licet Bovi -

sich 62 bestätigungen geben zu lassen ohne auch nur eine einzige gegenbestätigung zu geben: das ist entweder arrogant, oder du hast den sinn der 'Gemeinschaftsseite' nich verstanden...

mir wurde für diese kritik damals entgegnet: "...der vorstand hat besseres zu tun, als irgendwelche leute zu bestätigen"...

darauf kann ich nur antwortend fragen: warum nehmt ihr großkopfeten denn überhaupt an einer solchen aktion teil? lasst es doch besser ganz und zeigt damit deutlich euren abstand zum gemeinen volk!

ich habe keinerlei verständnis für ein derartiges verhalten.

für mich ein fall von nachlässigkeit, die ihr euch in eurer position nicht erlauben könnt.

mfg, ulli p.

Ich habe mich auf der Gemeinschaftsseite nicht eingetragen; wenn es der Sache dient, kann ich von dort auch gerne wieder ausgetragen werden. Mit der Idee habe ich mich zu Beginn dieses Projekts (und auch des konkurrierenden Ansatzes) beschäftigt und finde es interessant. Eine abschließende Meinung habe ich mir jedoch noch nicht gebildet. --Kurt Jansson 08:26, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
...oh, sorry - daß wusste ich natürlich nicht, daß man da auch durch andere eingetragen wurde. niemand will dich 'austragen' - es geht nur um die frage, ob du's bloß interessant findest oder ob du auch teilnimmst ... die 'vielbeschäftigung' kanns ja nich sein: andere sind sicher genauso beschäftigt und machens trotzdem. ansonsten entschuldige bitte meinen anmaßenden ton, aber ich musste das einfach mal loswerden, und finde direkte ansprache besser als hinterm-rücken-schlecht-reden. gruß, --ulli purwin 11:49, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lycos iQ[Quelltext bearbeiten]

Es ist ja schön zu wissen, dass der Erster Vorsitzender des Vereins Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens die Meinung des Adminstrators Codeispoetry teilt "Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, Nachteile darzustellen." http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lycos_iQ&action=history

Es ist das größte Armutszeugnis, dass sich Wikipedia ausstellen kann. Es ist ein objektiver Standpunkt einzunehmen. So lauten eigentlich die Regeln.

Nur weil es sich um einen Artikel von Mohn/Bertelsmann handelt, sollen keine Nachteile dargestellt werden?

Es dürfen gerne alle Vorteile angepriesen werden, aber Nachteile einfach auszublenden ist nicht im Sinne einer objektiven Darstellung. Schade eigentlich, dass man das überhaupt erwähnen muß.

Nun kann ich in Wikipedia nur noch mit meiner IP schreiben, da man konsequent jegliche kritischen Anmerkungen von mir gelöscht hat. Wird Wikipedia dadurch besser?

Ich vermute, Du beziehst Dich auf diesen von mir gesichteten Revert. Die Kritik erscheint mir zum Teil tatsächlich recht gewollt, gegen einen ordentlich geschriebenen und belegen Kritikabschnitt hat jedoch sicher niemand etwas einzuwenden. Ich habe mal einen Blick auf die Diskussionsseite geworfen, das Problem scheint ja schon länger zu bestehen. --Kurt Jansson 13:34, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelprobleme[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Jansson, es bestehen Probleme bei dem englischsprachigen Artikel von "Günther Enderlein". Durch ein fortwährendes "Ping Pong-Spiel" ist der Artikel glücklicherweise durch einen Admin wg. spamming gesperrt worden. Nun würde jedoch in Kürze dieses Spiel weitergehen, da unter anderem der letzte Autor aktiv gravierende geschäftsschädigende Informationen verbreitet. Dieses Vorgehen wollen wir als betroffene Firma nicht weiter hinnehmen. Können Sie uns helfen? Mit freundlichen Grüßen, Sanum-Kehlbeck

"Wikipedia ist ein gemeinnütziges Projekt: Bitte spenden Sie jetzt!"[Quelltext bearbeiten]

Hi Kurt Jansson!

Ich habe keine Stelle gefunden, an der ich meinen Unmut über die aktuelle Spendenkampagne hätte zum Ausdruck bringen können. Ich habe keine Ahnung, wie diese grafisch aufgemotzten Hinweise, die immer im Kopf meiner WP-Seite auftauchen, implementiert sind, und wo über die diskutiert wird (wenn überhaupt). Ich nehme an, Du wirst es wissen.

Mich stört es nicht, wenn ich einmal zum Spenden aufgefordert werde, mich dann entscheiden kann, ob ich etwas spenden möchte, und durch Anklicken von "Verbergen" die Möglichkeit habe, diesen Spendenaufruf als erledigt zu markiern. Aber: Diesmal bleibt eine Überschrift (für verschiedene Seiten auch noch unterschiedlich) und ein groooßer roter Button "Spenden Sie jetzt" stehen, wenn ich auf "Verbergen" klicke. Ich empfinde die ständige Anzeige als Belästigung. Bei der Artikelarbeit, die meine Hauptspende an die Wikipedia darstellt, werde ich durch diese Anzeige behindert, die ca. einen Bildschirm-Zentimeter ausmacht: Im Vergleich von Versionen etwa muss ich selbst bei kleinen Änderungen nun hinunterscrollen, anstatt die Änderungen auf einen Blick zu sehen.

Wenn sich das nicht abstellen lässt, werde ich meine konstruktive Arbeit für die Wikipedia einstellen und mir nach dem Ende der Spendenkampagne überlegen, ob ich mich in meiner Freizeit nicht lieber mit anderen Websites beschäftigen soll, die sich genausowenig scheuen, mich mit Werbung und Pop-ups zu belästigen.

Ist nichts persönliches. Irgendwem musste ich aber meinen Ärger mitteilen. Wenn Du mir eine Stelle nennen kannst, an der das angebrachter wäre, dann würde ich das dort ggf. nochmals wiederholen. Schönen Gruß --Emkaer 14:21, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:FZW#Spendenaufruf hier? Gruß--ot 14:27, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke! --Emkaer 15:18, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Plagiat[Quelltext bearbeiten]

mit Unterstützung von de.wikipedia.org? Anschauns sich bitte mal heutige Ergänzung und Löschung beim Roman Small World [[3]] von David Lodge und hauns bittschön halt mal dem hier wirkenden Martin Suter-Fanklub auf die Tasten;-) Gruß paloma.blanca [at] gmx.ch 80.136.54.91 19:22, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, nicht meine Baustelle. Falls es da irgendwelche öffentlich geäußerten Vorwürfe geben sollte, dann kann das im hinteren Teil des Artikels vielleicht erwähnt (und belegt) werden, in der Einleitung eher nicht. --Kurt Jansson 20:40, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Frage(n)[Quelltext bearbeiten]

Leider schade, daß meine Frage(n) bisher nicht beantwortet wurde(n), weshalb ich Sie, sehr geehrter Kurt Jansson, bitte, dies wie erbeten zu tun und/oder Antwort(en) zu veranlassen:

"permissions-de@wikimedia.org

Cc. kurt@jansson.de


Guten Tag,


hier ist eine Triple-Frage, die Ihnen auf Anregung einer Benützerin vom Schiedsgericht so gestellt wird:

-Ist de.wp heuer (immer noch) rechtsfreier Raum oder gibt es „rechtskräftige“ Entscheide dazu/dagegen ? Wenn dies – erBITTE Text(e) und/oder Fundstellen oder/und Az. ? Und weiter: Was ist speziell mit Ihrer Wikiquette, welche in Pt. 8 Anonymitätswahrung anempfiehlt ?

-Wenn es kein Recht auf personalen Eintrag bei de.wp gibt – wird umgekehrt ´n Schuh draus ? Gibt es ein Recht auf NICHTEINTRAG (mit der logischen Folge auf Löschrecht bei Lebenden wenn diese dies wünschen) ?

-Sind - mal abgesehen von der 70-Jahres-Regelung, auf die sich de letzte Frage nicht beziehen kann - auch längere Zitat(blöck)e über 7 Zeilen hinaus in de.wp generell zulässig ? Wenn generell nicht zulässig und der/die und Autor/in noch lebt - zulässig dann speziell mit deren (vorher schriftlich bzw. durch e-mail eingeholten) Erlaubnis ?


Dank für Ihre (bitte zitierbare) Antwort voraus.


Mit freundlichen Grüßen P.B." (paloma.blanca [at] gmx.net) 80.136.64.58 13:06, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten



Leider schade, daß nichts mehr kam ... Gruß;-) P.B. 80.136.95.62 22:46, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Guten Rutsch![Quelltext bearbeiten]

Der Glückwunsch
Ein Glückwunsch ging ins neue Jahr,
Ins Heute aus dem Gestern.
Man hörte ihn sylvestern.
Er war sich aber selbst nicht klar,
Wie eigentlich sein Hergang war
Und ob ihn die Vergangenheit
Bewegte oder neue Zeit.
Doch brachte er sich dar, und zwar
Undeutlich und verlegen.
Weil man ihn nicht so ganz verstand,
So drückte man sich froh die Hand
Und nahm ihn gern entgegen. -- Anneke 22:03, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bestätigung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kurt, könntest Du gelegentlich mal hier hinschauen? Danke. Gruss --Pelz 22:49, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lange Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kurt, ich habe mir zum Thema: Lange Artikel Gedanken gemacht. Wenn es Dich interessiert, dann schau doch bitte hier bei der Vorüberlegung zu einem Meinungsbild vorbei. Vielleicht hast Du noch zusätzliche Anregungen dazu. lb Grüße --Hubertl 10:20, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mailing list fürs MP[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du stehst unter meta:Mailing_lists#Wikipedias als Ansprechpartner für wikide-l, darum frage ich dich. Im Mentorenprogramm wollen wir eine interne Mailing-Liste haben. Doch, wie kommen wir dazu? Kannst du uns helfen? --Euku: 16:33, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Biografien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kurt,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Wenn in den Personendaten keine Bearbeitung erfolgt, entfernt der Bot am nächsten Tag deinen Eintrag aus den Biografielisten. Neue oder verschobene Biografien erscheinen automatisch, gelöschte Links werden ebenso aussortiert. Gruß --Graphikus 22:22, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ah, danke für den Hinweis, gut zu wissen. In den Personendaten stand der Name schon richtig, trotzdem machte der Bot zunächst meine Änderung rückgängig, korrigierte sich aber, nachdem er eine Nacht darüber geschlafen hatte :-) --Kurt Jansson 01:26, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja genau, so ist es, wenn die Änderung spät kommt (also für den Bot), macht er alles in den Listen rückgängig, um es am nächsten Tag zu korrigieren. So sind die Bots eben ;-) --Graphikus 08:46, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Photo request: Air Berlin HQ[Quelltext bearbeiten]

Kurt, do you upload photos on Commons? If so, would you like to photograph Air Berlin's headquarters? http://www.airberlin.com/site/lageplan.php?LANG=eng tells you where to find the headquarters. WhisperToMe 00:36, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi! Sorry, I'm not living in Berlin anymore. You could try asking for a photo here: Wikipedia Diskussion:Berlin. --Kurt Jansson 01:38, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Thank you very much for the link :) WhisperToMe 01:56, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nordische Mythologie[Quelltext bearbeiten]

Obiges Lemma hattest Du mal angelegt. In der Hoffnung, das Du dazu etwas sagen kannst schau Dir mal Hiuki, Bil (Mythologie) und Wildfinnr an. Verlinken intern nur gegenseitig und auch google findet praktisch nur wiki-Klone. Auffgrund des Alters und auch der Gesamtbeiträge des Erstellers suche ich erst mal eine dritte Meinung - würde aber ein fake nicht ausschließen. MfG --V ¿ 21:07, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel 2002 - wenn ich meinen damaligen Kommentar richtig deute - nur verschoben (Ursprungslemma war wohl "GermanischeReligion"). Richtiges Verschieben/Umbenennen von Artikeln ging damals noch nicht, man musste ein neues Lemma anlegen und den alten Inhalt per Copy-and-Paste "verschieben". Inhaltlich kann ich zu dem Thema leider nichts beitragen, außer auf die Artikel in anderen Sprachen hinzuweisen, etwa en:Hjúki and Bil. --Kurt Jansson 11:59, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

The Dispossessed[Quelltext bearbeiten]

Hi Kurt. Gut >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Planet_der_Habenichtse&curid=1990040&diff=65726208&oldid=55005134 der Plan. :o) fz JaHn 18:27, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Adminwiederwahl/Kurt Jansson[Quelltext bearbeiten]

Hallo!
Unter Wikipedia:Adminwiederwahl/Kurt Jansson haben innerhalb der vorgeschriebenen Zeit stimmberechtigte Benutzer Deine Wiederwahl beantragt. Nach WP:A/W bist Du gemäß unserer Regeln nunmehr aufgefordert, Dich binnen eines Monats der Wiederwahl zu stellen. Du selbst oder ein von Dir bestimmter Unterstützer kann die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung beginnen. Bei Überschreiten dieser Frist ist jeder Benutzer dazu befugt, die Wiederwahl auf Wikipedia:Kandidaturen einzutragen. Eine Einleitung ist dabei nicht nötig; es reicht, auf den erfolgreichen Wiederwahlantrag hinzuweisen. Die Wiederwahl selbst findet nach den Regeln der Adminkandidaturen statt. Du kannst natürlich auch die Adminknöpfe freiwillig abgeben. In diesem Fall entfällt die Wiederwahl, allerdings ist zur erneuten Erlangung des Adminstatus eine Neuwahl erforderlich. --Euku: 19:28, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Schulprojekt Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Welch eine Überraschung ich hab auch eine Frage und brauche Hilfe. Ich bin eine Schülerin der Klasse 12, und habe mir zum Thema Globalisierung "Wikipedia" ausgesucht. Dabei habe ich das Unterthema Gesellschaft gewählt, und das ist auch der Grund, weshalb ich einem Soziologen schreibe. Vielleicht kannst Du mir ja deine Vorstellungen von der Wikipedia in der Zukunft aufzeigen oder die Atmosphäre hier allgemein unter den Usern beschreiben (Rudelverhalten, Altersunterschiede, Konflikte)oder wie sich das "Wissen" in den Augen unserer Gesellschaft verändert hat. Gibt es den typischen "Wikipediastil" bei der Verfassung von Artikeln, an welchen sich alle halten? Macht Administrator sein Spaß? Ich würde mich auf egal welche Antwort freuen! ^^

Mit freundlichen Grüßen, Anastasiya Anisimova

WP in den Medien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kurt! Danke für den klaren SPON-Artikel (habe mir die Jagd nach den "Lebenden Toten" auf die Fahne geschrieben).

  • Zu den enttäuschten Fachleuten: WP ist gedacht fürs Volk und sollte entsprechend verständlich sein (und Anreize geben, woanders mehr zu lesen). Als Fachmann nehme ich manchmal selber komplexe Formulierungen heraus oder versuche, sie zu vereinfachen. Und wenn man UNBEDINGT etwas unterbringen will, so kann man es ja in der Artikel-Diskussion einbringen (Carters UFO-Sichtung, home-made Ketchup etc.), oder in 5 Jahren nochmal nacharbeiten (WP muss nicht nächsten Montag fertig sein...).
  • "Blockwarte" (wann können wir ENDLICH aufhören IMMER WIEDER mit "Hitler-Vokabular" zu "argumentieren"? Das ist Haloeffekt und platte Unfairness.) habe ich kaum kennengelernt, vielleicht, weil ich mich von den kontroversen, emotionalen Themen fernhalte? Eine grosse Hilfe wäre, wenn Schreiber und Korrekteure ihre Emotionen da ausleben würden wo sie hingehören (Bett, Küche, Haustiere... aber nicht in Wikipedia-Artikeln!) und keine Feindbilder aufbauen würden. Das Ganze ist wichtiger als die Teile (= Bearbeiter). Wenn man Änderungen vornimmt und sie sauber argumentiert, evtl. in der Diskussion ankündigt, statt mit Hoppla-Zack-Zack jemanden über den Haufen zu fahren, ist Wikipedia ein reines Vergnügen und Smooth Sailing all the way.
  • Gibt es Wikipedia-Alternativen für den, der ein Info-Quicky sucht? Millionen von Deutschen, Schweizern und Österreichern jeden Tag signalisieren nachprüfbar: Nein - aber ich verstehe auch, dass die Biologie des Menschen so angelegt ist, immer das Böse, das Schlechte, das Gefährliche, das Unvollkommene, das Ungerechte zu sehen - und es zu bewimmern. Peace! G.G. nil nisi bene 13:48, 11. Dez. 2009 (CET) P.S. Bin auf den WP-hat-1.000.000-Einträge - Artikel gespannt....Beantworten


Ja, Wikipedia hat 'ne Menge Probleme am Hals, aber das hatte sie schon immer. Dass nun aber ständig von einer Krise die Rede war, ging mir gehörig auf den Zeiger. Ich hoffe mein Artikel konnte vielen Lesern klar machen, dass die Aufnahmekriterien eben nicht als Gängelei gedacht sind, sondern notwendiges Instrument der Qualitätssicherung. Und ganz offensichtlich sind die allermeisten Leser ja mit der weiterhin steigenden Qualität sehr zufrieden, sonst wäre das Projekt nicht so ein Erfolg geworden.
Viel Glück jedenfalls bei Deiner Suche nach den Wikipedia-Zombies! :-) --Kurt Jansson 20:57, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Einen Zombie konnte ich schon konvertieren (und ich spreche nicht von Katholiken...) Hier hat jemand eine Frage an dich. Frohes Schaffen 2010! G.G. nil nisi bene 10:08, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, hab geantwortet. Und ebenfalls beste Wünsche für das kommende Jahr! --Kurt Jansson 16:57, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Siehs mal so: ich finde Dich auch doof. Und Dein Bärtchen sieht echt scheiße aus. (Nur um mich mal auf Dein Niveau herabzubewegen.) Mir wäre es aber schon ein wenig peinlich auf ein Contra bei der Adminkandidatur mit so platten Sprüchen zu reagieren. Arme Wikipedia... -- WB 17:47, 1. Jan. 2010 (CET) P.S.: Und nich mal meinen Nick schafft Heise richtig zu schreiben...weia.Beantworten

Lieber Weissbier, möglicherweise hat es für Kurt noch andere Gründe gegeben, seinen Spiegel-Online-Artikel zu verfassen, als damit auf Deine Kontra-Stimme zu reagieren. Was das Niveau angeht (wenn Du schon so patzig schreibst, darf ich mich auch mal süffisant äußern): Wenn Du Dich auf ein Niveau „herabbewegst“, dann bewegst Du Dich zwangsläufig dahin, wo Du schon bist, was dann im Zusammenhang mit einem fremden Niveau keinen Sinn mehr macht. Vermutlich meinst Du „hinabbewegen“.
Aber wieder ernsthaft: Wie Du weißt, habe ich Dich immer sehr geschätzt. Was mich in letzter Zeit an Dir gestört hat, war, dass Du Dich z.B. in dieser Angelegenheit instrumentalisieren ließt wie ein dressiertes Hündchen, ich führe das nicht näher aus, Du weißt, was ich meine - immerhin hast Du nicht nachgesetzt in dieser Sache damals... Früher konnte ich Dich wegen sowas ja mal kurz per nichtöffentlicher E-Mail anschreiben, das geht ja nun nicht mehr. Und ähnlich scheint Kurt zu empfinden, wenn er auf WP:FZW schreibt: „Ich habe vor Jahren große Stücke auf ihn gehalten, weil er keine Hemmungen hatte, sich auch mal die Hände schmutzig zu machen. In der Summe halte ich sein Engagement aber mittlerweile für schädlich für das Projekt.“ Dass er damit in irgendeiner Form angedeutet hätte, dass er Dich „doof“ fände, wie Du aber implizierst, kann ich nicht erkennen.
Auf zukünftig wieder erfreulichere Zusammenarbeit hofft jemand, der Dich auch alles andere als doof findet, der sich in letzter Zeit aber auch ab und an geärgert hat, nämlich Berlin-Jurist 18:10, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du meinst diesen Vanity-Artikel für einen alten Kumpel? Der taugt immer noch nichts, da er immer noch nicht darlegt warum die Frau Relevanz habe. Jedoch ist Deine Vermutung meiner Beweggründe ebenso kühn wie falsch. Mich - verwunderte - eher die Tatsache, dass man offensichtlich per Beziehungen zu Großkopferten hier jeden noch so irrelevanten Kram (man denke nur an diese Wäschklammern mit IP-Nummern drauf oder Vereinsgrillfeste ohne jegliche Außenwirkung oder selbstgefrickelte Telefonanlagen) reindrücken kann. Die Tatsache, dass das massiv aus einer bestimmten Ecke kommt (gerne sehe ich mir analoge Fälle an, welche mir bis dato verborgen sind) ist nicht meine Schuld. Jedoch scheinen die ehemaligen Internetbenutzer nicht gemerkt zu haben, das Otto-Normalbenutzer längst das Ruder übernommen hat und sich nicht einen Deut um spinnerte Ideen wie "Online-Demokratie" und ähnlich Luftschlösser schert, sondern schlicht das neue Werkzeug nach seinem Gusto benutzt wie er es will. Daher wohl die große Verbitterung im Heise-Forum und bei den Bloggern - die eh nur noch von Bloggern ernst genommen werden. Und ich entschuldige mich schon mal vorab für alles, denn die allfällige VM "Schmähliche Rede gegen den Adlatus des Großen Vorsitzenden" dürfte nur noch wenig auf sich warten lassen... -- WB 18:21, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein, Entschuldigung bitte, ich meinte diese Artikel-Angelegenheit, Abschnitt "Hmmm", wo Du mit den Worten „Was hältst Du von diesem Artikel?“ von einer Benutzerin angesprochen wurdest, woraufin Du gleich am nächsten Morgen wunschgemäß den Löschantrag auf „diesen“ Artikel gestellt hast. Das meinte ich mit „dressiertem Hündchen“: Weise Weissbier auf einen Artikel hin und der Löschantrag oder Qualitätssicherungsantrag folgt auf den Fuß. Und das Du mich verstanden hast und ich mit der Kausalitätsvermutung richtig liege, bestätigst Du freundlicherweise gleich selbst: Dein allererster Edit nach meinem Beitrag oben war gleich, dieselbe Benutzerin, die Dich damals zur Löschantrags-Stellung veranlasst hat, auf diesen Abschnitt hier hinzuweisen: Siehe hier: „Ohne Worte“. Aber egal, an meiner allgemeinen persönlichen Symphathie Dir gegenüber ändert das nichts. Gruß, Berlin-Jurist 18:58, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ähm, What the hack ist eben jene "familienfreundliche" und von "vielen Leuten gemochte" (stand so ähnlich alles in dem Müllartikel) Grillfeier in der - man erinnert sich an den sinnfreien Aufstand - Käsekaribik. Und Deine Andeutung hinsichtlich Jule war nur zu durchsichtig. Ich möchte dazu auch nicht mehr sagen müssen - wir wissen beide warum. Und wo bleibt nur die VM? Ist Taxi mal wieder gesperrt? Der ist doch sonst immer von der schnellen Truppe mich anzuschwärzen... -- WB 19:09, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ähm … auf der What the Hack wurde nicht gegrillt, lieber Weissbier: Mit Grillfesten zu polemisieren ist zwar mittlerweile wohlfeile Polemik, aber die sollte auch nur in den Fällen angewandt werden, in denen sie auch zutrifft. --Henriette 12:42, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nicht mal gegrillt wurde bei dem Grillfest? Gute Güte wer oganisiert so einen Mist?!? -- WB 13:10, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da ich hier so nett zitiert werde (nennt meinen Namen, traut Euch Maenner!) moechte ich gerne den Focus gerade ruecken und auf diesen Artikel verweisen wie auf diesen Blogbeitrag und mein Bedauern darueber aeussern, dass so einige die sich hier so wortreich echauffieren, zu dem Zeitpunkt, als es darum ging, eine konkrete Loesung im schon vorher vorhandenen Konflikt mit dem CCC herbeizufuehren, nix bis gar nix dazu beitrugen in irgendeiner Form sinnvolle Loesungen zu suchen. Die What the Hack -Sache habe ich schon im November lang und breit mit den Leuten vom CCC ausdiskutiert und wir hatten ja in der Wikipedia auf diversen Diskussionsseiten meterlange Auswalzungen des Themas. Das hier nochmal aufzukochen ergibt fuer mich keinen Sinn, ausser ein albernes Personenbashing, das im Anbetracht des Themenkomplex einfach nur extrem dumm ist, da sie die Diskussion in eine Sackgasse fuehrt. Professionelle Loesungsansaetze sehen anders aus - aber man ist es ja langsam gewohnt... My two cents und ein frohes neues Jahr. --Juliana © 05:26, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Lieber Weissbier, bevor Du hier ausfallend wurdest wäre es schlau gewesen, auf den Mitschnitt der Diskussion zu warten, kommt sicher in wenigen Tagen. In meinem Beitrag auf FzW kann ich jedenfalls keinen persönlichen Angriff erkennen. --Kurt Jansson 23:48, 1. Jan. 2010 (CET) PS: Außer Fossa, Triebtäter und vielleicht Mautpreller hätte ich aus der Erinnerung keinen weiteren Contra-Stimmer nennen können. Achja, Simplicius noch, klar. Du nimmst Dich zu wichtig.Beantworten

Mal Senf: wenn das, was ich in einem Artikel gelesen habe stimmt, Kurt, daß ihr Weissbier als Troll bezeichnet habt, wäre das ein Unding. Man muß ihn nicht mögen - aber er ist eines ganz sicher nicht - ein Troll. Sondern ihm nehme ich anders als so manchen anderen seltsamen Gestalten im Projekt ab, daß er was er auch immer macht es für das Projekt tut. Zumal man mit ihm - anders als mit anderen halsstarrigen Leuten hier - reden kann. Den CCClern in einem Punkt geben was sie wollen, um nicht geteert und gefedert zu werden ist verständlich. Aber vielleicht sollte man dann erst gar nicht hin gehen, wenn eh klar ist, daß die Fronten verhärtet und der Wille zum Verständnis gar nicht da ist. Marcus Cyron 20:21, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auch hier: Mitschnitt abwarten, danach informiert kritisieren können. --Kurt Jansson 23:48, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist eine unpassende Antwort - es steht so in den Berichten. Wenn dem nicht so ist, sage das doch einfach - und verweise nicht auf irgendwas, was vielleicht nie kommt (mir wurde nämlich gesagt, daß das alles ähnlich wie bei der Vereinsdiskussion gar nicht richtig funktioniert hat). Marcus Cyron 12:36, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Berichte hin oder her: Zum einen ist der Herr Krempel auch nicht über jeden Zweifel erhaben (ich kenne haufenweise Berichte von den Congressen von ihm und kann Schieflagen in seinen Texten zu dieser Veranstaltung wohl ganz gut beurteilen), zum anderen wäre es wohl grundfalsch, wenn man eine 2-stündige Debatte nur aufgrund eines Kommentars beurteilen wollte. Und übrigens hats der CCC seit Jahren hinbekommen die Mitschnitte der Vorträge irgendwann ins Netz zu stellen (was ein mittleres Wunder ist, aber das ist eine ganz andere Diskussion ;) Also sollten wir den abwarten und uns hinterher – wenns noch nötig ist – darüber aufregen. --Henriette 12:49, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na ja, Löschtroll bleibt Löschtroll - meine Unterstützung hat Kurt. Und ich denke, damit bin ich nicht allein. DasFliewatüüt 21:37, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"Wartet auf den Mitschnitt" + Verlinkung irgendwelcher kryptisch benannter Dateien mit denen ich eh nix anfangen kann statt "Jawoll Du Troll" möchte ich an dieser Stelle im Hinblick auf KPA nicht weiter kommentieren. -- WB 13:08, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

26c3-3699-de-wikipedia_-_wegen_irrelevanz_gelscht.mp4 ist jetzt wohl online. Habe aber noch nicht reingeschaut--Chin tin tin 16:00, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, der Mitschnitt ist online: MP4, 1,6 GB auf ftp.ccc.de (hoffentlich bald auch etwas schneller auf den Mirrors, dort liegt auch eine kleinere Version, z.B. für den iPod). Die Dateien lassen sich bspw. mit dem VLC abspielen. --Kurt Jansson 18:26, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

und wer das Statement aus dem Zusammenhang gerissen hören möchte, der sollte (jedenfalls beim mp3) bis zu 1h 29 Minuten vorspulen und spätestens eine Minute wieder ausschalten. --Tinz 18:35, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Links zu im Browser abspielbaren Videos und mein Fazit auf wikiDE-l. --Kurt Jansson 10:17, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

SoWiLinkHinweis[Quelltext bearbeiten]

Der Sozialwissenschaftler Richard Albrecht veröffentlichte Ende 2009 im Tönnies-Forum [4] eine mikroempirische Fallstudie zur Jürgen Habermas-Rezeption in der deutschsprachigen Wikipedia und kritisierte Ideologie und Praxis des hier wirksamen Habermas-Fanklubs. Die Einleitung steht kostenlos im Netz [[5]], evtl. Nachfragen an -> net.worker [klaffe] gmx.net 80.136.112.141 23:16, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Admin?[Quelltext bearbeiten]

Angeblich bist Du ja Admin! Aber absolut inaktiv. Und wozu schmückst Du Dich dann überhaupt mit dem Admintitel? - -- ωωσσI - talk with me 20:31, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

[6], [7] --Kurt Jansson 14:27, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry wenn das jetzt unhöflich rüberkam. Ich war nur hier drauf gestoßen und wunderte mich, dass da als Aktivität Null steht - -- ωωσσI - talk with me 19:16, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kleine Frage[Quelltext bearbeiten]

Wurde wikipedia mit einem (kostenlosen) Anbieter erstellt oder wird jede Internet-Enzyklopädie professionell als kostenpflichtige Seite programmiert/erstellt? Kann man ganz einfach eine Internet-Enzyklopädie erstellen? Wüsste ich mal gerne, weil mich sowas interessiert und ich weiß nicht, wer der Hauptadministrator der Seite ist, also hab ich mich an den Ersteller der Seite "wikipedia" gerichtet^^ Gruß, Stephan Benutzer: Walnussbäumchen

Hallo Walnussbäumchen, schöner Benutzername übrigens :-) Wikipedia wird von der Wikimedia Foundation betrieben, die eingesetzte Wiki-Software ist MediaWiki. Zwar gibt es eine Reihe von Anbietern, die kostenlose Wikis offerieren, darunter auch welche auf MediaWiki-Basis. Für das Hosting der Wikipedia sind diese jedoch aus verschiedenen Gründe keine Option, schon allein weil dafür mehrere hundert Server benötigt werden und eine Refinanzierung über Werbung nicht in Frage kommt. Also machen wir es lieber selbst. Weitergehende Infos findest Du hinter den Links. Ich hoffe ich konnte Deine Fragen damit beantworten. --Kurt Jansson 23:12, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

JFYI[Quelltext bearbeiten]

Im Hinterkopf habe ich deinen Spiegelartikel mit Populärkultur und Relevanzkriterien. Ein paar Gedanken dazu. Und zur Orientierung: Ich bin eher Inklusionist.

Und dann gibt es so spezielle Artikel. Also Netzkultur ist ja bei einigen nicht beliebt. Denn sie sind ihrer Meinung nach irrelevanter als noch nicht geschriebene Schweizer Literaturpreise, auch wenn sie mehr kennen. Aber was braucht ein Artikel im in der Wikipedia bestehen zu können?

  • a.) eine Minimalerklärung (Internetvideo in dem jemand tanzt, Ein Flashvideo mit Dachs, Schwammerl und Schlange) Jeder kann es sich ja im Web anschauen auf immer und ewig. Jede weitergehende Erklärung, einfache Beschreibung, kann zum Problem werden, da manche ja sogar Inhaltsangaben von Filmen als gerade zulässige Ausnahme ansehen, weil wir halt Filmartikel haben. Am liebsten hätten sie für eine Inhaltsangabe eine schriftliche Reverenz und nicht den Film selbst. Die Inhaltsangabe, eine Erklärung, muss nur minmalst sein, sie ist nicht wichtig.
  • b.) wichtiger ist eine möglichst in den ersten Sätzen für jedermann, auch für Nichteingeweihte ohne Rechcherche aus dem Artikeltext hervorgehende Relevanz. Die muss absolut unbedingt und unmissverständlich dargestellt werden, sonst wird der Artikel gelöscht. Und es muss zu beginn dargestellt werden, weil viele Löschantragsteller nicht zu Ende lesen, wenn sie nicht sofort eine Relevanz erkennen.

Neben vielen Lied-Artikeln gibt es in der Netzkultur zwei extreme Artikelbeispiele dazu:

Was es ist, ist nicht sooo wichtig. Wichtiger ist, wo es überall Erfolg gehabt hat, wo es erwähnt wurde. Auch ich habe manchmal Lösch-Paranoia. Ich liefere aber auch Inhalte.

  • Wie etwa Gaydar, das kein Hetero kennt (weshalb ich es auch erklären wollte), daher unter großer Löschgefahr steht, wie österreichische Theaterstücke. Nach der Einleitung ist der erste Satz, dass es in OED aufgenommen wurde. Sonst stünde es am Ende des Abschnittes, oder überhaupt vielleicht ganz woanders. Aber ich weiß, das die Leute nicht komplett lesen und ich will nicht wie ein Haftelmacher dauernd aufpassen ob ein LA reinkommt.
  • Oder meine Änderungen bei Wayne Bryant (Autor), während des LAs (weil wenn wegen Relevanz gelöscht macht es beim neu Einstellen viel viel schwieriger.) Egal ob es für ihn wichtig ist (nutzvoll ist es meistens), aber es ist für den Artikel wichtig. Er ist Autor: viele Werke nennen. Mitbegründer, 700 Mitglieder, Präsident, das als Clearinghaus gilt (unbedingt Quelle), Standardwerk, Keynote speaker, leitete im Ausland.
  • Oder die Haenyo. Taucherinnen auf einer kleinen Insel in Südkorea. Was mach die relevant, so dass es einen Artikel rechtfertigt? Auf Koreanisch wurden sie ja schließlich auch gelöscht [8]. Es muss in die Einleitung: "Sie gelten als lebende Wahrzeichen der Insel." (Und das findet man im Web oft genug und ist untermauert durch die Bedeutung, welche die Reginalverwaltung ihnen zubilligt.) Und es gibt dort ein Denkmal. Das sind seeehr wichtige Information hier. Alle andere Information im Artikel ist interessant, aber nicht zwingend notwendig. Sonst hätte ich es vielleicht jedem selbst überlassen ihre Bedeutung am Ende zu lesen.

--Franz (Fg68at) 00:27, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Franz, interessante Beispiele, danke dafür. Die Sache mit den Belegen sollte man am besten mal separat diskutieren. Ich überlege schon länger, dazu einen Artikel zu schreiben, aber es fehlt gerade der Anlass, meine Gedanken mal zu ordnen. Die Richtlinien-Seiten zu dem Thema sind jedenfalls geduldig; eine Gesamtschau der tatsächlichen Praxis würde zeigen, dass die Anforderungen an Belege je nach Fachgebiet und Art des Gegenstandes durchaus unterschiedlich sind. Dies ist zwar ein hübsches Tabu, das hier über die Jahre herangereift ist, aber wir kommen nicht drumrum, diese Tatsache irgendwann anzuerkennen und festzuschreiben. --Kurt Jansson 23:44, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nachfrage[Quelltext bearbeiten]

hi, Du hast SPIEGEL-Forum-Beitrag Nr. 429 (Hinweis hier, da war er aber noch lesbar) gelöscht. Es ging gegen den Seewolf, aber das weisst Du natürlich. Frage: Soll Nr. 429 gelöscht bleiben oder willst Du ihn wieder einstellen? PS: Hintergrund: Ich beschäftige mich derzeit auf Pluspedia mit dem Treiben des Seewolf und seinem Umfeld. Gruss Mutter Erde 78.55.109.195 17:31, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hilfe![Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wende mich speziell an Dich, da Du mich damals, ich denke es war 2003 oder 2004, hier als erster in der Wikipedia begrüßt hast. Ich fühle mich verfolgt. Benutzer Tilla scheint mir im Besonderen nachzuspüren und hat heute gleich drei Artikel die ich verändert hatte wieder zurückrevertiert (!). Gibt es für dieses Verhalten einen Fachausdruck (wie Sockenpuppe und andere Wikiausdrücke)? Und kann ich das irgendwo offiziell melden, damit man prüft, ob er mich da nicht "verfolgt" um mich zu ärgern. (Nur weil ich unter Verfolgungswahn leide, heißt das nicht, dass ich nicht verfolgt werde). Jetzt schon vielen Dank. Rolz-reus 20:53, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Servus, sorry wenn ich mich einmische, ev ist Wikipedia:Administratoren/Anfragen besser aber Wikipedia:Vermittlungsausschuss ein Ansatz für dieses Problem, wenn/falls sich hier nix rührt. Sockenpuppe bezeichnet einen Menschen mit mehreren Accounts. lg.--^°^ 21:04, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Rolz-reus, inhaltlich kann ich die Reverts von Tilla durchaus nachvollziehen.
  • Wem wäre damit gedient, alle Trägerinnen des Vornamens "Sara" auf der Seite Sara aufzulisten? Das wird auch bei keinem anderen verbreiteten Vornamen gemacht, soweit ich sehe.
  • Trivia-Abschnitte wie jener, den Du in Veronica Mars untergebracht hast, werden regelmäßig auch in vielen anderen Artikeln entfernt – einfach, weil Triviales und Enzyklopädisches sich schon definitionsgemäß ausschließt. Wenn die Information wichtig ist, dann lässt sie sich auch in einem anderen Abschnitt unterbringen − mit Kontext, näherer Erklärung etc.
  • Dein Hinweis in das neue ist sicher eine für den Artikel wertvolle Ergänzung. Allerdings wäre es wichtig, dafür eine Quelle angeben zu können.
Von einer "Verfolgung" würde ich hier also nicht sprechen, Deine direkte Nachfrage bei Tilla finde ich gut. --Kurt Jansson 22:20, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es ist alles so wie von Kurt beschrieben. Gruß,--Tilla 2501 17:31, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Summary generated from and at: DrTrigonBot 05:35, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Summary generated from and at: DrTrigonBot 05:30, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zusammenfassung erstellt von und um: DrTrigonBot 06:45, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zusammenfassung erstellt von und um: DrTrigonBot 04:55, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten