Benutzer Diskussion:L3XLoGiC/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Saibo in Abschnitt Vorlage:CC-Wasserzeichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der How-I-Met-Your-Mother-Episoden

Auch wenn mir die Ausstrahlungsdaten schnupe sind, so sind die Daten von ProSieben Glaskugeln. Solche Daten gelten gemeinhin immer erst als relevant, wenn die Ausstrahlung erfolgte. Und dann auch nicht halbstündlich, da ne Episode schon mal für 23:59 angekündigt sein kann und dann trotzdem erst durch die Länge der Werbeblöcke erst um 0:01 ausgestrahlt wird. Ein Sender wird auch weiterhin gewissen, unvorhersehbaren Ereignissen statt geben, als die Episoden auszustrahlen. Da brauchst du auch nicht etwa anfangen, sowas wie das oder das als Glaskugeln hinzustellen, da gabs eine offizielle Entscheidung dazu und dass wird stattfinden. Sollte die Welt vorher untergehen, kannst du gerne LA's gegen die genannten Artikel stellen, falls du dazu noch in der Lage bist. Ausstrahlungsankündigungen eines Senders sind nicht automatisch EAD, auch wenn dies in 99,9% der Fälle vorkommt. --darkking3 Թ 03:03, 9. Jan. 2011 (CET)

Belegbare Ankündigungsdaten sind Fakten, keine Glaskugeln. Bitte beachte folgendes auf dem Wikipediaregelwerk : „Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können.“. Was für Artikel gilt, gilt erst recht für Artikelinhalte. Das du 11 Jahre in die Zukunft schauen kannst und hier rausposaunst „das wird stattfinden“ um damit ausgerechnet deine Argumentation zu untermauern glaubst hat schon was. Bitte beachte auch die aktuelle Redaktionsdiskussion [1]. --Ausgangskontrolle 07:15, 9. Jan. 2011 (CET)
Klasse, wie du Sätze aus dem Zusammenhang reißt, um sie für deine Zwecke passend zu machen. Dein Zitat aus Wikipedia:Löschregeln geht nämlich so weiter: "bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten." Ich spare mir mir jetzt auf den Rest deiner unseriösen Argumentation genauer einzugehen, das wurde schon oft genug getan. --Sitacuisses 09:47, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich habe den Rest nicht zitiert da er hier nicht passt. Wenn Wikipedia kein Terminkalender ist, dann ist Wikipedia erst recht kein Archiv von Terminkalendern. Demzufolge würden alle Termine rausgehören. Damit ist das also widerlegt. Bitte zeige wo Kompromissvorschläge versprochen worden sind, wie du hier [2] behauptest. Und warum sollten für die Umsetzung der Kompromissvorschläge die zuständig sein die kein Problem haben und die sich zurücklehnen die an etwas stören? Es ist ziemlich bequem sich an etwas zu stören und andere aufzufordern das zu beseitigen und es ist eine Frechhit solange stur auf Revert zu drücken. Ich habe aus den letzten Diskussionen eher den Eintrag dass der Tenor von der Gegenseite ist "Ankündigung ist in Tabelle nicht darstellbar". Was natürlich falsch ist, abgesehen davon dass man den Leser nicht für so blöd halten muß dass er einen Termin in der Zukunft für gesetzt halten muß. --Ausgangskontrolle 11:51, 9. Jan. 2011 (CET)
Lach, Wikipedialeser sind nicht blöd... Dann hab ich wohl was verpasst, wenn so oft bemängelt wird, dass Wikipedia als universalquelle für alles genutzt wird. Man denke an den falschen Vornamen unseres Außenministers, den namenhafte Zeitungen aus der WP einfach übernommen haben, anstatt zu recherchieren. Die von mir verlinkten Artikel sind schon vor beginn relevant genug, dass sie eigene Artikel brauchen. Für die die Relevanz spricht auch, dass die Austragungsorte der WM in den Nachrichten genannt wurden, was definitiv relevant ist. Außerdemm ist der zeitraum eines jahres lang und groß genug, dass sich daran nicht ändern wird. Ich habe in den Nachrichten noch NIE Hinweise bekommen, welche Folge einer Serie als nächstes ausgestrahlt wird. Ebensowenig ist der zeitraum ein ganz anderer (4 Stunden) --darkking3 Թ 12:33, 9. Jan. 2011 (CET)
Thema verfehlt. Es geht z. B. bei den Weltmeisterschaften um das Lemma. Das Lemma ist eine Ankündigung die also solche allenfalls im Artikel belegt werden kann. Das selbe geht auch mit Sendeterminen in Tabellen. Eine Diskussion über die Relevanz einzelner zukünftiger Sendetermine ist nicht notwendig, es gibt keine Relevanzproblem um einen zukünftigen Sendetermin. Es kann allerdings sein dass die Gegenseite mangels Argumenten die Relevanz eines zukünftigen Sendetermins bezweifelt, aber um so mehr ein Terminkalenderarchiv anlegt in dem vergangene Sendetermine gesammelt werden. --Ausgangskontrolle 12:42, 9. Jan. 2011 (CET)
Thema verfehlt - erst mal Vergangenheit, Zukunft und Tatsache lesen, dann könnte sich nach einem Lernprozess eine sinnvolle Diskussion über den Unterschied zwischen der Dokumentation von bereits Ereignetem und der Ankündigung von Zukünftigem ergeben (und dann kommt noch die Relevanz, die beispielsweise beim terminlich vielfach eingebundenen Eurovision Song Contest 2011 anders liegt als bei einer stündlich verschiebbaren Serienepisode) ... --nb(NB) > ?! > +/- 12:55, 9. Jan. 2011 (CET)
Richtig, die Sache liegt gleich bei einem ganzes Lemma anders als bei einem popeligen belegten Sendetermin in einem Artikel in dem Staffelankündigungen eh in die Zukunft schauen. Nur ist der Schluß nicht daraus was du auch hier uns verkaufen willst. --Ausgangskontrolle 13:03, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mich nie gegen einen 'popeligen belegten Sendetermin' ausgesprochen... --nb(NB) > ?! > +/- 13:09, 9. Jan. 2011 (CET)
Da in anderer Diskussion deutlicher wurde was du damit meinst, ist dass was du hier schreibst lediglich Wortklauberei. Auch ein angekündigter Sendetermin ist ein Sendetermin. Solche Spielchen sind einer zielorientierten Diskussion abträglich, aber das scheint schon in der Redaktionsdiskussion dein Bestreben zu sein. --Ausgangskontrolle 20:39, 9. Jan. 2011 (CET)
Meine Äußerung war keine Wortklauberei, sondern eine Darstellung der von mir wahrgenommenen deinerseits vorliegenden Diskussionsunschärfe: Natürlich ist ein stattgefundener, zum unabweisbaren Fakt gewordener Sendetermin etwas anderes als eine fiktionale Zukunft abbildende Sender-Prophezeihung. Der Vorgang der Ankündigung ist belegbar (aber bei Serienepisoden regelmäßig irrelevant), der Inhalt (das Stattfinden) erst nach Eintritt.
Ansonsten wäre einer konstruktiven Diskussionskultur der Verzicht auf persönliche Unterstellungen zuträglich - ich habe hier versucht, deine Beiträge zu reflektieren ('die eigenmächtige Zuweisung des verfehlten Themas, die Diskussionsunschärfe), nicht deine Ziele zu diskreditieren!
Bei der Diskussion über die Leer-Striche in Übersichten bin ich übrigens deiner Meinung... --nb(NB) > ?! > +/- 23:22, 9. Jan. 2011 (CET)

Datei:Karin Axelsson-Sonic Syndicate-wrtn-2010.jpg

Hallo L3XLoGiC, danke für dein nettes Foto Datei:Karin Axelsson-Sonic Syndicate-wrtn-2010.jpg! Kannst du es nicht ohne das störende Wasserzeichen hochladen? Siehe auch commons:Commons:Watermarks. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:53, 17. Mär. 2011 (CET)

Hm nein, das möchte ich nicht mehr. Zwei meiner Bilder sind extern aufgetaucht (1x private Website, 1x in einem Webmagazin.) Lizenz- und Namensnennung sind nicht erfolgt. Fotos von mir gibts nur noch mit WZ und wenn sich das nicht durchsetzen lässt, gar keine mehr. -- L3XLoGiC 02:11, 17. Mär. 2011 (CET)
Wer deine Fotos wirklich klauen will, der schneidet das Wasserzeichen einfach ab. Schade, dass du das so siehst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:21, 17. Mär. 2011 (CET)
Damit entfernt er den Hinweis aber bewusst, was mir ggf. später bei einer juristische Auseinandersetzung viel Mühe erspart.
Es steckt halt viel Arbeit in den Bildern (ich besuche 2-3 Konzerte / Woche) und veröffentliche die Bilder dann (fast) alle unter ner freien Lizenz, weil ich das gerne der Allgemeinheit zur Verfügung stellen möchte. Leider ist in den letzten Monaten viel Mist mit den Fotos veranstaltet worden, was mich noch mehr Zeit gekostet hat.
Würde ich auf die Namensnennung verzichten wollen, könnte ich sie ja unter PublicDomain veröffentlichen. Das WZ ist ja auch recht dezent angebracht. Ausserdem würde ja auch niemand auf die Idee kommen, bei einem Gemälde die Signatur des Malers zu entfernen...
Wie auch immer, SO oder gar nicht - das ist halt meine Bedingung. -- L3XLoGiC 03:21, 17. Mär. 2011 (CET)
So ganz klar, dass diese Formulierung im CC-Vertrag das Entfernen der WZ verbietet ist das, soweit ich weiß, gar nicht. Oder hast du dazu ein Urteil/Rechtskommentar? Obwohl das trotzdem nicht nett dir gegenüber wäre - selbst wenn es möglich wäre. Was mich interessieren würde: in wieweit macht denn das WZ die juristische Auseinandersetzung leichter? Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:46, 17. Mär. 2011 (CET)

So weit ich weiß, gibt es da noch kein Urteil zu. Im Legalcode steht aber Bei jeder Kopie des Schutzgegenstandes, die Sie verbreiten oder öffentlich zeigen, müssen Sie alle Hinweise unverändert lassen, die auf diese Lizenz und den Haftungsausschluss hinweisen. Ferner ist auch darauf hingewiesen: Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.. Mein Anwalt sieht in den Formulierungen genügend Ansätze :) Wenn du bewusst einen Copyrightvermerk enfernst, fällt das Rausreden mit "Unwissenheit" doch gleich viel schwehrer. Dann ist die Handlung nämlich vorsätzlich. Ich weiss, dass die Wiki-Gemeinde Wasserzeichen in Bildern nicht mag, aber es zwingt sie ja niemand dazu, die Fotos zu verwenden. -- L3XLoGiC 06:54, 17. Mär. 2011 (CET)

Diesen blöden Absatz (Geburtsfehler der Lizenzen) kenne ich sehr gut. ;-) Wie er auszulegen ist, ist nicht glasklar, aber es könnte sein, dass damit das Entfernen von Wasserzeichen nicht erlaubt ist, ja. Danke für deine Antworten! Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:47, 17. Mär. 2011 (CET)
Wie immer bei Gesetzes-/Vertrag-/Lizenztexten lassen sie (leider) oft viel Spielraum zum Auslegen und Auseinandersetzen. Sonst wäre es ja auch langweilig :) -- L3XLoGiC 13:09, 18. Mär. 2011 (CET)

Vorlage:CC-Wasserzeichen

Hallo, ich habe auch hier die neue Vorlage zur Diskussion gestellt. Siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Vorlage:CC-Wasserzeichen. PS: Die zurückgezogenen Lizenzen in Deinen Bildern habe ich wieder hinzugefügt und dort wo ich beim besten Willen kein Wasserzeichen im Bild entdecken konnte die neue Vorlage auch wieder entfernt. Gruß --JuTa 04:20, 29. Mär. 2011 (CEST)

An L3X... Hier gilt gleiches, wie in Commons - Lizenzen einfach so zu löschen ist Vandalismus. Tue das nicht nocheinmal. Es wäre nett, wenn du nicht nun auf einer Dateiseite wo du Lizenzen entfernen willst eine einzelne Diskussion eröffnest, sondern vor einem erneutem Entfernen dies an einer Stelle absprichst.
Weißt du außerdem, dass bei dem ganzen Aufwand den du hier wikimediaweit verursachst den Netto-Wert deiner Fotos auch irgendwann ins Negative ziehst? Ich finde es schade, dass du dein Anliegen nicht mit weniger Aufwand für alle löstest, wo du doch angeblich der Wikipedia helfen magst. Aber dazu ist es nun zu spät - du hast an zig Stellen Diskussionen losgetreten, zwei Vorlagen erstellt, zigfach revertiert und Lizenzen vandaliert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:58, 29. Mär. 2011 (CEST)
Die Auslegung der Lizenz ist ja nunmehr offensichtlich nicht eindeutig. Sie kann auf der einen Seite bedeuten, dass das Entfernen von Wasserzeichen vom Grundsatz der Editierbarkeit der cc-Lizenz abgedeckt ist, man kann es aber auch so verstehen und auslegen, dass die Art und Weise der Nennung vom Urheber vorgegeben werden kann. Dieser Punkt ist ja eben genau das, was wiederholt versucht wurde zu klären - bisher jedoch ohne ein abschließendes Ergebnis. Mir ist auch kein Urteil bekannt, auf welches man sich berufen könnte.
Wenn ich nun die Bilder für die Allgemeinheit zugänglich machen möchte, jedoch den Zweifel an der Auslegbarkeit durch einen expliziten Hinweis ergänze, wie der Urheber dies Lizenz auslegt und angewendet sehen möchte (nochmal: es besteht ja offenichtlich keine Einigkeit über die Auslegung), fühle ich mich doch ziemlich ans Bein gepisst, wenn nun mehr Rechte eingeräumt werden soll, wie vom Urheber vorgesehen.
Darüber hinaus werden während einer laufenden Diskussion einfach mal so die Hinweise aus den Bildinformationen entnommen - obwohl nicht einmal 24 Stunden seit Diskusionsstart vergangen sind.
Meine erste Konsequenz wird nun sein, dass ich bis zur Klärung keine weitere Bilder für die WP zur Verfügung stellen und unter CC veröffentlichen werde. Des Weiteren werde ich mich direkt an CreativeCommons wenden, um hier den Sachverhalt klären zu lassen.-- L3XLoGiC 14:51, 29. Mär. 2011 (CEST)
„(W)enn nun mehr Rechte eingeräumt werden soll [sic!], wie vom Urheber vorgesehen“ - Wenn du sowas behauptest, hast du den Sinn der Lizenz nicht verstanden...
Im Übrigen wäre die Lizenz widersprüchlich in sich selbst (freie Editierbarkeit vs. Entfernungverbot von Wasserzeichen), würde sie so eine Bedingung wirklich ermöglichen.
Außerdem wäre das dann nämlich eigentlich eine CC-BY-SA-ND mit einer CC-BY-SA als Aufkleber und damit bewusste Irreführung des Lizenznehmers. -- Chaddy · DDÜP 16:27, 29. Mär. 2011 (CEST)
Die freie Editierbarkeit soll ja erhalten bleiben (also kein ND). Du kannst das Foto gerne croppen, umcolorieren, die Helligkeit verändern, Ausschnitte verwenden, in einer Collage verarbeiten etc. Nur die sichtbare Lizenzangabe auf dem Bild (WM) ist vom Urheber vorgeschrieben, was die Lizenz auch meines Erachtens nach erlaubt (s.O.) Das ist doch kein Etikettenschwindel... a-- L3XLoGiC 16:34, 29. Mär. 2011 (CEST)
Freie Editierbarkeit hast du dann eben nicht mehr, weil du ja irgendwo dein WM haben willst. Du willst halt ein wenig ND. CC müsste für dich eben noch eine Lizenz erfinden: CC-by-sa-wm Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:43, 29. Mär. 2011 (CEST)
Brauch man nicht neu zu erfinden, sie heisst cc-by-sa/3.0. Auch wenn ich mich jetzt zum x-ten mal wiederhole, sie besagt in §4a, dass:
Bei jeder Kopie des Schutzgegenstandes, die Sie verbreiten oder öffentlich zeigen, müssen Sie alle Hinweise unverändert lassen, die auf diese Lizenz und den Haftungsausschluss hinweisen.
Ferner ist auch darauf hingewiesen: Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. -- L3XLoGiC 20:57, 29. Mär. 2011 (CEST)
Jajaja - je nach Auslegung der by-sa natürlich - sorry, habe ich vergessen zu erwähnen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:26, 29. Mär. 2011 (CEST)