Benutzer Diskussion:NB-Edit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Tagen von Luke081515Bot in Abschnitt Deine Übersetzung von Benutzer:NB-Edit/Federico Jorge Klemm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Nb-edit![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir DtukDer Wille zum Wissen 19:50, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Sus Zwick“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Sus Zwick“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --  Golgari  13:48, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage[Quelltext bearbeiten]

WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Mireille Gros[Quelltext bearbeiten]

Hi ... wärest du bitte so gut, das Bild aus dem Artikel rauszulassen, bis es eine ordentliche Freigabe gibt? Danke und Gruß, — ThomasO. 00:39, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage[Quelltext bearbeiten]

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Monika Dillier[Quelltext bearbeiten]

Bitte zukünftig vor dem Entfernen des Bausteins ALLE in der QS genannten Mängel behehen (z.B. auch Weblink im Text) und dann auch in der QS den "Erledigt"-Baustein setzen, Danke. --Alpöhi (Diskussion) 19:38, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage[Quelltext bearbeiten]

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dr. Kuckucks Labrador[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast meine Änderung im obigen Beitrag kommentarlos zurückgesetzt. Ich hatte hier entsprechend Wikipedia:Weblinks den Weblink aus dem Fließtext entfernt. Könntest Du bitte den Link dort wieder aus dem Fließtext entfernen? LG --Starkiller3010 (Diskussion) 21:13, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wo ist die zugehörige Oberseite[Quelltext bearbeiten]

… zu Wikipedia:Edit-a-thon Art+Feminism 2.3.19 / 3.3.19 bei Bildwechsel in Hamburg, Bitte beachten, dass ein / im Seitentitel dazu führt, dass eine Seite als →Unterseite interpretiert wird, die eine Oberseite erwartet. Siehe →Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Edit-a-thon Art+Feminism 2.3.19. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:20, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Gleiches gilt auch für diese Wikipedia:Edit-a-thon Art+Feminism 20.7.18 / 21.7.18 bei Bildwechsel in Hamburg keine Oberseite vorhanden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:36, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bedauern...[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es ist zu einem Missverständnis gekommen, ich bitte die Unterbrechung zu entschuldigen. MfG --Doc. Heintz (Diskussion) 20:00, 1. Jun. 2019 (CEST) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen Beantworten

Community Insights Survey[Quelltext bearbeiten]

RMaung (WMF) 18:21, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey[Quelltext bearbeiten]

RMaung (WMF) 22:10, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, NB-Edit![Quelltext bearbeiten]

Schön, dass Du dabei bist! ein lächelnder Smiley 

Schön, dass Du Dich kürzlich(??) hier angemeldet hast. Du hast offenbar schon die Stelle gefunden, wo Du Dich als Benutzerin kennzeichnen kannst. ein lächelnder Smiley  Vielleicht möchtest Du wissen, was andere Benutzerinnen (und auch Benutzer) in der Wikipedia tun, um den so genannten Gendergap in der deutschsprachigen Wikipedia zu verringern? Du bist herzlich eingeladen, Dich auf meiner Diskussionsseite mit mir in Verbindung zu setzen. Außerdem könntest Du hier oder hier klicken. Oder Du schaust Dich auf dem Portal Frauen bzw. im Wikiprojekt Frauen um. Dort gibt es natürlich auch eine Diskussionsseite wie diese hier.

Zusätzlich möchte ich Dir ein paar allgemein gehaltene Tipps zur Verfügung stellen:

  • Auch wenn es leider nicht auf jeden Artikel zutrifft, sollen Artikeländerungen in der Wikipedia möglichst belegt bzw. in der Zusammenfassungszeile begründet werden.
  • Du dachtest, dass die Wikipedia ein reines Internetprojekt ist? Vielleicht kann ich Dich überraschen: Es gibt zahlreiche Veranstaltungen (GLAM, Festivalsommer, KulTour über den ganzen deutschsprachigen Raum verteilt: siehe → Wikipedia-Termine. Neugierig? Unter Treffen der Wikipedianer/innen findest Du Orte, wo wir uns zum netten Plausch oder zur gegenseitigen Hilfe begegnen. Schau doch einfach mal vorbei!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen. Falls Du Hilfe benötigst, kannst Du mir gern auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. Einen guten Start wünscht Dir die, die Dich begrüßt ;) Grüße von Iva 21:00, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten


Diese Seite hier ist übrigens Deine Diskussionsseite, auf der Dir Nachrichten hinterlassen werden können. Wenn du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge bitte mit vier so genannten Tilden (~) Deine Unterschrift ein.

Hinweis auf Selbstreferenzierungen[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Kaskadenkondensator Basel im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Kaskadenkondensator Basel wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:54, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Kleinigkeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich sah, dass Du Kategorien (Grafikdesign...) für die Benutzer*innen-Seite eingetragen hattest, wir handhaben es so: nur Artikel selbst werden sachlich kategorisiert, die Seiten der Benutzer*innen jedoch nicht. Ist kein Problem. ok? Änderst Du selbst oder soll ich? Grüße von Iva 15:26, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Artikel Gina Bucher[Quelltext bearbeiten]

Hallo NB-Edit!

Du hast mit dieser Änderung einen Link auf portal.dnb.de in den Artikel Gina Bucher eingebaut, den man ungefähr so beschreiben kann: Suche nach "gina" "bucher" und liefere den 1. Treffer. Wenn die Bibliothek weitere Werke erfasst, dann kann der gefundene Treffer verrutschen und ein anderer Titel wird zu Treffer 1 in der Trefferliste. Um das zu vermeiden, findest du als erste Zeile des gefundenen Datensatzes den Text "Link zu diesem Datensatz" und danach den permanenten Link http://d-nb.info/gnd/133892875 (Dieser Link wird momentan angezeigt, bitte überprüfen!). Bitte verwende in Zukunft diesen Link oder die Vorlage {{GND|133892875}}. Den Link kannst du kopieren, indem Du entweder in die am rechten Rand befindliche Druckansicht wechselst, oder einfach mit der rechten Maustaste auf den Link klickst. Falls du Fragen hast, wende dich einfach an mein Herrchen Wurgl. --APPERbot (Diskussion) 04:17, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Ausrufer[Quelltext bearbeiten]

Du wurdest automatisch aus der Verteilerliste des Ausrufers ausgetragen, da du seit einem halben Jahr nicht mehr in der Wikipedia editiert hast. – GiftBot (Diskussion) 00:43, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du richtig bei den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und somit die Aktiven hier zu unterstützen.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht:

Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Unser Ziel ist es, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Darum schreiben wir jetzt zum Beispiel Menschen an, die hauptsächlich an Artikeln arbeiten und vergleichsweise wenig in Nicht-Artikel-Diskussionen unterwegs sind. Deren Stimmen kommen in unserem Projekt gerade in der Regel zu kurz und darum möchte ich dich herzlich einladen mitzumachen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Übrigens, falls du keine technische Erfahrung mitbringst, so macht das gar nichts. Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 17:22, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Womanifesto[Quelltext bearbeiten]

Hallo NB-Edit!

Die von dir angelegte Seite Womanifesto wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:26, 2. Jul. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Deine Übersetzung von Benutzer:NB-Edit/Cecilia Pavon[Quelltext bearbeiten]

Hallo NB-Edit! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515Bot 12:35, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
If you don’t speak German, please click here for English information. Greetings, Luke081515Bot 12:35, 11. Mai 2024 (CEST) Beantworten

Deine Übersetzung von Benutzer:NB-Edit/Federico Jorge Klemm[Quelltext bearbeiten]

Hallo NB-Edit! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515Bot 14:25, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
If you don’t speak German, please click here for English information. Greetings, Luke081515Bot 14:25, 12. Mai 2024 (CEST) Beantworten