Benutzer Diskussion:Netnet/Archiv2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Paco001 in Abschnitt Nordharzrandverwerfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen

Hallo & herzlich willkommen bei der Wikipedia.

Freut mich, daß du auf die Wikipedia gestoßen bist & hier mitarbeiten willst. Wenn du eine Frage hast & keine Antwort darauf in den FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder frag einfach auf meiner Diskussionsseite oder bei einem anderen Wikipedianer, alle werden dir sicher gern helfen. Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein WikiProjekt, an dem du mitarbeiten möchtest. Hier stehen ein paar Einsteigerinfos & danach hilft das Handbuch weiter. Also let`s go =). Schöne Grüße aus der Kaiserstadt Goslar --Danyalova ? 18:16, 13. Apr 2006 (CEST)

Hahnenklee-Bockswiese

Hallo, Du hattest am 18.05.2006 diese Änderungen am Artikel vorgenommen und dabei die Kategorie:Harz (Mittelgebirge) ersatzlos entfernt. Wärst Du damit einverstanden, wenn man die Kategorie:Geographie (Niedersachsen) verwendet. Ich weiß, dass beide nicht ideal sind (Ort paßt ja nur bedingt, es sei denn man nimmt den Ort als geographischen Punkt her, also nicht im Sinne einer Ortschaft). So, wie es jetzt ist, kann Hahnenklee-Bockswiese von der Kategorisierung überall auf der Welt sein... Hast Du eine Idee? MfG, -- Matt1971 ♪♫♪ 09:56, 27. Mai 2006 (CEST)

Hallo, ich hatte Hahnenklee-Bockswiese aus der Kategorie:Harz (Mittelgebirge) entfernt, da dort keine Orte einsortiert werden sollen. In Kategorie:Geographie (Niedersachsen) scheint es aber auch nicht zu passen, evtl. Kategorie:Ort in Niedersachsen? -- Netnet @ 16:07, 27. Mai 2006 (CEST)

Sprengstoffmenge Stöberhai

Ich habe die MengenAngabe 100 kg deutlich haeufiger gesehen als 38 kg - aber ich werde weiter recherchieren. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Charmion (DiskussionBeiträge) 00:20, 29. Jun 2006 (CEST))

Hallo Charmion, in den verlinkten Artikeln (s. hier) wird jedenfalls immer von 38 kg berichtet. -- Netnet @ 00:30, 29. Jun 2006 (CEST)
LostPlaces war frueher bei 100 kg - vielleicht haben bie bei Wiki abgeschrieben - oder meine Erinnerung truegt. Schaumer weiter.
BTW: Es *geht* mit 38 kg - Gelamon ist ziemlich brisant, auch wenn sie nicht die staerkste Sorte verwendet haben.
Charmion 01:50, 29. Jun 2006 (CEST)

Commons

Bitte sehe auf deine Commons-Seite --gildemax 15:30, 2. Jul 2006 (CEST)

Frage

Hallo Netnet, das Bild vom Iberg (Harz) ist nun drin. Gleich noch eine Frage hinterher zu deiner Benutzerseite. Dort steht u.a.: "es fehlen: Burg Heinrichsberg, Erichsberg, Grasburg (Rottleberode), Homburgswarte, Lange (Harz), Prinzess Ilse". Kann es sein, dass du dich da geirrt hast? Alle Artikel existieren und wurden allesamt von mir erstellt. Viele Grüße in die Nachbarschaft --Hejkal @ 23:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Hallo Hejkal, das Fehlen bezieht sich auf die Geokoordinaten. Ich war an den besagten Orten noch nicht und kann daher aus der Kombination Lemmainhalt/GoogleEarth/Landkarte nicht die genauen Koordinaten bestimmen. Kannst du dabei evtl. weiterhelfen? Die restlichen Harz-Artikel habe ich nämlich soweit durch – und es sieht mit [1] echt super aus. Viele Grüße -- Netnet @ 23:32, 3. Jul 2006 (CEST)
Tut mir leid, ich hatte mal wieder nur mit halbem Auge gelesen und dabei übersehen, dass sich das Fehlen auf die Geokoordinaten bezieht. Mit diesen Daten kann ich dir leider nicht weiterhelfen, ich war zwar an all den besagten Orten, inklusive dem fehlenden Bergwerk Aufgeklärtes Glück, habe aber keine Ahnung, wie man diese Daten bestimmt. Gegebenenfalls könnte ich mich allerdings als Harzführer (inkl. zwei- bzw. vierrädrigem Untersatz) zur Verfügung stellen. Gute Nacht --Hejkal @ 23:41, 3. Jul 2006 (CEST)
Danke für das Angebot, die „Objekte“ sollten mal auf der großen WP:Harzwanderung abgegangen werden ;-) Das Bestimmen der Koordinaten ist sonst recht simpel: entweder mit Landkarte oder Gehirn die Lage grob kennen, dann mit GoogleEarth die Koordinaten auslesen. Grüße von -- Netnet @ 08:50, 4. Jul 2006 (CEST)

Emden

Was soll deine LöschvandalismuS???? Ich habe es bereits Benutzer:Löschkandidat erkläre ich habe in Emden ne Kneipe und es gilt immer noch Wikipedia: Meinungsfreiheit (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.227.204.165 (DiskussionBeiträge) 19:42, 9. Jul 2006)

Siehe deine Disk und Tschüss. -- Netnet @ 19:54, 9. Jul 2006 (CEST)

Neugeist-Bewegung

Ich bitte darum, die Neutralitätsbedenken auf der Seite zu begründen und für Abhilfe zu schaffen. Kritik üben genügt nicht, es wird Zeit etwaige Schwächen des Artikels zu beheben. Zu diesem Zwecke ist eine Diskussion erforderlich. Wer kritisiert, muss auch Verbesserungsvorschläge machen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 81.189.23.13 (DiskussionBeiträge) 11:50, 10. Jul 2006)

Hallo, ich habe mich mit dem Thema nicht beschäftigt. Das Entfernen des Bausteins ohne Grund habe ich Rückgängig gemacht.
Bitte unterschreibe deine Beiträge auf Disks zukünftig mit --~~~~, sonst werden sie kommentarlos gelöscht. Grüße -- Netnet @ 12:01, 10. Jul 2006 (CEST)
Hallo, Netnet
Ich habe meinen Revert auf der Diskussionsseite begründet. Wenn Benutzer:Robert Huber den Neutralitätsverweis im Übereifer angebracht hat, sollte man ihm zur Kenntnis bringen, dass ein ähnlich gelagerter Disput mit Benutzer:SirSmokeALot bereits gütlich beigelegt wurde (vergleiche dortige Diskussion!). Die permanente Verunstaltung eines Artikels mit Neutralitätshinweisen kann nicht unser Ziel sein. Es ist einfach, Artikel zu beanstanden, Verbesserungsvorschläge wären jedoch angebrachter. Der Artikel Neugeist-Bewegung unterrichtet über die Lehren einer Lebensphilosophie, ist jedoch keineswegs wertend noch unsachlich. Wie bitte soll man eine Lebensphilosophie oder eine Weltanschauung kritisch begutachten? Auch die Heilslehren der Religionen, aus denen die Neugeist-Philosophie schöpft sind nicht Gegenstand einer kritischen Hinterfragung. Wenn jemand meint, sachliche Kritik in den Artikel einbauen zu müssen, bleibt ihm dies jedoch unbenommen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 81.189.23.13 (DiskussionBeiträge) 13:00, 10. Jul 2006)

Kategorie:Fluss in Deutschland

Hi,

ich zitiere hier die Diskussion, die du bei deinen Edits angibst:

"Kompromiss: Solange die Kategorie:Fluss in Deutschland drin bleibt, kann wenn gewünscht zusätzlich die Kategorie:Fluss in Bundeslandxyz angebracht werden.".

Also sollen die Flüsse in Kat:DE auf jeden Fall rein, und in Kat:Bundesland nur optional!

Gruß MdE 21:00, 10. Jul 2006 (CEST)

Hallo MdE, ich meine eher Kategorie Diskussion:Fluss in Deutschland ;-). Es ist viel übersichtlicher und irgendwo steht doch auch, dass die Lemmata nicht gleichzeitig in Oberkategorien gelistet werden sollen. Zudem wird auch dazu geraten, Kategorien bei mehr als ~200 Einträgen weiter aufzuspalten. Von daher macht es nur Sinn. Viele Grüße -- Netnet @ 21:08, 10. Jul 2006 (CEST)
Hi, das mit den "nicht in Oberkategorien" ist mir klar, aber nach der Diskussion bei den Löschkandidaten ist es doch hier gewünscht, siehe dazu auch meinen Beitrag in der Kat-Diskussion.
Ich will auch keinen Edit-War anfangen :-), deshalb editiere ich jetzt erst mal nicht mehr im Bezug auf Die Kats, bis das geklärt ist.
Gruß MdE 21:16, 10. Jul 2006 (CEST)
Dito, ich werde dort auch mal meinen Senf dazu geben. -- Netnet @ 21:17, 10. Jul 2006 (CEST)

Bitte könntest Du....

...hier bei Rudolf Christoph Freiherr von Gersdorff mal kurz nachschauen? Insbesondere meine Argumente auf der Diskussionsseite. Ich bin zwar an dem Artikel unbeteiligt aber die letzte Änderung durch eine IP finde ich schon ein wenig seltsam. Ich hoffe ich nerve nicht - bin durch den Kaltenbrunner-Artikel auf Dich gekommen, und denke mir, daß Du Dich möglicherweise auch mehr mit der Thematik beschäftigst. Danke schon mal im Voraus -- Hartmann Schedel 22:07, 13. Jul 2006 (CEST)

Hallo Hartmann Schedel, ich habe mir den Artikel und den Weblink dazu durchgelesen und den Text etwas entschärft. Generell festlegen, ob nun Anschlag oder nicht, kann man sich dabei wahrscheinlich nicht. Dazu bräuchte man wohl mehr/bessere Quellen. Grüße, -- Netnet @ 14:07, 14. Jul 2006 (CEST)
hab mirs gerade durchgelesen. Ich frage mich aber immer noch, wer eigentlich ausser dieser IP zweifelt. Bisher ist dieser Anschlagsversuch nach allem was ich so weiß die historische Lesart. Von Zweifeln daran habe ich in all den Jahren noch nie etwas gehört. Claus von Stauffenberg war es - glaub ich - der ihn tagelang dazu überredet hat. Jedenfalls danke ich Dir (und werde noch lange darüber grübeln WER eigentlich außer dieser IP daran zweifelt). -- Hartmann Schedel 22:17, 14. Jul 2006 (CEST)

Oertze

Hallo,
magst du die Links nochmal anpassen, nachdem du sie fälschlich umgebogen hast? --Tolanor 20:23, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo, umgebogen habe ich nur einen auf Naturpark Südheide. Ich bin allerdings immer noch der Meinung, dass der Fluss Örtze heißen muss. Alle WP-Links zeigen auf Örtze, auf Karten und dem Niedersachsennavigator sowie der Website www.mueden-oertze.de wird von Örtze gesprochen. Ich warte noch eine Antwort auf Southparks Disk, wo er mir das Gegenteil beweist :-) -- Netnet @ 20:36, 16. Jul 2006 (CEST)
Ich hatte den Artikel vor geraumer Zeit verschoben. Bin mir zwar jetzt nicht mehr 100 % sicher, aber soweit ich mich erinnere, ist der Fluss als Oertze ausgeschildert usw. Habe immerhin schon ein paar Stunden auf dem Fluss verbracht (Kanu). --Tolanor 21:44, 16. Jul 2006 (CEST)
Diese Seite beispielsweise gibt mir recht. --Tolanor 21:47, 16. Jul 2006 (CEST)
Hmm, scheint ja nicht ganz klar zu sein. Auf „offiziellem“ Kartenmaterial immer als Örtze und Google ist mit 110.000 : 10.000 auch eher für das Ö. Eventuell das Lemma mit Ö und die Weiterleitung mit Oe?
Paddeltour zwar nicht, ber DJH in Müden – ist allerdings schon sehr lange her... -- Netnet @ 22:02, 16. Jul 2006 (CEST)
Beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie gibt es diese Resultate:
Nr. Name Art Land geogr. Länge geogr. Breite UTM E (m) UTM N (m)
1 Kleine Örtze Fluß 10°07'05" 52°55'09" 32575098 5863693
2 Müden (Örtze) Gemeindeteil, Wohnplatz Niedersachsen 10°07'02" 52°52'40" 32575098 5859095
3 Örtze Fluß 9°55'43" 52°40'22" 32562703 5836105

Langeoog

Ich stimme mit dir überein, das die Weblinks zu kürzen waren, aber bitte lasse etwas mehr sorgfalt walten, denn der offizielle Weblink der Insel sollte schon drin sein. --Huebi 22:17, 20. Jul 2006 (CEST)

Hallo Huebi, keine Sorge – der offizielle Weblink wird doch schon bei den Basisdaten (Tabelle oben rechts) aufgeführt. Beim Löschen der Weblinks versuche ich möglichst die Guten drin zu lassen. Falls ich da also mal etwas zu viel rausgenommen habe, einfach wieder „auffüllen“, aber die Linklisten sind zum Teil echt grausam. Grüße -- Netnet @ 23:05, 20. Jul 2006 (CEST)

Kategorien Orte in Landkreis

Hallo Netnet, Kat "Ort im Landkreis Goslar" ist gelöscht, da eine redundante Teilmenge zur Kat "Ort in Niedersachsen". Aber: Alle Kateinträge liegen nun unter Kategorie:Landkreis Goslar, so wie dies in weiten Teilen umgesetzt ist bzw. wird. Die andere Möglichkeit wäre gewesen, für alle niedersächs. Landkreise Extra-Kats für die Orte anzulegen und die - wenn auch sehr große - Kategorie "Ort in Niedersachsen" zu entfernen. Letztere gibt jedoch wie in den anderen Bundesländern einen kompletten Überblick über alle Ortsartikel eines Bundeslandes. gruss Rauenstein 15:43, 2. Aug 2006 (CEST)

Hallo Rauenstein, schon gesehen – „Kategorie:Ort im Landkreis Schaumburg“ wartet in Niedersachsne dann noch auf dich. Viele Grüße -- Netnet @ 15:47, 2. Aug 2006 (CEST)
Nee, heute nicht mehr. Muss auf Schicht. Die eine Liste geht ja noch, in Bayern werden gerade von einem Team 72 Landkreiskategorien mit weit über 2.000 Artikeln neu geordnet... Rauenstein 15:54, 2. Aug 2006 (CEST)

Wehre (Schladen)

Hallo, ich habe gesehen, dass du den Link zur Samtgemeinde Schladen entfernt hast. Da Wehre allerdings kein eigener Ort ist, sondern als Ortsteil zu Schladen gehört, halte ich den Link für doch nicht ganz uninteressant. Zudem gibt es auf der Seite unter dem Link "Unsere Samtgemeinde" noch weitere Informationen zum Ortsteil Wehre.

Ach. Ob man nun Webseite oder Website schreibt, bleibt sicherlich jedem selbst überlassen, doch als deutschsprachiges Wikipedia sollte man die deutsche Schreibweise beibehalten. --Acolyt 17:54, 3. Aug 2006 (CEST)

Hallo Acolyt, ja du hast Recht, der kann auch drin bleiben, obwohl man ihn ja auch unter besagter Samtgemeinde findet. Und Website ist nicht gleich Webseite :-) Grüße, -- Netnet @ 18:16, 3. Aug 2006 (CEST)
Das Website unter dem sprachwissenschaftlichen Aspekt nicht Webseite heißt wußte ich nicht. Hmm, was dazu gelernt. :-) --Acolyt 19:14, 3. Aug 2006 (CEST)

Deutschland Tour

Hi Netnet! Für weitere Infos wg. Benutzer_Diskussion:Alfred_Grudszus#Deutschland_Tour siehe auch Benutzer_Diskussion:Voyager#Deutschland_Tour. mfg thomas --80.131.220.188 13:36, 8. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Info. -- Netnet @ 14:04, 8. Aug 2006 (CEST)

Wohnste

Darf ich mal erfahren, a) warum Du den Weblink zum Sportverein wieder entfernst? Auch nach lesen von WP:WEB wird mir nicht ersichtlich, was daran so falsch ist. Zumal solcherlei Links in quasi jedem anderen Ortsartikel auch zu finden ist. und b) Warum Du dann nicht einfach den Link entfernst, sondern auf Deine letzte Version revertierst und dabei meine letzte Änderung gleich mit rückgängig machst? --seismos 13:36, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo seismos, zu
a) Dann solltest du WP:WEB (evtl. auch WP:WWNI) nochmal genau lesen oder finden sich auf der Sportsite weiterführende relevante Informationen zum Ort? Ich glaube nicht.
b) Sorry, zu schnell geklickt, aber ich habe deinen Fix doch wieder eingebaut... Und dass es auf eine frühere Version von mir zurückgesetzt wurde ist reiner Zufall.
Grüße -- Netnet @ 13:46, 17. Aug 2006 (CEST)
Du wohnst in einer Stadt, oder? In einem ländlichen Ort, wie Wohnste eines ist, läuft quasi 95% des kulturellen Lebens über Vereine ab (Freiwillige Feuerwehr, Kegelclubs oder eben auch Sportvereine). Sehr viel mehr gibt es auf dem Land nun einmal nicht.
Es ist jetzt zwar nicht so, dass mein Herz nun gerade an diesem Link hängt, aber ihn aus solchen Formalitäten heraus zu löschen finde ich etwas albern. Zumal sich über Dörfer nun mal nicht die Fülle an Informationen zusammentragen lässt, wie es in Städten möglich ist. Warum also das wenige, was es gibt, verschweigen? --seismos 13:55, 17. Aug 2006 (CEST)
Stadt, fast :-) Auch wenn Wohnste ein Dorf ist, dann gelten dort ebenfalls die üblichen WP-Regeln. Wenn es über den Verein so viel zu erzählen gibt, dann schreib es doch in den Artikel rein? Davon würde der kurze Artikel wirklich profitieren. WP ist nun mal kein Linkverzeichnis. Grüße -- Netnet @ 14:01, 17. Aug 2006 (CEST)
Ja, das ist in etwa das Argument, das ich erwartet hatte. Viel spaß noch! --seismos 14:03, 17. Aug 2006 (CEST)

Bodetal

Hallo Netnet, würdest Du bitte mit Deinen Beiträgen warten, bis mein Artikel ganz fertig ist. Du ersparst mir damit Arbeit! Gruß Michael Fiegle

Moin Michael, sorry, aber woran sehe ich denn, dass du „fertig“ bist? Für diese Fälle setzte am besten den {{Inuse|~~~~}}-Baustein, siehe auch WP:ATB. Grüße, -- Netnet @ 09:13, 12. Sep 2006 (CEST)

Wallmoden

Nach den Ergebnissen der Kommunalwahl wollte ich die Sitzverteilung im Rat anpassen. Wäre nett wenn du deinen revert mal revidieren würdest. (Ich hab hier in Australien nur sehr rudimentär Internet) Die Ergebnisse der Wahl kannst du unter www.goslarsche.de irgendwo finden. --JoShi 15:11, 16. Sep 2006 (CEST)

Hallo JoShi,
ja, aber die „Regierungsperiode“ beginnt erst am 1. November. Deshalb hatte ich deine Änderung rückgängig gemacht. Grüße, -- Netnet @ 16:43, 18. Sep 2006 (CEST)

Altenau

Hallo Netnet, ich sehe keine überragende Bedeutung des Ortes Altenau und würde vorschlagen, unter dem Lemma "Altenau" die BKL stehen zu lassen. Grüße, --Birger 12:16, 23. Sep 2006 (CEST)

Hallo Birger, weil er in dieser Liste auftaucht, mit Abstand die meisten „Links auf diese Seite“ und Google-Treffer hat. Die Flüsse waren mir z.B. gänzlich unbekannt (kenne nur den Fluss Altenau in Altenau (-: ). -- Netnet @ 12:23, 23. Sep 2006 (CEST)

Wappen

Hallo Netnet,

Ich habe gesehen, dass du dich daran beteiligst, Wappen in das svg-Format zu bringen. Vor kurzem haben wir im Wappenprojekt bestimmte Standards erarbeitet, die du hier nachlesen kannst. Dabei geht es vor allem um Form und Farbe der Wappen. Ich habe dafür auch Vorlagen hochgeladen, die du ganz einfach nutzen kannst. Wappen, welche bereits in dieser Form vorliegen kannst du dir hier ansehen. Bei Fragen schau doch einfach auf meine Diskussionsseite. Beste Grüße, N3MO 19:48, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo N3MO, die Seite vom Projekt hatte ich vorher schon gesehen, aber aller Anfang ist schwer ;-) Ich denke mal, dass ich das Wappen von Braunlage einigermaßen gut hinbekommen habe. Zu deiner Vorlage: Könntest du die SVG-Wappenvorlagen evtl. so umbauen, dass der Wappenrand unabhängig von der weißen Füllung ist?! Ich habe jetzt nämlich das Problem, dass ich die grüne untere Fläche nicht wirklich zum Wappenrand abgrenzen kann. Vielleicht als Ebenenbsp.:
oben: Wappenhintergrund als Rand ohne Füllung
Wappeninnenleben ...
unten: Wappenhintergrund weiß als Füllung
Alles auf transparentem Grund; Bsp. (mit blauem Hintergund) habe ich mal hier abgelegt. Der Rand müsste halt an deine Vorlage angepasst werden. Grüße -- Netnet @ 21:09, 28. Sep 2006 (CEST)
Entschuldige, ich hatte noch nicht wirklich Zeit, dir zu antworten. Es gibt so User, die nicht wirklich wissen, wovon sie reden, auch nicht darüber reden, aber trotzdem recht haben wollen. Das ist manchmal zeitaufwendig. Aber zu dem Wappen: Ich finde deine Version des Wappens von Braunlage sehr gelungen. Vor allem, weil man sieht, dass du mit Flächen gearbeitet hast, nicht nur mit einfachen Linien. Es braucht mehr Zeit, ein Wappen so zu gestalten, aber es sieht gleich viel besser aus. Ich habe auch keine grafischen Fehler darauf gesehen, es ist also wunderbar.
Was die Vorlage betrifft, ist es natürlich schwieriger mit der Gestaltung, wenn man den Wappenfuß - in deinem Fall die grünen Hügel - neu in die Vorlage positionieren muss, und vor allem so, dass das Weiß der Vorlage überdeckt wird. Ich musste mir da auch ein wenig die Finger brechen (Siehe z.B. Wismar). Auf jeden Fall geht das. Das ist ein bisschen so eine Frage der Übung, die Vektoren zu positionieren und die Kurven korrekt hinzuziehen. Wenn wir das so machen, wäre es kein Problem, dass ich da Kleinigkeiten korrigiere. D.h. spätestens in 1 Woche, wenn mein Rechner, auf dem ich diese Grafikarbeiten mache, wieder läuft. Ich bin auch nicht ganz sicher, ob es sinnvoll wäre, die Vorlage anzupassen. Mir leuchtet das noch nicht so ganz ein. Die Füllung markiert jetzt den Innenrand des Außenrahmens. Würden wir es anders machen, wäre doch eigentlich nichts wirklich gelöst: Wenn du die Hügel einzeichnest müsstest du trotzdem so gut wie möglich (Verschnitt ist überall) den Rand einhalten. Und unabhänigig davon ist Transparenz auch problematisch, wenn der Hintergrund, auf dem das Wappen sich befindet, farbig ist. Z.B. bei Herkunftsvorlagen. Ich hatte das Problem mal bei Verden (Aller).
Erklär mir das am besten noch mal genau, wie du das meinst mit dem transparenten Rand. N3MO 20:50, 29. Sep 2006 (CEST)
Genau das „Einpassen“ der grünen Fläche unten ist mein Problem. Ich habe hier mal schnell das Beispiel angefertigt. Ich denke daran sieht man am besten, was ich genau meine. In dieser Variante kann man halt Flächen „unter“ den Rand schieben, so dass sie 100%ig füllen. -- Netnet @ 21:15, 29. Sep 2006 (CEST)

Ach so meinst du das, die Füllung drunter. Da hast du natürlich recht, so können wir das auf jeden Fall machen, sehr guter Tipp. Sobald mein Rechner wieder läuft, kann ich das fertigmachen und sag dir bescheid. Schönes Wochenende, N3MO 22:01, 29. Sep 2006 (CEST)

Standardwappen-Diskussion

Während einer Diskussion mit Madden kam noch einmal die Frage der Schilde auf. Es wäre sehr schön, wenn du dich hier an der Diskussion beteiligen würdest, damit wir dem Diskurs mal etwas User-Substanz geben können. Vielen Dank, N3MO 23:39, 3. Okt 2006 (CEST)

Mehrfaches Speichern von Artikeln

Nachdem ich letztens eine halbe Stunde an einer Diskografie gearbeitet habe und ich sie nicht speichern konnte, da gleichzeitig jemand anders an dem Artikel arbeitete, speichere ich immer alle 5-10 Minuten, um zu verhindern, dass meine ganze Arbeit für die Katz' ist!
Woldemort1966 15:23, 6. Nov. 2006 (CET)

Dann kopiere dir deine Version in die Zwischenablage, füge das zwischenzeitlich Geänderte mit ein, kopiere alles in den Artikel und dann speichern :-) So fange ich zumindest die Bearbeitungskonflikte ab. -- Netnet @ 15:50, 6. Nov. 2006 (CET)
PS: Zum unterschreiben bitte einfach -- ~~~~ eingeben.

ihr URV

bitte unterlassen Sie solche URV-Vandalsismus Aktionen in Zukunft. --125.243.216.131 19:18, 22. Nov. 2006 (CET)

Sorry, aber den Vandalismus betreibst du und nicht Netnet. Abgesehen davon, dass du ja die Links auf die Seite mit deiner Aktion ohnehin nicht entfernt hattest, aber dazu muss man wohl verstehen, was Quellverweise sind. Ausserdem: wo sind die Beweise für deine Behauptung? -- Cecil 19:35, 22. Nov. 2006 (CET)
Die Beweise befinden sich hier, Sie widern mich an Sie URV-Spammer. --125.243.216.131 19:41, 22. Nov. 2006 (CET)
Abgesehen, dass du dich gerade im Ton vergreifst, wirst auch du hoffentlich den Unterschied zwischen Quelle und Weblink verstehen. -- Cecil 19:43, 22. Nov. 2006 (CET)
URV bleibt URV, ob nun Quelle oder Weblink. Und Ihren Ton können Sie sich meinetwegen dahin schieben, wo die Sonne nicht scheint. --125.243.216.131 19:46, 22. Nov. 2006 (CET)

Medizinische Hochschule Hannover

Hallo, was gefällt dir nicht an dieser Vorlage "Hochschulen in Niedersachsen" in o.g. Artikel? Liebe Grüße, --Drahreg01 21:07, 25. Nov. 2006 (CET)

Hallo Drahreg01, gegen eine echte Vorlage hätte ich nichts einzuwenden, nur hat die IP 80.228.220.145 in allen Hochschulartikeln die Vorlage als kompletten Quelltext integriert. Ich hatte ihm/ihr auf der Disk auch geschrieben, dass er/sie zunächst eine richtige Vorlage anlegen sollte, die man dann mit {{Vorlage:Hochschulen in Niedersachsen}} (o.ä.) einbinden kann. Daran ist es also gescheitert. Grüße -- Netnet @ 21:14, 25. Nov. 2006 (CET)
Verstehe. Hätt' ich auch selber merken können. Danke für die Info. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:22, 25. Nov. 2006 (CET)
Mal sehen, vielleicht lege ich die gleich noch an :-) -- Netnet @ 21:24, 25. Nov. 2006 (CET)
Hallo Netnet, danke für die Vorlage. Die Georg-August-Universität Göttingen ist Mitglied der Coimbra-Gruppe renommierter internationaler Universitäten in Europa. In der engl WP gibt es eine Vorlage für Coimbra-Unis, könntest Du bitte auch für den deutschen Coimbra ASrtikel und die entsprechenden Universitäten so eine Vorlage erstellen? Danke!--Kresspahl 22:04, 25. Nov. 2006 (CET)
Immer diese Extrawünsche aus Gö ;-) Naja, da ich heute mittag in der Z-Mensa gegessen habe, will ich mal nicht so sein. Baue ich gleich ein... Grüße-- Netnet @ 22:08, 25. Nov. 2006 (CET)

Was gab es denn heute?--Kresspahl 22:28, 25. Nov. 2006 (CET)

Ich hatte das Cordon-Bleu mit Gummi-Pommes und die Navileiste liegt hier. Schönen Abend noch. -- Netnet @ 22:32, 25. Nov. 2006 (CET)
Danke. Die Gummi-Pommes sind übrigens ein Göttinger Spezialrezept, die gibt es seit Eröffnung der Zentralmensa in den 70ern, hatten die ursprünglich -glaube ich- sogar ein Patent drauf, das aber leider inzwischen abgelaufen ist...Ich hoffe, Du hast sie überstanden!--Kresspahl 22:43, 25. Nov. 2006 (CET)

2. Runde

Hallo nochmal!

Die ursprüngliche, "falsche" Formatvorlage beinhaltete auch nicht-universitäre Hochschulen, z.B. die oben erwähnte MHH. Gefiel dir das nicht?

Liebe Grüße, --Drahreg01 11:07, 26. Nov. 2006 (CET)

Hi, ich hatte nur eine Vorlage:Navigationsleiste Universitäten in Niedersachsen angelegt, da diese a) noch gefehlt hat (siehe Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Universitäten) und b) mir die komplette Liste etwas zu voll vorkam. Du kannst aber gerne eine zweite Navileiste erstellen, wie z.B. Vorlage:Navigationsleiste Fachhochschulen in Bayern – passen da denn die Restlichen alle rein, vgl. Hochschulen in Niedersachsen?
Ich habs nicht so mit Vorlagen. Interessierte mich nur... Viele Grüße, --Drahreg01 05:42, 27. Nov. 2006 (CET)
Im Prinzip gaaanz einfach :-) Schau dir mal diesen Quelltext an. Du müsstest also nur eine neue Vorlage anlegen und den Inhalt passend abändern. Ich weiß wie gesagt gerade nicht, wie man die (Fach)hochschulen alle unter einen Hut bekommt. -- Netnet @ 11:10, 28. Nov. 2006 (CET)

Hallo netnet,

ich bin Neuling und bemühe mich herauszufinden, wie ich das hier alles richtig handhabe (ich bitte um Nachsicht bei fehlern).

Warum wurde der Link auf den Trägerverein der Schule gelöscht? Die Schule wird im Artikel ausdrücklich erwähnt und m.E. erfüllt der Link damit die Kriterien, die für Städteartikel gelten.

Gruß, Blaubär (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 194.45.101.4 (DiskussionBeiträge) 10:50, 28. Nov. 2006)

Hallo, die Thematik wird ziemlich gut auf WP:WEB und Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Hinweis zu Weblinks beschrieben. Generell keine Weblinks im Artikel und im Abschnitt Weblinks nur weitere Infos zum Lemma, hier also muss es sich um Mühlheim drehen.
Deine Diskussionsbeiträge solltest du mit --~~~~ signieren, dass wird dann automatisch in Name/IP und Zeit umgewandelt. Viel Spass noch, Grüße -- Netnet @ 11:07, 28. Nov. 2006 (CET)

Katänderung

Hallo! gibt es einen Grund für eine Änderung der Kategorisierung? Tönjes 14:19, 30. Nov. 2006 (CET)

Hallo Tönjes, die werden doch jetzt durch die Infobox automatisch gesetzt. Grüße -- Netnet @ 14:21, 30. Nov. 2006 (CET)

Eichsfeld

(-Kat (schon in Unterkat))
Welcher Unterkategorie soll das denn sein? --Amrhingar 13:03, 1. Dez. 2006 (CET)

Hallo Amrhingar, Eichsfeld ist in der Kategorie:Eichsfeld und diese in Kategorie:Niedersachsen nach Region. Daher hatte ich die doppelte Kategorisierung in NDS nach Region entfernt. Grüße -- Netnet @ 11:55, 4. Dez. 2006 (CET)
O.K. Ich hab – weil sonst inkonsequent – Kategorie:Eichsfeld in Kategorie:Region in Thüringen einsortiert (statt Eichsfeld direkt in Kategorie:Region in Thüringen). --Amrhingar 09:50, 8. Dez. 2006 (CET)
btw: Kategorie:Region in Europa müsste dann auf dieser Ebene sicher auch raus genommen werden!? --Amrhingar 09:51, 8. Dez. 2006 (CET)
Hallo Amrhingar, leider nein. Manche Oberkats sollen nicht weiter aufgesplittet werden, siehe dazu auch die Beschreibung bei Kategorie:Region in Europa (Eine weitere Unterteilung nach Staaten oder Eigenschaften ist nicht vorgesehen) und Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung. Grüße -- Netnet @ 09:57, 8. Dez. 2006 (CET)
Aha. Aber die Kategorie:Region in Thüringen-Korrektur ist ok? --Amrhingar 11:28, 12. Dez. 2006 (CET)
Jupp, sieht gut aus! -- Netnet @ 12:20, 12. Dez. 2006 (CET)

Mittelgebirge

Hast du dir schon mal verinnerlicht, das bei Mittelgebirge etwa zwischen 400 und 1500 m steht? --Langläufer 00:04, 8. Dez. 2006 (CET)

Hallo Langläufer, deshalb habe ich ja auch alle Höhenzüge, die unterhalb liegen, aus der Kat genommen. Oder willst du mir erzählen, dass irgendwelche Hügel mit 170 m als Mittelgebirge zählen? Grüße -- Netnet @ 08:57, 8. Dez. 2006 (CET)
du hast mich nicht verstanden, dort steht "etwa", d.h., das höhenzüge die 399m sind evtl schon zu Mittelgebirgen gezählt werden können! Ich wollte nur sagen, das du nicht stur nach 400,000 m einfach alle kats entfernen solltest. Bei 170m ist die Lage zugegebenermaßen ziemlich zugunsten von Entfernen. --Langläufer 09:45, 8. Dez. 2006 (CET)
Ja natürlich, aber irgendwo muss man doch eine Grenze ziehen. -- Netnet @ 09:50, 8. Dez. 2006 (CET)

Nordharzrandverwerfung

Vielen Dank für die Korrektur des Lemma, aber bitte dann als Thema den üblichen Namen Harznordrand-Verwerfung benutzen. Der Nordharz ist kein eigenständiges, geologisch abgegrenztes Areal, die Verwerfung des Harzes an seinem Nordrand gegenüber dem Vorland dagegen schon. MFG --Paco001 12:02, 14. Nov. 2006 (CET)

Hallo Paco001, ob nun Nordharzrandverwerfung oder Harznordrandverwerfung kann ich dir nicht beantworten; bei Google gibt es jeweils auch nur einen Treffer. Am besten, du fragst mal im Portal:Geowissenschaften nach, welcher Begriff nun passenden ist. Grüße -- Netnet @ 12:14, 14. Nov. 2006 (CET)

Hallo Netnet, bitte belasse den Artikel zum Thema Harznordrandverwerfung in seiner originalen Form. Begründung: In der geologischen Literatur ist die Störung am Harz-Nordrand genau unter diesem Namen bekannt. Beispiele:

"Harz-Nordrandaufschiebung" in Hinze (1972): Erläuterungen zu Clausthal-Zellerfeld Nr. 4128

"Harznordrandverwerfung" in Wachendorf et al. (1995): Fakten zum Harz-Paläozoikum ...

Bei Bedarf kann man weitere Zitate beibringen.

MfG --Paco001 10:02, 3. Jan. 2007 (CET)

Hallo Paco001, zwei Artikel zum gleichen Inhalt machen keinen Sinn, also bitte entscheide dich. Soll das Ganze nun unter Harznordrandverwerfung laufen? -- Netnet @ 10:59, 3. Jan. 2007 (CET)
Bitte unter dem Lemma Harznordrandverwerfung, alles andere (Harznordrand, Nordharzrand, Nordharzrandverwerfung) als redirect --Paco001 12:31, 3. Jan. 2007 (CET)
Erledigt :-) -- Netnet @ 12:45, 3. Jan. 2007 (CET)
DANKE --Paco001 15:21, 3. Jan. 2007 (CET)