Benutzer Diskussion:Otzepo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Xqbot in Abschnitt Pharmakognosie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guten Abend & herzlich Willkommen bei der Wikipedia, Otzepo!

Ich habe gerade bemerkt, dass du eben deine ersten Artikel (Hunnius & Pharmakognosie) angelegt hast, und wollte dich bitten, doch einfach mal Wikipedia:Erste Schritte & Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel zu lesen, und vielleicht auch noch WP:WWNI - mit den beiden Seiten haben die meisten von uns angefangen. Nachdem du dich offensichtlich gerne im Bereich der Pharmakologie herumtreibst, werden wir garantiert noch hie & da übereinander stolpern. Solltest du Fragen haben oder Hilfe brauchen, zögere nicht, mich oder einen anderen Wikipedianer deiner Wahl anzusprechen - wir helfen gerne. So, jetzt noch viel Spaß & Erfolg bei deiner Arbeit hier! --Gardini 20:40, 6. Feb 2006 (CET)

PS: In Diskussionen immer einfach mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben!
PPS: Weitere hilfreiche Seiten: Wikipedia:Hilfe, Wikipedia:Relevanzkriterien, Wikipedia:Fragen zur Wikipedia


Die ersten Schritte hab ich gelesen und mir auch die Spielwiese angeguckt. Pju, ganz schön viel neu zu lernen. Danke, hatte vergessen die Überschriften als diese zu vermerken, dachte mir aber ... ja da schreib ich ein paar Sätze zu den Themen die ich vermisse ... die Arbeit kann ja ein anderer machen.

Das ist alles anstrengend mit dem Formatieren, der Seitenaufbau versagt auch andauernd, sollte den Fasterfox wohl nicht auf asozial stehen haben (erhöht die Serverlast, kommt der Server wohl nicht mit klar)

Ich wollte im Bereich Pharmakologie einige Eintrage beisteuern, da ich da ein bisschen Ahnung hab und Wikipedia dort noch ein wenig schwächelt.

Eine Weiterleitung wollte ich machen, hab dann einfach nur einen Link auf die Frei Uni Berlin geschrieben.

Geht die Verständigung untereinander nur über das Diskussionsforum?

Die Links von dir schau ich mir auf jeden Fall noch an (dann werden die Beiträge auch schöner)

mfg Otzepo 21:18, 6. Feb 2006 (CET)

Du packst das schon, da muss man durch. Mit der Schreibweise für Tabellen komm ich bis heute nicht zurande, und die Erde dreht sich trotzdem weiter (soweit ich das von meinem Platz aus beobachten kann). Die Kommunikation läuft hier primär über verschiedenste Diskussionsseiten (Benutzerdiskussionen, Artikeldiskussionen, Löschdiskussionen, Projekt- & Portaldiskussionen; in dem Zusammenhang interessiert dich vielleicht außerdem noch das Portal:Medizin oder das Portal:Chemie.) und eben über Seiten wie Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, man kann natürlich auch über E-Mail kommunizieren, und dann gibt es natürlich immer noch den Wikipedia:Chat, je nach Möglichkeit gibt es auch noch das Telefon, die eigenen Füße und Pergament & Federkiel, natürlich extrem situationsabhängig. --Gardini 21:28, 6. Feb 2006 (CET)


Ich hab gesehen das du eine kategorie zugefügt hast. Wo kann ich sehen welche kategoreien es gibt, ich versuche eine passende für den Hunnius zu finde, beim pschyremebel ist es Sachbuch(Medizin), aber das passt ja nicht 100%ig und Sachbuch(Pharmakologie gibt es nicht, mach ich jetzt trotzdem!) So und schon wieder die Sache: Anwendungsgebiete ist rot! Indikation gibt es aber, wie verlinke ich das? Otzepo 21:33, 6. Feb 2006 (CET)

Wikipedia:Kategorien. Ich kenn mich mit Kategorien aber nicht übertrieben gut aus, da die Pflege dieser herrlich bürokratischen Erfindung extrem zeitaufwändig & nervenaufreibend ist, daher kann ich dir nicht sagen, ob einen neue Kategorie jetzt eine gute Idee ist. Falls du es doch tun willst: gerade bei Lemmata und Kategorien und dergleichen sollte man auf Typographie achten: Kategorie:Sachbuch (Pharmakologie), mit Leerstelle zwischen den Wörtern, das sieht sonst sehr doof aus, an so exponenter Stelle - aber unabhängig davon, beinahe hätte ich vergessen, dir die vielleicht wichtigste Botschaft mit auf den Weg zu geben: Wikipedia:Sei mutig! --Gardini 21:43, 6. Feb 2006 (CET)
Generell funktioniert es fast nie, Wörter, die in irgendeiner Weise dekliniert sind, zu verlinken (des Baumes - keine Chance, nach Baum zu kommen, ebenso steht's mit Plurallemmata). Man macht das dann in einfachen Fällen so: [[Baum]]es. Manchmal geht es nicht, zum Beispiel bei nach dem Zweiten Weltkrieg. Da schreibt man dann: nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Diese zweite Variante ist die eigentlich wichtigste; links kommt das Ziellemma hin, rechts der Text, der erscheinen soll. Hilft natürlich alles nichts, wenn der betreffende Artikel schlicht und ergreifend nicht existiert. --Gardini 21:43, 6. Feb 2006 (CET)
Dementsprechend gehen dann natürlich auch Sachen wie: Er war in der [[Psychiatrie|Klapse]]. --Gardini 21:44, 6. Feb 2006 (CET)
Man kann's zusammenfassen mit: [[Sein|Schein]] -> Schein. --Gardini 21:51, 6. Feb 2006 (CET)


Super genau diese Funktion hab ich gesucht, es klappt wunderbar, ein klick auf anwendungsgebiete und indikation gaht auf! Der Fasterfox war wirklich schuld, jetzt funktioniert der Seitenaufbau! Die Kategorie hab ich einfach komplett beim hunnius rausgeworfen, ist ja eigendlich auch nicht so wichtig fürs erste.

Hallo Otzepo, ich wollte nur mal nachfragen, wie's so läuft. Geht alles glatt, macht die Arbeit Spaß? Gruß, --Gardini · Schon gewusst? 11:46, 22. Apr 2006 (CEST)

-- Ach, schön von dir zu hören! Naja, ich komme nicht dazu wirklich effektiv das zu Schreiben auf das ich wert lege, die Zeit ist so wertvoll denn ich habe im Juni Examen, daher ist gerade die Lernphase anstrengend und zeitaufwendig. Außerdem ist es leider schwierig die richtigen Einträge zu finden, dann bereitet man sich auf das Thema vor und sucht nochmal und ... peng ... den Artikel gibt es doch schon!!! Bei Robert Koch war der letzte Nichttreffer, außerdem sind keine Weiterleitungen vorhanden (und ich habe auch noch nicht nachgelesen wie diese gehen) und die Artikel lauten halt genau nur so wie der Autor den Namen nennt (was bei Schriftstellern stört, die mit Vornamensabkürzungen in ihren Werken stehen, hier aber mit vollem Namen gefunden werden müssen (oft erst Google, da der Verweis auf Wiki, die Suchfunktion hier gibt leider nichts her)) Habe auch gerade nach der 'Geschichte von Bakterien' (Anfang bei Pasteur) gesucht, da will ich nun auch noch ran. Ich habe ja bald meine pharmazeutisch technische Assistenten-Schule fertig (und habe mir viele Zusatzinformationen und somit Wissen angelesen und/oder Dokumentationen gesehen), dieses Wissen kann vielen Usern weiter helfen, aber die Links die bei den Artikeln entstehen sind ja auch 'rot' und somit zeitaufwendig. Aber es ist alles für einen guten Zweck: die beste Recherchemöglichkeit im deutsprachigen www. Da ich ja kein Arzt oder Apotheker bin habe ich nicht so die Möglichkeiten auf alle Fachinformationen zuzugreifen, und schlecht ermittelte Einträge helfen keinem. (Tierarznei liefert in Internet keine Erfolge, nur Herstellerinformationen aus der Schweiz, da sind wohl die Gesetze lascher, leider viel Werbung und Verharmlosung (Sterbefälle durch Frontline/(R)) So, jetzt muss ich mich wieder an die Aufbereitung von pflanzlichen Schlafmitteln machen. Danke für die Ablenkung!!! Otzepo 21:06, 27. Apr 2006 (CEST) PS: ich höre gern von Dir

Pharmakognosie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Otzepo!

Die von dir angelegte Seite Pharmakognosie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:27, 15. Jul. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten