Benutzer Diskussion:Privat-User/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 25 Tagen von Privat-User in Abschnitt Biografie Rudolf Müller-Gerhardt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo Privat-User,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag "Friedrich Wachenhusen" ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 17:34, 20. Aug. 2013 (CEST)

Friedrich Wachenhusen

Revert wegen fehlender Quellenangabe
Hallo, vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen am Artikel aufgefallen, die nicht mit Quellenangaben belegt sind. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen oder mittels Einzelnachweisen im Text.
Mit freundlichen Grüßen --Doc.Heintz 18:21, 20. Aug. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch von en:Thorvaldsen-Museum nach Benutzer:Privat-User/Thorvaldsen-Museum

Hallo Privat-User,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot (Diskussion) 19:55, 10. Apr. 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Dein Importwunsch zu en:Karl Oenike

Hallo Privat-User,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 17:49, 27. Jun. 2015 (CEST)

Otto Tarnogrocki

Hallo Privat-User, im letzten Satz des vorletzten Absatzes scheint etwas zu fehlen. Gruß --WAH (Diskussion) 17:13, 30. Nov. 2015 (CET)

Hallo WAH, danke für den Hinweis, die Reparatur ist vollzogen! Gruß --Privat-User (Diskussion) 21:18, 30. Nov. 2015 (CET)

Hugo Jaeckel

Hallo Privat-User,

danke für das Erstellen dieses Eintrags. Hugo Jaeckel ist auch für uns eine spannende Person. Kannst du uns vielleicht noch Hinweise auf Quellen geben, die du für deinen Eintrag genutzt hast? Das Allgemeine Künstlerlexikon haben wir bereits gesehen und auch das Ahrenshooper Künstlerlexikon liegt uns vor - spannend ist aber vor allem, woher deine ganzen Infos bezüglich der Bilder etc. kommen.

Würden uns freuen, wenn du dich meldest. Schöne Grüße künstlerkolonist_2014 (nicht signierter Beitrag von Künstlerkolonist 2014 (Diskussion | Beiträge) 16:03, 27. Jan 2015 (CEST))

Hallo künstlerkolonist_2014, danke für das Interesse an diesem Artikel. Die Angaben zu den Bildern stammen von der Webseite des Portals artprice. Leider sind ohne Abo dort keine Bilder sondern nur der Titel und die Ausführung greifbar. Weitere Titel sind beim Portal Artnet zu finden. Anfangs hilft auch immer eine große Suchmaschine bei der Recherche. Mit Gruß von der Küste --Privat-User (Diskussion) 17:41, 27. Jan. 2016 (CET)
PS: Als Mitarbeiter des Kunstmuseums Ahrenshoop sollte man die Portale artprice, artnet oder lot-tissimo schon kennen. Mit Gruß von der Küste --Privat-User (Diskussion) 12:23, 29. Jan. 2016 (CET)

Willem Jacob Herreyns

Hallo Privat-User, bitte denke über die Kategorie "Niederländer" noch einmal nach. Gruß --Rabanusmaurus (Diskussion) 20:56, 1. Feb. 2016 (CET)

Hallo Rabanusmaurus, so kommt es, wenn man Antwerpen auf die Schnelle in die Niederlande verlegt (die DNB übrigens auch !), sorry und danke. Gruß --Privat-User (Diskussion) 22:23, 1. Feb. 2016 (CET)

Herzlichsten Dank

Herzlichsten Dank! Ich kann nur staunen. --Szczebrzeszynski (Diskussion) 20:23, 6. Feb. 2016 (CET)

Hallo und Guten Abend Szczebrzeszynski, danke für diesen Gruß. Ja, es interessiert mich immer, ob man nicht noch ein paar mehr Infos zu den Personen finden kann. Das "Gefundene" dann einzuarbeiten, ist dann der nächste Schritt. Das mache ich lieber, als hinter kleinsten Fehlern anderer User "hinterher" zu editieren. Gruß --Privat-User (Diskussion) 21:14, 6. Feb. 2016 (CET)

Berliner Adressbuch

Du fragtest nach der Vorlage:Berliner Adressbuch.

  • Es ist bedauerlich, dass dir die Lektüre der verlinkten Vorlagendokumentation nicht weitergeholfen hatte.
    • Die ZLB verändert alle paar Jahre die URL zu ihren Digitalisaten; ich hatte in den vergangenen fünf Jahren zweimal das Vergnügen, dies in allen Artikeln zu aktualisieren. Einmal waren es knapp 1000 URL gewesen, die neu aufgesucht werden mussten, einmal fast schon 1.500 URL. Da oft nur der Link dabeigestanden hatte und weder das Lemma (jede Info gibt es im Adressbuch zwei- oder dreimal oder öfter; nach Personenname oder Straßenname oder Branche usw.), dauerte die Aktualisierung einer URL teilweise eine Viertelstunde, teils war die Info überhaupt nicht mehr auffindbar, weil auch nicht klar war, was jemand früher mal unter irgendeiner URL gesehen hatte.
    • Um für zukünftige Umstellungen gerüstet zu sein, und ggf. vielleicht nur die Programmierung der Vorlage zu allen derzeit 2.800 URL anpassen zu müssen, wird das nunmehr über die zentrale Vorlage geregelt.
    • Weiterhin lässt sich nur mittels der Vorlage in rund 750 Artikeln überwachen, dass immer auch die Angabe der vor Jahrzehnten gedruckten und unveränderlichen Seitenzahl (die es teilweise dreimal im Jahrgang gibt) und die Bandnummer vorhanden sind, so dass sich auch im schlimmsten Fall einer erneut völlig geänderten URL die fragliche Seite mathematisch innerhalb des Bandes errechnen und verlinken lässt.
    • Einbindungsstand vor einigen Monaten.
  • Weil du die angeblich „korrekte Vorlage:Internetquelle“ erwähntest:
    • Du bist so fundamental auf dem Holzweg, dass dir bislang entgangen ist, dass diese nur für aktuelle ausschließlich im Internet veröffentlichte Ressourcen zu verwenden ist. Lies doch einfach mal den allerersten Satz der Vorlagendoku über Publikationsgattungen; mehr bräuchte es doch gar nicht.
    • Hingegen ist bei auch gedruckt vorliegenden Werken, worunter die Adressbücher zweifelsfrei fallen, weil sie vor einem halben oder ganzen Jahrhundert sicher nicht ausschließlich im Internet verfügbar waren, allgemein die Vorlage:Literatur einzusetzen, sofern es keine weitere Spezialisierung gibt.
    • Merke: Spiegel Online ist vorlagentechnisch {{Internetquelle}}, hingegen wäre Der Spiegel (unbeschadet von Reproduktionen im Internet) {{Literatur}}; jedoch gibt es hier spezieller Vorlage:Der Spiegel.
  • Im Übrigen sind wir enzyklopädisch und nicht geschwätzig; wir stellen das Leben einer Person dar und schreiben keine groß angelegten Biografien.
    • Im Einleitungsabschnitt jedes Artikels über eine Person stehen Geburts- und ggf. Sterbedaten, und drei Zeilen später haben wir unsere Leser nicht im Verdacht, Geburtstag und Geburtsort bereits wieder vergessen zu haben, und auch der Umstand, dass irgendjemand im Alter von 87 Jahren eines natürlichen Todes gestorben sei, hat ob der bereits im Einleitungsabschnitt benannten Sterbezeit und in der Regel Sterbeort einen Mehrwert = 0,0000!

Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 03:24, 19. Mär. 2016 (CET)

@ Herr Lehrer, ich weiß was!, um nicht der Unhöflichkeit des "Nichtantwortens" bezichtigt zu werden und erst heute, weil es eben auch ein Leben außerhalb von WP gibt:
  • Die von Dir angeführten Argumente zur Nutzung und zum Nutzen der Vorlage:Berliner Adressbuch akzeptiere ich natürlich und ich habe auch Respekt vor dem Zeitaufwand, der hinter der Programmierung solcher Vorlagen und den Korrekturen in den Artikeln steckt. Der Mehrwert ist ergo zwar im Artikel nicht direkt sichtbar, aber im Wartungsfalle sicher vorhanden. Es stellt sich nur die Frage, warum es in WP nicht an einer exponierten Stelle Hinweise auf die ggf. vorhandenen Vorlagen gibt, damit diese nicht erst bei Korrekturen, so wie von Dir vorgenommen, von anderen Autoren "entdeckt" werden. Aber sicher habe ich da fundamentale Angaben bei meinem Gehen auf dem Holzweg übersehen? Das Eintragen in den Kategorien Vorlage:Datenbanklink und Vorlage:Berlin wird sicher viele Autoren an diese Formatierungshilfe heranführen.
  • Nun zur Vorlage:Internetquelle: Die Berliner Adressbücher von vor 100 Jahren heute als Literatur zu bezeichnen, ist weit hergeholt, auch wenn sie neben den Exemplaren der Zentral- und Landesbibliothek Berlin noch irgendwo in gedruckter Form vorliegen sollten. Wenn 99 % der Autoren nur auf diese Online-Quelle zurückgreifen können, ist bei aller formalen Einordnung in Publikationsgattungen wohl eher von einer Online-Quelle auszugehen. Und merke: Eine zwar formell falsche, dafür aber "korrekt" ausgefüllte Vorlage ist immer noch x-Mal besser, als irgendwelche nicht nachvollziehbaren Angaben in welcher Form auch immer. Und hierzu als letzter Satz: Wer als einer der Hauptautoren der Vorlage:Berliner Adressbuch diese als Datenbanklink kategorisiert, ist auch nicht gerade von der Klassifizierung als Literatur überzeugt, oder warum fehlt sie etwa in der Vorlage:Zitation, viel mehr bräuchte es da auch nicht.
  • Und nun sind wir enzyklopädisch und doch geschwätzig; "Im Einleitungsabschnitt jedes Artikels über eine Person stehen Geburts- und ggf. Sterbedaten, und drei Zeilen später ..." sollen diese Angaben im Abschnitt "Leben" wiederum erscheinen. So steht es in dem als Merkhilfe für Neueinsteiger als Vorlage gedachten Musterartikel Wikipedia:Formatvorlage/Musterartikel und dem dort als Beispiel dienenden Artikel zu J. R. R. Tolkien. Merkwürdig, das noch keiner aus diesem "Exzellenten Artikel" die folgenden geschwätzigen Zeilen herausgenommen hat (und das bei einem Mehrwert von 0,0000): "John Ronald Reuel Tolkien wurde im Jahre 1892 als Sohn englischer Eltern ..." und zum Ende: "Am 2. September 1973 starb Tolkien im Alter von 81 Jahren nach kurzer Krankheit ..." Gerne hinweisen möchte ich auch auf Wikipedia:Formatvorlage Biografie und die dort angeführten, ebenfalls exzellenten Artikel zu Kurt Tucholsky oder Hermann Hesse. Ich schließe diesen Punkt mit einem Zitat aus dem WP-Knigge "Der Respekt vor der Arbeit der Hauptautoren gebietet es auch, bei eigenen Bastelarbeiten Rücksicht auf deren Leistung zu nehmen. Also: Wer am Artikel selber mitbasteln will, sollte die Meinung der Hauptautoren nicht beiseite schieben, sondern sich mit ihr ernsthaft befassen – sie haben das Ding schließlich geschrieben. Natürlich gehört ihnen der Artikel nicht, aber sie haben erhebliche unentgeltliche Arbeit hineingesteckt." Mehr bräuchte es doch gar nicht.
    • Übrigens sind in dieser Woche ja Ferien, nutze sie doch, um den oder die Musterartikel zu lesen, damit Du danach noch besser als Musterschüler (oder doch als Oberlehrer?) daherkommen kannst, bei bisher einem halben Dutzend geschriebener Personenartikel eigentlich ganz schön anmaßend!
Mit Grüßen von der Küste --Privat-User (Diskussion) 21:11, 21. Mär. 2016 (CET)

William Whipple Warren

Erst einmal Danke für die Bearbeitung meiner Seite. Leider musste ich eine Kleinigkeit rückgängig machen. Warren war nie Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten in Washington (DC). Er war Mitglied des Repräsentantenhauses des Minnesota Territoriums. (St. Paul). Minnesota war damals (1851) auch kein Staat. (Nur Staaten können Repräsentanten in den Kongress entsenden) sondern ein Bundesterritorium mit limitierter Selbstverwaltung. Minnesota wurde erst 1858 ein Staat. Siehe Repräsentantenhaus von Minnesota. Deine gewählte Kategorie passt deshalb nicht. Wenn mein Artikel unklar in dieser Richtung, würde ich mich freuen wenn du in klarer formulierst, Noch einmal Danke.

Dl4gbe (Diskussion) 13:43, 11. Mai 2016 (CEST)

Hallo @Dl4gbe:, die mir zugeschriebene Kategorie war bei meinem Edit bereits vorhanden, sie stammt von @Asdert:, wie Du auch der Versionsgeschichte des Artikels entnehmen kannst [1]. Gruß --Privat-User (Diskussion) 15:01, 11. Mai 2016 (CEST)
Hallo zusammen! Ja, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Mir war schon klar, dass es sich um das Parlament vor Ort handelt, nur habe ich versehentlich die falsche Kategorie dazu herausgesucht. Statt "für" muss es "von" heißen: Kategorie:Mitglied des Repräsentantenhauses von Minnesota. Aber bevor ich das wieder einsetze: diese Kategorie gilt doch auch für Mitglieder aus der Territorium-Ära, bevor Minnesota Staat wurde, oder? Wenn nein, dann wäre wohl Kategorie:Politiker (Minnesota) passend. --Asdert (Diskussion) 16:32, 11. Mai 2016 (CEST)

@Privat-User Dann sorry, wirklich... Hab wohl zu wenig geschlafen gestern.... Und @Asdert Fehler passieren, mir leider viel zu viele. Danke für deine Mühe aus meinem hässlichen Artikel Entlein einen schönen Artikel Schwan zu machen. Ich glaube das ist schon OK mit Mitglied des Repräsentantenhauses von Minnesota. Es ist nicht 100% korrekt, aber ich glaube man sollte dafür keine Kategorie aufmachen. Hau sie nur ein :-) Immerhin war das der direkte Vorläufer. Dl4gbe (Diskussion) 21:14, 11. Mai 2016 (CEST)

@Dl4gbe, kein Problem und weiter fleißiges Schreiben. Gruß --Privat-User (Diskussion) 21:49, 11. Mai 2016 (CEST)
Kategorisierung erledigt, mit Hinweis auf der Diskussionsseite. --Asdert (Diskussion) 09:00, 12. Mai 2016 (CEST)

Seitenangabe

Hallo Privat-User,

bei der Literaturangabe Grete Grewolls im Eintrag Karl Seemann (Heimatforscher) dürfte die Seitenangabe falsch sein oder? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:29, 11. Sep. 2016 (CEST)

Hallo @ Yoursmile, nein, der Eintrag befindet sich auf der angegebenen Seite. Grüße --Privat-User (Diskussion) 17:27, 11. Sep. 2016 (CEST)
Nachtrag: @ Yoursmile, falls die hohe Seitenzahl irritiert, es handelt sich bei "Wer war wer" um ein DVD-Personenlexikon mit 9200 Einträgen, der letzte Eintrag unter "Z" (= Zylla, Karl) ist erst auf Seite 11242! Also bitte nicht wundern! --Privat-User (Diskussion) 21:30, 11. Sep. 2016 (CEST)
Das erklärt einiges! Danke fürs Aufklären und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:20, 12. Sep. 2016 (CEST)

Hans Böhme (Maler)

Woraus, liebeR Privat-User, ergibt sich hier die lexikalische Relevanz? Alleine eine Auszeichnung und Ausstellungsbeteiligung in NS-Zeit sind nicht eben reputabel. --Martin Sg. (Diskussion) 11:38, 11. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Martin SG, der Artikel diente der Beseitigung eines Rotlinks zu diesem Maler, der bei Böhme (Familienname) bereits seit geraumer Zeit bestand. Gruß --Privat-User (Diskussion) 12:36, 11. Okt. 2016 (CEST)
Also müssen wir denjenigen Frage, der den Rotlink einst gesetzt?  ;-) Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 13:04, 11. Okt. 2016 (CEST)

Otto Scheuerer

Schönsten Dank! Aber wie finde ich eine RKD-Nummer für Otto Scheuerer, um sie in Wikidata eintragen? Gruß --Szczebrzeszynski (Diskussion) 14:42, 5. Nov. 2016 (CET)

@Szczebrzeszynski: Danke für den Dank. Das ist ganz einfach, RKD steht für Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie und auf deren Webseite [2] kann man nach den Künstlern suchen. Hier finden sich auch viele Angaben zu Thieme/Becker, Vollmer usw. Die RKD-Nr. steht dann als "Permalink" rechts unten auf der Seite. Viel Spaß weiterhin --Privat-User (Diskussion) 14:52, 5. Nov. 2016 (CET)

P:DD

Hallo, Privat-User, ein gelungener neuer Artikel von dir wird in den kommenden Wochen in dieser Rubrik präsentiert und ist deshalb auf dieser Seite in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis. Danke für deine Mitwirkung und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:20, 7. Nov. 2016 (CET)

@DynaMoToR: Danke für den Hinweis, vielleicht schaut ja doch mal einer mehr als üblich auf den Artikel. Beste Grüße --Privat-User (Diskussion) 12:28, 8. Nov. 2016 (CET)

Schönsten Dank!

Ich kann nur wortlos staunen! --Szczebrzeszynski (Diskussion) 21:50, 1. Dez. 2016 (CET)

@ Szczebrzeszynski – Hallo und danke für den Dank. Ich schaue immer mal auf die neuen Personen-Artikel. Wenn mich dann einer interessiert, versuche ich, weitere Infos herauszufinden und diese dann zu verwerten. Aber das habe ich Dir ja schon mal geschrieben! Also, bitte weiter neue Artikel, an denen ich mich versuchen kann. Einen schönen Abend und beste Grüße. --Privat-User (Diskussion) 22:08, 1. Dez. 2016 (CET)

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Max Flashar

Ich möchte wissen, wie der Maler bei Thieme/Becker genannt wird: Max Flashar oder Bruno Max Flashar?

Meiner Meinung nach ist die erste Variante richtig, Bruno hieß sein Sohn. --Szczebrzeszynski (Diskussion) 13:27, 4. Jun. 2017 (CEST)

Hallo @Szczebrzeszynski:, Thieme/Becker führen ihn als "Flashar, Max, Porträt- u. Genremaler u. Illustrator", dies kannst du (hier) auch selbst nachlesen. Die Bände 1-15 sind online bei archive.org und (über Wikisource) schnell zu finden! Viele Grüße --Privat-User (Diskussion) 15:02, 4. Jun. 2017 (CEST)
Nachtrag: Die DNB (GND) führt ihn auch als "Andere Namen: Flashar, Bruno Max (AKL)" --Privat-User (Diskussion) 15:06, 4. Jun. 2017 (CEST)

Schönsten Dank! Ein Stein ist mir vom Herzen gefallen! --Szczebrzeszynski (Diskussion) 15:46, 4. Jun. 2017 (CEST)

August Blanck

Hallo Privat-User, wollen wir BLANCK bei Literaturnachweisungen in WP nicht ausnahmsweise auf seine wirkliche Namensform ("August Blanck") setzen trotz der unsinnigen Hauptnamensform der GND? Sein WP-Lemma habe ich zwar gerade auf die GND-Hauptnamensform verschoben, werde bei der GND-Redaktion aber eine Ansetzungsänderung anfragen, die hoffentlich zeitnah erfolgen wird. Sobald das geschehen ist, kommt das Lemma sowieso wieder auf die wirkliche Namensform zurück. -- Gruß, STA (Diskussion)). 19:05, 4. Nov. 2017 (CET)

Hallo Erichsohn, ich hatte deine Verschiebung schon erwartet. Ich habe aber die Links bei den Nachweisungen erst mal alle so gelassen, wie es von Autoren angegeben wurde. Wenn eine Korrektur bei der GND-Redaktion erfolgt, lege ich auch eine 2. Runde ein und kürze die Angaben auf ("August Blanck"). -- Gruß, --Privat-User (Diskussion) 19:29, 4. Nov. 2017 (CET)
Ok. Die Anfrage betr. Ansetzungsänderung ist eben raus. --LG, STA (Diskussion)). 19:46, 4. Nov. 2017 (CET)
Ansetzungsänderung ist durch und aktiv. Ging nach einigen ergänzenden Klärungen schneller als gedacht. --Gruß, STA (Diskussion)). 17:54, 7. Nov. 2017 (CET)
Ok, dann also die zweite Runde eingeläutet und einheitlich auf ("August Blanck") geändert. Gruß, --Privat-User (Diskussion) 18:08, 7. Nov. 2017 (CET)

Walter Vincent Wiese

Könntest Du bitte bei RÖNNBERG und QUISTORP auch noch Ehedetails ergänzen? Die werden dann ja wohl auch BURGMANN-Töchter geheiratet haben?!? -- LG, STA (Diskussion)). 19:03, 8. Dez. 2017 (CET)

Hallo Erichsohn, die entspr. Angaben stehen bei Wiese im CPR (Biographie → "Paul Falkenberg: Die Professoren der Universität Rostock ...") -- LG --Privat-User (Diskussion) 19:14, 8. Dez. 2017 (CET)
Hallo Erichsohn, ich bin deiner Bitte nachgekommen und habe die Herren verehelicht, war bei QUISTORP etwas schwieriger, da bei Wiese nur als verlobt angegeben. Bei Quistorps Weblinks fanden sich die Angaben. -- LG --Privat-User (Diskussion) 20:30, 8. Dez. 2017 (CET)
Danke! -- STA (Diskussion)). 23:56, 8. Dez. 2017 (CET)

P:DD

Hallo, Privat-User, nur zur Kenntnis: Derzeit wird hier ein interessanter neuer Artikel von dir präsentiert. Er ist im Region-Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. An dieser Stelle mal ein Dankeschön für deine Mitwirkung! Wünsche eine schöne Adventszeit! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 14:59, 14. Dez. 2017 (CET)

Ihr Redirect Louis Laiblin

Ihre Bemerkung, man kann auch das Memento suchen, betrachte ich als überflüssig, belehrend und deshalb ungehörig, ein Beispiel für die Verlotterung von Umgangsformen bei manchen WP-Usern. Der Link ging nicht, auf den Sites war überhaupt nichts zur Villa zu finden, ich habe ausführlich geguckt. Wenn Sie so schlau sind zu wissen, dass es eine Archivfassung gibt, warum nicht einfach fröhlich neu eintragen? Nein, es muss ein Redirect her, das gar keines ist, denn offensichtlich ist Ihr Eintrag ein anderer, als der, den ich entfernt habe.--Eisbaer44 (Diskussion) 17:50, 10. Apr. 2018 (CEST)

Hallo @Eisbaer44:, es war sicher nicht meine Absicht, mit meiner Bemerkung belehrend zu wirken. In diesem Zusammenhang von "Ungehörig", "schlau" und einer "Verlotterung von Umgangsformen" zu reden, erscheint mir allerdings recht grenzwertig als Umgangston. Nun zum Memento, ein so langjähriger WP-User wie Sie sollte es doch auch wissen, dass seit mehreren Jahren von jedem unter Weblinks angegebenen Link ein Web-Archiv angelegt wird. In diesem Fall wurde die Seite zweimal mit identischem Inhalt archiviert (2016-04-23 16:43:07 h und 2016-05-06 14:31:44 h). Ich habe mich für das neuere Datum entschieden und zusätzlich den Linktext ergänzt um die Angabe der Quelle. Es ist also immer noch der ursprüngliche Eintrag. Und zum Schluss zwei kleine Hinweise auf Wikipedia:Defekte Weblinks und Wikipedia:Belege #Nichterreichbare Links auf Quellen und Belege – "Insbesondere sollten derartige Nachweise nicht leichtfertig komplett entfernt werden ..." Mit freundlichen Grüßen --Privat-User (Diskussion) 23:35, 10. Apr. 2018 (CEST)

geni.com

Die wichtigste Regel von WP:WEB lautet "nur vom Feinsten". Das ist bei geni.com größenteils nicht der Fall. Siehe auch WP:SBL#Geni.com. Das Problem dort ist, dass die dortigen User kaum angehalten werden, rechtliche Rahmenbedingungen einzuhalten, sei es WP:URV oder grundlegende Datenschutzbestimmungen (siehe auch WP:AN#Oversight). Bestätigende Informationen wären nach WP:Q zu behandeln, und dort sind Mitmachseiten grundsätzlich ausgeschlossen. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!12:12, 1. Mai 2018 (CEST)

Hallo @Boshomi: – wenn Du es als Deine Mission betrachtest, unbedingt die Weblinks zu geni.com austauschen zu müssen, dann mache es bitte so, dass keine Nacharbeiten nötig werden. (siehe "Valentin Beselin" und "Valentin Johann Beselin") Auch Dir weiter Frohes Schaffen  --Privat-User (Diskussion) 01:17, 3. Mai 2018 (CEST)

Toolbar und Symbolleisten

Hallo Privat-User,

du hast dich als Unterstützer meines Wunsches auf der Community Wishlist Survey 2019 eingetragen, zu einem Zeitpunkt, als dies noch nicht erwünscht war, bzw. in der Erinnerungsliste, deshalb nun die Erinnerung an die Abstimmung, die heute eröffnet wurde.

Inzwischen wurde hier auf dewiki auf der Seite Wikipedia:Technik durch PerfektesChaos ein neues Tool vorgestellt, welches die Sonderzeichenleiste unterhalb des Editierfensters neu gestaltet. Du kannst das unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets aktivieren, indem du ein Häkchen bei

  • „Sonderzeichenauswahl usw. unter dem Quelltext-Bearbeitungsfeld“

setzt. Die Sonderzeichenleiste soll zukünftig als Standard gelten, ohne dass sie per Häkchen aktiviert werden muss, es wäre prima, wenn du sie testen könntest und dann ein Feedback geben würdest.

Dank DaB. gibt es auch die Möglichkeit eine Zeile tiefer mit einem weiteren Häkchen bei

  • „Bringt die Bearbeitungsknöpfe des Quelltexteditors zurück (der sogenannte 2006-Editor)“

den Editor zurückzubekommen, der oberhalb des Editierfensters angesiedelt ist.

Dennoch bleibt die Wunschliste der WMF. Ich persönlich halte es für essentiell, dass die WMF diese Sonderzeichen und Editierhilfen den Communities zur Verfügung stellen sollte. Es geht hier auch nicht nur um die deutschsprachige Wikipedia, betroffen sind und waren von der Entfernung alle Sprachversionen und Projekte der WMF und nicht alle haben so tolle Techniker wie wir, die hervorragenden Ersatz schaffen können, wenn die Skripte der WMF abgeschaltet werden. Deshalb die Erinnerung an die Wunschliste. Es gibt nach den Querelen vor einer Woche inzwischen zwei Wünsche:

die zum Voting stehen und sich beide auf leicht andere Aspekte dieser Problematik beziehen. Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer Wünsche, die auch interessante Verbesserungen darstellen würden.

Viele Grüße --Itti 23:37, 16. Nov. 2018 (CET)

Christine Leins

Hallo,

Danke für die Mühe!

Zu Deinem Kommentar:

"Nur zur Information, der Text unter "Leben und Werk" stammt zu einem "sehr großen" Teil 1:1 von ihrer Homepage [4] und dort wohl auch aus dem Buch von Angela Maria Opel. URV ? --Privat-User (Diskussion) 00:15, 28. Jan. 2019 (CET)"

folgende Hinweise meinerseits:

Der Text unter "Leben und Werk" ist teilweise auf der Homepage [5] aufgeführt, also bezogen auf die im Wikipedia-Eintrag enthaltenen Passagen redundant. Die Quellen sind sowohl auf besagter Webseite wir auch in der Lizteratur bzw. den Einzelnachweisen eindeutig zugeordnet: Wolfram Morath-Vogel et al.: Den Anfang zeichnen: Christine Leins – Arbeiten auf Papier. Landeshauptstadt Erfurt (Herausgeber),‎ Erfurt 2010, ISBN 978-3-930013-15-0. Angela Maria Opel: Reduktion und Verdichtung. Die Zeichnungen von Christine Leins, in: Christine Leins. Arbeiten auf Papier. Saarländischen Künstlerhaus (Herausgeber), Saarbrücken 2008, 48 Seiten, ISBN 978-3-940517-08-1

Der Eindruck eines Zirkelschlusses, insofern Ausführungen von der Künsterlin bzw. deren Webseite selbst stammen, ist somit nicht zutreffend.

LG, Pygope alias Christoph Leins --Pygope (Diskussion) 12:33, 28. Jan. 2019 (CET)

HalloPygope: Die Angabe der Quellen ist hier nicht die Frage. Ich habe bei meinem Diskussionsbeitrag, wie nachzulesen ist, schon auf die Übernahme aus dem Buch für die Webseite "und" den Artikel hingewiesen. Von einem Zirkelschluss war nie die Rede. Es erschien mir nur etwas zu viel des Guten, wenn drei von fünf Absätzen nahezu wörtlich übernommene Texte enthalten. VG. --Privat-User (Diskussion) 13:16, 28. Jan. 2019 (CET)

Danke auch für die aktuelle Änderungen - gewusst wie! --Pygope (Diskussion) 13:41, 28. Jan. 2019 (CET)

Danke

Danke für die Rückmeldung! Passt doch... LG, Pygope alias Christoph Leins --Pygope (Diskussion) 13:21, 28. Jan. 2019 (CET)

Lieber hier...

...da es auf AAF ja "eigentlich" nicht um Inhaltliches geht. Die von dir angegebene Quelle zitiert das hier und darin steht Investigation eventually uncovered that Bakker had been siphoning church funds and had defrauded his flock out of $158 million, was in Uebersetzung lautet "Die Untersuchung ergab schließlich, dass Bakker kirchliche Mittel absaugte und seine Gemeinde um 158 Millionen Dollar betrogen hatte". Und das ist - in meinen Augen - etwas anderes als Jim Bakker gründete ‘Heritage USA,’ einen christlichen Themenpark in Fort Mill, South Carolina. Dafür sammelte er von seinen Anhängern 158 Millionen US Dollar. Hervorhebung durch mich In solchen Dingen sehe ich (wie wohl andere auch) ein Problem mit "Friedjofartikeln". MfG -- Iwesb (Diskussion) 00:22, 6. Feb. 2019 (CET)

HalloIwesb: Wie schon auf der AAF geschrieben, geht es mir nicht um den Artikel. Ich empfinde es nur als absolut unkollegial, dass man ohne Vorwarnung den Artikel ins Nirwana verschiebt (was anderes ist diese Abstellkammer ja nicht), ohne betroffene User zu informieren. Es wäre doch wohl eine leichte Übung, vorher noch mal in die Versionsgeschichte zu schauen, wo man hätte sehen können, dass ein anderer User gerade vier Änderungen eingebracht hat und (möglicherweise) noch weiter an dem Artikel arbeitet. Und nun mein letzter Satz zu diesem Thema. Es soll mir keiner erzählen, dass an den in die Artikelwerkstatt/Friedjof verschobenen Artikeln jemals noch gearbeitet wird, selbst wenn sie eigentlich von Interesse wären. VG --Privat-User (Diskussion) 13:54, 6. Feb. 2019 (CET)

Ludwig Michalek

Hallo Privat-User,

Ich pflege seit vielen Jahren in die Biografien von in Ländern des Habsburgerreichs geborenen Personen das zum Zeitpunkt der Geburt jeweils offizielle Staatsgebilde des Geburtsortes ein. Dieses ist insofern von Interesse als dass die staatliche Zugehörigkeit von vielen Orten der Region häufig wechselte, was gerade auf Temeswar zutrifft. Diese Verfahrensweise hat unter anderem in der umfangreichen Liste donauschwäbischer Persönlichkeiten eine Sortierung von Personen nach Geburtsort / Staatsgebilde ermöglicht, die ohne diese Katalogisierung nicht umsetztbar wäre. Hierzu besteht auch eine Tabelle mit einer Leitschnur für die Staatsgebilde an den Geburts- und Sterbetagen respektive den Geburtsorten.

Sicherlich kann der Leser die jeweilige Staatszugehörigkeit im Ortsartikel nachlesen, aber ich denke, eine Handvoll Buchstaben mehr tun dem Artikel nicht weh und geben dem interessierten Leser zusätzliche punktgenaue Information. Ich habe die Information zum Kaisertum Österreich noch einmal in den Artikel eingefügt und hoffe auf Dein Verständnis. Ich will aber keinen Editwar vom Zaun brechen, wenn Du mit dem Zusatz nicht leben kannst, dann soll es so sein. Gruß, DVvD |D̲̅| 01:51, 9. Mär. 2019 (CET)

Hallo Dr-Victor-von-Doom, mir ist diese Angabe im Prinzip egal, wenn sich daraus ein Mehrwert ergibt, dann soll es so sein. Ich hatte mich eigentlich nur daran gestört, dass die Angabe zum Banat entfiel, obwohl die Stadt nun mal in dieser Region bzw. diesem Landesteil liegt. Gruß --Privat-User (Diskussion) 15:10, 9. Mär. 2019 (CET)

Emil Lemcke

Hallo Privat-User,

vor Kurzem hast du meinen Hinweis auf Lemckes Mitgliedschaft in der Verbindung Leonensia wiederholt entfernt. Ich bitte dich, dass von mir eingefügte Foto zu konsultieren – es zeigt Lemcke, entstammt der Ahnengalerie der Verbindung Leonensia und trägt seine Unterschrift samt Zirkel der Leonensia. Ich bitte dich, deine Rückgängigmachung von mir rückgängig zu machen (sofern das geht), sonst würde ich den Hinweis demnächst wieder einfügen.

Grüße, --Supraios (Diskussion) 20:06, 23. Jul. 2019 (CEST)

soeben gesichtet. Danke --Privat-User (Diskussion) 22:45, 24. Jul. 2019 (CEST)

Franz Gustav Arndt

Habe den Link oben gar nicht für voll genommen. Vielen Dank, dass Du meinen zweiten Link entfernt hast.--Mario todte (Diskussion) 17:25, 11. Feb. 2020 (CET)

Kirchenverwaltung in Rostock

Kennst Du Dich in Feinheiten kirchliches Verwaltungsstrukturen im alten Rostock aus? Mir kommen ab und ab Amtsbezeichnungen unter im Zusammenhagn mit einem Geistlichen Ministeriums (Geistliches Ministerii) und - wohl zeitlich später - einem Rostocker Konsistoium... Kann man die schadlos gleichsetzen, oder gibt es gravierende Unterschiede, welche eine differenzierte Behandlung erfordern? -- Gruß, STA (Diskussion)). 12:32, 28. Feb. 2020 (CET)

Sorry, leider nein, das sind für mich auch immer Rätsel bei den alten Herrn Professoren und Co. Ich versuche das immer so zu schreiben, wie es in den Quellen verzeichnet ist. Geistliches Ministerium ist auf den Kirchenkreis bezogen, das Konsistorium (Konsistorialrat) wohl eher auf die Universität und den Landesherrn. Aber ??? Gruß, --Privat-User (Diskussion) 12:48, 28. Feb. 2020 (CET)
Ich denke, beides beizeichnet Einrichtungen der kirchlichen Verwaltung und steht defininiv in keinerlei Zusammenhang mit der Universität. Oberste Kirchenherren waren in OldMeck ja seit der Reformation stets die regierenden Herzöge bzw. Großherzöge mit Zuständigkeit jeweils für den eigenen Reghierungsbezirk (Landesteil, Teilherrschaft). Rostocker Theologieprofessoren versahen häufiger mal zugleich ein Pfarramt in einer der örtlichen Kirchen. Als Oberbehörde der Kirchenverwaltung entstand in Mecklenburg-Schwerin im Zuge der 1848 Revolution der Oberkirchenrat. In Mecklenburg-Strelitz, wo die 1848er Revolution ja nicht zum Zuge kam und keinerlei Änderungen brachte, blieb als Oberbehörde der Kirchenverwaltung bis zur Wiedervereinigung 1934 das Konsistorium bestehen (wurde danach zugunsten des Oberkirchenrats in Schwerin abgewickelt). Der Amts- oder eher Ehrentitel Konsistorialrat fokussiert gleichermaßen auf diese lange parallel bestehenden kirchlichen Oberbehören. Ob damit ggf. auch Aufgaben in der Kirchenleitung oder -verwaltung verbunden waren, weiß ich nicht. Amtsbezeichnungen, wie etwa bei den Justizräten der verschiedenen Justizkanzleien in OldMeck, waren sie wohl eher nicht.
Rostock hatte aber in vielerlei Hinsicht eine rechtliche Sonderstellung, die sich vllt. auch in einer Sonderform kirchlicher Verwaltung dokumentierte. Ich habe das Thema gerade mal im Stadtarchiv dort angefragt. Mal schauen, was kommt. --STA (Diskussion)). 13:14, 28. Feb. 2020 (CET)
StadtA Rostock antwortete „Grundsätzlich also: Konsistorium war nicht Ministerium“ unter Hinweis auf
Bestand 1.1.17. Geistliches Ministerium und Superintendentur. (Beschreibung und Inhalt). In: SCHRÖDER, Karsten: Die Bestände des Archivs der Hansestadt Rostock. Rostock, 2010. ISBN 978-3-934116-88-7. S. S. 220-223. -- Gruß, STA (Diskussion)). 10:54, 6. Mär. 2020 (CET)

Alfred Hildebrandt

Hallo Privat-User, vielen Dank für das Ausbügeln von meinen diversen Unsauberkeiten! Der Artikel ist ja ein wenig zur Bleiwüste geworden. Fällt dir eine mögliche sinnvolle Kapitelbildung ein? Gruß. --Schiwago (Diskussion) 10:29, 6. Mär. 2020 (CET)

Hallo Schiwago, wenn der gute Mann so viele Stationen und Funktionen hatte, dann sollten die auch aufgeführt werden. Ich würde da auch keine Kapitel bilden, da die Übergänge immer fließend waren. Ich werde aber mal "Leben" in "Leben und Wirken" ändern. Gruß. --Privat-User (Diskussion) 11:16, 6. Mär. 2020 (CET)

Wikipedia:Formatvorlage Biografie

Hallo, ich bin davon ausgegangen, dass hier eine Vereinheitlichung der Artikel vorgesehen ist, da neue Artikel häufig zuallererst wikifiziert werden sollen. Dass das für bestehende Artikel so nicht gilt, war mir jetzt nicht klar. [3] Mit der Lösung kann ich aber auch leben. Liebe Grüße -- Christian aus Schleswig-Holstein (Diskussion) 14:39, 3. Mai 2020 (CEST)

Albert Peters (Mediziner) und Richard Peters (Ingenieur)

Hallo und vielen Dank für die Erstellung des Artikels über Albert Peters. Dazu habe ich aber noch als Ersteller des Artikels über Richard Peters eine Frage: Gibt es einen seitengenauen Einzelnachweis zur Vater-Sohn-Beziehung, damit im Artikel über den Vater auf den Sohn verlinkt werden kann? Schöne Grüße --Christoph Sager (Diskussion) 20:52, 25. Mai 2020 (CEST)

Hallo Christoph Sager, die Vater-Sohn-Beziehung wird in der Artikel-Literatur zu Albert Peters wie folgt angegeben:
  • Krause/Mende: "war der Sohn eines Hüttendirektors und Mitbegründer des deutschen Ingenieurvereins"
  • Buddrus/Fritzlar: "Sohn eines Hüttendirektors"
  • Grewolls: "Vater: Hüttendirektor"
  • Willgeroth: "Sohn des Hütteningenieurs Richard P."
Die vier Verweise ergaben in Summe für mich die Verbindung zu Richard P. Ich würde den Artikel von Krause/Mende für einen Link verwenden. Gruß --Privat-User (Diskussion) 22:30, 25. Mai 2020 (CEST)
Danke, das werde ich so machen. Grüße --Christoph Sager (Diskussion) 16:04, 26. Mai 2020 (CEST)
@Christoph Sager: Noch ein Hinweis, die DNB stellt die Vater-Sohn-Beziehung auch her, ob erst nach den Wikipedia-Artikeln, kann man dort nicht ersehen. Gruß --Privat-User (Diskussion) 16:18, 26. Mai 2020 (CEST)
Vom Gefühl her danach. Ich kann mich nicht erinnern, dass zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels zum Vater bei der DNB diese Informationen standen. Die biographischen Daten hatte ich an anderer Stelle recherchiert. Grüße --Christoph Sager (Diskussion) 17:17, 27. Mai 2020 (CEST)

Jeremias Nigrinus

Angeregt durch deinen Artikel zu Joachim Schröder (Theologe) war ich mal so frei, Magister Nigrinus zu einem eigenen kleinen Artikel zu verhelfen... Gruss --Concord (Diskussion) 23:30, 17. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Concord, tja sowas kommt dabei raus, wenn man versucht, das von @Kresspahl: angelegte Register zum Biographischen Lexikon f. Meckl. von Rotlinks zu befreien; das zieht halt weite Kreise. Danke. --Privat-User (Diskussion) 10:12, 18. Okt. 2020 (CEST)

Hermann Meyerheim

Hallo Privat-User, vielen Dank für deine Recherche und Ergänzung des Personenartikels Paul Wilhelm Meyerheim! Könntest du vielleicht auch etwas über Hermann Meyerheim herausfinden? Liebe Grüße--Tfjt (Diskussion) 13:56, 19. Feb. 2021 (CET)

Hallo Tfjt, ich werde ancestry mal suchen lassen, schaun wir mal. VG. --Privat-User (Diskussion) 16:33, 19. Feb. 2021 (CET)
Sorry, mehr als Kollege Werner von Basil inzwischen schon geortet hat, kann ich auch nicht finden. VG. --Privat-User (Diskussion) 17:25, 19. Feb. 2021 (CET)

Friedrich Latendorf (Maler)

Hallo Privat-User, kannst Du hier das Geburtsdatum prüfen? Text und PD unterscheiden sich. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:58, 30. Mär. 2021 (CEST)

Danke für's Aufpassen, habe es korrigiert. Gruß --Privat-User (Diskussion) 12:21, 30. Mär. 2021 (CEST)

Hilfe:Bilder#Von der Dateibeschreibungsseite abweichendes Linkziel

Oben siehst du, wie man CC-BY-Bilder nicht einbinden darf. Wenn man sie aber normal einbindet, ist eine zusätzliche Nennung des Urhebers unnötig und unerwünscht. --Leyo 14:35, 2. Jun. 2021 (CEST)

Die "Namensnennung (CC BY-SA 3.0)" hat zwar nichts mit einem Linkziel zu tun, der o. g. Hilfe-Link enthält dazu für diese Angaben auch keine Erklärung, und das Wort "unerwünscht" erscheint mir zudem etwas von einer Einzelmeinung zu enthalten. Der Verweis hat bei beiden Artikeln immerhin vier Jahre lang keinen gestört, aber letztendlich ist es mir dann egal, ob man sich erst über diverse Klicks zum Namen des Fotografen hangelt. Gruß (sorry, Gruss) --Privat-User (Diskussion) 21:41, 2. Jun. 2021 (CEST)
Die erforderlichen Angaben stehen in der Dateibeschreibungsseite. Wenn man bei einem Klick aufs Bild stattdessen woanders hinkommen wurde, so wäre dies eine Lizenzverletzung (ausser bei gemeinfreien Bildern, solchen ohne Schöpfungshöhe usw.). Dass noch niemand reklamiert hat, dürfte daran liegen, dass beide Artikel nur etwa einmal täglich abgerufen werden und nicht jedeR sich mit Lizenzen auskennt. Falls du mir nicht glaubst, kannst du gerne unter WP:URF nachfragen. --Leyo 23:38, 2. Jun. 2021 (CEST)

Wokrenterstraße

Hallo Privat-User, danke fürs Glätten. Hast Du vielleicht Lust, einen Teaser für die Seite „Schon gewusst?“ auszuwählen oder vorzuschlagen? Das würde mich freuen. Viele Grüße und ein gesundes Neues! --Dottoressa (Diskussion) 17:08, 3. Jan. 2022 (CET)

Hallo Dottoressa, danke für die Grüße zum neuen Jahr, die ich gerne zurückgebe. Und auch danke für die Arbeit an dem Artikel, obwohl ich über deine schnelle Zurücksetzung meines Beitrages doch etwas irritiert war. Und nun zu deiner Frage: sorry, diese Rubrik der Hauptseite mit ihren teilweise "qualvoll auf witzig gemachten" Teasern (auch so ein Scheinanglizismus) tangiert mich absolut nicht und damit auch nicht die Diskussion dazu. Viele Grüße --Privat-User (Diskussion) 16:02, 4. Jan. 2022 (CET)
Alles klar, dann weiß ich Bescheid! Das mit dem Zurücksetzen tut mir im Nachhinein leid, zumal die Korrektur auch noch falsch war (aus dem Vorgängertext und leider nicht überprüft). Nun hoffe ich auf Vergebung und sende viele Grüße --Dottoressa (Diskussion) 16:30, 4. Jan. 2022 (CET)

Danke

Hallo! Vielen Dank für Deine Unterstützung bei Perten, Theil etc. Ich verliere jetzt langsam den Überblick, was von den Ergänzungen durch Polarstern65 wichtig ist und was nicht... Grüße--Nadi (Diskussion) 19:58, 14. Mär. 2022 (CET)

HalloNadi2018:, sorry, ich bin noch eine Antwort schuldig. Zunächst Danke für den Dank. Mir geht es so, dass ich schon manchmal den Tag verpfl... habe, an dem ich mir den Artikel zu Herrn Theil erstmals angesehen habe (war leider ein neuer Artikel mit Bezug zu Rostock) und daraufhin auch die Seiten seiner Mitstreiter am VTR mit den dann langsam ausufernden Ergänzungen von P. Aber auf Dauer mag ich nicht immer hinter einem beratungsresistenten Herrn hinterherändern, der möglichst jeden Satz von oder zu Herrn Theil in allen Artikel und mit mindestens einem Verweis auf die DNB eingefügt haben möchte. Der einem dann auch noch in ellenlangen Sätzen erklärt, er könne nur die "Rohdaten" liefern und den "professionellen Feinschliff" mögen doch bitte die "Wikipedia-Profis" machen und dies mit seinem angeblichen Alter als Vorwand begründet. Ich habe mich daher entschlossen, den Artikeln aus dem Weg zu gehen.
Wenn du dich weiterhin mit dem "professionellen Feinschliff" seiner Bearbeitungen befassen willst, meinen Respekt hast du dir bereits jetzt auf jeden Fall verdient. Nochmals Danke und viele Grüße von der Ostseeküste --Privat-User (Diskussion) 16:34, 16. Mär. 2022 (CET)
Wäre schön, wenn Du Theil auch auf Deiner BEO lassen würdest. Ich hatte seit der Artikel auf QS stand (Anfang April 2021) ein Auge drauf. Grüße--Nadi (Diskussion) 23:08, 16. Mär. 2022 (CET)

Hedwig von Germar

Hallo Privat-User

ich habe dem Artikel mal ein Bild besorgt - da gemeinfrei können wir uns überall bedienen. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:45, 13. Okt. 2022 (CEST)

Danke Dir, dazu bin ich leider noch nicht gekommen. --Privat-User (Diskussion) 16:56, 13. Okt. 2022 (CEST)

Wilhelm Stoeltzner (Maler)

Hallo Privat-User

welchen Zusammenhang gibt es zum Kinderhospital, das du als Bild genommen hast? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:12, 26. Nov. 2022 (CET)

Nun ja, es mag ja Theoriefindung sein, aber auf dem Foto ist rechts unten vermerkt: "Phot. von W. Stöltzner Lübeck" und die Lübecker Adressbücher dieser Zeit kennen nur den Kunstmaler Wilhelm Stoeltzner aus der unteren Glockengießerstr. 225. Der Zusammenhang meinerseits ist also nur, dass das Foto von ihm ist und seine Tätigkeit als Fotograf belegt. Gruß --Privat-User (Diskussion) 15:28, 26. Nov. 2022 (CET)

Mary Evans

Hallo Privat-User!

Die von dir überarbeitete Seite Mary Evans wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:39, 9. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Polarstern65

Hallo! Da mein Ping (siehe meine Benutzer-Disk Kapitel Evtl._Sperrumgehung_Benutzer:Polarstern65) wohl nicht ausgelöst wurde: schau Dir doch bitte mal diese Artikel-Neuanlage an: Nautical Institute, dies ebenfalls zur Info an Landkraft und Isjc99. Viele Grüße --Nadi (Diskussion) 19:46, 18. Feb. 2024 (CET)

Biografie Rudolf Müller-Gerhardt

Hallo Privat-User, in der von Dir erarbeiteten Biografie gibt es einen Link zur heutigen Akademie der Künste. Ich vermute, dass das unrichtig ist. Es dürfte sich um die Preußische Akademie der Künste handeln. --F. Peter Müller (Diskussion) 18:19, 18. Mai 2024 (CEST)

Zu seiner Studienzeit wurde die Einrichtung "Königliche Akademie der Künste" genannt. Der von Dir genannte Link auf "Preußische Akademie der Künste" wäre dann richtig, jedoch verbunden mit einem "aber." Schaut man bei seinem Lehrer Eugen Bracht an der Berliner Kunstakademie, ist das eine Weiterleitung auf Universität der Künste Berlin. Dort steht nun: "Sie geht auf die im Jahr 1696 gestiftete Kurfürstliche Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architectur-Kunst zurück" und hinter dem Link verbirgt sich dann wieder die "Preußische Akademie der Künste" !!! Zudem gibt es drei Artikel, in denen die Geschichte / Tradition der Berliner Akademie "vermischt" wird:
Akademie der Künste (Berlin) --> Geschichte
Preußische Akademie der Künste --> Traditionsnachfolger
Universität der Künste Berlin --> Vorgängerinstitutionen
Ich habe damals den Link sicher bei Eugen Bracht entnommen, über diese div. Umleitungen war ich damit auch bei den Preussen. Habe es im Artikel korrigiert. --Privat-User (Diskussion) 14:02, 19. Mai 2024 (CEST)