Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden/Archiv/2006/IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Dutý kámen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ČKD

Hallo Rolf, kannst Du da mal einen Blick drauf werfen? Ist das die Nachfolgefirma der BMMF und von Breitfeld und Daněk? --Blieb 14:20, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich kann in dem Artikel erstmal keinen groben Fehler entdecken, insofern kann ich deine Frage mit "Ja" beantworten. --Rolf-Dresden 20:49, 8. Okt 2006 (CEST)
Soll ich/sollen wir obige Links auf ČKD redirecten oder kann man über die BMMF sowie Breitfeld und Daněk noch eigene Artikel erwarten? --Blieb 21:20, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich würde redirects einrichten, das macht es einfacher. Vielleicht schreibt auch noch jemand etwas zu den einzelnen Firmen. Wer weiß.... Ich werde es allerdings wohl nicht tun, habe da auch keine Unterlagen dazu. Viele Grüße--Rolf-Dresden 21:26, 8. Okt 2006 (CEST)

Gut! Dann schreite ich zur Tat. --Blieb 21:28, 8. Okt 2006 (CEST)
Danke für die Sprachkorrektur, ich brauche ein bisschen Zeit um ins Deutsche richtig zurückzukhren. Was den Satz ČKD war eine Zeit der größte Straßenbahnhersteller der Welt. stamm diese Information aus der Homepage der ČKD, war wohl sprachlich falsch eine Yeitlang ist besser? --Nolanus 14:28, 10. Okt. 2006 (CEST)

Also, ich finde den Satz auf der Homepage so nicht, und ich glaube das ist auch nicht richtig. Hersteller der Strassenbahnen war Vagonka Tatra n.p., ČKD hat jedoch offensichtlich die kompletten elektrischen Ausrüstungen zugeliefert. --Rolf-Dresden 17:33, 10. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe da noch Probleme mit der "elektronischen" Ausrüstung. Sollte das nicht vielleicht "elektrische" Ausrüstung sein? --Blieb 19:03, 10. Okt. 2006 (CEST)

elektrisch ist sicher besser und schließt elektronisch mit ein --Rolf-Dresden 19:07, 10. Okt. 2006 (CEST)

Dresden Schwebebahn

Hallo Rolf,

Ich suche Fotos der Schwebebahn in Dresden für meine Seite http://schwebebahn.com

Habe Dein Foto auf http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Schwebebahn_2.jpg gesehen und moechte gerne wissen ob Du mir dieses -und evtl. andere- als Highres image fuer meine Seite zur Verfuegung stellen wuerdest. Selbstverstaendlich wuerdes Du copyright credit und, falls gewuenscht, ein Link zu deiner Website bekommen.

Best Regards,

Peter

Das Bild ist unter eine freie Lizenz gestellt - wie alles bei Wikipedia - und du kannst es benutzen. Wenn du noch eine höher aufgelöste Version benötigen solltest, so schreib mir bitte direkt hier über Wikipedia eine Mail. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:37, 10. Okt. 2006 (CEST)

Tschechisches Lokarchiv

Hallo Rolf,

wie Du siehst, habe ich mich inzwischen mit der neuen Formatvorlage angefreundet. Ich habe auch eine neue Internetseite gefunden, die mehr technische Daten über Dampflokomotiven hergibt und habe inzwischen viele meiner erstellten Kommentare überarbeitet (erkenntlich an den blau/weißen Rahmenkopf). Alle kann ich aber nicht umändern, da nicht alle Dampflokomotiven aus Deiner Liste in dieser Internetseite aufgeführt sind. Möchtest Du aber, daß einige von Dir erstellten Lokomotiven (464.0, 524.0) mit umgeändert werden?

Viele Grüße,

Rainerhaufe

Hallo Rainer! Selbstverständlich kannst du die von mir begonnenen Artikel ergänzen, wenn du möchtest. Mach ruhig weiter so wie bisher, ich bin immer gespannt, was von dir so an neuen Artikeln kommt. Schön, dass du auch einiges an Bildern hast, daran mangelt es hier in Wikipedia meist. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:35, 11. Okt. 2006 (CEST)

MAV-Reihe 220

Hallo Rolf,

ich habe soeben einige Fehler bei der ČSD - Baureihe 264.5 (MAV Reihe 220) berichtigt und würde Dich bitten, auch den Weiterleitungslink von der ČSD - Baureihe 254.4 auf diese Lokomotive zu entfernen, da dieser nicht stimmt. Die ČSD - Baureihe 254.4 ist nicht aus der Kategorie Ia, wie der Verfasser behauptet, sondern aus der Kategorie Id hervorgegangen und trug bei den MAV die Reihe 221. Dies ist nachzulesen bei "Kubinsky Mihály Kubinsky (Hrsg.): Ungarische Lokomotiven und Treibwagen, Akadémiai Kiadó, Budapest, 1975, ISBN 963-05-0125-2". Wie man die Weiterleitung von der Startseite ändert, entzieht sich meiner Kenntnis, ich würde es aber auch gerne lernen.

Mit freundlichen Grüßen, 11:18, 18. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Rainer! Den Redirect habe ich geändert. Das kannst du auch selbst ganz einfach tun. Einfach Redirect anklicken und wie gehabt umändern. Redirects endgültig löschen können nur Admins. --Rolf-Dresden 19:52, 18. Okt. 2006 (CEST)

MAV Reihe 221

Ich könnte einen Artikel zu dieser Lok schreiben, habe aber kein Foto dieser Maschine, und das Zusammentragen von Fakten für eine gute Reportage wird wahrscheinlich einige Tage dauern. Also, denke ich, zum Montag.

Viele Grüße,

09:07, 19. Okt. 2006 (CEST)

Es hat ja keine Eile. Und wenns kein Bild gibt, gehts auch ohne. --Rolf-Dresden 18:46, 19. Okt. 2006 (CEST)

ČSD Baureihe 254.4

Hallo, Rolf,

ich habe nach gründlichem Literaturstudium die angegebende Lokomotivgattung beschrieben.

Ich muss aber mit dazuvermerken, dass hier in der Fachliteratur irgendetwas nicht stimmem kann. In ""Kubinsky Mihály Kubinsky (Hrsg.): Ungarische Lokomotiven und Treibwagen, Akadémiai Kiadó, Budapest, 1975, ISBN 963-05-0125-2"" wird geschrieben, dass bei der KsOd 5 Lokomotiven der Reihe I a beschafft wurden, die baugleich mit der MAV - Reihe 220 sind. In ""Helmut Griebl: ČSD Dampflokomotiven, Wien, 1969"" tauchen 5 Lokomotiven der KsOd Iaaber unter der ČSD Baureihe 254.4 auf. Wenn beide genannten 5 Lokomotiven identisch sein sollten, dann wären doch die KsOd - Lokomotiven nach meinem Verständnis auch in die ČSD Baureihe 264.5 umgezeichnet worden. Die Umzeichnung in ČSD Baureihe 254.4 besagt aber, daß es sich hier um eine 80 km/h schnelle Lokomotive handelt. Die MAV - Reihe 220 ist aber 90 km/h schnell. Daher meine Theorie, dass die Kaschauer Ia bis zur Verstaatlichung ausgemustert wurden, da auf diesen steigungsreichen Strecken zu dieser Zeit schon 3-fach und 4-fach gekuppelte Schnellzuglokomotilven verkehrten und die ČSD Baureihe 254.4 eine Lokomotive auf untergeordneten Strecken, also eine Id ist. Bei solchen alten Lokomotiven weiss man nie, ob die Angaben korrekt sind. Ein Dampflokexperte vom EK sagte mir z.B. dass im "Helmut Griebl: ČSD Dampflokomotiven, Wien, 1969"" einige Jahre der Beschaffung nicht stimmen würden.

Wie Du siehst, bin ich mir auch nicht 100%-ig sicher, weil die MAV - Reihe 221einen Achsdruck von 12,7 t hat, die Bezeichnung ČSD Baureihe 254.4 aber einen Achsdruck von 14 t aufweist. Ich würde deshalb vorschlagen, man müsste einen Verkehrsexperten aus der Slowakei fragen (bei der HTW Dresden bestehen gute Kontakte zu der Universität in Žilina) und die beiden Baureihen in Beobachtung stellen.

Mit freundlichen Grüßen,

10:39, 23. Okt. 2006 (CEST)

ÖLEG

Ich habe mir erlaubt, zu ergänzen. LG --Blieb 22:24, 1. Nov. 2006 (CET)

Danke!--Rolf-Dresden 22:25, 1. Nov. 2006 (CET)

Böhmisches Mittelgebirge (BM)

Du benimmst Dich ja, als würdes die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Böhmisches_Mittelgebirge Dir gehören - das muss ich jetzt mal so kritisch sagen. Die Version vom 20:34, 3. Nov. 2006 mag einige Mängel gehabt haben, aber Du hast es Dir mit der Massenlöschung ein bisschen einfach gemacht und viele kleine Verbesserungen mit weggewischt. --Juja

Deine Ergänzungen waren reinster POV, selbst in der tschechischen Wikipedia, wo du den Text herhattest, wird das übrigens bemängelt! --Rolf-Dresden 18:50, 4. Nov. 2006 (CET)
PS: Bitte unterschreibe deine Beiträge!--Rolf-Dresden 18:52, 4. Nov. 2006 (CET)
Du bist ein bisschen voreilig - meinst Du die Einstufung des Boreč als bemerkenswerte Erhebung sei unkorrekt? (Nur mal so als Beispiel.) Die Verlinkung des NPP Boreč sei Humbug?
Eh Du Versionen zurücksetzt solltest Du Dich genauer mit dem Inhalt der (ggf. vielen) Änderungen befassen.
Welchen Text soll ich bitteschön von welcher tschechischen Seite hergehabt haben?
(Im Abschnitt Tourismus fehlen eben einige Hinweise zum Wegenetz, zur Erschließung mit Bus und Bahn, zur Poppová Trasa...) --Juja 18:15, 8. Nov. 2006 (CET)

Mag ja sein, dass ich auch etwas erwischt habe, was hätte drin bleiben können. Nur solche Formulierungen, wie da kann man Kinderwagen schieben, und das völlig Unkonkrete zur Poppova trasa hatten darin nichts zu suchen. Ich habe jedenfalls noch keine Poppová trasa da gesehen, während du schreibst, dass fast alle Wanderwege da so gekennzeichnet sein sollen.

Dann warst Du wohl lange nicht im der Gegend zwischen Ústı́ in Lovosice unterwegs, oder?

Abgesehen davon schreiben wir hier keine Reiseführer, sondern eine Enzyklopädie.

Wobei eine Enzyklopädie durchaus „Reiseführer“ beinhalten kann und sollte, wenn Sie touristische Ziele als Einträge enthält.

Und wie gesagt, der gleiche Text war auch im tschechischen Wiki (mit Sicherheit auch von dir, da gleiche IP!) und wurde da auch angemeckert. Mittlerweile ist er da auch schon verändert und angepasst.

Welchen Text meinst Du denn nun?

Ich werde dann noch mal nachschauen, was von deinen Texten verwertbar ist und es wieder einfügen. Noch eine Bitte: Es wäre gut, wenn du dich hier anmelden könntest, dann muss ich nicht mit einer Nummer diskutieren. (Wenn du Interesse an einer Mitarbeit haben solltest....) --Rolf-Dresden 18:36, 8. Nov. 2006 (CET) Ich habe gerade gesehen, du hast es selbst wieder eingeworfen. Ich hatte jetzt auch die Zeit, das noch ordentlich auszubauen und hoffe, du kannst jetzt damit leben.--Rolf-Dresden 20:35, 8. Nov. 2006 (CET)

Was „es“?
Deine letzen Änderungen waren größtenteils ganz i.O. - Danke. Dennoch habe ich den Eindruck, Du betrachtest die Seite als Dein Eigentum... Juja 10:58, 9. Nov. 2006 (CET)

siehe auch:
pismak.cz/index.php?data=read&id=69417
21.02.2003 00:00:00 clovrdik
bzw.
http://209.85.129.104/search?q=cache:JcxjmLVbSqkJ:pismak.cz/index.php%3Fdata%3Dread%26id%3D69417+hospod.na.teplicku&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=1
Übersetzung:

„traurige Nachricht: Besuchern von Kneipen im Teplitzer Revier (aber auch anderswo) sind sicher die Schilder des Typs "Popps Operettenroute", "Auch hier trinkt Franz Popp" usw. nicht entgangen; es handelte sich um eine reale Gestalt - es war einstmals der Chef (glaube ich) der Operette im Teplitzer Theater; vorigen Monat verstarb er im Alter von 78 Jahren.“

Diese Schilder/Aufschriften finden sich nicht nur an Kneipen, sondern (fast) überall an Bäumen, Schildern, ... Juja 10:58, 9. Nov. 2006 (CET)

Zu deinem Vorwurf, es sei meine Seite: Ein Großteil des Textes und ein Teil der Bilder sind nunmal von mir, drum sehe ich es auch mit sehr kritischen Augen, was da passiert. Und neulich waren so viele Änderungen drin, die irgendwie überhaupt nicht zum Vorhandenen passten, dass ich einfach die Notbremse gezogen habe, ohne mir das genauer anzusehen. Was du sicher nicht gesehen hast, war mein Bearbeitungsvermerk, dass die wichtigen Dinge später wieder eingefügt werden sollten. Und damit du siehst wie es aussheen kann, habe ich zumindest mal etwas zum Thema Verkehr formuliert. Recht hast du, dass man den Abschnitt Tourismus noch ausbauen kann. Aber da müssen Dinge rein, die das Böhmische Mittelgebirge prägen, sozusagen typisch sind. Wie sagt man so schön: Alleinstellungsmerkmale. Und da fällt mir sicher noch was ein. Kinderwagenschieben gehört übrigens nicht dazu, das fliegt folglich wieder raus.--Rolf-Dresden 20:04, 9. Nov. 2006 (CET)
Kinderwagenschieben gehört eben doch dazu, denn in den wenigsten Gebirgen ist es möglich mit Kinderwagen sinnvoll Urlaub zu machen.

Wir schreiben hier keinen Reiseführer! --Rolf-Dresden 17:07, 10. Nov. 2006 (CET)

Anscheinend ja doch. Und ich finde es auch nicht verkehrt, bei einem touristischen Ziel auf die Erschließung und touristischen Möglichkeiten hinzuweisen. Wie gesagt halte ich einen Reiseführer u.U. für eine Teilmenge einer guten Enzyklopädie. --Juja 11:23, 11. Nov. 2006 (CET)

Ich bin jetzt langsam sauer! Vernünftig reden kann man mit dir ja auch nicht. --Rolf-Dresden 11:32, 11. Nov. 2006 (CET)

Was ist denn an meine Äußerungen unvernünftig? Und hätte ich nicht ebenfalls Grund sauer zu sein?
Wikitravel war aber ein netter Tip von Dir und die Änderungen zu Naturschutz und Autobahn, die Du zuletzt gemacht hast waren auch sehr gelungen.
Aber einige andere ständige Rückänderungen (ohne überhaupt zu versuchen „vernünftig darüber zu reden“) machen nur den Eindruck eines trotzigen Kindes. Sicher auf beiden Seiten - das gebe ich zu. Wenn Du eine Neuerung von mir änderst, finde ich es jedenfalls netter, als wenn Du sie einfach unkommentiert zurücksetzt. Gruß --Juja 11:48, 11. Nov. 2006 (CET)

Ich habe nicht ständig so viel Zeit, mir alles durchzulesen und eigene Formulierungen zu finden. Aber die siehst ja selbst, dass ich schon bemüht war, alles entsprechend auszuformulieren. Aber ich bin kein Schriftsteller, an drei Sätzen tue ich manchmal schon eine halbe Stunde daran herumfeilen, bis es passt. Und wenn dann jemand kommt und solch mühsam erstellten Text mit Kinderwagenschieben überbügelt, bin ich sauer.

Ich glaube mich zu erinnern, dass ich das Kinderwagenschieben als Ergänzung und nicht Ersetzung (was nach meinem Verständnis „überbügeln“ wäre) eingebracht habe.

Im Übrigen hast du gerade wieder Sehenswürdigkeiten eingefügt, die nicht im Böhmischen Mittelgebirge sind! Streich das bitte wieder, sonst ärgern wir uns wieder gemeinsam darüber. Und für Details gibts die entsprechenden Artikel, das gehört auch nicht in einen solchen Gesamtüberblick! --Rolf-Dresden 12:05, 11. Nov. 2006 (CET)

Es wäre hilfreich, wenn Du mir hier auch sagen würdest, auf welche Passagen Du Dich beziehst. Ich nehme an, Du selbst hast mindestens eine Sehenswürdigkeit eingefügt, die nicht im BM liegt (Terezı́n), bei der Hazmburk kann man sich streiten. Ich habe diese korrekterweise unter Umgebung sortiert.

Gruß --Juja 22:12, 11. Nov. 2006 (CET)

Ich warte immernoch darauf, dass Du mir erklärst, auf welche meiner Passagen sich Deine Vorwürfe etc. eigentlich beziehen. --Juja 14:52, 12. Nov. 2006 (CET)
Theresienstadt ist außerhalb des BM -Richtig! Aber diese Stadt ist so bedeutsam, dass es drin bleiben kann, und die Hazmburk gehört ohnehin zum Böhmischen Mittelgebirge!--Rolf-Dresden 23:18, 11. Nov. 2006 (CET)
Wie gesagt ist Terezı́n kein Museum...
Warum soll man es nicht korrekt unter Umgebung anführen? --Juja 14:52, 12. Nov. 2006 (CET)

Hallo Rolf, da der Verschlimmbesserer schon wieder weitermacht, habe ich den Artikel mal bis auf weiteres gesperrt. Gruß --ahz 14:32, 12. Nov. 2006 (CET)

Hallo,

ich kann es gar nicht mit ansehen, wie Ihr (Rolf-Dresden und Juja Euch verbal die Köpfe einschlagt. Hiermit will ich versuchen, Euch einen Kompromiss vorzuschlagen, auch damit die Seite wieder bearbeitet werden kann, ohne den Umweg über ahz zu nehmen, der sicher auch Besseres zu tun hat. Zunächst solltet Ihr den gegenseitigen Vorwurf des Vandalismus nicht mehr verwenden. Vandalismus ist bewusste Zerstörung, während es sich hier um (in die Tat umgesetzte) Meinungsverschiedenheiten der Gestaltung einer Seite geht. Allerdings fände ich es gut, wenn wir bei erkennbar verschiedenen Ansichten die Sache erst mal auf unseren Diskussionsseiten ausfechten, anstatt uns durch wiederholtes wechselseitiges Löschen und Wiedereinfügen auf der Seite selbst zu bekriegen.

Konkret:
- Den Boreč würde ich unter "bedeutende Erhebungen" lassen. Man kann sicher streiten, ob der Berg als Erhebung "bedeutend" ist, aber so wichtig wie der Kozí vrch oder der Lityš ist er allemal.
- Die Sache mit dem Kinderwagen und der Poppová trasa (die ich auch öfters entdeckt habe) passt nach meiner Auffassung besser in Wikitravel. Dort hat Juja ja inzwischen einen Artikel verfasst, recht gut, wie ich meine.
- Für Theresienstadt würde ich eine eigene überschrift "Nähere Umgebung" einfügen. Da kann man auch Blansko und, wenn man will, vielleicht auch Úštěk und Leitmeritz mit hinschieben. Theresienstadt ist zwar kein Museum, aber ein "Städtisches Denkmal-Reservat" (městská památkova rezervace), das ein (oder mehrere?) Museum/Museen enthält. Meines Wissens nach ist es das sowohl aufgrund seiner barocken Gebäude, als auch seiner Festungs- und Ghettovergangenheit wegen.
- Die Hazmburk würde ich im BM "drinlassen". Zwar ist das Gebiet in meiner Karte mit "Hazmburkská Tabule" bezeichent, und auch die Internetseite der Burg selbst (http://www.hrady-zamky.cz/hrad-hazmburk/) legt sich nicht genau fest ("kolem řeky Labe a dolní Ohře na pozadí zelených kuželu Českého středohoří"). Geografisch gehört sie nach meiner Meinung eher dazu, auch wenn ein breiter waldfreier Streifen südlich von Trebenice die Hazmburk optisch etwas aus dem sonst überwiegend bewaldeten BM heraustreten lässt.

Ich bin gespannt auf Eure Antwort. Viele Grüße --meichs ~~~~

Hast du dir eigentlich mal den ganzen Streit mit Juja angesehen? (Damit du auch weißt, was da wirklich passiert ist?) Viele Grüße --Rolf-Dresden 18:24, 29. Nov. 2006 (CET)

Guten Abend Rolf-Dresden,

ja, habe ich, auf Deiner und Jujas Diskussionsseite und auch im Vergleich der Versionen. Deswegen schrieb ich ja vom "verbalen Köpfeeinschlagen". Da das Ganze jetzt ein paar Tage her ist, hoffe ich, dass der erste Zorn verraucht sein könnte. Ich würde es auch nicht so gut finden, jetzt noch mal auszuwerten und aufzuwärmen, wer was gesagt, geschrieben oder gelöscht hat. Wichtiger ist, dass eine Rückkehr zur konstruktiven Arbeit ermöglicht wird. Deshalb bin auch daran interessiert, was Du von den Lösungsvorschlag hältst. Wenn auch Juja Entgegenkommen erkennen lässt, könnte man darauf aufbauen.

Viele Grüße --meichs ~~~~ 20:30, 29. Nov. 2006 (CET)

Hallo Meichs! Zorn ist ein falsches Wort. Mich hat nur geärgert, dass Juja nie auf Argumente eingegangen ist. Normalerweise redet man erstmal drüber, wenn zwei Nutzer nicht einig sind. Juja hatte manchmal viele Änderungen gemacht, dass ich auch nicht mehr durchgesehen habe, denn meistens passten seine Einfügungen nie zum Vorhandenen. Dabei ist zuweilen auch richtiges wieder verschwunden. Letztlich ist die Sperrung durch AHZ nur eine Notlösung gewesen, den Edit-war erstmal zu stoppen. Ich hatte dabei AHZ nur um Vermittlung gebeten, aber auch AHZ ist mit Argumenten da nicht weitergekommen. Schaue dir auch mal die Disk dort an. Im Moment bin ich ganz froh, dass der Artikel erstmal gesperrt ist, ich habe schließlich auch noch andere Baustellen. Allerdings habe ich festgestellt, dass Juja seitdem kaum noch Edits hier in Wikipedia durchgeführt hat. Fakt ist erstmal, der Artikel Böhmisches Mittelgebirge ist mir so wichtig, dass ich es auch in Zukunft nicht zu lassen werde, dass da irgendetwas hineinkommt, was falsch ist oder irgendwie nur Vermutungen darstellt. Ich habe zu dem Thema eine ganze Reihe Literatur (auch Historisches) zum Thema vorliegen, so dass ich die meisten Fakten, die ich hineingeschrieben habe durchaus mit Quellen belegen kann. Zudem bin ich regelmäßig zu Fuß in den böhmischen Bergen unterwegs bin und kenne somit die Mehrzahl aller Berge, Wege, Orte im Böhmischen Mittelgebirge und darüber hinaus aus eigenem Erleben. Ich kann darum nur jedem empfehlen, einfach mit mir darüber zu reden. Benutzer Juja konnte mir zum Beispiel nicht so recht erklären, was es zum Beispiel mit Popps Operettenroute auf sich hat. Ich habe sowas noch nie gesehen. Er schreibt zum Beispiel, da wären Schilder in jeder Kneipe. In welchen denn? Gibt doch kaum welche. Selbst das Restaurant am Dubitzer Kirchlein ist seit vielen Jahren verschlossen. Aber wie gesagt, man kann drüber reden, und irgendwo wirds das vielleicht wirklich geben. Aber ist das wichtig? Die Frage ist, ob sowas in eine Enzyklopädie gehört. Und da war ich mir mit AHZ schon einig. --Rolf-Dresden 21:07, 29. Nov. 2006 (CET)
Hallo Rolf-Dresden,
vielen Dank für Deine o.g. Antwort. Ich habe sie gerade auf Jujas Diskussionsseite entdeckt und nicht auf meiner, deshalb schreibe ich jetzt erst was dazu.
Ich halte es nicht für zwingend erforderlich, Auscha, Leitmeritz und Blansko in die "Umgebung" zu verlagern. Ich würde nur, wenn ich eine Unterteilung in "drin" und "drumherum" machen müsste (falls wir Theresienstadt in "drumherum" einordnen - was sich nach meiner Meinung anbieten würde - zumindest 2 davon da mit hinpassen würden. Auscha z.B. liegt genauso am Kokořinsko wie am BM, Leitmeritz an der Elbe und somit nicht direkt im Gebirge. Bei Blansko habe ich mich geirrt. Ich glaubte, dass die Gegend nördlich von Aussig schon zu den Erzgebirgsausläufern gehöre. Erst der Blick auf die Karte hat mich belehrt, dass das zum BM zählt.
Aber wie gesagt, ich bestehe nicht darauf, die Unterteilung vorzunehmnen und Auscha und Leitmeritz der Umgebung zuzuordnen. Um Missverständnisse und Diskussionen zu vermeiden, könnte man die Überschrift "Sehenswürdigkeiten" auch ändern in z.B. "Sehenswürdigkeiten im Gebirge und in der Umgebung".
Viele Grüße

--meichs ~~~~ 21:11, 29. Nov. 2006 (CET)

In der Liste der Sehenswürdigkeiten sollte schon nur das stehen, was sich wirklich da befindet. Alles was außerhalb ist, würde in die entsprechenden Artikel gehören, wie Eger (Fluss) oder Lausitzer Gebirge. Manches liegt natürlich auch auf der Grenze zweier Landschaften, wie zum Beispiel Decin, Ustek oder Ceska Lipa. Nun zu der Liste: Theresienstadt habe ich mit eingefügt, weil ich es einfach für zu bedeutsam halte. Genauso habe ich es auch Juja begründet. Und für viele liegt die Stadt auch im Böhmischen Mittelgebirge. Sonst würde ich keine weiteren Ausnahmen machen. Und die Hasenburg ist das Wahrzeichen des Böhmischen Mittelgebirges. Warum sollte es da außerhalb liegen? --Rolf-Dresden 21:22, 29. Nov. 2006 (CET)

Hallo Rolf-Dresden,

die "Poppová trasa" habe ich zwar oft ausgeschildert gesehen, aber nie richtig durchschaut. In der Gegend von Kocourov/Medvedice, aber auch bei Radejcin und in der größten Dichte im Tal von Oparno, hängen alle paar Meter meist an Bäumen festgenagelt kleine Schilder mit der Aufschrift "Poppová trasa", manchmal noch mit kurzen Verweisen auf irgendwelche Besonderheiten der Umgebung. Sie bestehen in der Regel aus weiß-lila bemalten Deckeln von Konservendosen. Einen festen Weg scheinen die Schilder nicht zu markieren. Die Herkunft ist mir unklar; ich habe mal vermutet, dass sie ein Werk der Kinder des Ferienlagers im Tal von Oparno sind; vielleicht auch der Gag eines örtlichen Vereins, aber das weiß ich nicht. Das Problem ist aber vielleicht dadurch gelöst, dass Juja die Sache mit der "Poppová trasa" (und auch die mit dem Kinderwagen) jetzt inzwischen - wie Du ihm empfohlen hattest - in dem von ihm (gut, wie ich meine) verfassten Artikel "Böhmisches Mittelgebirge") bei Wikitravel angebracht hat, wo sie auch nach meiner Auffassung besser hinpasst.

Viele Grüße

--meichs ~~~~ 22:42, 29. Nov. 2006 (CET)

Voriges Jahr gabs das dort noch nicht. Ich denke, da muss man mal schauen, ob es diese Poppova trasa auch in den nächsten Jahren noch gibt. Also abwarten, später kann man das immer noch im Text erwähnen. Ich habe mir Jujas Zeilen vorhin mal in Wikitravel angeschaut. Ja, und dort passt es. Es ist immer noch der gleiche Text, den er fein verteilt hier unterbringen wollte.....Naja, wenn er clever ist, haut er noch meine Bilder von Commons da rein und es ist ein guter Anfang für einen Reiseführer durchs Böhmische Mittelgebirge. Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:54, 29. Nov. 2006 (CET)

Liste der deutschen Kursbuchstrecken

Hallo Rolf-Dresden/Archiv/2006/IV habe gesehen, dass Du desöfteren auf der o.g. Seite bist und würde Dich deshalb gerne bitten mal hier vorbei schauen und Deine Meinung äußern? Vielen Dank und Gruß --kandschwar 20:10, 6. Nov. 2006 (CET)

Vorlage:Infobox Berg

Hallo Rolf, Deine Anfrage in der nicht eistierenden Geografieredaktion (wird seit Monaten von zwei Benutzern erfolglos forciert und erhält Ende des Jahres den Gnadenschuss inform eines LA) wäre am besten hier aufgehoben. Und ja, das Schweinchenrosa ist natürlich unakzeptabel. Gruß Rauenstein 18:41, 10. Nov. 2006 (CET)

GMWE Nr.5

Wird es nicht verwirrend, falls wir mal dazu kommen sollten die GMWE Nr. 5 zu beschreiben, wenn wir jetzt ein Lemma GMWE Nr. 1–6 haben? Die Nr. 5 war ein C-Kuppler der 1901 von der Geraer Straßenbahn übernommen wurde. Gruß Liesel 22:50, 10. Nov. 2006 (CET)

In meiner Quelle waren Nr. 1 bis 6 alles Malletmaschinen?! --Rolf-Dresden 02:03, 11. Nov. 2006 (CET)
Lt. dem Lok-Archiv Nr. 4 wurde die Nr. 1 zweitbesetzt, da die ursprüngliche Nr. 1 nicht aus dem 1. Weltkrieg zurückkam. Es waren somit 6 Mallets im Dienst der GMWE aber nicht durchlaufend nummeriert. Es könnte sein, dass dieser Fakt zur Verwirrung geführt hat. Liesel 11:14, 11. Nov. 2006 (CET)

Im Buch Schmalspurbahnarchiv (Kieper/Preuß/Rehbein) befindet sich eine Aufstellung zu den GMWE-Lokomotiven. Dort ist die Nummer 5 mit Fabriknummer 5108, Baujahr 1902 als Schwesterlok zur Nr. 4 (5107) angegeben. Wahrscheinlich ist auch Nr. 5 im Ersten Weltkrieg verlorengegangen und wurde später neubesetzt. Auf jeden Fall scheint da irgendwo ein Fehler in der Literatur zu sein. --Rolf-Dresden 11:29, 11. Nov. 2006 (CET)

Weisbrod (Aufl. 95)schreibt: „Gestiegene Transportaufkommen erforderten 1907 die Beschaffung einer fünften Mallet-Lokomotive, die die Borsig-Fabriknummer 6770 trug. Diese Maschine erhielt die Bahnnummer 6, weil die Bahnnumer 5 an einen von Henschel 1892 gefertigten Naßdammpf-Dreikuppler (Fabriknummer 3655) vergeben worden war, den man 1901 von der Geraer Straßenbahn erworben hatte.“ Jetzt ist nur die Frage welche Angabe falsch ist? Liesel 11:50, 11. Nov. 2006 (CET)

Das herauszufinden, wird sicher schwierig. Aber bis das geklärt ist, kann das Lemma erstmal so bleiben. Hast du eine Beschreibung zu der Nr. 5? Dann könnte man den Artikel erstellen und dann in beiden Artikeln den Hinweis einfügen, dass es unklar ist, ob zuvor noch eine andere 5 existiert hat. --Rolf-Dresden 11:58, 11. Nov. 2006 (CET)

Z. Zt. nicht mehr als das Zitat. Mal sehen ob ich nächste Woche in der Bibliothek was finde. Liesel 12:07, 11. Nov. 2006 (CET)
Gerade beim Google gefunden: [1]. Danach ist die Lok mit der Fabriknr. 5108 von Borsig nach Dänemark geliefert worden. Auch der Zeitpunkt 1903 passt. Liesel 17:19, 11. Nov. 2006 (CET)

Sehr gut! Dann können wir das Lemma auch zurückschieben. --Rolf-Dresden 17:38, 11. Nov. 2006 (CET)

Ich mach dann mal. Liesel 17:48, 11. Nov. 2006 (CET)

Also, Liesel hatte mich am letzten Sonntag gefragt, ob ich etwas zur Aufklärung beitragen könnte. Meine verfügbaren Angaben lauten wie folgt:

  • DR 99 5711–5714 (vier Mallett-Maschinen von ursprünglich sechs wurden in die DR übernommen)
    • Borsig 4797-4799, geliefert 1900
    • Borsig 5107 (!), geliefert 1902
    • Borsig 6770, geliefert 1907 (stimmt mit der Angabe von Liesel überein)
    • Borsig 10853, geliefert 1921
  • DR 99 5911–5912 (Achsfolge D)
    • Borsig 11383-11384, geliefert 1922

Meine Quelle: Horst J. Obermayer: Schmalspurdampflokomotiven, Augsburg 1995.

Steffen M. 16:00, 18. Nov. 2006 (CET)

Rakonitz–Protivíner Bahn

Hallo Rolf! Ich erwarte noch Scans von Fotos (von 1875!!) von Hochbauten für den Artikel über die Rakonitz–Protivíner Bahn, dann werde ich ihn in den Artikelbereich verschieben. Es würde mich freuen, wenn Du noch Ergänzungen anbringen könntest. LG --Blieb 17:34, 11. Nov. 2006 (CET)

Sehr gut. Ich werde bei Gelegenheit einmal recherchieren, was sich noch ergänzen läßt. Kann aber bißchen dauern... Aber das sollte ja kein Problem sein. Viele Grüße --Rolf-Dresden 17:37, 11. Nov. 2006 (CET)

Technische Frage zum Link

Du hast gestern den von mir in Schmalspurbahn eingestellten Link korrigiert. Nicht dass ich was dagegen hätte; ich kann nur nicht nachvollziehen, worin der Unterschied liegt. Der Quelltext sieht schlichtweg gleich aus. Und trotzdem funktioniert Dein Link Żuławska Kolej Dojazdowa und meiner Żuławska Kolej Dojazdowa‎ nicht. Hast Du dafür eine Erklärung? Der Anzeige im Link nach hängen da hinter dem letzten Buchstaben noch 3 Sonderzeichen drin, aber warum sehe ich die sonst nicht? MBxd1 22:05, 14. Nov. 2006 (CET)

Das passiert zuweilen bei copy&paste, warum weiß ich aber auch nicht. Ist mir auch schon paar mal passiert. Übrigens danke für deine Ergänzungen in obigen Artikel! Viele Grüße--Rolf-Dresden 22:08, 14. Nov. 2006 (CET)
Danke. Das war tatsächlich kopiert und eingefügt. Na ja, da habe ich wenigstens einen Ansatzpunkt, falls das mal wieder passiert. MBxd1 22:13, 14. Nov. 2006 (CET)

fehlende Baureihe

Hallo Rolf, ich habe aus Tschechien ein Bild einer zweiachsigen Lok der Baureihe 708 mitgebracht. Da sie in der Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČD noch nicht enthalten ist, würde ich die gerne da einreihen. Leider weiß ich nichts über die Kraftübertragung - wo soll man die dann hinschreiben? Viele Grüße --Mef.ellingen 23:58, 15. Nov. 2006 (CET)

Kannst du das Bild einfach mal in Commons laden? Momentan kann ich die Lok selbst noch nicht zuordnen. Ich kümmer mich dann um den passenden Artikel fafür. Danke und Viele Grüße --Rolf-Dresden 06:40, 21. Nov. 2006 (CET)
Hallo Rolf - die Lok ist unter "Image:CD 708 002.jpg" im Commons. Viele Grüße --Mef.ellingen 00:51, 28. Nov. 2006 (CET)
Danke, Artikel folgt. Viele Grüße --Rolf-Dresden 06:32, 28. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel ist fertig: ČD Baureihe 708 --Rolf-Dresden 22:42, 2. Dez. 2006 (CET)
Habs gesehen, sehr schön, danke. --Mef.ellingen 23:27, 7. Dez. 2006 (CET)

MBxd2

Ist Deine Zufügung des MBxd2 unter Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der PKP die Vorstufe eines Artikels über diesen, d. h. bist Du dabei, einen Artikel über den MBxd2 zu schreiben? Da ich diesen in akuter Planung bzw. Vorbereitung habe, wäre es hilfreich, wenn Du mir Deine Planungen hierzu mitteilen könntest. MBxd1 21:52, 20. Nov. 2006 (CET)

Zu spät, schon fertig: PKP Baureihe MBxd2 --Rolf-Dresden 21:54, 20. Nov. 2006 (CET)
Da war ich zu spät mit meiner Anfrage, den Artikel hatte ich wegen anderer Bearbeitungen übersehen. Da der Artikel ja weitgehend der polnischen Wikipedia nachempfunden ist, trete ich Dir wohl auch nicht zu nahe, wenn ich Dir insofern widerspreche, als ich den Artikel nicht als fertig empfinde. Da geht noch mehr, der polnische Artikel hat mich noch nie begeistert. Ich hol das bei Gelegenheit nach, aber jetzt ist erst der MBxd1 dran. Oder willst Du den auch schreiben?
Nicht einverstanden bin ich allerdings mit dem Lemma. Ich weiß, das Thema ist nicht neu, aber gerade hier ist es eigentlich falsch, von einer Baureihe zu sprechen. „MBxd2“ ist eigentlich nur eine Verschlüsselung von Merkmalen (gehört auch in den Artikel, kommt noch). Zu einer Baureihe wird das eigentlich nur dadurch, dass es zufällig nur eine Bauart mit diesen Merkmalen gibt. Das Einfügen von „Baureihe“ in das Lemma ist eine deutsche Besonderheit, die bei Bahnen anderer Länder nicht durchgängig üblich ist. Und nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung müsste es dann auch PKP-Baureihe MBxd2 heißen. Wesentlich besser wäre aber einfach PKP MBxd2, das ist auch mit den Namenskonventionen durchaus vereinbar. Die anderen polnischen Baureihen sind sowieso fast alle nur Redirects, so dass das mit wenig Aufwand zu bereinigen wäre. MBxd1 22:20, 20. Nov. 2006 (CET)

Nun gut, wir schreiben hier eine deutsche Wikipedia. Und in den Namenskonventionen steht diese Form des Lemmas so drin. Bitte diskutiere das dort. Ergänzen kannst du den Artikle gern, wenn du willst. Übersetzt ist er allerdings nicht, ich kann kein polnisch. Aber das Wesentliche herauslesen ging gerade noch. Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:49, 20. Nov. 2006 (CET)

Noch was: Viel wichtiger wäre, wenn du die Schmalspurnummernbezeichnungen im Artikel Baureihenschema der PKP erklären könntest. --Rolf-Dresden 23:24, 20. Nov. 2006 (CET)

Die Namenskonventionen gelten m. W. nicht allgemein, sondern für jede Bahn (nicht Wikipedia!) getrennt. Eine Namenskonvention zu polnischen Baureihen ist mir nicht bekannt. Es ist jedenfalls keineswegs zwingend, die für die deutschen Bahnen geltenden Namenskonventionen zu übernehmen. Allgemeiner Konsens ist eigentlich nur, dass die Bahngesellschaft voranzustellen ist. Ich kümmer mich da noch mal drum. Zum Nummernschema: Nur die Schmalspurdampfloks passen in das Normalspurschema. Alle anderen Schmalspurfahrzeuge folgen einem völlig anderen Schema, das möglicherweise einen eigenen Artikel bekommen sollte. Ich denk da noch mal drüber nach. MBxd1 23:58, 20. Nov. 2006 (CET)

Bitte keinen eigenen Artikel schreiben. Das gehört dort mit rein. Es ist nur außen vor geblieben, da keiner wußte, welchem Schema die Bezeichnungen folgen. Mach eine eigenen Absatz drunter, und erkläre es bitte. Danke! ---- Und: Beginne bitte im Portal:Bahn eine Disk zu den polnischen Baureihenbezeichnungen und nicht hier. Da kann sich dann jeder dazu äußern. Bis das entschiden ist, läßt du bitte alles so einheitlich wie es ist. --Rolf-Dresden 00:08, 21. Nov. 2006 (CET)
Die Bezeichnungen der Schmalspurfahrzeuge (das beschränkt sich nicht auf Triebfahrzeuge!) sind eigentlich keine Baureihenbezeichnungen. Im Moment ist das eh weniger akut. Deine Meinung zu den Namenskonventionen ist aber etwas merkwürdig. Du hast einen Präzedenzfall durch Verschieben (s. o.) mit Hinweis auf tatsächlich so nicht bestehende Namenskonventionen geschaffen. Das hätte eigentlich auch schon einer Diskussion bedurft. MBxd1 00:29, 21. Nov. 2006 (CET)
Auch die Bezeichnungen der Schmalspurfahrzeuge sollten wie Rolf schon geschrieben in den vorhandenen Artikel mit aufgenommen werden. Auch im Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn der DDR wurde die Bezeichnung der "6000er" aufgenommen, obwohl es sich dabei um keine Baureihenbezeichnungen handelte, sondern um die Zusammfassung von Lokomotiven mit gleichen Merkmalen unter einer gemeinsamen Reihennummer. Liesel 09:49, 21. Nov. 2006 (CET)

Genau das läßt sich eben auch noch nachholen. Immerhin ist jetzt ein ganz erheblicher Aufwand, das wieder zu ändern. Aber mach, was du willst, in letzter Zeit macht eh jeder was er will. --Rolf-Dresden 06:27, 21. Nov. 2006 (CET)

Zu den Namenskonventionen siehe hier: [2]. Beim Bezeichnungsschema der Schmalspurfahrzeuge möchte ich jetzt keinen Streit anfangen, ich hatte halt nur erst mal den Eindruck, dass ein eigener Artikel besser wäre, zumal da unterschiedslos Triebfahrzeuge und Wagen ineinandergeschmissen werden. Bei den 6000ern liegt die Sache noch etwas anders. Aber das ist auch nicht so schwerwiegend, schlimmstenfalls kann man es auch nachträglich noch ausgliedern. Heute mache ich das eh nicht mehr. Kommt in den nächsten Tagen. MBxd1 20:47, 21. Nov. 2006 (CET)

Die von dir begonnene Disk ist im Gange, hier äußere ich mich dazu nicht mehr... --Rolf-Dresden 20:56, 21. Nov. 2006 (CET)

Rügen

Wenn du dir das Tippen sparen willst, ich habe die Daten schon bei Benutzer Diskussion:Liesel eingegeben. --Köhl1 21:35, 21. Nov. 2006 (CET)

Danke für die Quelle, bloß, es ist das gleiche Buch, nur Original Transpress, meins ist die Lizenzausgabe West. Hat die "Hauptattraktion" keine eigene Monographie? (Bildbänden traue ich genauseo viel wie HP's)--Köhl1 23:07, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich denke mal, in der Reihe Verkehrsgeschichte von transpress ist da bestimmt auch etwas erschienen. Leider gibt die Bibliothek in Dresden dazu nicht viel her. Aber ich werde bei Gelegenheit mal schauen, ob ich noch etwas finde. Viele Grüße --Rolf-Dresden 23:12, 22. Nov. 2006 (CET)

Namen von Kleinbahnen

Hallo Rolf, ich habe festgestellt, daß Du eine Reihe von Namen bei Kleinbahnen geändert hast. Ich habe bisher in der Regel den benutzt, der zuletzt gegolten hat. Sollten wir nicht an dieser Übung festhalten?--Nordgau 21:38, 22. Nov. 2006 (CET)

Was meinst du da? --Rolf-Dresden 21:43, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich denke an die Kleinbahn Wehrkirch-Rothenburg-Priebus und an Bahnen, die in der Pommerschen Landesbahn zusammengefaßt worden sind. Hier ist allerdings das Problem, daß diese Bahngesellschaften 1940 ihre Selbständigkeit verloren haben, als Bahneinheit aber weiter bestanden.--Nordgau 15:17, 23. Nov. 2006 (CET)

Gut, jetzt kann ich dir konkret antworten. Die Änderungen in Pommersche Landesbahnen waren vermutlich nicht korrekt, wenn du das besser weist, dann reverte das bitte. Kleinbahn Wehrkirch-Rothenburg-Priebus mag zwar der letzte Name gewesen sein, aber die Umbenennung von Horka in Wehrkirch war ja nur eine heute weitgehend unbekannte Fußnote der Geschichte. Darum ist dort der Name Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus deutlich besser, zumal ein Teil der Strecke auch heute noch eistiert. --Rolf-Dresden 19:20, 23. Nov. 2006 (CET)

BR 118 der DR

dank dir ! diese formulierung ist glücklicher! [Benutzer:Tommy111|Tommy111]] 21:58, 25. Nov. 2006 (CET).tommy111

Sächsische Loks

Hallo Rolf, die Sachsen haben ja bei den Kennzeichen H für Heißdampf und V für Verbund Frakturbuchstaben verwandt. Sollte man nicht zumindest in der Einleitung den Buchstaben auch so schreiben? Gruß Liesel 16:39, 26. Nov. 2006 (CET)

Weiß nicht... Müsste man mal ausprobieren. Wie gibt man das ein? --Rolf-Dresden 21:21, 28. Nov. 2006 (CET)
<math>\textstyle \mathfrak{H}</math> ->
<math>\textstyle \mathfrak{V}</math> ->
Etwas kompliziert, da es die TeX-Formeln gemacht wird. Liesel 21:39, 28. Nov. 2006 (CET)
Die Buchstaben sind dann ein bißchen größer? --Rolf-Dresden 21:47, 28. Nov. 2006 (CET)
Ja, da durch die Formel eine png-Datei kreiert wird. Liesel 22:07, 28. Nov. 2006 (CET)

Ich habe heute mal probiert, wie es aussieht. Irgendwie kann ich mich damit nicht anfreunden. Es sieht einfach komisch aus. Wenn eine Mehrheit dafür wäre, würde ich es einfügen, aber aus eigenem Antrieb würde ich es nicht tun. --Rolf-Dresden 00:07, 2. Dez. 2006 (CET)

Hast du schon angefangen?

Betrfend deiner Frage RVT BCm 2/5. hast schon was angefangen? Hier schon mal verweis auf Bilder Image:RTV-BCm2-5-Nr9Hinten.jpg und Image:RTV-BCm2-5-Nr9Front.jpg. Bobo11 17:54, 26. Nov. 2006 (CET)

Noch nicht. Mache ich aber vielleicht heute noch. Danke für die Bilder. --Rolf-Dresden 17:56, 26. Nov. 2006 (CET)

Schweinitztalbahn

Soll ich noch eine Karte malen? Liesel 21:17, 28. Nov. 2006 (CET)

Wenn du Lust dazu hast... Den Text ergänze ich bei Gelegenheit noch. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:19, 28. Nov. 2006 (CET)
War mir damals zu mager für einen eigen Artikel, aber mit der Box sieht es schon etwas fülliger aus ;-) --ahz 10:16, 29. Nov. 2006 (CET)

Dia-Scan

Falls Du Dias scannen willst, könnte ich Dir helfen. --Mef.ellingen 13:28, 7. Dez. 2006 (CET)

Würde dein Angebot vielleicht mal annehmen. Wäre die Frage, wo du wohnst? --Rolf-Dresden 10:37, 9. Dez. 2006 (CET)
Ich wohne in Ellingen in Bayern (allerdings mach ich den Dia-Scan beruflich, wobei dann eventuell wieder kein Interesse mehr besteht?). --Mef.ellingen 11:39, 9. Dez. 2006 (CET)

Großer Winterberg

Hallo Rolf, was hat Dich an dem Beitrag von mir gestört? Du hast diesen Umgestaltet, ich habe aber diesen Beitrag im Originaltext des Verfassers eingestellt. Betrifft Geschichte Großer Winterberg. Gruß Bergfreund.

Ich habe eigentlich deinen Text nur in den vorhandenen Inhalt eingefügt und in eine Enzyklopädie-gerechte Form gebracht. --Rolf-Dresden 21:51, 10. Dez. 2006 (CET)

Pastýřská stěna

Guten Abend Rolf, kannst du dir mal o.g. Artikel anschauen. Handelt es sich dabei um einen Berg? Viele Grüße --Hejkal @ 18:20, 10. Dez. 2006 (CET)

Der Artikel ist sicher noch bearbeitungsbedürftig, stellt aber die Schäferwand objektiv und soweit korrekt dar. Als Berg würde ich das nicht unbedingt bezeichnen, zumindest findet sich in meinen Karten keine Höhenangabe. Ich vergleiche es mal mit dem Einsberg, kein richtiger Berg, sieht aber nach mehr aus. Ich hoffe, dir damit erstmal geholfen zu haben. Grüße zurück! --Rolf-Dresden 21:51, 10. Dez. 2006 (CET)

Eisenberg und Einsberg

Hallo, sind denn diese Erhebungen selbständige Berge oder nicht vielmehr Ausläufer des Fichtelberges. Ich bin zwar kein Geograf, habe aber nichts über diese s.g. Berge jemals gelernt oder gelesen, bis auf Seiten bezüglich O-thals. Stimmen die DDR-Geografielehrbücher und Zeitschriften diesbezüglich auch nicht oder haben ich und andere aktuelle tektonische Ereignisse verschlafen? Glück auf! der Wildenthaler

Beide sind natürlich nur Ausläufer des Fichtelbergmassivs. Der Eisenberg ist dabei tatsächlich noch als eigenständige Erhebung anzusehen. Aber den Einsberg würde ich nicht mehr als Berg bezeichnen wollen. Den Text im Artikel habe ich neulich schon einmal dahingehend angepasst. Ich weiß, das vor ein paar Jahren ein paar Touristiker auf die Idee gekommen sind, alle 1000-Meter-Berge als Attraktion zu verkaufen, in dem Zusammenhang werden eben auch diese "Berge" als Ziele beworben. Denen ist es eben egal, ob wirklich Berg oder nicht. Ich halte so eine Art und Weise letztlich schon für fragwürdig, aber das ist meine Meinung. Aber eigene Artikel haben diese Erhebungen trotzdem durchaus verdient. Viele Grüße --Rolf-Dresden 10:30, 13. Dez. 2006 (CET)

Höhengrenzen von Baumarten

Hallo Rolf,

ich hatte dir vorhige Woche auf die Diskussionsseite vom Fichtelbergartikel auf deine Anmerkung nochmals geantwortet. Leider habe ich keine Rückantwort mehr erhalten! Suchst du noch nach der von mir genannten Literatur? Mfg --62.225.117.57 08:15, 14. Dez. 2006 (CET)Dirk

Hallo Dirk! Das ist schon sehr interessant, was du da darlegst. Ich frage mich jetzt bloß, woher dann der Name des Fichtelbergs kommt. Ich denke eigentlich immer noch, dass der Gipfel (vielleicht nur das Plateau?) sicherlich einen geschlossenen Fichtenbestand hatte. Aber mir fehlt dazu letztlich die Möglichkeit, in entsprechende Quellen zu schauen. Recht gebe ich dir darin, dass vitale Buchenbestände im Erzgebirge auch noch in 1000 Meter Höhe zu finden sind. Dein Angebot einer fachkundigen Exkursion zum Thema würde ich vielleicht sogar annehmen. Viele Grüße --Rolf-Dresden 10:11, 14. Dez. 2006 (CET)

Das mit dem Namen kann mehrere Gründe haben. Lehmann hat in seiner Chronik auch andere ursprüngliche Bezeichnungen des Berges angeführt. Er nahm an das es eine Entlehnung des Names vom Fichtelberg bei Eger war. Warum dieser Berg so hieß, dafür gibt es bei Ihm keine Erklärung. Agricola war übrigens nicht der erste der den Namen Fichtelberg gebrauchte. Zu Beginn des 15. Jhr. ist der Begriff lt. Lehmann das erste mal in Quellen aufgetaucht. Zu deiner Frage wg dem Plateau. Es gibt Pollenuntersuchungen wo angenommen wurde das nur die Bergkuppen mit einem reinen Fichtenwald bestockt waren (nur Fichtelberg und Keilberg). Das zu beweisen ist aber praktisch nicht möglich (dazu dürfte man in den Kleinstmooren ausschließlich Fichtenpollen finden). Beweisen lässt sich dagegen das in den Kleinstmooren neben Fichtenpollen auch Buchen- und Tannenpollen vorkam. Natürlich mit veränderten prozentualen Anteilen als in tieferen Lagen. Das mit den reinen Beständen ist immer eine schöne Vereinfachung eines recht komplexen Themas. Eine genaue Erörterung würde aber hier den Rahmen sprengen. --62.225.117.57 13:02, 14. Dez. 2006 (CET)Dirk

Die Frage wäre jetzt noch, kann man den Text zur Namensgebung in o. g. Artikel so lassen, oder passt es so nicht? Ich würde meinen, direkter Blödsinn steht da erstmal nicht, oder was meinst du? --Rolf-Dresden 13:08, 14. Dez. 2006 (CET)

Blödsinn kann man nicht sagen, nur ungenau. Ich würde erwähnen das es mehrere Bezeichnungen gab und von wem, sonst weiter nichts. Die Begründung des Namens mit den vorhandenen Fichten würde ich so nicht stehen lassen. Sinnvoll wäre an dieser Stelle vielleicht ein kleiner Link zum Thema Waldgeschichte in den oberen Lagen des Erzgebirges. Damit hätte man 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Um heraus zu finden wer die Bezeichnung Fichtelberg zuerst gebraucht hat schaue ich in der Lehmnann Chronik genau nach, da komme ich vorm Wochenende aber nicht heran. --62.225.117.57 14:37, 14. Dez. 2006 (CET)Dirk

Gut, das überlasse ich dann mal dir. Deine Ausführungen zum Waldbestand im Erzgebirge würden auch ganz gut mit in den Artikel Erzgebirge passen. Wenn du willst, kannst du das gern selbst dort einfügen. Ansonsten werde ich mich irgendwann einmal darum kümmern. Zur Zeit habe ich noch andere Baustellen. --Rolf-Dresden 14:42, 14. Dez. 2006 (CET)

Erzgebirge

Hallo, typischer als typisch? Jedenfalls stand und steht der Brückenberg in Lehrbüchern sächsischer Schulen. Der WildenThaler 16:48, 18. Dez. 2006 (CET)

Für Bedeutsame Erhebungen sollte man nun einmal ein Auswahl treffen, und bedeutsam hat nichts mit der Höhe zu tun. Für eine Auflistung gibts immerhin schon die Liste der Berge in Sachsen, dort gehört es auf jeden Fall mit hinein. --Rolf-Dresden 19:27, 18. Dez. 2006 (CET)

Felsenburg

Hallo Rolf, hier ist noch eine Felsenburg für dich zum Verschieben: Burg Pařez. Viele Weihnachtsgrüße --Hejkal @ 17:25, 18. Dez. 2006 (CET)

Und hier noch zwei: Drábské světničky und Burg Frýdštejn. Glücklich bin ich mit dem Verschieben aber leider nicht, aber wenn du meinst, dass es der Vereinheitlichung dient. Doch wer sucht nach dem jeweiligen tschechisch-deutsch-gemischtem Lemma? Gruß --Hejkal @ 17:32, 18. Dez. 2006 (CET)
Aber zumindest "Burg" sollte im Lemmanamen schon davorstehen, oder was meinst du? Leider kenne ich Valecov noch nicht, in der Literatur wird es jedoch immer als ganz besonderes Beispiel eine Felsenburg angeführt, drum habe ich es heute früh einfach mal verschoben. Drábské světničky würde ich so lassen, weil da nicht sicher ist, ob es sich wirklich um eine Burg handelt. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 18. Dez. 2006 (CET)
In der tschechischen Wikipedia steht auch kein Burg vor Valečov. Die Verwendung eines Burg- oder Felsenburgbegriffes für Valečov ist dort unüblich, siehe hier [[3]]. Auch bei Drábské světničky steht im tschechischen kein (Felsen-)Burg davor, obwohl es m.E. wirklich sicher war, dass es eine Felsenburg gewesen ist. Ein schwieriges Thema, zu dem wir wohl nicht so schnell eine Ideallösung finden werden. Liebe Grüße --Hejkal @ 22:26, 18. Dez. 2006 (CET)

Im Text steht dann aber: "hrad Valečov" und "skalní hrad Valečov"?! Zumindest ein "Burg" würde ich schon davorsetzen wollen. Ob man Felsenburgen im Lemma extra erwähnen sollte, darüber läßt sich sicherlich noch streiten. Ich persönlich halte die Felsenburgen als solches schon für so einzigartig, dass man das auch im Lemma herausstreichen sollte. Ich könnte aber auch mit dem algemeinen Vorsatz "Burg" leben. Das scheint auch Konsens zu sein, es gibt kaum Burgenlemmata, wo kein Burg davorsteht. (bis auf die, wo es aus dem Namen hervorgeht) Viele Grüße --Rolf-Dresden 18:37, 19. Dez. 2006 (CET)

Lenz-Typ ii

Danke für das einbauen der Infobox. Ist das der letzte Stand? aus der Diskussion auf der entsprechechenden Seite bin ich nicht so recht schlau geworden. (Wenn nicht verwendet werden kann..) Dann verewende ic sie in Zukunft, das spart anderen Arbeit. Allerdings müsste die Box für jeden Typ angelegt werden, da es Unterschiede gibt. Ich hatte zunächst mal die Vulcan angegeben, da ich für die mehrere Quellen habe. Für die Hanomag habe ich auch Daten, für die O&K keine, außer der Steuerungsart und ein hübsches Foto, im Bufe/Bäumer. Ach ja, die PKP Tx7 habe ich auch aus dem Buch, zur Liste der Baureihenbezeichnung PKP passst das aber nicht. Seit wann ist das in Kraft und gab es 1945 ein anderes? --Köhl1 00:37, 9. Dez. 2006 (CET)

Ich antworte mal. Die Infobox soll in den Fällen angewandt werden, wo man problemlos die Angaben in einen Parameter schreiben kann, ohne den Leser zu sehr mit unterschiedlichen Angaben zu verwirren. Bei Fällen wie der KkStB 80 z.B. würde das mit der Infobox zu unübersichtlich werden und man nimmt deshalb eine "normale" Tabelle. Gruß Liesel 09:17, 9. Dez. 2006 (CET)
Im konkreten Fall war das mit der Infobox wahrscheinlich doch nicht ganz richtig, da wir hier wahrscheinlich eine mehrspaltige Tabelle wie bei kkStB 80 brauchen. Zu den schmalspurigen PKP-Lokomotiven ist zu sagen, dass offensichtlich dass Bezeichnungssystem von den regelspurigen Lokomotiven etwas abweicht. Ich habe das mit Liesel auch schon mal diskutiert. Eigentlich hatte ich gehofft, dass Benutzer:MBxd1 das Baureihenschema der PKP entsprechend ergänzt... Hat er aber bislang nicht gemacht, obwohl er sich damit offensichtlich auskennt. Frag ihn doch mal! Viele Grüße --Rolf-Dresden 10:35, 9. Dez. 2006 (CET)
Das macht er auch noch. Ich habs nicht vergessen, die zeitlichen Möglichkeiten sind aber begrenzt. Ich hoffe das auch noch für die Dampflokomotiven klären zu können. Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand gibts daber keine grundsätzliche Abweichung, sondern nur die Tatsache, dass man sich bei der PKP nicht immer an das Schema gehalten hat. Das wiederum erkennt man wohl besser in der Baureihenübersicht. Mal sehen, was machbar ist. MBxd1 12:19, 9. Dez. 2006 (CET)
Es gibt zwar Abweichungen vom Schema, die Tx7 müsste aber eigentlich reinpassen. Das sollte demnach eine vierachsige laufachslose Tenderlok mit einer Leistung von 132 bis 162 kW sein. MBxd1 19:25, 20. Dez. 2006 (CET)

Baustelle Sächs. Schmalspurbahnen

Hallo Rolf, soll ich mal für die Baustelle eine Karte malen, wo man sieht, wie sich die einzelnen Strecken in Sachsen verteilt haben? Als Grundlage würde ich wieder die Karte von 1905 nehmen. Gruß Liesel 14:10, 14. Dez. 2006 (CET)

Danke für dein Angebot! Aber warte mal noch damit. Ich überlege gerade, ob man die alte Karte im Buch von LEDIG/ULBRICHT auch verwenden könnte. Leider ist diese im Reprint über zwei Seiten gedruckt... Viele Grüße --Rolf-Dresden 14:17, 14. Dez. 2006 (CET)
Diese Karte: von 1914 wäre nicht schlecht. Aber erstes bräuchte man einen guten Scan und zweites ist PD-Alt noch kompliziert. Liesel 19:43, 14. Dez. 2006 (CET)
Ja, sowas wäre absolut optimal. Auch für alle anderen Streckenbeschreibungen. Es müßte nur alt genug sein, also vor 1906 herausgegeben, sonst haben wir wieder ein Problem mit dem Urheberrecht. --Rolf-Dresden 22:35, 14. Dez. 2006 (CET)
So. Nun habe ich doch mal gemalt.Datei:SchmalspurKoenigreich Sachsen 1905.png. Ich könnte mir vorstellen die auf Regelspur umgebauten und die noch in Betrieb befindlichen Strecken mit einer anderen Farbe zu versehen. Gruß Liesel 21:53, 19. Dez. 2006 (CET)

Ich habe gerade in meinen Unterlagen noch eine Karte mit dem sächsischen Streckennetz von 1902 gefunden, die mir optimal erscheint. Vielleicht kann ich es morgen scannen, mal sehen. Hat ja auch noch bischen Zeit, der Text ist ja auch noch nicht fertig. Viele Grüße und Danke! --Rolf-Dresden 22:38, 19. Dez. 2006 (CET)

Ich habe es gescannt, schaue es dir mal an: Bild:Streckennetz Sachsen 1902.png. Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:07, 20. Dez. 2006 (CET)
Ja super. Bis auf Klingenberg-Collmnitz-Oberdittmannsdorf ist alles drauf. Ich mach sie gleich mal in den Staatsbahn-Artikel rein, da fehlt auch noch eine Karte. Gruß Liesel 22:32, 20. Dez. 2006 (CET)
Ich war da schon tätig... --Rolf-Dresden 22:36, 20. Dez. 2006 (CET)

Art. ČSD Baureihe ES 499.1

aus Disk von Benutzer:Sasik hierher kopiert:

Ich habe gerade gesehen, dass du einen Lokartikel unter das CD-Lemma kopiert hattest. Ich habe das erstmal revertet, da das nicht der gültigen Namenskonvention entspricht. Außerdem sind Verschiebungen per copy&paste generell unzulässig. --Rolf-Dresden 21:41, 23. Dez. 2006 (CET)

Hallo!

1) Die Copy&paste-Verschiebung war falsch, OK. Aber die Bezeichnung ČSD ES 499.1 ist unsinnig. Die ČSD gibt es 13 Jahre nicht mehr und nur die ersten 42 Loks hatten die Bezeichnung 499.1, alle ab 1986 hergestellten Loks haben die 363-Bezeichnung. Du kannst also nicht von einer Nummerierung 499.1001 bis 181 sprechen, eine Lok mit der Nr. 499.1181 gab es nie. http://spz.logout.cz/vozidla/363/vs363.html

2) die 362 ist eine Weiterentwicklung und es handelt sich nicht um eine Version der 363

3) Warum löschst Du meine Bildergalerie?

--Sasik 08:47, 24. Dez. 2006 (CET)

Es gibt eine Namenskonvention Triebfahrzeuge, die besagt, dass als Lemma immer die älteste Bezeichnung eines Fahrzeuges gewählt wird. Und daran wirst auch du nichts ändern. Mit der Aussage, die 362 sei eine Weiterentwicklung, irrst du übrigens prinzipiell. Für den Umbau wurden von den 162 nur die Drehgestelle genutzt, dafür bekamen diese jene der 363 und wurden zur 163 umgezeichnet. Deine Bilder füge ich wieder ein. --Rolf-Dresden 09:44, 24. Dez. 2006 (CET)
Ich hab's wieder hergerichtet, lass bitte den Text jetzt so. Für Ergänzungen bin ich allerdings dankbar. Grüße --Rolf-Dresden 10:15, 24. Dez. 2006 (CET)
1) Ich würde die 362-Reihe als Weiterentwicklung bezeichnen, aber egal. Hauptsächlich handelt es sich nicht um eine einheitliche Baureihe, bei den 9 tschechischen Loks wurden die ganzen Drehgestelle ausgetauscht, bei den 15 slowakischen aber nur die Radsätze/Achsen und das Getriebe. Natürlich beschränkte sich der Umbau nicht nur auf die Drehgestelle, die Loks wurden auch Sicherheitstechnisch aufgerüstet. 2) Schreib doch wenigstens die Korrekten geographischen Bezeichnungen. Die Tschechoslowakei existiert schon 14 Jahre nicht mehr und es gibt zwei Nachfolgestaaten. 3) Das Bild in Prag gefällt mir besser.--Sasik 11:32, 24. Dez. 2006 (CET)
Wahrscheinlich muß ich hier bischen weiter ausholen. Die Drehgestelle der moderneren Skoda-Loks sind alle lauftechnisch für hohe Geschwindigkeiten vorgesehen. Entscheidend ist immer die Getriebeübersetzung zwischen Fahrmotor und Radsatz, wie schnell die Lokomotive dann wirklich fahren darf (Und welche Zugkraft sie dann hat). (vergleiche auch: DR Baureihe 243) In Deutschland würde noch Wert auf eine entsprechende Abbremsung gelegt, was in Tschechien jedoch anders gehandhabt wird. So dürfen zum Beispiel die Zweisystemlokomotiven der Reihe 372 (DR 230, DB 180) wegen ihrer einseitigen Abbremsung allein ohne Zug nur 60 km/h fahren. Es versteht sich natürlich, dass auch die Führerstandsausrüstung bei solch einem Umbau angepasst wird. Ich bin mir da aber ziemlich sicher, dass auch die einfach mit der von der 162 miteinander getauscht wurde. --Rolf-Dresden 11:46, 24. Dez. 2006 (CET)
Zu 162 / 362: Weiß ich nicht genau. Bei SKODA gab es jedenfalls ein Prototyp mit der Nr. 362.001 (ŠKODA 69 Er, v. č. 8629/1990). Laut Bezeichnung handelt es sich um die Reihe 62, die 3 bedeutet Zweisystemlokomotive. Die Loks der Br. 162 (ŠKODA 98 E) sind nach meiner nicht ganz sicheren Ansicht vom Prototyp 362.001 abgeleitet (gleiche Reihenbezeichnung, es existiert kein Prototyp mit Gleichstrombezeichnung). Danach sollte der Fahrzeugpark auch um eine Lieferung von 30 bzw. 29 Zweisystemlokomotiven für 140 km/h ergänzt werden = Nr. 362.002 – 031 (ŠKODA 101 E, 8914 - 8942), dieser Auftrag wurde aber nicht realisiert. Erst danach wurden einige Loks der Br. 363 auf 140 km/h umgebaut und so entstand die "heutige" Br. 362. --Sasik 12:37, 24. Dez. 2006 (CET)

Fichtelberg-Karte

Hallo Rolf, hast du dir bei der neuen Fichtelberg-Karte einmal angesehen, wo der rote Puntk ist. Total im Tschechien! Das findet du gut? Gruß --Hejkal @ 15:01, 26. Dez. 2006 (CET)

Nein. Aber die andere gibts nicht mehr. Ich habe gerade den jenigen angeschrieben, der es eingefügt hat, mit der Bitte um Änderung. Mal sehen, was passiert. --Rolf-Dresden 15:05, 26. Dez. 2006 (CET)
Bis zur Änderung habe ich die alte Karte erstmal wieder reanimiert. Gruß --Hejkal @ 15:46, 26. Dez. 2006 (CET)

Navileisten für ČSD-, ČD- und ŽSR-Loks

Hallo Rolf um das "siehe auch" in den Lok-Artikel einzusparen, wäre es doch sinnvoll Navileisten analog den deutschen und österreichischen Loks einzuführen. Nur bin ich mir nicht so sicher, wie man das am besten bezeichnet, da ja sinnvollerweise alle drei Gesellschaften mit rein sollten. Liesel 16:39, 27. Dez. 2006 (CET)

Stimmt. Darüber könnte man jetzt langsam mal nachdenken. Willst du es machen, oder soll ich? Über den Namen werde ich mal nachdenken. Grüße --Rolf-Dresden 16:43, 27. Dez. 2006 (CET)
Wenn dir ein sinnvoller Name einfällt, kannst du es ja gleich machen. Ein einfaches c&p von Vorlage:Navigationsleiste Deutsche E-Loks z.B. reicht ja. Liesel 16:58, 27. Dez. 2006 (CET)
Mache ich. --Rolf-Dresden 17:17, 27. Dez. 2006 (CET)

schönfelder hochland

warum löschen sie den artikel über den ortsvorsteher ?

Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Meinungsforum, wo unliebsame Politiker kritisiert werden können. Abgesehen davon beschreibt das Lemma eine Landschaft, für den Ort gibt's schon den Artikel Schönfeld-Weißig. --Rolf-Dresden 13:02, 28. Dez. 2006 (CET)

is okay, das mit der landschaft seh ich ein, ichs habs nach Schönfeld-Weißig verschoben. bin aber der meinung das politiker kritisiert werden dürfen, die DDR zeit wurde ja überwunden

Hier in Wikipedia wird aber Wert auf einen absolut neutralen Standpunkt gelegt. Von daher sind solche Wertungen nicht gern gesehen. Ich schaue mir deinen Text mal an. Viele grüße --Rolf-Dresden 20:41, 28. Dez. 2006 (CET)
Hm, das hat jemand anderem auch nicht gefallen. --Rolf-Dresden 20:45, 28. Dez. 2006 (CET)

Guggst...

du mal hier Gruß Liesel 00:06, 29. Dez. 2006 (CET)

Bílé kameny

Hallo Rolf,

in Deiner Wunschliste habe ich die Bílé kameny gesehen und habe mich gleich mal rangesetzt, diese Lücke zu füllen. Als Wiki-Neuling bin ich über Kritik und Anregungen immer dankbar. Was mich derzeit beschäftigt: Wie bekomme ich es hin, dass Sucher nach "Elefantensteine", "Sloní kameny" oder "Weisse Steine" auf Bílé kameny weitergeleitet werden? Hab ich bisher in der Hilfe nicht gefunden...

Viele Grüße- Lutz trendy64

Hallo Lutz! Hast du gut gemacht, ich habe es gesehen und schon mal etwas ergänzt. Sogenannte REDIRECTS werden mit folgender Formel erstellt: #REDIRECT[[]] In die Klammern kommt dann das Lemma, wo du hin umleiten willst. Probier es einfach einmal. Viele Grüße --Rolf-Dresden 18:50, 28. Dez. 2006 (CET)
Hallo Rolf, habs gerade gesehen, vielen Dank. Jetzt macht der Beitrag ja richtig was her! Das mit dem Besteigungsverbot wusste ich noch gar nicht. Viele Grüße- Lutz trendy64
29.12.2006 Bin beim surfen gerade auf diese Seite gestoßen, wo ausdrücklich die "freie Zugänglichkeit" und Besteigbarkeit genannt wird. --> http://www.nisaops.cz/de_is.php?id=182 Wie seriös diese Seite ist, kann ich nicht sagen. Ich werde versuchen, am Wochenende mal vor Ort vorbeizuschauen, vielleicht bekomme ich Weiteres heraus. Solange lassen wir erst einmal das Besteigungverbot stehen, oder? Viele Grüße- Lutz trendy64
Natürlich kann man da hinauf. Nur dürfen tut man nicht. So steht das auch im aktuellen Kletterführer Nordböhmen, den ich als Quelle angeführt habe. Grüße --Rolf-Dresden 21:04, 29. Dez. 2006 (CET)

Dutý kámen

Hallo Rolf, "Guggst" Du bitte mal in Deinen Kletterführer, was die Dutý kámen betrifft? Internet- Recherchen sind da immer etwas vage.... Danke und einen Guten Rutsch wünscht trendy64

Ich ergänze es bei Gelegenheit. Ein schöner Artikel, den du da geschrieben hast! Viele Grüße --Rolf-Dresden 11:48, 30. Dez. 2006 (CET)