Benutzer Diskussion:Roterfeuerstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Silizit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rotfeuerstein, wenn Du Inhalte aus WP-Artikeln auslagern möchtest, dann beachte dabei bitte Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Da Du offenbar auch sonst noch nicht die Gebrauchsanweisung gelesen hast, haben wir Deine Sünde ganz schnell entdeckt. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:27, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sollte Chert als Begriff falsch sein, müsste das im dortigen Artikel diskutiert werden, ggf. der Text angepasst und das Lemma ((Tite) verschoben werden. Eiinfach den Text aus dem Screenshot zu kopieren, ist a ene Urheberrechtsverletzung, b) fragmentiert Wikipedia und widerspricht damit Wikipedia als Enzyklopädie und führt c) zu unlesbaren Ergebnissen, weil alle Steuerungszeichen fehlen die einen Wikipediartikel erst optisch entstehen lassen.--Rik VII. my2cts   12:00, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Silizit“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Silizit“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. —|Lantus|— 13:45, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Helgoland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roterfeuerstein! Dieser Edit ergibt keinen Sinn. Wozu soll der Stern im Text nützlich sein? Sofern du hier eine Quellenangabe einfügen wolltest, funktioniert das über <ref>Bezeichnung der Quelle</ref> im Quelltext. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 14:35, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Deine Neufassung im Abschnitt Frühzeit und Antike im Artikel Helgoland

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir Deinen Textentwurf, den Du mir per E-mail geschickt hast, angesehen. Ich finde ihn im grossen und ganzen sehr gut. Ich stelle ihn nachfolgend hier ein, mit einigen formalen und sprachlichen Änderungen. Noch nicht ganz befriedigend ist die Literaturangabe – nur eine einzige Buchangabe für alle Absätze. Es handelt sich anscheinend um einen Tagungsband mit zahlreichen Einzelaufsätzen zu speziellen Themen. Ich schlage vor, für jeden der neuen Absätze ganz spezifisch den Artikel aus dem Buch zu nennen, der die in dem Absatz mitgeteilten Informationen enthält. Du kannst mir die Artikel per E-mail mitteilen; dann füge ich sie noch ein. Danach kannst Du den Text aus der Bearbeitungsdatei Deiner Diskussionsseite in die Bearbeitungsdatei des Artikels einkopieren, also an die Stelle des bisherigen ersten Absatzes stellen, der dadurch ersetzt wird. Das „<references />“ am Ende ist dabei wegzulassen, weil ja die Fussnote dann nicht mehr an dieser Stelle, sondern am Ende des Gesamtartikels erscheinen soll. Den letzten Absatz des Abschnitts, von dem Du sagst, dass er sich nicht auf Frühzeit und Antike, sondern auf das Mittelalter bezieht, sollten wir nicht ersatzlos streichen, sondern in den Abschnitt über das Mittelalter verschieben.

Hier nun der Text:

Im SpätpaläolithikumHamburger Kultur bis Ahrensburger Kultur, etwa vor 15.700 Jahren bis 11.600 Jahren – waren Helgoland und das umliegende Doggerland besiedelt oder wurden regelmäßig von jagenden Nomadenstämmen besucht. Eindeutig belegt ist dies durch Funde von Steinwerkzeugen aus rotem Helgoländer Feuerstein auf dem Festland. Siedlungs- und Rastplätze dieser Kulturen mit Fundstücken konnten altersmäßig zugeordnet werden.[1]

Im Mesolithikum, der Mittelsteinzeit, etwa vor 11.600 Jahren bis 7.500 Jahren, wurde Helgoland durch den Meeresanstieg zur Insel. Der Meeresanstieg erfolgte langsam. Dabei entstanden in der südlichen Nordsee eine Vielzahl von großen und kleinen Inseln, die untereinander, aber auch vom Festland, erreichbar waren. Die meisten dieser Inseln sind bei weiter steigendem Meeresspiegel und Sturmfluten untergegangen.[1]

Belegt ist die dauerhafte Besiedlung von Helgoland seit dem Neolithikum. Die Jungsteinzeit ist gekennzeichnet durch den Übergang auf sesshafte Besiedlungsformen. Im Neolithikum wurden Plankenboote entwickelt, die gerudert und besegelt wurden und bei gutem Wetter den Verkehr zwischen dem Festland und der Insel ermöglichten. Belegt ist aus dieser Zeit ein lebhafter Warenaustausch bzw. Handel mit Halbfertig- und Fertigprodukten aus Helgoländer Feuerstein. Bis zu 300 km im heutigen Binnenland von Deutschland, den Niederlanden und Dänemark finden sich Artefakte aus dem roten Feuerstein von Helgoland.[1]

Werkzeuge aus Feuerstein, insbesondere Sicheln, Beile, Dolche und Lanzenspitzen, wurden bis in die vorrömische Eisenzeit verwendet. Auf Grund der fast gleichen Formen bei verschiedenen Werkzeugen geht die Archäologie heute davon aus, dass die roten Feuersteinwerkzeuge sozusagen „in Serie“ gefertigt wurden. In der Kupfersteinzeit, am Ende des Neolithikums, kamen noch die Gewinnung und der Handel mit Kupfer hinzu – auch dieser Werkstoff war reichlich vorhanden.[1]

Helgoland war etwa vom mittleren Neolithikum bis zur mittleren Bronzezeit ein handwerkliches und montanwirtschaftliches Zentrum.[1]

Für die Archäologie ist die Einmaligkeit des roten Helgoländer Feuersteins ein ausgesprochener Glücksfall, weil dadurch Verbindungen, Kontakte und Handelswege sichtbar werden.

(nicht signierter Beitrag von BurghardRichter (Diskussion | Beiträge) 23:39, 10. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

  1. a b c d e Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung (Hrsg.): Flint von Helgoland – Die Nutzung einer einzigartigen Rohstoffquelle an der Nordseeküste (= Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet, Band 37). Marschenratskolloquium 2012, VML Verlag Leidorf, Rahden 2014, ISBN 978-3-86757-855-4