Benutzer Diskussion:Sei Shonagon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Erfundener in Abschnitt Sei Shonagon auf Hoher See
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Sei Shonagon, wie ich sehe, hat dich noch niemand hier als neue registrierte Wikipedianerin begrüßt! Dann tue ich das mal.

Wie ich sehe, bist du ja schon über die Wikipedia:FAQ und Ersten Schritte hinaus, also empfehle ich evtl. Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel. Ansonsten: Sei mutig!

Weitere Fachfragen zurn Wikipedia kannst Du auch bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Natürlich helfen alle Wikipedianer weiter, wenn man sie auf ihrer Diskussionsseite darauf anspricht, ich natürlich auch gerne.

Herzlichen Gruß --Regiomontanus 21:43, 10. Dez 2005 (CET)

P.S.: Es gibt auch einen eigenen Artikel über Bacalhau. Vielleicht könntest du deine Einfügung bei Kabeljau "wikifizieren", d.h. mit eckigen Klammern versehen, damit der Link dann blau erscheint.

Gräfenberg-Zone[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sei Shonagon, herzlich Willkommen in der Wikipedia. Deine Änderungen am Artikel sind ganz gut gedacht gewesen, ich hab ihnen aber noch einen letzten Schliff verpasst und so ises ok. Wenn dir noch was einfällt, dann hab keine Hemmungen etwas am Artikel zu verändern. Gruß, Slayer 12:45, 11. Dez 2005 (CET)


Bild Bacalhau[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zu Deinem Eintrag
"Eine Frage an alle wirklichen Bacalhau-Kenner: In dem Abschnitt "Kabeljau als Nahrungsmittel" war als Bildunterschrift zu dem Foto folgendes zu lesen: "Geräucherter Kabeljau". Was ich für ausgemachtes Unsinn halte! Noch nie habe ich von gesalzenem, getrockneten und geräuchertem Kabeljau auch nur gehört. Deshalb habe ich als Bildunterschrift jetzt "Stockfisch" eingesetzt. Es ist das was ich als wirklich große Fisch- und Bacalhau-Kennerin auf dem Bild zu erkennen in der Lage bin. Trotzallerdem kann es sein dass, es so etwas wie "Geräucherter Kabeljau" existiert - in dem Fall bitte: Berichtigt meine Berichtigung und teilt mir die Einkaufsquelle mit ;-) --Sei Shonagon 21:34, 10. Dez 2005 (CET)"

Siehe bitte dazu Bild Diskussion:Stockfisch.wmt.jpg und vergleiche auch mit dem Bild:Bacalhau.JPG Gruß -- WHell 08:38, 16. Dez 2005 (CET)

Bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia werden oft Fragen zum UR (Urheberrecht) und zum uploaden von Bildern beantwortet. Ein paar Hinweise stehen dort schon als Antworten zu aktuellen Fragen, aber im speziellen Fall sollte man nochmals nachfragen. Bei dem von dir ausgewählten Bild geht es eher um die Rechte an der Reproduktion als um die UR am Bild (weil der Maler schon mehr als 70 Jahre tot ist). Wie bei anderen alten Gemälden in der Wikipedia gibt es dabei keine UR mehr zu beachten. mfg--Regiomontanus 10:20, 20. Dez 2005 (CET)

Was genau findest Du denn im Artikel antisemitisch? --Samuel Sprachforscher 17:41, 25. Dez 2005 (CET)

Tja Samuel, DU bist doch der Sprachforscher... Kannst Du nicht meine Empfindungen zerstreuen? Hast Du den Artikel ganz gelesen + die Diskussion? Kennst Du Canettis Werk? --Sei Shonagon 18:23, 25. Dez 2005 (CET)
Tja, was soll ich da sagen... Seine autobiographischen Werke, insbesondere "Die Blendung" und "Die gerettete Zunge", hab ich seinerzeit im Schnellzugstempo verschlungen, aber bei Masse und Macht hab ich mich entschieden, wenn überhaupt mir das Werk nur häppchenweise einzuverleiben. Außerdem hab ich die Ausstellung gesehen, die mir sehr gefallen hat. - Wenn wir von - latentem, offenem oder was auch immer - Antisemitismus sprechen, ist dieser auf der Diskussionsseite sicher eher zu finden als im Artikel selbst, aber ich werde mich natürlich hüten, Namen zu nennen... Überhaupt ist die hehre Fachwelt auf der Diskussionsseite offenbar unter sich, so dass ich da nicht viel zu melden habe. Übersetzer, wie Du vielleicht auch schon gehört hast, zeichnen sich durch eine "profunde Halbbildung" aus. --Samuel Sprachforscher 20:17, 25. Dez 2005 (CET)


Verkenne nicht den Reichtum an inter-kulturellem Wissen, den so eine Sprache mit sich bringt.
Monolinguisten sind mir zutiefst suspekt :-)
Die Blendung („Auto-da-Fé“ in der englischen Übersetzung, „Der Turm von Babel“ in Frankreich), 1930/31 entstanden und sein erstes Buch, gehört nicht zu seiner dreiteiligen Autobiographie, sorry! (Gerettete Zunge, Fackel im Ohr, Augenspiel) „Auto-da-Fé“ ist die Story mit dem weltabgewandten Sinologe, mit der größten Privatbibliothek Wiens. Seiner dumm-dreisten, habgierigen Haushälterin, dem sadistische Wiener Hausbesorger (= Hitler) und dem Juden Fischerle, der einen Schachweltmeisterschafts- wahn (ein herrliches Wort) hat. Zum Schluß verbrennen Bücher und Gelehrte. Eine Allegorie auf die Zeit die da kommen sollten?
Ich habe keine Angst vor Namen, wer ist bitte dieser Robert Schediwy auf der Dis-Seite? Dass er mit dem Ästhetizismus, der opernhaften Sentimentalität, eines "von Hofmannsthal" mehr anfangen kann, als mit dem europäischen Modernismus von Canetti, sei ihm unbenommen. Die Diskussion ist mir vielleicht zu österreichisch... ich verstehe kaum worum es geht: Schediwy sagt, daß die Hilde Spiel 1988 gesagt hat, daß Canetti böses ist, und bittet es doch im Wikipedia-Artikel über Canetti zu sagen. Klatsch as Klatsch can! Und überhaupt, seit wann müssen Genies auch noch lieb und nett sein? Aber bitte... Schediwy amüsiert mich eher. Daß aber sich da jemand zum Erfüllungsgehilfen von Schediwy machen läßt und es im Canetti-Artikel sagt...Tja, die Dreisten und die Dummen sterben nicht aus.


Was Du mir aber als Sprachforscher/Übersetzer sagen könntest will ist:
1. Wieso bitte eine "spaniolisch-jüdischen Kaufmannsfamilie" – sagt man auch "eine jiddisch-jüdische Familie"? Spaniolisch ist für mich die Sprache, sowie französisch, englisch, türkisch, jiddisch, spaniolisch, spanisch und deutsch. Canettis Familie sprach spaniolisch und war sephardisch.
2. Was machst du mit der Aussage: "er/seine Familie führte ein wenig seßhaftes Leben"? Was ist das für eine Anspielung? Spanische Inquisition, 1492 aus Spanien vertrieben, Antijudaismus, Progromme, rassistischer Antisemitismus im Deutschen Reich + seinen angeschlossenen Gebieten, Canetti wird 1938 aus Wien regelrecht vertrieben und dann: er war nicht seßhaft... Welch ein Hohn dieses Wort im Zusammenhang mit Canetti zu benutzen!
3. Er war von „Todesfeindschaft“ erfüllt. Pejorativ! Ich würde formulieren: Er sah den Tod als sein Feind, als "die sinnloseste Einrichtung im menschlichen Leben" im Leben überhaupt.
4. "Er hatte hochfliegenden schriftstellerischen Plänen, die sich jedoch auf Absichtserklärungen und Fingerübungen beschränkten". Pejorativ! Mit 26 Jahren schreibt er „Die Blendung“ – eines der klassisch-modernen Roman-Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, mit "Ulysses" von Joyce oder „Der Prozess“ von Kafka zu vergleichen. Canetti wurde im deutschsprachigen Raum erst spät und zögerlich rezipiert. Über die Gründe würde ich gerne etwas erfahren... hat er doch auf Deutsch geschrieben.
5. "Er verehrte Karl Kraus, (wie viele seiner Zeitgenossen) geradezu fanatisch". Pejorativ! Ach wären doch viel mehr Menschen Karl Kraus und seiner „Schule des Widerstands“ (so der Titel eines Essays von Canetti) gefolgt anstatt diesem anderen Österreicher, dem kranken Psychopathen Schicklgruber!
6."Canetti blieb, anders als viele Emigranten, auch nach Kriegsende in England, 1952 erwarb er die britische Staatsbürgerschaft." Pejorativ! Du kennst sicher den Unterschied zwischen Musiker und Musikant. Gibt es nicht ein Fachausdruck?
Ich würd‘ ja weiter machen mit dieser Aufzählung, notwendiger ist es jedoch den ganzen Artikel neu zu schreiben! --Sei Shonagon 18:11, 27. Dez 2005 (CET)

ach übrigens...[Quelltext bearbeiten]

Hi, du bist nicht neu „bei Wiki“, wie du auf deiner Benutzerseite schreibst, sondern allenfalls neu in der Wikipedia, oder allenfalls in diesem Wiki. Sorry, diesen Hinweis konnte ich mir gerade nicht verkneifen, als ich zufällig über deine Benutzerseite stolperte. Denn die Begriffe „Wiki“ und „Wikipedia“ werden sehr oft durcheinandergeworfen. ;-) --jpp ?! 10:22, 27. Dez 2005 (CET)

Danke schön, schon berichtigt. Ich lieeebe Präzisierungen. Deine Signatur kenne ich doch? Vom Zacuto Artikel! Kennst Du diese Seite: http://www.dightonrock.com/columbus_day_material.htm? Dort wird erzählt, dasss Kolumbus eigentlich Salvador Fernandes Zarco hieß und 100% Portugiese war...  ;-) --Sei Shonagon 18:50, 27. Dez 2005 (CET)
Nun, das ist eigentlich nicht mein Fachgebiet. :-) Den Zacuto-Artikel habe ich hauptsächlich deshalb angelegt, weil ich nach der Lektüre eines Artikels im Spektrum der Wissenschaft der Meinung war, dass er einen verdient hätte. Es gibt meiner Meinung nach sowieso noch viel zu wenige Artikel über historische Wissenschaftler, verglichen mit all den Bischöfen und Adligen. --jpp ?! 08:49, 28. Dez 2005 (CET)
Aber Du weisst schon, dass er ein berühmter Rabbi war? Wenn die "Zeiten" andere gewesen wären, hätte Zacuto sowohl einen religiösen, als auch einen sozialen Titel gehabt, einen akademischer Grad hatte er sowieso. --Sei Shonagon 22:27, 29. Dez 2005 (CET)

Hallo, auch wenn Du gegen Regelfetischismus bist, bitte ich Dich doch, die Kategorien von der Seite Benutzer:Sei Shonagou/2 zu entfernen. Es ist nicht gewollt, dass Benutzerseiten in Personen- oder sonstigen Kategorien gelistet werden. Danke. --Scooter Sprich! 09:45, 29. Dez 2005 (CET)

Danke für den Hinweis! Verbuche es bitte auf "Nicht-Können" eines Newbies. Verstehe ja, daß es nervt! Ich dachte, ich könnte dort ungestört + unbeobachtet + ohne Auswikungen zu verursachen, vor mich hin arbeiten, bis der Artikel eingestellt werden kann. Also, entschuldige! Solche Regeln sind nicht gemeint ... --Sei Shonagon 22:36, 29. Dez 2005 (CET)

Hallo! Wenn du den Baustein setzt, soltest du schon den Artikel auch eintragen bei der Qualitätssicherung. gruß--Factumquintus 22:34, 30. Dez 2005 (CET)

Wie, was, wo? --Sei Shonagon 22:57, 30. Dez 2005 (CET)
Ich habe das bei Wikipedia:Qualitätssicherung/30. Dezember 2005 ganz unten eingetragen. Würdest du dich bitte etwas präziser ausdrücken, was dir inhaltlich bei dem Artikel mißfällt. Das wäre nämlich hilfreich für andere und vor allem auch von den Bearbeitern des Artikels. Sollte es keinen einleuchtenden Grund geben, werde ich den Artikel wieder entfernen, da der magere Grund den du angegeben hast nun wirklich nicht hilfreich ist. danke und gruß--Factumquintus 23:00, 30. Dez 2005 (CET)
Ein eitler Selbstdarsteller, hat sich selber zu Genüge demaskiert: antisemitisch, pädophil, politisch verwirrt, streitsüchtig. Wenn Dir die Gründe, die ich nannte nicht einleuchten... es waren ironisch-verpackte Stiche für Krienen. Der Empfänger hat es verstanden - und viel andere auch! Wieviel Watt brauche ich zu Deiner "Erleuchtung"? *verzweifelt sein* Sei Shonagon 23:50, 30. Dez 2005 (CET)

Frohes Neues Jahr![Quelltext bearbeiten]

Alles Gute und viel Erfolg im Jahr 2006! :-) Regiomontanus 23:50, 31. Dez 2005 (CET)

Hallo Sei Shonagon, vielen Dank für deine Anmerkung. Ich konnte folgendes dazu ermitteln: Der Ort Carapito liegt 45 km nordwestlich von Guarda und 53 km etwa östlich von Viseu an der Strasse N583. Wenn dies auch Deinen Feststellungen entspricht sind wir auf der selben Wellenlänge. Wie die Region dort heißt konnte ich aber nicht festtellen, aber wahrscheinlich ist es doch nicht der Alentejo. Die port. Wikipedia gibt folgendes her:

O Carapito é uma freguesia portuguesa do concelho de Aguiar da Beira, com 15,45 km² de área e 511 habitantes (2001). Densidade: 33,1 hab/km². Localizada na parte mais oriental do concelho, a freguesia do Carapito tem como vizinhos as freguesias de Pena Verde a sudoeste e do Eirado a noroeste e os concelhos de Trancoso a nordeste e de Fornos de Algodres a sul. É a 5ª freguesia do concelho em área, a 4ª em população e a 3ª em densidade demográfica. Gruß JEW 11:52, 28. Jan 2006 (CET)

"Wer ist dieser Robert Schediwy" fragt Sei Shonagon. Gar nicht so schwer, das via Google herauszufinden, daher erspare ich mir die Selbstpräsentation. Übrigens bin ich kein "Monolinguist", und durchaus feinfühlig für antisemitische Entgleisungen, etwa im Werk Doderers (siehe Wikipedia)."Canettianer" erscheinen mir allerdings als ebenso verschrobene Sekte wie etwa "Heimitisten", und glaubwürdige charakterliche Vorbehalte gegenüber Berühmtheiten als "Tratsch as Tratsch can" abzutun, finde ich etwas billig. Auch "Genies" sind nicht sakrosankt, und gerade bei Schreibenden sind künstlerische und humane Qualität oft nur schwer getrennt zu betrachten. (Es kommt ja doch im Werk heraus, wes Geistes KInd einer oder eine ist) Übrigens neige ich nicht dazu, mich hinter japanischen und sonstigen Decknamen zu verbergen, auch wenn das heute im WEB üblich ist, habe mir daher auch kein Wikipedia-Pseudonym geholt. MfG

Robert Schediwy

Sie glücklicher Mensch! Offenbar sind Sie so berühmt und angesehen, dass niemand mehr an Ihrem Ruf zu kratzen wagt. --Samuel Sprachforscher 17:29, 2. Feb 2006 (CET)
Bin gar nicht so besonders angesehen, und manche versuchen, ganz ordentlich zu kratzen, z.B. Herr Sommer anlässlich der Diskussion um Doderers "Dämonen", die ja auch ein kleines Echo in Wikipedia gefunden hat. Mein Patentrezept lautet einfach: Dickhäutig werden. (R.S.)

Portugal[Quelltext bearbeiten]

Du hast heute den Reiselink wieder entfernt. Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, es dann aber sein gelassen, da der Link keine Werbung enthielt. Der gleiche Benutzer hat den Link auch auf die Lissabon Seite gesetzt. Da sollte er dann auch verschwinden. Nur ist mir bislang noch keine passende Begründung eingefallen. Oder sollen wir warten, bis der Linksetzer portestiert? --Maradentro 12:28, 1. Feb 2006 (CET)

Sollte, ja! Wenn Du eine Begründung brauchst: Müll, Müllhalde, Schrott, Spam, Mist, Werbefalle etc. Sei Shonagon 08:30, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Chikungunya-Fieber[Quelltext bearbeiten]

Hinsichtlich der erg dort mache ich einen zunächst vorläufigen Revert. Bei solchen Kritischen Angaben vergiss bitte nicht im Textfeld "Zusammenfassung und Quellen" eine valide, nachvollziehbare Quelle anzugeben! Danks im Voraus. Gruß -- Muck 05:00, 3. Mär 2006 (CET)

Nachtrag, ich habe in der entsprechenden Passage nunmehr meinerseits eine Ergänzung mit Quellennachweis eingebracht. Ich möchte dich in aller Freundlichkeit für die Zukunft bitten, solche Angaben gut zu recherchieren und möglicht sorgfältig und genau zu formulieren. -- Muck 05:24, 3. Mär 2006 (CET)

Um hier jemand zu zitieren: „Manchmal geht es halt nur so, dass man irgendwo was hinkleckst, worüber dann Besserwisser (meist zu recht, aber nicht immer) meckern und dann gebeten werden, dazu was besseres zu sagen. Ich kann aus eigener Erfahrung diese Vorgehensweise empfehlen. Und wenn es nur ein, zwei richtige Sätze zu einem Stichwort sind, besser als nichts gesagt dazu.“ ... und Muck, Du hast es ganz prima gemacht ;-) Sei Shonagon 08:21, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Albert Göring[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

Vielen Dank für dein positives kommentar über dieses Artikel. Ich fand es auch ganz interessant, aber ich muss sagen das ich es von den Englischer Wikipedia übergesetzt habe. Der Conch Shell hat es zuerst auf Englisch geshrieben. Ich wünsche dir alles bestes auf Wikipedia, danke für deine Hilfe! Syrius 09:40, 18. Mär 2006 (CET)

Hello Filceolaire! Do you speak/understand Portuguese? --Sei Shonagon 21:52, 7 March 2006 (UTC)

I lived in Mozambique for three years and was fluent in Portugese by the time I left. I'm a bit rusty these days however.Filceolaire 07:39, 11 March 2006 (UTC)

That is interesting! Your native language/mother-tongue is English? Which language do you 'dominate' the best? Which languages do you claim proficiency? English, Portuguese or anything else? --Sei Shonagon 18:33, 11 March 2006 (UTC)

English mainly, though I've been fluent in Irish as well as Portugese in the past 81.187.181.168 03:06, 26. Mär 2006 (CEST)

Wenn Du Lust und Zeit hast, ins Kopfkissen zu lachen, kann ich Dir als "Revanche" für das "Blutgeschwür freundlich" meine Bearbeitung dieses Artikels anbieten. Viel Velgnügen! --Samuel Sprachforscher 19:53, 6. Apr 2006 (CEST)

Hi,Hi... Klasse!
"Zu dieser Zeit, als die Schule betreffend der Philosophie eine Menge dem einen war, die von jeder Sekte vom Christentum oder dem Buddhismus begründet wurde, und schloß die Tokyo Empire Universität aus, der Student sammelte nur als eine Schule in Japan Nichtreligion-System." ==> Wie hast Du denn diesen Wortsalat verstanden? Kannst etwa Japanisch? Dass mit "der Sekte vom Christentum" hättest Du aber ruhig drin lassen können ;-)!
Ich finde sowieso Artikel-Übersetzungen von einer WP in eine andere immer "total kacke". Auch wenn die Sprache korrekt sein mag, wirkt der Artikel trotzdem irgendwie "strange" in der dt-Version, oder? --Sei Shonagon 20:58, 6. Apr 2006 (CEST)
Ich kann kaum Japanisch (außer karate, sushi, sayonara und so...) habe mich aber von der englischen Version inspirieren lassen, die ja um einiges verständlicher ist. Da war im Deutschen allerdings ein Satz, bei dem ich auch die Waffen strecken musste: Die chinesische Philosophieabteilung der Universität von Tokyo ist zur bedeutenden, sowie indischen Philosophie degradiert worden, teilen Sie jetzt. Vielleicht hat jemand eine blasse Ahnung, was damit gemeint sein könnte?? Abgesehen davon könnte man ja die alte Version auch ins Humorarchiv stecken, was meinst Du dazu? --Samuel Sprachforscher 09:45, 7. Apr 2006 (CEST)
Yepp, ins Humorarchiv mit der alten Version - und selbigen nicht verlieren ;-). Nach einigem Abmühen *keuch, keuch* ist es, bis auf den Satz: "Als Ergebnis der Umorganisation des Systems ist jetzt aber diese Sektion zum Major degradiert worden und kann auch an der Universität von Tokyo erworden werden", jetzt verständlicher... --Sei Shonagon 23:18, 8. Apr 2006 (CEST)

Siehe bitte hier. Gruß, Mschlindwein 11:04, 17. Apr 2006 (CEST)

hallo Sei Shonagon ... du hast bei Iemanjá die Bausteine "Überarbeiten" und "Neutralität" gesetzt, aber nichts auf der Diskussionsseite angegeben ... bitte nachtragen, oder Bausteine wieder entfernen - Gruß -- Sven-steffen arndt 16:55, 25. Apr 2006 (CEST)

Pereira[Quelltext bearbeiten]

Hi; unfortuantely I don't know how to do redirects. there should be an FAQ somewhere on Wikipedia about how to do it. Try that. Sorry can't be more helpful. Tschuss! --138.88.97.54 06:58, 30. Apr 2006 (CEST)

Von User:DanielCD: Deine Seite am eng. Wikipedia ist jetzt Jacob Rodrigues Pereira. (Hier sie ist Jacob Rodrigues Pereire). Ist das richtig? --70.116.128.150 23:04, 30. Apr 2006 (CEST)

Benutz' die "Verschieben" Key, mit dem neuen Name. Den werde der name ändern. Ist mien Deutsche gut oder nicht? Ich hab' lange nicht gesprochen. Ich kann auf Englisch schrieben, wenn du mich nicht verstehen kannst. (PanzerHier = DanielCD) --PanzerHier 02:46, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du bist ein Schatz/pumpkin/sweetheart/treasure/trésor/tesoro ... Ich glaube wir werden uns in jeder Sprache verstehen! "Jacob Rodrigues Pereira" habe ich schon geschaft (I did it!) (Als kleines Gegengeschenk an dich ein paar Verbesserungsvorschläge für Deine Benutzerseite: Guten Tag, Hallo, Moin. Bin neu hier und mein Deutsch ist nicht allzu gut. Aber ich liebe die Deutschen! Ich wohne in Amerika, in Texas. Schreibt mir eine Nachricht auf meine Diskussionseite und helft mir mit meinem Deutsch, falls nötig. Ich heiße User:DanielCD in der englischen Wikipedia.) Du solltest alle hier duzen, ist netter ;-). Siezen ist zu förmlich. Wir haben einen Witz hier in Deutschland: "You can say you to me!" Kannst Du den verstehen? --Sei Shonagon 03:41, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, Ich verstehe! Du kannst jetzt die "Verschieben" key benutzt?? Bravo! --PanzerHier 02:08, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

†-Symbol[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sei Shonagon

Habe mir bis heute ehrlich gesagt zu dem Thema keine so große Gedanken gemacht. Die Problematik war mir unbekannt, aber ich finde, dass es durchaus logisch ist und verstehe die Einwände. Es sollte wirklich schnell eine Änderung geben. Und was ist eigentlich so schlimm daran, einen aktuellen Anlass (wie den Tod von Paul Spiegel) zu nutzen, um eine "Werte"Diskussion zu beginnen? Selbst wenn das bis gestern niemanden so groß interessiert hat bzw. seit der merkwürdigen Abstimmung in Vergessenheit geraten ist - die Sache ist jetzt aktuell und sollte angepackt werden. Jetzt ist die Gelegenheit da, was zu ändern !!! (Aber ich hoffe, das geht auch anders, wie über eine erneute Abstimmung, damit wäre ein riesiger Overhead verbunden und am Ende kommt nix bei raus ....) Salzkreuz 22:29, 30. Apr 2006 (CEST)

Ist doch schön Neues zu lernen und sich plötzlich "große Gedanken" machen, oder? Denken tut mir nicht weh :-) Das †-Symbol bedeutet „als Christ gestorben”/„als Verbrecher am Kreuz gestorben”. Nun stell Dir doch vor, Du schreibst über Garcia da Orta, der bis nach Indien vor der Inquisition geflohen ist... um dann nach seinem Tode verurteilt, ausgegraben und doch noch auf dem Scheiterhaufen verbrannt zu werden. Wenn wir heute über ihn schreiben wollen (in der deutschsprachige Wikipdia, und nur da!) MÜSSEN wir Stern-Symbol und †-Symbol verwenden! Da bekomme ich regelmäßige Bauchschmerzen! Zudem ist das Verfahren, nachdem dies zum Gesetz erklärt wird mir völlig suspekt. Die deutschsprachige Wikipdia darf sich doch nicht von Ignoranten karpern lassen! Es hat nichts mit Minderheiten zu tun: Aufgeklärte Christen, Atheisten, Moslems, Juden, Animisten, Shintoisten, Buddhisten, Hinduisten, Taoisten - und vielleicht fallen Dir noch mehr ein - sind keine Minderheit!!!
==> Sollte der Tod von Spiegel die deutschsprachige Wikipdia dazu bewegen diesen "Sonderweg" zu beenden und so wäre dieses Ereignis mit Sicherheit ein Artikel im Spiegel wert!
Overhead? Was heißt das? Erneute Diskussion und neue Abstimmung? Jeder biographische Artikel wäre, dann zu ändern? --Sei Shonagon 23:24, 30. Apr 2006 (CEST)
Das Thema läuft weiter bei Kreuz (Schriftzeichen), wenn ich mich nicht irre. Danke für die Einladung. Übrigens, ich liebe es, die großen Kachelbilder im Licht des Südens zu sehn. --fluss 06:10, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm, ich glaube das Thema läuft da doch nicht weiter. Sieht mir eher so aus als ob die Seite eine rechte Propagandaübung war. Bin drauf reingefallen. Falls noch irgendwo daran gedacht wird, in Biografien in Wikipedia statt Stern und Kreuz Worte zu verwenden ...--fluss 22:28, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Duarte Pacheco Pereira[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sei Shonagon, bin mit Deiner Umschiffung der Übersetzungsvehikel Junker - Schildknappe sehr einverstanden!! Aber: welche brauchbare Übersetzung nehmen wir nun trotzdem für escudeiro ?? T.blau 18:01, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hättest Du auch einen ganzen Satz für mich? Ich habe das Wort 'escudeiro' im deutschen Text nicht gesehen/erkannt (escudeiro - do Lat. scutariu, s. m., pajem que levava o escudo do cavaleiro e o acompanhava à guerra; o que pelejava a pé com o escudo e a espada; criado de graduação superior, criado particular.) oder escudeiro = armilpaghio, armilportisto, eskviro, Edelknabe, Page, paghio. Da das Wort "escudo" = Wappenschild, blazonshildo, eskudo, Schield, shildo. Und "escudo de armas" oder "armorio" = Wappen, blazono. Also Hände hoch und her mit dem Satz ;-)... Grüße--Sei Shonagon 18:25, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Und wie würdest Du roteirista übersetzen? --Sei Shonagon 06:41, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Sei Shonagon,
erstmal vielen Dank für die schnelle Reaktion. Leider werde ich wohl Dein Kommunikationstempo nicht mithalten können, da ich z.Z. recht wenig Wiki-Zeit habe. Trotzdem sollten wir vielleicht (gemeinsam?), wo es notwendig ist bzw. wird, einen vernünftigen Übersetzungsvorschlag ausdiskutieren bzw. auch den Begriff analog „fidalgo“ u.ä. so stehen lassen. Dies ist auch mein Vorschlag bei „escudeiro“ (leider habe ich den Satz nicht), dem zu Lebzeiten D. João II. vielleicht die Bedeutung von „Edelknabe“ im Deutschen recht nahe kommt, ohne genau ins Schwarze zu treffen. Also: vielleicht in Deine „Umschiffung“ der Übersetzung „escudeiro“ als eigenständigen Begriff mit einbauen?!?
Bei „roteirista“ würde ich gemäß des Kontextes (Zeit, Beziehungsgefüge etc.) Ähnliches vorschlagen.
Ansonsten habe ich festgestellt, dass Du Portugal-lastig bist, so dass ich Dich bei Artikeln zu „Portugal-Themen“ -wenn es passt- gerne ansprechen würde, denn es gibt nicht so viele Leute, die sich in diesem Bereich engagieren.
Gruß T.blau 18:34, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ostjuden[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen,

Ob Du wohl bei der Löschdiskussion ein Wörtchen mitzureden hast? Bis dann --König Alfons der Viertelvorzwölfte 08:39, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Sei Shonagon,

vielen Dank für den interessanten Link - ich möchte mich mit dem (meiner Meinung nach) noch immer sehr interessanten Kayserling revanchieren, befürchte aber, dass dies für Dich nicht neu ist: http://www.digitalis.uni-koeln.de/Kayserling/kayserling_index.html

Viele Grüße T.blau 12:20, 4. Aug 2006 (CEST)

Hi, Du hast Dich im Versionskommentar beschwert über die Löschung der Mitgliedschaft in der Frankfurter Nationalversammlung. Siehe dazu den von Dir selbst angegebenen Link [1]: Dort steht: "1848, im Jahr der europäischen Revolutionen, sitzt er im Vorparlament in der Frankfurter Paulskirche! Kurze Zeit darauf schickt ihn der Kreis Nordhausen in freier Wahl als Abgeordneten zur konstituierenden Nationalversammlung nach Berlin." - das heisst, er war Teilnehmer am Vorparlament und Abgeordneter in der Preußischen Nationalversammlung. Von Deutscher Nationalversammlung steht hier nichts. Und er taucht auch tatsächlich in keinem Nachschlagewerk zu selbiger auf. Daher habe ich Deine Wiedereinfügung revrted. --Pischdi >> 23:38, 22. Aug 2006 (CEST)

Hi auch, und vielen Dank für die Antwort und Deine Geduld. Was hälst Du von: "1848, im Jahr der europäischen Revolutionen, sitzt er im Vorparlament in der Frankfurter Paulskirche und kurze Zeit später ist er Abgeordneter in der konstituierenden Preußischen Nationalversammlung in Berlin." Sei Shonagon 00:39, 23. Aug 2006 (CEST)
Hallo Sei Shonagon, ich würde es noch ein wenig anders formulieren, denn das Vorparlament war kein Parlament, sondern ein Treffen, zu dem man eingeladen wurde, also ist "sitzt" etwas übertrieben. Und die Paulskirche hier zu erwähnen provoziert eben genau die Mißverständnisse mit der Deutschen Nationalversammlung. Die preuß. N. ist hier eher das bedeutendere. Also sollte die Formulierung eher lauten "nahm am VP teil und war anschließend Abgeordneter für Wahlkreis xy in der in der PV". Gruß --Pischdi >> 07:11, 23. Aug 2006 (CEST)
Ähm? 1. Die Preußische Nationalversammlung war "hier eher das bedeutendere"... (als das die Frankfurter Nationalversammlung, oder wie von Dir präzisiert, das Vorparlament zur Frankfurter Nationalversammlung?) Das kann ich nur missverstehen. Die Frankfurter Nationalversammlung ist doch wichtiger als die Preußische Nationalversammlung. Oder nicht!?
2. Mit "Deutsche Nationalversammlung '48" kann doch nur die Frankfurter Nationalversammlung gemeint sein, da die Weimarer ist doch später ist... Oder nicht!?
Könntest Du hiermit leben?: "1848, im Jahr der europäischen Revolutionen, nahm er am Vorparlament der ersten Deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche teil und war anschließend Abgeordneter der konstituierenden Preußischen Nationalversammlung in Berlin".
Es ist der Einleitungssatz zu Eduard Baltzer, die Schwierigkeiten bei der Bildung des Nationalstaates Deutschland wollte ich nicht gerade hier erklären. Nochmals Danke ;-) Sei Shonagon 08:43, 23. Aug 2006 (CEST)
OK. Die Bedeutung bezog sich auf Vorparlament vs Preuß. NV. Gruß--Pischdi >> 18:12, 24. Aug 2006 (CEST)
Uff, ich hab's verstanden  ;-) ... Sei Shonagon 18:24, 24. Aug 2006 (CEST)

Nyx , noite - Nixe, Sereia[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich kümmere mich heute Nacht drum, jetzt muß ich arbeiten... Gruß, Mschlindwein 09:34, 28. Aug 2006 (CEST)

Hallo Sei Shonagon, ich habe deine Literaturangabe wieder aus dem Artikel rausgenommen, da unter WP:LIT folgende Richtschnur steht: Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken. Das sah ich im vorliegenden Fall als nicht gegeben - ich hoffe, das ist für dich ok. Viele Grüße Kai. Geisslr 11:00, 28. Aug 2006 (CEST)

Reichsvollkornbrotausschuss[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ein kleiner Tip was der Begriff sein soll oder wo Du ihn her hast!?--Machahn 22:52, 29. Aug 2006 (CEST)

Hei Machahn, gerne. Ich mag Worte die von einer Geschichte und Mentalität "berichten". So wie das SEHR deutsche Wort Zivilisationskrankheiten - es hat einen antidemokratischen Hintergrund (die anti-westliche Zivilisationskritik in der Propaganda in der NS-Herrschaft - "German divergence from the West")und ist offenkundig unlogisch (es ist schließlich nicht die Zivilisation die uns krankmacht, und unzivilisiert möchte ich nicht leben ;-)) Diseases of Affluence oder Lifestyle Diseases wäre das entsprechende Wort auf Englisch. Durch die Beschäftigung mit der Geschichte des Vegetarismus/Essensvorschriften im historischen Wandel entdecktete ich die Lebensreformbewegung (hab dann sofort Eduard Baltzer angelegt). Erstaunlich ist wie diese Ideen während der NS-Herrschaft transformiert wurden: das Reichsvollkornbrotausschuss wollte/sollte definieren wer zur Volksgemeinschaft gehört, es ist eine heute unbekannte Institution (Gründung 1939) mit mehreren Hundert Mitarbeiter. Schon 1936 hatte der Reichsparteitag als vorrangiges Ziel des Vierteljahresplans die „Nahrungsfreiheit“ formuliert. Ein wesentliches Mittel zur Durchsetzung dieses Ziels bestand in einer staatlich-gelenkten Brotpolitik: der Arier sollte Vollkornbrot essen!Sei Shonagon 02:23, 31. Aug 2006 (CEST)
Erstmal sorry, ad 1. hatte ich gedacht Fake, ad 2. wenn kein Fake dann irgeneine Sonderentwicklung im Rahmen der Kriegswirtschaftsbestimmungen im ersten Weltkrieg - aber Google (auch wenn ich eigentlich mißtrauisch bin, was historische Themen angeht) sagt, dass Du Recht hast - es gab ihn offenbar wirklich!--Machahn 23:28, 31. Aug 2006 (CEST)

Diesmal habe ich die Informationen aus diversen Büchern, z.B. Diercke Länderlexikon. Welche Quellen hast Du? Mischvolk bedeutet aus Iberen, Kelten, Römer, Mauren, Juden,... . Der maurische Einfluß ist vorhanden, auch wenn Du Dich da immer noch wehrst. Natürlich hier stärker, als in anderen europäischen Ländern, Ausnahme: Spanien. Die Formulierung Sie sprechen zumeist die portugiesische Sprache ist eine gängige Formulierung in Wikipedia als Kompromis, da ja auch manche Leute stumm sind und andere wenige kein Portugiesisch sprechen. Zudem wird damit meist die Muttersprache angegeben, was bei der sprachlichen Minderheit ja nicht zutrifft. Außerdem wäre es nett, wenn Du solch gravierende Änderungen, zumal ohne Quelle erstmal in der Diskussion ansprechen würdest. Bei solch kleineren Artikeln gibt es zumeist einen Hauptautor, der da grunsätzlich immer wieder gern ein Wörtchen mitreden möchte. Vielleicht kannst Du ja inzwischen Dein Wissen über die Nachspeisen in den Portugal-Artikel einfügen. Im Diskussionsbereich allein nützen sie nun auch nichts. --J. Patrick Fischer 20:15, 4. Sep 2006 (CEST)

Hi! Ja, irgendwie ist es über mich gekommen, was zu Chabons Werk rauszusuchen. Die Infos sind größtenteils von amazon.de, weshalb die Zeitungskritiken natürlich durchweg positiv sind. Schließlich wollen die die Bücher an den Mann bringen. Wichtig wäre es, jetzt vielleicht noch eher nicht so gute Kritiken zu einzelnen Büchern aufzutreiben, damit das ganze nicht so glorifiziert klingt (auch wenn die 2 Bücher, die ich von ihm gelesen habe, ziemlich gut waren). Zudem sollte man den Lebenslauf noch ausbauen, aber die Infos dazu scheinen mir spärlich zu sein...--DerGrobi 15:04, 5. Sep 2006 (CEST)

Hi Sei, danke dass du mir den Hinweis auf das Meinungsbild unters Kopfkissen gelegt hast. War leider schon zu Ende, als ich mir's angesehen habe. Schade, die Kreuze bleiben... --Benutzer:Sfinx 18:10, 5. Sept. 2006 (CEST)

Ebenso! Zur Abstimmungszeit hatte ich eine Wöchnerin, einen Neugeborenen, 2 Eltern, 20-30 wartende Kunden, zuwendungsbedürftigen Besuch aus dem Ausland, 1 kaputtes, 1 TÜV-reifes und 1 reparaturbedürftiges Auto zur Verfügung, psychosomatischen Therapiebedarf, nasse Hemden, Schlafdefizit, Steuertermine und Flohbisse. --fluss 09:10, 30. Sep 2006 (CEST)

Ségolène Royal - rechtskatholisch[Quelltext bearbeiten]

siehe hier --Tibbie 08:43, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

zweierlei[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Spiegel: weil es ein Freund souffliert hatte / jemand redigierte zu recht zwischendrin / hatte ich den Satz Vampire notiert (mir völlig wurscht, vielleicht auch lexikonunwürdig, trotzdem scheint es zu stimmen - - ich finde das mit den Klöstern wichtig. Es ist also ganz in meinem Sinn, die Vampire zu streichen, allerdings - wieso? So - vielleicht übereifrig: habe nur auf Deiner seite die Frage nach Jüdisch angelesen. Bitte, ich schreibe das hier ganz rasch herunter. Habe vor vielen jahren einmal eine Studie einer aus Wien in die USA emigrierten Wissenschaftlerin hier in eine überregionale Wochenzeitung lanciert. Ihr Name erschien mit einem Relativsatz, als "...Jüdin" (ohne dass das recherchiert war auch noch). Es wurde eine Katastrophe. Fast hätte sie ihren ersten Besuch hier abgesagt - zu einer Tagung, bei der sie tragende Referentin war. Und ich hätte es - den Artikel lanciert - verschuldet gehabt. Es war sehr schwer, ihr zu sagen, dass der Zusatz Jüdin inzwischen ein Adelsprädikat ist und nicht sowas wie Neger etc. - Das als Randbemerkung, hoffentlcih kein Übereifer und keineswegs meine persönl. Meinung, eher ein Erfahrungsbericht - der in dem Moment unsere Zeit frisst. Und ich zögere, ihn zu speichern - weil es ist zu persönlich. Womöglich auch unverallgemeinerbar. Anonym - vielelicht interessiert es Dich, bitte löschen (wär mir lieb, schon weil so hingerotzt)Siebzehnwolkenfrei 16:29, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"trotzdem scheint es zu stimmen"...!? - Interessant, hast Du schon oft Vampire gesehen? Sei Shonagon 16:54, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

*freu*[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe ihr Wirken, Lady Shonagon ...
Auf Kurzbesuch ... --fluss 01:41, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ups, ist dies etwa ein Lob!? *freu zurück* thx Sei Shonagon 22:17, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schere[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sei Shonagon, Deine Änderungen bei Schere musste ich leider rückgängig machen. Der Weblink brachte gegenüber dem bestehenden keinen Informationszugewinn (zumindest habe ich keinen gefunden) und die internen Links widersprechen mE Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken. Oder wie siehst Du das? Viele Grüße --Zinnmann d 08:18, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Affenfett[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sei Shonagon, die Transfettsäure habe ich rausgenommen, weil die ja nicht notwendig im Affenfett sein muss. Aber was anderes: In den USA wird man ja nicht „Affenfett“ sagen, drum frage ich mich, ob Crisco da überhaupt reingehört. Du hast ja deren Link ergänzt – weißt du genaueres? Gruß, Rainer Z ... 13:15, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dein Edit von [Sig][Quelltext bearbeiten]

Hi! Ich werd nicht schlau aus deinem Kommentar: "was der Link mir Sig zu tun? Hab' überhaupt keinen Hinweis auf Sig gefungen :-()". Bitte erklären. lG Rudi PumpingRudi 11:06, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hirnfutter[Quelltext bearbeiten]

Ich meld mich mal, um dir wenigstens Bescheid zu geben, dass ich weit davon entfernt bin, deine Frage beantworten zu können. Die Bilder sehen sehr echt aus, aber so weit warst du ja schon ... Was hat dich an Eisler interessiert? Obwohl, ich ahne es. Einen herzlichen Gruß -- Ankallim 01:50, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Canes latrantes ... -- Ankallim 08:44, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Oh bitte, nicht in Rätsel sprechen! Cui bono? Für Irrungen, Wirrungen sorgt schon meine Fantasie und die Wissbegierde. Sei Shonagon 09:23, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Letzteres bezog sich auf Reiners Antwort von gestern Abend (auf seinem Dachboden) auf deine Frage. (Ich habe ihm meine Bedenken mitgeteilt.) Und falls du auch meine "Ahnung" meinst: Ich dachte mir, dass du vielleicht nach Kandidaten für deine Liste "Warum dürfen Juden nicht Juden genannt werden" geschaut hast. Kann mich natürlich auch irren. Ich teile da jedenfalls dein Anliegen, auch was die hier gepflegte christliche Bestattung von jedem und jeder betrifft. Viele Grüße -- Ankallim 11:29, 7. Apr. 2007 (CEST) P.S. Habe das Sprichwort auf der Liste nachgetragen.Beantworten

== Tenori-on ==[Quelltext bearbeiten]

Das ist was für Dich!

Linda Nochlin[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast dir den Artikel gewünscht, hier ist ein Anfang. Über Ergänzungen würde ich mich freuen. Minderbinder 13:08, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hofdame,[Quelltext bearbeiten]

ich vermisse Sie ... -- fluss 22:51, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

panta rhei, Fluss ;-)--Sei Shonagon 13:50, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Henning Mankell[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Ergänzung Teatro Avenida. Ich vermisse jedoch seitdem seine afrikanischen Themen, die im Dezember 2010 erörtert wurden (mit Nachweis). -- Gerda Arendt 10:56, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Leider... verstehe ich nicht was mit "seine afrikanischen Themen" gemeint sein könnte. Mankell ist sehr fleißig. Und in dem Artikel könnte noch Vieles bearbeitet werden.--Sei Shonagon 13:55, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, dein Kommentar zur Streichung lautet: "Mankell hält öfter mal eine Lesung." Die Quelle Frankfurter Rundschau besagt jedoch: "Als Verbeugung vor den etwa 900 Zuhörern trug der Schriftsteller ein Kapitel auf Deutsch vor. Eine Premiere, hieß es." Ich halte für das für relevant, und auch welche Themen zur Sprache kamen, - nicht die Tatsache einer Lesung an sich. --Gerda Arendt 23:09, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
"Henning Mankell liest ein Kapitel auf Deutsch vor"... ist relevant? In welchem Film bist Du denn! Aber.... wer ist Henning Arendt?!--Sei Shonagon 17:02, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Da Du nicht abwarten kannst, was in Bezug auf Mankell bei der aktuellen Nahost-Geschichte rauskommt, und jetzt erstmal einen themenfernen Absatz zu diesem biographischen Artikel erstellt hast, würde ich Dich bitten, das wenigstens zu verfolgen, und wenn es dann was wirklich Schreibenswertes direkt zu Mankell gibt, das einzubauen. Solche albernen Sachen wie Am Montagnachmittag New Yorker Zeit wird sich der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in einer Dringlichkeitssitzung mit dem Vorfall beschäftigen (wohlgemerkt, wir sind immer noch im enzyklopädischen Artikel zu Henning Mankell!) bleibt nämlich gerne mal in solchen Artikel stehen, weil dem beflissenen Newstickerer die Puste ausgeht. It's a wiki!--bennsenson - ceterum censeo 19:53, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Jawohl! (Hacken zusammenschlagend). --Sei Shonagon 19:57, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ferrara-Bibel[Quelltext bearbeiten]

... gab sie (Gracia Nasi) 1550 die Übersetzung der Bibel ins Spanische bei Samuel Usque in Auftrag...

Woher hast du diese Angaben: 1550 und Samuel Usque? Im Zusammenhang mit der Ferrara-Bibel wird ja vor allem Abraham Usque erwähnt.

Zur Übersetzung von tribulacoes: Ich habe Drangsale anstelle von Widerwärtigkeiten gesetzt. Der Begriff „Unterdrückungen“ ist mir in der entsp. Literatur nicht begegnet. -- Sanblatt 12:18, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Abraão war der Maler, Typograph, Drucker-Verleger. Der hat es gedruckt, war sein Bruder oder Cousin oder auch nicht aus der selben Kleinfamilie ;-) Habe ich folgendem Buch entnommen: Manuel Augusto Rodrigues: Os Judeus Portugueses em 500 anos de Diáspora (1496-1996) — Herança de uma Nação, Esperança de um Povo. Coimbra: A. U. C., 1996. „Zitätchen“ für dich S. 245: .... Samuel Usque (que escreveu a famosa Consolação às Tribulações, Ferrara, 1553), a Biblia de Ferrara (1554, dedicada a Dona Gracia Nassi, natural de Lisboa, mecenas e protectora dos judeus da Diáspora ... Es läßt sich sicher auch was in einer deutschen Quelle finden.
Mein Portugiesisch ist ganz gut, muttersprachliches Niveau, und ich kann auch die verschiedenen Übersetzungen beurteilen. A grande tribulação, aus dem Griechischen θλιψις μεγαλη kannst Du, wenn Du ganz nah bleibst mit große Trübsal(szeit), Drangsale und Heimsuchunge o. Ä. übersetzen, wie viele Gräzismen ein feststehender Begriff der Eschatologie. Trübsal oder Drangsal und noch wilder die Pluralformen, wie Drangsale oder Trübsale sind arg veraltet ;-) Ich verwende nur „Trübsal blasen“, und da klingt Ironie mit durch. Tribulações kann aber auch mit agonia (Agonie), martírio (Martyrium), tortura (Folter), aflição, aperto, apertura tormento e angústia... wiedergegeben werden. Kommt auch auf den Sinnzusammenhang. Wenn Du willst schlage ich nochmals nach, von wem diese Wortwahl/ Übersezung ist. Ist auf jeden Fall nicht von mir. Aber ich fand sie stimmig.
Was aber nicht möglich ist, und dem galt mein upps, ist "Trost für die Widerwärtigkeiten Israels", denn da macht Israel Widerwärtigkeiten. Und dieser Sinnzusammenhang ist nicht gegeben. Immer auf Objekt und Subjekt achten. Ist "Trost für die Widerwärtigkeiten Israels" eine „Selbstübersetzung“? Dann bin ich beruhigt --Sei Shonagon 14:21, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Wir sind nicht die einzigen, die sich schwer tun mit der Übersetzung von tribulacoes. Ich fand in der Literatur "Trost/Tröstung für/über Trübsale/Drangsale/Unterdrückungen/Leiden... Da haben es die engl.sprachigen einfacher. Sie "übersetzten" den Titel mit Consolation for the tribulations of Israel.
Dass Samuel Usque die Ferrara-Bibel übersetzt haben soll, habe ich bis jetzt in keinem anderen Zitat als bei deinem von Manuel Augusto Rodrigues gefunden. -- Sanblatt 15:23, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stadtfriedhof[Quelltext bearbeiten]

Wenn du unter deinen "Einstellungen" auf "Helferlein/Bearbeitungswerkzeuge" gehst, gibt es ein Feld für die Begriffsklärungsprüfungen. Das anklicken, dann wird dir auf Seiten angezeigt, wenn eine Begriffsklärung verlinkt ist. Du kannst vorher auch einfach Stadtfriedhof anklicken, dann wirst du sehen, dass die Verlinkung sinnlos ist. --Kai von der Hude 18:17, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Kai! Genau das brauche... aber ich finde nur: "Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor." ... und kann damit nichts anfangen :-(
Das meinte ich. Setz dort einfach ein Häkchen. --Kai von der Hude 18:30, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja habe ich. Jetzt wird das Wort rot. Hm... es bedeutet also dieser (rote) Link führt "nur" auf eine Begriffsklärungsseite!? Und Links zu Begriffsklärungsseite sind nicht erwünscht? --Sei Shonagon 18:35, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Prima. Es kann (selten) sinnvoll sein, hier ist es das meiner Meinung nach nicht. Gruß --Kai von der Hude 18:57, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

für deine Nachricht! Ich sehe es so, dass Wikipedia sicher als eine Art Internet-Lexikon gestartet ist, sich aber mittlerweise zu einem Informations- und Bildungsmedium sui generis entwickelt hat, in dem die Regeln der Enzyklopädie auch deshalb hochgehalten werden, um zu vermeiden, dass sich allzuviel "Müll" ansammelt. Doch letztlich lebt das Medium hier nicht zuletzt von jenen gut gemachten Beiträgen, die durchaus gerade dadurch glänzen, dass sie auch mal eine Prise Theoriefindung und andere persönliche/subjektive Prägungen enthalten. Würden hier alle Zehn Gebote wirklich immer zur Gänze eingehalten werden müssen, wär's hier zum Gähnen langweilig, weil nur noch wenige Teilnehmer Lust hätten, sich zu engagieren. Schwarmintelligenz lebt davon, dass viele mitmachen, auch wenn's manchmal ein wenig unorthodox zugeht. Gruß --Tfjt 21:10, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Flattr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sei Shonagon, hab Deine Anmerkung bei der Abstimmung gelesen, stimme dem auch zu. Ich frage mich allerdings, ob Du vielleicht eine Idee hättest, wie das mit dem Spenden möglichst einfach gemacht werden könnte. Ein Beispiel: Bei einem in den letzten Monaten eher für Mitarbeiterüberwachung bekannt gewordenen Discounter gibt es auf den Pfandautomaten einen Knopf, mit dem man sein Pfandgeld an die Tafeln spenden kann. Nun kann man natürlich sagen: Was für eine geschickte PR-Aktion. Aber Tatsache ist, dass es funktioniert, weil es wirklich so einfach ist. Die Kontoverbindung raussuchen, im electronic banking die Überweisung machen – für kleine Beträge ist es den meisten Menschen zu aufwendig. Aber sie wären durchaus bereit, Geld zu geben, wenn es eine absolut bequeme Möglichkeit gäbe. Vielleicht hättest Du (ich sicher nicht, bin die unkreativste Person in Deutschland) eine Idee, wie man ohne den gläsernen Raubritter-Knopf von Flattr der Wikipedia (nicht dem einzelnen Autor) auf einfache Weise Geld spenden könnte? Grüßle, --Die Schwäbin 14:44, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hej Schwäbin, Du hat also meine Frage an Andreas hier: Wikipedia Diskussion:Umfragen/Flattr für Wikipedia-Arbeit nicht gelesen? Wer sollte denn Geld bekommen? Wikimedia oder Wikimedia Deutschland e.V. oder Wikimedia Schweiz? Und geht Dir um Kleinstbeträger der Leser der WK? --Sei Shonagon 11:24, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, die Frage hatte ich nicht gelesen – nur Deinen Kommentar bei der Abstimmung. --Die Schwäbin 16:48, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Klaus Kleinfeld[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sei Shonagon, die Thematik "Klaus Kleinfeld und die WP" wird gerade auf der Diskussionsseite diskutiert. Vielleicht magst du da vorbeischauen. Gruß --GiordanoBruno 19:11, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Elegant Things[Quelltext bearbeiten]

  • A white coat worn over a violet waistcoat.
  • Duck eggs.
  • Shaved ice mixed with liana syrup and put in a new silver bowl.
  • A rosary of rock crystal.
  • Wistaria blossoms. Plum blossoms covered with snow.
  • A pretty child eating strawberries.

--fluss 20:18, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ach... Schatten von Erinnerungen. Fluss war an meinen Notizen: L'Éloignement des pays répare en quelque sorte la trop grande proximité des temps. Heute ist ein Tag „Ohne Sonne“... flannierst zu Ogata Gekko und die Dame in Seide spielt mit dir Koh Do... Oud, Benzoin, Zimt, Sandelholz, Lemongras, Kardamom, Pfeffer, Rosenholz, Vetyver, Iriswurze und Guggul. Beijinhos, --Sei Shonagon 08:02, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wir sind nun zwei schöne sonrisas en espacio. So nehmen und sich dran freuen.
Im Alltag mögen wir trivial verstrickt sein, aber liebenswert ist auch der Busfahrer und sein Flashmob: Amandla! --fluss 03:49, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schleier von Rührungslacheltränen, Nasenwasser, Gänsehaut. Von dem "copenhagenerischen" Gesangsständchen verstehe ich nur Schokolädchen. Schokolädchen!? Die wünschen ihm bestimt Alles guten zum Geburtstag und immer Schokolädchen. Amandla, Liebe und Schokolädchen für Mukhtar! Voll die Integrationsdröhnung und wir Deutsche haben dafür einen Problem-SPD-Politiker, der die Bundesbank-Ressourcen und die Bibliothek der Frankfurter Notenbank für seine absurden Ergüsse mißbrauchen darf. Und dann erscheinen diese plumpen Parolen bei dem ehemals renommierten Verlag DVA - auch wenn die DVA heute zu Bertelsmann gehört und Lektoren und Justiziare ganze Arbeit geleistet haben, schließlich sind keine "seiner" Formulierungen juristisch als Volksverhetzung angreifbar... die DVA hat allen seinen Autoren verboten über das Buch von Thilo zu schreiben! Ich könnte eine Liste anfertigen... "Sachen, die deprimieren im Zusammenhang mit der Veröffentlichung vom Thilos plumpen Parolen":
  • erscheint bei DVA
  • Paul Celan und Thilo im gleichen Verlag
  • DVA gehört heute zum Bertelsmann-Verlagsimperium Random House
  • es gab Lektoren, die sich nicht verweigert haben
  • Rassenwahn ist als Vokabel wieder "common use"
  • DVA hat allen seinen Autoren verboten über das Buch von Thilo zu schreiben
  • Thilo erntet Aufmerksamkeit damit, --Sei Shonagon 09:37, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Aus humangenetischer Sicht: Einer der gefährlichen Laien, die nicht einsehen wollen, dass sie sich auf fremdem Gebiet vorwissenschaftlich ideologiegeleitet in halbgebildeten Blödsinn verrannt haben.
Aus kulturanthropologischer Sicht: Unverantwortliches Handeln aus subjektiver und eitler Überzeugung, zur Rettung von Deutschland dringend seine krude „Wahrheit” publizieren zu müssen. Seine messianische Selbstverblendungsebene liegt meilenweit über den Tiraden des Koranverbrenners, aber wo die Gesellschaften ihre Signaturen im globalen Konzert hinterlassen (Deutschland im Herbst, 9/11, usw.) liefert das leider Stoff für die nächste Explosion.
Entmachten, seinen fehlgesteuerten Diskurs durch positive Zeichen und Taten ins Leere laufen lassen. In verschiedenen Lagern setzen sich Leute ein, dass der Laden nicht in die Luft fliegt. Sie verdienen Aufmerksamkeit und Unterstützung.--fluss 12:09, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Von Linda Nochlin bis Nisa Villers?
Ach wär' mein Geist nicht
versprochen ... einen wüßt' ich
zu bewundern ;-)
--fluss 02:15, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ähm? Meiner (Geist) ist jetzt derart vernebelt, dass ich nicht weiß ob fluss mich auf`m Arm nimmt oder für mich dichtet. Das Bild hat dir im Artikel gefallen? Nicht zu gefällig? Da vagabundierte ich so rum und mir fiel dieser aaarmer Artikel ein, der so reich sein könnte. Und ich dacht‘ ich kriege einen übergebraten. Aber „von bis“ würde ich gern erweitern... von Timarete bis zu den New Yorker Guerrilla Girls – so in etwa!
Es fehlen noch so viele: Cindy Sherman, Dora Maar, Stein und Toklas und die Fotografinnen Dorothea Lange, Frieda Riess, Inge Morath, Marianne Breslauer (auch Galleristin), Bernd und Hilla Becher...
Sagt dir Joana Vasconcelos was? “A Noiva” (Die Braut) ein riesen Kronleuter, hoch oben aufgehängt, glitzert und leuchtet! Beim Näherkommen... die hübschen, kleinen, hellblauen Fäden, die ganz poetisch herunter hängen „kenne ich doch“.... alles aus o.b.s. Und das Leuchten ist die Cellophan-Verpackung, die das Licht spiegelt. Hatte ganz lustige und völlig unterschiedliche Rezeption im „Heimatland“ und z.B. in der Türkei. Und ihr Stöckelschuh aus Kochtöpfen - Töpfe, die jede kennt, in Portugal hergestellt, Nr. 3 ist der Reistopf. Oder ihre umhäckelten Objekten... damit gibt sie ganze Mädelsgruppen in den Dörfern Arbeit, würdigt die weibliche Alltagsmathematik (ich sah überall Mandelbrotmännchen) und stellt sich humorvoll in eine Frauentradition. Hier oder gleich [2]. Sonnige Grüße, --Sei Shonagon 12:36, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bin näher bei Guerilla Girls als bei Nisa Villers, und der Artikel Frauen in der Kunst müßte feministischer und wissenschaftlich scharf sein (über Quellen perfekt gesichert), damit ich mich zufrieden zurücklehne. Felistoria hat den Artikel auseinandergepflückt und kritisiert, als ich ihn zusammenbaute. Die Kritik fand ich richtig, aber mehr als das Gerüst hinstellen konnte ich nicht.
Und die Zwischentöne möchte ich nicht missen. Nisa Villers ist da fein, witzig und passend. Vielleicht findet sich irgendwann für den Artikel noch etwas, das für die heutige Situation sinnbildlicher ist. Mir ist ein Teil der zum Artikel passenden genetischen Information leider schon vor paar Millionen Jahren abhanden gekommen. Bin bei dem Thema also etwas behindert.
Ein vielfältiger schöner Geist ist liebenswert. Auf welcher Seite der Zäune oder Abgründe wir uns befinden ist mir dabei ziemlich schnuppe. Für tiefgehende und dauerhafte geistige Beziehungen ist Wikipedia Buchstabensuppe nicht das ideale Medium. Es macht aber Freude, sich hier von Funken erleuchten zu lassen. Wenn dieser mißgünstige paranoide Zank, der in Wikipedia manchmal die widersinnigsten Kapriolen schlägt, für eine Weile ausser Kraft gesetzt ist, entsteht ein inspirierendes Arbeitsklima. Und daraus nehm ich für mich was mit.
Wie ethnozentrisch und konsumkulturell eingekreist wir sind, ist oft nicht bewußt. Romanische und slawische Kultur, das ist für manche wie unverständliche Signale von einem anderen Stern. Schon daher würde es mir gefallen, wenn sich mal ein Artikel zu Joana Vasconcelos ergäbe, auch wenn sie nur wenigen was bedeuten wird. Mit ihrem Kitschfaktor hab ichs nicht leicht, aber wenn ich wählen müßte: Bei Jeff Koons ekelts mich an während es mich bei Joana Vasconcelos zum Schmunzeln bringt. Wenn sie in 'Frauen in der Kunst' genannt werden soll, müsste den Lesern nur ersichtlich gemacht werden, was ihre Beziehung zum Thema ist (siehe meine Bemerkung dazu in der Diskussion).--fluss 17:48, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

(Öhm ... Vielen LeserInnen wär' die Beziehung von Joana Vasconcelos zum Thema ohnehin klar, aber durch diese selbsterfahrenen Brillen gesehen wird es dann wieder zur Gefahr, dass es so viele zeitgenössiche Künstlerinnen gibt, die offensichtlich oder untergründig auf solchen Wellenlängen funken. Deshalb mein' ich „müsste den Lesern ...”. Compris?) --fluss 23:30, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe Deine Zeichen gern und genau. Dass ich die wikipedianische Normkonditionierung romantisch verließ: Meine Verantwortung. Nun ist Real Life und die Wikiliebe an der Oberfläche wieder eine Wiki-Seite. Zum kleinen Adieu eins meiner liebsten:
Es wechselt die Farbe
des Grases und der Bäume,
doch die Blüte
der Meereswellen
kennt keinen Herbst.
Fun'ya No Yasushide
--fluss 23:11, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Huch, was hab' ich nun wieder getan!? Lieber Fluss was sahst Du!?
Du hast mal WP "romantisch verlassen"? Wenn ich Dir etwas Trost spenden darf, erinnere Dich an Camus` Gedanke: Sisyphos muß man sich als glücklich vorstellen... bei aller Absurdität und Sinnlosigkeit.
Die Meereswellenblüte kennt keinen Herbst. Hui! Das ist hübsch!! Danke für dies Geschenk... aber was soll das mit dem Adieu? Akzeptiere nur ein "Bis Bald" ;-)
Zu Vasconcelos: Je te comprends très bien ne t'en fais pas. Und Koons ekelt mich auch an! In vielerlei Hinsichten/Einsichten.
Knacke ich noch an: Mir ist ein Teil der zum Artikel passenden genetischen Information leider schon vor paar Millionen Jahren abhanden gekommen. Hilfst Du mir beim Enträtseln?--Sei Shonagon 08:13, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gern, ich will Dich oder Wikipedia doch nicht allein lassen. Ein kleines Adieu nur. Nur Positives fällt mir zu dem ein, was Du machst. Ich hatte den typisch wikisachlichen Slang verlassen und bin ob Deines schönen Geistes in romantische Projektionen und Poeme verfallen. Ist nichts Schlechtes dran, glaube ich. Nun wollte ich - leider an der falschen Stelle noch im dichterischen Formulierungswahn - mitteilen, dass es mit dem Lyrischen und meinen etwas riskanten Kommunikationsspiralen nun erstmal vorbei sein muß. Ich könnte unser Gespräch (wegen Arbeitsbelastung in Real Life) sonst nur als Torso mit angenagten Knochen hinterlassen. Das würde mir nicht gefallen.
Dass Männer durch Evolution ein Y-Chromosom erworben haben, finde ich im Rahmen der genetischen Vielfalt erfrischend. Mit dieser Genausstattung sollte ich bei Themen, die den Personenkreis mit XX Ausstattung betreffen, dann aber nicht herumkrähen, sondern freundlich fragen und Platz zum Luftholen lassen. Umgekehrt möchte ich ja auch gut behandelt werden. Es kann die Kommunikation verbessern und verletzende Grenzen auflockern, sich geistig und emotional in mehreren Geschlechterrollen ohne grobe Unfälle bewegen zu können oder damit bedrängend zu werden. Ich muß die nötige Androgynität zwar extra anschalten, was nicht immer geht, es ist aber kein Theater. Nochwas unaufgelöst? Ich Sisyphos und glücklich? Da ist was treffendes dran. Wenn für die Diskussionsseite zu kompliziert: Bei Wikimails auf die mich jemand aufmerksam macht, sind die Chancen gut, dass die Antwort nicht lange dauert. Herzlichen Gruß, --fluss 15:34, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ahh, das amputierte X-Chromosom, wozu das schon alles geführt hat. In der Tat, Du oszilliertest etwas in meiner Vorstellung, but Fluss is only orlanding the dominant ;-) Gegen ordentlich sozialisierte Männchen ist doch gar nichts zu sagen, auch nicht bei solchen Themen. Schöne Grüße, --Sei Shonagon 07:26, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Und weil...[Quelltext bearbeiten]

... eine "Annunziata", die mir besser gefällt, ihre leibliche Schönheit ist weniger bedeckt.
So was schönes...

ich gerade auf Deiner Benutzerseite gesehen habe, daß Du gerne mit einer Frau aus Geschichte oder Kunstgeschichte ein Date verabreden würdest. Ich bin in diese nebenan stehende Dame verliebt seit ich sie kenne. Leider wäre es aufgrund ihres familiären Hintergrunds mit einem Date wahrscheinlich nichts geworden... ;-). Beste Grüße, ---Capaci34 Ma sì! 17:27, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Menno, kannst wohl nicht lesen. Nicht ich würde gerne mit Uta essen gehen! Umberto sagte dies. Ich, ich würde sofort und gerne mit Umberto essen gehen. In Deinem Bild ist mir die katholische Glaubensstrenge echt zu heftig, hat fast schon was protestantisches an sich, wie das Kopftuch über den Oberkörper fällt, Tschador-like und dann noch dies burka-blau. Außerdem, mir hat das Konzept der jungfräulichen Empfängnis noch nie gefallen ;-)--Sei Shonagon 07:28, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, hätte ich wohl präziser hinlesen müssen. Vergiss' das Kopftuch, es geht um das Gesicht, das ist fast unschlagbar. Die beiden Mädels rechts sind ja auch ganz schick, aber dennoch zu grob. Tja, das mit der unbefleckten Empfängnis ist so eine Sache, über die Mann sich natürlich nicht so wirklich freuen kann ;-) - nicht, daß das um sich greift... --Capaci34 Ma sì! 09:44, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten




The Fortunes[Quelltext bearbeiten]

Unité à indication déjà-vu--fluss 23:22, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Latuff blues[Quelltext bearbeiten]

Ich steh nur noch an diesem Abgrund und wunder mir - it's only castles burning.--Radh 21:04, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Oh, I'm a Cinnamon Girl ;-) I don't let "it" bring me down. And I was raised on three continents... I don't need someone who's turning to come around. Was willst Du mir sagen, Radh? --Sei Shonagon 21:43, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte erstmal nicht weiter als bis don't let it bring you down gedacht.--Radh 22:11, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bananenröckchen[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Auf deiner Benutzerseite steht das Wort Banenröckchen. Ist das ein Schreibfehler, oder gibts das wirklich, LOL ? --Gary Dee 14:21, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nee, kenne ich auch nicht ;-) Es gibt noch so etwas wie eine Bahnenrock, aber ein Banenrock... vielleicht im Niederländischen oder Flämischen? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Es fehlt selbstverständlich ein "an". Mangelnde Sorgfalt bei repetitiver Tätigkeit: B_anan_enröcken. Lieben Gruß, --Sei Shonagon 16:48, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Trinidad und Tobago[Quelltext bearbeiten]

darf ich annehmen, dass das hier ein versehen war? bringst dus schnell wieder in ordnung? mfg -- Cartinal 00:18, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

vergiss es, du warst schneller :)) -- Cartinal 00:19, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bist aber auch nicht gerade langsam ;-) --Sei Shonagon 00:21, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
bei den rcs fällt ein -21.000 halt auf, vor allem in der kombination mit den wörtern "ich habe ergänzt", wollte es nciht selbst rückgänig machen, weil ich fürchtete, ansonsten einen bearbeitungskonflikt auszulösen, oder aber deine erweiterung wegzueditieren mfg -- Cartinal 00:24, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Und einen emphatischen Verstand! Grüße in die Nacht, --Sei Shonagon 00:28, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sichtung William Connolley[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wolltest du das ernsthaft sichten oder bist du da nur abgerutscht? -- 22:10, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ist mir nicht "abgeruscht", ich weiß nicht welcher philosophischen Schule Du angehörst, aber für mich ist Selbstreferenzialität kein pejorativ besetztes Wort. Ich vermute Du meinst aber nur die Fußnote? Die könnte in der Tat ergänzt werden, z. B. durch dies: [3]. Grüße, --Sei Shonagon 23:01, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

orlanding[Quelltext bearbeiten]

Frauen in der Kunst geht einem vorläufigen Abschluss entgegen. Was denkst Du zum neuen Zustand?--fluss 14:32, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

José Saramago[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sei Shonagon, ich sah heute diesen Diff, und da die letzte maßgebliche Überarbeitung und Erweiterung von Dir stammt, wollte ich das ungern so im Raum stehen lassen. Magst Du das aufklären? Danke + beste Grüße, --elya 11:14, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sei Shonagon auf Hoher See[Quelltext bearbeiten]

Hm, hoffen wir, dass sie wieder auftaucht.--fluss 11:50, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich hoffe. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 16:57, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

6 Jahre nix neues. Kommt Sei nie mehr? Oh Sei! Falls Du nochmal da bist, bitte zeig Dich auf meiner Diskussionsseite! Wenigstens kurz.

fluss/--Erfundener (Diskussion) 22:26, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten