Benutzer Diskussion:Stefan Unterberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mai-Sachme in Abschnitt Team K
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnelllöschung deines Eintrags „Klerant“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Klerant“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 12:58, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „NEW LINE S.R.L. Brixen“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „NEW LINE S.R.L. Brixen“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).
  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Der Artikel ist ein reiner Werbeeintrag und verstößt deshalb gegen die Wikipedia-Richtlinien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Dein Artikel ist nicht neutral genug (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.). Bitte lies dir Wikipedia:Neutraler Standpunkt genau durch!
  • Die Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben. Du hast vergessen, Quellen für deine Informationen anzugeben. Wikipedia bildet außerdem nur bekanntes Wissen ab; persönliche Erfahrungen und Theorien sind nicht zulässig.
  • Der Text wurde offenbar von einer Webseite kopiert. Weil Du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Erlaubnis dafür hattest, gehe ich davon aus, dass eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Da der Text zudem nur mit großem Aufwand enzyklopädische Qualität erreichen könnte oder eine Freigabe aus bestimmten Gründen ausgeschlossen werden kann, wurde der Text zur Schnelllöschung vorgeschlagen.

Was nun?

Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. Itti 12:56, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag[Quelltext bearbeiten]

Halte ein, bereue und gehe in dich!
Halte ein, bereue und gehe in dich!

Hallo und Willkommen bei der Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten und auch neue Artikel und Seiten erstellen. Unsinnsbeiträge und Tests wie deine Neuanlage „Hoila“ werden jedoch nicht gern gesehen, dein Beitrag wurde deshalb zur Schnelllöschung vorgeschlagen oder bereits gelöscht. Bitte benutze für Tests die Spielwiese.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Hilfe:Erste Schritte.

Mit freundlichen Grüßen,--709 SportFragenBeiträge 14:11, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hoi Stefan,
709 Sport kennt den Gruß wohl nicht, aber trotzdem musste ich den Artikel löschen, da der Artikel keiner war und auch völlig unbelegt daher kam in der bayrischen Wikipedia könnte er möglicherweise bestehen--Martin Se aka Emes Fragen? 14:23, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
PS. auf Portal:Südtirol/Mitmachen findest du ein paar Artikel zu Südtiroler Themen, die noch fehlen--Martin Se aka Emes Fragen?

Schnelllöschung deines Eintrags „Gärtnerei Kiener“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Gärtnerei Kiener“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --Jogo.obb (Diskussion) 14:18, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mozartallee[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan Unterberger!

Die von dir angelegte Seite Mozartallee wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:56, 6. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Bitte beachten[Quelltext bearbeiten]

WP:Belege--Lutheraner (Diskussion) 14:33, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan Unterberger,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer einen passenden Kommentar in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:39, 20. Nov. 2015 (CET) Vielen Dank für den Hinweis! Benutzer:Stefan_UnterbergerBeantworten

Bitte[Quelltext bearbeiten]

kümmere dich doch nun endlich mal um Belege, bevor du weitere Artikel anlegst. Fast alle von dir angelegten artikel sind nach wie vor völlig unbelegt.--Lutheraner (Diskussion) 11:05, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Senderartikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gesehen das du in letzter Zeit einige Senderartikel angelegt hast. Ich würde dich bitten in Zukunft bei den Frequenzangaben die Frequenztabellenvorlage zu verwenden? So ersparst du uns anderen jede Menge Arbeit. Die Angaben zu Richtdiagramm, Sendeleistung, RDS-PI usw. findest du unter fmscan.org und fmlist.org. Vielen Dank, --Be11 (Diskussion) 16:53, 21. Nov. 2015 (CET).Beantworten

Danke für den Hinweis. Könntest du den bitte einfügen,dankeschön. Benutzer: Stefan_Unterberger
Verursacherprinzip ;) Und könntest du deine Diskussionsbeiträge bitte korrekt signieren? Drücke einfach auf den Button mit dem blauen Stift in der blau hinterlegten Bearbeitungszeile über diesem Text oder setze --~~~~ (Ich weiß nicht wie man das konkret bei einer italienischen Tastatur macht). Und wie kommst du auf „Radioazienda italiana“ (zu der Firma finde ich nichts) als Eigentümer der Sendeanlagen? Laut meinen Infos ist Raiway der Eigentümer und Betreiber der Anlagen. --Be11 (Diskussion) 19:51, 21. Nov. 2015 (CET).Beantworten

Weil die Abkürzung von RAI Radioazienda italiana heißt. --Stefan Unterberger (Diskussion) 20:15, 21. Nov. 2015 (CET)Stefan Unterberger 21.November 2015 20.15 UhrBeantworten

Hmm, nicht eher Radiotelevisione Italiana? Und du brauchst nicht noch einmal extra Datum und Benutzername zu schreiben, auf den Knopf drücken reicht. Deine Beiträge einzurücken (indem du Doppelpunkte vor deinen Beitrag setzst, aber immer(!!!) einen mehr als der vorherige Beitrag hat) wäre auch angemessen. --Be11 (Diskussion) 20:23, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ein Tipp[Quelltext bearbeiten]

Da du offenbar noch etwas Mühe hast, empfehle ich dir das Wikipedia:Mentorenprogramm - da wird dir geholfen--Lutheraner (Diskussion) 20:09, 21. Nov. 2015 (CET) Sry habe deine Voherige Nachricht erst jetzt gesehen. Danke aber für den Vorschlag, dass ich mich weiterbilden soll. Leider kenne ich mich auf meinen Gebieten schon sehr gut aus. Schade, dass du mich als einen Anfänger einstufst. --Stefan Unterberger (Diskussion) 20:16, 21. Nov. 2015 (CET)Stefan Unterberger 20:13, 21.11.2015 (MEZ)Beantworten

Aber mit den Regeln (z.B. Belege) kennst du dich nicht aus - oder du igniorierst sie bewusst!--Lutheraner (Diskussion) 20:20, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Stimmt, da kenn ich mich nicht so gut aus. Dankeschön für den Hinweis. Ich kenn mich also nicht überall so gut aus. --Stefan Unterberger (Diskussion) 20:28, 21. Nov. 2015 (CET)Stefan Unterberger 20:28 21.Nov.2015Beantworten

Sag mal, warum schreibst du noch einmal händisch Benutzername und Datum wenn das doch der Button komplett für dich erledigt? Und lies dir mal den Beitrag von mir über diesem Abscnitt hier durch. --Be11 (Diskussion) 20:39, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (22.11.2015)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan Unterberger,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Ploseweb.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 22. Nov. 2015 (CET) Ja, ich habe leider keine Genehmigung, das Bild kann jetzt schon gelöscht werden. --Stefan Unterberger (Diskussion) 08:13, 22. Nov. 2015 (CET)Stefan UnterbergerBeantworten

Willst du oder kannst du nicht[Quelltext bearbeiten]

begreifen, dass Wikipedia-Artikel Belege benötigen (siehe oben). Wenn du dichnicht kurtzfristg darum kümmerst die Artikel zu belegen, so musst du mit baldiger Löschung der Artikel rechnen und dann war deine ganze Arbeit für die Katz--Lutheraner (Diskussion) 13:31, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Lutheraner: Lass es bitte mit deiner Drohung! Das mit den Belegen ist hinreichend geklärt und für nicht-Spezialisten wie dich vielleicht nicht so einfach nachzuvollziehen und @Stefan Unterberger:: Ich fordere dich höflich auf, die Formatvorschriften des Artikels zu beachten und die Frequenzen in Form einer Sendertabelle einzufügen, so wie z.B. bei Sender Rosskopf. So wie du gerade agierst hilfst du der Wikipedia nicht. --Be11 (Diskussion) 14:14, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Könnte mir jemand sagen, wie ich diese Tabelle einfüge? Ich kann das leider noch nicht. BITTE LÖSCHT MEINE ARTIKEL NICHT!!!--Stefan Unterberger (Diskussion) 17:52, 22. Nov. 2015 (CET)Stefan UnterbergerBeantworten

Nein, die werden schon nicht gelöscht ;). Mein Tipp: Kopiere dir einfach die Sendertabelle aus einem Artikel wo sie schon drin ist und ersetze dann die Daten. --Be11 (Diskussion) 18:04, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich weiß aber leider die Daten zur Sendeleistung nicht, was soll ich da machen? Im Internet kann ich die auch nirgends finden. --Stefan Unterberger (Diskussion) 18:26, 22. Nov. 2015 (CET)Stefan UnterbergerBeantworten

FMScan.org (FM auswählen --> Standort eingeben und bestätigen --> FM auswählen --> Auf Generate) und dann kommt eine Liste mit den Sendern die bei dir verfügbar sind. Dann drückst du auf den Senderstandort in der Liste und es wird angezeigt welche Sender und mit welcher Leistung dort abgestrahlt werden. In der Liste drückst du dann auf die Sendeleistung und es öffnet sich das Antennendiagramm. --Be11 (Diskussion) 18:34, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank!!!!!!! Das wusste ich gar nicht. JETZT IST ES EINFACH!!! --Stefan Unterberger (Diskussion) 18:53, 22. Nov. 2015 (CET)Stefan UnterbergerBeantworten

Gerne, und du brauchst deinen Benutzernamen nicht noch einmal extra zu schreiben. Siehst du doch wohl das es jetzt doppelt ist. --Be11 (Diskussion) 18:59, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sichtertipps[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan Unterberger, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Jivee Blau 22:29, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Mobilfunk in Italien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan Unterberger,

Deinen Beitrag habe ich Dir in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Du findest ihn nun hier: Benutzer:Stefan Unterberger/Mobilfunk in Italien. Dort kannst Du in Ruhe einen Artikel daraus machen. Als Tipps dazu: Wie man gute Artikel schreibt und Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber. Danach kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamesraum verschieben (lassen). Dabei kann ich Dir gerne helfen. Wenn Du Hilfe brauchst, einfach bei mir (Benutzer Diskussion:Kuebi) melden. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.

Gruß Kuebi [ · Δ] 11:12, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Wikipedia ist 15[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan Unterberger,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich herzlich zu den österreichischen Stammtischen ein:

weitere Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. in der ganzen Welt:
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  15:51, 12. Jan. 2016 (CET)

Team K[Quelltext bearbeiten]

Bitte keine tagesaktuellen Meldungen, deren längerfristige Bedeutung nicht wirklich abzuschätzen sind, eintragen. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Einfach abwarten, wie sich die Sache entwickelt. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:27, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten