Benutzer Diskussion:Superbass/Archiv/2011/I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Superbass in Abschnitt Eigenwerbung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Küpper

Guten Tag, wenn Sie Fragen über meinen Vater haben, dann melden Sie sich doch bitte. Es steht viel geschrieben aber nicht alles ist richtig.

Grüße G.A.Küpper

Das ist aber nett, dass Sie sich melden! Mir fallen spontan zwei Dinge ein:
  • Wurde er in Düsseldorf geboren und starb in Köln oder war es umgekehrt? (Das müsste ich allerdings aufgrund unserer Richtlinie zu Belegen noch mit Literatur belegen; vielleicht wissen Sie ja, welcher Autor es korrekt wiedergegeben hat)
  • Wären Sie vielleicht bereit, ein Foto (an dem Sie das Urheberrecht besitzen) unter einer freien Lizenz zur Verfügung zu stellen? Damit könnten wir dann den Artikel bebildern. Ich bin Ihnen dabei gerne behilflich. Siehe auch: Wikipedia:Bildspende. Ich stelle Ihnen gerne die Mailadresse kuepper.3.superbass@spamgourmet.com zur Verfügung, wenn Sie sich per Mail bei mir melden möchten. --Superbass 17:48, 7. Jan. 2011 (CET)

neue Bestätigung am 15.1.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pill bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:49, 16. Jan. 2011 (CET)

Hallo Superbass, könntest Du mich als dritte Stimme eventuell auch bestätigen, damit ich die Bekanntschaften vom letzten Samstag ebenfalls bestätigen kann? Danke Dir ... Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 17:36, 17. Jan. 2011 (CET)
Sorry, dann helf mir nochmal, notfalls per Mail: Wer genau warst Du unter den fast 50 Leuten? Mein Namensgedächtnis ist ganz lausig, manchmal :-( --Superbass 20:54, 17. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mich in Hypnose versetzen lassen und erinnere mich nun :-) Bestätigung ist raus... --Superbass 20:59, 17. Jan. 2011 (CET)
Danke. Rückbestätigung ist schon raus ... :) Schönen Abend noch und bis (hoffentlich) zum nächsten Stammtisch. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 21:20, 17. Jan. 2011 (CET)

neue Bestätigungen am 19.1.2011

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Reinhard Kraasch und Don-kun bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:49, 20. Jan. 2011 (CET)

Relevanz von (Kölner-) Gastronomiebetrieben

Hallo Superbass, eine Frage an den erfahrenen Wiki-Kollegen sei mir gestattet: Ich beabsichtige (ggf.) alsbald je einen Artikel über die traditionsreichen Kölner Gastro-Betriebe "Bieresel" und "Puszta-Hütte" anzulegen: [1]/[2].Die Wiki-Relevanzhürden für Gastronomiebetriebe sind allerdings kaum erkennbar - aber die Kneipe Lommerzheim hat`s jedenfalls zu "Ruhm und Ehre" in de.wp gebracht. Da ich in de.wp zwar umsonst aber sehr ungerne für die Mülltonne (sprich: LD) arbeite, würdest Du sagen, dass der über 700-Jahre alte "Bieresel" und die ebenfalls traditionsreiche "Puszta-Hütte" die Relevanzhürde beide überspringen? Gruß--Neulich im Roxy Kino 19:41, 20. Jan. 2011 (CET)

Hallo Neulich im Roxy Kino,
dass Du Dir dabei keinen Löschantrag einfängst, kann ich Dir leider nicht garantieren - der Lommi hatte auch schon einen.
Beim Bieresel müsstest Du die Story mit den 700 Jahren jedenfalls belegen und auch den langen Zeitraum mit Informationen abdecken; die Webseite gibt da zu wenig her. Mathar/Spiegel: Kölsche Bier und Brauhäser spricht in der Tat von "einer Quelle", die den Brauer "zum Esel" auf der Breite Straße für das Jahr 1435 erwähnt, wo sie 400 Jahre lang bestand. Zu einem unbekannten Datum, aber vor dem Jahr 1900 entstand der neue Bier-Esel als Ausschank der Sünner-Brauerei. Der überlebte immerhin zwei Kriege. Ich meine, mit guter Recherche und Belegen kann man dazu einen behaltbaren Artikel schreiben. Den Superlativ "ältestes Muschelhaus" würde ich übrigens distanziert behandeln, das hat einen recht werbenden Anklang, und "Muschelhaus" scheint mir keine sehr gebräuchliche gastronomische Kategorie zu sein.
Zur Puszta-Hütte habe ich nur "Krebbers Kneipen" hier mit sehr rudimentären Informationen. Wenn Du dazu genug Material hast, fände ich so ein Thema interessant. Zumindest in der Region hier sind Geschichte und Speisenkarte dieses Restaurants ziemlich einmalig, zumal in dieser Kontinuität seit 1948. Wenn ich dazu Literatur hätte, ich würde es mit dem Artikel vermutlich versuchen. Reizvoll wäre es, die Urheberrechtsinhaber der Fotos aus den 40er und 50er Jahren zur Freigabe unter freier Lizenz zu überreden und die in den Artikel einzubeziehen. Das erinnert mich daran, dass ich dort schon immer mal essen wollte :-)
Bestehen könnten die Artikel vermutlich, wenn es gelingt, die Besonderheiten interessant und gleichzeitig sachlich darzustellen, ohne dabei zu arg in die Schilderung kölscher „Einmalischkeit“ zu verfallen, was manchmal nicht so leicht ist :-) Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg! --Superbass 20:32, 20. Jan. 2011 (CET)
Beide Artikel dürften keinen Bestand haben. Was die Websites hergeben ist allgemeine Trivia über zwei Lokale, wie sie in Deutschland tausendfach gibt. Und "Tradition" wird zwar gern behauptet, aber kann so gut wie nie nachgewiesen werden. Bei Gasstätten liegt die Latte beim Alter auch ziemlich hoch, da es Betriebe mit 500 Jahren Geschichte gibt, da sind 100 oder 150 Jahre nichts Erwähnenswertes in der Wikipedia, außer für einen Kölner natürlich. Oliver S.Y. 21:12, 20. Jan. 2011 (CET)
Ich war schon kurz davor, auf Dich zu verweisen, da Du sicher der erste bist, der einen LA stellen würde. In sofern ist es nett, dass Du Dich statt dessen selbst meldest :-) Du hast in sofern recht, als diese Webseiten niemals Grundlage bestandsfähiger Artikel sein könnten. Sofern es aber aussagefähige Literatur gibt und im Artikel Geschichte, ggf. Aspekte der Gebäude, gastronomische Besonderheiten, kulturell-historische bzw. aktuelle Bedeutung für die umgebende Stadt plausibel und qualitativ ordentlich beschrieben werden, gilt die Inklusionistenweisheit „Qualität schlägt Relevanz“, spätestens in der Löschdiskussion. Eine Ermunterung ist das möglicherweise nicht, aber in dem Segment ist Artikelarbeit auch nicht einfach. --Superbass 21:31, 20. Jan. 2011 (CET)
Nein, nach den letzten Erfahrungen würde ich keinen LA stellen, nur befürworten, wenn das Thema wie hier zu lokal orientiert und klein ist. Aber ich denke, Köln wie Berlin verdienen sowieso eher Sammelartikel, wo solch kleine, aber örtlich bekannte Lokale in entsprechenden Abschnitten beschrieben werden. Für solche Artikel würde ich kämpfen. Ne Stampe mit 45 Plätzen und nem kautzigen wird... - dabei war ich im Lommerzheim sogar schon mal Gast, weiß also auch, worums bei solchen Artikeln geht. Viel Gefühl, wenig Substanz.Oliver S.Y. 21:36, 20. Jan. 2011 (CET)
Wenn das "Gefühl" belegbare Rezeption erfährt, ist das doch vollkommen in Ordnung, da wird es in jeder größeren Stadt 3-8 Etablissements entsprechender Reputation geben, für die sich Leser & Autoren ausreichend interessieren. Was für letzte Erfahrungen meinst Du denn? Der letzten LA, den ich von Dir gesehen habe, hat sich imho zu recht durchgesetzt, aber das ist schon eine Weile her. --Superbass 21:42, 20. Jan. 2011 (CET)
Hmh, werd`s wohl trotzdem mal angehen und mit dem Bieresel am Wochenende beginnen (habe hier schon diverse Vorarbeit auf meiner Festplatte liegen - und werde morgen eigene Fotos vom "Objekt der Begierde" machen. Diese Refs sollten imho für den Bieresel zumindest langen: Literaturhinweise/[3]/[4]/[5]/[6]/[7]/[8]/[9]/Bier-Esel: Ein Paradies für Topfgucker/[10]/[11]/[12]/[13]/[14]
@Superbass: Mein Insider-Tipp zur (imho ebenso) altehrwürdigen Puszta-Hütte: Bestell Dir nach dem herrlichen und unvergleichlichen Gulasch (nebst Mühlen-Kölsch) noch einen Zippero, den hat der "Vadder" vom Chef noch höchstpersönlich gebrannt!! (Dann klappt`s auch mit der Heimfahrt viel besser: [15]) Danke für die Infos! Gruß--Neulich im Roxy Kino 21:52, 20. Jan. 2011 (CET)
Du solltest den Artikel imho nicht ohne Papierliteratur jenseits der Brauereiquellen fertig stellen, vor allem den Teil zum mittelalterlichen Bieresel. Du könntest z.B. Benutzer:HOWI ansprechen, ob sich in der Topographie der Stadt Köln im Mittelalter etwas zum Bieresel findet. --Superbass 21:59, 20. Jan. 2011 (CET)
Hmh? Diese Papierliteratur Literaturhinweise wurde vom altehrwürdigen Kölner Brauerei-Verband doch allumfassend ausgewertet und in die sachlichen/seriösen Rezeptionen eingepflegt. Soll ich die Verbandsquellen nun allesamt anzweifeln und mir die reflektierten Bücher im Antiquariat selber beschaffen? Gruß--Neulich im Roxy Kino 22:08, 20. Jan. 2011 (CET)
Im Grunde ja, das wäre empfehlenswert. Es geht nicht ums Anzweifeln und sicher nicht um alle dort aufgeführten Werke. Die Texte der Brauereiverrbände haben eine ganz andere Zielrichtung als ein Wikipedia-Artikel; ich würde davon ausgehen, dass sie Informationen aus der Literatur anders bzw. auch gar nicht ausgewertet haben, die für einen Artikel relevant sein können. Wenn ich den Brauereitexten Hinweise entnehmen könnte, dass in einem bestimmten Buch etwas historisches über den "Bieresel" erwähnt ist, würde ich mir das Werk besorgen und nachlesen. Oft haben die Bücher ihrerseits Verweise auf andere Werke, die man sich z.B. über die Universitäts- und Stadtbibliothek besorgen kann. Im Antiquariat kaufe ich mir nur Bücher, die mich grundsätzlich interessieren, alles andere versuche ich über Bibliotheken zu beschaffen --Superbass 22:29, 20. Jan. 2011 (CET)

Zum obrigen Gedanken, es gibt bereits 10 Artikel über Kölner Gaststätten, dazu die Brauereiartikel für jede Kölschsorte. Die Institutionen sind damit eigentlich ziemlich ausführlich beschrieben. Ansonsten sollte man sich vieleicht beim Stadtportal mal über eine Artikelliste einigen, welche Lokale wirklich relevant bzw. kultig für ein eigenständiges Thema sind. Für wirklich überragenden Betriebe sollte es überm´äßig viele Quellen geben, die Details enthalten. Oder es ist doch nur die übliche Dutzendware. Dann kann man aber die komplette Gastronomie der Altstadt erfassen.Oliver S.Y. 22:36, 20. Jan. 2011 (CET)

Es gibt nur zu einem Teil der Kölschsorten Artikel, für andere gibt es gar keine bzw. dies sind Redirects zu Brau und Brunnen und ähnlichen Unternehmen.
Ich sehe mich nicht als Fachmann für Gastronomieartikel, weil ich mal an 2-3 beteiligt war. Wenn es zu einem Betrieb Belege für eine historische oder aktuelle Bedeutung gibt, wird jemand diese irgendwann auswerten und einen Artikel verfassen, der sich bei entsprechender Qualität durchsetzen wird oder eben nicht. Es gibt imho keine Ressourcen für eine systematische Erfassung des Themengebietes bei den Kölner Autoren, bei mir scheitert es schon an der Ressource "Bock drauf". Die Inflationsrate der Kölner Kneipenartikel scheint mir auch nicht über der allgemeinen Rate in der Wikipedia, etwa bei Personenartikeln, Schulen oder denkmalgeschützten Gebäuden zu liegen; mit zunehmender Artikeldichte wird das eben tendenziell kleinteiliger. So lange die Qualität stimmt, ist das ok, ansonsten muss halt nachgebessert werden. --Superbass 22:47, 20. Jan. 2011 (CET)
Hab`s getan: Bier-Esel - Gruß --Neulich im Roxy Kino 23:22, 21. Jan. 2011 (CET)
Polemisch könnte man da nur fragen, gehts auch mal ne Spur neutraler in einer Enzyklopädie? 17 Quellenangaben mögen ja ganz gut sein, aber von der Chronologie des Baugeschehens und der Reihenfolge der Wirte abgesehen sollte man ein solchem Artikel vieleicht auf Theorien und Trivia verzichten. Ich weiß ja, daß die Kölner die Preußen nie gemocht haben, und den Dombau immer noch als Gottesgeschenk, und nicht des Preußenkönigs ansehen, aber 1873 gabs nun wirklich keine "Wirren" mehr, welche auf eine Brauerei Einfluss haben konnten. Und auch 1815 könnte man sich fragen, ob vieleicht eher die Folgen des verlorenen Krieges Gründe für die Konkurse waren... Denn Preußen erhielt ja das Rheinland nicht als Beute, sonder eher als Reparation und als Ersatz für Sachsen, auch wenn das heute eigenartig klingt ^^. Ich nehm aber meine Zweifel von oben zurück, Gratulation, wirklich gute Rekonstruktion der Geschichte dieses Hausmarkenzeichens.Oliver S.Y. 13:59, 22. Jan. 2011 (CET)
Ich habs noch nicht ganz gelesen, bleibe aber skeptisch beim "ältesten Muschelhaus", dass ich für eine Marketingformulierung halte und in der Einleitung weniger prominent zitieren würde. LG --Superbass 14:05, 22. Jan. 2011 (CET)
All right, wie dem auch sei, ich möchte mich aus imho erkennbarer Relevanz (und lukullischer Verbundenheit) nun alsbald um die Kölner Puszta-Hütte [16] bemühen. Relevanzkriterien: Traditionsgaststätte, die seit 1948 ausschließlich ung. Gulasch offeriert; Herstellung von Konservendosen mit selbigem Inhalt (bzw.: Gulasch, Sauce, "Rot"); besungen im Kölner Karneval: [17]/[18]. Reicht Eurer Meinung nach die Relevanz und kann ich den Artikel demzufolge wagen, oder landet der in der Löschhölle? (Die Fotos habe ich heute geschossen - und werde sie auch heute noch unter Commons hochladen - und Seppuku mit einer schmutzigen Gabel scheidet ja schließlich in der renommierten Puszta-Hütte auch aus: [19]) Gruß --Neulich im Roxy Kino 16:01, 22. Jan. 2011 (CET)
Wie gesagt, das ist schwierig und zumindest grenzwertig. Ich kann Dir nicht sagen, ob es einen LA geben wird. Hast Du denn gute Quellen? --Superbass 16:14, 22. Jan. 2011 (CET)
Tja, schwer zu sagen, ob die(se) Quellen "gut" sind: Offizielle Homepage/Ungarntipps.de/Köln.Prinz.de/(Lied)/(Lied auf der CD "Kölle Alaaf"; Gruppe Jot Dobei/KölnerMusikladen.de/Mühlenkölsch
Hier sind einige meiner Fotos von heute: [20]/[21]/[22]/[23]/[24] Was meinst Du, reicht`s?? (PS:Schreiben werde ich den Artikel ohnehin.) Gruß --Neulich im Roxy Kino 17:33, 22. Jan. 2011 (CET)
Die RK sagen eigentlich eindeutig NEIN, und es ist wirklich schwer, da einen Ansatzpunkt zu finden. Mag ungarische Küche für Köln auch was Besonderes (gewesen) sein, so trugen die Migranten aus Rumänien und Ungarn das in diverse Ecken von Deutschland nach 45. Abpackung für den Einzelhandel - relevant nur bei entsprechendem Umsatz, ansonsten eher ein Marketingeinfall, den auch viele Fleischer mittlerweile pflegen. "Traditionsgaststätte" fängt eigentlich erst bei mind. 100 Jahren an, die hier hat gerade mal 62, nicht wirklich was Besonderes, auch wohl für Köln nicht. Und nun der größte Knackpunkt, die Größe - wenn ich das Bild sehe, eine Gebäudebreite von vieleicht 5 Meter maximal, dazu sehr "rustikales" Mobilar, daß sieht für den Ortunkundigen und wohl auch für die Kundige wie eine normale Kneipe mit Imbiss aus, nur in dem Fall vieleicht das Besondere, ungarisches Gulasch, statt normalem deutschen Gulasch. Die Lieder - geb nem Komponisten 200 Euro, und er komponiert Dir sowas. Käme drauf an, wie verbreitet es im Karneval ist, nicht die bloße Existenz als Karnevalslied macht relevant. Habs noch nie gehört, und glaube, für nen Berliner ziemlich viel aus Köln zu kennen. Möglicherweise also ne Lokalspezialität von Köln, aber nicht zeitüberdauernd für eine größere Region von Bedeutung.Oliver S.Y. 17:43, 22. Jan. 2011 (CET)
Nöh, is schon noch was breiter als 5-Meter: [25]. Deinen Ausführungen entnehme ich also, dass ein Berliner dem Kölner die Traditions-Hütte mittels LA abreißen will?! Die Puszta-Hütte ist jedenfalls allemal traditionsreicher, "kultiger" und heute authentischer, als der olle Lommi! Schaun mer halt ma, was draus wird und was die "Kölner-Fraktion" meint.--Neulich im Roxy Kino 17:53, 22. Jan. 2011 (CET)
Ehrlich, ich weiß es nicht. Anders als Oliver finde ich ein Nachkriegslokal mit kontinuierlicher und interessanter Geschichte, das in der Sparte in Köln ohne Vergleich ist, interessant (und damit auch relevant) genug für einen Artikel; ich sehe es beinahe, wenn auch nicht ganz, in der Liga wie Konnopke’s Imbiß (den ich nie auslasse, wenn ich in Berlin bin). Ich bin darin gemäßigter Inklusionist, und ein qualitativ ordentlicher Artikel auch über ein randständiges alltagskulturelles Thema ist mir sympathisch. Große überregionale Bedeutung setze ich für mich nicht voraus, den hat auch nicht jedes denkmalgeschützte Gebäude, über das wir schreiben können. Aber bei den Quellen bleibe ich skeptisch; wenigstens ein paar Zeitungsartikel, Reiseführer- und überhaupt Literaturerwähnungen müssten her, um den Zeitablauf seit Gründung darstell- und belegbar zu machen. Ein Karnevalslied finde ich erwähnenswert, aber wenig Bedeutung stiftend. Versuch es halt und sei nicht enttäuscht, wenn es doch Stress gibt. Die Hemmschwelle für einen LA stiege übrigens imho an, wenn Du an die Bilder von der Homepage rankämst. --Superbass 18:14, 22. Jan. 2011 (CET)
Danke, da haben die Bilder einen wichtigen Teil ausgeblendet, sollte so unbedingt in einen Artikel. Nein, wie gesagt, ich stell keine Löschanträge bei sowas mehr, gebe nur meine Meinung in den Diskussionen kund. Nenn es meinetwege Metropolenarroganz, oder "Nil admirari", das ich die Hürde etwas höher hänge bei den Ansprüchen. Gerade was vermeintliche und tatsächliche Traditionen betrifft, kennt Berlin ja seit 2 Jahrhunderten diverse Vertreter. Selbst Berlins beste Kölschkneipe wird mittlerweile zum Kult erhoben, bzw. Stop, es ist konzipierter Kult, samt entsprechender Vermarktung seit der Eröffnung. Die Eventgastronomie bei Lommerzheim dürfte wirklich vielen ein Dorn im Auge sein, aber dafür bekommt man heute einen Sitzplatz, und soviel Bier wie man will, und nicht wie der lahme Wirt einem zugesteht. Ansonsten lass Dich nicht aufhalten und schreibs, neben Relevanz ist ja zum Glück auch immer noch Qualität und Umfang ein Grund für Artikel.Oliver S.Y. 18:07, 22. Jan. 2011 (CET)
All right, wenn`s mit der Hütte nicht klappt, bleibt mir ja noch die kultige Korova-Milchbar [26] Gruß--Neulich im Roxy Kino 18:16, 22. Jan. 2011 (CET)
Bitte sehr: Puszta-Hütte Gute Nacht allerseits! --Neulich im Roxy Kino 00:01, 23. Jan. 2011 (CET)

Du bist so schnell

Hätte das zur Antwort geschrieben:

Ich halte das eine Prozent beispielsweise mit:
Zum anderen: Siehe Mail. –– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 00:45, 22. Jan. 2011 (CET)
Oha, auch noch gedruckte Bücher dabei. Da wäre es schwer, wollte man eine Nichtnennung in der WP durchsetzen. Danke für die Links, --Superbass 00:54, 22. Jan. 2011 (CET)

Frage

Hallo Superbass. Kann man dem Wunsch hier so entsprechen oder was genau ist zu tun? Ich komme auf Dich, da wir schon mal im Oversight Kontakt hatten. Danke für Deine Antwort. Gruss -- KurtR 23:30, 28. Jan. 2011 (CET)

Hallo KurtR,
Also, auf ihrer eigenen Homepage verwendet die Band keine Klarnamen; eine Google-Suche nach dem entfernten Namem brachte auf den ersten Seiten keine Treffer mit Hinweisen auf die Band (außer Wikipedia-Mirrors); demnach gibt es augenscheinlich keinen Beleg für die Namensnennung. Man sollte den Namen daher imho entfernen. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass jemand nach intensiverer Suche doch noch einen Beleg, vielleicht in der Presse, dazu findet und angibt. LG --Superbass 12:16, 29. Jan. 2011 (CET)
Hallo Superbass. Danke fürs Abklären und Sichten. Gruss -- KurtR 19:19, 29. Jan. 2011 (CET)

Hinweis

[27] [28] liesel Schreibsklave 17:33, 30. Jan. 2011 (CET)

Benutzer:FalkOberdorf, Benutzer:Flk-Brdrf

Hältst du den zweiten Account für einen zulässigen unauffälligen Neubeginn? Auffällige Übereinstimmungen, und immer noch Probleme mit Dateien. --84.140.240.133 00:03, 31. Jan. 2011 (CET)

Das ist der gleiche User, soviel scheint sicher. Ich schau mir das noch ein Weilchen an - danke für den Hinweis. --Superbass 21:11, 31. Jan. 2011 (CET)

Rundschau

Endlich mal ein Portrait zu Jemanden, der es wirklich verdient hat, gewürdigt zu werden! :) Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 23:53, 3. Feb. 2011 (CET)

Nun werde ich tomatenrot  :-) --Superbass 01:13, 5. Feb. 2011 (CET)
Ziel erreicht :P ;). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:46, 5. Feb. 2011 (CET)

Wie kommst Du auf das Thema? Hat jemand bei Dir protestiert? Hintergrund zu meiner Überlegung, den zuletzt vorhandenen Weblink im Unterschied zu dem, durch den er ausgetauscht wurde, gerade noch zuzulassen: die Seite gehört einem gemeinnützigen Verein, der also gar nicht in die eigene Tasche wirtschaften darf. Die Seite bot eine ganze Reihe von Zusatzinfos. Aber Du hast Recht: anbieterunabhängig waren die Infos nicht. Die immer wieder eingefügte Seite war augenscheinlich rein kommerziell. Ich kann auch gut damit, dass jetzt gar kein Link da ist. Anka Wau! 12:11, 13. Feb. 2011 (CET)

Hallo Anka Friedrich,
es gab eine Anfrage im Support-Team warum wir gerade die eine, aber nicht statt dessen oder zusätzlich eine andere Hundeschule verlinken. Beim Vergleichen der Websites fiel mir auf, dass sie beide nicht so recht mit Wikipedia:Weblinks übereinzustimmen scheinen. Die Vereinsseite benutzt auch im Informationsteil oft "Wir bieten", "Wir machen" usw. - Formulierungen, das ist schon recht werbend, auch bei einem gemeinnützigen Verein. Ich finde auch, dass wir ohne Link erstmal klar kommen, zumal es ja unter "Literatur" den Link auf einen sehr informativen FAZ-Artikel gibt. Eine Art übergeordneter Verband mit anbieterneutralen Richtlinien / Informationen gäbe sicher einen guten Weblink ab, aber scheinbar gibt es so etwas (noch) nicht. Schönen Gruß --Superbass 12:18, 13. Feb. 2011 (CET)
Danke. Anka Wau! 14:47, 13. Feb. 2011 (CET)

Delfi

Hi Superbass! Was sagst du zu dem Artikel auf der Unterseite? Eine zweite Meinung würde mich interessieren. Zur Vorgeschichte, siehe Benutzer Diskussion:Holdjen. Ich habe kein grundlegendes Alleinstellungsmerkmal für diese Gruppen gefunden um in der Wikipedia verewigt zu werden. Bevor ich mir da noch mehr Gedanken und Arbeit mache, siehst du das auch so? grüße von --Factumquintus 20:17, 16. Feb. 2011 (CET)

Oh, das kannte ich noch nicht - das evangelische Pekip :-) Ist im Google und in der ev. Familienbildung wohl ein häufig anzutreffendes Konzept; ich meine schon, dass man darüber schreiben kann. Was ich im Artikel schmerzlich vermisse sind erkennbare Sekundärquellen (+ Einzelnachweise) und spezifische Literatur; die Literaturangaben sind zumindest von den Titeln her allgemeiner Natur. Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass man dafür einen LA einfängt, aber aus Lesersicht müssten wir das Thema eigentlich abdecken, finde ich, denn es handelt sich um ein verbreitetes Angebot in der Babykursszene, über das wir informieren sollten --Superbass 20:35, 16. Feb. 2011 (CET)

Ihre Anmerkungen

Unter Ernst Fischer- Sozialtherapuet- stehen Hinweise zu meiner Vita, Beruf etc. Ihre Anmerkungen dort sind nicht der Vollständigkeitshalbe richtig! Ich bin auch Autor der Zeckenfibel in englisch, französisich und italienisch , siehe hierzu amazon.de. Zudem habe ich unter meinem Namen die Zeckenfibel 2000 und 2003 in Deutsch veröffentlicht! Weiter bin ich psychoanalytisch orientierter Sozialtherapuet und Psychologe!

Zudem habe ich viele Veröffentlichungen seinerzeit in einer Zeischrift für Suchtkranke, in der christlichen Zeitschrift "Die Gemeinde" veröffentlicht und schreibe zu Themen Leserbriefe in der HAZ.

Ich bitte dies bitte zur Kenntnis zu nehmen und ihre Anmerkungen über meinem "Leben" zu entfernen- DANKE

Ernst Fischer D-30173 Hannover

Hallo Ernst Fischer,
den Artikel Ernst Fischer (Sozialtherapeut) habe ich nicht verfasst. Was dort steht bzw. nicht steht, habe ich nicht zu verantworten, und ich möchte dort auch nichts mehr ändern. Ich habe allerdings einen Löschantrag für den Artikel gestellt, weil die Darstellung nach meiner Auffassung nicht erkennen lässt, dass die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllt werden. Es können nicht alle Gegenstände und Menschen dieser Welt in der Wikipedia beschrieben werden, weshalb sich nach langen Diskussionen diese Relevankriterien ergeben haben. Sofern jemand sie nicht erfüllt, ist das keine persönliche Herabwürdigung und sollte auch nicht als solche verstanden werden.
Die Relevanzkriterien werden bei Autoren erfüllt, wenn vier Werke verlegt wurden. In Ihrem Fall wurden drei Werke veröffentlicht (Übersetzungen gelten nicht als eigene Werke), eines davon ist die Zeckenfibel. Dass Ihre Frau Autorin der Zeckenfibel sein soll, wird auf einer Seite von amazon.de so dargestellt und ist auch auf dem Titel zu erkennen: Amazon.de. Allerdings gibt es offenbar andere Ausgaben, die Sie als Autor führen. Deshalb habe ich den Löschantragstext korrigiert, was sicher in Ihrem Sinne ist. Dennoch bleibt es bei drei, nicht vier, veröffentlichten Werken.
Ihre Qualifikationen als Sozialtherapeut und Psychologe begründen keine eigene "enzyklopädische Relevanz".
Letztlich ist die Löschung ein Vorschlag, der diskutiert und nach sieben Tagen von einem Administrator entschieden wird. Da Sie den Artikel, soweit ich das verstehe, selbst verfasst haben, sind Sie darüber verständlicherweise nicht erfreut; dass bei jedem Artikel die Relevanz des Themas in Frage gestellt werden kann bzw. soll, gehört aber zu den Prinzipien dieser Enzyklopädie, dafür bitte ich um Verständnis. Möglichweweise wussten Sie auch nicht, dass von Selbstdarstellungen in der Wikipedia generell abgeraten wird, siehe hierzu auch diese Information. Freundliche Grüße --Superbass 15:08, 19. Feb. 2011 (CET)

?

Guts Nächtle, --Felistoria 00:38, 23. Feb. 2011 (CET)

Ja, danke, ich hätte das sofort eindeutiger formatieren sollen. Ich habe danach noch einen schönen Kasten druntergesetzt, damit klar ist, es ist erledigt. --Superbass 10:26, 23. Feb. 2011 (CET)
Bitte. --Felistoria 19:20, 23. Feb. 2011 (CET)

Michael Krüger (Politiker)

Begründen magst Du Deinen Revert jetzt aber schon auch noch, oder was soll diese Vorgehensweise bitte? --pep. 20:45, 23. Feb. 2011 (CET)

Ich bin schon alt und tippe langsam. Siehe Diskussionsseite --Superbass 20:50, 23. Feb. 2011 (CET)
Mich deucht Du schätzt den Falter falsch ein. --pep. 20:54, 23. Feb. 2011 (CET)
Ich glaube, dass ich die Aussagekraft dieses Artikels richtig einschätze, der "erschwindeln" nur als indifferente Randnotiz aufführt. Damit ein WP-Artikel beauptet, eine lebende Person habe sich einen Schulabschluss erschwindelt (wäre das nicht auch in Ö eine Straftat?), müsste darüber schon spezifisch und übergreifend publiziert worden sein.--Superbass 21:03, 23. Feb. 2011 (CET)
Warum sollte das eine Straftat sein? Evt. ist's mit einer Verwaltungsstrafe bedroht, aber nicht einmal da wäre ich mir sicher. Wenn Deine wissenschaftliche Abschlußarbeit ein Plagiat ist, wird Dir auch nur evt. der akademische Grad entzogen (man vgl. hier Guttenberg und Johannes Hahn). Das sieht man in .at alles etwas lockerer. --pep. 21:44, 23. Feb. 2011 (CET) 
Hab kurz das RIS durchstöbert. Mir wäre - im Unterschied zum Universitätsgesetz - bzgl. der Matura nicht einmal eine amtswegiges Einziehung des Zeugnisses bei Erschleichen untergekommen, geschweige denn eine Strafe für irgendetwas. --pep. 21:51, 23. Feb. 2011 (CET)
Mag gut sein, rufschädigend bleibt es doch, demnach müsste es als "Skandal" eindeutig belegt sein. --Superbass 10:24, 24. Feb. 2011 (CET)

changes in Georgian Wiki

Can you explane your changes here?--87.197.138.63 20:43, 25. Feb. 2011 (CET)

I tried to, there. --Superbass 22:00, 25. Feb. 2011 (CET)
Superbass, about this problem we have acrid discussion. Let the problems of Wikipedia decide in Wikipedia to avoid any further questions. Thanks. --Jaba1977 10:45, 26. Feb. 2011 (CET)
I can not contribute to that discussion. I only know that a Village Idiot is not an Original (Person) and that bots will continue setting interwkilinks between them in all projekts until you stop equating those terms. By the way: This is also wikipedia :-) --Superbass 11:04, 26. Feb. 2011 (CET)
I wrote to you about this question (We can continue the discussion via Email.--Ouzo). thanks :). --Jaba1977 16:32, 26. Feb. 2011 (CET)
Now I understand ;-) --Superbass 19:57, 26. Feb. 2011 (CET)

über nacht wird alles schön

Hi SB! Hattu gut gemacht - sieht morgen anders aus. ZK. Gruß Tom 22:32, 1. Mär. 2011 (CET)

Aus der georgischen Wikipedia, noch einmal

Hallo Superbass!

Wie ich sehe, einige Benutzer haben Dich danach schon gefragt, aber für uns bleibt noch etwas unverständlich...

Du hast aus dem georgischen Artikel (ქალაქის კოლორიტი=Village idiot) deutschen Interwiki-Link gelöst. Wir haben englicher Artikel (Village idiot) den deutschen (Original (Person)) vergleichen und haben im Inhalt leider keinen Unterschied gefunden... Wir interessieren uns sehr, was ist die Ursache, dass der Artikel Original (Person) keine Interwiki-Links hat und auch in georgischem Artikel Du deutschen Link geloescht hast.

Deine Antwort ist für uns ganz wichtig...

P. S. Ich duze, weil einmal man mir gesagt hat, dass hier man immer so macht :). In der georgichen Wiki duzt man auch... :)

Danke sehr, und liebe Grüße! — Dawid antworten 17:59, 2. Mär. 2011 (CET)

Hallo Dawid,
gut, dass Du nachfragst.
Ein Village-Idiot (Deutsch:Dorfdepp) ist: "in strict terms is a person locally known for ignorance or stupidity, but is also a common term for a stereotypically silly or nonsensical person" - also "strengenommen eine lokal für ihre Ignoranz und Einfalt bekannte Person, aber auch ein allgemeiner Ausdruck für das Stereotyp einer dummen oder unsinnigen Person". Das sind alles negative Eigenschaften.
Ein Original (Person) ist, so der Artikel, eine auffällige, exzentrische, eigentümliche und ungewöhnliche Person, die aber nicht (!) dumm ist. Das sind neutrale oder positive Eigenschaften. Die Artikel beschreiben also völlig unterschiedliche Dinge. Einen deutschsprachigen Artikel zu "Village Idiot" haben wir zur Zeit noch nicht.
Der deutsche Artikel hat keine Interwiki-Links, weil es in englisch, spanisch und russisch keinen Artikel zu Original (Person) gibt. Bei dem georgischen Artikel bin ich mir nicht sicher, da ich ihn nicht lesen kann und nicht weiß, ob er den "Village Idiot" (negativ) oder das Original (Person) (neutral/positiv) beschreibt. Wenn wir ihn aber wieder verlinken, wäre es wichtig, dass dort die anderen Wikilinks konsistent sind, weil sonst ein Bot auch den deutschen Artikel wieder mit "Village Idiot" verlinken wird. Schönen Gruß --Superbass 18:22, 2. Mär. 2011 (CET)
Danke schon. Jetzt ist alles klar! :). Vielen Dank! — Dawid antworten 16:15, 3. Mär. 2011 (CET)

Geplante Hilfeseite

Hallo, laut Benutzerseite befindet sich Dein Berufsfeld im Sozialwesen. Daher die Anfrage, ob Dir etwas einfällt zu der Seite Benutzer:Rosenkohl/Verhalten gegenüber Hilfesuchenden, die als eine mögliche zukünftige [[Hilfe:]]-Seite angelegt worden ist, und zu der diesbezüglichen Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Lebenshilfe, Gruß --Rosenkohl 14:12, 5. Mär. 2011 (CET)

Kölner Denkmale

Hi Superbass, schau doch mal in die grade von mir als Einstiegspunkt angelegte Liste der Denkmäler in Köln. Kannst Du die Einleitung noch etwas aufmotzen? (Stand der Denkmalliste, Quelle etc.). Ein Anfang für eine Todo-Liste übrigens hier: Benutzer:Elya/Denkmallisten (kann einen schon ein bißl runterziehen, der Status, aber immerhin drei Bundesländer vollständig). Danke + bis morgen. --elya 18:08, 13. Mär. 2011 (CET)

WP:LP

Zum Beweis meiner Unschuld, daß es mir bei der Kritik gegen bestimmte Artikel nicht um den Standort Köln geht^^. The Wanderers (Gesangsgruppe) verteidige ich da schon seit Jahren, und nun in der finalen Runde.Oliver S.Y. 20:40, 17. Mär. 2011 (CET)

Ich bin beeindruckt. Ich kenne leider nur ein Stück von denen (Himmlisch jeck), und das hebt sich ja in der Tag aus dem üblichen Karnevalsbrei ab. Viel Erfolg bei der LP! --Superbass 22:25, 17. Mär. 2011 (CET)

Denkmäler in der Luftwaffenkaserne Wahn

Diese riesige Kaserne tangiert (bekanntlich) mehrere Gemeindegrenzen (Grengel, Wahnheide, Lind ... (?)) - und hier gibt es zahlreiche (!) (insbes. Bau)-Denkmäler: Wie - und durch wen - werden diese (ggf.) in den Denkmal-Listen erfasst ? (...nur mal so Interesse halber, weil ich mir den Stub Luftwaffenkaserne Wahn "erlaubt" hatte). MfG --87.186.37.81 12:49, 11. Mär. 2011 (CET)

Soweit sie auf Kölner Gebiet liegen, werden sie in der Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Wahn erfasst sein, die auf Basis der offiziellen Denkmalliste erstellt wird. Ich vermute, ich schaffe den Buchstaben "W" am Wochenende oder spätestens zum Wochenenfang. Die Denkmallisten der umliegenden Gemeinden habe ich nicht recherchiert. Wenn sie nicht auf den Gemeinde-Webseiten stehen, kann man sie bei den zuständigen Denkmalbehörden erhalten. --Superbass 13:57, 11. Mär. 2011 (CET)
All right, Danke für die Auskunft. - In der Kasernenanlage gilt Film- und Fotografierverbot - insofern kann und konnte ich (außer dem mil. Friedhof der Stadt Köln innerhalb der Kaserne (Enklave) [29]) keine Fotos beisteuern; - falls aus dem ehemaligen Stadtgebiet-Porz Denkmalfotos gewünscht werden, wäre ich ggf. gerne bereit, diese auzunehmen und unter Commons hochzuladen. MfG --87.186.37.81 14:19, 11. Mär. 2011 (CET) ... PS: ...noch ein Hinweis: Die LwKaserne Wahn tangiert Köln-Wahn - nach meiner Kenntnis als gebürtiger Wahner - nirgendwo; die Bezeichnung als "Luftwaffenkaserne Wahn" ist wohl rein historisch erwachsen (Schießplatz Wahn - damals gab es wohl noch keinen Ortsteil Wahnheide); auch der mil. Friedhof innerhalb der Kaserne wird - korrekter Weise - unter Köln-Wahnheide "subsumiert" - vgl. hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Friedhof_Stadt_K%C3%B6ln_Kaserne_Wahn1.jpg ... Ob die Denkmäler aus Grengel, Lind und Wahnheide deshalb unter Wahn tatsächlich richtig "aufgehoben" sind, wage ich etwas zu bezweifeln. - MfG --87.186.37.81 14:30, 11. Mär. 2011 (CET)
OK, das wusste ich nicht. Bei der Zuordnung der Denkmäler halte ich mich an die Liste der Stadt Köln, in der die Denkmäler hoffentlich korrekt den jeweiligen Stadtteilen zugeordnet sind. Die Liste für Lind ist ja schon online, allerdings sehe ich da kein kasernenbezogenes Denkmal. In Grengel ist offenbar gar kein Denkmal registriert, dazu haben wir hier auch keine Liste. Möglicherweise ist die untere Denkmalschutzbehörde für Denkmäler auf einer Kaserne nicht zuständig? Wahnheide kann ich derzeit nicht einsehen, aber wie gesagt, in Kürze bin ich beim Buchstaben "W". --Superbass 14:40, 11. Mär. 2011 (CET)
Die (zahlreichen) Denkmäler in der Luftwaffenkaserne Wahn fehlen vollständig in allen Listen der betr. Ortsteile. - Als hiesige IP braucht mich das nicht weiter zu "jucken" - als Ureinwohner von Köln-Wahnheide eigentlich schon. - Hat jemand einen Plan zur Abhilfe des Missstandes der nicht erfassten Denkmäler in der weitläufigen Kasernenanlage ? --84.135.110.104 17:25, 18. Mär. 2011 (CET)
Als Ureinwohner würde ich mich ans Telefon hängen und herausfinden, wer diese Denkmäler denkmalpflegerisch betreut, da es die Stadt Köln mit ihrer unteren Denkmalbehörde offensichtlich nicht tut. Vorausgesetzt, es handelt sich um Denkmäler im Sinne des Denkmalschutzgesetzes, können die ja nur von irgendeiner Bundesbehörde oder der oberen Denkmalbehörde (LVR) erfasst worden sein. Dort müsste die Liste herkommen, und die kann man ggf. verwenden. --Superbass 18:03, 18. Mär. 2011 (CET)
...nöh, hierfür gibt es die Köln-Admins und die diversen Köln-Benutzer des großen Köln-Portals; - IP`s sind hierbei bestenfalls nur für kleinere "Dinge", wenn überhaupt, zuständig - aber ganz sicherlich nicht für die mannigfachen Denkmäler der riesigen Lw-Kaserne Wahn. - Sorry - ihr macht das schon, ich zähle auf DICH, "Superbass" ... Ehre nur, wem Ehre gebührt [30] !! --87.186.61.10 20:39, 18. Mär. 2011 (CET)
Das ist eine wirklich interessante Idee von Aufgabenteilung, die ich so aber nicht teile. Ein Kontakt zum LVR-Denkmalschutzamt steht in unbestimmter Zeit zwar mal auf dem Programm, und da kann man mal fragen, wenns jedoch schneller gehen soll: DIY :) --Superbass 21:26, 18. Mär. 2011 (CET)
...sehr gerne würde ich mich an der "Aufgabenteilung" beteiligen und meine Mitarbeit (insbes. auch im Köln-Portal) wie gewohnt fortsetzen - aber dazu müsstest ggf. Du (oder sonst wer) meine Sperrprüfung als Benutzer:Gordito1869 einleiten ... oder empfindest Du meine bisherige (Köln)-Mitarbeit - und meine insgesamt angelegten Artikel - als "projektschädigend" ?: Gordito / Liste der Feldmarschälle des Russischen Reiches / Balthasar Freiherr von Campenhausen / Helmold von Plesse / Helmold III. von Plesse / Berend von Plesse / Volrad von Plesse / Helmuth von Plessen (Militär) / Christian Siegfried von Plessen / Luftwaffenkaserne Wahn / L’Auberge du Pont de Collonges / Herrenhaus Damshagen / Schloss Wahn / Herrenhaus Schönfeld / Eltzhof / Puszta-Hütte‎ / Bier-Esel / Peters Kölsch / Em kölsche Boor / Franz Mathar / Grimbergen (Bier) / Karl Adolf von Plessen / Helmuth von Plessen (Politiker) / Hans Adolf von Plessen / Wilhelm August von Plessen / Hennecke von Plessen / Herrenhaus Dolgen / Herrengesellschaft Mecklenburg / Alarcón (Spanien) / Vilajuïga / Pau (Girona) / Castell de Sant Ferran / Garriguella / Ciutadella de Roses / Castell de la Trinitat / Castell de Quermançó / Castellfollit de la Roca / Ilona Buchsteiner / Bierhaus en d’r Salzgass / Brauhaus Sion / Gaffel Haus / Haxenhaus zum Rheingarten / Gilden im Zims / - MfG Benutzer:Gordito1869 --87.186.62.140 11:00, 19. Mär. 2011 (CET)
die einen sagen so, die anderen so. Was ich von Artikelarbeit halte, die schwerpunktmäßig auf marketingorientierten Webquellen basiert und Literatur zwar angibt, aber kaum verwendet, habe ich ja schonmal hier und da erwähnt. Eine Sperrprüfung initiiert man selbst, zumal das Engagement von Portalen, Stammtischen und anderen Clubs in der Sperrprüfung meist das Gegenteil von dem bewirkt, was man sich gewünscht hat. Und überhaupt, ist distanzierte Neutralität wahrscheinlich das Beste, was ich in diesem Zusammenhang beitragen kann. --Superbass 12:30, 19. Mär. 2011 (CET)
"Marketing" ist mir völlig fremd - die herrliche Kölsche-Heimat alleine schon war`s mir wert. - Ich werde mich über die (zahlreichen) Bau- und Kulturdenkmäler in der Kaserne gelegentlich aber informieren; leider herrscht hier (auf mil. Sperrgebiet) ein strenges Film- und Fotografierverbot sowie ein Zutrittsverbot für Nicht-Berechtigte --- und insofern könnte eine Liste leider auch mit herzlich wenig "Leben" gefüllt werden (...von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen - z.B.: [31]). MfG --Gordito1869 17:02, 20. Mär. 2011 (CET)

Denkmallisten (rechtsrheinisch)

...ich habe mal diese Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Wahn vollständig bebildert - und hoffe, dies war auch so im Sinne des "Erfinders"; - die anderen Porzer-Gemeinden werden demnächst folgen (...wenn man mich fürderhin arbeiten lässt). MfG --Gordito1869 16:49, 20. Mär. 2011 (CET)

die erste vollständig bebilderte Liste - da gibts nix zu meckern. --Superbass 17:10, 20. Mär. 2011 (CET)
...Danke Dir ! (PS: falls es vielleicht ja sogar mal was zu "loben" gäbe - wäre jetzt die (für mich in de.wp existenzielle) Gelegenheit da: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung MfG --Gordito1869 17:21, 20. Mär. 2011 (CET)

Koreaner

Womit lässt sich eine Artikelversion denn noch verstecken außer mit Oversight? -- 79.223.117.129 21:12, 25. Mär. 2011 (CET)

Mit einer Versionslöschung. In diesem Fall kann die Version von Admins noch eingesehen oder wiederhergestellt werden. Schönen Gruß --Superbass 21:18, 25. Mär. 2011 (CET)
Wo kann man eine Versionslöschung beantragen? -- 79.223.117.129 21:40, 25. Mär. 2011 (CET)
Bei Urheberrechtsverletzungen macht man das hier: Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen; bei groben Beleidigungen, Aufstachelung zum Hass, Gewaltaufforderungen, potenzieller Volksverhetzung oder Ähnlichem erledigt oft ein Admin die Versionslöschung nach einer Vandalismusmeldung. Eine Mail an die Oversighter (oversight-de-wp@wikimedia.org) erfüllt ggf. auch ihren Zweck, wenn man sich nicht sicher ist, ob ein Oversight notwendig ist. Schönen Gruß --Superbass 22:03, 25. Mär. 2011 (CET)
In diesem Fall wurde die Version nach der Vandalismusmeldung nicht gelöscht, ist es einem solchen Fall sinnvoll, sich an die Oversighter zu wenden? -- 79.223.117.129 22:16, 25. Mär. 2011 (CET)
Es ist nicht wirklich der richtige Weg, wenn eigentlich kein Anlass für einen Oversight vorliegt, es kommt aber immer mal wieder vor, dass auf diesem Wege auch Anfragen für Versionslöschungen eingehen. Eigentlich sollte ein Hinweis auf der Vandalismusmeldung genügen, ggf. mit ausdrücklicher Anregung einer Versionslöschung. Jeder Admin kann eine VL machen. --Superbass 23:16, 25. Mär. 2011 (CET)
Ich kann natürlich auch den Benutzer anschreiben, der den Vandalismus entfernt oder den Benutzer gesperrt hat. -- 79.223.117.129 23:26, 25. Mär. 2011 (CET)

Eigenwerbung

Hi Superbass, ich wollte mal für die Nutzung von Commons:Template:Kulturdenkmal werben. Hatte ich am Wochenende erstellt. Verbesserungsvorschläge nehme ich natürlich gerne entgegen. — Raymond Disk. 21:42, 29. Mär. 2011 (CEST)

Ja, schick! Danke fürs Bescheid sagen --Superbass 20:26, 30. Mär. 2011 (CEST)