Benutzer Diskussion:Textin-Magazin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Blunt. in Abschnitt Willkommen beim Mentorenprogramm!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Textin-Magazin! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen Bearbeitungen unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
5. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
6. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
4. Kontakt
Redaktionen • Portale
8. Fragen
Fragen von Neulingen • Fragen zur Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche (siehe Bild) ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viele Grüße -- WolfgangS 15:51, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen die folgenden Punkte zu:

Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:02, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Textin-Magazin. Ich habe Dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --blunt. 17:06, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Blunt, danke für die Hilfe. Habe ich hier richtig geantwortet? -- textín. Magazin für Kreatives Schreiben 17:25, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, genau das hast du richtig gemacht. blunt. 17:49, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Super. Also, der textin-Magazin-Beitrag ist gelöscht worden. Nun würde ich gerne den Beitrag so schreiben, dass er drinnen bleibt. Wie gehe ich am besten vor?(nicht signierter Beitrag von Textin-Magazin (Diskussion | Beiträge) 18:00, 22. Jul. 2009 (CEST)) Beantworten

Also, erstmal sollten wir feststellen, ob das Magazin relevant genug für eine Aufnahme ist. Das Konzept der Relevanz wird bei Wikipedia generell angewendet, unabhängig davon wie gut oder schlecht man persönlich das findet. Ich benötige ein paar Angaben von dir:
  • In welcher Auflage erscheint das Magazin?
  • Wie viele Auflagen sind erschienen?
  • Ist es bei der AG für Werbemedienforschung angemeldet und gelistet?
  • Wurde es in Bibliotheken aufgenommen?
  • Wie sieht es um die Redaktion aus, ist das eine "One-Woman-Show" oder gibt es eine größere Redaktion?
Aus dem bisherigen Versuch (ich kann als Admin gelöschte Seiten sehen) ging die Relevanz bisher nicht hervor. Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. blunt. 18:09, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • Auflage: 12'000 Online-Leser und 3500 gedruckte Exemplare.
  • Bisher sind die Nullnummer (März 09) und die Nummer 1 (Juni 09) erschienen.
  • Einige Bibliotheken haben die Zeitschrift abonniert. Ich gehe davon aus, dass jetzt, da die Juni-Ausgabe angekommen ist, werde weitere Bibliotheken dazu kommen.
  • Ich selber schreibe sozusagen nichts. Die Redaktion setzt sich zusammen aus - teils sehr bekannten - AutorInnen und TexterInnen.

textín. Magazin für Kreatives Schreiben 18:14, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zwei erschienene Ausgaben ist ja noch recht jung.
  • Die Zeitschrift soll alle drei Monate/viertel jährlich erscheinen?
  • Hast du einen "Nachweis" über die Aufnahme in Bibliotheken bzw. kannst ein paar größere davon nennen?
  • teils sehr bekannten: Kannst du auch hier Namen nennen?
  • Gab es in anderen (großen) (Fach)-Zeitschriften eine Reaktion auf die Veröffentlichung (am Besten per Link oder Name-Ausgabe-Seite angeben)
  • Online-Leser: Sind das Besucher auf der Webseite insgesamt oder Downloads einer oder mehrer Auflagen?
Sorry, dass ich dich etwas ausfrage, je mehr Informationen ich habe desto besser kann ich dir helfen. blunt. 18:23, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


  • Ja, alle drei Monate
  • Bibliotheken: bis jetzt Gemeindebibliothek Teufen

Bibliothek Trogen Volksbibliothek Gossau SG Regionalbibliothek Weinfelden Gemeindebibliothek Oberglatt Bibliothek Oberengstringen

  • z.B. Lukas Harmann unterstützt uns, oder auch Güzin Kar. Daniel Ammann, ebenfalls Autor schreibt regelmässig bis jetzt und wird das weiterhin tun. Silvia Davi, Lyrikerin und Ulrike Ulrich (Autorengruppe index). Marcel Bernet, eine Kapazität für Online-Marketing und Buchautor; Christa Löpfe-Feldmann, ehemalige Chefredaktorin der Annabelle, etc. Hier in der Schweiz sind wir das einzige Magazin für Schreibende und weit und breit bekannt.

http://www.daswortreich.de/00-de/shop/literaturmagazine/2009/Textin-Ausgabe-01-2009.php http://www.magoria.ch/dfa/ http://www.textguerilla.de/2009/03/18/neues-magazin-fur-buchstabenschubser/ Schweizerischer Texterverband: http://scriptweb.ch/blog/?p=214

In der Septemberausgaben schreiben, unter anderem, mit: Stephanie Hugentobler (Vorstand Schweizerischer Texterverband), Svenja Herrmann (Mitarbeiterin Literaturhaus),

  • Online-Leser pro Monat

Danke für deinen Einsatz!

textín. Magazin für Kreatives Schreiben 19:00, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ach ja, noch etwas: textín ist marktführend, da es das erste und einzige Magazin für Kreatives Schreiben in der Schweiz ist. -- textín. Magazin für Kreatives Schreiben 12:26, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Also, es ist eine schwierige Geschichte:
  • Bei den Bibliotheken hatte ich eher auf eine universitäre gehofft, am besten irgendwas Literaturwissenschaftliches
  • Die genannten Reaktionen sind zum Teil Blogs und diese werden bei Wikipedia mehrheitlich zur Relevanzbeurteilung abgelehnt. Etwas anderes ist persoenlich.com, dass ist aber wiederum vier Sätzen sehr kurz.
  • Die genannten Autoren (soweit ich die einschätzen kann – Ich habe keinen literarischen Hintergrund) scheinen zum Teil relevant zu sein: Lukas Hartmann, Güzin Kar, Daniel Ammann, Marcel Bernet, Christa Löpfe-Feldmann, Stephanie Hugentobler und Svenja Herrmann
  • „Kreatives Schreiben in der Schweiz“ ist als Marktsegment zu partikuliert, um durchzugehen.
In einer Löschdiskussion (siehe Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag) hätte es der Artikel schwer.
Ein gangbarer Weg wäre es erst Artikel zu den noch fehlenden (roten) Autoren anzulegen (sie müssen zwei Bücher in einem kommerziellen Verlag veröffentlicht haben (kein Selbst-, Druckkostenzuschuss-, Pseudoverlag oder BoD) oder z.b. Perlentaucher behandelt worden sein). Dabei würde ich dir ein Grundgerüst auf eine Unterseite stellen, dass du nur noch ausfüllen musst. Das würde dann etwas biografisch, trocken und weniger kreativ. Wenn wir alle sechs genannten beisamen haben, könnten wir uns an die Zeitschrift machen. Was sagst du dazu? Gruss blunt. 12:47, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, Danke!

  • Ich bin sicher, die Uni-Bibliotheken folgen bald einmal.
  • SPRG (Schweizerische PR-Gesellschaft) hat ebenfalls ein paar Zeilen publiziert und eben der einzige Schweizerische Texterverband.
  • Lukas heisst Hartmann Lukas Hartmann, da ist mir ein Tippfehler eingeschlichen.

Unser Team hat zum Teil einige Preise (Slam, Kulturförderungspreise, etc.) gewonnen. Leider ist das nicht Wikipedia-Relevant. Die Schweiz ist jedoch klein und so viele Berühmtheiten haben wir hier nicht.

Also gut, machen wir die Seiten.

Danke für die Unterstützung.

-- textín. Magazin für Kreatives Schreiben 13:03, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

OK, unter Benutzer:Textin-Magazin/Leere Bio habe ich dir ein Grundgerüst eingestellt. Kopiere das ausgefüllt nach Benutzer:Textin-Magazin/Lukas Hartmann, Benutzer:Textin-Magazin/Daniel Ammann, Benutzer:Textin-Magazin/Marcel Bernet, Benutzer:Textin-Magazin/Christa Löpfe-Feldmann, Benutzer:Textin-Magazin/Stephanie Hugentobler und Benutzer:Textin-Magazin/Svenja Herrmann. Wenn du mit denen ersten fertig bist sag bescheid. Ich schaue dann noch mal drüber, ob es „Wikipedia-konform“ ist und helfe dir dann beim veröffentlichen. Gruß blunt. 13:15, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Blunt, Ich gehe nächste Woche in die Ferien. Kann ich den Eintrag hier bis Mitte September sistieren? Bis dann ist textin September erschienen und vielleicht ist dann alles einfacher. Danke und Grüsse aus der Innerschweiz.(nicht signierter Beitrag von Textin-Magazin (Diskussion | Beiträge) 16:56, 28. Jul. 2009 (CEST)) Beantworten

Hallo, ein Zeitlimit besteht generell nicht. Wenn du mehr als drei Monate in Urlaub bist, entlasse ich dich aus dem Menotrenprogramm (Verwaltungsvorgang), aber auch dann kannst du mich immer wieder ansprechen. Schöne Ferien blunt. 18:21, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe dich eben aus dem Mentorenprogramm entlassen, da du seit mehr als drei Monaten keine Aktivität mehr zeigst. Wenn du dein Projekt doch noch durchführen willst und dabei Hilfe brauchst, sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite an. … blunt. 10:50, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten