Benutzer Diskussion:TyborBe1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Manuel Heinemann in Abschnitt 10 Jahre Wikipedia - Synchronstammtisch am 15. Januar 2011 in Lindau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Bernhard, vlt. könntest du Klarheit schaffen. In dem Artikel sind wunderschöne einheitliche Formeln zu Bestimmung des E-Moduls unter den verschiedenen Prüfverfahren. Leider fehlt eine klare und eindeutige (leicht verständliche) Definition der verwendeten Formelzeichen. Im Speziellen ist mir nicht ersichtlich was DL und xL/xH in den verschiedenen Prüfverfahren sind und wie diese gemessen werden. 26.08.2015

Hallo Bernhard!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! --Schwalbe Disku 22:02, 2. Apr 2006 (CEST)

P.S.: Vielleicht interessiert dich ja auch das Portal:Werkstoffe.


Hallo Bernhard,

auch von mir ein herzliches Willkommen bei WP. Ich bin durch deinen Artikel "Schwabenalter" auf Dich gestossen, Du greiftst interessante Themen auf. Deine Artikel zur Werkstoffprüfung haben mich als Maschinenbauingenieur natürlich auch gleich interessiert. Wissen wie Deines wird bei WP gebraucht, doch solltest Du bedenken das wir hier nicht nur für uns Insider schreiben - stell Dir einfach mal vor Du willst Deiner Frau oder Tochter erklären warum ein Pendelhammer wichtig ist. Viel Spass bei WP--HAW 21:24, 4. Apr 2006 (CEST)

Hallo! Bitte trage bei diesem Bild noch eine nachvollziehbare Quellen- bzw. Lizenzangabe nach. Bilder ohne solche Angaben müssen leider wieder gelöscht werden. Näheres siehe auf Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger. --A.Hellwig 11:32, 4. Apr 2006 (CEST)

Am besten Du knipst selbst die Maschine und lizensierst es selbst--HAW 21:30, 4. Apr 2006 (CEST)

Qualitätssicherung[Quelltext bearbeiten]

Qualitätssicherung hast du falsch geschrieben - willst du es in Qualitätssicherung einbauen und dann löschen lassen? Gruß--Ot 13:32, 5. Apr 2006 (CEST)

Hi, kannst du uns bei dieser Frage helfen? --Schwalbe Disku 14:42, 6. Apr 2006 (CEST)

Pendelhammer[Quelltext bearbeiten]

Hi, danke für deine Ergänzung. Ich habe allerdings an der Struktur einige Sachen wieder dem üblichen Layout angepasst (keine Bildnummern, Bildoberkanten neben Abschnittsüberschriften, Kategorien ganz unten usw.) Ich bitte um freundliche Beachtung. --Schwalbe Disku 11:34, 10. Apr 2006 (CEST) P.S.: Dank auch für die Gummi/Kautschuk-Antwort. Mal sehen, was Zahnstein dazu meint...

Bitte trage auch noch eine Lizenzangabe beim Bild Bild:Psw sz.jpg nach. Eine Aussage „keine Einwände gegen die Veröffentlichung bei Wikipedia“ ist nicht ausreichend, siehe Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger. --A.Hellwig 18:55, 10. Apr 2006 (CEST)

Eine Zustimmung zur Veröffentlichung für dieses Bild habe ich von Frau Spahl erhalten. Sie freut sich, wenn diese Bilder genutzt werden. Sie sind frei zugänglich im Hilfetext von testXpertII und dürfen verwendet werden. Ich werde aber Fragen, ob sie uns eine GNU-Lizenz geben kann. --TyborBe2 10:30, 11. Apr 2006 (CEST)

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Vielen Dank. --Schwalbe Disku 16:04, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich werde es versuchen. Wie kann ich eigentlich direkt auf Kommentare mit automatischer Unterschrift antworten? --TyborBe1 08:45, 12. Apr 2006

Die Frage versteh ich nicht, bitte noch einmal präzisieren. --Schwalbe Disku 14:32, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich habe es zufällig schon entdeckt wie es funktioniert! Vielen Dank. --TyborBe1 15:31, 12. Apr 2006 (CEST)

Hallo TyborBe1! Zitate wie dieses bitte in Wikiquote eintragen. Vollständige Zitateabsätze verbessern einen Artikel idR nicht. Victor Eremita 09:16, 12. Apr 2006 (CEST)

Ist schon geschehen! --TyborBe1 13:51, 12. Apr 2006 (CEST)


Moin, zurzeit ist das noch keine "enzyklopädisch relevantes" Unternehmen. Keine besondere Größe, keine besondere Geschichte oder besondere Produkte. Desweiteren ist auch Firmengeschwafel im Text (z.B. Wachstumsmärkte, führendes Unternehmen der ...) Kannst Du da noch einmal Hand anlegen? Danke. --He3nry Disk. 08:26, 13. Apr 2006 (CEST)

Das Geschwafel habe ich entfernt. Fa. Rohwedder arbeitet eng mit ZF, Bosch, ... zusammen, ist dies ein Grund das Unternehmen als ein "enzyklopädisch relevantes Unternehmen" zu bezeichnen bzw. ab wann ist es ein solches Unternehmen? --TyborBe1 08:48, 13. Apr 2006 (CEST)

Kenn ich zwar nicht, aber sollte groß genug für einen Artikel sein. Zu den Produkten fehlt aber dringend noch etwas. --Schwalbe Disku 10:14, 13. Apr 2006 (CEST)

Neue Kategorie[Quelltext bearbeiten]

Deine neuen Artikel brachten mich auf die Idee, dem Thema Werkstoffprüfung eine eigene Kategorie:Werkstoffprüfung zu widmen. Ist doch viel übersichtlicher, als die vielen verstreuten Kats, oder? --Schwalbe Disku 10:11, 13. Apr 2006 (CEST)

Sehr gute Idee! Ich denke es gibt hier noch eine Menge neuer Themen die in diese Kategorie passen --TyborBe1 10:17, 13. Apr 2006 (CEST)

Falls dir das entgangen sein sollte, der Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Vielleicht fällt dir ja hier noch ein weiteres Behalten-Argument ein. --Schwalbe D | C | V 16:09, 20. Apr 2006 (CEST)

Mich freut es, das Erich Renz vor der Löschung bewart wurde. Danke --TyborBe1 08:28, 24. Apr 2006 (CEST)

Und Vollständigkeitsprüfung ist wohl noch bedenklicher... --Schwalbe D | C | V 22:31, 20. Apr 2006 (CEST)

Da ich in der Bildverarbeitung tätig bin und gerade solche Aufgaben durchführe kann ich gerne den Artikel umformulieren, sodaß dies kein Problem mehr darstellt. Die Volständigkeitsprüfung ist in modernen und automatisierten Anlagen nicht mehr wegzudenken. Hier werden Farbsensoren, Kameras und intelligente Kameras eingesetzt um den zu produzierenden Artikel auf vollkständige und richtige Montage überprüft. So wird eine Vollständigkeitsprüfung bei Kindersicherungen für Steckdosen durchgeführt. dabei wird die Anwesenheit des eigentlichen Sicherungselementes, eine Feder und die Korrekte Lage dieser Feder mit einer intelligenten Kamera geprüft.--TyborBe1 09:11, 21. Apr 2006 (CEST)
Heißt das, ich kann den Artikel als URV löschen und du schreibst danach einen neuen? Ein Helfer hat sich schon bereiterklärt, mitzumachen. [1] --Schwalbe D | C | V 09:58, 21. Apr 2006 (CEST)
unter Diskussion habe ich ihn neu Formuliert, schua dir das mal an, und den Text des helferleins könen wir dann aj ergänzen :-) --TyborBe1 10:10, 21. Apr 2006 (CEST)
helferlein? na danke ;) Rbrausse 12:51, 21. Apr 2006 (CEST)
Entschuldige, ich bin Schwabe (Schwäblein) : und ein Helferlein ist ein sehr hilfsbereites Männlein welches und im Hintergrund arbeitet; Entschuldigung angenommen?--TyborBe1 13:05, 21. Apr 2006 (CEST)
ich falle immer wieder auf diese Ausdrücke rein - einer meiner Lehrer hat mich als Fäßle bezeichnet, es hat *sehr* lange gedauert bis ich herausgefunden habe, dass dies in Konstanz keine Beleidigung ist...
eine Entschuldigung wäre nicht nötig gewesen - ich war mehr amüsiert als beleidigt. Rbrausse 13:09, 21. Apr 2006 (CEST)

Dehnungssensor[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe deinen Artikel "Dehnungssensor" etwas überarbeitet. Ich hoffe, das war in deinem Sinne. Lieben Gruß --Cem.d 13:34, 24. Apr 2006 (CEST)

Ich freue mich über jeden Verbesserungsvorschlag --TyborBe1 14:00, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels etwas zu der Mehrfachen verlinkung eines Lemmas und zu der wiederholten aufführung des Wortes "Versuch" in einer Aufzählung geschrieben. --Cem.d 14:06, 24. Apr 2006 (CEST)

An ihm ist Hopfen und Malz verloren ?[Quelltext bearbeiten]

Nein, bei so vielen neuen Artikeln kann man das bestimmt nicht sagen. Aber stell doch deine Frage einfach mal der Wikipedia:Auskunft. --Schwalbe D | C | V 17:11, 25. Apr 2006 (CEST)

Die Artikeltitel (Lemma) sollen nur im Singular stehen. Es gibt da nur ganz wenige definierte Ausnahmen. --212.202.113.214 10:37, 27. Apr 2006 (CEST) Klar sofort löschen, war mein Fehler!! ;-) --TyborBe1 10:41, 27. Apr 2006 (CEST)

AOI[Quelltext bearbeiten]

Hallo TyborBe1, könntest du kurz in einem Satz im Artikel Attributraum erklären für welche (engl.?) Worte die Abkürzung AOI steht und was die Bedeutung ist? -- Diwas 15:43, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe es mal mit dieser Änderung versucht. -- Diwas 21:08, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

10 Jahre Wikipedia - Synchronstammtisch am 15. Januar 2011 in Lindau[Quelltext bearbeiten]

Hallo TyborBe1, lieber spät als nie: Am morgigen Samstag gilt es "10 Jahre Wikipedia" zu feiern. In Lindau trifft sich ein Synchronstammtisch und da du aus der Region kommst, wollte ich nicht versäumen dich anzuschreiben. Hast du spontan Lust? Lass von dir hören ob, oder ob nicht, unter Wikipedia:Bodensee.--Manuel Heinemann 19:03, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten