Benutzer Diskussion:Uli Elch/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Uli Elch in Abschnitt Sky Airline
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flughafen Pointe-à-Pitre und Flughafen Réunion

Was genau hast du an den Änderungen von Benutzer:Bouzinac zu bemängeln? Die Graphiken sind mE deutlich sinnvoller als eine punktuelle Tabelle. Ok, man könnte das je Flughafen begrenzen, aber das ist nur eine Frage der Parameter der Graphik. Du schreibst: "Format zerschossen". Welches Format genau meinst du? --194.59.249.227 20:58, 25. Jan. 2019 (CET)

Dann schau Dir doch bitte mal den Artikel mit Windows 7/IE 11 in seiner Version an, der am häufigsten verwendeten Betriebssystem-Kombination. Hinter "... Terminal T2 eingeweiht" ist eine halbe Textseite leer, dann geht im Kapitel "Geschichte" eine Graphik ohne jeden Text quer über die ganze Seite. Wenn man Grafiken einfügt (was ja oft sinnvoll ist), muss man eben die einfachsten Werkzeuge dafür beherrschen und sie nicht einfach irgendwo quer durch einen Artikel schießen. Das grenzt an Vandalismus. --Uli Elch (Diskussion) 21:38, 25. Jan. 2019 (CET)
Also ein Problem der Darstellung, nicht des Edits als solches? Ok, das kann ich wahrscheinlich lösen. Vandalismus ist das aber sicher nicht, auch nicht "an der Grenze". Ich baue jetzt die Graphik noch mal ein mit veränderten Parametern. Schau dir das bitte an, ob es dann im deinem Browser mit deinem BS immer noch "falsch" wirkt. Wenn ja, sag Bescheid, dann fummle ich noch mal an den Parametern. --90.36.128.144 22:24, 25. Jan. 2019 (CET)
Oh, hat schon ein anderer Benutzer gemacht. Ok so? --90.36.128.144 22:26, 25. Jan. 2019 (CET)
Jetzt funktioniert es bei beiden Artikeln. Wenn bei so etwas gebastelt wird, muss man halt daran denken, dass die Darstellung für möglichst alle Leser/Nutzer funktionieren muss, also z.B. Windows, Apple, Linux usw. und alle möglichen Mobile-Systeme, jeweils mit verschiedenen Versionen. --Uli Elch (Diskussion) 11:05, 26. Jan. 2019 (CET)
Geklärt - daher :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:55, 6. Mär. 2019 (CET)

Kurze Wasserstandsmeldung...

...liegt in E-Mail-Form vor. ein lächelnder Smiley  Herzlichste Grüße —SafetyCard (Diskussion) 17:33, 6. Feb. 2019 (CET)

erledigtErledigt und ganz herzlichen Dank ! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:55, 6. Feb. 2019 (CET)
Wasserstand erhalten. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:55, 6. Mär. 2019 (CET)

Flugscham

hi. bitte im lemma "Flugscham" und evtl. auch "Greta Thunberg" deine meinung dazusetzen. nur so entsteh gegendruck gegen diesen irrsinn hier in der WP.Mr. bobby (Diskussion) 20:16, 14. Feb. 2019 (CET)

War auch schon tätig, siehe hier. --Uli Elch (Diskussion) 20:20, 14. Feb. 2019 (CET)
prima. meine veränderung wurde schon revertiert. ich habe auch revertiert. deswegen wäre deine meinung evtl. hilfreich. Mr. bobby (Diskussion) 20:28, 14. Feb. 2019 (CET)
Wurde großräumig überall diskutiert - letztlich: Artikel "Flugscham" durch Admin gelöscht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:55, 6. Mär. 2019 (CET)

Dotlibrary.specialcollection.net

Frohes Neues auch dir ;). Ich weiß nicht, wie viel Erfahrung du mit dieser Seite hast. Jedenfalls ist das eine tolle Quelle, da die Berichte besser lesbar sind und die Suchfunktion (Strg + F) nutzbar ist, was natürlich von Vorteil ist. Leider hat die Seite seit geraumer Zeit eine Anmeldepflicht und schwint wohl bei „Register As A New User“ abzufragen, welcher Organisation man angehört und ich weiß nicht wozu das führt. Könntest du mir vielleicht bitte helfen.--Schweiz02 (Diskussion) 13:13, 1. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 13:28, 9. Mär. 2019 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Fluggesellschaften in Amerika

Hallo Uli, vielleicht kann man bei dieser Navi noch Britische-, Dänische- (Grönland), Französische Überseegebiete und die Karibischen Niederlande noch hinzufügen. Du hast Bermuda ein Britisches Überseegebiet bei der Navi unter Staaten hinzugefügt. Vielleicht könnte man die Überschrift auf Fluggesellschaften amerikanischer Staaten und Überseegebiete ändern. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 15:39, 7. Jan. 2019 (CET)

Moin Dragonlord73! Das Dilemma war folgendes: Es gibt unselbständige Gebiete (= keine Staaten) mit eigenem ICAO-Prefix beim Kennzeichen, wie die ABC-Inseln. Es gibt aber auch ebensolche Gebiete ohne eigene Kennzeichen, wie Grönland, Puerto Rico etc.
Dann wiederum gibt es von beiden Arten der Gebiete solche, in denen "eigene" Fluggesellschaften existieren und solche ohne. Damit geraten wir z.B. in solche wie französische Übersee-Départements, nicht inkorporierte US-amerikanisches Außengebiete oder Besondere Gemeinde (Niederlande) (alles aufgelistet bei Nordamerika#Regionale und politische Unterteilung).
Bei Südamerika#Politische Geografie ist es etwas einfacher, aber da fragt man sich doch, ob man wirklich "Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln" hinzu nehmen muss, weil unter Staaten aufgelistet.
Mit gutem Willen und etwas Gewalt könnte man den ganzen Kleinkram unter "Überseegebiete" subsumieren, zumindest bis ein "Rosinenausscheider" anfängt zu meckern. Ich schlage vor, dass man den Titel anpasst und mit Augenmaß weitere Gebiete hinzufügt, falls es dort wirklich Airlines gibt, was z.B. bei Französisch-Guayana oder Bonaire nicht der Fall ist. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:14, 7. Jan. 2019 (CET)
Hallo Uli, sehe ich auch so wie du, dein Vorschlag ist ok. Nun ja meine Mutter sagt immer "Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst die keiner kann", also muss man Kompromisse eingehen und damit leben das andere meckern. Ach ja, auf Bonaire gibt es EZAir sonst nur lauter ehemalige die unter Niederländische Antillen fallen.--Dragonlord73 (Diskussion) 16:41, 7. Jan. 2019 (CET)

Hallo EBAQ! Vielleicht darf ich Dir (nach TAVINA) ein weiteres, sehr interessantes Thema empfehlen: "Lineas Aereas La Urraca". Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 20:01, 12. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 13:28, 9. Mär. 2019 (CET)

Flughafen Istanbul

Hi Uli, du hast meine Fotos aus dem Artikel Flughafen Istanbul wieder entfernt. Den Tausch des Infobos-Fotos hast du begründet (Übersichtsfoto vs. Innenansicht), kann ich auch gut nachvollziehen und passt auch so für mich. Aber warum hast du alle anderen Fotos von mir aus dem Artikel entfernt? Ich habe eigentlich schon geschaut, dass die Fotos von der Qualität, Technik, Größe und Motiv den Artikel verbessern. Liebe Grüße, Arne (Diskussion) 17:46, 10. Dez. 2019 (CET)

Moment, ich schaue es mir noch mal an. --Uli Elch (Diskussion) 17:48, 10. Dez. 2019 (CET)
Zwei Fotos vom "Bosporus-Korridor" waren tatsächlich nicht nötig, aber "Istanbul Airport ISL shopping.jpg" zeigt die detailliertere und abweichende Architektur besser als die neue Übersicht.
Deine neuen Bilder "F-Gates" und Titelbild "İstanbul Havalimanı Airport 2019 14.jpg" zeigen sehr ähnlich die Architektur dieser Teile. Welches von beiden Du lieber drin haben möchtest, ist Geschmackssache.
Warum Du das Bild "Internationaler Abflugbereich" entfernt hast, habe ich nicht so ganz verstanden.
Deine Außenansicht des Terminals war in der Tat besser - habe ich repariert; sorry für den Fehler.
Ganz allgemein: Ich habe mir noch mal alle Deine Bild-Änderungen vom 3. November angeschaut, soweit sie mit Luftfahrt oder Tonga zu tun haben. In der deutlich überwiegenden Anzahl sind Deine eingefügten / getauschten Fotos in der Tat Verbesserungen oder sinnvolle Ergänzungen der jeweiligen Artikel. Dafür vielen Dank! Aber nicht in allen Fällen sind eigene Bilder besser als vorhandene. Da kann im Eifer schon mal etwas durchrutschen, was eine unnötige Aufblähung oder keine wirkliche Verbesserung ist (siehe Benutzer Diskussion:Arne mueseler#Deine Fotos).
In diesem Zusammenhang gab es auch schon Extremfälle (Portal Diskussion:Luftfahrt#Ein Photograph presst mit aller Gewalt seine eigenen Bilder in Artikel), die teilweise mit weltweiter Dauersperre endeten. Diese Gefahr sehe ich bei Dir ausdrücklich nicht! Dennoch kann manchmal ein Tick mehr Zurückhaltung sinnvoll sein nach dem Motto: "Muss ich meins jetzt wirklich unbedingt hier hinein schieben?" Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:18, 10. Dez. 2019 (CET)
Hi Uli, danke für die Aufklärung - alles nachvollziehbar für mich. Beste Grüße Arne (Diskussion) 20:00, 10. Dez. 2019 (CET)

Paninternational-Flug 112

Warum hast Du den Satz „Kapitän und Copilotin schafften es noch, die Maschine in der Nähe von Hasloh auf einem zwei Monate zuvor für den Verkehr freigegebenen Teilstück der Autobahn A7 aufzusetzen.“ in „Kapitän und Copilotin schafften es noch, die Maschine in der Nähe von Hasloh auf einem im Bau befindlichen Teilstück der Autobahn A7 aufzusetzen.“ geändert? Das ist falsch! Wie kommst Du darauf, dass es sich dabei um alternative Fakten handelt? Die Maschine landete bei Hasloh auf dem Teilstück Hamburg–Bad Bramstedt der A7, welches am Freitag, den 9. Juli 1971, also zwei Monate vor der Notlandung, für den Verkehr freigegeben wurde! --Flügelstier (Diskussion) 18:40, 12. Aug. 2019 (CEST)

Hast Du dafür einen Beleg? Keine der Quellen im Artikel gibt das her. Auch im "Stern" stand damals, dass sie noch nicht fertiggestellt sei.
Ebenso in diesem Beleg: "eine Brückenüberführung des im Bau befindlichen Autobahnteilstücks" (NDR Archiv, 18.1.2013)
Es wäre also nett, wenn Du (vielleicht wieder nach rund einem halben Jahr) wiederkommst, nachdem Du einen tragfähigen Beleg für Deine Behauptung gefunden hast. Mag ja sein, aber bis dahin sollten wir uns an die vorliegenden (siehe Beleg) Fakten halten und nicht an ... - naja, Du weißt schon. --Uli Elch (Diskussion) 19:11, 12. Aug. 2019 (CEST)
Also Belege wurde von mir bereits am 22. Juni 2013 auf Diskussion:Paninternational mal angegeben, allerdings sind sie inzwischen hinter einer Paywall verschwunden und nicht mehr direkt abrufbar. Im übrigen ist auch der vor Dir genannte Stern-Artikel nicht verlinkt oder meintest Du den Spiegel. Dass die A7 noch im Bau befindlich war, ist ja nicht ganz unrichtig, denn der Abschnitt Hamburg–Flensburg war ja noch nicht vollständig fertig und „im Bau befindlich“. Allerdings erfolgte die Verkehrsfreigabe in Teilstücken nach und nach. Aber so genau nehmen es die genannten Blätter ja auch nicht; außerdem hatte man des Augenmerk auf dem „Wienand–Skandal“. Ein belastbarer Beleg ist das jedenfalls auch nicht! Auch der NDR ist nicht unfehlbar, erst recht bei einem Beitrag, der 40 Jahre danach entstanden ist, von Redakteuren, die zum Unfallzeitpunkt möglicherweise nicht einaml geboren waren. Selbst im Wikipedia-Artikel Bundesautobahn 7#Flensburg–Hamburg (1969 bis 1978) steht „Als nächstes wurde 1970 das 11 km lange Stück von Quickborn nach Hamburg-Schnelsen fertiggestellt*, das an das bestehende Teilstück im Hamburger Stadtgebiet anschließt, ein Jahr später, 1971, dann die nördliche Fortsetzung zunächst bis nach Bad Bramstedt und dann nach Neumünster.“, allerdings ohne genaues Datum. Vielleicht magst Du sonst noch hier [1] schauen. Wenn Dir das Ganze nicht reicht, können wir aber gerne auch eine schriftliche Anfrage bei den Baubehörden stellen. Als Zeitzeuge, der die Rauchwolke und die herbeieilenden Rettungswagen und Feuerwehren aus dem ganzen Hamburg Stadtgebiet mit eigenen Augen gesehen hat, weiß ich es nun mal. Spitze Bemerkungen wie: „wenn Du (vielleicht wieder nach rund einem halben Jahr) wiederkommst“ solltest Du Dir sparen, denn korrigiert hatte ich das bereits vor fünf Jahren. Nur weil etwas Falsches irgendwo belegt wurde, macht es das Ganze nicht richtig. --Flügelstier (Diskussion) 20:05, 12. Aug. 2019 (CEST) *Wenn ich mich recht entsinne, dann landete die Maschine sogar auf dem Fahrstreifen für die südliche Fahrtrichtung, damit wäre das betreffende Teilsück sogar schon im Jahr zuvor für den Verkehr freigegeben worden...
Schau Dir mal diese knapp 28-minütige Dokumentation über den Flugzeugabsturz bei Hamburg von Jan Müller-Tischer bei Youtube an. Gleich bei 0:45 min: „Es war eine fliegerische Meisterleistung und doch endete sie in einer Katastrophe. Der 6. September 1971: direkt nach dem Start in Hamburg fallen bei einem Passagierflugzeug beide Triebwerke aus. An Bord 121 Menschen. Die einzige Rettung eine Autobahn, mitten im Berufsverkehr.“ In der Doku kommt auch Flugkapitän Reinhold Hüls zu Wort. Bei 8:30 min: „Die Autobahn war voll besetzt, äh, es war Feierabendverkehr in Hamburg und da konnte ich mich nicht da zwischen die Autos setzen. Und die andere Bahn war völlig frei. Obwohl wir dadurch etwas weiter fliegen mussten, äh, war das für mich die einzige Alternative.“ Die in der Doku gezeigte Autobahnbrücke steht inzwischen nicht mehr, sondern wurde im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus durch eine neue ersetzt. --Flügelstier (Diskussion) 21:35, 12. Aug. 2019 (CEST)
Moin zusammen, auf dem betreffenden Abschnitt der A7 war eine Fahrbahnseite bereits für den Verkehr freigegeben und die andere Seite noch gesperrt. Über die freigegebene Seite wurde der Verkehr in beide Richtungen geführt. Die BAC-1-11 setzte auf der gesperrten Seite auf (linke Fahrbahn in Blickrichtung Norden). Nach der Kollision mit der Brücke rutschte das Flugzeug über beide Fahrbahnseiten und geriet auf die Fahrbahn mit dem fließenden Verkehr, ohne dabei mit einem Fahrzeug zu kollidieren, siehe Berichte: Freiwillige Feuerwehr Niendorf - Der Flugzeugabsturz von Hasloh 1971 und Hamburger Abendblatt, 7. September 1971, Seite 5 sowie Hamburger Abendblatt, 8. September 1971, Seite 4 (hier insbesondere der letzte Absatz auf der Seite). Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 22:01, 12. Aug. 2019 (CEST)
Danke für die salomonische Aufklärung. Das zeigt, dass wir beide recht hatten: Aufsetzen auf einem noch im Bau befindlichen Teilstück (Spur), dann "Benutzung" eines schon freigegebenen Teils. --Uli Elch (Diskussion) 22:06, 12. Aug. 2019 (CEST)
Moin Jewido. Hast Du auch einen Beleg dafür, dass nur eine Fahrbahnseite (die östliche) für den Verkehr freigegeben war? Weder die FF-Niendorf, noch die Zeitungsartikel geben das eindeutig her. Das Flugzeug landete auf der westlichen Autobahnseite. Das ist auf Fotos (HHA 8.9.1971, S. 4 unten links) und im von mir zitierten Video eindeutig zu sehen (Luftaufnahme bei Minute 15:00). Die Bremsspuren sind eindeutig auf der westlichen Autobahnseite und die Wracklage ist auch eindeutig auf der westlichen Seite beim Bauernhof (Dorfstraße 99). Dass das Flugzeug über beide Fahrbahnseiten rutschte und in den fließenden Verkehr geriet, geht aus dem Videomaterial und dem zur Verfügung stehenden Fotomaterial nicht hervor. Ich zitiere aus Hamburger Abendblatt vom 14. Dezember 1970, Seite 5: „Freie Fahrt bis Kaltenkirchen. Heute mittag wurde das elf Kilometer lange Teilstück Schnelsen–Quickborn der Autobahn Hamburg–Flensburg in beiden Richtungen für den Verkehr freigegeben. Die Übergabe an der Anschlußstelle Ellerau erfolgte durch Schleswig-Holsteins Minister für Wirtschaft und Verkehr, Dr. Karl-Heinz Narjes, und Staatssekretär Karl Wittrock vom Bundesverkehrsministerium. Zunächst nur Richtung Norden ist das Zwölf-Kilometer-Teilstück Quickborn–Kaltenkirchen befahrbar. Die Autobahn entlastet die Bundesstraße 4 (Hamburg–Kiel).“ Und Hamburger Abendblatt vom 7. Juli 1971, Seite 5: „Frei Fahrt zum Ferienbeginn. Rechtzeitig zum Ferienbeginn wird am Freitag der Abschnitt Hamburg–Bad Bramstedt der Bundesautobahn Hamburg–Flensburg freigegeben. Damit stehen 30 Kilometer Autobahn von der Hamburger Landesgrenze bis zur Bundesstraße 206 bei Bad Bramstedt zur Verfügung. Durch dieses Teilstück, dessen Fertigstellung ursprünglich für Herbst diesen Jahres vorgesehen war, wird eine wesentliche Entlastung der Bundesstraße 4 zwischen Hamburg und Bad Bramstedt erreicht.“ --Flügelstier (Diskussion) 00:03, 13. Aug. 2019 (CEST)
Moin Flügelstier, ich vermute mittlerweile, dass ich falsch liege und tatsächlich beide Fahrbahnseiten in Betrieb waren. Auf diesem Foto sieht man, dass es auf der östlichen Fahrbahn keine Abgrenzungen zwischen den dortigen Fahrspuren gab. Somit kann der Verkehr dort nicht in beide Richtungen geflossen sein. Die Fiat-Fahrerin, die in Richtung Süden unterwegs war, gab an, dass das Flugzeug sie knapp verfehlte und unmittelbar hinter ihr aufsetzte. Weil es auf der östlichen Seite keine Teilung der Fahrspuren gab, muss sie auf der westlichen Seite gefahren sein. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 14:52, 13. Aug. 2019 (CEST)

Also wenn man sich die zur Verfügung stehenden Fotos und das Videomaterial ansieht, dann kann man feststellen, dass - zumindest in der Nähe der Unfallstelle - beide Richtungsfahrbahnen fertiggestellt waren. Die Fahrbahnmarkierungen waren vollständig, auch sämtliche Leitpfosten waren gesetzt und die Mittelleitplanken waren montiert. Es spricht nichts für die Sperrung einer Richtungsfahrbahn und die oben zitierten Zeitungsmeldungen sagen auch nichts diesbezüglich, außer zum Teilstück Quickborn–Kaltenkirchen, welches Ende 1970 nur in Richtung Norden befahrbar war. Fahrstreifentrenner sind auf den Fotos nicht zu erkennen. Zum Unfallzeitpunkt, Montagabend 18:21, herrschte dichter Feierabendverkehr stadtauswärts Richtung Norden (östliche Richtungsfahrbahn). Die Fiatfahrerin kam aus Schleswig und fuhr in Richtung Hamburg - sehr wahrscheinlich auf der westlichen Richtungsfahrbahn - und unterfuhr gerade noch die notlandende Maschine. Flugkapitän Hüls hatte sich in der oben zitierten Dokumentation ja dahingehend geäußert, dass die für ihn nähere Richtungsfahrbahn (östliche Fahrbahn Richtung Norden) „vollbesetzt war“ und die „andere [Richtungsfahr]Bahn völlig leer war“, die er dann für die Notlandung auswählte. Vermutlich gab es hier lediglich eine Lücke im Verkehrsfluss, denn der Verkehr stadteinwärts dürfte um diese Zeit nicht so stark gewesen sein. Ich habe mir nochmal die Mühe gemacht und bin die gesamte Berichterstattung im Hamburger Abendblatt durchgegangen. Nichts deutet auf eine Sperrung einer Richtungsfahrbahn zum Zeitpunkt des Unfalls hin. Außerdem spielte sich der gesamte Unfallablauf auf der westlichen Fahrbahnseite ab. Ein Rutschen des Flugzeugs über beide Fahrbahnseiten und das Geraten auf die Fahrbahn mit dem fließenden Verkehr lässt sich in der Berichterstattung, die im Vergleich zu heute erstaunlich präzise und detailliert war, nicht nachweisen. Anbei die hoffentlich funktionierenden Links zu den durchsuchten Quellen. Mein Vorschlag wäre, den fraglichen Satz in „Kapitän und Copilotin schafften es noch, die Maschine in der Nähe von Hasloh auf dem bereits für den Verkehr freigegebenen Teilstück HH-Schnelsen–Quickborn des sich noch im Bau befindlichen Abschnitts Hamburg–Flensburg der Autobahn A7 aufzusetzen.“ zu ändern, wenn nicht noch gegenteilige Belege auftauchen. Gruß --Flügelstier (Diskussion) 16:36, 13. Aug. 2019 (CEST)

Hamburger Abendblatt, 7. September 1971, Seite 1
Hamburger Abendblatt, 7. September 1971, Seite 2
Hamburger Abendblatt, 7. September 1971, Seite 3
Hamburger Abendblatt, 7. September 1971, Seite 4
Hamburger Abendblatt, 7. September 1971, Seite 5
Hamburger Abendblatt, 7. September 1971, Seite 17
Hamburger Abendblatt, 7. September 1971, Seite 18
Hamburger Abendblatt, 8. September 1971, Seite 1
Hamburger Abendblatt, 8. September 1971, Seite 3
Hamburger Abendblatt, 8. September 1971, Seite 4
Hamburger Abendblatt, 8. September 1971, Seite 5
Hamburger Abendblatt, 9. September 1971, Seite 1
Hamburger Abendblatt, 9. September 1971, Seite 3
Hamburger Abendblatt, 9. September 1971, Seite 4
Hamburger Abendblatt, 10. September 1971, Seite 1
Hamburger Abendblatt, 11. September 1971, Seite 1
Hamburger Abendblatt, 11. September 1971, Seite 2
Hamburger Abendblatt, 11. September 1971, Seite 3
Hamburger Abendblatt, 14. September 1971, Seite 1
Luftbild der Unfallstelle bei ullstein bild, Blickrichtung Süden Problematisch war nicht nur die Autobahnüberführung, sondern auch die im Bild zu erkennenden Hochspannungsleitungen rund 100–150 m vor der Brücke.

Nachdem nun offenbar keine weiteren Belege auftauchen, die ich sonst abgewartet hätte, halte ich Deinen Formulierungsvorschlag für sinnvoll und allseits annehmbar. Der letzte Link (ullsteinbild) scheint übrigens tot zu sein, das ändert aber nichts an der Gesamtbewertung. Gruß --Uli Elch (Diskussion) 18:15, 22. Aug. 2019 (CEST)

Ok, offensichtlich funktioniert der Link nicht als Permalink. Wenn Du jedoch dort auf der Startseite in die Suchleiste den Suchbegriff Hasloh eingibst, dann solltest Du fündig werden: Mediennummern 03310814 und 03295699 anklicken. Sind leider nur verhältnismäßig kleine Vorschaubilder (700 × 479 Pixel), aber die Unfallstelle ist zu erkennen. Gruß --Flügelstier (Diskussion) 16:35, 23. Aug. 2019 (CEST)

Unterschied NG zu MAX

Hallo Uli, ich komm schnell mal zu Dir rüber. Hab diesen kurzen Artikel aus 2016 gefunden. Darin werden neben den bekannten (bzw. den in Wikipedia genannten) Funktionen weitere neue Funktionen angeführt (Rollkontrolle, Hilfen bei Not-Schnellabstiegen, Spoilersteuerung). Weißt Du, ob diese Funktionen auch zum MCAS zählen? Soll man das eventuell noch im 737er-Artikel (Abschnitt „MAX“-Versionen oder Abschnitt Maneuvering Characteristics Augmentation System) ergänzen? Vielleicht kommt diesen Systemen, ja noch eine größere Bedeutung zu. Viele Grüße, -- Hans Koberger 21:40, 15. Mär. 2019 (CET)

Moin Hans. Wenn es nicht aus "aero" stammen würde (der BILD oder auch Kronen-Zeitung für Luftfahrt), hätte ich sofort gesagt: "Wow, sehr interessant!" So bleibt eine gewisse Skepsis, was z.B. mit dem "aufgesetzten, neuen Fly-by-wire-System" gemeint ist. Vielleicht gibt es da ja wirklich etwas, vielleicht ist es auch mal wieder ein "aero"-Missverständnis.
Soweit ich es verstanden und (auch in "Flight") gelesen habe, hat das MCAS anscheinend mit den genannten Zusatzfunktionen nichts zu tun, sondern bezieht sich nur auf die Trimmfunktion. Wie die Spoiler für eine "leicht höher aufgerichtete" Nase beim Derotieren sorgen sollen, verstehe ich auch nicht so ganz - normalerweise wird die pitch attitude durch die Piloten gesteuert, und hier soll sie erst höher gebracht werden, um dann wieder abgesenkt zu werden?
Naja, alles mit Vorbehalt, da ich die 737 nicht selbst geflogen habe und auch die technischen Unterlagen zur MAX nicht kenne. Schönes Wochenende! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:32, 16. Mär. 2019 (CET)
Danke für Deine Einschätzung! Nachdem derzeit ohnehin hauptsächlich das MCAS im Fokus der Ermittlungen steht, hat die Angabe dieser zusätzlichen Funktionen keine Dringlichkeit, noch dazu wenn die Quelle nicht recht veritabel ist. Dir auch ein schönes Restwochenende! -- Hans Koberger 21:47, 16. Mär. 2019 (CET)

Löschen meiner Bearbeitungen

Hallo Uli Elch Ich bin gerade ziemlich verwirrt. Auf der Portalseite hatte ich gefragt, was alles im Abschnitt Service sein darf. Da wurde mir mitgeteit, dass dies nicht definiert ist, aber bereits diskutiert wurde. Ich habe mitgenommen, dass es nicht werbend und objektiv sein muss. Meines Erachtens waren meine Ergänzungen aber nicht "deutliche Reklame". "Branchenübliches" hast du ebenfalls entfernt, das kann ich aber einigermassen nachvollziehen. Wobei, ist es schlimm, wenn im Artikel steht, dass Amenity-Kits verteilt werden? Wie auch immer: Würdest du mir bitte diejenigen Stellen, die zu werbend waren, angeben?

Und: Mit deiner Erlaubnis kürze ich den Service-Abschnitt der Fluggesellschaften Cathay Pacific, Lufthansa und United Airlines, da sie ja indemfall ebenfalls nicht den Anforderungen entsprechen.

Vielen Dank --KM B (Diskussion) 12:54, 28. Sep. 2019 (CEST)

Hallo KM B. Deine Änderung (Kürzung) beim Lufthansa-Service finde ich persönlich absolut angemessen und in Ordnung. Änderungen bei Cathay Pacific und United konnte ich noch nicht finden. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:57, 30. Sep. 2019 (CEST)

Bilder in Artikel

Ich tue nicht "mit aller Gewalt eigene Bilder pressen", sondern ersetze sie, wenn ich sie für besser halte. Ich sehe da einen gewissen Unterschied. Bitte unterlasse solche Unterstellungen. --A.Savin (Diskussion) 14:10, 26. Sep. 2019 (CEST)

Da ich das hier gerade sehe: Die Auffassung von A.Savin, welche Bilder besser seien, erscheint mir recht fragwürdig. Da wundert es mich nicht, wenn der Verdacht aufkommt, er wolle "mit aller Gewalt eigene Bilder pressen". --Joerg 130 (Diskussion) 00:12, 29. Sep. 2019 (CEST)
99,99 Prozent der Benutzer kümmert das nicht und einige senden mir sogar Dankes-Meldungen. Was du denkst, geht mir sonstwo vorbei. --A.Savin (Diskussion) 04:09, 29. Sep. 2019 (CEST)

nicht in der einen Zeile

Lieber Uli Elch, danke für die Empfangsbestätigung vom 6.12., keine Eile.

Ich schätze dich wirklich sehr für deine Sachkenntnisse und ich will sicher nicht via die Bearbeitungszeile "diskutieren". Ich meine den Samedan-Unfall im Listenartikel, wo ich deine "Korrekturen" mit "Korrektur" beantwortete und zu dieser Disk hier nochmals bearbeitete.

Grund: Es ist ein Fakt, dass das linke Fahrwerk der Falcon (Spannweite 13 Meter) wohl schon dabei war, neben der Piste zu schlittern (die Bewegung war ja schiebend und nicht gesteuert) und wäre mehr Platz gewesen, wäre dieser vielleicht auch fast sofort aufgebraucht gewesen. Vor allem aber las und lese ich im Bericht für den Schnee in der Richtlinie: "Vielleicht finden Sie diese allgemeine Richtlinie für Ihre Verhältnisse übertrieben. Wir möchten es in diesem Fall Ihnen überlassen, die für Ihre Gegebenheiten zweckmässige Schneeverteilung festzulegen." Das war also explizit nicht als derart wichtig erachtet worden. Es ist darum falsch, hier auf Wikipedia diesen Punkt "übertrieben" heraus zu stellen (und so was in Zehntelmetern genau angeben zu wollen). Ich weiss nicht, ob du Samedan kennst; Schneeräumung ausserhalb der Piste ist nun mal nicht das Gleiche wie in Frankfurt (wo das wohl kaum gemacht wird....). Schon jetzt, der Winter hat noch gar nicht angefangen, liegen in Samedan mit 57cm knapp die 60 cm, die geräumt werden müssen. Die 4 Meter sind trotzdem falsch und vor allem irrelevant, weil kein Flugzeug je dort hin käme, sondern lange vorher im Schnee steckte; (dein Bearbeitungskommentar sagte selber "auf der Aussenseite") - darum wäre diese Erwähnung auch irreführend für den Leser, denn der Bericht erwähnt zwar in den Hauptpunkten auch den Schnee, sagt aber schlicht sinngemäss aus dieser Position hätte eine Landung nie versucht werden dürfen. (Die einzige Information, welche im Bericht wirklich fehlt, ist die Entfernung des 4 Meter hohen Rollweg-Walls von der Piste. Wenn ich die Profil-Zeichnung betrachte war das 9 Meter. Unerwähnt bleibt in unseren Fassungen auch, dass das Flugzeug nie auch nur in die Nähe des frisch geräumten 16m-Streifens in der Pistenmitte kam....)

Nochmals mein Hauptpunkt: Das mit der Ausnahme/Relativierung zur Schneeräumung ist im Bericht doppelt und unzweifelhaft einmal im Wortlaut und einmal in der Analyse: In der "Weisung betreffend Schneeräumung" wird darauf hingewiesen, dass man sich wenn immer möglich an die entsprechende technische Mitteilung des BAZL halten will. Diese technische Mitteilung überlässt es aber dem Flughafenbetreiber, eine zweckmässige Schneeverteilung festzulegen, selbst wenn diese dazu führt, dass die Richtlinien der ICAO nicht eingehalten werden. Erst nach dem Unfall, genauer gesagt im Dezember darauf, wurde diese Richtlinie angepasst und den ICAO-Werten angepasst. Die ICAO schreibt aber wiederum wohlgemerkt selber " so far as is practicable ".... und das auch nicht während Scheefalls wie im vorliegenden Fall sondern im Idealzustand danach: " This is the desired profile that should be obtained after snow has ceased to fall and after time and conditions permit clearance equipment to be diverted from higher priority work. "

Schlussendlich reicht es, einfach den kurzen Satz zur Ursache im Bericht zu lesen: "Der Unfall ist darauf zurückzuführen, dass die Besatzung des Flugzeuges bei unzureichenden Sichtreferenzen aus einer ungünstigen Ausgangslage eine Landung durchführen wollte, was dazu führte, dass das Flugzeug nach dem Aufsetzen mit einem entlang der Piste verlaufenden Schneewall kollidierte." Folgt: Die Kollision war Auswirkung, nicht ursächlich.

viele Grüsse--Anidaat (Diskussion) 08:38, 5. Dez. 2019 (CET)--Anidaat (Diskussion) 14:38, 10. Dez. 2019 (CET)

Dein Importwunsch von Douglas DC-6 nach Benutzer:Uli Elch/Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-6

Hallo Uli Elch,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot19:19, 15. Feb. 2019 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 13:28, 9. Mär. 2019 (CET)

Dein Importwunsch von Boeing 707 nach Benutzer:Uli Elch/Liste von Zwischenfällen mit der Boeing 707

Hallo Uli Elch,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot10:31, 17. Feb. 2019 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 13:28, 9. Mär. 2019 (CET)

Dateiumbenennung

Moin Uli, ich hoffe, bei dir ist alles in Ordnung? Mich für meinen Teil hat man am 25. Juni medizinisch mit Class 1 zertifiziert – also wieder einen kleinen Schritt weiter auf dem langen Weg… Zur eigentlichen Sache aber, mir ist bei der Benennung eines meiner Fotos auf Flickr ein ziemlich stümperhafter Fehler unterlaufen: ich habe bei diesem Bild im Titel eine Eurowings-Kuba-Sonderbemalung als eine Las-Vegas-Sonderbemalung beschriftet; das ist mir vorhin erst aufgefallen. Auf Flickr – von wo der unbekannte Kollege das Bild her nach Commons transferiert hat – habe ich das Ganze schon korrigiert, ebenso auf Commons in der Dateibeschreibung. Aber beim Commons-Dateinamen ist dann für mich Feierabend. Dürfte ich dich da wie üblich bemühen, kurz zu verschieben? Das wäre fantastisch, wenn du aus dem „Las Vegas“ ein „Cuba“ machen könntest. Ich bedanke mich dafür schon einmal im Voraus und verbleibe mit den herzlichsten Grüßen --SafetyCard (Diskussion) 00:33, 9. Jul. 2019 (CEST)

erledigtErledigt Glückwunsch! Melde mich in Kürze mal auf irgendeinem Wege (bin derzeit in Elchland). Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 20:37, 9. Jul. 2019 (CEST)
Besten Dank – und keinen Stress, genieße die Auszeit! Viele Grüße --SafetyCard (Diskussion) 23:33, 9. Jul. 2019 (CEST)

Canadian-Pacific-Airlines-Flug 402

Hallo Uli Elch, wegen dieser Änderung: Der englische Artikel spricht von „mile“, das sind ja im Regelfalle statute miles, nicht nautical miles, so messen die Amerikaner ja für ihre METARs. Konnte dazu aber nur noch Angaben bei ASN in Fuß finden… Heutzutage wird in Japan jedenfalls heutzutage in Meter angegeben wie bei uns, das hilft hier leider nicht weiter: RJTT 221705Z 2218/2400 36014KT 9999 FEW020 BKN050 TEMPO 2305/2312 34022G32KT. Nur falls du dir das nochmal anschauen willst. Grüße VC10 (Diskussion) 19:40, 22. Feb. 2019 (CET)

So, jetzt endlich mal hierzu. Ich hatte im Artikel die "fünf Achteln einer nautischen Meile" gesehen, habe bei ASN nichts dazu Passendes gefunden und das dann halt übersetzt, weil es für normale Leser (99,7%) schlicht unverständlich war. Die Zeit, noch einmal sämtliche 6 andere Quellen und die en:WP durchzuprüfen, habe ich mir dann wirklich nicht auch noch genommen.
Inhaltlich hast Du vermutlich recht (2400 ft = 730 Meter), und 5/8 einer mile wären 1000 Meter, was immerhin nähe dran ist. Welche Maßeinheit die Japaner aber vor gut 50 Jahren verwendeten, weiß ich wirklich nicht. Ich hatte halt nur den Text "übersetzt". Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:43, 23. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 13:28, 9. Mär. 2019 (CET)

Bremen und Freie Hansestadt Bremen

Hallo Uli Elch, bitte das Bundesland Freie Hansestadt Bremen und die Stadt Bremen nicht durcheinanderwürfeln. Grüße --Didionline (Diskussion) 01:38, 9. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 13:28, 9. Mär. 2019 (CET)

Quellen

[Bitte lesen statt löschen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=LATAM_Airlines_Brasil&type=revision&diff=184934212&oldid=184900335]. Wenn du nämlich nur einen Blick auf die Quellen hättest, hättest du bemerkt, dass beide Unfälle relevant waren (Todeopfer). Aber noch merkwürdiger finde ich das hier. Also ich sehe kein Beleg dafür.--Schweiz02 (Diskussion) 21:02, 21. Jan. 2019 (CET)

Zu 1) Da hast Du recht - sorry. Wenn man Dutzenden von fast allesamt fehlerbehafteten Neu-Einträgen und Änderungen hinterherlaufen und sie korrigieren und ergänzen muss, passiert so etwas halt schon mal.
Zu 2) Eine "Replik", nämlich eine Nachbildung, ist dies mitnichten, sondern eine echte B-29. Diese Änderung war auch nicht belegt (konnte sie auch nicht sein, weil fake news). Deswegen hatte ich mich mal näher mit dem Abschnitt befasst:
Die in Whiteman ausgestellte B-29 ist die B-29A-40-BN 44-61671 (MSN 11148), gemäß Joe Baugher, 1944 USAAF Serial Numbers (44-40049 to 44-70254): "Now on display at Whiteman AFB, Missouri, painted as "The Great Artiste" 44-27353, the plane which flew observation on both atomic bombing missions.".
Sie ist mit Kennzeichen und Bemalung der Martin-Omaha B-29-40-MO 44-27353 versehen und ausgestellt, gemäß Baugher 1944 USAAF Serial Numbers (44-001 to 44-30910): "Heavily damaged in accident at Goose Bay AB, Labrador Sep 3, 1948 when ran off end of runway while attempting to land after developing engine problem. Reclamation completed Goose Bay AFB, Labrador 27 Sep 1949. 44-61671 is on display at Whiteman AFB, Missouri as "The Great Artiste"."
Damit Du beruhigt bist, habe ich diesen bislang komplett unbelegten Abschnitt mit den beiden Quellen und Kennzeichen ergänzt. Bitte prüfe aber demnächst zuerst einmal, ob der einer Änderung zugrunde liegende Text überhaupt belegt ist, was hier definitiv nicht der Fall sein konnte, weil der Inhalt frei erfunden war! --Uli Elch (Diskussion) 12:01, 22. Jan. 2019 (CET)
Es ist mir egal, ob die vorherige Änderung belegt war oder nicht, denn spätestens mit deiner Änderung, hättest du sie belegen müssen. Bitte beim wenn möglich beim nächsten Mal verlinken (Internetquelle). War das gewollt oder nicht? Jedenfalls solltest du bei sowas vorsichtig sein. Es reicht schon, wenn man schreibt, dass da was nicht stimmt; da braucht man so etwas wie Fake News nicht.--Schweiz02 (Diskussion) 17:52, 25. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 13:22, 24. Aug. 2019 (CEST)

Dein Importwunsch von Boeing 737 nach Benutzer:Uli Elch/Liste von Zwischenfällen mit der Boeing 737

Hallo Uli Elch,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot17:26, 26. Feb. 2019 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 13:13, 24. Aug. 2019 (CEST)

Manx Airlines

Hallo Uli, ich will dir nicht reinpfuschen, deshalb frage ich dich, ob ich die englische Seite en:Manx Airlines mit deiner von dir neu angelegten Seite Manx Airlines verbinden darf. Es ist das gleiche Lemma, aber die englische Seite behandelt von 1982 bis 2002 existierende Fluggesellschaft, wobei die von 1947 bis 1958 existierende Fluggesellschaft nur 2 x erwähnt wird. Bei deiner neu erstellten Seite wird die ältere behandelt und die jüngere nur erwähnt. Sag mir bitte wie wir weiter verfahren. Danke, Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 12:53, 5. Aug. 2019 (CEST)

Moin. Ja, das war mir auch schon aufgefallen. Ich denke, Du kannst sie erst einmal verbinden. Ein möglicher zukünftiger Artikel über die "neuere" in unserer hiesigen WP sollte dann Manx Airlines (1982) heißen, da die andere die "älteren Rechte" hat. Danke für den Hinweis und die Nachfrage! --Uli Elch (Diskussion) 13:02, 5. Aug. 2019 (CEST)
erledigtErledigt Danke für die rasche Antwort. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 13:13, 5. Aug. 2019 (CEST)

Dein Importwunsch von Boeing 727 nach Benutzer:Uli Elch/Liste von Zwischenfällen mit der Boeing 727

Hallo Uli Elch,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot19:15, 5. Mär. 2019 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 13:12, 24. Aug. 2019 (CEST)

„Erinnerungsservice“

Moin Uli, ich wollte fix nur eine kurze Erinnerung dalassen bezüglich des Indonesia-AirAsia-Flugs 8501. Anidaat hatte den irgendwann im August im Portal eingebracht, der Artikel war damals ein sprachlicher Totalausfall – da du aber in Elchland ohne Zugriff auf Dokumentation warst, hattest du mich gebeten, dich zu einem späteren Zeitpunkt an den 320-spezifischen „Fakten-Check“ zu erinnern. Vielleicht magst du beizeiten noch einmal über den Artikel drübergucken. Wo wir schon bei August sind: Dankt mir doch tatsächlich eben gerade ein relativ neuer Benutzer dafür, dass ich im August seine unbelegte und überdies falsche Flottenänderung zurückgesetzt habe. Soll verstehen, wer will … Hier gibt’s momentan gut zu tun mit nur wenig Aussicht auf Besserung – deshalb vorerst reduziertes WP-Pensum auf meiner Seite. Dennoch die herzlichsten Grüße und einen angenehmen Start in die langsam beginnende Vorweihnachtszeit! —SafetyCard (Diskussion) 23:30, 19. Nov. 2019 (CET)

Hallo SafetyCard! Erst einmal Danke für Dein Situations-update. Irgendwie durchlebe ich meine eigene damalige Zeit wieder mit - zum Glück nur so ein klein wenig, denn arbeitsreich war das schon auch sehr.
Und nun - peinlich, peinlich. Danke für die Erinnerung! Aber um mit einem fast schon wieder vergessenen Bundespräsidenten zu sprechen "Wie war noch mal die Frage?" Ich habe nun schon eine Weile gesucht, um was es eigentlich genau ging, es aber nicht gefunden.
Wenn Du zwischendurch doch mal Zeit hättest, selbige zu wiederholen, könnte ich mich auf den Weg in den Keller machen. --- Fahr' bitte schön vorsichtig hin und zurück bei Dunkelheit und diesem Wetter (wir haben vor 3 Wochen über 9 Stunden von Lübeck nach Hause gebraucht, bei gerade mal gut 500 km). Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:53, 20. Nov. 2019 (CET)
Moin Uli, entschuldige die verspätete Antwort. Genau beim sicheren Fahren hat es am letzten Montag leider eine Zäsur gegeben. Zwar nur Blech, aber dennoch mehr als unschön …
Bezüglich des Artikels: Es ging um den Abschnitt „Ermittlung der Absturzursache“ – der war seinerzeit sprachlich so holprig geschrieben, dass auch inhaltliche Holprigkeiten nicht fernlagen. Vielleicht kannst du das in dem Abschnitt Geschriebene einmal überfliegen, nachvollziehen und ggf. präzisieren. Insbesondere folgender Satz: „Nun gingen die Autopiloten auf Steigflug; die automatische Schubregelung und die Flugsteuerung wechselten in den Modus Alternate Law.“ Ist nicht – abseits von automatischen Landungen – eigentlich nur ein AP aktiv? Ebenso der zweite Teil des Satzes: Flugsteuerung und automatische Schubregelung werden doch bei Bedarf durch das, für die Schutzmechanismen zuständige, Computersystem angesprochen – nicht Steuerelemente und automatische Schubregelung selbst, sondern das für die Schutzmechanismen zuständige Computersystem wechselte nach dem Reset-bedingten Wegfall der FAC-Teilkomponente in Alternate Law, oder liege ich da falsch? Wenn das Geschriebene wider Erwarten doch stimmen sollte, umso besser! Beste Grüße, einen frohen ersten Advent und herzlichen Dank im Voraus --SafetyCard (Diskussion) 15:41, 1. Dez. 2019 (CET)
Entschuldigt, ich lese noch wegen meiner letzten Anmerkung hier auf dieser Seite mit; du hast mit deinen Feststellungen recht, SafetyCard, zumindest was das Gros der Flugzeuge betrifft. Bei Bombardier-Flugzeugen wechselt teilweise beim Cat-I-ILS bei 1200 ft der Autopilot selbstständig in einen Couple zwischen AP1 und AP2, ansonsten ist aber wohl nur ein AP aktiv. Mit dem zweiten Teil hast du aus meiner Sicht (aber ohne Airbus-Type Rating) recht. Viele Grüße --VC10 (Diskussion) 16:29, 1. Dez. 2019 (CET) Hoffentlich geht das wenigstens mit der Abwicklung des Blechschadens einigermaßen gut voran…
Moin zusammen (Info @ Anidaat). Nach einer Zwangspause möchte ich zuerst meine Beobachtungsliste wieder abarbeiten, bevor ich mich in Ruhe (??) der Beantwortung der drei offenen Fragen zuwenden kann. Außerdem werde ich mich bis einschließlich 31.12. fast jeden Tag ziemlich intensiv woanders betätigen müssen, so dass relativ wenig Zeit für WP bleiben wird.
Danke für die Geduld und schon vorab mal schöne Feiertage! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:09, 6. Dez. 2019 (CET)

Hallo SafetyCard. So, nun habe ich endlich meine A320-Handbücher aus dem Keller ausgegraben und mich knietief dort hinein und in den gut 200seitigen Untersuchungsbericht gegraben. Jetzt müsste eigentlich im Artikel Indonesia-AirAsia-Flug 8501 in puncto Ursachen alles stimmen, vor allem das, was vorher falsch oder unvollständig war.
Dein Blechschaden erinnerte mich sehr an ein Malheur, was mich ziemlich genau im selben Alter ereilte. Während meiner allerersten Fahrt bei richtig viel Schnee und Dunkelheit setzte ich meinen heiß geliebten Karmann Ghia Cabrio (hinten links, mit Fahne) an die Leitplanke. Reparabel, aber angesichts meines schmalen Geldbeutels recht ärgerlich. Ich hoffe, bei dir ist das alles überstanden - und es geht dir auch sonst gut !? Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:53, 8. Mär. 2020 (CET)

Moin Uli, ich melde mich nur eben kurz zwischen Tür und Angel, annullierte Flüge zu einer eigentlich vorgesehenen Gruppenreise sorgen gerade für Chaos und Durcheinander ... Vielen, vielen Dank für das Überarbeiten! Da sind wir die Unsauberheiten im Artikel nun endlich losgeworden, sehr schön! Ich hoffe, die Handbücher waren nicht zu sehr zugestaubt?
Malheur ist überstanden und Auto wieder in Schuss. Sonst läuft's eigentlich sehr gut – zwar viel zu tun gehabt und auch gerade noch etwas zu tun, aber so ist das nun einmal. Die ganze Zeitplanung ist – ebenfalls virusbedingt – momentan jedoch mit einem dicken Fragezeichen versehen, Präsenzlehre ist verschoben, noch weiß überhaupt niemand, was das in den nächsten Wochen gibt und ob wir wie geplant im Sommer für den fliegerischen Teil nach MGL wechseln können. Und nicht minder unschön, was sich jetzt in der Branche abspielt. Für die sorgfältige und aufwendige Arbeit im Artikel zu Flug 8501 nochmals vielen Dank und die herzlichsten Grüße – bleib gesund! --SafetyCard (Diskussion) 13:40, 15. Mär. 2020 (CET)

LPC

Hallo Uli, schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/20._November_2019#Luftfahrt-Presse-Club Ich bin zwar kein Freund von diesem Verein, aber solche LAs sollten wir unterbinden. Vielleicht kannst Du auch Deinen Senf abgeben. Schöne Grüße Zweimot (Diskussion) 11:56, 20. Nov. 2019 (CET)

erledigtErledigt, siehe hier. --Uli Elch (Diskussion) 12:43, 20. Nov. 2019 (CET)

XPDR/ADS-B

Hallo Uli Elch, ich habe gerade diesen Beitrag von dir gefunden, mit dem Bearbeitungskommentar: Die Flugsicherung weiß in aller Regel nicht; welche Flughöhe am Autopiloten eingestellt ist. Übrigens ist der ganze Abschnitt leider (noch) völlig unbelegt. Ich habe keine schriftlichen Belege dafür, deswegen nur hier: Ich habe letztens mit einem Lotsen von Maastricht (UIR) gesprochen, welche Daten ein heute üblicher Transponder Mode S in Kombination mit ADS-B an die Jungs sendet, und da gehört explizit auch die eingestellte Flughöhe am Autopiloten dazu, nicht nur die gerade aktuelle Höhe, die der Transponder aus dem Air Data Computer erhält. Der aktuell gewählte Weg, auf den das Flugzeug zusteuert, gehört aber beispielsweise aktuell nicht dazu. Sobald ich eine entsprechende Quelle gefunden habe, baue ich das gerne auch in den Artikel ein. Viele Grüße --VC10 (Diskussion) 14:24, 22. Nov. 2019 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-11-25T14:01:09+00:00)

Hallo Uli Elch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:01, 25. Nov. 2019 (CET)

Die Ansprache ist schon angebraccht, doch etwas schroff. Das vielverlinkte Drehkreuz ist eine BKL, Belege fehlen. Uli Elch, evt. einfach etwas entschärfen. Gruß --Itti 16:20, 25. Nov. 2019 (CET)
>>> Benutzer Diskussion:Air Germany#Noch einmal: Belege einfügen! --Uli Elch (Diskussion) 16:31, 25. Nov. 2019 (CET)
Danke. Damit hier erledigt. --Zinnmann d 16:33, 25. Nov. 2019 (CET)
+1 Merci --Itti 16:35, 25. Nov. 2019 (CET)

Eastern Air Lines

Hallo, aufgrund dieser Meldung habe ich zunächst eine WL angelegt. MfG --Doc. Heintz (Diskussion) 14:00, 27. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 13:10, 24. Aug. 2019 (CEST)

Dein Importwunsch von de Havilland Canada DHC-6 nach Benutzer:Uli Elch/Uli Elch/Liste von Zwischenfällen mit der de Havilland Canada DHC-6

Hallo Uli Elch,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot13:24, 9. Nov. 2019 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Abstimmung DC-9-80/MD-80

Hallo Uli Elch, ich hoffe es geht dir gut, du bist ja im Moment leider weniger aktiv hier. Mir ist gerade aufgefallen, dass wir noch die Abstimmung starten wollten, welche Schreibweise von den Benutzern bevorzugt wird. Da du der Fürsprecher einer der beiden Versionen bist, würde ich das aber gerne machen, wenn du an der Abstimmung teilnehmen kannst. Ist für dich abzusehen, wann du wieder mehr auf Wikipedia aktiv sein kannst? Viele Grüße und alles Gute – VC10 (Diskussion) 14:43, 19. Jun. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 13:09, 24. Aug. 2019 (CEST)

Importgenehmigung nötig ? Lockheed Super Constellation

(Wiederholung vom 23. Dez. 2019)

Schönen guten Tag mal wieder. Der aktuellen Fassung "Formatvorlage Flugzeug" folgend möchte ich nun gerne auch die Zwischenfälle der Lockheed Super Constellation in eine neue "Liste von Zwischenfällen mit der Lockheed Super Constellation" auslagern.

Da ich cirka 94,6xx % dieses Abschnitts selbst verfasst habe, stellt sich mir nun mal wieder die Frage, ob ich dafür überhaupt eine Importgenehmigung brauche. Außerdem habe ich schon 17 weitere Unfälle fertig vorbereitet. Egal wie - frohe Feiertage und ein wirklich gutes Neues Jahr ! Herzliche Grüße

--Uli Elch (Diskussion) 14:54, 22. Jan. 2020 (CET)

@Uli Elch: huch, ich war jetzt echt ganz fest der Meinung, dass ich Dir zeitnah geantwortet hätte. In diesem Fall braucht es keinen Nachimport, alles soweit in Ordnung. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:01, 22. Jan. 2020 (CET)

Importgenehmigung nötig ? C-46

Schönen guten Tag mal wieder. Der aktuellen Fassung "Formatvorlage Flugzeug" folgend möchte ich nun gerne auch die Zwischenfälle der Curtiss C-46 in eine neue "Liste von Zwischenfällen mit der Curtiss C-46" auslagern.

Da ich den Abschnitt Zwischenfälle am 19. Januar 2016 selbst neu eingerichtet und seither 99,xx % der inhaltlichen Änderungen auch selbst vorgenommen habe, bietet es sich m.E. auch in diesem Fall an, per copy&paste dann ohne Import einzurichten (siehe Parallelfall 4. August 2019).

Auch die Gesamtbearbeitungen des Artikels stammen ganz überwiegend von meiner Wenigkeit (70 / 55 / 58 %).

Bedenken? Viele Grüße & Danke --Uli Elch (Diskussion) 10:41, 28. Aug. 2019 (CEST)

@Uli Elch: hab ich überprüft, Feuer frei! – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:08, 28. Aug. 2019 (CEST)

Importgenehmigung nötig ? DC-7

Schönen guten Tag mal wieder. Der aktuellen Fassung "Formatvorlage Flugzeug" folgend möchte ich nun gerne auch die Zwischenfälle der Douglas DC-7 in eine neue "Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-7" auslagern.

Da ich den Abschnitt Zwischenfälle am 17. Dezember 2015 selbst neu eingerichtet und seither 100,00 % der inhaltlichen Änderungen auch selbst vorgenommen habe (kann hier mit Eingabe "Zwischenfälle" überprüft werden), bietet es sich m.E. auch in diesem Fall an, per copy&paste dann ohne Import einzurichten (siehe Parallelfall 28. August 2019).

Auch die Gesamtbearbeitungen des Artikels stammen ganz überwiegend von meiner Wenigkeit (43 / 61 / 63 % Autorenschaft).

Bedenken? Viele Grüße & Danke --Uli Elch (Diskussion) 23:03, 17. Okt. 2019 (CEST)

@Uli Elch: Wenn Du den Abschnitt selbst angelegt hast und Änderungen 100% Deine sind, kannst Du ihn problemlos auslagern. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:32, 18. Okt. 2019 (CEST)
Ganz herzlichen Dank mal wieder. Ach wie schön, dass manches doch noch so gut klappt in der WP! --Uli Elch (Diskussion) 11:36, 18. Okt. 2019 (CEST)

Kopie Importgenehmigung Bristol 170

Importgenehmigung nötig ?

Schönen guten Abend mal wieder. Der aktuellen Fassung "Formatvorlage Flugzeug" folgend möchte ich nun gerne auch die Zwischenfälle der Bristol 170 in eine neue "Liste von Zwischenfällen mit der Bristol 170" auslagern.

Da ich etwa 99,9xx % dieses Abschnitts selbst verfasst habe, stellt sich mir nun die Frage, ob ich dafür überhaupt eine Importgenehmigung brauche.

Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:38, 4. Aug. 2019 (CEST)

per copy&paste geht es in diesem Fall dann ohne Import – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:55, 4. Aug. 2019 (CEST)
Ganz herzlichen Dank für die wie (fast immer) so prompte und erfreuliche Antwort. Irgendwann musst Du wohl mal einen Orden vom Luftfahrt-Portal verliehen bekommen - der müsste allerdings erst noch irgendwie gebastelt werden! --Uli Elch (Diskussion) 19:41, 4. Aug. 2019 (CEST)

Gallaudet D-4

Hallo Uli Elch, danke für Deine Bearbeitungen auf Gallaudet D-1, auf den D-4 schon länger weiterleitet. Ich habe den Artikel erweitert und um den D-2 ergänzt. Du hast die Kat Einmotoriges Flugzeug entfernt, nach den vorliegenden Unterlagen hatten aber nur D-1 und D-2 zwei Moren und die D-4 einen einzelnen Liberty V12. Hier hat die Kat also gepasst. Ein kurioses Flugzeug, ein kurioser Fall. Vll übersehe ich etwas, aber imho war die Kat richtig. Grüße --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:09, 5. Jan. 2019 (CET)

Moin. Vielleicht war das etwas verwirrend für mich. Jedenfalls konnte ich die D-4 in die Kategorie "Einmot" nur unterbringen, indem ich die Weiterleitung selbst dort hinein brachte. Sowas passiert gelegentlich, z.B. häufiger bei "Erstflug 19...", wo man bei verschiedenen Unter-Typen dann auch nur die WL kategorisieren kann.
Jedenfalls hast Du nun mit der jetzigen Tabelle eine wirklich gute und eindeutige Übersicht geschaffen über dieses in der Tat etwas kuriose Gerät. Schönes Wochenende noch! --Uli Elch (Diskussion) 12:51, 5. Jan. 2019 (CET)
Darauf hätte ich auch selber kommen können... Danke und auch Dir ein schönes Wochende.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:38, 5. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:23, 25. Mai 2021 (CEST)

Immer wiederkehrender Klammerfehler bei Einträgen zu Flugunfällen

Hallo Uli Elch, bei der Verfolgung von Klammerfehlern fällt mir immer wieder ein fast schon standardisierter Text auf, der eine asymetrische Zahl von öffnenden/schließenden Klammern enthält: "Am 17. Dezember 1957 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-5-DL der United States Air Force (Kennzeichen (42-23356) im Anflug auf den ..." (Text aus diesem Beispiel). Es fehlt die schließende zweite Klammer hinter dem Kennzeichen des Flugzeugs. Kann es sein, dass Du hier irgendwo einen Mustertext immer wieder verwendest (natürlich unter Korrektur von Flugzeugtyp etc.), der diesen Fehler enthält? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 22:26, 24. Feb. 2019 (CET)

Moin. Danke für den Hinweis! Ich habe es auch schon ein paar Mal bemerkt und korrigiert. Der Fehler entsteht folgendermaßen: Gem. Vereinbarung im Luftfahrt-Portal wird bei Zwischenfällen in Listenform immer nur beim ersten Unfall in der jeweiligen Liste das komplett ausgeschriebene und verlinkte "Luftfahrzeugkennzeichen" hinzugefügt, und zwar in allen Artikeln über Flugplätze, Flugzeugtypen oder Fluggesellschaften.
Dein Beispiel stammt ursprünglich aus der Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-3: dort steht dieser Unfall mittendrin, also wird das Kennzeichen nur als solches und kursiv in Klammern geschrieben, ohne das Wort "Kennzeichen" o.ä. Dort steht also: "Am 17. Dezember 1957 stürzte eine DC-3/C-47A-5-DL der United States Air Force (42-23356) im Anflug auf den ...".
Wenn man also diesen Unfall mit copy & paste in den Artikel "Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim#Zwischenfälle" übernimmt und zur Erläuterung den Mustertext "(Luftfahrzeugkennzeichen " hinzufügt, muss jedes Mal die erste Klammer im Ausgangstextblock entfernt werden. Und das - Schande über mein Haupt! - geht leider manchmal einfach vergessen (Uhrzeit, Arbeitsmenge und andere Ausreden).
Im Beispiel fehlte also nicht die schließende zweite Klammer hinter dem Kennzeichen (die wurde ja 2 Minuten später nicht mehr benötigt), sondern es war eine zuviel (die vor dem Kennzeichen). Jetzt (Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim#Zwischenfälle) ist es so, wie es aussehen soll. Ich hoffe, meine Erklärung ist halbwegs verständlich. Nochmals danke für dir aufmerksame Durchsicht und viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:59, 25. Feb. 2019 (CET)
Hallo Uli Elch, danke für die ausführliche Antwort. Damit habe ich mindestens zwei Dinge gelernt: Dass ich das bisher immer falsch rum korrigiert habe (bzw. wie es richtig aussehen muss); Und wen ich zur Formatierung von "diesen Flugzeugkennzeichen" ansprechen kann. Das wird im Zweifel richtig kompliziert, weil die Klammern (öffnend und schließend) jetzt nicht mehr kursiv sind. By the way, in Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim#Zwischenfälle fehlte im zweiten Zwischenfall (eine Zeile drunter) der Begriff "Kennzeichen". Habe mir erlaubt, das zu korrigieren. Sollte eine Fehlinterpretation meinerseits vorliegen: Jede Form von Feedback hilft weiter ... VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 11:37, 25. Feb. 2019 (CET)
Leider Fehlinterpretation Deinerseits: ab dem 2. (zweiten) Eintrag kommt nur noch das Kennzeichen (43-15277) oder (OY-DCI), wie z.B. in der Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-3. Siehe auch hier oben: "... steht dieser Unfall mittendrin, also wird das Kennzeichen nur als solches und kursiv in Klammern geschrieben, ohne das Wort "Kennzeichen" o.ä.".
Ich repariere Deine gut gemeinte Änderung wieder. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:47, 25. Feb. 2019 (CET)
OK, danke für das Feedback und den revert, wieder etwas dazugelernt ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile  VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 13:49, 25. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:25, 25. Mai 2021 (CEST)

Flugunfall nahe Flughafen Linz‎

Hallo Uli, danke für Deinen Eintrag. Hab ein bisserl recherchiert, weil ich in der Nähe des Unfallorts wohne. Die Maschine dürfte nicht in einem Wald, sondern auf freiem Feld notgelandet sein. Das zeigen diese Bilder [2] und würde auch gut dazu passen, dass die gesamte Besatzung überlebte (lt. der Website sogar unverletzt). Beste Grüße, -- Hans Koberger 17:43, 4. Mär. 2019 (CET)

Hallo Hans! Herzlichen Dank für Deine - auch sehr illustrative! - lokale Ergänzung zu diesem glimpflich ausgegangenen Unfall. "Ein Bild" (oder zwei) sagt eben mehr als 100 Worte". Habe es nun überall eingearbeitet, auch bei Air Serbia#Zwischenfälle, Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-3#D-A-CH – Länder und Liste von Flugunfällen 1950 bis 1970#1968. Noch einen schönen Abend! Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:19, 4. Mär. 2019 (CET)
Prima, danke! -- Hans Koberger 08:12, 5. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:26, 25. Mai 2021 (CEST)

Dein Importwunsch von Fokker F28 nach Benutzer:Uli Elch/Entwürfe/Liste von Zwischenfällen mit der Fokker F28

Hallo Uli Elch,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot05:24, 27. Mär. 2019 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Gute Arbeit, Genosse Elch! Schön, dich hier wiederzusehen! --Dr. Fist (Diskussion) 20:30, 19. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Uli, ich habe noch zwei Fragen zum Thema, die mir unter den Nägeln brennen:
1. Bei der Schreibweise des Flugzeugtyps herrscht etwas Wildwuchs. Bisher habe ich "F-28" geschrieben, weil ich das so vielfach in der WP gelesen habe. Jetzt lese ich "F28". Welche Schreibweise soll ich für die Zukunft zwecks Einheitlichkeit anwenden?
2. Hast du vielleicht eine Ahnung, wieso in den Zwischenfall-/Totalverlustlisten der ASN die kürzlich bei der NASA in Langley gecrashte Maschine nicht aufgeführt ist? Ich habe leider keine Infos zu Identität der Maschine, geschweige denn ihrer Geschichte, hinter dem Luftfahrzeugkennzeichen C-RASH vermute ich mehr einen Gag der NASA als eine Registrierungsnummer.--Dr. Fist (Diskussion) 11:34, 28. Jul. 2019 (CEST)
Moin. Zu 1.: Die Holländer selbst schreiben in ihrer WP: nl:Fokker F28. Einerseits sollten die es eigentlich wissen, andererseits habe ich bei Recherchieren in der dortigen WP bisweilen festgestellt, dass anscheinend das legale Kiffen nicht immer nur ausschließlich außerhalb davon stattfindet.
Etwas aufschlussreicher ist ein Photo des 1. Prototyps von 1972, auf den die Hersteller deutlich "F28-2000" aufgemalt haben (umgebaut aus F28-1000).
Eindeutig wird es dann zum Glück beim TCDS der EASA, das klar und ausschließlich von "F28" spricht.
Conclusio: Der Artikel und alles, was sonst zu diesem Flugzeugtyp gehört, muss eigentlich auf "Fokker F28" verschoben werden. Vielleicht verstehst Du aber, dass ich selbst derzeit keine Lust darauf habe, da Umstellungen von/auf korrekte (?) Namensbezeichnungen von Flugzeugtypen in unserer hiesigen WP gelegentlich zu, sagen wir mal bemerkenswerten, Diskussionen führen können ...
Zu 2.: Über diesen Fall habe ich leider keinerlei Info. Könntest Du mir vielleicht entsprechende Links und ein Datum nennen? In Kanada war eine C-RASH jedenfalls nie registriert. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:19, 28. Jul. 2019 (CEST)
Ich meinte diesen Fall hier: https://www.nasa.gov/langley/fokker-f28-crash-test-nasa --Dr. Fist (Diskussion) 08:00, 29. Jul. 2019 (CEST)
Nach längerem Suchen konnte ich herausfinden, dass es sich dabei um die ehemalige C-GCRN der Canadian Regional Airlines handelte, C/N 11051, Bj. 1972. Sie wurde neu als D-AGAB an Germanair geliefert und nun am 21. September 2001 aus dem kanadischen Register gestrichen und an die NASA geliefert.
Warum der Fall nicht in ASN aufgeführt ist, weiß ich nicht. Dort sind mindestens drei andere Testcrashs gelistet:
Je eine Douglas DC-7 und Lockheed L-1649 Starliner in Deer Valley bei Phoenix (April 1964 und September 1964 und die bekannte B720 in Edwards im Dezember 1984. --Uli Elch (Diskussion) 11:29, 29. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:42, 25. Mai 2021 (CEST)

Dein Revert vorhin

Hallo Uli, ich habe mich gerade ein wenig über den Bearbeitungskommentar deines Reverts geärgert und wollte mich deshalb kurz melden. Während ich inhaltlich durchaus verstehe, dass man sagen kann "lieber kein Bild im Artikel, als eines, das sich nur auf einen der Zwischenfälle bezieht", finde ich den Verweis auf die Portaldiskussion nicht gerade freundlich mir gegenüber. Hier werde ich mit jemandem gleich gesetzt, der hunderte von Bildern in Artikel in unterschiedlichen Sprachversionen setzt und dabei auch noch vorhandene Bilder ersetzt. Ich hingegen bin sehr vorsichtig im Ersetzen von Bildern und füge, wenn überhaupt, Bilder meist nur in Artikel ein, die bisher unbebildert waren - so wie die Liste um die es hier geht. Im übrigen fände ich es wirklich hilfreich, wenn du Diskussionen, auf die du verweist auch verlinkst. Ich bin normalerweise nicht im Bereich Transport und Verkehr aktiv und musste erst einmal schauen, wie das Portal überhaupt heißt, auf das du verweist.

So, jetzt habe ich mir meinen Ärger ein wenig von der Seele geschrieben, falls du Fragen dazu hast, gerne. Ansonsten würde ich sehr gerne darüber reden, ob das Bild in kleinerem Format und möglicherweise unter der Unterüberschrift 1950er Jahre für dich immer noch zu dominierend wäre, oder ob es so sinnvoll sein könnte. Was meinst du? --Kritzolina (Diskussion) 18:04, 23. Dez. 2019 (CET)

Guten Abend. Zunächst Danke für den korrekten und nahezu freundlichen Ton, der bei solchen Anlässen leider nicht Standard ist.
Ich stecke im Moment in einem größeren und nicht unkomplizierten Transfer von Entwürfen aus meinem BNR in den ANR (Benutzer:Uli Elch/Entwürfe#L-1049 Super Constellation, Unfälle) und bitte daher um etwas Geduld für die Beantwortung. Danke. --Uli Elch (Diskussion) 18:10, 23. Dez. 2019 (CET)
Sorry - Nun muss ich mich u.a. noch um einen Importantrag kümmern und für morgen ... was war da noch mal? Hab's am liebsten vergessen. Grüße und bitte noch etwas Geduld. --Uli Elch (Diskussion) 19:26, 23. Dez. 2019 (CET)
Hallo Uli, hat keine Eile - und für morgen, hab einfach einen schönen Tag, wie auch immer!!! --Kritzolina (Diskussion) 19:46, 23. Dez. 2019 (CET)
Guten Tag noch mal, Kritzolina. Nun ist gerade mal eine ruhige Phase hier, die ich zum Antworten nutzen möchte.
Du hast schon mal Recht damit, dass ich die Portaldiskussion bezüglich "eigener Bilder" hätte verlinken sollen. Spätestens die Schreibweise des Kennzeichens G-ANSY in der Bildunterschrift hätte mich darauf bringen können, dass Du mit Luftfahrtthemen nicht allzu innig vertraut bist.
Zum Inhalt des Reverts: Nun ja, wie Du selbst schreibst: "Jedes Verhalten hat einen guten Grund und einen Zweck." Im Portal Luftfahrt haben wir immer wieder mit Leuten zu tun, die mehr oder weniger ohne Rücksicht auf Qualität und Inhalte eigene Bilder in Artikel, ja, förmlich hinein pressen. Allein in den letzten 6 Monaten hatten wir zwei größere Fälle dieser Art; außer dem oben verlinkten auch noch Diskussion:Airbus-A320-Familie#„Neue“ Bilder des A318. Vielleicht war ich auch deshalb etwas übersensibel, als ich die Gleichung "Bearbeiterin = Photographin" sowie das nagelneue Upload-Datum des Bildes sah.
Ich hatte zwar immerhin vorher noch bei Commons in Deine "Globale Benutzerkonteninformationen" sowie "Uploads" hinein geschaut und festgestellt, dass Du dort rund 13.000 Bearbeitungen inklusive einer sehr hohen Anzahl eigener Uploads getätigt hast. Tiefer recherchiert hatte ich allerdings nicht. Unter anderem dies hat mich wohl auch dazu verleitet, Dich fälschlich in die Gruppe derjenigen einzureihen, die wiederholt und überwiegend ohne sachlichen Grund versuchen, ihre eigenen Werke in diversen Artikeln unterzubringen (und dabei womöglich noch ursprünglich bessere Photos zu "ersetzen".) Da dies nach Deiner glaubwürdigen Aussage bei Dir nicht der Fall ist, möchte ich mich dafür entschuldigen.
Dass dieses Denkmal-Photo im englischen WP-Artikel "1956 Scottish Airlines Malta air disaster" seine Berechtigung hat, ist für mich absolut unstrittig. In der hiesigen Liste von 25 Flugunfällen mag auch noch ein individuelles Unfall-Bild angebracht sein, bei einem reinen Denkmal-Photo ist das vielleicht eher Ansichtssache. Auf jeden Fall finde ich, dass es dafür (in normaler PC-Ansicht) deutlich zu dominant ist, da es fast genau ein Drittel der Seitenbreite und dabei (durch Hochformat) auch noch den Text von 6 kompletten Unfallberichten abdeckt. Deshalb hatte ich ja auch mit "ein kleines Format mag OK sein" in meinem berüchtigt holperigem Charme einen versöhnlich gemeinten Vorschlag in den BK mit eingebracht.
Vielleicht könnten wir uns darauf einigen, das Bild mit 200px|rechts und, wie von Dir vorgeschlagen, unter der Absatzüberschrift "1950er Jahre" einzubauen? Die Denkmalinschrift ist ohnehin in beiden Fällen erst beim Anklicken des Bildes lesbar. Interessant übrigens, dass sie nur in Englisch und nicht auch in der maltesischen Landessprache verfasst ist, von der mi bei einem unserer Malta-Urlaube aufgefallen war, dass sie die einzige arabische Sprache ist, die mit lateinischen Buchstaben geschrieben wird.
Danke für die Geduld und ein in möglichst jeder Hinsicht Gutes Neues Jahr! Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:26, 24. Dez. 2019 (CET)
Hallo Uli, nun bin auch ich über die Feiertage weitgehend offline aktiv, aber möchte dir doch auf alle Fälle schon einmal danken für die freundliche und ausführliche Antwort. Mehr dann, wenn wir von Verwandtenbesuchen etc. wieder in den Alltag entlassen wurde und ich wieder Zeit für die Wikipedia habe. --Kritzolina (Diskussion) 09:42, 26. Dez. 2019 (CET)
Hallo Uli, so jetzt noch einmal ausführlicher, bevor ich mich dann an das Einfügen des Bildes wie von dir beschrieben machen werde. Zunächst: Ich freue mich sehr, dass wir es gemeinsam geschafft haben diese Diskussion konstruktiv zu führen und eine gute Lösung zu finden! Ich habe dadurch einiges gelernt. Unter anderem, wie schmerzlich für manche die Einfügung von nicht ganz passenden Bildern sein kann! Ich hatte bisher nur zwei echte Dispute um Bilder miterlebt - beide Fälle hatten nichts mit Masseneinfügungen zu tun, ein Phänomen das bisher gnädig an mir vorbei gegangen war. Danke dir auch, dass du meinen Hinweis mit der Verlinkung der Diskussion klar aufgenommen hast.
Aber einmal will ich noch nachhaken zu dem, was mich eigentlich dazu brachte hier zu posten. Ich finde diese Einordnung von Menschen in Schubladen ganz schwierig. Insbesondere in Schubladen mit dem label "will nichts Gutes". Auch wenn du mich aus der Schublade "Fotografin mit Eigeninteresse" dankenswerterweise entlassen hast! Ich weiß gar nicht, ob ich mich überhaupt als Fotografin sehe. Und bisher habe ich vor allem die Kritik gehört, dass ich mich zu wenig darum kümmere, dass meine Bilder auch wirklich in der Wikipedia Verwendung finden. Ich kenne viele, die sehr sinnvollerweise nach jedem Upload ihre Bilder in die jeweiligen Artikel einpflegen, nachdem sie davor auch sehr gezielt für diese Artikel fotografiert haben. Es gibt hier so viele unterschiedliche Herangehensweisen, so viele unterschiedliche Arten, wie man positiv zur Wikipedia beitragen kann. Und bei jeder davon passieren gelegentlich Fehler, oder zumindest Dinge, die nur ein Teil der anderen Benutzer und Benutzerinnen als Verbesserung sieht und über die man reden muss. Reden wird so viel einfacher, wenn keine und keiner der Beteiligten sich erst aus einer Negativschublade quälen muss. Meiner Ansicht nach ist "Geh von guten Absichten aus" eine der wichtigsten Grundregeln der Wikipedia und ich will sie abschließend auch hier noch einmal hochhalten. Danke dir und alles gute für's neue Jahr! --Kritzolina (Diskussion) 10:37, 29. Dez. 2019 (CET)
Guten Abend, Kritzolina. Danke für Deine ausführliche Antwort! Leider kämpfe ich seit über einer Woche mit der Windows 10-Umstellung samt Hardware (siehe ganz oben - inaktiv). Ich finde es massiv ätzender als ich erwartet hatte. Daher erneut bitte wieder etwas Geduld üben. Danke und viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:50, 7. Jan. 2020 (CET)
Ohje, da wünsche ich dir erst einmal ganz viel Soft- und Hardwareglück und dass sich die Dinge schnell lösen lassen. --Kritzolina (Diskussion) 19:49, 7. Jan. 2020 (CET)

Guten Tag, Kritzolina. Danke für Deine Geduld. Die Windows-10-Dinge lassen sich immer noch nicht "schnell" lösen; ich finde das neue System in großen Teilen äußerst unergonomisch im Vergleich zu W7 oder Vista.
Zum Thema "Schubladen": Ich hatte zwar nicht Dich "als Mensch" in die Schublade "Masseneinfügungen" gestopft, sondern die von mir (wie ich nun weiß, fälschlicher Weise) so wahrgenommene Aktivität. Begünstigt wurde diese vorschnelle Einsortierung wohl dadurch, dass wir im Luftfahrt-Portal in den Monaten zuvor zwei größere Fälle dieser Art hatten, die sehr viel Arbeit, Ärger und Diskussionen ausgelöst hatten.
Die Herangehensweisen bei selbst hochgeladenen Bildern sind in der Tat vielgestaltig. Es gibt in Commons Leute, die jeden einzelnen Druck auf den Kamera-Auslöser hochladen, auch wenn es Dutzende nahezu identischer Müll-Bilder sind. Andere - mit brauchbaren Photos - laden hoch und überlassen sie dann ihrem Schicksal, hoffentlich wenigstens mit brauchbaren Kategorien. Wieder andere sortieren ihre Aufnahmen in die (hoffentlich) passenden Artikel ein, z.T. auch mehrsprachig.
Unter meinen wenigen uploads sind nur ein paar "gezielt" für Artikel fotografierte (z.B. die noch fehlenden Denkmal-Bilder Bad Ems). Ansonsten bemühe ich mich, ganz überwiegend nur Bilder einzubringen, für die ein (echter oder wahrgenommener) Bedarf in vorhandenen Artikeln besteht, weil sie dort schlicht fehlten (z.B. diese McDonnell) oder dort noch definitiv von inferiorer Qualität waren. In wenigen Fällen habe ich auch einen Artikel rund um ein vorhandenes, seltenes oder in Commons in dieser Form einmaliges Bild geschrieben wie bei Aeroquetzal.
Jedenfalls finde ich es erfrischend und (leider ungewöhnlich) erfreulich, dass wir gemeinsam in freundlichem Ton eine für beide akzeptable Lösung für die Einfügung Deines Malta-Bildes gefunden haben. Hoffentlich erleben wir diesen Stil im begonnenen Jahr noch öfter! Solltest Du ansonsten irgendwelche Fragen rund um die Luftfahrt haben, kannst Du Dich gerne an mich wenden. Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:56, 22. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:00, 25. Mai 2021 (CEST)

Frage auf Diskussion:Militärflugplatz Chazor

Guten Tag, sdo216. Mal eine harmlose (?) Frage zum 25. Februar 1946: Woher stammt Deine Information, dass es sich bei den dort geparkten Handley Page Halifax um Transportflugzeuge handelte? Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:18, 10. Feb. 2019 (CET)

Hatte die Seite heute etwas erweitert und bin dann wieder auf deine Frage gestoßen. Habe die Worte auf der englischen Wikiseite wohl falsch übersetzt und nun korrigiert. --Sdo216 (Diskussion) 00:55, 20. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:14, 13. Aug. 2021 (CEST)

Flughafen Weeze

Moin Uli, ich hab in der Diskussion des Flughafens die falsche Bezeichnung bemängelt. Ledeir kann ich die Seite nicht auf den korrekten Namen Flughafen Niederrhein verschieben. Vielleicht könntest Du bitte mal drüber schauen? Viele Grüße----Frankygth (Diskussion) 08:54, 3. Apr. 2019 (CEST)

In Arbeit: Flughafen Niederrhein. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:56, 5. Apr. 2019 (CEST)
Perfekt, Du bist der beste..... Schönes Wochenende!--Frankygth (Diskussion) 14:09, 5. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:47, 6. Dez. 2021 (CET)

WP:Korrektoren

Das alleinige Ersetzen von Unglück zu Unfall ist ein Verstoß gegen WP:Korrektoren, bitte lass das. Danke. --2003:F8:5720:9000:F59A:B85F:1465:1886 10:08, 1. Nov. 2019 (CET)

Normalerweise pflege ich nicht auf anonyme Einwürfe zu antworten. Hier aber zur Klarstellung. da sich der Anonymus weder ordentlich mit dem Inhalt von WP:Korrektoren beschäftigt noch zum Artikel beigetragen hat:
  • 1. Hier fand kein "alleiniges Ersetzen" statt, sondern auch Grammatik-Korrektur: "trotz den Imageschäden"
  • 2. Hier gibt es keine "eigenen Präferenzen ", sondern einen uralten Konsens des zuständigen (!) Portals Luftfahrt.
  • 3. Die "taktvolle Zurückhaltung" sollte sich der Anonymus zu eigen machen, denn wie man aus Top 10 nach Bearbeitungen gut ersehen kann, gehöre ich nun mal zu den Hauptautoren dieses Artikels. Siehe hierzu: "In Detailfragen, wie etwa der Änderung einer zulässigen Schreibweise in eine andere Schreibweise, ist eine Rücksichtnahme auf die Präferenzen der Hauptautoren erwünscht." --Uli Elch (Diskussion) 11:08, 1. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:47, 6. Dez. 2021 (CET)

Sky Airline

Hallo Herr Elch, ich verstehe nicht, weshalb sie jetzt schon zweimal die neue Bildunterschrift Sky Airline Ehemalige Flotte Bild 737-200 gelöscht haben. Es ist eine ehemalige Maschine, welche ausgeflottet wurde. Auf diesem Bild ist ein 737-200 zu sehen, aktuell betreibt Sky Airlines aber nur eine Flotte bestehend aus der A320 Familie von Airbus. Bedeutet das Flugzeug existiert in der Flotte gar nicht mehr, deshalb ,,ehemaliges" oder ,,ausgeflottetes" Flugzeug von Sky Airline. Des weiteren habe ich das Alter der Flotte korrigiert mit Quellenangaben von Planespotter.net von 9,7 auf 5,6 Jahre, da ja eine kontinuierliche Flottenerneuerung mit jungen Flugzeugen stattfindet und alte Flugzeuge der Kategorie A319 entfernt werden. Alte Flugzeuge raus, neue rein= Flotte jünger mit Quellenangabe von Planespotter.net Sky Airline. Wenn ihnen anscheinend diese Quelle vollkommen egal ist, wüsste ich gerne eine andere Website, welche ich für das Flottealter werden könnte. Über ein Antwort würde ich mich freuen. Danke (= anonymer Beitrag von Benutzer MontiroandCoraa)

Guten Abend.
1.) Zum ersten hast nicht Du diese erwähnten Änderungen durchgeführt, sondern jemand anders, nämlich eine anonyme IP. Solltest Du es aber tatsächlich selbst gewesen sein, so muss ich Dir ganz dringend raten, nicht mit verschiedenen Benutzerkonten zu arbeiten. Bei Wikipedia nennt man dies "Sockenpuppe". Unter "Grundsätzlich" steht dort ausdrücklich: "... eine Verwendung mehrerer Benutzerkonten ... ist Missbrauch, der zu einer Sperre aller betroffenen Benutzerkonten führen kann."
2.) Die Änderung des Alters der Flotte ist unbelegt, weil als Abrufdatum der 15. Februar 2019 eingetragen ist.
Auf Deiner Diskussionsseite hatte ich Dir unter "Änderungen bitte immer belegen" dringend geraten, zuerst einmal gründlich die verbindlichen Regeln von Wikipedia:Belege, abgekürzt WP:BLG zu studieren. Darin wird auch ausdrücklich auf die Richtlinien in Wikipedia:Weblinks verwiesen, welche klar aussagen: "Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt". Genau dies hattest Du (oder wer ??) jedoch bei "Flotte" heute getan. Quellen und Belege, egal ob Weblinks oder Gedrucktes, werden stets mit den "ref"-Befehlen eingefügt und damit am Ende angehängt, nicht mitten im Fließtext. Bei dieser Deiner Änderung fehlt u.a. auch das Abrufdatum.
3.) Die Quelle "Planespotter.net" betrachte ich als eine sehr gute Quelle und deshalb ist sie mir auch nicht "vollkommen egal", was ich etwas frech finde. Sie nutz bloß nichts, wenn man die Regeln nicht beachtet, z.B. Format und Abrufdatum.
4.) "Ausgeflottete" Flugzeuge sind so etwas wie auf diesem Bild vom Kingman Airport. "Ausgeflottet" oder "Ehemalig" können sie auch sein, wenn sie auf einem Bild bei einem anderen Betreiber eingesetzt sind. Als Beispiel hier exakt dieselbe Maschine im Jahr 1988. Wenn dieses Bild im "Sky"-Artikel verwendet würde, könnte man darunter schreiben: "Eine ehemalige Boeing 737 der Caledonian Airways, jetzt eingesetzt bei Sky Airlines." Auf dem Foto im Artikel ist sie jedoch ganz eindeutig noch aktiv bei Sky Airlines, also eben gerade nicht ehemalig. Noch ein Beispiel: Der Jumbo auf diesem Foto ist die ehemalige (!) D-ABVC der Lufthansa, die ich selbst mehrfach als Kommandant geflogen habe.
5.) Auf Deiner Diskussionsseite hatte ich Dir auch geraten, das Wikipedia:Mentorenprogramm zu nutzen. Wenn Du siehst, wie nahezu alle Deine Bearbeitungen wieder gelöscht bzw. rückgängig gemacht werden, und zwar von über einem Dutzend verschiedener Kollegen, ergibt sich daraus doch eigentlich die Notwendigkeit, Deine Arbeitsweise an die Regeln anzupassen, auch wenn dies am Anfang mühsam ist. Diesen Rat kann ich nur noch einmal wiederholen, denn sonst holst Du Dir eine Menge Frust und verstehst nicht (wie hier in diesen Fällen), warum Deine Beiträge immer wieder geändert werden. --- Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:31, 20. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:47, 6. Dez. 2021 (CET)