Benutzer Diskussion:Waterborough/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia!Enlarge 09:47, 23. Aug 2006 (CEST)

hi waterborough. sorry, hatte einen SLA bei deinem artikel Tregiffian gestellt. zu der zeit war kein text dort. hat sich aber eh aufgelöst. lg Enlarge 09:47, 23. Aug 2006 (CEST)

Bildunterschriften[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn du in deinen Artikeln noch die Bildunterschriften ergänzt, damit man weiß, was jeweils auf dem Bild zu sehen ist. Streifengrasmaus 13:53, 24. Aug 2006 (CEST)

Hallo Waterborough: Bin bei Wikipedia erst kürzlich eingestiegen und suche ein paar nützliche Kontakte im Bereich Naturwissenschaften. Werde vielleicht mal auf philosophische Fragen zurückkommen... HCass 18:13, 4. Okt 2006 (CEST)

Es ist für mich keine inhaltliche Differenzierung zu erkennen. Wenn du Gründe für den Absatz hast, dann müsste er in der unterschiedlichen Entfernung von Merry Maidens bis Tregiffian und Merry Maidens zu den anderen Megalithanlagen sein. Aber selbst dann ist der inhaltliche Zusammenhang schon durch die Formulierung gegeben:

"Wenige hundert Meter entfernt von den Merry Maidens befinden sich ein Hügelgrab, der Tregiffian, und weitere Steinsetzungen und Grabanlagen, die wohl zusammen einen größeren heiligen Bezirk bildeten."

Ich denke, diese Formulierung macht den vermuteten Zusammenhang ("größerer heiligen Bezirk") deutlich und ist besser als die willkürliche Trennung. Wenn es dir darum geht, dass der Leser schneller erkennen soll, was die Aufzählung sein soll, wäre das für mich auch kein wirkliches Argument. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 17:11, 7. Okt 2006 (CEST)

Schönen guten Tag, die aufgezählten Megalithanlagen sind mehr als 10 km entfernt und gehören nicht zu dem vermuteten heiligen Bezirk um die Maidens, der Tregifffian und weitere Grabanlagen, die sich alle im Umkreis von wenigen hundert Metern befinden, aber schon. Ohne Absatz entsteht der missverständliche Eindruck, dass die nachfolgend erwähnten Anlagen zum Areal der Maidens gehören. Vielmehr ist z.B. der Lanyon Quoit selbst Teil einer weitläufigeren Kultanlage. Daher erscheint eine Absatzeinfügung erforderlich und geboten. Viele Grüsse, waterborough.

Okay, diese Antwort ist für mich verständlich und nachvollziehbar. Dann ist das ja geklärt :-) Danke für deine Antwort, ich hab mir mal erlaubt die Diskussionsbeiträge zusammenzuführen, so ist es eventuell auch für andere interessierte Leser nachvollziehbar. Könntest du den einzelnen Satz dann noch konkretisieren (z.B. "Etwas weiter entfernt" statt "In der näheren Umgebung"), am besten natürlich mit Quellenangabe und dann mit genauer Zahl ("Im Umkreis von xx Kilometern finden sich...") Gruß, Amtiss, SNAFU ? 17:56, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo, das Bild von der Contax ist ja ganz nett, aber hätte nicht eins davon auch gereicht? Das ist ja schließlich kein Artikel zu einer speziellen Kamera. MBxd1 19:19, 8. Okt 2006 (CEST)

Schönen guten Tag, da beide Bilder sicher einen gewissen Reiz besitzen, konnte ich mich nicht entscheiden und habe kurzerhand beide reingestellt. Zudem gewinnt der Abschnitt sicherlich durch die durchgehende Bebilderung. Wenn du allerdings ein anderes und besseres Bild einer Contax findest, kannst du es gerne eines meiner Bilder ersetzen. Viele Grüsse, waterborough 08.10.2006 - 20:15

Ich müsste welche machen. Das werde ich auch, andere Artikel brauchen auch noch Bilder. Das kann aber noch ein paar Wochen dauern. MBxd1 20:47, 8. Okt 2006 (CEST)

Integrated Services Digital Network[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough, im o. g. Artikel hast du mehrere Absätze (Verkabelung beim Anlagenanschluss (Point-to-Point) ff.) gelöscht, war das Absicht? HaSee 19:24, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nein. Nur ein Versehen. Waterborough 19:38 22.10.2006 (CEST)

Namenskonvention[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Bitte beachte bei der Neuanlage von Artikeln auf korrekte Lemmata. Adelstitel gehören laut Wikipedia:Namenskonvention grundsätzlich nicht ins Lemma. Gruss Tönjes 16:44, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diese Konvention halte ich für nicht sinnvoll, da es, um nur ein Beispiel unter vielen aus dem britischen Adel zu nennen, bei den Herzögen von Leeds drei mit Namen George Godolphin Osborne und zwei mit Namen Thomas Osborne gibt, die sich also nur durch den Zusatz 8. 9. oder 10. bzw. 1. oder 4. Herzog von Leeds unterscheiden lassen. Das englisch sprachige Wikipedia ist sich über diese Problematik im klaren und verwendet daher grundsätzlich Adelstitel im Lemma. Waterborough 17:16, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Im übrigen scheint die Situation längst nicht geklärt zu sein, wie man der Diskussion Wikipedia:Namenskonventionen/Herrscher, Adlige und sonstige Würdenträger entnehmen kann. Daher werde ich Francis Godolphin Osborne, 5. Herzog von Leeds wieder herstellen. Waterborough 17:16, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bildrechtsfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough, ich habe gerade die von Dir erstellten Artikel Dolmengrab bei Aesch nach Dolmen von Aesch und Dolmengrab von Laufen nach Dolmen von Laufen verschoben. Dabei ist mir aufgefallen, dass Du viele Bilder von der website http://www.erratiker.ch auf die Commons hochgeladen hast. Ich habe auf der Website keinen Hinweis darauf gefunden, dass die Photographien vom Urheber als Public Domain veröffentlicht wurden. Könntest Du mir bitte einen Verweis darauf geben? Oder bist Du selbst der Urheber dieser Bilder? Falls ich nichts von Dir höre, werde ich die Bilder als mögliche Urheberrechtsverletzung eintragen - dann würen sie nach 7 Tagen gelöscht, wenn sich bis dahin nicht der Urheber mit der Veröffentlichung einverstanden erklärt. Leider sind auf der Wikipedia die Regeln so hart. Näheres dazu findest Du unter Wikipedia:Bildrechte. Bitte sprich mich gern an, wenn Du Unterstützung mit den Bilderrechten brauchst. Falls Du zu Deinen Artikeln zu Dolmen noch weitere Quellen hast, würde das den Artikeln sehr guttun, da sie derzeitig nur auf einer einzigen Website basieren, die ihrerseits keine Quellen angibt. Ich wünsche Dir einen guten Start in's neue Jahr! Hei_ber 19:37, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hier der email-verkehr zwischen mir und dem Autor Tschumi:
Nachricht von name@gmx.net gesendet Dienstag, 21. November 2006 17:09 an info@erratiker.ch
Hallo tschumi, deine Seite ist in Umfang und Qualität beeindruckend. Frage 1: Warum stellst du nicht kurze Versionen bei wikipedia ein, so dass sich dein Leserkreis noch weiter vergrössern würde? Frage 2: Würdest du dies dritten Personen wir mir gestatten, wenn du selbst keine dazu Zeit hast? Frage 3: Wenn ja, in welchem Umfang könnte man deine Artikel mit Quellenangabe und Verlinkung übernehmen? Frage 4: In welchem Umfang (z.B. verkleinert) und mit welcher Lizenz (z.B. GNU) könnte man deine tollen Bilder mit dir als Autor in die wikimedia commons übernehmen? Herzlichen Dank für deine Bemühungen.
Nachricht von info@erratiker.ch gesendet Dienstag, 21. November 2006 19:18 an name@gmx.net
Hallo,schön dass Dir meine Seite gefällt. Zu den Antworten: 1. Nein, ich habe keine Zeit. 2. Ja, wenn Du Zeit und Muse hast kannst Du das gerne machen. 3. Was ich geschrieben habe kannst Du gerne alles übernehmen (Bitte Quelle angeben) 4. Du kannst meine Bilder ohne Bedenken übernehmen. Ich kenne bei meinen Bildern kein Copyright! (Bitte Quelle angeben) Ich gehe davon aus dass Du mit meinen Texten keinen Unfug treibst, Werbung machst oder versuchst überhaupt Geld damit zu machen. Denn in diesen Fällen stimmen natürlich all die Antworten nicht mehr. Solltest Du trotzdem mal reich werden mit meinen Texten und Bildern, kannst Du mir ja dann gerne mal ne Schippe überweisen... ;-) Freundliche Grüsse
PS: Frag doch einfach wieder nach wen irgendwas unklar ist und halte mich auf dem laufenden!

Hallo Waterborough, vielen Dank für Deine Erläuterungen. Was die Texte betrifft, so sehe ich keine Probleme von urheberrechtlicher Seite, denn Du hast letztlich die Informationen verwendet und daraus eigene Texte gemacht - das ist völlig legitim. Bei den Bildern wird es leider etwas schwieriger: Der Urheber schrieb ja: "Ich gehe davon aus dass Du mit meinen Texten keinen Unfug treibst, Werbung machst oder versuchst überhaupt Geld damit zu machen. Denn in diesen Fällen stimmen natürlich all die Antworten nicht mehr." Daraus lese ich die Erlaubnis für Dich, das Material zu nutzen, solange es nicht-kommerziell bleibt. Für Wikipedia wird derzeitig auch für Bilder gefordert, dass sie "frei" bleiben sollen, also eine weitere, auch kommerzielle, Nutzung gestattet bleiben soll und eine Weiterbearbeitung. Daher wird entweder die GNU-FDL-Lizenz gefordert oder eine Creative Common Lizenz, zu der genaueres unter Creative Commons zu finden ist. Wie kann es weitergehen? Optimal wäre, wenn tschumi eine e-mail an Wikipedia schickt, in der er erklärt, dass die von ihm genutzten Bilder auf der Wikipedia unter Creative Commons Lizenz-SA publiziert werden dürfen. Dies bedeutet, dass die Bilder genutzt und weiterverarbeitet werden dürfen, solange der Urheber erwähnt bleibt und dass bearbeitete Werke nur unter den gleichen Bedingungen dieser Lizenz weiterverarbeitetet werden dürfen.Ein Mustertext steht bei Wikipedia Textvorlagen. Eine E-mail dieses Wortlautes sollte von Tschumi an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden. Du könntest die Mustermail vorbereiten (ich helfe da gern) und dann Tschumi erneut bitten. Erfahrungsgemäß ist das nicht ganz einfach, denn wir fragen hier nach mehr als dem, was Tschumi zunächst angeboten hatte. Dennoch sollten wir es versuchen. Beste Grüße Hei_ber 23:54, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nachricht von info@erratiker.ch gesendet Dienstag, 6. Januar 2007 9:49 an permissions-de@wikimedia.org
Hiermit erkläre ich bezüglich der Bilder auf der Seite http://www.erratiker.ch, dass ich der Fotograf der Bilder und Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte bin, sofern dort nichts anderes vermerkt ist. Ich erlaube, dass Wikimedia-Benutzer Waterborough die Bilder unter der freien Creative Commons Lizenz-SA bei Wikimedia Commons veröffentlicht. Dies bedeutet, dass die Bilder genutzt und weiterverarbeitet werden dürfen, solange ich als Urheber erwähnt bleibe und dass bearbeitete Werke nur unter den gleichen Bedingungen dieser Lizenz weiterverarbeitetet werden dürfen. Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, die Bilder gewerblich zu nutzen und zu verändern. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass die Bilder dauerhaft auf der Wikipedia eingestellt bleiben. Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund von Gesetzen (Markenrecht, Persönlichkeitsrecht, usw.) gegen Dritte vorzugehen, die die Bilder im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen. Ibach, 6. Januar 2007, Klarname von Tschumi

Vielen Dank an Tschumi für die schönen Bilder

und vielen Dank an Waterborough für das unermüdliche Organisieren der ganzen Formalia inklusive e-mails und des Updates der Bildlizenzen auf den commons! Beste Grüße Hei_ber 20:14, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Etruscan Horse[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough, handelt es sich bei Bild:Etruscan Horse 1.jpg wirklich um ein Original? Es ist derart makellos, dass es mir wie eine Replik vorkommt. Kannst du auch noch etwas zum Fundort sagen und in welchem Museum man es findet? Es wäre schön, wenn du das noch nachtragen könntest. Wie auch immer, eine wunderschöne Plastik! Wikipeder 10:18, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Logh[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough, eine kleine Anmerkung bezüglich dieses Artikels: Leider musste ich einige Passagen entfernen, die zwar äußerst interessant waren, allerdings ein wenig zu bildreich für eine Enzyklopädie. Man muss da ein bißchen aufpassen, was man gemäß den Wikipedia-Richtlinien noch reinschreiben sollte und wo es zu sehr in Richtung Musikjournalismus und Interpretation geht. Und nochwas: Bilder sollten möglichst den Gegenstand des Artikels zeigen, und nicht beispielsweise seine Heimatstadt. Gruß, NoCultureIcons 16:13, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo nochmal, leider sind auch Übersetzungen von geschützten Inhalten Urheberrechtsverletzungen. Gut wäre es, du würdest das Grundgerüst des Artikels (die Box, Kategorien usw.) irgendwo zwischenspeichern und dann einen Schnelllöschantrag stellen, um das anschließend mit eigenem Text nochmal anzulegen. Gruß, NoCultureIcons 16:29, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vermont (Band)[Quelltext bearbeiten]

Hi, solltest im Artikel Vermont vielleicht noch ne Begriffsklärung einbauen, damit man Vermont (Band) auch findet, wenn man nur nach Vermont sucht. Just4info :-) MfG, BlueCücü 23:52, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hab das mal umgesetzt. Gruß, NoCultureIcons 00:02, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Chûn Quoit[Quelltext bearbeiten]

Bitte schau dir mal die Funktion WP:Artikel verschieben an. Ich habe den alten Namen mal in einen Redirect umgewandelt. h-stt 18:47, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

American Football (Band)[Quelltext bearbeiten]

Hi, Du solltest im Artikel American Football vielleicht noch ne Begriffsklärung einbauen, damit man American Football (Band) auch findet, wenn man nur nach American Football sucht. Just4info :-) MfG, BlueCücü 23:18, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

okay - erledigt - waterborough 11:19, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Indiepedia[Quelltext bearbeiten]

Deine Artikel über diese Indie-Emo-Bands finden sich genauso in der Indiepedia wieder. Haar genauso. Die Frage ist, ob sowas zulässig ist. Soweit ich weiss, ist es weder richtig bzw. gut angesehen in die Indiepedia bei Wikipedia erschienene Artikel einfach reinzukopieren, noch Artikel in der Indiepedia einfach in die Wikipedia zu übertragen. Es geht um alle Artikel ab Cap’n Jazz und diese Serie von Bands der ehemaligen Bandmitglieder. Wäre wirklich wichtig, dass zu klären. Mc-ralph 06:33, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

ganz einfach - schau mal bei versionen/autoren nach - ich bin der maßgebliche autor der versionen bei indiepedia und wikipedia - die indiepedia-artikel entstanden april/mai 2007 - später überzeugte mich der sinn des indiepedia-projekts nicht mehr und ich schrieb nur mehr für wikipedia - im januar 2008 habe ich dann die genannten artikel teilweise überarbeitet und bei der wikipedia neu eingestellt - dies dürfte urheberrechtlich ja wohl kein problem darstellen - waterborough 16:48, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Royal Watercolour Society[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough! Guter Artikel! Hast Du eventuell das dramatische Bild von Bamburgh Castle von Nesfield? Es würde gut in meinen Nesfield-Artikel passen. Viele Grüße RTH 16:43, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

hallo rth - ich hab das bild mal kurz aus dem netz zu den commons hochgeladen: william andrews nesfield - bamburgh castle.jpg - jetzt kannst du es auf deiner seite einfügen - wenn du weitere bildwünsche hast melde dich - ich lade nämlich gerne bilder zu den commons hoch - herzliche grüsse - waterborough 18:09, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, hatte es nicht gleich gesehen! Der Artikel mit den beiden Nesfields sieht jetzt gut aus! Falls Nesfield was zu Somerleyton Hall oder Worden Park gemalt hat... würde mich interessieren, da hat er auch als Architekt Gärten angelegt. -- Weißt Du, ob das Bild von Bamburgh so dunkel gehört? Ich meine, es schon erheblich heller gesehen zu haben, aber vielleicht hat er mehrere Versionen gemalt (da fällt mir auf, das ist ja gar kein Aquarell, hm, geheimnsivoll). Herzliche Grüße RTH 17:04, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

also im netz gibt es zwei versionen - die von mir hochgeladene und eine etwas grünstichige - die hochgeladene erscheint mir farbechter - eine hellere version ist aber nicht vorhanden - ich habe mal alles was von william andrews nesfield im netz zu finden war zu den commons hochgeladen und eine Kategorie eingerichtet: category: william andrews nesfield - lustig: nesfield hat das cricketmatch zwischen australien und den willsher's gentlemen im bild festgehalten: australia vs willsher's gentlemen 1878.jpg - herzliche grüsse - waterborough 17:38, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gute Sache mit dem Commons! Die Gartenpläne sind auch gartenhistorisch interessant. Hatte mich gewundert, daß der Nesfield Branburgh in Öl gemalt hat... vom Stil her paßt es allerdings. Grüße -- RTH 18:19, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Marsh-Marigold Records[Quelltext bearbeiten]

Hallo. In den letzten Wochen hat sich für Plattenlabels eine informelle Relevanzschwelle von wenigstens drei veröffentlichten Künstlern mit eigenem Artikel eingestellt. Da liegt Marsh-Marigold darunter. Der Artikel ist mit dem einen Satz und der Liste auch etwas schwach auf der Brust, so dass anderweitig nicht zu erkennen ist, dass das Label wahrgenommen wird und eine Bedeutung hat, die in der Wikipedia dargestellt werden soll/kann/muss. Hast du Lust, den Artikel noch ein bisschen auszubauen? Krächz 15:10, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

stimmt - ist schon etwas dürr gewesen der artikel - ich denke jetzt passt es - demnächst bring ich auch was von Cats on fire - später gibt es dann vielleicht noch was über andere bands vom marsh-marigold label - waterborough 15:35, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wow! Vielen Dank für die schnelle Umsetzung. So ist das einer unserer Top-Label-Artikel trotz bisher kleiner Klientel mit Artikeln. Umso schöner, wenn du da was nach reichst. Aber so passt das allemal! Krächz 21:03, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Walker Art Gallery[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough, ich habe das schon mitbekommen, dass Du im Begiff bist, den Artikel zu schreiben, und habe ihn deshalb bei Cézanne auch nicht gelöscht. Wäre es aber nicht einfacher, den Artikel erst zu schreiben und sich dann den zu bläuenden Links zuzuwenden? Das erspart manche Irritation. Nix für ungut und Gruß von -- Alinea 21:23, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

hallo alinea, also wenn jemand einen link aktiviert, wird er sich schon etwas dabei gedacht haben. hab ich mir jedenfalls gedacht, als ich so etwas mal bei "meinen" artikeln beobachten konnte. und in einem artikel ist ja ein rotlink keine schlimme sache, vielmehr erinnert er uns daran, dass es noch viel zu tun gibt... herzliche grüsse − waterborough 00:48, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Du denkst so, aber manche betrachten das Verlinken auch als Beschäftigungstherapie und nerven damit die Autoren der betreffenden Artikel. Ich mache es jedenfalls so wie oben beschrieben. Im Übrigen lese ich Deine Artikel als Südengland-Fan immer gern. Schönes Wochenende -- Alinea 08:38, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ich würde die vorgehensweise, rotlinks zu entlinken, ja nachvollziehen können bei offensichtlich überflüssigen verlinkungen, die den textfluss stören, aber bei walker art gallery handelt es sich um eine sinnvolle verlinkung zu einem artikel, der dringend erstellt werden sollte. insofern verunstalten für mich rotlinks nicht etwa einen artikel, sondern besitzen einen hilfreichen aufforderungscharakter. so handhabe ich es jedenfalls in "meinen" artikeln. übrigens finde ich deine artikelarbeit auch ganz respektabel. ebenso schönes wochenende − waterborough 09:47, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Och ne, immer diese Missverständnisse! Ich meine doch nur die Rotlinks, die in Kürze gebläut werden sollen. Gruß von -- Alinea 09:50, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ich habe schon verstanden und vertrete folgenden nicht ganz abwegigen standpunkt: wenn jemand in "meinen" artikeln einen rotlink setzt, dann mach ich gar nichts, sofern der link in irgend einer weise sinnvoll erscheint. entweder kommt noch was oder er bleibt als erinnerung. hab ich beides schon erlebt. umgekehrt schaue ich manchmal, ob ein name oder begriff häufig in anderen artikeln erscheint. wenn ja, dann setze ich einen link und schreibe auch gleich einen artikel. ich denke, das ist akzeptabel. auch reines rotlinksetzen fände ich nicht verwerflich. grüsse − waterborough 10:18, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Matt Pond PA[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast eben meinen zugefügten Link wieder gelöscht, habe ihn in der Infobox übersehen. Ist es also grundsätzlich so gedacht, jeden Link nur einmal aufzuführen. Als prominentes Gegenbeispiel fällt mir gerade der Artikel zu Radiohead ein. Gibt es dazu Richtlinien, wo finde ich diese? Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen. Danke und Gruß Kulak 00:35, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

dazu gibt es keine richtlinien - zum glück - ist aber so ganz sinnvoll - ändere einfach nur dann artikel, wenn du etwas wesentliches beizutragen hast - oder schreib einfach selbst artikel - die deutsche wikipedia krankt nämlich daran, dass 100.000 benutzer artikel schreiben und 500.000 zuschauen und "qualitätssicherung" betreiben - macht aber trotzdem spass - mail doch mal matt pond an - er antwortet sogar - schöne grüsse - waterborough

Duke of Leeds[Quelltext bearbeiten]

Bedauerlicherweise gehst Du aus meiner Sicht von falschen Voraussetzungen beim Erstellen von Artikeln aus. Wikipedia basiert gerade auf dem Prinzip, dass jeder Nutzer Artikel bearbeiten kann. "Meinen Artikel" gibt es daher nicht. Manchmal weicht das Ergebnis nach einiger Zeit erheblich von dem ursprünglichen Text ab. Das macht Wikipedia gerade spannender als ein konventionelles Lexikon. Wie du auf meiner Benutzerseite erkennen kannst, bin ich nicht ganz ahnungslos was britische Adelige betrifft.

Insoweit beziehe ich mich nicht nur auf Deine Äußerungen zu meinen Änderungen, die von Dir stets und ständig rückgängig gemacht werden, sondern auch auf die obigen Einlassungen zur Walker Art Gallery. Ich bitte Dich, Dein Vorgehen zu überdenken. Einen Sperrungsantrag würde ich nur sehr ungern stellen. -- Henning M 21:20, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

sperrungsantrag - da hab ich jetzt aber echt angst - also hier geht es doch um folgendes - du hast wiederholt von mir verfasste artikel teilweise sinnvoll ergänzt - was ich ausdrücklich begrüsse - manchmal aber auch ohne zwingenden grund stilistisch verfeinert - unnötig weil oftmals reine geschmacksfrage - unhöflich weil dadurch artikelarbeit faktisch gering geachtet wird - daher erscheinen manche deiner änderungen kleinlich und willkürlich - ich jedenfalls setzte in anderen artikeln links und ergänze bestenfalls kleinigkeiten - einmal hab ich wie oben erwähnt für walker art gallery rote links gesetzt - die ich anschließend durch artikelarbeit geschwärzt habe - allein das hat schon für aufregung gesorgt - du gehst nämlich bedauerlicherweise von vollkommen unrealistischen wikipedia-typischen annahmen aus - dass nämlich die autoren ohne bezug zu ihrem werk arbeiten - natürlich gibt es mein und dein bei wikipedia - mit etwas respekt vor den schöpfungen anderer lässt sich einiges an frustration vermeiden - sinnvolle ergänzungen und verlinkungen natürlich ausgenommen - die man nur ausreichend kommunizieren sollte. waterborough 23:49, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Portaleinträge[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du einen neuen Artikel in ein Portal einträgst, denke bitte daran, gleichzeitig den ältesten gelisteten Artikel zu löschen. So wird vermieden, dass die Liste zu groß wird. -- Henning M 20:42, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Quellenbaustein[Quelltext bearbeiten]

Ich wäre Dir sehr verbunden, wenn der Quellenbaustein erst entfern würde, wenn die Quellen nachgetragen sind. Warum, wieso, weshalb steht hier. Marcus 01:06, 28. Jun. 2009 (CEST) hat sich erledigt. waterborough 18:31, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dead Meadow[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough. Gerade habe ich mit Erstaunen deine Entfernung zweier Links im Artikel Dead Meadow gesehen. Dieses Vorgehen wird von dir mit fehlendem enzyklopädischem Wert begründet. Zu erst einmal zum Musicbrainz-Link: Wenn die Seite nicht wenigstens ein bisschen enzyklopädischen Werts hätte, gäbe es dafür wohl keine Vorlage. Noch dazu sind die Informationen viel geordneter als auf discogs.com, deswegen würde ich musicbrainz discogs bevorzugen. Bei myspace verstehe ich die Löschung halbwegs, obwohl die MySpace-Seite sich stark genug von der offiziellen Website abhebt um nach Punkt 3 in Wikipedia:Weblinks genannt zu werden. --Manjel 21:43, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kategoriesortierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn Du mal einen Blick auf WP:FBIO wirfst, wirst Du feststellen können, das Kategorien i.d.R. (siehe z.B. in dieser Musterbiographie) vom wichtigsten bis zum allgemeinsten Unterschreidungskriterium geordnet werden, daher steht Nationalität, Geburts- und Todesjahr, Mann oder Frau in dieser Reihenfolge am Schluß, was Du da teilweise geändert hast, ist also etwas kontraproduktiv. --Pflastertreter 20:48, 1. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Es ist eigentlich auch weder notwendig noch erwünscht, in einem Artikel ausschließlich die englischen gegen die deutschen Schlüsselworte zu tauschen, wenn dabei nix anderes geändert wird. Funktionieren tun die englischen Begriffe weiterhin und sollten höchstens zusammen mit anderen Arbeiten gleichzeitig ausgetauscht werden. Ansonsten bläht das nur die Artikelhistorie auf. --Pflastertreter 20:59, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Habe neue Fotos zum Lanyon Quoit auf Commons geladen (Lanyon Quoit 01–10), falls für den Artikel benötigt. Gruß, --Oltau 23:26, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kunstartikel[Quelltext bearbeiten]

Zufällig habe ich Thomas Millie Dow als Deinen neuen Artikel entdeckt. Magst Du neue Kunstartikel vielleicht hier eintragen? Das wäre nett und animiert manchen Kollegen aus der Kunstecke zu einem kleinen Beitrag. Gruß -- Alinea 15:07, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

okay -- waterborough 23:02, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin grad über Deinen Artikel Glasgow Art Club gestolpert und habe dann gleich noch die Walker Art Gallery entdeckt. Wirklich schöne Artikel, über die ich mich sehr gefreut habe. Weiter so! Gruß -- Rlbberlin 11:12, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

danke -- waterborough 23:02, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bola Sete[Quelltext bearbeiten]

Hallo, würdest du bitte deine im o.g. Artikel angelegte Diskographie noch einmal durchkämmen und gemäß der Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Auswahldiskographie FAQ bitte auf 5 bis 6 essentielle Alben fokussieren. Glückwunsch zu dem ansonsten durchaus interessanten Artikel! --Freimut Bahlo 18:18, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Beschränkung auf 5 bis 6 wichtige Alben halte ich nicht für sinnvoll und auch nicht verbindlich. Zudem kann ich nicht beurteilen, welche Alben im Werk von Bola Sete maßgeblich waren und welche nicht. Einer stichhaltigen und wohlbegründeten Auswahl will ich aber nicht im Wege stehen. waterborough 18:46, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gut. Vielleicht findet sich noch jemand, der dies bewerkstelligen kann. Schau doch mal bei Allmusic[Diskographie]! --Freimut Bahlo 07:55, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank[Quelltext bearbeiten]

für Korrektur von Birdie auf Kindercore Records, das hatte ich vergessen. --Snellius 14:39, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

kein problem. ich freue mich, wenn weitere bands eingestellt werden. waterborough 22:49, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Spalten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough,
Du verwendest auf Deiner Benutzerseite die Vorlage:Spalten. Diese Vorlage ist jedoch veraltet und sollte daher nicht mehr verwendet werden. Ersetze die Vorlage doch z. B. mit folgender neuen Vorlage, damit die alte gelöscht werden kann:
{| style="background-color:transparent;"
| ! width="50%" valign="top" |
Text: Spalte 1
| ! width="50%" valign="top" |
Text: Spalte 2
|}
Danke und Grüße --Brackenheim 15:26, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Let It Be (Album)[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich hoffe du bist mir nicht böse, dass ich die letzte Ergänzung entfernt habe. Der Grund: Ich finde, diese detaillierten Infos passen besser in den Artikel zum Lied Get Back, der ohnehin noch recht dünn ist. Baust du das dort ein? Gruß, --Mikano 09:22, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Doch, ich bin da schon böse. Ich bin da nämlich anderer Ansicht. Meine Ergänzungen beschreiben nämlich die Besonderheiten der Spectorfassung, der einiges an Geplauder eingebaut hat, um eine Liveatmosphäre zu erzeugen. Insofern wäre es inkonsequent, diese Ergänzung wegzulassen, die anderen aber beizubehalten. Daher habe ich meine Ergänzung wieder reingestellt. Wenn dir das nicht gefällt, dann ändere bitte den Artikel in konsequenter Weise, d.h. Erläuterungen meinerseits zu Let it be und Get back auch dorthin verschieben, und nimm bitte die Ergänzung dieser Artikel selbst vor. waterborough 10:18, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, ich verstehe nicht, weshalb du so empfindlich reagierst. Ich hatte schon früher das Gefühl, die ganzen wörtlichen Zitate würden etwas zuviel werden, hatte mich aber darauf beschränkt Tippfehler, Formatierungen und inhaltliche Fehler zu korrigieren. Ein oder zwei Schnippsel mögen Spectors Vorgehensweise verdeutlichen, aber es ist sicher nicht erforderlich, alle Sprachfetzen – und viele fehlen nicht mehr – einzubauen. In die Artikel zu den Liedern passen sie besser, weil dann dort die Vorgehensweise von Spector im Vergleich zur anderen Version ebenfalls dargestellt werden könnte. Ich habe es nicht selber bei den Liedern eingebaut, weil ich das als „Schmücken-mit-fremden-Federn“ empfinde, die Idee war schließlich deine. Denk bitte noch einmal darüber nach. BTW: Das Zitat stimmt nicht. Lennon sagt nicht fat sondern Fart. Gruß, --Mikano 10:28, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann auch nicht nachvollziehen, was an meiner Haltung so schwer zu verstehen ist. Wenn du meinst, die Zitate wären zu viele und würden besser in die Artikel passen, – ein Standpunkt, den man durchaus vertreten kann – dann verschieb sie halt in die entsprechenden Artikel. Aber eines löschen und mich dann auffordern, es in den Get-back-Artikel einzubauen, empfinde ich als willkürlich und ein ganz klein wenig anmaßend. Das Verschieben deinerseits wäre dagegen für mich keineswegs ein Schmücken mit fremden Federn. Denk bitte auch noch einmal darüber nach. Du hast recht: Lennon sagt tatsächlich Fart. Wie schon gesagt, gegen eine Verschiebung aller in Frage kommenden Zitate habe ich nichts einzuwenden, befürworte diese Vorgehensweise aber nicht. waterborough 12:06, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kollege Mikano bat mich, hier mal eine Meinung abzugeben...

Zunächst mal verstehe ich nicht, warum die Sprachfetzen so typisch für Spectors Vorgehensweise sein sollen. Ich habe hier ein altes Bootleg mit der Glyn Johns Fassung des Albums, und die hat ebenfalls all die Sprachfetzen, z.T. gar dieselben, die Spector nutzte. Die Nutzung der Schnipsel war also definitiv nicht seine Idee. Wenn diese Zitate nun unbedingt irgendwo (warum auch immer) benannt werden sollen, fände ich sie im Moment eher im Albumartikel besser aufgehoben, da ich sie durchaus als bewusstes Stilmittel für das Album und nicht für einzelne Lieder empfinde. Zudem sind die Zitate mMn ein zu kleines Detail, das in einem dünnen Artikel wie Get Back eher verwirren würden. HAVELBAUDE schreib mir 16:38, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Input. Ich habe versucht, das ansatzweise im Artikel einzubauen. Ich hoffe aber, dass fürs erste Abstand davon genommen werden kann, weitere Zitate einzubauen. Vielleicht kann man ein paar der Zitate ausgliedern, sobald die Artikel zu den Liedern nicht mehr so „dünn“ sind. --Mikano 12:17, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mir gerade die Fassung von Glyn Johns angehört. Phil Spector hat sogar wesentlich weniger Studiogeplauder und auch andere Versionen der Songs als Glyn Johns verwendet. Ich habe daher den Artikel dementsprechend ergänzt. waterborough 13:40, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

New English Art Club[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,
vor kurzem sichteten Sie meine kleine Ergänzung im Lemma New English Art Club; haben Sie besten Dank dafür! Schade allerdings, daß Sie die Anordnung im Abschnitt Mitglieder nicht erlauben konnten. Darf ich fragen warum? Meines Erachtens ergibt sich durch die Ausnützung der gesamten Breite eine bessere Lesbarkeit, als die von Ihnen bevorzugte - doch etwas gedrängte - Auflistung nur im rechten Teil. Die dadurch entstandene Leere auf der rechten Hälfte scheint mir optisch nicht recht ins Bild zu passen. Bitte entschuldigen Sie mein Nachfragen, aber allein schon um zukünftige Fehler zu vermeiden, hätte ich gerne gewußt, was an meiner Strukturierung des Platzes falsch gewesen ist. Mit Gruß, 132.180.76.37

Hallo Unbekannte, dieser HTML-Tag wird leider nur von Mozilla und eventuell auch Opera umgesetzt, nicht aber vom IE, die Wiki-Syntax dagegen von allen Browsern. Auch aus diesem Grund sollten für Textgestaltung und Tabellen keine HTML-Befehle verwendet werden. Siehe dazu Hilfe:Tabellen und Hilfe:Textgestaltung. Wahrscheinlich könnte man mit der Wiki-Syntax die Darstellung noch verschönern, ich bin aber kein Experte. Schöne Grüße von waterborough 19:27, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Um die Einseitigkeit der von mir gewählten Form der Raumaufteilung wußte ich nicht! Auf diese wurde ich vor einiger Zeit hier hingewiesen und seitdem verwendete ich sie. Aber Ihre Tips sollten bei entsprechender Übung keine Schwierigkeiten verursachen. Auf alle Fälle freut es mich, daß die Liste der Mitglieder wieder bequemer zu lesen ist. Mit Dank und Gruß, 132.180.76.37

Doppelpunkte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege, eben habe ich ein paar deiner Änderungen rückgängig gemacht. Es ist nicht sinnvoll, Tatorte anders zu formatieren als andere Reihenfilme. Der Doppelpunkt steht schon hinter der Jahreszahl, seine Widerholung wird daher in der Filmografie vermieden. Formatierungshinweise für Filmografien findest du hier: Wikipedia:RLFF#Bei Reihen und Serien. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 22:39, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist in sich nicht schlüssig. Die einzelnen Tatortfolgen haben einen Doppelpunkt. Aber ich kann damit problemlos leben. Viele Grüße – waterborough (Diskussion) 22:44, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht umsonst bietet Wikipedia die Möglichkeit, Links zu maskieren, um sie anders zu formatieren als das Lemma. Bei der Wahl des Lemmas galten einfach andere Voraussetzungen als bei der Wahl des Linktextes. Das ist beides an seinem Ort schon schlüssig, auch wenn jeweils ein anderes Ergebnis herauskommt. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 23:00, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das hat beides an seinem Ort vielleicht eine Regel, aber in sich schlüsssig ist etwas anderes. Also wie schon gesagt, leben kann ich damit, aber überzeugend finden muss ich es ja nicht. Viele Grüße – waterborough (Diskussion) 06:45, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

William Andrews Nesfield[Quelltext bearbeiten]

Bamburgh Castle

Hallo Waterborough! Klar ist das ein tolles Bild. Ich finde, da ist der Schatten einer Windmühle auf der Mauer, hatte den Einfall, das könnte von der Rückseite beim möglicherweise Scannen von einer Vorlage sein. Gehört das so? Meinung? LG -- RTH (Diskussion) 18:47, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

hallo rth, lange nichts mehr gehört von dir. ich kann mich aber noch gut an die nesfield-aktion erinnern. mir ist damals auch aufgefallen, dass vor dem castle eine windmühle zu sehen ist. diese findet sich aber auch auf allen bildern im internet, mehr oder weniger gut erkennbar, hier zum beispiel: www.1st-art-gallery.com. eine kurze recherche ergab, dass das gebäude im vordergrund tatsächlich bamburgh castle windmill genannt wird, hier zum beispiel: artyange.wordpress.com oder auch hier: commons.wikimedia.org. also meiner ansicht nach ist die mühle echt. damals halt noch mit flügel. viele grüße – waterborough (Diskussion) 20:14, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Waterborough! Hast Du aber ein gutes Gedächtnis...! Damit hast Du jetzt die Frage ja abschließend gelöst, Glückwunsch! Das sagt natürlich etwas über die gute Qualität der Nesfield'schen Bilder! Das von Dir entdeckte Webfoto, wenn das für WP einbunkert werden könnte? Kannst Du das? (Ich kann das nicht.) Herzliche Grüße -- RTH (Diskussion) 16:31, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
hallo rth, tschuldigung, ich hab ganz vergessen dir zu antworten, war grad etwas im berufsstress. das webfoto kann ich leider nicht zur wikimedia hochladen, da keine entsprechenden lizenzen vorhanden sind. die bildersammlung zum bamburgh castle ist aber auch schon so ganz beachtlich. ich bin neugierig geworden und werde mir das castle vielleicht mal von edinburgh aus anschauen. viele grüße – waterborough (Diskussion) 06:24, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, man muss aber nicht direkt wahre Fakten löschen, nur weil man sie nicht kennt, diese Info stammt aus Brians letzten Interview, es sind seine eigenen Worte, hier nachzulesen: http://www.earcandymag.com/rrcase-brianjones.htm Ziemlich unten, Kapitel VI. Gruß Alexis Crane

Fakten muss man nicht löschen, aber kann man löschen, wenn sie nicht ausreichend belegt sind. Bei deinen Ergänzungen handelt es sich aber keineswegs um Fakten. In deiner Internetquelle steht unmissverständlich: It is an interesting story, but with all three major players dead (Jones, Hendrix and Lennon), it is nearly impossible to authenticate. und weiter unten: O.K., enough of these wild theories!. Es handelt sich hierbei also nur um Mutmaßungen. Du dagegen schreibst so, als wären es Fakten: Jones schien sich im ländlichen Sussex gut zu erholen und begann mit einer Band namens "The Balls", deren einzige bekannte Mitglieder John Lennon, Jimi Hendrix und Brian Jones waren, Aufnahmen zu machen, die jedoch bis heute unveröffentlicht sind. Brian Jones behauptet aber in deiner Quelle, dass diese Aufnahmen schon stattgefunden haben: Towards the end of last year, four musicians made a trial recording for Apple, the Beatles' label. They played under the group name of Balls. One of them was John Lennon and one of them was me. Das ist ja schon ein dicker Hund! Schöne Grüße – waterborough

Mitglieder des House of Lords[Quelltext bearbeiten]

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 14:14, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte Defekter Weblink Bot richtig abarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough. Könntest du bitte o. g. Vorlage richtig abarbeiten? Konkret meine ich damit, dass wenn du eine Meldung erledigt hast, die Vorlageneinbindung herausnimmst (so wie es auch in der Vorlage steht). Sonst erscheint die Diskussionsseite noch in entsprechenden Wartungskategorien und verwirrt andere. Gruß, Giftpflanze 12:59, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

okay. waterborough (Diskussion) 13:37, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Warum Artikel für Kehlmanns Bücher?[Quelltext bearbeiten]

12 (in worten: zwölf!) eigene artikel für kehlmanns bücher - warum?. grüße! Maximilian (Diskussion) 23:40, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Und ich sage mal danke für Deine Artikel, für die sich auch in Jahren bestimmt noch Leser interessieren werden, die irgendwo (möglicherweise sogar als Schullektüre) Die Vermessung der Welt kennengelernt haben und sich fragen, was der Autor denn sonst noch geschrieben hat. Ein ausführlicheres Statement in der oben verlinkten Diskussionsseite. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 00:45, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Laibach (Band)[Quelltext bearbeiten]

Es wäre an der Zeit, dass du mal Hilfe:Einzelnachweise liest und die berücksichtigst. Mit deiner Rücksetzung hast du einen Einzelnachweisfehler in den Artikel editiert. --Jack User (Diskussion) 15:05, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich war gerade dabei, den Fehler zu beheben. Deine Rücksetzerei ist auch nicht gerade zielführend. Und jetzt auch noch VM-Androhung. Da hab ich aber sowas von Angst. waterborough 15:16, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mir ist schnurzpiepe, wovor du Angst hast oder nicht, aber nach zig Jahren hier solltest du wissen, was ein ZF-Kommentar ist, denn du wiederholt überlesen hast. Du hättest zwar schon nach dem ersten Mal den Fehler beheben können, aber lieber vergeudest du meine Zeit. Dass du dabei deine vergeudest ist mir ebenfalls schnurzpiepe, nur klau mir nicht meine oder die der anderen, die deine Fehler berichtigen. Aber schön, dass du es immerhin nach dem dritten Mal kapiert hast, worum es geht. Mancheiner lernt es schließlich nie. EOD. --Jack User (Diskussion) 15:29, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
So weit her kann es ja nicht sein mit deiner Zeit, wenn du ausreichend davon hast, um hier so einen Zirkus zu machen. Deinen ersten Kommentar habe ich tatsächlich überlesen. Du musst dich aber nicht zum Sprachrohr für fiktive andere machen, die angeblich meine Fehler berichtigen. Und wann hier Ende ist auf meiner Diskussionsseite, entscheidest nicht du. waterborough 16:54, 7. Mär. 2014 (CET) Das mit der Angst war Ironie.Beantworten

Import bei Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough, danke für Deine Übersetzung Hartjesdag aus der niederländischsprachigen Wikipedia. Denkst Du bitte daran, einen (Nach)Importwunsch auf Wikipedia:Importwünsche zu beantragen? Gruß --Timk70 Frage? 16:25, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Erscheint mir zu kompliziert. Ich habe daher auf Diskussion:Hartjesdag einen Übersetzungsbaustein eingefügt. waterborough 20:09, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe es hier mal für Dich gemacht. Könntest du bei zukünftigen Übersetzungen den Versionsimport bitte selbst und vorher durchführen? Danke --Timk70 Frage? 20:15, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wozu soll das gut sein? Der Übersetzungsbaustein ist vollkommen ausreichend. waterborough 23:25, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Globales Benutzerkonto[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast, siehe hier. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:16, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. waterborough 12:15, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Alles klar, hab noch ein lokales Benutzerkonto ohne Bearbeitungen wegbenannt, sodass dein globales Benutzerkonto jetzt komplett ist. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:45, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

„engverwandt“ vs. „eng verwandt“[Quelltext bearbeiten]

Du hast mit diesem Edit das „eng verwandt“ in „engverwandt“ geändert. Deine Begründung war: „kann auch zusammen geschrieben werden“.
Wir verwenden in der de.WP üblicherweise die vom Duden empfohlene Schreibweise, eine alternative Schreibweise muss begründet sein. Die vom Duden empfohlene Schreibweise in eine zulässige, aber nicht empfohlene Schreibweise zu ändern, kann nicht allein aufgrund persönlicher Vorlieben erfolgen. Dazu kommt, dass im konkreten Satz auch aufgrund der Betonung eine Getrenntschreibung geradezu geboten ist. „kann auch zusammen geschrieben werden“ ist kein Grund, die im Artikel verwendete empfohlene und sprachmelodisch sinnvolle Schreibweise in eine nicht empfohlene Schreibweise zu ändern. Würdest du bitte erklären, warum du darauf bestehst, diese beiden Wörter an dieser Stelle zusammenzuschreiben?
Und übrigens: „zusammengeschrieben“ *muss* hier zusammengeschrieben werden. Die von dir in der Zusammenfassung verwendete Getrenntschreibung ist zwingend falsch.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   08:50, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wo steht, dass „wir hier die vom Duden empfohlene Schreibweise verwenden (sollen oder täten)? In Wikipedia:Rechtschreibung kann ich das nicht finden. Wenn dir die Getrenntschreibung so wichtig ist, dann frage den Urheber, ob es ihm vielleicht nicht so wichtig ist. Man kann jedenfalls geteilter Meinung sein, aber Verbesserung ist es keine. Zusammenschreiben, aber getrennt schreiben finde ich übrigens unlogisch, auch wenn es richtig ist. Zum Glück kann ich in der Zusammenfassung schreiben wie ich will. Aber ich weiß schon, Wikipedia ist immer ein bisschen wie Schule. waterborough 22:59, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Im Artikel stand schon ewig „eng verwandter“. Dann hat jemand daraus (völlig unnötigerweise und natürlich falsch) „engverwander“ gemacht, also mit einem fehlenden „t“ und zusammengeschrieben. Du hast dann das fehlende „t“ wieder eingefügt, und ich habe die Getrenntschreibung wiederhergestellt, was du dann revertiert hast. Offensichtlich scheint dir das nicht weniger wichtig zu sein als mir …
Welchen Urheber soll ich fragen? Den, der die Zusammenschreibung in der Form „engverwander“ eingeführt hat?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   10:51, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja sag's doch gleich, dass da vorher "eng verwandter" stand, war mir entgangen, dann hätten wir uns das ganze Gerede sparen können. Es gilt die erste Version. Ich habe angenommen, es sei "engverwandter" gewesen, und unnötig revertiert. Daher kannst du mich jetzt gerne rerevertieren. Schönen Tag noch. waterborough 19:03, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bob Dylan Soundtrack: "Pat Garrett jagt Billy the Kid"[Quelltext bearbeiten]

Ok ich hab mir das nochmal angesehen (ich hab die DVD grad da), und du hast recht, denn der komplette Soundtrack ist von Bob Dylan, ich war mir nur beim Eintragen nicht sicher, ob die Musik in der ersten Filmminute auch von Dylan war. Aber im Nachspann wird es ja dokumentiert. Trotzdem: meinen Eintrag einfach nur rückgängig mnachen finde ich unfreundlich, das hättest du doch auch einfach nur richtig stellen können. Ich hoffe meinen nächsten Eintrag dazu findest du ok: [1] --Jmv (Diskussion)

Cinnamon (Comic)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough!

Die von dir angelegte Seite Cinnamon (Comic) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:24, 13. Jun. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Waterborough
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:11, 22. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Waterborough! Am 22. AUgust 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 9000 Edits gemacht und 263 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich britischer Themen. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:11, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang, danke für die Glückwünsche und den Verdienstorden. Ich bleibe natürlich weiterhin der Wikipedia treu, wenn auch nicht mehr mit der Begeisterung wie zu Beginn meines Schaffens. VG waterborough 17:00, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Michael Cooper[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich hatte gesehen, dass du eine neue Begriffsklärungsseite (nebenbei: nicht Begriffserklärung) angelegt hattest und wollte nur kurz darauf hinweisen, dass es da relativ klare Vorgaben gibt, siehe WP:BKS. Im vorliegenden Fall wäre die BKS auf der Seite Michael Cooper anzulegen gewesen. Denn wenn der Suchbegriff „Michael Cooper“ als Weiterleitung weiterhin auf den bestehenden Artikel führt, hat das Verschieben ja gar keinen wirklichen Zweck gehabt. Umgekehrt wäre eine Begriffsklärungsseite mit Klammer (also „Michael Cooper (Begriffsklärung)“) nur dann angebracht, wenn du den Artikel zum Basketballspieler/-trainer gar nicht erst verschiebst. Also bitte nicht wundern, wenn ich die BKS auf das Lemma Michael Cooper verschieben und das Lemma Michael Cooper (Begriffserklärung) löschen lasse. Gruß, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 18:04, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das war auch so geplant: Nach der Verschiebung von Michael Cooper zum Basketballspieler/-trainer wollte ich Michael Cooper (Begriffsklärung) zu Michael Cooper verschieben, habe das aber aus unerklärlichen Gründen vergessen. Offensichtlich war ich zu dieser Zeit verwirrt. Daher auch Michael Cooper (Begriffserklärung). Danke fürs Aufräumen. waterborough 19:42, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:15, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke!

Ein kleines Danke![Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough, ich möchte einfach mal Danke sagen für deine extrem interessanten Artikel zu etruskologischen Themen – das ist jedes Mal eine schöne Abwechslung, wenn ich die neuen Artikel aus dem Bereich Altertum korrekturlese! Viele Grüße und ein schönes Wochenende, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 22:21, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen. Hat mich gefreut. waterborough 08:45, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:The Glasgow Art Club 1.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Waterborough) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 26. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Warum?[Quelltext bearbeiten]

Warum hast du die Galerie wiederhergestellt? was hat das mit dem Artikel zu tun? -- Honischboy (Diskussion) 09:28, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Oh, aber auf jeden Fall hast du sie ein bisschen verbessert. ein lächelnder Smiley  -- Honischboy (Diskussion) 09:29, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Lesung?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough, wie kann ein unbekannter oder kaum erkennbarer Buchstabe gelesen werden, abgesehen davon dass das Wort „Lesung“ normalerweise etwas anderes als „das Lesen“ bedeutet? Meines Erachtens „deutet“ man, wenn irgendein Zeichen für ein a, ein b, c oder etwas anderes gehalten wird. Und was „die Wulst“ anbetrifft, muss ich mir wohl schleunigst die neueste Auflage des Rechtschreib-Dudens zulegen, denn in meiner Auflage 26 von 2013 und im „Deutschen Universalwörterbuch“, 7. Auflage, von 2011 heißt es „der Wulst“. Aber da sieht man, wie Sprache lebt und wie schnell sie sich wandelt. Sehr schön klingt im Nachhinein betrachtet übrigens dieses „handelt es sich um“ statt des viel zu schlichten „ist“; entschuldige bitte, dass ich es geändert hatte. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:42, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Lothar Spurzem, Deutung klingt zu sehr nach Entschlüsselung des Wortsinns. Lesung trifft es aber auch nicht ganz. Damit meint man in der Sprachwissenschaft die spezifische Interpretation eines Textes. Entzifferung ist wohl am besten. In Südbayern sagt man schon seit längerem die Wulst, meint jedenfalls meine Frau. Ein „handelt es sich um“ habe ich weiter oben ersetzt. Es waren schon etwas viele. Entschuldigung angenommen und Respekt dafür. waterborough 11:48, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Christopher Smith - A very short introduction to the Etruscans.jpg - Problem: Freigabe
  2. Datei:Christopher Smith - Early Rome and Latium - Economy and Society c. 1000 to 500 BC.jpg - Problem: Freigabe
  3. Datei:Giovanni Colonna - Italia ante romanum imperium Vol. 5-6.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Arthur Stockdale Cope[Quelltext bearbeiten]

bitte nicht in der Version mit den kleinbuchstaben weiter editieren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:54, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Alles klar. Das mit den Kleinbuchstaben war ein Versehen. Ich muss zum Augenarzt. Auf Francis Stephen Cary wäre ich nicht gekommen. In den Internetquellen steht Carey's Art School. Das hat mich verwirrt. waterborough 10:58, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hilfe:Textgestaltung[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Bitte beachte die Wikipedia-Richtlinien zur Formatierung. Insbesondere ... Absätze durch doppelte oder mehrfache Leerzeilen und das hat auch seinen Grund. -- Gruß, aka 20:41, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Kursive Klammern[Quelltext bearbeiten]

Servus Waterborough, kursive Klammern sind keine Geschmacksfrage, sondern in den Richtlinien der Typografie der Wikipedia festgelegt, siehe Wikipedia:Typografie#Kursiv_auszeichnen, letzter Satz (wie in meiner Zusammenfassung angegeben): „Ist kursiver Text eingeklammert, werden auch die Klammern kursiv gesetzt [...]“ Ich lasse es so wie von Dir gewünscht, wollte es aber dennoch anbringen, falls Du diese Regel noch nicht kanntest. Gruß --Blik (Diskussion) 23:18, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Mir ist diese Regel bekannt. Ich hatte schon das Vergnügen mit Verbesserungen dieser Art. Diese Richtlinie halte ich für überflüssig, da sie eine typografische Fragestellung betrifft, die sich einem letzten Urteil entzieht. Es gibt andere Vorgaben, deren Einhaltung ich für wirklich diskutabel erachte. waterborough 23:54, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Belege zu Quintus Volusius Saturninus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough, kannst du auf Quintus Volusius Saturninus (Konsul 56) bitte noch seriöse Belege nachtragen? Die bisher angeführten Einzelnachweise sind entweder antike Quellen (Tacitus – darf sehr gerne stehen bleiben, reicht aber nicht aus) oder nicht zitierfähig (privater Stammbaum eines Ahnenforschers, entspricht nicht Wikipedia:Belege und schon gar nicht den Wikipedia:Richtlinien Geschichte). Ich wollte gerade einen Belegbaustein setzen, aber da ich von deinen Artikeln bisher immer begeistert war, frage ich erst einmal hier nach. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:09, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Etruskischer Skarabäus mit Tydeus[Quelltext bearbeiten]

Moin Waterborough, gerade hast du den Artikel Etruskischer Skarabäus mit Tydeus eingestellt und ich finde ihn richtig gut. Darf ich den auf WP:Schon gewusst? einstellen? Beste Grüße --Itti 19:23, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Moinsen Itti, da habe ich nichts gegen. Fühle mich geehrt. waterborough 20:02, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das freut mich. Es benötigt für die Vorstellung auf der Hauptseite noch aussagekräftige Teaser, ich schlage mal was vor und du kannst gerne ändern oder verbessern und noch besser: Ergänzen :). Wirklich ein schöner Artikel.
Beste Grüße --Itti 20:12, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Moin Waterborough, morgen wird der Artikel auf der Hauptseite sein. Gratuliere ein lächelnder Smiley  --Itti 15:11, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Moinsen Itti, das freut mich. waterborough 20:25, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sehr schöner Artikel, mit Genuss und Gewinn gelesen. Dankeschön und Kompliment dafür! Grüße --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 12:22, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen. waterborough 19:02, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis zur Verwendung der Kategorie:Schauspieler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough! Ich habe festgestellt, dass Du kürzlich im Rahmen Deiner Bearbeitungen die Kategorie:Schauspieler in den Artikel Stash de Rola eingefügt hast.
Da diese nur eine übergeordnete Kategorie ist, wäre es hilfreich, wenn Du künftig Biografieartikel über Schauspieler gleich in die richtige(n) Unterkategorie(n) einordnen würdest, die da wären:

Bitte ändere Deine Bearbeitungen dementsprechend, wenn es nicht schon geschehen ist.
Vielen Dank! -- TaxonBot19:26, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Henry Paget, 5. Marquess of Anglesey[Quelltext bearbeiten]

Ich würde diesen Artikel gerne bei SG? vorschlagen. Einverstanden? -- Nicola - kölsche Europäerin 20:26, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Okay. Geht klar. Freut mich. waterborough 10:23, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dann mach ich das. Ich habe für kaum mehr etwas mehr Vorliebe als für englische Exzentriker :) -- Nicola - kölsche Europäerin 10:25, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nicolas Vorliebe für englische Exzentriker teile ich. Danke für den Artikel; die Lektüre war ein Genuss. --Innobello (Diskussion) 14:38, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen. waterborough 22:57, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bitte um Anpassung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough deine Änderung hat zahlreiche defekte Weiterleitungen erzeugt.

Würdest du diese bitte anpassen, damit sie ihr Ziel wieder erreichen? Vermutlich gibt es dadurch auch defekte Abschnittslinks in anderen Artikeln. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:00, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?[Quelltext bearbeiten]

Henry Paget, 5. Marquess of Anglesey musste dies mal kein Vermögen verprassen, um auf der Startseite der deutschsprachigen Wikipedia am 1. Juni 2019 zu erscheinen. Vielen Dank für Deinen informativen Artikel. --Joel1272 (Diskussion) 10:58, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Leider nur ohne Bild. Schade, da gerade das nebenstehende Foto außergewöhnlich ist. waterborough 12:28, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Habe den Vorschlag rausgenommen, wenn er bis zum 8. Juni noch nicht genommen wurde oder Terminvorschläge sind, greife ich ihn noch mal auf. Joel1272 (Diskussion) 13:26, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wie angekündigt: Artikel erscheint am 8. Juni 2019 mit Bild an Position 1. Vielen Dank für Deinen Artikel, waterborough. --Joel1272 (Diskussion) 22:22, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:07, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ehegatten-Sarkophag von Cerveteri (Louvre)[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe, du bist mit meinem Vorschlag bei Schon gewusst einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 21:40, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Axel, ich vermute aus Hamburg. Ich bedanke mich für die Nominierung und bin einverstanden, aber Ehegatten-Sarkophag von Cerveteri (Villa Giulia) ist meiner Ansicht nach der bessere Artikel. Und Ombra della sera und Urne der Brautleute finde ich auch nicht ganz schlecht. waterborough 23:50, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Waterborough
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:37, 22. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Waterborough! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 22. August 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 16.900 Edits gemacht und 395 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Etruskologie. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:37, 22. Aug. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hallo Wolfgang, herzlichen Dank für den Verdienstorden und dein Engagement für Wikipedia. Ich werde selbstverständlich Wikipedia weiterhin treu bleiben und noch hoffentlich viele brauchbare Beiträge abliefern können. Die Zusendung einer Wikiläums-Medaille halte ich nicht für erforderlich. Viele Grüße von waterborough 19:50, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Die Kat. hat 22 Bilder da sollte doch eines dabei sein das dir gefällt und das du als Ersatz hättest einstellen können, oder? --JEW (Diskussion) 22:58, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Warum sollte ich ein Bild einstellen? Ich halte den Artikel für ausreichend bebildert. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn das Bild von entsprechender Qualität ist. waterborough 17:30, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Mal wieder "Schon gewusst?"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough, danke mal wieder für deine vielen spannenden Artikel! Wärst du einverstanden, wenn ich Die Amorettenhändlerin auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst vorschlage? Viele Grüße und ein schönes Wochenende, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:33, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Maxdorfer. Danke für die Blumen. Du kannst gerne die Amorettenhändlerin bei Schon gewusst vorschlagen. Ich bin einverstanden. Ebenfalls viele Grüße und schönes Wochenende. waterborough 18:45, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Morgen und übermorgen wird der Artikel auf der Startseite präsentiert, Glückwunsch! Auf der Artikel-Diskussionsseite gab es übrigens noch eine Nachfrage, aber das nur als Hinweis, ich kann dazu selbst gerade nichts beitragen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:49, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Alles klar. Viele Grüße von waterborough 23:27, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Seite "Erhard Wehrmann"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough, Du hattest auf der Seite "Erhard Wehrmann" das Foto von Giacometti vorangestellt mit der Bemerkung, dass es sich bei der zweiten Person um den Fotografen selbst handelt. Die Kunststiftung Poll, die die Fotos zur Verfügung gestellt hatte und die ihn persönlich kannte, ist sicher, dass es sich hier nicht um Wehrmann handelt, sondern um eine unbekannte Person. Zum Vergleich findest Du ein Foto von Wehrmann auf der Seite von Renate Schüler-Lamert. Ich würde den Eintrag wieder zurücksetzen, wollte Dich aber vorab darüber informieren. Und kann mich um ein "echtes Foto" von Wehrmann bemühen, das ich bei der Kunststiftung anfrage. Herzliche Grüße! --Lichtreich (Diskussion) 14:34, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Lichtreich, du selbst hast das Foto vor 10 Jahren mit der Beschreibung Erhard Wehrmann, Alberto Giacometti, 31. Biennale, Venedig 1962 bei Wikimedia hochgeladen. Ich habe darauf vertraut, dass die Bildbeschreibung korrekt ist. Da dies offenbar nicht der Fall ist, kannst du meine Änderung wieder zurücksetzen. waterborough 22:47, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Waterborough, ja, ich hatte das Foto vor 10 Jahren hochgeladen. Aber ich hatte nicht dazugeschrieben, dass es sich neben Giacometti bei der zweiten auf dem Foto abgebildeten Person um Erhard Wehrmann handelt. Nichts für ungut, das war ein Missverständnis... Habe gerade ein weiteres Foto hochgeladen, auf dem der "echte" Erhard Wehrmann zu sehen ist. Herzliche Grüße, --Lichtreich (Diskussion) 13:17, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Lichtreich, die Bildbeschreibung war tatsächlich etwas missverständlich. Daher habe ich bei einigen Fotos aus der Reihe die Beschreibung angepasst. Aus deinem neuen Foto mit Wehrmann und Munsky habe ich einen Ausschnitt für ein Einzelportrait extrahiert und hochgeladen. Hast du noch ein besseres Foto von ihm? waterborough 22:46, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 829 6733 0775), widmet sich die achte Ausgabe von Tips & Tools aus feministischer Perspektive der Arbeit in der Wikipedia. Frauen in Rot, Women Edit, Gender Gap: Worum geht es eigentlich bei den unterschiedlichen feministischen Ansätzen in der Wikipedia? Macht Wikimedia genug, um Autorinnen strukturell zu fördern? Wenn wir Artikel über Frauen verfassen, werden sie dann schneller gelöscht als Artikel über Männer? Lasst uns darüber diskutieren, wie wir die digitale Wissenslandschaft für alle gerechter gestalten können. Dazu kommen zusammen: die Universität (Brigitte Sölch, Uni Heidelberg), Hanna Steinert (Kunsthistorikerin und feministisch in der Wikipedia und in Bildungseinrichtungen aktiv), das Museum (Julia Meer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und Wikimedia (Lilli Iliev, Leitung Politik und öffentlicher Sektor). Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zu kuwiki tips & tools #9: Wikibase für Kunst- und Kulturdaten[Quelltext bearbeiten]

Am Donnerstag, dem 23. November 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 843 2369 0880), widmet sich die neunte Ausgabe von Tips & Tools dem Einsatz von Wikibase im Bereich der Kunst- und Kulturdaten. Forschungsprojekte aus der Geschichte und Kunstgeschichte, die systematisch von Beginn an um Wikibase konzipiert wurden, werden in der Veranstaltung vorgestellt. Welche Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Forschung und der Organisation von Daten lassen sich für Wikibase feststellen? In der Sitzung nehmen wir uns der Technologie hinter Wikibase an, erklären (auch für Beginner auf diesem Gebiet) die wichtigen Methoden und Fachausdrücke und diskutieren Wikibase als Konzept und Softwarelösung. Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990 21:26, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zum Workshop Provenance Loves Wiki, 12. bis 14. Januar 2024[Quelltext bearbeiten]

Vom 12. bis 14. Januar 2024 richtet die Arbeitsgemeinschaft kuwiki in Berlin den Workshop Provenance Loves Wiki aus, der Expert:innen aus dem Bereich der Provenienzforschung, Informatik und dem Wikimedia-Universum zusammenführen wird, um gemeinsam an Problemen und Fragen rund um Provenienzdaten zu arbeiten. Weitere Informationen findet ihr auf der verlinkten Projektseite und in diesem Kurier-Artikel. Es sind noch einige Plätze frei, bis einschließlich zum 18. Dezember 2023 könnt ihr euch noch für die Teilnahme vor Ort anmelden. Wir würden uns freuen, euch in Berlin begrüßen zu können. Es wird mit Sicherheit einen spannenden Austausch zwischen Wissenschaftler:innen und Wikimedianer:innen geben und es besteht die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und Dinge anzuschieben.

Viele Grüße, Julius1990 Disk. Werbung 19:39, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Lena Mosel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waterborough,

zunächst ein gutes neues Jahr. Und vielen Dank für die Erstellung des genannten Artikels.

Kannst du bei der Formatierung der WP:Einzelnachweise auf die korrekte Formatierung achten? Wie das genau geht, geht aus der verlinkten Hilfsseite unter dem Abschnitt Hilfe:Einzelnachweise#Formatierung_einfacher_Einzelnachweise hervor. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:41, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Alabasterstein, dir auch die besten Wünsche für ein gutes neues Jahr. Ebenfalls viele Grüße von waterborough 22:34, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es wäre auch schön, wenn du die Formatierungen entsprechend durchführen würdest. Diese Bearbeitung [2] löst zwar das Formatierungsproblem, ist aber als Quelle so ungeeignet. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:29, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bitte erst lesen, dann revertieren. Die Links zum Presseportal finden sich jetzt gesammelt unter Weblinks. Der Link zu Instagram war vorher schon drin. Du kannst ihn gern durch einen besseren ersetzen. waterborough 10:37, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das bitte erst Lesen gebe ich gerne zurück. Weblinks und Einzelnachweise sind zwei paar Stiefel und lassen sich nicht ersetzten. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:39, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube, ich muss dir nicht Wikipedia erklären, aber natürlich kann man verwendete Internetquellen auch unter Weblinks angeben. Vgl. Wikipedia:Weblinks: „Links auf externe Webseiten können auch als Zitation mit den Markierungen <ref> und </ref> in einen Artikel eingebaut werden.“ Eine Zitation im Text ist also gleichwertig zu einer Angabe der Internetquelle unter Weblinks. Mein Verbesserungsvorschlag liegt jedenfalls vor, aber wir können das auch gerne so lassen, wie es jetzt ist. waterborough 11:03, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Einladung zu kuwiki tips & tools #10: Close-up: Artikelarbeit[Quelltext bearbeiten]

Mit der Online-Veranstaltung „Close-up: Artikelarbeit“ am Donnerstag, den 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr – am Magnus Manske Tag –, wird unsere Vortragsreihe kuwiki tips & tools zweistellig: Es ist bereits die zehnte Veranstaltung der Reihe. Dieses Mal zeigen Euch die Kunsthistorikerin Henrike Haug gemeinsam mit dem Wikimedia-Fotografen Raimund Spekking und Studierenden der Universität zu Köln, auf welche Weise die Arbeit für die Online-Enzyklopädie Wikipedia im Rahmen eines kunsthistorischen Seminars eingesetzt werden kann, worauf zu achten ist und welche Erfahrungen verzeichnet werden können. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und laden herzlich zum Anhören der Kurzbeiträge und anschließendem gemeinsamen Diskutieren ein.

Viele Grüße Pippich (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.