Benutzer Diskussion:Wikiwal/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ἀστερίσκος in Abschnitt Prüfender Blick
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jakobikirche (Freiberg)

Hallo Wikiwal, ich habe Dein Foto von der Orgel der Jakobikirche in Freiberg leicht bearbeitet, das heißt die Perspektive korrigiert und das Bild etwas heller gemacht. Ich würde mich freuen, wenn Du einverstanden wärst; das Originalfoto besteht weiterhin. Der Artikel über die Kirche soll demnächst unter „Schon gewusst?“ vorgestellt werden, und da wäre es schön, wenn das Instrument etwas größer als im Moment noch vorgesehen und ohne die stürzenden Linien gezeigt werden könnte. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:01, 14. Jan. 2018 (CET)

...ohne mich einmischen zu wollen, die Nachbearbeitung hat was :) --Ἀστερίσκος (Diskussion) 20:34, 14. Jan. 2018 (CET)
Vielen Dank, Lothar Spurzem, für die Verbesserung des Fotos! Hättest es gerne direkt als neue Version hochladen können. Aber kein Thema. Ich habe das bisherige Bild gleich in drei Artikeln durch die Neubearbeitung ersetzt. Sehr schön geworden! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:51, 14. Jan. 2018 (CET)
Das freut mich. Ich bin selbst in der Regel nicht begeistert, wenn jemand meine Bilder ohne zu fragen verändert. Aber ich habe mich ja wenigstens hinterher gemeldet. ;-) Noch mal herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:02, 14. Jan. 2018 (CET)
Es gibt manchmal Verschlimmbesserungen. Aber dies ist wirklich gelungen! Merci, --Wikiwal (Diskussion) 21:09, 14. Jan. 2018 (CET)
Habe in dem Kirchenartikel einen Orgelabschnitt ergänzt. Das ist Silbermann wert! --Wikiwal (Diskussion) 22:35, 14. Jan. 2018 (CET)

Jeannine Platz

Hallo Wikiwal!

Die von dir stark überarbeitete Seite Jeannine Platz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:08, 2. Feb. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Deine Änderungen im Artikel Orgelbauer

Hallo Wikiwal, ich hatte vor ein paar Tagen eine Frage zu Deinen Änderungen auf der Artikel-Diskussionsseite hinterlassen. Vielleicht magst Du mal bei Gelegeheit gucken. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 11:57, 3. Feb. 2018 (CET)

Hallo Emils Hammer, sorry, dass mir Deine Frage ganz entgangen war (hatte den Artikel gar nicht auf meiner BEO). Habe dort geantwortet. Man könnte vll. angeben: "Schriftliche Auskunft der GdO vom 24. Januar 2018." Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:13, 3. Feb. 2018 (CET)

Sichten?

Hallo Wikiwal,
vielen Dank für Deine prompte Hilfe bei Iben! Vorhin hab ich noch diese Änderungen einer IP entdeckt, traue mich aber mangels eigener Sachkenntnis nicht, diese selbst zu sichten. Machst Du das bitte? Dankeschön! --Maimaid Wikiliebe?! 10:29, 9. Feb. 2018 (CET)

Gerne! Iben stand schon auf meiner To-Do-Liste. Schön, dass diese Lücke geschlossen ist! Viel mehr an Infos gibt es bisher wohl nicht. Du hast alles zusammengekratzt. Supi! Hab den anderen Artikel gesichtet. Danke für den Hinweis und Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:28, 9. Feb. 2018 (CET)

Ibe Peters Iben

Lieber Wikiwal, Du hast bei Iben ergänzt, dass sich eine 1804 erbaute Orgel ehemals in Ihrhove befand. In welcher dortigen Kirche denn? Und was geschah dann mit der Orgel? Auf Commons gibt es einige wenige Fotos von Kirchen in Ihrhove, aber das ist wie so oft ein ziemliches Durcheinander bei der Einordnung der Fotos in die Kategorien... Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 15:09, 10. Feb. 2018 (CET)

Liebe Maimaid, die Info stammt von Kaufmann, der angibt, das "in Ostfriesland bis vor kurzem vorhandene Instrument" sei in Privatbesitz von Frau Elsbeth Popkes gewesen (also nicht in der Kirche). Keine Auskunft über den weiteren Verbleib. Ich schreibe übrigens gerade an einem Artikel Kabinettorgel. VG, --Wikiwal (Diskussion) 15:15, 10. Feb. 2018 (CET)
Danke! Und prima, freu mich auf den Artikel! (mit Bindestrich oder ohne, das ist hier die Frage!) ein lächelnder Smiley  --Maimaid Wikiliebe?! 16:13, 10. Feb. 2018 (CET)
Wie auch sonst in der Kategorie:Bauform (Orgel) ohne Bindestrich. Aber es es gibt beides. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:20, 10. Feb. 2018 (CET)
Bin gespannt, wie Du sie von der Hausorgel abgegrenzt! --Maimaid Wikiliebe?! 16:27, 10. Feb. 2018 (CET)
Als Spezialfall. :-) Grüßle, --Wikiwal (Diskussion) 16:42, 10. Feb. 2018 (CET)
Moin, Maimaid, bei Kaufmann habe ich auf S. 265 ein kleines Werkverzeichnis gefunden: Die Ihrhover Orgel gelangte nach Münster in Privatbesitz. Dann soll Iben 1805 noch eine Orgel gemacht haben, die im Braunschweiger Museum stand/steht. Auf der Homepage werde ih aber nicht fündig. VG, --Wikiwal (Diskussion) 11:56, 11. Feb. 2018 (CET)
Moin, Wikiwal, dankeschön! Noch etwas: Kannst Du etwas zu der seltsamen Kombination seiner Namen sagen? Ich bin wegen des Eintrags seiner Person in Wikidata angesprochen worden, ob "Iben" wirklich der Familienname ist oder vielleicht "Peters Iben"? Bin zwar auch Ahnenforscherin, aber meine eigenen ostfriesischen Vorfahren hatten einfachere Namen... ein lächelnder Smiley  VG --Maimaid Wikiliebe?! 12:32, 11. Feb. 2018 (CET)
Im Fall von Iben habe ich keine Ahnung, vermute aber auch, dass es ein doppelter Nachname ist. Eine Fundgrube ist das Biographisches Lexikon für Ostfriesland. Vielleicht gibt er dort Analogfälle? Bei Brond de Grave Winter ist es durch das "de" deutlich. Sonst kannst Du auch direkt an die Ostfriesische Landschaft schreiben. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:42, 11. Feb. 2018 (CET)
Gegen einen doppelten Nachnamen spricht allerdings der Name des Vaters, Peters Iben. Dass Kinder die Namen des Vaters übernahmen, ist nicht ungewöhnlich. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:03, 11. Feb. 2018 (CET)
Update! Gerade habe ich in der Ahnenforschungsdatenbank Ancestry seinen Original-Taufeintrag gefunden! Dort steht eindeutig zu lesen, dass sein Vater Peter IBEN hieß und seine Mutter Geeske Hinderks (nicht Hendriks!). Wenn Du möchtest, schicke ich Dir einen Screenshot davon per Mail. LG --Maimaid Wikiliebe?! 13:34, 11. Feb. 2018 (CET)
Sehr schön! Gerade, weil wir bisher nur so wenig Biografisches haben. Ancestry ist allerdings in Schreibweisen und Details nicht immer so zuverlässig. Bei den beiden Instrumenten von 1783 und "um 1785" kann es sich auch um eine Doppelung handeln. Erst jetzt fiel mir die Doppelung des Ortsnamens "Klein Wetsinge" auf. VG, --Wikiwal (Diskussion) 15:24, 11. Feb. 2018 (CET)
Wie gesagt, es ist ein Scan des Original-Eintrags und nicht nur eine Abschrift, die ein Mormone verfasst hat, der vielleicht einen Namen falsch transkribiert hat. Ich bin da schon vorsichtig... Es gibt übrigens einige andere Personen mit demselben Namensmuster bei Ancestry, z. B. Ibe Harms Iben, Ibe Frerichs Iben, Ibe Reiners Iben, usw. Das scheint also üblich gewesen zu sein, vermutlich, um bei Namensgleichheiten die Personen anhand ihres Vaters unterscheiden zu können. VG --Maimaid Wikiliebe?! 15:47, 11. Feb. 2018 (CET)
Vielen Dank für den Scan! Supi! Die Namen der Eltern sind ja deutlich lesbar. Nach "Ibe" bedeutet "s.v." "Sohn von" (auf niederl.). Der Eintrag ist aber unter Februar aufgelistet, oder? Danach kommt ja "Martius" (März). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:14, 11. Feb. 2018 (CET)

Ja, die Taufe fand im Februar statt, das Geburtsdatum stammt aus einer anderen Quelle. --Maimaid Wikiliebe?! 16:42, 11. Feb. 2018 (CET)

Liebe Maimaid, habe die Spur des Instruments aus Ihrhove etwas verfolgen können: Mindestens bis 2007, als der (mir namentlich bekannte) Besitzer starb, stand es in Aumühle; weitere Details zur Braunschweiger Orgel hat mir Reinalt Klein geschrieben. Das Buch von Gierveld, Het Nederlandse Huisorgel, kann ich bald einsehen und liefert vielleicht weitere Erkenntnisse zu Iben. Die Orgeln von 1783/"um 1785" sind tatsächlich identisch. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:58, 11. Feb. 2018 (CET)
Lieber Wikiwal, es bleibt spannend. Heute Abend habe ich in dieser Quelle jetzt noch ein Puzzleteilchen zur Orgel von 1805 und über ihre Nutzung in den 1950er-Jahren gefunden. Und hier auch nochmal. In beiden Fällen wird Iben aber plötzlich als Holländer bezeichnet...LG --Maimaid Wikiliebe?! 00:16, 12. Feb. 2018 (CET)
Großartiger Beleg! Klingt ja verheißungsvoll, wenn es da noch voll einsetzbar war. Danke für Deine Mühe! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 01:10, 12. Feb. 2018 (CET)
Hab u.a. den Online-Beleg im Artikel eingebaut und die Braunschweiger Leonhard-Kapelle angeschrieben. --Wikiwal (Diskussion) 10:59, 12. Feb. 2018 (CET)
Tipp: Stichwörter Popkes und Aumühle verweisen mE auf Wiard Popkes bzw. auf seine Angehörigen / Nachkommen. Sowohl Elsbeth als auch Wiard sind Nachkommen von Enno Popkes. MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:20, 12. Feb. 2018 (CET)
Genau! Ich wollte die Besitzer nur nicht outen. ein lächelnder Smiley . Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 00:44, 12. Feb. 2018 (CET)

Dein Edit bei Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Hallo Wikiwal, Hier Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik#allofbach_(Gesamtaufnahme_JS_Bach) wurde mir gesagt, ich möge die Links doch bitte unter die Weblinks packen. Mir ist es ehrlich gesagt egal, und unter Einspielungen ist das ja auch irgendwie sinnvoll. Nur: Kann man vielleicht trotzdem den Link erhalten? Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 07:56, 26. Mär. 2018 (CEST)

Das mag in anderen Fällen so sein. In der Matthäus-Passion gibt es schon (zu) viele Weblinks. Wenn wir hier anfangen, Videoaufnahmen reinzustellen, werden bald viele andere folgen. Außerdem war es unter "Noten und Audiodateien" (= Midi) falsch kategorisiert. Im übrigen schätze ich allofbach sehr. Am Freitag wurde die Johannes-Passion reingestellt. VG, --Wikiwal (Diskussion) 09:20, 26. Mär. 2018 (CEST)
Ok, dann lassen wir das mal so. Ich persönlich finde ja deren Aufnahme der h-Moll Messe sehr schön. Deren Johannespassion habe ich natürlich auch schon gehört. Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 09:54, 26. Mär. 2018 (CEST)
Hallo Amateur-Wikipedianer. Ich schätze die Einspielung von Gustav Leonhardt mit der Nederlandse Bachvereniging außerordentlich. Sie ist auch nach über 30 Jahren mustergültig. Und teils objektiver und weniger manieristisch als bspw. das übertriebene "Laudamus". Hier sollte die Musik und sollten nicht die Solisten brillieren. Das "Quoniam" mit Harry van der Kamp ist bei Leonhardt ein Traum. Harvey mit seinem Vibrato überzeugt mich gar nicht und verdirbt das erste (solitische!) Credo. Und warum das Crucifixus mit Solisten? Und dann so langsam. Und das Sanctus zu schnell. Und immer wieder diese kräftige Cembalo dabei... – Nicht missverstehen. Veldhoeven Einspielung gehört sicher zu den besten Einspielungen. Aber seine Missa komme an seine Passionen nicht ran, denke ich. Leonhardt stand immer im Dienst der Musik und sagte, man dürfe nicht hören, wie man etwas macht. Bei Veldhoevens Missa ist mir zu viel Veldhoeven.
Auch unter H-Moll-Messe musste ich aus denselben Gründen eine Umstellung vornehmen. Hast Du gesehen, dass die Übersetzung und Bearbeitung des Artikels über die Bachvereniging auf mich zurückgeht? Jüngst habe ich einen Artikel über Tim Mead angelegt. Sein "Erbarme dich" ist unübertroffen! Was wäre die Karfwoche nur ohne Bachs Musik? VG, --Wikiwal (Diskussion) 23:20, 26. Mär. 2018 (CEST)
Ich habe inzwischen auf einen Hinweis hin alle Weblinks wieder entfernt, die verstießen wohl gegen WP:WEB, naja, auch egal (ich nehme an, das hattest Du schon vermutet, dass das auftreten könnte). Deine Verschiebungen in die Diskographie habe ich natürlich nicht angetastet (sind ja auch keine Weblinks). Da ich selber hobbymäßig Cembalo spiele, finde ich Cembalo eigentlich immer und überall gut, und deren Continuo-Cembalist gefällt mir sehr. Wenn Du den Adrtikel selber bearbeitet hast (habe ich nicht gewusst), dann kennst Du bestimmt auch deren Badinerie aus der h-Moll-Suite. Ein Beispiel, meiner Meinung nach, für schönes Continuo-Spiel. Von Leonhardt habe ich noch nichts bewusst gehört (ggf. mal was im Radio). Ich bin allerdings auch (noch) kein wirklicher CD/Aufnahmen-Sammler. Sonst kenne ich was die h-Moll-Messe betrifft eigentlich nur eine ältere Gardiner-Aufnahme, bei der ich schon im ersten Kyrie aufgehört habe, weil der so eine merkwürdige Dynamik machte. Ich habe mir für die Karwoch vorgenommen, (irgend-) eine Telemann-Passion zu hören. Ich muss allerdings auch für eine Prüfung nach Ostern lernen, da ist dann leider nicht zu viel Zeit. P.S. Dir ist bestimmt auch diese merkwürdige Choraufstellung aufgefallen, die sich durch (wahrscheinlich) alle Kantaten zieht? Viele Grüße, --Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 23:45, 26. Mär. 2018 (CEST)
Also ich hätte nicht gleich wieder alle gelöscht. Du hattest Dich ja im Musik-Portal abgesichert. Ähnlich wie bei Verlinkungen auf Youtube ist die Sache allerdings grenzwertig. Wen es stört, kann den Link ja entfernen. Bei der Johannes-Passion habe ich Veldhovens Einspielung nun ergänzt.
Leonhardt gilt als führender Cembalist des 20. Jahrhunderts und Pionier auf dem Gebiet der hist. Aufführungspraxis. Hier Bachs Chromatische Fantasie oder die zweite Englische Suite. Die Aufstellung in den Kantaten hängt wahrscheinlich mit der Ripieno-Idee zusammen, sodass viele Sänger weiter vorne stehen. Das findet man übrigens bei vielen historischen Abbildungen (was aber in der HIP erstaunlich wenig Beachtung findet). Bei allofbach sind die Aufnahmen genial und erleichtern Laien das Zuhören. In jedem Fall hörenswert sind auch die Interviews zu den Stücken. Von der Johannes-Passion bin ich sehr beeindruckt (auch wenn mir da etwas viel Veldhoven drin ist). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:00, 27. Mär. 2018 (CEST)
Der fragliche Nutzer meinte auf meinen Hinweis nur etwas von wegen, dass Portale eigentlich nicht das Recht hätten, allgemein gültige Regeln zu ändern, Zudem verstehe ich nicht ganz, wie eine Aufnahme eines im Artikel besprochenen Musikstücks keine weiterführende Information ist, die im Artikel i.A. nicht enthalten ist (aber, ich hatte keine Lust zu diskutieren). Die Links habe ich aber noch auf einer Wiki-Seite, deren Quelltext auf meinem Rechner liegt, also könnte man die im Zweifel recht einfach wieder einbauen, wenn man das denn will. Die Alte Musik-Szene macht hin und wieder reecht merkwürdige Sachen, was meiner Meinung daran liegt, dass das eigentlich so etwas wie eine "wissenschaftlich basierte" Aufführungspraxis sein sollte, viele Leute (teilweise auch ich) aber sich entweder nicht dafür interessieren oder Erkenntnisse ignorieren, die ihnen nicht passen. Ich habe z.B. vor kurzem ein Konzert mit Anton Steck gehört, wo dieser eine Bearbeitung einer recht bekannten Triosonate von Händel für Cembalo und Violine spielte und dann sagte, dass eine derartige Besetzung nur bei JS Bach und dann später bei Mozart auftauche, und dabei vollständig ähnliche Besetzungen von z.B. Telemann und Carl Phillip Emanuel Bach ignorierte (die hatten natürlich teilweise andere Soloinstrumente). Aber "Beliebigkeit" (bitte cum grano salis nehmen) ist ja eigentlich genau das, was die Alte Musik, denjenigen vorwirft, die alte Musik auf modernen Instrumenten nach modernen Regeln spielen (etwas vereinfacht gesagt).--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 10:59, 27. Mär. 2018 (CEST)
Naja, Regeln und die Deutung der Regeln sind zweierlei. Und Regeln und ungeschriebene Gesetze ebenfalls. Lass Dich nicht frustrieren! Bring Dein Wissen mit ein! Immerhin ist die Bachverenigung jetzt in den Artikeln über die großen Bach-Vokalwerke drin. In der HIP hat sich vieles verselbständigt. Auch hier gilt: semper reformanda. VG, --Wikiwal (Diskussion) 13:08, 27. Mär. 2018 (CEST)

Das schöne an der Wikipedia ist ja, dass es immer was zu tun gibt, und geht einem die Arbeit aus, schriebt man eben einen neuen Artikel (soweit bin ich aber noch nicht). Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 23:07, 27. Mär. 2018 (CEST)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:24, 29. Mär. 2018 (CEST)

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:32, 20. Apr. 2018 (CEST)

Orgel von St. Pankratius (Neuenfelde)

Hallo Wikiwal, beim Satz Der Prospekt von Hauptwerk und Rückpositiv sind fünfachsig frage ich mich, ob Der Prospekt von Hauptwerk und Rückpositiv ist fünfachsig oder Die Prospekte von Hauptwerk und Rückpositiv sind fünfachsig gemeint ist. Ich habe den Satz daher nicht verändert. Mit Gruß --Holzschnitzer (Diskussion) 18:35, 28. Apr. 2018 (CEST)

Danke fürs Mitdenken! Der Prospekt mit die gesamte Schauseite mit allen Teilwerken. Jede Orgel hat nur einen. Habe nun als Singular formuliert. VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:28, 28. Apr. 2018 (CEST)
Ich hatte den Satz aus dem Artikel Rückpositiv: Es befindet sich in der Regel im Rücken des Organisten in einem eigenen Gehäuse so verstanden, dass man eventuell auch von zwei Prospekten sprechen kann. VG --Holzschnitzer (Diskussion) 20:05, 28. Apr. 2018 (CEST)
Aber auch dort rede ich nur von einem Prospekt. Der kann verschiedene Gehäuse haben, in denen die einzelnen Werke untergebracht sind. Von zwei Prospekten spricht man nur bei Doppelorgeln, die zwei unterschiedliche Schauseiten haben, manchmal auch bei Orgeln auf einem Lettner o.a., die einen Prospekt Richtung Schiff und einen Richtung Chor haben. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:17, 28. Apr. 2018 (CEST)
Herzl. Dank für die Erklärung, jetzt kann ich das nachvollziehen, viele Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 21:49, 28. Apr. 2018 (CEST)
Auf Deine Anregung hin, habe ich hier ergänzt. VG, --Wikiwal (Diskussion) 23:10, 28. Apr. 2018 (CEST)

Evangelische Kirche (Ostheim)

Levitation Maria Magdalenas

Hallo Wikiwal, beim Bild mit der Unterschrift Ausgemalte Turmhalle aus gotischer Zeit würde ich gerne wissen, ob links die Levitation Maria Magdalenas dargestellt ist (siehe als Beispiel rechts das Bild aus der Schedelschen Weltchronik). Im Artikel steht darüber leider nichts (nur: In der Nordwand sind Reste von Heiligen und das Schweißtuch der Veronika...), aber vielleicht hast Du in Deiner Literatur etwas darüber gelesen? VG --Holzschnitzer (Diskussion) 21:27, 3. Mai 2018 (CEST)

Ja, links in der Nordwand ist wahrscheinlich Maria Magdalena dargestellt, die völlig behaart erscheint und deshalb auch als Maria Ägyptiaca gedeutet werden kann (Wolff, 148), in der linken Fensterlaibung der hl. Sebastian und ein Heiliger, in der rechten Wandhälfte zwei Heilige und ein Engel (Wagner, 42). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:39, 3. Mai 2018 (CEST)
Eine Verständnisfrage: Wie ist folgender Satz gemeint: Der Ort war wie Griedel im Mittelalter zunächst Filialkirche von Nieder-Weisel zugeordnet? Müsste es statt Ort nicht Kapelle heißen? Und ist dann diese Kapelle "als Filialkirche" gemeint oder ist Nieder-Weisel die Filialkirche, der die Kapelle zugeordnet ist? VG --Holzschnitzer (Diskussion) 23:22, 3. Mai 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis. Hab mal umformuliert. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:07, 4. Mai 2018 (CEST)

Petruskirche (Gießen)

Hallo Wikiwal, es geht um den Teilsatz Das achtseitige Taufbecken steht auf einem kreisförmigen Bereich, die sich durch ihre dunkle Farbe mit eingearbeiteten Goldsprengseln von den anderen Bodenplatten absetzt..., der etwas umformuliert werden sollte. Wäre es richtig zu schreiben Das achtseitige Taufbecken steht auf einem kreisförmigen Bereich, dessen Bodenplatten sich durch ihre dunkle Farbe mit eingearbeiteten Goldsprengseln von den anderen Bodenplatten absetzen... oder ist etwas anderes gemeint? VG --Holzschnitzer (Diskussion) 14:57, 4. Mai 2018 (CEST)

Hallo Holzschnitzer, das kannst Du gerne umformulieren! Danke für alles konstruktive Mitdenken. Schönes WE, --Wikiwal (Diskussion) 19:30, 4. Mai 2018 (CEST)

Prinzipal

Hallo Wikiwal, laut Duden (https://www.duden.de/rechtschreibung/Prinzipal_Orgelregister_Trompete) sollte es "das Prinzipal" heißen. Das Wort gibt es zwar auch in maskuliner Form, aber dann hat es eine andere Bedeutung und nichts mit Orgeln zu tun. Nun finde ich aber in Orgel-Artikeln massenhaft und in Überzahl die Schreibweise in maskuliner Form. Hat sich das in der Orgelliteratur so eingebürgert, oder sind das alles Fehler, die man korrigieren sollte? Mit Gruß --Holzschnitzer (Diskussion) 23:30, 7. Mai 2018 (CEST)

Im Orgelbereich und in der Literatur begegnet beides. Ursprünglich ist es tatsächlich sächlich, aber die maskuline Form hat sich anscheinend durchgesetzt. Ich würde das nicht ändern. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:37, 7. Mai 2018 (CEST)
Vielen Dank, dann ändere ich das jetzt nicht mehr. VG --Holzschnitzer (Diskussion) 23:39, 7. Mai 2018 (CEST)

Hello, Wikiwal, please apologize the English comment, but there are now sizes 160x106 (Dyskalkulie)? instead of 160x160 and some of the images are "zentriert" where others are not. That makes the list not looking very tidy or inviting. And that is something one is not used to see on German Wikipedia lists. Why complicate life when the solution is at hand? Btw, the clearly states: "width:160px" ein lächelnder Smiley  Lotje (Diskussion) 14:23, 9. Mai 2018 (CEST)

Hello Lotje, 160x106 in place of 160px160x is just transposed digits, I think. "Centered" is only necessary in cases of "upright" files. You're right that the width is 160px. But if you look at the file example it says "160px160x". In the de:WP this is the formatting we use in all lists of organs. We prefer that all pictures have the same size instead of larger upright files. Best wishes, --Wikiwal (Diskussion) 14:39, 9. Mai 2018 (CEST)
Hello again, I was wondering why I do not find back the Aurich, Friedhofskapelle organ von Alfred Führer (1967) in this list. Thank you for your time. Lotje (Diskussion) 14:48, 9. Mai 2018 (CEST)
Completeness is not aimed. Aurich is a very small organ with only three stops and fare away from important. I think they built more than 1.000 new organs. Sincerely, --Wikiwal (Diskussion) 15:30, 9. Mai 2018 (CEST)

Oberhessisches Weihnachtskrippen-Museum

Hallo Wikiwal, könntest Du bitte die Angabe Durch den Erwerb oder die Leihgabe von ostafrikanischen und südamerikanischen Weihnachtskrippen aus der Benediktinerabtei in Münster Schwarzach... überprüfen? Ich halte die Verlinkung nach Münster Schwarzach für nicht zutreffend. Eigentlich kann nur die Abtei Münsterschwarzach gemeint sein. VG --Holzschnitzer (Diskussion) 01:42, 12. Mai 2018 (CEST)

Super vielen Dank! War mir nicht aufgefallen, da es an beiden Orten eine Benediktinerabtei gibt. In der Quelle findet sich zudem die Schreibweise mit Bindestrich. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:18, 12. Mai 2018 (CEST)
Danke für die Klärung, mich hatte irritiert, dass es Leihgaben aus einem seit 2 Jahrhunderten nicht mehr bestehenden Kloster geben sollte. VG --Holzschnitzer (Diskussion) 09:54, 12. Mai 2018 (CEST)

Evangelische Kirche (Hattenrod)

Hallo Wikiwal, im Geschichtsteil heißt es Von dem alten Inventar wurden nur die Orgel und die Altarflügel übernommen. Das würde aber bedeuten, dass das Triptychon kein einheitliches Werk ist. Oder ist gemeint: Von dem alten Inventar wurden nur die Orgel und der Flügelaltar übernommen.? Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 13:29, 12. Mai 2018 (CEST)

Völlig korrekt. Gemeint war natürlich der gesamte Flügelaltar. Dank und Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:51, 12. Mai 2018 (CEST)

Evangelische Kirche (Münzenberg)

Weibliche Heilige

Hallo Wikiwal, ich hätte eine Frage zu folgender Bemerkung: Der erste, westliche Rundbogen zum Seitenschiff ist mit einer Darstellung der heiligen Margareta mit ihren Symbolen, Turm und Siegespalme, bemalt.[32] - Ein Turm als Symbol der Margareta ist mir unbekannt, die hat doch meist einen Drachen bei sich. Kann es sich da nicht eher um Barbara handeln? Viele Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 00:11, 28. Apr. 2018 (CEST)

Lieber Holzschnitzer, ich habe das aus der Literatur übernommen. Auch in dem zweiseitigen Kirchenführer steht Margareta. Aber manchmal schreibt einer vom andern (falsch) ab. Du hast natürlich recht, dass der Turm typisch für Barbara ist. Ich schlage vor, wir ändern das und nehmen in die Anmerkung, dass Küther mit Margareta identifiziert. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:38, 28. Apr. 2018 (CEST)
Habe noch den Pfarrer und einen Experten angeschrieben. --Wikiwal (Diskussion) 19:53, 28. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Holzschnitzer. Nachdem mir auch der Ortshistoriker nicht helfen konnte, habe ich den Text etwas angepasst. Wenn ich mal wieder in der Nähe bin, schau ich mir das Bild mal genauer an. VG, --Wikiwal (Diskussion) 11:08, 10. Mai 2018 (CEST)
Hallo Wikiwal, vielen Dank für Deine Recherche und die Anpassung im Artikel. Wenn Du mal in der Kirche bist, wäre es schön, wenn Du ein aussagekräftigeres Foto machen könntest. - Im Artikel Organeum habe ich die Formulierung Im Rahmen eines organologisches Instituts durch eine andere ersetzt, weil sie in dieser Form für mich unverständlich war. Trifft meine Umformulierung die Sache besser? VG --Holzschnitzer (Diskussion) 11:30, 10. Mai 2018 (CEST)
Ja, die Neuformulierung ist leichter verständlich. Dank und Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:33, 10. Mai 2018 (CEST)

Hallo Holzschnitzer. Heute war ich dort und habe frische Bilder mitgebracht (durch Doppelklick kannst Du sie ja vergrößern und in Commons nochmals durch Doppelklick). Einen Turm habe ich auch aus nächster Nähe nicht erkennen können. Ich will das nicht ausschließen, aber die Stelle könnte auch einfach beschädigt sein. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:49, 13. Mai 2018 (CEST)

Hallo Wikiwal, vielen Dank für Deine klaren Bilder, ich denke auch, dass man einen Turm nicht sehen kann, man kann ihn höchstens in die eigenartige Fläche auf der rechten Seite hineinprojizieren, aber der wäre dann im Verhältnis zur Heiligen auch viel zu groß. Wenn nun aber nur die Märtyrerpalme als Attribut übrig bleibt, könnte es ja auch Katharina von Alexandrien oder eine andere Heilige sein, Sicherheit werden wir hier wohl nicht bekommen, aber nochmals herzlichen Dank für Deinen Einsatz. Mit Gruß --Holzschnitzer (Diskussion) 00:35, 14. Mai 2018 (CEST)

Siehe Mainmaid

Danke für das Danke. Näheres dazu erfährst du, wenn du den Link im Betreff anklickst. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Gruß --Nixnubix (Diskussion) 17:14, 18. Mai 2018 (CEST)

Hatte ich schon gesehen, weil ich die gute Maimaid auf meiner BEO habe. Schöner Artikel, der eine Lücke schließt. Der Bereich der Alten Musik ist in der de:WP ja leider unterrepräsentiert. Schönes WE, --Wikiwal (Diskussion) 17:18, 18. Mai 2018 (CEST)

Evangelische Kirche Rodheim (Hungen)

Hallo Wikiwal, Die gekehlten Rippen ohne Konsolen enden in einem Schlussstein mit einem Schild, das mit dem Gotteslamm belegt ist, das ein Kleeblatt im Maul trägt - Zu sehen ist ein Lamm auf einem Wappenschild, ohne Nimbus, ohne Siegesfahne, weder in der Pose des Opferlamms noch auf dem Buch mit den 7 Siegeln, dagegen mit einem Kleeblatt im Maul: Warum soll es ein Gotteslamm sein? Mit Gruß --Holzschnitzer (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Holzschnitzer, hoffe, Du hast Dich gut erholt! Und gleich wieder fleißig! Freut mich sehr. Das Kleeblatt ist im heutigen Landkreis weit verbreitet, als Wappen der Lesche von Mühlheim, der Familie Nordeck zur Rabenau und auch in den verschiedenen Ortsteilen von Langgöns, allerdings nie in Verbindung mit einem Lamm. Schlusssteine mit dem Lamm mit Siegesfahne o.a. gibt es mehrfach im Landkreis (Datei:Grüningen Kirche Südportal.jpg, Odenhausen/Lumda, Frankenbach/Biebertal), in der Außenwand des Südchors von Butzbach anscheinend ohne Siegesfahne o.ä. eingelassen (Datei:Markuskirche (Butzbach) 09.JPG, vgl. hier). Ich habe die Deutung für Rodheim aus der Literatur übernommen. Dehio: "Schlussstein mit Lamm Gottes". Denkmaltopographie: "Der Schlussstein trägt einen Schild, auf dem das Lamm Gottes mit einem Kleeblatt im Maul dargestellt ist." Weyrauch: "Der Schlußstein trägt einen Schild, auf dem ein Lamm, ein Kleeblatt im Maul, dargestellt ist." Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:45, 4. Jun. 2018 (CEST)
Ja, es war sehr erholsam 3 Wochen lang ein ganz anderes Leben führen zu können. - Vielen Dank für die ausführliche Erklärung und die Beispiele. Wäre nur das Lamm auf dem Schlussstein, hätte ich darüber hinweggelesen, aber wegen des Schildes neige ich eher zu Deiner zitierten Beschreibung von Weyrauch. Wäre es das Gotteslamm, könnte man vielleicht andererseits das dreiblättrige Kleeblatt als Hinweis auf die Dreifaltigkeit deuten. Mit Gruß --Holzschnitzer (Diskussion) 10:49, 5. Jun. 2018 (CEST)
Dann ändern wir doch einfach in "Lamm"! Dank und Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:16, 5. Jun. 2018 (CEST)

Evangelische Kirche Hausen (Pohlheim)

Hallo Wikiwal, In Hausen ist eine Vorgängerkirche aus karolingischer Zeit (9./10. Jahrhundert) archäologisch nachgewiesen.[2] Einer anderen Auffassung zufolge handelt es sich um einen romanischen Vorgängerbau aus dem Anfang des 12. Jahrhunderts. - Das passt logisch nicht zusammen. Wenn es tatsächlich nachgewiesen ist, können andere Auffassungen nur falsch sein. Durch die Art der Formulierung entsteht aber der Eindruck, an der anderen Auffassung könnte doch etwas dran sein und das irritiert mich. Ist die Entstehungszeit aus dem 9./10. Jahrhundert wirklich bewiesen? VG --Holzschnitzer (Diskussion) 12:24, 5. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Holzschnitzer. Ja, das ist suboptimal formuliert. Nun ein hoffentlich besserer Versuch. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:41, 5. Jun. 2018 (CEST)

Evangelische Kirche Muschenheim

Hallo Wikiwal, könntest Du bitte den Satz Der verschieferte Turmhelm von 1750 aus einem quadratischen Glockengeschoss und einer achtseitigen offenen Laterne mit Welscher Haube, die mit Turmknopf, Kreuz und Wetterhahn bekrönt wird. umformulieren? Mir ist nicht klar geworden, was gemeint ist. VG --Holzschnitzer (Diskussion) 18:10, 6. Jun. 2018 (CEST)

Hab mal etwas umformuliert – besser? VG, --Wikiwal (Diskussion) 23:00, 6. Jun. 2018 (CEST)
Ja, ist jetzt leicht nachvollziehbar, vielen Dank, mit Gruß --Holzschnitzer (Diskussion) 23:19, 6. Jun. 2018 (CEST)

Evangelische Kirche (Grüningen)

Glocke 3: ...QVE LOCVM DATE SACRA DOCENTI

Hallo Wikiwal, ich bitte Dich um Überprüfung der Inschriften der 1. und der 3. Glocke. Teils wird das U als V geschrieben, teils aber auch als U wiedergegeben. Sind das typos im Text oder ist es so variabel auf den Glocken geschrieben? Beispiel: DESTRUXIT TEMPLVM CAMPANAS QVAVOR IGNE GRONINGAE MARS TRES FUDIT... Und außerdem: müsste da statt QVAVOR nicht eigentlich QVATVOR (QUATUOR) stehen? QVAVOR jedenfalls kenne ich nicht. VG --Holzschnitzer (Diskussion) 12:43, 16. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Holzschnitzer, das "quatuor" ist ein Typo. Leider sind die Inschriften auf den Fotos nicht gut lesbar. In der Literatur (Walbe, S. 104, der i.d.R. sehr gründlich ist) findet sich die gemischte Schreibweise U/V. Letzte Klarheit würde nur eine Ortsbegehung ergeben. Ich frage aber mal den Ortshistoriker. Dank und Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:36, 16. Jun. 2018 (CEST)
Termin ist für kommende Woche vereinbart. Wahrscheinlich gibt es auch bessere Glockenbilder. VG, --Wikiwal (Diskussion) 22:55, 16. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Holzschnitzer, Ergebnis der erfolgreichen Ortsbegehung: Glocken 1 und 3 haben konsequent V statt U. Siehe Bild. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:19, 18. Jun. 2018 (CEST)

Greetsieler Kirche

Hallo Wikiwal, der beanstandete Satz stammt zwar nicht von Dir sondern von Benutzer:WHVer, aber vielleicht kannst Du mir da auch weiterhelfen, denn er hat dieses Jahr noch nicht editiert. Für mich unverständlich heißt es da: Die ursprünglich schlichte Flachdecke wird seit 1852 von einer leicht gewölbten Holzdecke überspannt. Das würde ja bedeuten, es gäbe zwei Decken übereinander, noch dazu läge die gewölbte Decke über der flachen, was keinen Sinn ergibt und auch den Fotos widersprechen würde. Fakt wäre m. E., dass die Flachdecke 1852 durch die leicht gewölbte ersetzt wurde. VG. --Holzschnitzer (Diskussion) 20:15, 20. Jun. 2018 (CEST)

Habe das korrigiert. Danke für den Hinweis! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:19, 20. Jun. 2018 (CEST)

Ihrenerfelder Kirche

Hallo Wikiwal, Du hast in der Beschreibung als Text für einen Wandbehang die Worte „Erhalt und Herr bei deinem Wort“ genannt. Der Text eines Kirchenliedes von Martin Luther lautet Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort. Typo? VG --Holzschnitzer (Diskussion) 10:33, 22. Jun. 2018 (CEST)

Jo, D und S sind banachbarte Tasten... Dank und Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:49, 22. Jun. 2018 (CEST)

Markuskirche (Butzbach)

Hallo Wikiwal, Du schreibst im Kapitel über die Ausstattung Über dem Wappen des Landgrafen im zweiten Feld sind die Buchstaben V.T.D.M.D. („vias tuas doce me dominum“ = Herr, lehre mich deine Wege) zu lesen... Sollte da nicht statt des Akkusativs der Vokativ stehen, also Domine? VG --Holzschnitzer (Diskussion) 20:05, 23. Jun. 2018 (CEST)

Barocker Turmhelm von 1606 - Kann man 1606 schon von Barock sprechen? VG --Holzschnitzer (Diskussion) 20:41, 23. Jun. 2018 (CEST)
Abba sischer! Siehe auch Liste lateinischer Phrasen/V#Vias, wohl aus Ps 24,4 VUL. Gratias ago tibi! --Wikiwal (Diskussion) 20:53, 23. Jun. 2018 (CEST)

Johanniterturm (Nidda)

Hallo Wikiwal, könntest Du bitte die Glockeninschriften auf die Schreibweise U/V überprüfen? (SIGILLVM CIVIUM DE NITHEHE und FVGO CONVOCO CLERUM). VG --Holzschnitzer (Diskussion) 11:15, 23. Jun. 2018 (CEST)

Ich hatte das bereits im Blick :-). Derselbe Fall wie neulich? Die Vorlage gibt das in dieser Form an. Da die altertümliche Majuskelschreibweise an anderer Stelle als merkwürdig beschrieben wird, scheint es mir in diesem Fall aber durchaus wahrscheinlich. Eine Ortsbegehung ist mir kaum möglich. Ich werde aber jemanden vor Ort kontaktieren. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:29, 23. Jun. 2018 (CEST)
Die Person vom Geschichtsverein Nidda ist ab heute in Urlaub, will der Sache aber Anfang August nachgehen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:34, 25. Jun. 2018 (CEST)

St.-Michael-Kirche (Leer)

Hallo Wikiwal, Du hast eine Bauinschrift mit EX SpeCIaLI gratIa FrIDerICI MagnI BorVssIae RegIs porIta wiedergegeben. Mit porIta kann ich nichts anfangen, kann es nicht eher posIta heißen? --Holzschnitzer (Diskussion) 08:26, 25. Jun. 2018 (CEST)

Ita est. Correctum est. Gratias, --Wikiwal (Diskussion) 08:34, 25. Jun. 2018 (CEST)

Reformierte Kirche (Campen) und Marienkirche (Woquard)

Hallo Wikiwal, in Reformierte Kirche (Campen) heißt es Nordwestlich des Sakralbaus steht der geschlossene Glockenturm, der die älteste Glocke Ostfrieslands aus dem Jahre 1295 beherbergt. Sollte man nicht lieber auf diesen Superlativ verzichten, denn in Marienkirche (Woquard) soll eine Glocke hängen, die ein halbes Jahrhundert älter ist: Dort hängt eine der ältesten Glocken Ostfrieslands, die noch aus der vorherigen Kirche stammt. Nach Schätzungen stammt sie aus dem Jahr 1250.??? VG --Holzschnitzer (Diskussion) 09:22, 25. Jun. 2018 (CEST)

Done, Superlative sind immer riskant... --Wikiwal (Diskussion) 09:34, 25. Jun. 2018 (CEST)

Marienkirche (Sandesneben)

Moin! Nach diversen Jahren habe ich endlich genug Material gefunden, um den o.a. Artikel mal zu schreiben. Bessere Bilder habe ich auch schon fertig, aber noch nicht hochgeladen. Eine Frage an Dich: hast Du Informationen zur Disposition der Orgel? Ich finde bisher immer nur allgemeine Beschreibungen, aber keine Details. Und in den allgemeinen Beschreibungen finden sich auch noch Unterschiede in der Anzahl der Register, aber das kann auch an verschiedenen Bezugsjahren liegen. Falls Du was hast, melde Dich ruhig oder schreibe das gleich in den Entwurf. Ich habe den zweiten Teil des lokalen Kirchenführers zur Innenausstattung noch nicht ausgewertet, das kommt in den nächsten Tagen. Viele Grüße --Dirts(c) (Diskussion) 10:22, 11. Jul. 2018 (CEST)

Ebenfalls Moin! Habe auf die Schnelle keine Dispo gefunden, aber sonst etwas zru Orgel ergänzt. Auf dem Foto erkennt man 21 Registerzüge, von denen bis zu drei Nebenregister sein können (Koppeln und Tremulant). Vielleicht deshalb die unterschiedliche Zählung. VG, --Wikiwal (Diskussion) 12:10, 11. Jul. 2018 (CEST)
Vielen Dank! Du wirst die weitere Entwicklung des Artikels dann ja mitbekommen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 12:52, 11. Jul. 2018 (CEST)
Ehrlich gesagt, setze ich so was nicht auf meine schon überfüllte BEO. :-). Ich versuche noch die Disposition zu bekommen. Viel Erfolg beim weiteren Ausbau! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:26, 11. Jul. 2018 (CEST)
Ich wusste bisher noch gar nicht, dass die BEO überlaufen kann. Also funktioniert die doch so ähnlich wie ein Girokonto, das ja auch bekanntlich platzen kann. ;-) Ich nehme an, dass ich mit dem Artikel spätestens in der nächsten Woche fertig bin, dann wird er veröffentlicht und danach tut sich wahrscheinlich nicht mehr viel. Falls Du die Dispo findest, wäre das schön, aber es geht sicher auch ohne. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 14:00, 11. Jul. 2018 (CEST)
Es ist auch mehr gefühlt überlaufen. Bei mehr als 500 eigenen Artikeln auf der BEO und 1000 weiteren, an denen ich mitgeschrieben habe, verliere ich sonst den Überblick. Aber dann behalte ich Deinen Entwurf in nächster Zeit gerne im Auge. Hoffe, es klappt mit der Dispo. Auf den Fotos vom Spiletisch kann man nur einige Registernamen erahnen. VG, --Wikiwal (Diskussion) 14:08, 11. Jul. 2018 (CEST)
<quetsch>Ich nehme doch an, Benutzer:Dirtsc sprach bezüglich seines Kontos auch nur von einem Völlegefühl. Falls diese Gefühle sehr bedrückend sind, würde ich meine Hilfe anbieten.137.248.1.31 11:57, 25. Jul. 2018 (CEST)</quetsch>
Wie ärgerlich, dass ich beim Besuch der Kirche noch nicht wusste, dass die Disposition nirgendwo steht. Im gedruckten Kirchenführer gibt es jedenfalls ein Bild vom Spieltisch, auf dem man 24 Hebel erkennen kann, die wahrscheinlich Register bezeichnen, auf denen jeweils der Name und die "Größe" in Fuß vermerkt ist. Das hätte ich vielleicht direkt fotografieren können. Ich versuche, das gelegentlich noch einmal nachzuholen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 15:51, 11. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Dirts, der Organist war so freundlich mit die Dispo zukommen zu lassen. Auftrag erledigt! VG, --Wikiwal (Diskussion) 20:13, 14. Jul. 2018 (CEST)
Eine richtig gute Nachricht! Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg. Dann ist der Artikel demnächst vollständig. Schönes Wochenende noch, --Dirts(c) (Diskussion) 20:20, 14. Jul. 2018 (CEST)

Neue Disposition

Servus Wikiwal, habe eine neue Disposition erstellt: St. Jakobus der Ältere (Enchenreuth). Vielleicht möchtest du noch einmal drüber schauen. Das genaue Datum des Neubaus ist mir noch nicht bekannt, nur, dass sie gemeinsam mit dem neuen Kirchbau entstand. In die Steinmeyer-Werkliste würde sie zeitlich reinpassen (um 1885). LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 15:36, 25. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Ἀστερίσκος, habe etwas angepasst und ergänzt. Sieht aber alles bestens aus! Das genaue Baujahr habe ich auch nicht ermitteln können. VG, --Wikiwal (Diskussion) 16:13, 25. Aug. 2018 (CEST)
Besten Dank - du bist der Fachmann! LG und ein schönes Wochenende, --Ἀστερίσκος (Diskussion) 19:50, 25. Aug. 2018 (CEST)

Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)

Hallo Wikiwal! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)

Johanniterturm (Nidda) II

Stadtsiegel in der großen Glocke in Nidda, Johanniterturm

Hallo Holzschnitzer, nach über zwei Monaten ist jemand auf den Turm geklettert und hat mir einige Fotos gesendet (wenn auch nicht in bester Qualität). Sie zeigen aber, dass auf dem Siegel tatsächlich U neben V verwendet wird. Ich sende Dir mal einen Link mit den Fotos. Nachtrag: Klappt nicht, weil Du keine Mailfunktion aktiviert hast. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:57, 29. Aug. 2018 (CEST)

Herzlichen Dank für diese Nachricht, Du kannst mir jetzt den Link mit den Fotos schicken, ich habe inzwischen meine Mailfunktion aktiviert. Viele Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 20:58, 29. Aug. 2018 (CEST)
Done. Hoffe, es klappt. VG, --Wikiwal (Diskussion) 21:04, 29. Aug. 2018 (CEST)
Alles gut angekommen, vielen Dank, das Entziffern allerdings ist etwas "anstrengend". Viele Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 21:17, 29. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Holzschnitzer, hier ein ganz frisches Bild vom Siegel, das m.E. hinreichend deutlich zeigt, dass U neben V verwendet wird (vermutlich schon in der Vorlage). Man kommt da sehr schlecht ran, weil an der Stelle die Balken die Sicht versperren. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:29, 1. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Wikiwal, ja, es ist eindeutig ein U bei CIVIUM und damit haben wir ein (eher seltenes) Beispiel für das Nebeneinander von U und V. Sei ganz herzlich bedankt für Deine aufwändige Recherche! Viele Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 22:15, 1. Sep. 2018 (CEST)
Prof. Ottfried Dascher war gestern in Nidda und sagte, dass der Wechsel U-V in der Zeit gar nicht selten sei. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:00, 2. Sep. 2018 (CEST)

Evangelische Kirche (Groß-Rechtenbach)

Hallo Wikiwal, könntest Du Dir bitte die Inschrift: „TRACHTET AM ERSTEN NACH DEM REICH GOTTES VND NACH SEINER GERECHTIGKEIT × ANO 1638“ anschauen? Ich sehe bei "GOTTES" nur ein T. Mit Gruß --Holzschnitzer (Diskussion) 13:42, 2. Sep. 2018 (CEST)

Es sieht wie ein Kreuz aus, das ich als zwei T gedeutet habe: Das obere steht auf dem Kopf oder auf dem anderen, wodurch ein Kreuz entsteht. VG, --Wikiwal (Diskussion) 14:19, 2. Sep. 2018 (CEST)

Orgel in der Dorfkirche Arenzhain

Moin moin Wikiwal, ich habe mal wieder ein Orgel-Problem. Bei mir beißen sich zwei Quellen. Das Heft Orgellandschaft Elbe-Elster spricht von einem Manual und sieben Registern. Die Orgeldatenbank aber von zwei Manualen und zwölf Registern. Was passt nun? Ich neige fast der Orgellandschaft zu glauben, da es eine regionale Quelle ist.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:34, 3. Sep. 2018 (CEST)

Moin S. F. B. Morse, in meiner Literatur finde ich auch nur II/12. Die Orgeldatenbank bezieht sich auf Elke Lang: Barocke Pracht und schlichte Schönheit. Orgeln in Brandenburg. Culturcon-Medien, Berlin 2014, ISBN 978-3-941092-35-8. Dort heißt es S. 152: "Arenzhain 1867 Nicolaus Schrickel (Eilenburg), II/12 Pedal". Das Buch ist aktuell und sehr gründlich. Dann gibt es eine Festschrift von: Felix Friedrich, Dieter Voigt, Markus Voigt (Hrsg.): Beiträge zum Orgelbau im östlichen Mitteldeutschland aus Anlass der Juliläen 2005. 100 Jahre Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt Bad Liebenwerda und 150 Jahre Orgelbau in Bad Liebenwerda. Kunstbl.-Verlag, Dresden 2005, ISBN 3-938706-00-7. Dort findet sich auf S. 26 eine Werkliste von Schrickel mit dem Eintrag: "Arenzhain und Roitzsch, beide 1867 und II/12". Das wären zwei solide Quellen. Du kannst ja ggf. bei der Kirchengemeinde nachfragen und Dich absichern. VG, --Wikiwal (Diskussion) 08:51, 3. Sep. 2018 (CEST)
Hmm, ich danke Dir. Dieter Voigt ist auch Mitverfasser der Orgellandschaft Elbe-Elster. Seltsames Ding. Ich habe aber die E-Mail-Adresse von einem anderem Mitglied der Redaktion. Den werde ich mal anschreiben, vielleicht lässt sich die Geschichte darüber klären.--Viele Grüße aus EE S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:02, 3. Sep. 2018 (CEST)
Ja, frag ihn mal und lass mich das Ergebnis gerne wissen. Ist dieses Orgelheft noch irgendwo erhältlich? Es scheint nicht mal in der heimatgeschichtlichen Bibliothek des Landkreises vorhanden zu sein, würde mich aber sehr interessieren. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:05, 3. Sep. 2018 (CEST)
Das kann ich Dir gar nicht sagen. Aber frage mal im Kreismuseum Bad Liebenwerda oder beim Orgelbau Voigt nach. Wenn, dann dürften die Chancen dort am größten sein.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:25, 3. Sep. 2018 (CEST)

Irgendwie soll der Kollege sehr gestresst sein. Wenn, dann kann eine Antwort noch dauern. Ich habe den Artikel erstmal in den ANR verschoben, ohne tiefere Info zur Orgel.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:26, 6. Sep. 2018 (CEST)

Orgelbauer aus Hohenleipisch

Zitat Georg Kuhlins in „Die Schwarze Elster“, Nr. 28 (605), 1987:
„Im Liebenwerdaer Kreisblatt vom 12. Oktober 1849 wird über die Reparaturarbeiten an der Orgel in der Kirche zu Möglenz berichtet. Der Lehrer A. Illinger und der Ortsrichter G. Theile lobten öffentlich die Leistung des Orgelbauers Wilhelm aus Hohenleipisch. Sie bezeugten, daß die Instandsetzung ihres Instrumentes mit großer Geschicklichkeit ausgeführt worden sei.“

Moin moin, die Info ist jetzt zwar für mich nicht unmittelbar relevant, aber vielleicht kannst Du etwas damit anfangen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:13, 23. Sep. 2018 (CEST)

Moin, S. F. B. Morse, danke für dn Hinweis! Das wird Theophilus Wilhelm sein, der auch in Sachsen in den 1850er und 1860er Reparaturen durchführte. Lebensdaten sind nicht bekannt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:37, 23. Sep. 2018 (CEST)
Gern geschehen :-) Ich halte die Augen offen, was die Lebensdaten angeht.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:47, 23. Sep. 2018 (CEST)

Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/+WAFtreff Salzburger Orgellandschaft

Hallo Wikiwal, ich wollte dich nur auf das Treffen in Salzburg aufmerksam machen, vielleicht kannst du kommen? Liebe Grüße, --Schmeissnerro (Diskussion) 10:34, 22. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Schmeissnerro, vielen Dank für die nette Einladung! Ein großartiges Programm, das Du zusammengestellt hast! Ich habe mur die Entscheidung nicht leicht gemacht, muss aber absagen. Ich habe da bereits Termine, die ich nur schwer absagen kann. Und die langen Fahrten von hier stehen kaum im Verhältnis. Zudem kann ich zur dortigen Orgellandschaft kaum Sinnvolles beisteuern. Ich wünsche Euch viel Erfolg und eine tolle Zeit. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:28, 3. Okt. 2018 (CEST)
Schade. Vielen Dank für Deine Wünsche, liebe Grüße, --Schmeissnerro (Diskussion) 11:39, 3. Okt. 2018 (CEST)

St. Laurentius (Dedesdorf)

@ Wikiwal,

jetzt ist es ein Kirchenartikel, mit Fachhintergrund (Dehio-Handbuch).

Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 02:07, 30. Sep. 2018 (CEST)

Das ist auf jeden Fall der bessere Weg! Danke für den angelegten Kirchenartikel. Nicht der Weg ist hingegen, den Orgelabschnitt als Dein Werk auszugeben. Das ist ein Plagiat und widerspricht den Grundprinzipien der WP. Hier hättest Du einen Import mit kompletter Versionsgeschichte beantragen müssen. Zum anderen ist die Doppelung unsinnig und der Hinweis auf den Hauptartikel angesagt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:12, 30. Sep. 2018 (CEST)
Ich hatte den Artikel vom Orgel-Lemma auf das Kirchenlemma verschoben und war dabei, die Beschreibung der Kirche vor die Beschreibung der Orgel zu schreiben, als du aus dem Kirchenlemma eine Weiterleitung auf das Orgellemma gemacht hast. Ich hätte wohl besser erst den Inhalt erweitern und danach verschieben sollen. Und du hättest ahnen können, dass gerade jemand den Artikel entsprechend dem neuen Lemma ergänzt. Ich bin aber nicht gegen zwei separate Artikel. Bei Kirchengebäuden, an denen mehr zu beschreiben ist als in Dedesdorf, finde ich es eher unschön, wenn die Tabelle der Orgelmanuale länger ist, als Geschichte und Baubeschreibung der Kirche zusammen :) Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 10:16, 30. Sep. 2018 (CEST)

Die Ergebnisse der globalen Wikimedia-Umfrage 2018 wurden veröffentlicht.

21:34, 1. Okt. 2018 (CEST)

Feith-Orgel in Kupferdreh

Bei der übernommenen Orgel von 1969 kann es sich eigentlich nur um diese Orgel [1] handeln. Die habe ich dir ja schon auf der anderen Diskussionsseite verlinkt. Spricht vieles dafür. Welche Orgel soll die Gaukirche der Gemeinde in Kupferdreh sonst ausgehändigt haben? Eine weitere ist mir so viel ich weiß nicht bekannt. Soll ich diese Disposition in den Artikel einfügen, was meinst du? --RS34 (Diskussion) 09:19, 21. Okt. 2018 (CEST)

Gewissheit gibt es aber nicht, zudem Piet Bron nichts über den Verbleib der Orgel angibt. Kann auch sein, dass sie (z.B. in einem der Weltkriege) Schaden litt oder aus anderen Gründen ersetzt wurde. Möglicherweise hat Kupferdreh ein Nachkriegsinstrument erworben. Wahrscheinlich ist natürlich, dass es sich um das Instrument von 1889 handelt. Allerdings hatte das 20 Register und 1969 gebraucht erworbene Instrument 24 Register. Von daher macht die Disposition von 1889 ohnehin keinen Sinn. Entweder ist das alte Paderborner Instrument also umgebaut und erweitert oder aber ganz ersetzt worden. Du könntest ja mal in Paderborn nachfassen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:26, 21. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe jetzt mal die Stadt Paderborn angeschrieben und nachgefragt. Die müssten das am Besten wissen. --RS34 (Diskussion) 14:33, 21. Okt. 2018 (CEST)
Die werden sicher an die Kirchengemeinde verweisen... --Wikiwal (Diskussion) 14:36, 21. Okt. 2018 (CEST)
Doppelt hält besser. Hab auch nochmal der Gemeinde geschrieben. Ich rechne mit einer Antwort aber erst in der nächsten Woche. --RS34 (Diskussion) 14:53, 21. Okt. 2018 (CEST)
Sieht nicht gut aus. Die Gemeinde kann mir zu dem Thema nichts sagen. Dann bleibt diese Information wohl im Dunkeln. --RS34 (Diskussion) 20:03, 22. Okt. 2018 (CEST)
Tja... VG, --Wikiwal (Diskussion) 20:34, 22. Okt. 2018 (CEST)

Lage der Kirche St. Josef Kupferdreh

Hab heute noch die Lage der Kirche im Artikel ergänzt. Mich ärgert nur, dass man dazu nicht mehr schreiben kann. Ein Satz ist nicht gerade viel, finde ich. Hab den nur erwähnt, weil das Museum einen eigenen Artikel hat und dementsprechend eine gewisse Relevanz darstellt. Hättest du Ideen, was man noch hinzufügen kann? Oder geht da echt nichts mehr? --RS34 (Diskussion) 16:32, 31. Okt. 2018 (CET)

Hi RS34, so isoliert wirkt der Satz schon etwas verloren und sagt mehr über das Museum aus. Unter Architektur hatte ich noch auf die Ortsmitte hingewiesen. Man könnte noch auf die allgemeine Lage hinweisen: östlich von Ruhr und der A 44, nördlich der Klinik zwischen Schwermannstraße und Heidelbergweg. VG, --Wikiwal (Diskussion) 16:40, 31. Okt. 2018 (CET)
Lohnt sich dann überhaupt noch der Abschnitt Lage und soll das mit dem Museum drin bleiben? VG, --RS34 (Diskussion) 16:49, 31. Okt. 2018 (CET)
Ich sehe es wie Spurzem: Wenn es nur ein Satz ist, lohnt ein eigener Abschnitt nicht. Gut, dass Du bereits in andere Artikel einen Blick geworfen hast. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:54, 31. Okt. 2018 (CET)
Stimmt auch wieder. Und wo kann man deine Vorschläge einfügen, in der Einleitung oder wo? MfG, --RS34 (Diskussion) 17:00, 31. Okt. 2018 (CET)
Die Einleitung ist nur zentralen Aussagen vorbehalten. Entweder den Satz ausbauen oder unter "Ursprungsbau". --Wikiwal (Diskussion) 17:09, 31. Okt. 2018 (CET)
Hab mich für den Ursprungsbau entschieden. Die Lage wäre damit immer noch zu kurz gewesen. Wie findest du es jetzt? --RS34 (Diskussion) 17:29, 31. Okt. 2018 (CET)
Da passt es. Habe noch etwas gestrafft. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:08, 31. Okt. 2018 (CET)
Danke. Jetzt bin ich mal gespannt, was die User bei der nächsten Lesenswert-Kandidatur zum Artikel sagen. Was glaubst du, wird es diesmal was? Wir haben immerhin lange daran gearbeitet und viele deiner erwähnten Mängel beseitigt. Bis auf die Sache mit den Bildern. Leider gibt es keine besseren. Ich hoffe, darüber sieht man hinweg. --RS34 (Diskussion) 18:39, 31. Okt. 2018 (CET)
Ja, es hat sich vieles verbessert. Den Architekturabschnitt habe ich selbst geschrieben (was ohne Reaktion blieb). Die Autoren enthalten sich in der Regel der Stimme. Schwer zu sagen. Die Kirche ist nix Besonderes und die Bebilderung reißt da auch nichts raus. Ich wäre da eher skeptisch. Aber entscheidend ist, dass der Artikel sich sehr positiv entwickelt hat. --Wikiwal (Diskussion) 18:58, 31. Okt. 2018 (CET)
Oh, ja. Für die Verfassung der Architektur wollte ich mich auch noch bei dir bedanken. Hatte das die ganze Zeit im Hinterkopf, aber irgendwie nicht mehr daran gedacht. :-) --RS34 (Diskussion) 19:01, 31. Okt. 2018 (CET)
Ist ja auch ein gutes Zeichen, wenn angesichts der kritischen Wegbegleiter die Abschnitte Orgel und Architektur recht stabil blieben. --Wikiwal (Diskussion) 19:06, 31. Okt. 2018 (CET)
Jo, hab es jetzt jedenfalls wieder mit der Kandidatur versucht. Mal schauen, was dabei rauskommt. --RS34 (Diskussion) 13:48, 1. Nov. 2018 (CET)

Kandidatur von St. Josef Kupferdreh

Hallo Wikiwal, da ich nicht möchte, dass die Kandidatur schon wieder scheitert, hab ich einen Admin gebeten, diese zu verlängern. Sie geht nun bis zum 20. November. Fakt ist, der Artikel muss am Ende so aussehen, sodass er für die Mehrheit verständlich ist. Weil ich bei der Überarbeitung unbedingt Hilfe brauche und einer kontrollieren muss, kann man sich doch die Arbeit gleich aufteilen. Man muss jetzt einen Schlachtplan entwickeln, was noch zu erledigen ist.

  • Einleitung: Sie muss anders formuliert werden. Dennoch fallen mir noch keine guten Alternativen ein. Ich hoffe, das kommt mit der Zeit.
  • Wörter, die sich doppeln: Darf nicht sein. Speziell wurde kommt viel zu oft im Artikel vor. Muss auf jeden Fall weiter reduziert werden.
  • Unterkapitel vom Abschnitt „Ausstattung“: DerMaxdorfer bat darum, die Kapitel zu vergrößern. Mir stellt sich allerdings die Frage, wie.

Kannst du mir im Endspurt nochmal bei einer Überarbeitung helfen? Bald haben wir es überstanden. Geht nur noch um den Feinschliff. --RS34 (Diskussion) 11:08, 10. Nov. 2018 (CET)

Hallo RS34, ich würde jetzt nicht panisch alles ändern wollen, nur weil eine Stimme etwas vorschlägt. Das hängt auch nicht nur an einzelnen Formulierungen. An dem Artikel ist mehr als an vielen anderen gewerkelt worden, mit dem entsprechenden Frustrationspotential auf verschiedenen Seiten. Die Grundprobleme bleiben: (1) die Kirche ist nichts Besonderes und der Abriss nicht von ungefähr, (2) die erste Kandidatur und das Review waren verfrüht, (3) Du bist ein Neuling hier und kennst weder die WP-Regeln noch die internen Abläufe und bist zudem enzyklopädisches Formulieren nicht gewohnt. Dass sich dennoch so viele des Artikels angenommen haben, ist ein Phänomen. In den letzten Tagen sind ja einige Lesenswert-Stimmen dazugekommen, sodass Du vorsichtig optimistisch sein kannst. Aber auch ohne Auszeichnung hat sich der Artikel enorm entwickelt. Viel mehr kann man einfach nicht rausholen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:41, 10. Nov. 2018 (CET)
Aber direkt Kopf in den Sand stecken, ist ebenfalls nicht mein Ding. Über deine Stimme würde ich mich übrigens auch freuen. Es zählt nun mal jede. --RS34 (Diskussion) 13:16, 10. Nov. 2018 (CET)
Autoren, die an einem Artikel mitgeschrieben haben, sollten sich imho der Stimme enthalten. --Wikiwal (Diskussion) 13:22, 10. Nov. 2018 (CET)

Schuke-Orgel in Hamburg-Volksdorf

Moin! Ich bin mal wieder auf ein Problem gestoßen, dass ich mit meinem fundierten Halbwissen nicht lösen kann. In der Kirche St. Gabriel in Hamburg-Volksdorf steht eine Schuke-Orgel (Bild ist schon vorhanden aber noch nicht hochgeladen), die lt. Disposition bei orgbase.nl 23 Register hat, Schuke selber meint in seiner Opusliste aber, die Orgel hätte 24 Register. Ganz abgesehen davon kann ich auch den Eintrag bei orgbase.nl für "Schwellwerk, Terz" nicht deuten. Falls Du mal Zeit hast, sag mir, ob Du eine Erklärung hast. Ist wie immer nicht eilig, für den Artikel muss ich mir noch ein Exemplar der 40- oder der 50-Jahr-Chronik besorgen, alle meine andere Literatur schweigt sich leider über die Kirche aus. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:07, 13. Nov. 2018 (CET)

Hallo Dirts(c), das 24. Register ist der Zimbelstern. Zur Terz habe ich etwas ergänzt. Klaviaturumfang steht auf der Homepage. Auch sonst habe ich noch etwas ergänzt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:19, 13. Nov. 2018 (CET)
Danke! Ich habe den Zimbelstern immerhin gesehen und mich schon gefragt, warum der nirgendwo erwähnt ist. Wie schön, dass Du dann die Infos auf der Homepage gefunden hast, da hätte ich auch selber drauf kommen können. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  Vielen Dank für die Überarbeitung, ich hoffe mal, dass ich mit dem Rest auch bald fertig werde. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:09, 13. Nov. 2018 (CET)
Dirts(c) Ggf. auch das Seggermann-Buch: Die Orgeln in Hamburg; ISBN 9783767212725 zu Rate ziehen... Grüße in die Runde --Orgelputzer (Diskussion) 11:25, 13. Nov. 2018 (CET)
@Orgelputzer: Hab heute auch schon gesehen, dass das Buch antiquarisch zu moderaten Preisen erhältlich ist. Vielleicht lohnt sich das für mich langsam mal... Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 12:41, 13. Nov. 2018 (CET)
Dirts(c), Du musst es nicht zwingend kaufen. Es ist im Verbund der Staatlichen Bibliotheken (vemutlich für Dich hier kostenlos ausleihbar! --Orgelputzer (Diskussion) 13:17, 13. Nov. 2018 (CET)
Ääähm, ich hatte den Seggermann bereits eingearbeitet und auch in einem ENW angegeben... VG, --Wikiwal (Diskussion) 15:10, 13. Nov. 2018 (CET)
Hast ja Recht. Ich habe das für mich auch nur mal "perspektivisch" gedacht. Wobei ausleihen eine gute Alternative ist... Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 15:29, 13. Nov. 2018 (CET)
So war auch mein Hinweis gedacht. Ich hole mir Infos fast immer auf dem Verleihweg! Herzliche Grüße in die Runde --Orgelputzer (Diskussion) 11:13, 15. Nov. 2018 (CET)

Dreieinigkeitskirche Regensburg

Moin, Moin Wikiwal Deine Anmerkung zu der Lage in der Dreieinigkeitskirche ist zwar OK aber sie erschwert den in der Kirche ehrenamtlich Tätigen die Lage, denn wir kämpfen intern um eingeschränkte Öfnungszeiten für Möglichkeiten zur Turmbesteigung. Bisher konnten solche Öffnungen aus Sicherheitsgründen nicht genehmigt werden, aber in Dezember soll das über einen Sonderzugang an Wochenenden möglich gemacht werden. Die Gemeinde ist auf finanzielle Einnahmen durch die Turmbesteigung dringend angewiesen, denn die bauliche Lage ist in Wirklichkeit noch viel dramatischer als bisher öffentlich bekannt, weil auch der Außenputz der Kirche schadhaft und die Kirche deshalb auch von außen vollständig abgedeckt und eingerüstet ist. Klar ist bereits jetzt, dass weitere große finanzielle Ressourcen benötigt werden. Im Januar und Februar ist die Kirche für Turmbesteigungen wie bisher üblich geschlossen, ab März 2019 soll es je nach Wetterlage wieder losgehen mit den Öffnungen. Die abschreckende Wirkung deiner Anmerkung ist also für uns Ehrenamtliche kontraproduktiv und du solltest sie im Sinne der von mir gelieferten Information deutlich abschwächen. Wenn du zustimmst kannst du das aber auch mir überlassen. Gruß von RuessRGB (Diskussion) 10:54, 15. Nov. 2018 (CET)

Moin RuessRGB, das sollte natürlich keine abschreckende Wirkung haben, sondern vor Frustration bewahren, wenn man vor der geschlossenen Kirche steht. Du kannst das gerne entschärfen. Kein Problem! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:10, 15. Nov. 2018 (CET)
OK , das mach ich dann RuessRGB (Diskussion) 12:00, 15. Nov. 2018 (CET)

Prüfender Blick

Moinsen Wikiwal, kannste mal bitte hier drüberkieken. Mit Dank und herzlich frohen Grüßen zum Fest!--Ἀστερίσκος (Diskussion) 22:36, 23. Dez. 2018 (CET)

Moin, Ἀστερίσκος, sieht gut aus. Da weder Begriff noch seine flektierten Formen (z.B. auch als Adjektiv) in de-WP erscheinen, würde ich das noch mehr belegen, besonders mit neuerer Literatur. Vieleleicht hilft Google Books. Sonst kann schnell der Vorwurf der TF aufkommen. Ich selbst würde ein, zwei Beispiele zur kompakten Definition („reine“, „große“ sowie „kleine“ Intervalle, jedoch nicht „verminderte“ oder „übermäßige“ Intervalle enthalten) hinzufügen. Schließlich würde ich die Überschrift "Methodologie" überdenken, die ich für nicht treffend, zumindest etwas engführend halte. Soweit einige unverbindliche (!) Anregungen. Frohe Feiertage! --Wikiwal (Diskussion) 23:14, 23. Dez. 2018 (CET)
Vielen Dank für Deine Unterstützung! LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 11:12, 24. Dez. 2018 (CET)
Nach ÜA jetzt besser? LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 12:25, 24. Dez. 2018 (CET)
Sehr gut! Falls Du noch ein Beispiel suchst: nach Keller (Handbuch I, S. 67) sind diatonische Sekunden und Septimen personant, weil bei c-d die Doppelquinte (c-g-d) beziehungsweise bei C-h der Quint-Terz-Klang c-g/e-h „durchtöne“. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:47, 24. Dez. 2018 (CET)
Ist jetzt hier Personanz (Musik). Vielleicht könntest das Beispiel ja einfügen - ist schließlich Deine Entdeckung :-) Frohe und lichtvolle Feiertage! --Ἀστερίσκος (Diskussion) 14:58, 24. Dez. 2018 (CET)