Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Benutzerin:Rectilinium/Sandbox/Testseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient nicht dem Erstellen von Artikeln, die später in den Artikelnamensraum verschoben werden sollen! Sie wurde erstellt, um sporadisch die Wikisyntax von Artikeln oder einzelnen Abschnitten prüfen zu können, die ausserhalb der WP vorbereitet werden. Das kann dazu führen, dass immer wieder grössere Mengen von Daten zunächst eingefügt und gespeichert, jedoch kurz darauf wieder gelöscht werden! Aus diesem Grund bedanke ich mich im Voraus dafür, dass auf dieser Unterseite - die noch stark überarbeitet und ergänzt wird - keine Anpassungen ohne meine Einwilligung vorgenommen werden. Bewilligung erteilt an:

Stadt Thun und Steffisburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Thun aus verläuft die Aare in Richtung Berner Mittelland. In dieser Tabelle sind alle Brücken bis zur Zulg-Mündung erfasst. Nicht aufgeführt sind die seitlich entlang der Aare verlaufenden Stege des Uferwegs zwischen dem Bahnhof Thun und dem Park vom Schloss Schadau (entlang Bahngeleise oder beim Kohlenweiher).[1]

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
Unbenannte Brücke Thun Fussgängerbrücke Steinbogenbrücke
Beton-Bogenbrücke
Beton
Stein
8 558
Quelle: Unbenannte Brücke Thun Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an der Brückenwand Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 25 558
  • Brücke führt zum Kleist-Inseli. Die Insel verdankt ihren Namen dem deutschen Dramatiker Heinrich von Kleist, der 1802/03 auf der Insel wohnte.[2]
  • Private Brücke mit abschliessbarem Eingangstor. Ist Teil des Scherzligwegs und führt zu den Wohngebäuden Scherzligweg Nr. 7 und Nr. 8. Das Areal ist bewacht.
Quelle: Unbenannte Brücke Thun Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn
Fussgängerbrücke
Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 20 558
  • Die Brücke befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler (ID 361).[DPf 2] Als schützenswert gilt das Ensemble aus Gartenportal und Eisensteg.
  • Der um 1886 erbaute Steg führt vom «Inseli Kehr» als Teil des Scherzligwegs zur Villa Julia. Es handelt sich um ein Privatgelände mit abschliessbarem Eingangstor.
  • Die Insel samt Brücke sollte einst dem Bau eines Schifffahrtskanals weichen. Das 1912 vom Ingenieur Karl Schorno entworfene und von der Stadt Thun unterstützte Projekt «Julia» wurde jedoch fallengelassen.[3]
Quelle: Unbenannte Brücke Thun Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
6 558
  • Flussübergang mit kleinem, zur Hälfte über dem Wasser erbauten Gartenhaus und dahinterliegender, kleiner Brücke, die vom Privatgelände der Villa Julia zum Unteren Inseli führt (nicht öffentlich zugänglich).
Quelle: Scherzligschleusenbrücke (Obere Aareschleuse) Thun Fussgängerbrücke Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz
Stein
57 557
  • Die Brücke befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler (KGS 01270)[DPf 3]
  • Die Schleuse verbindet die Thuner Quartiere Aarefeld und Bälliz-Freienhofgasse.
  • Die Obere Aareschleuse entstand aufgrund der Kanderkorrektion von 1714. Sie wurde 1726 erbaut, 1818 erneuert (Tieferlegung, Steindamm, Überdachung) und wurde 1978 einer Sanierung und Totalrevision unterzogen. An ihrer Stelle befand sich ursprünglich ein Querdamm.
  • Die Schleusenbrücke über die Äussere Aare dient als Regulierwehr für den Thunersee.
Quelle: Bahnhofbrücke Thun Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Beton 30 556
  • Die Brücke führt über die Äussere Aare und verbindet die Thuner Quartiere Aarefeld und Bälliz-Freienhofgasse.
  • 1923 wurde die 1853 erbaute Scherzligbrücke abgebrochen und als Bahnhofbrücke wieder aufgebaut. Die Führung von Freienhofgasse und Frutigenstrasse musste im Bereich des neuen Aareübergangs geändert werden. Mehrere ältere Häuser wurden dabei abgebrochen. Neubau der Brücke im Jahr 1988.[INSA 2]
  • Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 32 t
  • Die Bushaltestelle Bälliz (Fahrtrichtung Bahnhof) befindet sich auf der Brücke: STI-Buslinien 21 (Thun–Beatenbucht–Interlaken) und 25 (Thun–Oberhofen–Gunten–Sigriswil)
  • Veloland-Route 99 Herzroute (Etappe 4 Thun–Langnau)
Quelle: Postbrücke (Mittlere Brücke) Thun Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Stahl
Beton
32 556
  • Die Postbrücke führt über die Äussere Aare und verbindet die Thuner Quartiere Aarefeld und Bälliz-Freienhofgasse.
  • Die Brücke wurde 1998 erstellt. Sie ersetzte eine Stahl-Beton-Verbundkonstruktion von 1893[INSA 3], die erbaut wurde, als um 1890 die Post ihren Standort wechselte und von der Freienhofgasse ins Bälliz zog.[4]
  • Das Bauwerk dient in erster Linie Fussgängern und Velofahrern als Zugang zum Bälliz. Fahrzeugen der Hauptpost Thun ist die Benützung gestattet (in südlicher Fahrtrichtung).[5]
  • Einbahnstrasse (Fahrtrichtung von der Insel)
  • Einfahrt verboten (Fahrtrichtung zur Insel)
  • Begegnungszone
Quelle: Parkhuusbrüggli Thun Fussgänger- und Velobrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 31 556
  • Führt über die Äussere Aare und verbindet die Thuner Quartiere Aarefeld und Bälliz-Freienhofgasse.
  • Die Brücke wurde 1978 im Zusammenhang mit dem Neubau des Geschäftshauses Bälliz 40 und dem geplanten Bau des Parkhauses an der Aarestrasse von der Berner Allgemeinen Versicherungsgesellschaft errichtet (fusionierte auf 1. Januar 2002 mit der Allianz Suisse).[news 1]
  • 1979 wurde die Brücke von der Stadt erworben und anschliessend Parkhuusbrüggli benannt.
Quelle: Allmendbrücke Thun Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs H6 H221 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 34 556
  • Führt über die Äussere Aare und verbindet die Thuner Quartiere Aarefeld und Bälliz-Freienhofgasse.
  • Die Brücke wurde 1958 eröffnet.[news 2] Sie ersetzte eine Holzbrücke von 1853, die 1869/70 umgebaut und verstärkt wurde.[INSA 4]
  • Einbahnstrasse (Fahrtrichtung von der Insel)
  • Einfahrt verboten (Fahrtrichtung zur Insel): STI-Bus, Taxi, Motorfahrräder und Velos gestattet
  • Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  • STI-Buslinien (Verkehrsknotenpunkt, an dem fast alle Linien durchfahren)
  • Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 10 Habkern–Thun)
  • Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 5 Sörenberg–Thun) und Route 8 Aare-Route (Etappe 3 Spiez–Bern)
Quelle: Göttibachsteg Thun Fussgänger- und Velobrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 37 557
  • Führt über die Innere Aare und verbindet die Thuner Quartiere Bälliz-Freienhofgasse und Lauenen-Hofstetten.
  • Der 37 Meter lange Steg wurde im Jahr 1975 erbaut.
  • Der Wunsch nach einer Brücke an diesem Standort entstand nach der Trockenlegung der Aare im Oktober 1970[news 3], und der in diesem Zusammenhang erbauten, provisorischen Baubrücke.[news 4][news 5]
  • Wanderland-Route 26 Panorama Rundweg Thunersee (Etappe 1 Thun–Sigriswil) und Route 38 ViaBerna (Etappe 10 Münsingen–Thun)
Quelle: Sinnebrücke Thun Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 26 557
  • Führt über die Innere Aare und verbindet das Quartier Bälliz-Freienhofgasse mit der Altstadt.
  • Die Brücke wurde 1971 erbaut und ersetzte einen Übergang von 1842.[INSA 2]
  • Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 32 t
  • STI-Buslinien 21 (Thun–Beatenbucht–Interlaken) und 25 (Thun–Oberhofen–Gunten–Sigriswil)
Quelle: Mühleschleusenbrücke (Untere Aareschleuse) Thun Fussgängerbrücke Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz
Stein
54 557
Quelle: Mühlebrücke Thun Fussgänger- und Velobrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 44 556
  • Auch Mühlebrüggli genannt.
  • Die Brücke führt über die Innere Aare und verbindet das Quartier Bälliz-Freienhofgasse mit der Altstadt.
  • Die Brücke wurde 1880 erstellt. Sie ersetzte einen um 1865 gebauten hölzernen Gittersteg.[INSA 5]
  • Veloland-Route 99 Herzroute (Etappe 4 Thun–Langnau)
Quelle: Mühlekanal Übergang Thun Beton 556
  • Der Kanal fliesst unter dem Mühleplatz Thun hindurch (auf dem Areal der 1989 abgebrochenen Mühle). Das blaue Kanalgitter, welches quer durch den Platz zur Skulptur von Schang Hutter führt, zeigt den Verlauf des Kanals, der danach wieder in die Innere Aare mündet.
  • In früheren Zeiten zweigten gleich mehrere kleine Kanäle unterhalb der Sinnebrücke ab, flossen unter den Häusern hindurch und trieben dort mehrere kleinere Wasserräder für verschiedene Gewerbe an. Die Kanäle mündeten in ein Becken der Inneren Aare, wo auch Transportschiffe in Richtung Bern fuhren.[6]
Quelle: Rathausbrücke Thun Fussgängerbrücke Velo? Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 32 556
  • Die 1975 eröffnete Brücke führt über die Innere Aare und verbindet das Quartier Bälliz-Freienhofgasse mit der Altstadt.
  • Ohne die Rathausbrücke gäbe es das Thuner Innenstadtfest nicht in seiner heutigen Form. Am 17. August 1974 organisierte die «Genossenschaft Rathuus-Brüggli» ein Volksfest in der Thuner Innenstadt, um Geld für den Bau der Brücke zu sammeln. Gleichzeitig fand das Thuner Seenachtsfest statt. Das Seenachtfestkomitee liess zugunsten des Volksfests in der Innenstadt einen provisorischen Steg über die Aare vom Rathaus zum Immergässli errichten. In der Folge kamen die nötigen finanziellen Mittel für den Bau der Brücke zusammen. Das Innenstadtfest ist mittlerweile Tradition.[news 6]
Quelle: Kuhbrücke Thun Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 31 556
  • Die Brücke führt über die Innere Aare und verbindet das Quartier Bälliz-Freienhofgasse mit der Altstadt.
  • Die Brücke wurde 1957 erstellt. Sie ersetzte eine Stahlkonstruktion von 1851.[INSA 6]
  • Einbahnstrasse (Fahrtrichtung zur Insel)
  • Einfahrt verboten (Fahrtrichtung von der Insel): STI-Bus, Taxi, Motorfahrräder und Velos gestattet
  • Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  • STI-Buslinien (Verkehrsknotenpunkt, an dem fast alle Linien durchfahren)
  • Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 10 Habkern–Thun)
  • Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 5 Sörenberg–Thun) und Route 8 Aare-Route (Etappe 3 Spiez–Bern)
Quelle: Migrosbrücke Thun Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 45 556
  • Die Brücke führt über die Innere Aare und verbindet das Quartier Bälliz-Freienhofgasse mit der Altstadt (Nähe Schwäbisturm).
  • Allgemeines Fahrverbot, Durchfahrt nur für Lieferanten und Personal Migros gestattet.
  • Die Brücke entstand um 1968/69. Dem Bau wurde wenig Beachtung geschenkt, da zeitgleich Bauarbeiten an der Regiebrücke im Gang waren und die bis dato grösste Brücke im Raum Thun, die Alpenbrücke, im Entstehen war.
Unbenannte Brücke Thun Fussgängerbrücke 556
  • Übergang von Innerer zu Äusserer Aare.
Quelle: Schwäbissteg Thun Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Holz
40 556
  • Steg über die Innere Aare.
  • Einseitig mit Geländer, auf der Gegenseite Treppe als Ein-/Ausstieg für Schwimmer.
Quelle: Flussbad Schwäbis Steg (Ost) Thun Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
29 556
  • Östlich gelegener Steg vom Schwäbisbad, in unmittelbarer Nähe vom Kraftwerk Thun.
  • Das Schwäbisbad existiert seit 1869/70 und wurde vom Architekten Friedrich Hopf entworfen. Vom originalen Bauwerk blieb das Kassen- und Garderobenhaus erhalten. Dieses befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler (ID 708)[DPf 5]
  • In Auftrag gegeben hat das Bad die von einigen Stadtbürgern gegründete Badeanstalt-Aktiengesellschaft. 1884 kaufte die Stadt Thun das Flussbad und liess es 1946 sanieren und erweitern.[7]
  • Das Empfangs- und Garderobengebäude des Flussbades wurde letztmals 2006 saniert, die Aussenanlage 2015. Dabei wurde einerseits die Ausstiegsleiter unterhalb des Restaurants durch eine Metalltreppe ersetzt, zum andern der teilweise verwitterte Betonsteg zwischen Aare und Nichtschwimmerbecken instandgesetzt.[8]
Quelle: Flussbad Schwäbis Steg (West) Thun Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
33 556
  • Der westlich gelegene Steg des Schwäbisbads, in unmittelbarer Nähe vom Kraftwerk Thun (s. Bild im Hintregrund)
  • Das Schwäbisbad existiert seit 1869/70 und wurde vom Architekten Friedrich Hopf entworfen. Vom originalen Bauwerk blieb das Kassen- und Garderobenhaus erhalten. Dieses befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler (ID 708)[DPf 5]
  • In Auftrag gegeben hat das Bad die von einigen Stadtbürgern gegründete Badeanstalt-Aktiengesellschaft. 1884 kaufte die Stadt Thun das Flussbad und liess es 1946 sanieren und erweitern.[7]
  • Das Empfangs- und Garderobengebäude des Flussbades wurde letztmals 2006 saniert, die Aussenanlage 2015. Dabei wurde einerseits die Ausstiegsleiter unterhalb des Restaurants durch eine Metalltreppe ersetzt, zum andern der teilweise verwitterte Betonsteg zwischen Aare und Nichtschwimmerbecken instandgesetzt.[8]
Quelle: Wehrbrücke Kraftwerk Thun Thun
Steffisburg
Fussgängerübergang über das Wehr Wehrbrücke
Wehrbrücke
Beton 555
Quelle: Schwäbisbrücke Thun
Steffisburg
Eisenbahnbrücke (eingleisig) Fachwerkbrücke
Fachwerk-Balkenbrücke
Stahl 59 550
  • Die Brücke befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler (ID 3977)[DPf 6]
  • Um 1899 erbaute Eisenbahnbrücke der EBT (Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn).
  • Die nördliche Hälfte der Brücke liegt auf dem Gemeindegebiet von Steffisburg.
Regiebrücke Thun
Steffisburg
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 62 550
  • Die nördliche Hälfte der Brücke liegt auf dem Gemeindegebiet von Steffisburg.
Alpenbrücke Thun
Steffisburg
Strassenbrücke (vierspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke ??
Beton 650 prov. 548
  • Die nördliche Hälfte der Brücke liegt auf dem Gemeindegebiet von Steffisburg.
Panzerbrücke Thun
Steffisburg
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke ??
Beton 362 prov. 548
  • Auch Brücke AMP-Strasse genannt.
  • Die nördliche Hälfte der Brücke liegt auf dem Gemeindegebiet von Steffisburg.
Aarefeldsteg Thun
Steffisburg
Fussgängerbrücke Schrägseilbrücke
Schrägseilbrücke
Stahl 56 547


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Diverse
  1. Heinrich Kasimir Lohner: Der Uferweg Bahnhof-Schadau in Thun. Lohner + Partner, Thun September 2011 (squarespace.com [PDF; 2,4 MB; abgerufen am 24. Mai 2024]).
  2. Regula Tanner: Auf Kleists Spuren in Thun. Neue Zürcher Zeitung, 15. Juli 2011, abgerufen am 24. Mai 2024.
  3. Ursula Maurer: Betriebssicherheit versus Heimatliebe : zwanzig Jahre Planung für einen Schifffahrtskanal in Thun. In: Kunst + Architektur in der Schweiz. Band 54, 2003, S. 43–46, doi:10.5169/seals-394256.
  4. Thomas Müller: Postgebäude & Kantonalbank im Bälliz. Thunensis, 2024, abgerufen am 25. Mai 2024.
  5. Martin Dietrich: Postbrücke Thun : Erneuerung einer Stahlbrücke in der Innenstadt. In: Schweizer Ingenieur und Architekt. Band 114, 1996, doi:10.5169/seals-78965.
  6. Thomas Müller: Mühle und Mühleplatz Thun. Thunensis, 2024, abgerufen am 25. Mai 2024.
  7. a b Thomas Müller: Schwäbis & Flussbad. Thunensis, 2024, abgerufen am 25. Mai 2024.
  8. a b TT/mbs/pd: Treppe statt Leiter. Langenthaler Tagblatt, 11. April 2015, abgerufen am 25. Mai 2024.
  1. Die Gemeinde kauft eine Brücke. In: Thuner Tagblatt. Band 102, Nr. 116, 22. Mai 1978, S. 4 (e-newspapaperarchives.ch [abgerufen am 25. Mai 2024]).
  2. Die neue Allmendbrücke wird eingeweiht. In: Berner Tagwacht. Band 66, Nr. 75, 31. März 1958, S. 4 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 23. Mai 2024]).
  3. hgb: Jagd auf Fische, Krebse und Schwäne. In: Der Bund. Band 121, Nr. 253, 29. Oktober 1970, S. 15 (e-newspapaperarchives.ch [abgerufen am 25. Mai 2024]).
  4. fbt: Brücken-Euphorie in Thun? In: Der Bund. Band 125, Nr. 216, 16. September 1974, S. 17 (e-newspapaperarchives.ch [abgerufen am 25. Mai 2024]).
  5. wh: Thun hat einen neuen Aareübergang. In: Berner Tagwacht. Band 83, Nr. 158, 10. Juli 1975, S. 1 (e-newspapaperarchives.ch [abgerufen am 25. Mai 2024]).
  6. Vom Brügglifest zum Innenstadtfest. In: Thuner Tagblatt. Band 105, Nr. 169, 23. Juli 1981, S. 4 (e-newspapaperarchives.ch [abgerufen am 25. Mai 2024]).
  • (INSA =) Inventar der neueren Schweizer Architektur
  1. Ursula Maurer, Daniel Wolf: Thun. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 9. Orell Füssli, Zürich 2003, ISBN 3-280-05069-3, Freienhofgasse, S. 400, doi:10.5169/seals-10097 (e-periodica.ch).
  2. a b INSA Thun. Band 9, S. 373, Freienhofgasse (e-periodica.ch).
  3. INSA Thun. Band 9, S. 368, Bälliz, Postbrücke (e-periodica.ch).
  4. INSA Thun. Band 9, S. 367, Bälliz, Allmendbrücke (e-periodica.ch).
  5. INSA Thun. Band 9, S. 395, Mühleplatz, Mühlebrücke (e-periodica.ch).
  6. INSA Thun. Band 9, S. 387, Marktgasse, Kuhbrücke (e-periodica.ch).
  • (DPf =) Denkmalpflege / Bauinventar (online)
  1. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thun Parkstrasse N.N., 3600 Thun. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 24. Mai 2024.
  2. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thun Scherzligweg N.N., 3600 Thun. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 24. Mai 2024.
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thun Scherzligweg 1, 3600 Thun. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 24. Mai 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Freienhofgasse 8, 3600 Thun. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 24. Mai 2024.
  5. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Thun Grabenstrasse 40a, 3600 Thun. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. Mai 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thun Scheibenstrasse N.N., 3600 Thun. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 24. Mai 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thun Aaresteg N.N., 3603 Thun. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 24. Mai 2024.

{{Navigationsleiste |TITEL=Listen der [[Kulturgüter]] entlang der [[Aare]] |INHALT= [[Liste der Kulturgüter in Guttannen|Guttannen]] | [[Liste der Kulturgüter in Innertkirchen|Innertkirchen]] | [[Liste der Kulturgüter in Meiringen|Meiringen]] | [[Liste der Kulturgüter in Brienz|Brienz]] | [[Liste der Kulturgüter in Ringgenberg|Ringgenberg]] | [[Liste der Kulturgüter in Interlaken|Interlaken]] | [[Liste der Kulturgüter in Unterseen|Unterseen]] | [[Liste der Kulturgüter in Thun|Thun]] | }}